Benutzerin Diskussion:HaMon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Willkommen bei Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HaMon,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Bei deinen ersten Artikeln helfen dir das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“. Fragen stellst du am besten hier. Zum Ausprobieren haben wir die Spielwiese.
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Im Mentorenprogramm erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung.
Die Relevanzkriterien bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
Zu jedem Artikel gibt es Diskussionsseiten. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Dies kannst du mit --~~~~ ganz einfach machen; beim Speichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:28, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

 

Ich möchte mich ganz herzlich für große und ehrliche Hilfe einiger Personen bedanken!! Niemals hätte ich die geforderten Dinge so hinbekommen, da ich schon softwaretechnisch nicht so gut klar kam. In Zukunft werde ich hier nicht mehr erscheinen und die Mehrheit betreffenden, seltsamen Diskussionsbeiträge kann man sich sparen... diese Diskussion war keine versteckte Hilfe, aber bösartiges Geschwätz...Diskussion sollte vorwärts bringen und nicht einschüchtern und erschlagen! Man schaue hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion

Vielen Dank nochmals, die Vornamen ändere ich alsbald ein, damit keine Verwechslungen entstehen. --M. Habermann 11:10, 29. Jun. 2014 (CEST)

Hallo HaMon, es tut mir leid, wenn das bei Dir so angekommen ist. Aber eine der Grundregeln hier lautet Geh von guten Absichten aus! D.h. so wie ich davon ausgehe, dass Deine diversen Anfängerfehler eben aus Unerfahrenheit passierten und nicht aus böser Absicht, so bitte ich Dich, die Fragen und Hinweise der anderen Mitarbeiter nicht pauschal als "bösartiges Geschwätz" abzuqualifizieren. Im Gegenteil, Du darfst Dich glücklich schätzen, dass sich gleich mehrere Mitautoren so aktiv um Deinen Erstlingsartikel gekümmert und Dir bei der Behebung vieler kleiner Fehler zur Seite gestanden haben! Selbst wenn manches davon Dir nicht auf Anhieb hilfreich erschien oder Dich vielleicht auch nur der "flapsige" Ton erschreckt hat, sollte dies bitte kein Grund sein, mir oder anderen böse zu sein und Dich in den Schmollwinkel zurückzuziehen. Ich weiß selbst, dass aller Anfang hier schwer ist, und würde mich aufrichtig freuen, wenn Du Deine Ankündigung nochmal überdenkst. Mit freundlichem Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:34, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Friedrich Fubel“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HaMon,

der Artikel Friedrich Fubel wurde nach Benutzer:HaMon/Friedrich Wilhelm Samuel Fubel verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:HaMon/Friedrich Fubel) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:HaMon/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:28, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

PS: Vielleicht hilftr dir unsere Formatvorlage für Biografien?

Den Artikel habe ich erneut in deinen BNR zurückgeschoben, so ist er noch nicht reif für den Artikelnamensraum. Bitte schau dir mal die Hinweise des Kollegen Wo st 01 an. VG --Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:32, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo HaMon, ich bin durch Deine Frage auf "Fragen von Neulingen" auf Dich und Deinen Artikel aufmerksam geworden. Abgesehen von inhaltlichen und formalen Kleinigkeiten, die man schnell beheben könnte, halte ich den Artikel jedoch aufgrund der Quellenangabe derzeit für nicht wikipediatauglich. Wenn ich es recht sehe, beruht der Artikel ausschließlich auf "Unterlagen aus dem Staatsarchiv Halle" - diese aber sind keine zulässige Quelle im Sinne unserer diesbezüglichen Regeln. In Wikipedia:Belege heißt es gleich zu Beginn: Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). sowie Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Archivalien sind in der Regel nicht ohne weiteres zugänglich und nachprüfbar, vor allem sind sie keine "zuverlässige Publikation". Im Übrigen ist Wikipedia auch nicht der Ort, um originäre Forschung zu betreiben, sondern gibt nur bereits anderswo veröffentlichte Ergebnisse wieder (vgl. Wikipedia:KTF) Mit anderen Worten: Du müsstest Deine Forschungsergebnisse aus den Quellen erst anderswo publizieren, bevor Du sie - gestützt auf diese Publikation(en) - hier einstellen kannst. Oder gibt es womöglich schon Veröffentlichungen über Fubel? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:39, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Entschuldigung für die Einmischung, aber "Neuer Weg" ist eine Quellenangabe. Sie müsste nur nach WP:LIT formatiert werden. HaMon, der Autor/die Autorin geht aus der Versionsgeschicht des Artikels hervor. Bitte nicht wieder in den Artikeltext schreiben. Viele Grüße --Jelizawjeta 16:46, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, bitte kümmere dich noch um die genaue Literaturangabe. "Der Weg" müsste dir doch noch vorliegen, oder? Vielen Dank im Voraus --Jelizawjeta 17:12, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist erledigt, Uwe Rohwedder hat sich darum gekümmert. Vielen Dank für deinen Artikel! --Jelizawjeta 19:35, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dem Dank schließe ich mich ausdrücklich an, das kommt hier leider manchmal etwas zu kurz. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:37, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten