Benutzerin Diskussion:DEFACTO X

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, DEFACTO X!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Zahnputzbecher (Diskussion) 14:09, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „DEFACTO X“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „DEFACTO X“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Zahnputzbecher (Diskussion) 14:09, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

 Verifiziert--Steinsplitter (Disk) 21:01, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Defacto.gruppe ist jetzt keiner mehr, nachdem Du Änderungen vorgenommen hast. Er könnte mit dem Hinweis "kein Artikel" gelöscht werden. Bitte dringend ändern. Ein Artikel beschreibt den Artikelgegenstand... jetzt ist da nichts mehr. --PCP (Disk) 14:56, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt hat Du unverständliches Marketingeschwurbel hinzugefügt. Ich werde in den nächsten Tagen einen Löschantrag stellen, falls das dann kein Artikel ist, wenn ich das nächste Mal reinschaue. GGf. kannst Du Dir Unterstützung beim Mentorenprogramm holen, allerdings ist dort die Bereitschaft, Werbern bei ihrer Arbeit zu helfen, recht gering. --PCP (Disk) 11:31, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel - Bemerkung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PCP,

vielen Dank für deine Anmerkung. Der hinzugefügte Artikel ist unser Abbinder der defacto x GmbH. Siehe Link: http://defacto-x.de/de/ueber-defacto-x/

Ich freue mich auf eine Rückmeldung.

Herzliche Grüße Neva Talwar (defacto x GmbH) (nicht signierter Beitrag von 212.18.22.195 (Diskussion) Pentachlorphenol)

Sag ich ja, unverständliches Werbegeschwurbel. Was ist ein Abbinder in diesem Zusammenhang ?
Die inhabergeführte Unternehmensgruppe unter der Dachmarke DEFACTO X steht --> d.h. Selbstdarstellung, unbelegt, wer sagt das, außer der Firma?
für ein umfassendes Angebot im komplexen Themenfeld Consumer Centricity. --> komplett unverständlich. Was willst Du damit sagen?
Als Dachmarke bündelt DEFACTO X die Expertise der drei Geschäftsfelder SCIENCE & OPERATIONS, COMMUNICATION STRATEGY & CAMPAIGNS und DIGITAL ADVERTISING mit Standorten in Erlangen, Hamburg, München, Köln und Bonn. --> Denglisches-Marketing-Gebrüll, wer sagt das? Was soll das heißen?
DEFACTO X ist weltweit in 65 Märkten tätig -- Quellenangaben bitte. Und bitte nicht die eigene HP
bietet Lösungen für alle Anforderungen, die konsequente Kundenorientierung vor dem Hintergrund der Digitalisierung heute an Unternehmen stellt. --> Eine Fa. bietet also Lösungen an, die sie anbietet? Floskeln ohne weiteren Inhalt.
Versuche es mal damit, daß Du 1. Deutsch schreibst. 2. Gedanklich umschaltest und Dir vorstellst, du schreibst über den direkten Konkurrenten, dann dürften die ganzen blumigen PR-Floskeln wegfallen. 3. Du beachtest WP:NPOV, WP:WWNI und WP:WSIGA sowie WP:IK selbstverständlich. --PCP (Disk) 13:12, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Artregor: magst Du hier mal reinschauen? --PCP (Disk) 14:08, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, aber so geht das definitiv nicht: ich habe jetzt alle Änderungen komplett zurückgesetzt; bitte vorab Änderungswünsche vorher auf der Disk ankündigen oder hier im Benutzernamensraum zunächst einen Entwurf anlegen. --Artregor (Diskussion) 14:25, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Artegor,

wie du bereits gesehen hast, versuche ich den Eintrag der defacto.gruppe zu aktualisieren/ändern, da es diese seit einigen Jahren nicht mehr gibt! 2010 wurde aus der defacto.gruppe die defacto x GmbH mit Ihren Tochtergesellschaften. (https://www.wuv.de/agenturen/defacto_buendelt_crm_und_dialogmarketing_unter_defacto_x)

Gerne würde ich daher den gesamten Eintrag anpassen, doch leider werden alle Änderungen abgelehnt. An unseren Bereichen (Abbinder Text/Unternehmensbeschreibung), auch wenn Sie für den Laien komplex wirken, kann ich leider nichts ändern, diese sind "natürlich" im Marketing Jargon gehalten.

Ich bitte um eine konstruktive Anweisung, wie ich die Seite nach Wiki-Richtlinien bearbeiten kann.

Gerne können wir uns auch telefonisch abstimmen.

Herzliche Grüße Neva Talwar Marketing & Corporate Communications


defacto x GmbH

Wie ich oben bereits vorgeschlagen habe, wäre es wohl am Besten, wenn Du vorab einen Entwurf dessen, was Du anfügen möchtest, anlegen würdest; etwa unter Benutzer:DEFACTO X/Entwurf (einfach auf den Rotlink klicken & Deinen Text dort abspeichern). Dann könntest Du Dir auf der Seite WP:MP einen Mentor auswählen, mit dem Du Deinen Entwurf solange diskutieren und überarbeiten kannst, bis er wirklich regelkonform ist und in den Artikel übernommen werden kann. --Artregor (Diskussion) 19:05, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
An unseren Bereichen (Abbinder Text/Unternehmensbeschreibung), auch wenn Sie für den Laien komplex wirken, kann ich leider nichts ändern, diese sind "natürlich" im Marketing Jargon gehalten. --> dann hat das hier nichts zu suchen, keine Chance. Wenn Ihr nicht bereit seid, aus dem Marketinggeschwurbel vernünftige Deutsche Sätze zu machen, wird das nichts. Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden, keine Kopie von diversen Firmenseiten. Bitte dringend mit den Anforderungen an Artikel vertraut machen.
Hallo, die Kommunikation läuft hier über diese Diskussionsseiten und ist für jeden öffentlich einsehbar.
Und sicher doch, ich habe verstanden, was Ihr mit obigem sagen wollt. Es kommt hier aber ausschließlich so an wie: Wir haben keine Lust, uns nach den Anforderungen von Wikipedia zu richten. - und somit wird das nichts werden.
Das war jetzt wiederum genug Gratis-Support an ein Werbeaccount, die nächsten Hinweise werden kostenpflichtig. --PCP (Disk) 10:42, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Antwort PCP

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PCP,

ich habe das schon verstanden und von Artegor hilfreiche Tipps bekommen, wie das Mentorenprogramm und die Entwurf Seite, welche ich auch nutzen werde..
Davon abgesehen, habe ich von Dir keinen Support erhalten und auch erwartet..

viele Grüße
Neva (nicht signierter Beitrag von DEFACTO X (Diskussion | Beiträge) 10:47, 4. Jul. 2017 (CEST))Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DEFACTO X. ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Graf Umarov (Diskussion) 12:03, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, ich schau mir das an und melde mich mit einer To-do-Liste. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 12:04, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank!

Bitte Signiere deine Beiträge.

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.

Es geht auch per Hand mit 4 Tilden 4x~ am Ende. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:59, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Halli Hallo. So, ich habe mir die Sache mal angesehen. Hier mal meine Meinung:
* Der Artikel ist eine einzige Katastrophe, der muss von Grund auf neu geschrieben werden
* Es gibt kein Unternehmen mit dem Namen "defacto.gruppe" das ist Defacto X GmbH
* Es gibt womöglich ein erhebliches Relevanzproblem
Da müssen wir erstmal einen Masterplan machen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:55, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo,

inwieweit soll ich den Text neu bearbeiten? dann mache ich das gerne! Genau defacto.gruppe hieß einst das Unternehmen, jetzt (seit 2010) heißt es DEFACTO X, daher möchte ich eben auch den Artikel ändern. Wäre es evtl. auch eine Option den Beitrag zu löschen und komplett neu zu erstellen?

Viele Grüße & Danke für deine Mühen Neva 212.18.22.195 09:56, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Neva. Ganz so einfach ist das hier nicht. Das Unternehmen hieß laut Handelsregister und BAnZ nie defacto.gruppe. Oder habe ich was übersehen? Wir müssen erstmal schauen ob irgendwie Relevanzkriterien erfüllt wurden.
  • Hatte wer irgendwann über 100 Mio € Umsatz? (es muss konsolidierter Umsatz sein)
  • Hatte wer irgendwann über 1000 eigene Mitarbeiter (Freiberufler zählen nicht)?
  • Gab es mal mehr als 20 eigene Standorte/Geschäftsstellen? (da gilt: als Gesamtunternehmen)
  • Wie breit ist die mediale Berichterstattung?
Davon hängt es ab, worüber der Artikel handelt. Der muss dann in Fließtext, ohne Listen, und mit anständigen Quellen belegt erstellt werden. Ich denke die Defacto X GmbH schafft ohne die Ursprünge die Relevanzhürde auf keinen Fall. Lieben Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:08, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Graf Umarov, das ist richtig, defacto.gruppe ist nur der Markenname der oben drüber stand, die eigentlichen Gesellschaften hießen damals defacto callcenter GmbH und defacto marketing GmbH. Die Marken haben sich dann irgendwann weiterentwickelt und neubenannt sowie weitere kamen dazu oder sind weggefallen.

Zu den Fragen: Einen Umsatz über 100 Mio € wurde leider nie erreicht Alle Tochtergesellschaften zusammen, haben zu Beginn über 1000 MA gezählt (mit dem Callcenter) 20 eigene Standorte wurden bisher nicht erreicht RW der Medialen Berichterstattung im Jahr 2014: 12,83 Mio Im Jahr 2015: 18,10 Mio. Im Jahr 2016: 15,94 Mio. Hier zählen alle Tochtergesellschaften sowie die Dachmarke mit rein

Liebe Grüße, Neva DEFACTO X (Diskussion) 14:35, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

RW nutzt mir nichts, ich bräuchte mal eine Liste der Zeitungsartikel über defakto x. LG Graf Umarov (Diskussion) 14:55, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Jahr 2014:

  • acquisa, Papier pusht
  • HORIZONT, Generation Zukunft
  • prmagazine, den Kompass für Unternehmenskommunikation neu Justieren
  • new business, Hausse bei Filialgründung
  • dialog, Der Tod von Print lässt auf sich warten
  • acquisa, "Apple & Co. Werden überschätzt"
  • marke41, Das nächste Big Thing nach Big Data: the Big Picture
  • Horizont, Die Veranstaltung in Bildern
  • Horizont, Transformation
  • W&V, Printmailings machen den Dialogmix erfolgreich
  • Der Markt Spiegel, Schüler-Power sucht dringend Sponsoren
  • Horizont, Mehr kontroverse Diskussionen
  • Acquisa, Wo stand´s zuerst?
  • Nürnberger, Nachrichten Beratung ist das A und O
  • Marktspiegel, defacto hilft Kindern in Not
  • Horizont, Angst vor den Daten
  • W&V, Personalien
reicht das so aus? Das sind jetzt mal einige für uns relevanten Artikel aus dem Jahr 2014. Wenn dass so passt, dann leite ich dir auch aus 2015 und 16 die Titel weiter.

212.18.22.195 15:28, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Jupp das reicht so. Beschränk das mal auf Publikationen zu denen es in Wikipedia einen Artikel gibt. Graf Umarov (Diskussion) 15:51, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, ich verstehe leider nicht was ich machen soll? Es gibt denke ich keine Publikationen auf Wikipedia, dass sind alles Artikel oder berichte von Fachzeitschriften indenen wir erwähnt sind oder die von uns geschrieben und von der jeweiligen Zeitschrift veröffentlicht sind. 212.18.22.195 15:54, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte Artikel über die Zeitung z.B. Nürnberger Nachrichten , W&V Graf Umarov (Diskussion) 18:13, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Jahr 2015:

  • Braunschwaiger Zeitung, Neue Projekte zum Wohl der Kinder und Jugendlichen unserer Region
  • Braunschwaiger Zeitung,IHK-Neujahrsempfang
  • absatzwirtschaft, Wozu ist Nachhaltigkeit gut?
  • Horizont, Vier Perlen mit Talent
  • FAZ, Hunderte Agenturen als Konkurrenten
  • Horizont, Im Zeichen der unabhänigen Agenturen
  • Horizont, Wenn das Postfach hupt
  • Horizont, Glatter Durchmasch für Kreativwettbewerbe
  • Braunschweiger Zeitung, In Hauptschülern steckt großes Potenzial
  • absatzwirtschaft, Vorsprung durch Technik
  • FAZ, Das Mail-Postfach am Handgelenk
  • Horizont, Marketing zwischen Hype und digitaler Realität (..)
  • Horizont, Adblocker sind nur ein Symtom
  • Braunschweiger Zeitung, Harte Jungs, krasse Reime

Jahr 2016:

  • Horizont, Passion und Relevanz
  • W&V, Neujahrsempfang BVDW
  • Braunschweiger Zeitung, 100.000 Kinder werden unterstützt
  • Handelsblatt, Alle Macht den Daten
  • Horizont, Der Kunde bestimmt die Touchpoints
  • Horizont, Paradigmenwechsel
  • Horizont, iCONSMr Impressionen
  • süddeutsche Zeitung, Was Facebook und Co. Bringen
  • NN, Direkter Praxis-Bezug zum richtigen Leben
  • Horizont, Profilanzeige
  • lead digital, die zehn größten digitalen trends für 2017

Danke für deine Nachricht, ich hoffe jetzt ist es besser?! wie oben erwähnt sind das alles Artikel in denen wir (oder eine unserer Tochtergesellschaften) namentlich erwähnt wurden oder welche von uns kommen! 212.18.22.195 14:09, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, DEFACTO X!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten