Benutzerin Diskussion:Louisana/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 94.216.211.205 in Abschnitt Auch du bist mit ein Grund ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv von Anfang - Januar 2009

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GFDL nicht fehlen. Danke --Head 23:19, 19. Sep 2003 (CEST)

Hallo, schön dass Du jetzt auch dabei bist. Ich habe mit großer Freude gesehen, dass Du dich um die Vornamen kümmerst. Ein kleiner Tipp dazu. Es gibt in unserem Handbuch bereits eine Vorlage (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Name ) dafür.

Danke, habe ich jetzt gefunden!


Hi devily, auf Benutzer Diskussion:Fristu/Abfrageergebnis habe ich versucht, deine Frage zu beantworten. -- fristu 10:30, 2. Okt 2003 (CEST)


Hi Jenni - schön, dass du dich auch um Ästhetik und Darstellung kümmerst. Bezüglich Listen (denen mit Stern) gibt es allerdings auch den Usability Faktor: eine Liste ist oft besser lesbar ist als Fliesstext, insbesondere am Bildschirm - der Leser, der am Bildschirm zum überfliegen neigt, wird dabei festgehalten und die einzelnen Punkte werden besser hervorgehoben. Untertitel haben, so nebenbei, einen ähnlichen Effekt. Wenn sich Text also sinnvoll als Liste darstellen lässt, ist das vorzuziehen - wir wollen ja, dass unsere Artikel wirklich gelesen werden. Damit nicht die ellenlangen Aufzählungen von Personen, Jahreszahlen, etc. sind - die sind selten User-freundlich und sollten in verständlichen Text verwandelt werden. --Irmgard 20:59, 3. Okt 2003 (CEST) :-)

Ja, nur ich denke dass, bei den Zeugen Jehovas ein Fleißtext wesentlich "seriöser" wirkt, als bloß eine Aufzählung. Ich denkeTasteninstrument benötigt sowieso eine Generalüberholung. Nur habe ich da nicht so die Ahnung! Dewegen denke ich, dass der ganze Artikel vom Inhalt und Format schlecht ist.

Aber Danke für deine Kritik.


Zu deiner WikiProjekt-Frage: Ein Wikiprojekt kann man starten, indem man einfach eine neue Seite "Wikipedia:WikiProjekt xxx" und auf Wikipedia:WikiProjekt einen Link darauf anlegt. Unterseiten des Projekts werden mit "Wikipedia:WikiProjekt xxx/Unterseite" angelegt. Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt siehst du, welche Projekte es schon gibt. Ein Projekt "Sprache" scheint es noch nicht zu geben. Aber: Das ist auch ein sehr weites Feld. Die alten Sprachen z.B. bearbeite ich schon mit dem Projekt "Altertumswissenschaft" und Portal:Antike und will sie dort auch nicht ausgliedern. Was bisher fehlt, ist ein Projekt für Sprachwissenschaft, Linguistik, für deutsche Sprache und für alle anderen modernen Sprachen. Wenn sich Koordinationsprobleme ergeben, sollten wir darüber reden. --Mw 20:50, 11. Mär 2004 (CET)

Ich habe mir das Portal Sprache angesehen. Mich hatte die Eintragung Alt-Uyghurisch irritiert. Wenn es um aktuelle Sprachfragen gehen soll, kannst dir ja mal "meine" Projektseite Wikipedia:WikiProjekt_Antike/Geschichte#Schrift_und_Sprache ansehen. Vielleicht kannst du da etwas zur Eintragung auf deinem Portal gebrauchen. Wenn das Portal schön voll ist, kannst du seine Eintragung auf der Hauptseite (unter Portale) anregen, am besten wohl auf Diskussion:Hauptseite. Wenn du weitere Boxen usw. auf deinem Portal anlegen willst, kannst du den Formatierungskram von irgendeinem anderen Portal kopieren, den Inhalt rauslöschen und deinen Inhalt einsetzen. Viel Spaß noch. --Mw 08:31, 12. Mär 2004 (CET)
Danke, Mw! Habe viele Begriffe (und vieles mehr) auf dem Portal Sprache eingefügt (und ein neues Layout hinzugefügt)! Ich habe bisher nur Wörter aus deiner "Noch einzuordnen"-Liste genommen (Wikipedia:WikiProjekt_Antike/Geschichte#Schrift_und_Sprache). Es gibt noch viel zu tun! --Fluppens 15:58, 16. Mär 2004 (CET)

Hi, devilygirly! Hast du schon die Liste_sprachwissenschaftlicher_Themen gesehen? Wenn nicht, koennte man die vielleicht irgendwie einbauen in das Portal. --Fluppens 01:34, 16. Mär 2004 (CET)


Hi! Sollen wir dann mal das WikiProjekt Sprache aufziehen? Ich finde, wenn das gemacht ist und als Anlaufstelle für interessierte Mithelfer dienen kann, können wir das Portal Sprache auch auf der Hauptseite verlinken, was meinst du? --Fluppens 19:00, 4. Apr 2004 (CEST)

Habe gerade mal wieder euer Portal bewundert. Sieht gut aus. Neulich habe ich euch etwas Falsches gesagt (s. oben), weil ich es damals noch nicht besser wußte. Ich glaube, ihr könnt das Portal einfach selbst eintragen, auf Vorlage:Portale. --Mw 01:50, 5. Apr 2004 (CEST)

Turbine Potsdam gewann bei den Frauen, Werder Bremen bei den Männern -- Triebtäter 21:52, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Stammtisch Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Näheres unter: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Hannover. Ich freue mich auf Dein kommen :-) --Paddy 00:11, 16. Jun 2004 (CEST)

Wie alt bist Du denn, wenn ich fragen darf? Und hast Du einen alternativen Vorschlag für nächstes Mal? --Paddy 18:38, 18. Jun 2004 (CEST)

Das Treffen wurde auf 17°° vorverlegt. --Paddy 00:21, 21. Jun 2004 (CEST)

Falls du dir Sorgen machst, mit was für alten Leuten du dich da treffen wirst: Keine Angst, du wirst nicht die/der einzige Minderjährige beim Treffen sein! Der alte Sack (da besteht er selbst drauf) Paddy versucht mich grad bereits zu drängen, dass wir eine hannoveranische Jugendgruppe der Wikipedianer gründen ;) Also bis Sonntag! --Crux 01:07, 21. Jun 2004 (CEST)

Ein weiterer Versuch wurde gestartet, weil Bdk zu dieser Zeit in Isernhagen oder so sein wird. Ich hoffe es klappt dieses mal. --Paddy 14:37, 13. Sep 2004 (CEST)

Hi Jenni,

ich wollte dich kurz bitten, auf Bild:Laby.gif noch eine Lizenz hinzuzufügen. Du hast dabei die Wahl zwischen public domain (=gemeinfrei) oder der GNU FDL. Danke! -- da didi | Diskussion 15:27, 24. Jul 2004 (CEST)


Bild Cosima Wagner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devilygirly, könntest du dir bitte das Bild auf der Vorschlagsliste nochmals ansehen, nachdem es verbessert wurde, und evtl. nochmals bewerten? Vielen Dank. --Schubbay 10:26, 3. Aug 2004 (CEST)

Riesenbilder

[Quelltext bearbeiten]

Seit ist wieder drin. Ich war mir zwischenzeitlichunsicher ob sie Sinn macht. Aber nachdem sie gut angekommen ist, hab ich sie wieder reingemacht. Grüße Richardfabi 23:10, 3. Sep 2004 (CEST)

Stadtbahn Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devilygirly, mit kreuzungsfrie ist gemeint, das sich die Stadtbahn/Straßenbahn sich z.B. nicht mit anderen Linien niveaugleich kreuzen darf. Auch bedeutet es, dass Straßenbahn und Autos nicht auf gleicher Ebene fahren (bzw. Autos dürfen nicht über die Gleise fahren). Ich hoffe das war nicht zu kompliziert :-)

Schön, dass du noch ein paar Bilder hinzufügen möchtest. Fotos von diesen Motiven sind sinnvoll: Die im Artikel erwähnten TW2000-Züge, eine (wenn es das gibt) sehr schöne unterirdische Haltestelle und vielleicht (wenn es das gibt) ein älterer Zug, wenn möglich bitte mit Baureihen-Beschirftung.

Ich hoffe ich habe deine Fragen ausführlich erklärt. Viel Spaß noch beim wikipedianern --Jcornelius 23:14, 10. Sep 2004 (CEST)

Das mit der gesamten Strecke würd' ich nicht unterschreiben, da jedes (Bundes-)Land seine eigene Vorstellung von U-Bahn hat.

Jedenfalls haben die 4 U-Bahnstädte (Berlin, Hamburg, München, Nürnberg) kreuzungsfreie Strecken. --Jcornelius 21:31, 11. Sep 2004 (CEST)

Meinungsbilder zur Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich mir die Frage erlauben weshalb du bei dem einen Meinungsbild für die neue Rechtschreibung aussprichst und in einem anderen für -graphie? --217.184.0.195 12:46, 11. Sep 2004 (CEST)

Adminkandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DG, ich habe dich heute zum Admin vorgeschlagen weil ein gewisser D. im Chat meinte, dass Du es sowiso wirst. 84.131.157.243 23:27, 23. Sep 2004 (CEST)

Hi! Ich weiß auch nicht mehr, aus welcher konkreten Situation das ganze zu Stande kam... Irgendwie haben wir im Chat 'rumgealbert und blöde Witze gemacht und mittendrin meinte Da_diddi auf einmal (du kennst ihn ja ;) "Na, Devilygirly kommt ja als nächstes 'dran als Admin". Das kam irgendwie auch ziemlich zusammenhanglos...gab keine Diskussionen oder sowas. Es war wirklich nix weiter, als ein blöder Gag. Nur Arcy hat das als einziger nicht gerafft und jetzt gleich mal das Admin-Fass aufgemacht. Ziemlicher Sturm im Wasserglas diese ganze Geschichte ;) Gruß --Henriette 23:32, 24. Sep 2004 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Ich hab bisher auch noch nicht mit Bots gearbeitet, aber es dürfte wohl so in der Art funktionieren: Der Bot lädt die im Artikel angegebenen Interwiki-Artikel und überprüft, ob dort weitere/andere Interwiki-Links vorhanden sind. Die IW-Links im deutschen WP-Artikel werden dann entsprechend ergänzt bzw. korrigiert. Das wird allerdings wahrscheinlich nicht vollautomatisch durchgeführt, sondern die Ergänzung muss sicherlich manuell bestätigt werden, um Fehlzuordnungen soweit möglich zu vermeiden. Wenn Du genauere Infos suchst, müßtest Du Dich an die Botbetreiber wenden. Gruß -- srb 16:51, 26. Sep 2004 (CEST)

Wie schon gesagt, die Bots laufen normalerweise nicht unbeaufsichtigt - also müssen sie von jemandem betrieben werden ;-) Eine gute Anlaufstelle ist z.B. Benutzer:Zwobot, da stehen sowohl einige Benutzer, die damit arbeiten, als auch Links zu weiteren Bots. Gruß -- srb 17:50, 26. Sep 2004 (CEST)

Hallo Devilygirly, bei meiner Überarbeitung des Eintrags "Nebensatz" habe ich deinen Beitrag herausgekickt, obwohl er mir, zugegeben, gut gefällt. Ich bin mir nur nicht sicher, ob die nicht-standardgemäße Veränderung der Wortstellung speziell bezeichnend für den Nebensatz ist oder doch eher ein allgemeines Phänomen darstellt. Im ersten Falle ließe er sich vielleicht unter "Sonderfälle" einordnen. Was meinst du? -T.a.k. 03:34, 22. Nov 2004 (CET)

    • Hallo nochmal, hatte mich verguckt; ein Anonymer war ja der ferkelige London-Tourist! Ich finde, dann könnte man den Absatz ruhig draußen lassen, oder? Ich wollte nur keinem altgedienten Wikipedianer ins Handwerk pfuschen, aber wenn du nur die Typos korrigiert hast, hält sich der Schaden ja in Grenzen. Würde mich übrigens sehr über weitere Verbesserungsvorschläge freuen! T.a.k. 19:42, 22. Nov 2004 (CET)

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Wilkommen zur meta. Wenn du dich an Uebersetzung ueberhaupt interessierst, so guck bitte mal auch die Seite Translation requests/WQ/2, die Seite fuer die Uebersetzungen des Foundationsrundschreibens! Gruss, --Aphaia | WQ2翻訳中 | talk 19:09, 7 Feb 2005 (UTC)

Vielen Dank fuer deine Nachrichten. Stimmt, alle Vorlagen muss man ins Deutsch uebersetzen. Es ist nun uns fertig der Reihe von Vorlagen und Ich habe zwei von Ihnen vorbereitet: m:WQ/2/wikinews/De und m:WQ/2/chapter-de/De. Du waerst so pffiffig, was ich dabei gemacht habe? ;-) Wenn du weitere Probleme findest, so lass mich kennen bald sie. Und du bist immer willkommen auch im Chat. Gruss. --Aphaea* ja 19:41, 8. Feb 2005 (CET)

Hi, Jenni sorry dass ich so spät antworte. Ich habe Aphaia gebeten Dir zu helfen, da sie sich um meta kümmert und dort Admin ist. Ich kümmere mich überwiegend um de und commons. Ich denke ihr beiden könnt gut miteinander zusammenarbeiten. Ich mag Aphaia sehr gerne und ich denke bei ihr bist Du gut aufgehoben. Ich werde mir bei Gelegenheit Deine Übersetzungen ansehen. Wäre schön wenn Du Dich anmelden würdest, dann kann ich das besser verfolgen. Viele liebe Grüße --Paddy 20:46, 8. Feb 2005 (CET)

Antrag nicht neutral?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso findest du den Sperrantrag gegen T7 nicht ganz neutral??? Gruss --Historiograf 22:42, 9. Feb 2005 (CET)

Hallo Devilygirly, Der Artikel wartet noch auf Bilder! Marke darf erkennbar sein. --fexx 23:22, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Jenny,

<devilygirly> hi, when I upload a photo should the transcirbtion page be in englisch and german?

Ich vermute Du meinst description [1] ;-) Die Beschreibung kannst Du machen, wie Du du lustig bist. Wenn Du Dich in der englischen Sprache sicher fühlst, ist english immer gut als erste Sprache. Eine weitere Sprache ist sicherlich hilfreich aber kein muss. Mit english und hochchinesisch könntest Du so ziemlich jeden Menschen erreichen ;-) mfg --Paddy 17:52, 17. Feb 2005 (CET)

Mein Dank Vielen Dank für deine Korrektur und Übersetzung! Naja, welche hast du noch benutzbarer gefunden, auf Meta zu arbeiten oder auf Dewp? Wenn du hier leichter damit dich beschäftigst, da wie denkst du, Template von Meta zu hier kopieren und übersetzen? Ich hoffe wir finden eine beste Auflösung zur Übersetungsarbeit. Gruß --Aphaea* ja 01:08, 21. Feb 2005 (CET)

Hallo hast du eine Wikipause gemacht? Ich wunsche du hast vielen Spass dazwischen gemacht! Naja, wir entschied uns am 15. März Quarto auf die Foundationwebseite zu veröffendlichen. Wenn du wieder mit seiner Übersetzung dich mitteilen würdest, ist es mir sehr Freude und Hilfe. Oder wenn du noch mehr Pause brauchst, so dann, viel Spaß! ;-) herzlichen Gruß, --Aphaea* ja 17:56, 8. Mär 2005 (CET)

Lesenswerte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Dui hast dich für ein neues Bapperl entschieden, aber nicht bei der Entscheidung mitgestimmt, ob es eine neue Kategorie überhaupt geben darf. Möchtest du das nachholen? Gruß --Historiograf 17:40, 25. Mär 2005 (CET)

Danke für dein Interesse an und die Kommentare zu den lesenswerten Artikeln. Frohe Ostern und schreib was Lesenswertes! ;-) -- Carbidfischer 17:56, 25. Mär 2005 (CET)

Fehlende Artikel und Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devilygirly. Zwei deiner "fehlenden Seiten" habe ich als Weiterleitungen angelegt. Außerdem habe ich mir erlaubt, die Diskussionsseiten der Unterkategorien deiner Benutzerseite hierher weiterzuleiten. --Eldred 19:04, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

hi, ja danke shcön.. aber ich kann nur Brute Force sehen?! Konzept gab es doch schon vorher! danke trotzdem --devilygirly 14:47, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

35 alemannische Worte

[Quelltext bearbeiten]

Ich übersetze Dir gerne ein paar Zeilen. Bleibt noch die Frage: Möchtest Du reines Baseldeutsch oder einen schweizerdeutschen Mix? MfG -- CdaMVvWgS 17:54, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Oje, das ist Liechtensteinerdeutsch... da habe ich leider nur ansatzweise eine Ahnung, wie die diese Wörter schreiben. Ich stamme aus einer ganz anderen Ecke der Schweiz (Basel). Ich kann Dir da leider nicht helfen. Suche mal nach einem Wikipedianer, der aus St. Gallen, Graubünden oder gar Liechtenstein kommt.
Was ich aber machen kann, ist eine Übersetzung aller Wörter ins Baseldeutsche... Sag Bescheid, wenn Du das brauchen kannst. MfG -- CdaMVvWgS 19:31, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der Benutzer:Citrus (alemannisch. [2]) kommt aus Voralberg, also fast schon Liechtenstein. Vieleicht kann er dir helfen.

Es gibt ein sog. Meinungsbild zum Thema "Hausrecht auf der eigenen Diskussionsseite“. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_Hausrecht_auf_eigenen_Diskussionsseiten Stimmen Sie bitte wie die Administratoren Henriette, Idler und Raschka für das Hausrecht.

Ich habe zwar dort abgestimmt, aber ich lasse mir bestimmt nicht vorschreiben, was ich abstimme. Und der diskrete *hust* Hinweis auf die Admins ist ja wohl was für totale Dummköpfe. Nur weil "die admins" (und nicht mal alle!) es so machen, mache ich es doch nicht automatisch auch so! --devilygirly 6. Jul 2005 19:21 (CEST)

Gesprochene Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hi devily - du kannst natürlich jeden Artikel sprechen, den du willst. Und grade zum Einstieg ist ein kurzer vielleicht gar nicht verkehrt. Viel Spaß und Grüße --APPER\☺☹ 10:21, 29. Jul 2005 (CEST)

WikiProjekt:Gesprochene Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hi, da ich leider auf der Seite hier: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia#Bitte_um_Feedback keinen Kommentare bekommen habe, schreib ich dir mal direkt, da du scheinbar ein sehr aktiver Teilnehmer an dem Projekt bist. Ein Feedback wäre schön, spar aber nicht mit Kritik! thx! --devilygirly 19:08, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo devilygirly! Vielen Dank für den von Dir gesprochenen Artikel. Es ist Dir sehr gut gelungen! Sorry, dass ich Dir erst jetzt schreibe, aber ich hatte Deinen Beitrag nicht gleich gesehen. Gut gelungen ist Dir besonders die Qualität der Aufnahme, was gar nicht so einfach ist. Ich hoffe, Du hast Spass am Projekt, und wirst Dich weiter daran beteiligen. Wenn Du es noch nicht selbst getan hast, werde ich Deinen Artikel nun in unsere Projektseite einbinden. Wie auch sonst in der Wikipedia gilt auch hier das Prinzip: SEI MUTIG! Der härteste Kritiker bist Du selbst. Und stetige Verbesserung kommt automatisch, sobald einige Artikel gesprochen sind. Schöne Grüsse aus Göttingen, Dein Longbow4u 20:24, 7. Aug 2005 (CEST)
Natürlich können auch kurze Artikel gesprochen werden. Eine nette Möglichkeit zum Testen bieten hier auch die Wiki-bezogenen Seiten, z.B. Wikiquette, Wikiliebe, Wikistress, Neutraler Standpunkt, Dreimal-Revert-Regel, Vandalismus etc. Die sind nicht zu lang und sollten sicherlich auch gesprochen werden. Also wenn Du Dich hieran auslassen möchtest, sehr gern! Longbow4u 23:52, 7. Aug 2005 (CEST)
Hallo! Nimms bitte nicht persönlich, aber ich habe eine ganze Menge an Kritik für dich!
1. Der Take ist viel zu Leise, grundsetlich sollte alles gesprochene in der selben Lautstärke und nahe an 0db sein. Audioschnittprogramme bieten die Option Normalisieren, oder noch besser Kompressor an, mit denen du NAchträglich die Lautstärke auf den gewünschten Pegel bringen kannst.
2. Du bezeichnest den Artikel als Dialektfrei. Das ist er jedoch nicht. Also las diese Angabe besser weg. (Meistens fällt es einem selber nicht auf dass man eigentlich Dialekt spricht)
3. Du verschluckst immer wieder einzelne laute.
4. Du nuschelst fast die ganze Zeit zu sehr.
So und jetzt noch kurz ein Paar Tipps zum einlesen von Artikeln: versuch beim lesen leicht zu lächeln, das verbessert das Stimmbild.
Stell dich beim sprechen aufrecht hin, streck die Brust raus, so das du möglichst viel Luft in die Luge bekommst.
Halte das Blat von dem du ab liest auf Augenhöhe (noch besser ist ein Konzepthalter), damit du deinen Kopf nicht nach unten neigst. Das verschlechter die Dynamik deiner Stimme.
Sprich lauter, etwa in der Lautstärke wie wenn du jemanden, bereits etwas erregt, mit Nachdruck die Meinung sagst. Aber nur die Lautstärke, nicht das unfreundliche übernehem.
So, das sind erst einmal genug Tipps!--HendrixXx 16:37, 12. Aug 2005 (CEST)


Kannst du mir möglichst genau sagen, was du an Technik verwendet hast, vom Mikrofon bis hin zu Programmen? Dann kann ich dir am besten beschreiben was du tun kannst für einen besseren klang. Du kannst mir auch gerne ne eMail (technik at funkhaus-passau.de) schreiben. Wenn du interesse hast und es ernst meinst kann ich dir auch gerne weitere Tipps zum Sprechen geben, und deine Töne "Air-Checken". Grüße, Hendrik!--HendrixXx 21:38, 12. Aug 2005

So hat leider ein kleine bischen gedauert... Also dein Mikrofon ist nicht das beste, aber trotzdem sollte aus deinem Mikrofon mehr raus zu holen sein. Versuche folgendes: 1. Führe das Mikrofon näher an den Mund, jedoch nicht direkt vor den Mund, sondern leicht seitlich, so das du am Mikrofon vorbei sprichst. 2. Versuche den Pegel auf der Skala im oberen Menü möglichst nahe an "0" heran zu bringen, achte aber darauf das er nie über "0" drüber geht. 3. Wenn du fertig bist, dann makiere dein Audiofile und füge den Effekt "Normalisieren" hinzu, normalerweise sollten die Default-Werte passend sein.--HendrixXx 18:53, 16. Aug 2005 (CEST)

Stadtbahn Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

du hast in dem Artikel das schöne Wörtchen "aufgelassen" in "ausgelassen" geändert. Das war aber schon so richtig, "auflassen" bedeutet "stilllegen, schließen, aufgeben", isb. im Zusammenhang mit Infrastruktur. Ich habe das jetzt geändert, allerdings vollständig umformuliert, damit da in Zukunft keine Missverständnisse mehr entstehen. --Dirk Hillbrecht 18:13, 8. Aug 2005 (CEST)

Hi Jenni, ich habe mal mit dem Ausbau begonnen (diff.) und werde mal schauen, was ich noch weiter ergänzen kann. Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 14:36, 12. Aug 2005 (CEST)

Nochmal hi, ich fürchte es ist nicht möglich, an dem Artikel etwas zu tun, da sich der Benutzer:Caronna dort als Alleinherrscher aufspielt und Änderungen / Ergänzungen mit einem Editwar beantwortet. Ich fürchte, auf der Basis ist kein Ausbau möglich und ich möchte dich bitten, einen anderen Wunsch abseits der Haustiere zu äußern. -- Achim Raschka 19:54, 12. Aug 2005 (CEST)
Bandwürmer ist prima. Deine Freundin wird vor allem Angst haben vor dem Fuchsbandwurm (und der hat bereits einen exzellenten Artikel). Gib mir etwa eine Woche, dann sollte der Bandwürmer-Artikel mindestens lesenswert sein. Gruß -- Achim Raschka 21:12, 12. Aug 2005 (CEST)

The deadline for using our US$10000 grant from the Beck Foundation, for publishing a Wikijunior book is December. Thus, we need to narrow the competition for Kiki artist down to as few contestants as possible. I'm asking you and anyone that's already discussed current designs to list their three least favourite creations, as votes for elimination. -- user:zanimum

Hi devilgirly!

Irgendwann wollte ich auf meiner Benutzerseite einen Abschnitt über meine Interessen und Abneigungen einbauen und den mit diesen Bildern illustrieren. Irgendwie ist es dann wohl doch anders gekommen, und die Bilder sind verwaist. Ich sehe keine Dringlichkeit, sie deshalb zu löschen, aber wenn es unbedingt sein muss, werde ich es überleben.;) Gruß Waluigi 19:21, 28. Aug 2005 (CEST)

...ist ein alter (? von 2004) wiki-screenshot von Dir, über den jetzt ein anderer ein anderes Bild geladen hat, das miener Ansicht eine URV ist. Wenn du den alten Screenshot noch brauchst dann meld Dich bitte (Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#30._September), dann wird nur die URV-Version gelöscht. -- FelixReimann 16:27, 30. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ich hoffe, ich bin nicht zu tief in dein Revier eingedrungen durch meine Änderungen an der Isernhagen Seite. Ich habe fesgestellt, das dort (unerlaubterweise) jemand einfach nur die Webseite der Gemeinde reinkopiert hat. --Benutzer:AxelHH, 11 Jan 23:59 2006 (CEST)

Habe vor, demnächst noch etwa mehr zu Ish. zu machen, z.B. Fotos, denn ich war bis 2004 die letzten 10 Jahre jede Woche 2-3 mal dort. Hatte da aber keine Zeit, mir Wikipedia relevante Dinge anzuschauen. Grüße --Benutzer:AxelHH, 21 Jan 23:28 2006 (CEST)

Hallo,
ich möchte Dir keine Fotoaufträge mit Vorgaben erteilen. Ich würde mich auch gern selbst mal auf die Foto-Pirsch begeben, dann ergeben sich Motive auch von allein. Als Motive könnten sich die unter Freizeit gennannten Einrichtungen anbieten, wie die Seen, der Ish.-Hof , eine tyische Straßenszene der langgestreckten Dorfstraßen, (Luft-) Bilder von den Autobahnkreuzen. Aber das müssste man wohl alles planen oder bei schönem Badewetter mal machen. Wirklich konkret fällt mir nur ein, was leicht durchzuführen wäre, die hübsche Kirche in Kirchhorst. Aber da Du aus Ish. bist, nach Kirchhorst ist es ja ein Stück. Grüße von --Benutzer:AxelHH, 22 Jan 15:40 2006 (CEST)

Glückwunsch! Du bist von Penta nominiert worden! Hast Du eigentlich auch ein Foto mit ganzem Gesicht? :) Liebe Grüße --J. d. C. José Strand 23:11, 14. Jun 2006 (CEST)

Wiki-Stammtisch Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit wird versucht, den Stammtisch Hannover wieder zu reaktivieren. Hättest du Interesse? -- AxelHH 01:20, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hast du Lust am nächsten Wikipedia-Stammtisch Hannover aus Anlass der CEBIT am 19. oder 20 März 2007 teilzunehmen. Grüße -- AxelHH 00:03, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Microcycas

[Quelltext bearbeiten]

Es tut mir leid, dass ich so lange brauche um meine Auftragsarbeiten zu bezahlen, aber gerade heute war icih in der Bibliothek und habe mir aus der Flora von Kuba alles über die Palme kopiert, da musste ich leider sehen, dass BotBln schon alles erledigt hat. Jetzt darfst Du Dir natürlich ein neues Blümchen von mir wünschen. Eigentlich war es auch sogar so gedacht, dass ich für die lange Übersetzung drei Pflanzen mache, deswegen auch die drei Zeilen in der Tabelle. Na dann wünsch mal los, jetzt bist nämlich Du dran mit bezahlt werden. --Ixitixel 12:23, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stangeria eriopus ist jetzt mal fertig. Tut mir leid, dass alles so lange dauert bei mir. Dafür darfst Du aber auch gleich abstimmen. Ich freue mich schon auf Anmerkungen. --Ixitixel 13:15, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dioon habe ich jetzt auch geschafft. Auch dieser kandidiert gerade bei den Lesenswerten. Wenn es Dir recht ist würde ich die Chigua aber vielleicht weglassen, diese beiden waren nämlich sehr viel Arbeit. Wenn Dir das nicht recht ist melde Dich dochmal bitte. Und dann würde mich natürlich noch interessieren: „Warum gerade Palmfarne?“ Liebe Grüße --Ixitixel 11:30, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na Du hast mich mit diesen Palmfarnen ganz schön in's Schwitzen gebracht. Ich bin bei Blütenpflanzen einfach viel besser, als bei seltsamen Nacktsamern mit komischen Sporophyllen ;o) So konnte ich immerhin mal etwas dazulernen. Den Berg wollte ich, weil da Lilium grayi wächst und ich will die roten Links in meinen Artikeln langsam bläuen. Wenn Du mal wieder Zeit / Lust können wir gerne wieder Übersetzung gegen Blume spielen. Liebe Grüße --Ixitixel 11:41, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia Vortrag Hannover 29.10.07

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

schau mal unter Wiki Stammtisch Hannover zu einem Vortrag am Montag, 29.10.2007, in Hannover mit Arne Klempert von Wikimedia zu Wikipedia unter dem Motto

Textgärtner auf der Welt-Wissen-Wiese
Das Universum »Wikipedia« dehnt sich aus

Wär das was für ein erneutes Zusammenkommen der hannoverschen Wikipedianer. Trag dich doch bei Interesse ein. -- AxelHH 22:22, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Louisana, danke für deine Rückmeldung im Projekt Hannover. Würde mich freuen, wenn in den nächsten Wochen aus dem vielleicht ein definitiv wird und ein Eintrag bei den grundsätzlich Interessierten erfolgt, da du dann in Zukunft auch angeschrieben werden kannst, ohne in der Kategorie:Benutzer aus Hannover eingetragen zu sein. Gruß --Abena 23:35, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neues Wikipedia-Treffen in Hannover

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 08.08.2008 wird in Hannover im Georgengarten im Leibnitzpavillion ein Grillabend vom Stammtisch Hannover organisiert. Näheres hierzu findet du unter Georgengarten, Stammtisch Hannover und Wikipedia Diskussion:Hannover. Bei Fragen zum Ort kannst du dich gerne auch an mich wenden. Ansonsten sind wir am Freitagabend (ist auf der Seite des Stammtisches Hannover dokumentiert) übereingekommen, es mit einem regelmäßigen Stammtisch an wechselnden Wochentagen zu versuchen. Genau genommen heißt es, wir treffen uns jeweils am 1.1., 2.2., ..., 11.11., 12.12. grundsätzlich im Mezzo. Die erste Ausnahme im Georgengarten bestätigt diese Regel. Vielleicht klappt es ja mal bei einem der nächsten Treffen. Am Ende der Seite zum Stammtisch findest du (falls du es noch nicht gesehen haben solltest) einen Abschnitt, in den du dich eintragen kannst, wenn du den organisierenden Benutzern die Möglichkeit geben möchtest, dich persönlich anzuschreiben und einzuladen. --Abena 19:03, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nachsichten

[Quelltext bearbeiten]

Hi Louisana,

wenn du das nächste Mal alte Begriffsklärungen nachsichtest, checke bitte auch, ob die Änderungen die Regeln der BKS beachten (WP:BKS, WP:BKV, WP:BKQ). Da war nämlich einiges an Verschlimmbesserungen, z.B. überflüssige Verlinkung etc dabei. BKS werden tendenziell recht schnell zugemüllt. Grüße Aktionsheld Disk. 09:46, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hey, ich gehe ja grundsätzlich von guten Absichten aus. Aber so eine Hauruck-Aktion wie vor einigen Tagen, in der du über 150 BKS nachgesichtet hast, bringt gar nichts. Da war wieder so einiges an Verschlechterungen dabei. Hab es schon da bemerkt, mir aber nichts weiter gedacht. Vorhin den Kommentar gesehen, scheint so, als wölltest du damit prahlen. Warum lässt Änderungen, die klar den Richtlinien widersprechen, nicht einfach ungesichtet stehen, bis sie jemand verbessert, wenn du es schon selbst nicht tust? 100 Seiten in einer Stunde kann jeder sichten, der Witz dabei ist, die Änderungen auch zu verifizieren. Aktionsheld Disk. 20:02, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
[3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12] und [13] haben alle etwas gemeinsam: deine gesichtete Version, bevor ich revertiert habe. Ich kann nur noch einmal an dich appellieren, mehr Mut zum Revert zu zeigen. Gruß Aktionsheld Disk. 20:29, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lousiana!

Bitte pass beim Sichten von neuen Versionen in gesichteten Seiten auf, *was* du da sichtest. So ein Kommentar gehört auf die Diskussionsseite (dafür ist die ja da!), aber keinesfalls in den Artikel, auch nicht auskommentiert. Grüße --Knopf kind 12:07, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachsichtungsaktion nächstes Wochenende wieder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Teilnehmer des WikiProjekts Nachsichten von Atlan da Gonozal. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass an diesem Wochenende wieder eine Nachsicht-Aktion stattfindet, bei der wir uns freuen würden, wenn auch du wieder teilnimmst! Freundlichste Grüße, -- HausGeistDiskussion 17:42, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pendleton vs. Pendelton

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Louisana, vielleicht legen Sie kurz dar, was der Dampfer Pendelton unter der Begriffserklärung Pendleton zu suchen hat? Beste Grüße--Dusty Roy 19:57, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - Was habe ich falsch gemacht, das du meine Änderungen an SOS rückgängig gemacht hast. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SOS&diff=52120869&oldid=52107022 Ich habe 20 Minuten nach diesem Link gesucht und hätte mich sehr gefreut wenn er schon vorher dort im WP gewesen währe?

) ok verstehe ich jetzt - danke für deine tips -- Hoxel 13:03, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hoffe das ich hier

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Typosquatting&diff=52184879&oldid=46642755

nicht auch gleich wieder ein fehler gemacht habe.

Bisstrich

[Quelltext bearbeiten]

In den Folgeleisten (Kenneth A. Minihan sollte der Bisstrich gesetzt werden + nicht der Bindestrich. Was spricht aus Deiner Sicht dagegen??

P.S. wieso revertierst Du bitte auf meiner Disku-Seite. Ich mag da eigentlich selber aufräumen.

Gruß--Neu1 16:58, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Rheinländer

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag, im Mini-"Portal" die zZt. vier Rotlinx zu streichen, zu beobachten und dann zu ergänzen, wenns Blaulinx geworden sind, Gruß sagt´s halt heut Goldie 80.136.110.24 17:42, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

betreff WP:BKF#Schlitten

[Quelltext bearbeiten]

guter ansatz mit der übersetzung - hab Dir einen Wikipedia:Importwünsche#Import von en:sled nach Benutzer:Louisana/Schlitten gemacht: dort kannst Du im nächsten edit die dt-fassung einspielen, und dann lagern wir die schlittenliste um, schieben den rest auf BKL, und Deinen auf das lemma: - vielen dank für die mühe und gruß und meld Dich wieder bei der fliessband-disk, wenns so weit ist --W!B: 23:05, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Voilà: Benutzer:Louisana/Schlitten. Bitte daran denken, Quellen nachzuliefern. Grüße --Complex 23:13, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

anbieten täten sich:

  • Meyers 1888
  • Franz Maria Feldhaus: Die Technik der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker: Der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker; ein Handbuch für Archäologen und Historiker, Museen und Sammler, Kunsthändler und Antiquare. Harvard University, dt. W. Engelmann, 1914, S. 964f: Die Schlitten weichen nicht nur von Volk zu Volk in ihrer Gestalt mehr oder weniger ... Für kleinere und wertvollere Sachen hat man Schlitten mit einem ...
  • Heinrich Kreisel: Prunkwagen und Schlitten. K. W. Hiersemann, 1927
  • Georg Hermann Theodor Buschan, Richard Lasch, A. Byhan, Georg Buschan, Walter Krickeberg, Arthur Haberlandt: Illustrierte Völkerkunde. Strecker und Schröder, 1923 [14]

was halt http://books.google.at/books?q=Schlitten&um=1&lr=&sa=N&start=20 so auf die schnelle ausspuckt ;) --W!B: 15:57, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

verschieben ist gemacht! brauchst Du Benutzer:Louisana/Schlitten noch, so als souvenier? sonst kommt ein

{{Löschen}} ''Verschieberest'' --~~~~

hinein, und fort ist es ;) --W!B: 20:07, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nachsichten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die (mal wieder dringend benötigte) Nachsichtungsaktion findet nächstes Wochenende wieder statt. Wir würden uns freuen, wenn du daran teilnahmen würdest. Der Toolserver funktioniert wieder, damit ist auch die Nachsichtung nach Kategorien wieder möglich. Viele Grüße -- Atlan Disk. 13:36, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Liste heraldischer Begriffe

[Quelltext bearbeiten]

eine Änderung:begrifft ist ein heraldischer Begriff. Tut mir leid. Bitte nachlesen bei Gert Oswald

Gut gemeint, aber dann wird nicht die Liste heraldischer Begriffe verlängert, sondern die Literaturliste wird unendlich lang. Etwas variable Sicht ist hier notwendig. Und wer Heraldik kennt, der braucht nicht unbedingt für jeden "Schitt" eine Quelle. Änders Du es, oder soll ich ? J.R.84.190.214.63 19:36, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Erledigt durch revers mit Lit-Angabe. .Bitte absegnen. J.R.84.190.214.63 20:29, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichtung: Bardo

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Louisana.
Du hast zwar die Begriffserklärung Bardo gesichtet – ich fügte das neue Lemma Bardo (Yoga) ein – die Änderung ist jedoch nach wie vor für mich nicht sichtbar. Stattdessen prangt mit Vehemenz der Vorgänger. Mache ich etwas falsch oder hast Du an der Änderung etwas auszusetzen? Danke für eine Antwort im Voraus. --Fischeumel 14:46, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke, . --Fischeumel 15:00, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichtung: Roscher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Louisana, Du hast gerade bei der Sichtung der Begriffserklärung "Roscher", den Eintrag "Markus Roscher" gesichtet, aber offensichtlich wieder gelöscht oder nicht freigegeben. Warum? War doch alles korrekt! Bitte wieder rückgängig machen.--humatia 15:43, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du hast, glaube ich, einfach nur vergessen, die Seite abzuspeichern, was ich inzwischen nachgeholt habe, so dass die Sache inzwischen erledigt ist :-) --humatia 17:39, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Die „Supernasen“-Filme

[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Bearbeitung der Vorlage:Navigationsleiste Die „Supernasen“-Filme revertiert. Warum? Vergleiche bitte die Vorgaben durch diese Vorlage Vorlage:Navigationsleiste Filmographie. Gruß --78.34.237.210 18:21, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Davon wußte ich nichts, hab's rückgängig gemacht. Wenn das bei Filmen so gewünscht ist (wieso eigentlich?) ist das natürlich okay. -- Louisana 19:21, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ada

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

es geht um den Artikel ADA - du hast meine Änderung rückgänging gemacht und ich kann das nicht ganz nachvollziehen. Ich habe die Zeile

  • Ausbildung der Ausbilder bzw. ›Ausbildereignungsprüfung‹, siehe Ausbilder

in

um darauf hinzuweisen, dass es wichtig wäre einen Artikel Ausbildung der Ausbilder anzulegen, weil er bisher nicht existiert. Dies hast du Rückgängig gemacht. War das ein Fehler von mir oder wieso?

Des weiteren ist es doch schöner den Punkt wie du ihn jetzt hast Ausbilder#Qualifikation in Ausbilder#Qualifikation|Ausbilder zu ändern oder?

Wäre nett wenn du kurz eine Zeile zu deinem Löschen schreibst..

Danke --Fake4d 08:09, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Danke für die nette Antwort - Ich löse das ganze jetzt durch eine Weiterleitung! Danke! --Fake4d 11:23, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Löschung Roxy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast meinen Eintrag zu Roxy, Begriffsbestimmung, als Schlagzeugfirma gelöscht. Kann st Du das plausibel machen. Spielst Du Schlagzeug? Kannst Du beurteilen ob dies relevant ist, oder nicht. Ich hatte breits zuvor hier eingetragen das Roxy weltweit verkauft wurd und auf eine entsprechende Seite verwiesen. Ich bin seit fast 40 Jahren Jahren Drummer und hatte .. - Gruß - 500drums. 17:38 10.12.2008

Hallo, ich sage ja nicht, dass diese Schlagzeugfirma nicht relevant ist, nur, dass du dies bitte belegen musst. Hierzu ein Zitat aus den WP:Relevanzkriterien Wirtschaftsunternehmen

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

   * mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
   * mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
   * an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
   * einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
   * bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
   * eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Die marktbeherrschende Stellung könnte für die Firma "Roxy" vllt erfüllt sein, dies muss jedoch durch unabhängige Quellen belegt werden. Füge diese hinzu und der Änderung steht natürlich nichts im Weg. Liebe Grüße -- Louisana 20:40, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Du hast übersehen das ich bereits seinerzeit verwiesen hatte. Roxy gehört zur Musikgeschichte, seit ca. 30 Jahren nicht mehr existent. Im Übrigen - bei den von Dir angefhrten Kriterien dürfetn mindestens 60% der Firmen nicht bei Wiki stehen (benenne gerne diverse) ich wundere mich ohnedies immer mehr.. Gruß 500drums 21:00 10.12.2008

Natürlich gibt es viele Firmen, die einen Wikipedia-Artikel besitzen und nicht diesen Relevanzkriterien entsprechen. Wenn dich das so maßlos stört, stell doch einen Löschantrag gegen diese Artikel.

Zum Roxy Artikel. Was du "seinerzeit" (ich denke du meinst das hier zur Relevanz gesagt hast, zeigt nun wirklich nicht, dass diese Schlagzeuge relevant sind. Was macht sie denn so besonders? Nur weil sie ein günstiger waren als andere und sich vllt ganz gut verkaufen haben, heißt das ja noch nicht, dass sie relevant sind. Außerdem bin ich mir sehr unsicher, ob es möglich ist/wäre einen Artikel über diese Firma zu schreiben. Das jedoch it ein notwendiges Kriterium für einen Eintrag auf einer BKL, siehe: Alle Einträge verweisen auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema und können eine kurze Einordnung des Themas bieten. Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). Verweist ein Eintrag nur auf einen Überbegriff oder erklärt das Thema ohne einen Verweis auf einen Artikel dazu, ist er unbrauchbar. Ist ein Artikel möglich, der die Relevanz dieser Firma darstellen könnte, so schreib ihn doch einfach! -- Louisana 22:08, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Du siehst also selbst, mit welch gravierend unterschiedlichen Maßstäben rausgekickt, oder eingestellt wird. (Zureichend von Nutzern kritisiert). Wenn ich Löschanträge stellen sollte, hätte ich viel zu tun (vergl. die von mir benannte Zahl),- ich habe aber lediglich nebenbei Zeit mal was - produktives - für die Allgemeinheit einzubringen. Den Rest - vergl. oben - muß Wiki dann schon selbst bearbeiten.

Du irrst, ich hatte noch einen dezidierten Hinweis gegeben. Auch die von Dir angegebenen Relevanzkriterien - vergl. oben, sind nach Wikipedia eben nicht immer ganz genau zu bestimmen. Ich habe bereits alle bei Wiki eingestellten Schlagzeug/Beckenhersteller bearbeitet, angelegt, oder lege neu an. Das ist auch zu Roxy beabsichtigt. Roxy ist schon deshalb musikhistorisch relevant, weil ohne diese Firma Massen von Drummern gar nicht hätten anfangen können zu spielen. Roxy hatt die absolut unschlagbar billigsten Schlagzeuge angeboten, ab 440,- DM. Das nächstteurere Sonor Rocker 2000 beispielsweise, kostete bereits über 1000,- DM. Das aber konnten sich eben viele nicht leisten!!! Du würdest Dich wundern wie viele namhafte Schlagzeuger auf Roxy begannen (auch ich, vor einigen Jahrzehnten). Gruß 500drums 14:58 11.12.2008

Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Louisana, ich habe die obige Seite mal umgestaltet, auf die kontuinierliche Aktion hingeweisen und alle möglichen Leute angeschrieben, Dich jetzt noch für die Vollständigkeit. Für diese Woche ist das Ziel, den Lag bis Dienstag unter 21 Tagen zu halten. Mal sehen wie das klappt. Schönen Sonntag noch, --P. Birken 19:56, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wurde leider gestrichen ;) Prof. Sepp Buchner

Prof. Sepp Buchner, am 8. Juli 1921 in Erlach NÖ geboren, zählt zu den vielseitigsten Künstlern unserer Zeit. Sein Schaffen umfaßt Sgraffiti, Fresken, Seccomalereien, Mosaike, Steinschnitte und Glasfenster ebenso wie Landschaftsmalereien, Aquarelle und Portraits. In 21 Jahren hat die österreichische Post nicht weniger als 27 Briefmarken herausgegeben, für deren Entwurf Prof. Buchner verantwortlich zeichnet. Kurz vor seinem Tod erhielt er den Auftrag der Aländischen Postverwaltung, die Briefmarken 2000 Jahre Christentum (9.10.2000) zu gestalten. Dies ist die einzige ausländische Briefmarke die er gestaltet hat. Zusätzlich gehören auch viele Sonderpoststempel zu seinem Werk. Beinahe regelmäßig werden seine Briefmarken mit hohen Auszeichnungen geehrt. Ein sakrales Motiv, das anläßlich des 500-jährigen Bestehens des Pacher-Altars in St. Wolfgang entstand, wurde 1981 zur schönsten Briefmarke der Welt gekürt. Buchners Weihnachtsmarke 1995, mit der das 300jährige Jubiläum des Wallfahrtsortes Christkindl gefeiert wurde, errang 1996 in Berlin beim Weltkongreß der staatlichen Briefmarkendrucker den 1. Preis. Am 7. September 2000 starb Prof. Sepp Buchner überraschend im Alter von 79 Jahren in Linz. Er ist in seinem Heimatort Pitten begraben. links: http://www.bote-aus-der-buckligen-welt.at/content/view/312/29/ http://www.kosel.com/de/sh/buchner.htm http://www.philalex.de/lexikon/b.htm http://www.pitten.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218770968&detailonr=218077498

Prof. Buchner malte auch für Fürst Hans-Adam II. von Lichtenstein.

LG mukinshori

Carpenter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Louisana, die fehlende Relevanz wurde bereits von Pflastertreter festgestellt.

http://de.youtube.com/watch?v=wr9SXtvunwk Chopin, Revolutionsetüde, op.10

Dank und Gruß --Gyoergi 13:38, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ah, das wußte ich natürlich nicht. Schreib doch das nächste Mal in die Zusammefassungszeile "relevant da für den Grammy nominiert, dann kommen solche Verwirrungen nicht mehr vor :) -- Louisana 19:36, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, werde ich in Zukunft machen. Aber hättest Du dann den Eintrag näher geprüft? Ich kann viel schreiben, wenn der Tag lang ist ;) und weiß selber nicht, ob der Kerl relevant ist. Hat die WP eine dafür zuständige Musikredaktion? Gruß --Gyoergi 23:48, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn jemand einen Grund angibt, dann glaube ich den mal, so nach dem Motto: WP:AGF "Geh von guten Absichten aus"...Also hätte ich das nicht näher geprüft, nein, aber es erfindet schon keiner eine Grammy-Nominierung, hoffe ich mal. Die Relevanzkriterien für Musiker stehen auf Wikipedia:Relevanzkriterien. Nach den dort stehenden Kriterien sollte Herr Carpenter wohl relativ relevant sein. -- Louisana 20:54, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sepp Buchner!

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Danke für die Information! Ich fahre jeden Tag an einem Platz vorbei, der Prof. Sepp Buchner Platz heißt, und wollte nun nachschauen was es über diesen Mann gibt. Die beste Informationsquelle ist ja nun mal Wikipedia. Danke! LG --Mukinshori 15:52, 21. Dez. 2008 (CET)mukinshoriBeantworten

Pate (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Louisana! In der genannten Begriffsklärung hast du die Nennung des Films Die Patin – Kein Weg zurück gelöscht. Für die weibliche Form von Pate gibt es aber – gemäß der Richtlinien der Wikipedia – keinen eigenen Artikel oder Begriffsklärung, siehe die Weiterleitung Patin. Sie führt direkt zu der maskulinen Form und dort wird auf die Pate (Begriffsklärung) verwiesen. Ich halte deinen Revertgrund „der pate ist nicht die patin“ nicht für zutreffend und würde mich über eine Rückmeldung freuen. cb --78.34.96.254 13:03, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo IP, die Begriffserklärungsseiten sollen zur Unterscheidung gleichlautender Begriffe dienen. Wenn jemand nach "Der Pate" sucht, meint er wohl eher weniger den Fernsehfilm "Die Patin". Genauso andersrum. Jemand der nach "Die Patin" sucht, meint ja wohl kaum einen der "Der Pate"-Filme. Die BKLs sollen keine Assoziationscluster werden, man könnte bestimmt viele Artikel noch mit "Pate" assoziieren. Allerdings sehe ich, was du meinst. Wenn man den Artikel "Patin" aufruft, wird man weitergeleitet zu "Pate" (dem christlichen Taufpaten) und darauf hingewiesen, dass es noch andere Artikel gibt, die "Pate" heißen können. Wäre es nicht sinnvoll, die Weiterleitung von Patin auf "Taufpate" aufzulösen und dort stattdessen eine BKL hinzusetzen, die sowohl auf die Taufpatin als auch auf den Film verweist? Viele Grüße -- Louisana 13:14, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe auf deinen Vorschlag hin die Veränderungen ([15] und [16]) vorgenommen. Grüße cb --78.34.96.254 13:27, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

[17]

[Quelltext bearbeiten]

Servus, warum sichtest du den Edit? Das Bild liegt auf den Commons, der Baustein bringt hier gar nichts :) Viele Grüße, schöne Feiertage jodo 18:51, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Besser als gar keine URV warnung? -- Louisana 11:53, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Doch. Den Baustein arbeitet ein Bot ab und versucht den Urheber anzuschreiben und die Datei in eine Kategorie aufzunehmen. Bei Commonsbildern verrennt der sich unglaublich. Für problematische Commonsbilder gibt es allgemein {{Geschützt}} und {{Geschützt-Ungeklärt}}. Viele Grüße jodo 13:16, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das wußte ich nicht. -- Louisana 13:17, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem, jetzt weißt dus ja. Ciao jodo 13:18, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

FreeCell

[Quelltext bearbeiten]

Meinst Du das hier FreeCell_(Windows) ;-)

Christian Hundsrucker 11:23, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Ja, genau das. Meine Benutzerseite ist etwas... veraltet würde ich sagen :D -- Louisana 15:22, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Help me

[Quelltext bearbeiten]

Could you help me change this paragrafo below in the wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%8Dris_Stefanelli?

Íris vertreibt auch Kindermode, ein Comic-Magazin und Schönheitsprodukte.

Because Íris doesn´t sell the comic magazine. The correct would be this:

There are two characters created after her by Rogerio Martins and Robson Rocha, Sirizinha and Sirizinha Baby, dedicated to her child fans. In December 2007, Íris launched her brand of the character Sirizinha. In 2008, she started a new collection of children's clothing.

Thanks in advance, Regi-Iris Stefanelli 19:34, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Urheberrecht bei Briefmarken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade Euren interessanten Artikel im "Kurier" gelesen und dachte mir: Hier bist Du mit Deiner Frage richtig :-) Ich hätte nämlich gerne gewusst, ob ich neben deutschen Briefmarken auch Marken aus anderen Ländern in WP-Artikel einbinden kann, ohne dass ich gegen das Urheberrecht verstoße. Wie wäre ggf. zu lizensieren? Konkret geht es mir um eine tschechische Marke aus dem Jahr 1978, die eine Münzprägestätte darstellt. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen? Gratulation zum Projekt & Gruß --Happolati 16:08, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auch du bist mit ein Grund ...

[Quelltext bearbeiten]

.. warum ich meine Mitarbeit ab heute hier einstelle, da ich ja hier vandaliere. Irgendwann habt ihr alle verkrault, dann braucht die Wiki auch keine Admins mehr. Wiedersehen. --Gamsbart 07:59, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Relevanzkriterien beziehen sich eindeutig auf Artikel. Wenn du über 200 Generalstabsärzte einen Artikel anlegst, der ihre Lebensdaten und etwas außergewöhnliches über ihr Leben/Wirken enthält, stelle ich bestimmt keine Löschanträge. Aber in ALLE BKL zu spammen, ohne dass da jemals ein Artikel entsteht ist absolut nicht konstruktiv. Außerdem wurdest du von 2 verschiedenen Leuten auf deiner Diskussion angesprochen, hast aber darauf gar nicht erst reagiert...nennst du das konstruktive Mitarbeit? Ich nicht. Außerdem ist es ja auch ganz klar nicht das erste Mal, dass mit dem Account Mist gebaut wurde (siehe Speerlog), ich bin also nun wirklich nicht die einzige, die das so sieht. Dazu hab ich auch noch im IRC-Channel nachgefragt, ob die anderen Benutzer dein Verhalten auch für Vandalismus halten und mehrere Benutzer haben meine Einschätzung unterstützt. Wenn die Mitarbeit einer Person die Wikipedia nicht voranbringt, dann kann man meiner Meinung nach auch darauf verzichten. Es heißt übrigens vergrault. -- Louisana 15:43, 30. Jan. 2009 (CET) PS: Just FYI, ich bin kein Admin.Beantworten
Diese Aussage ist Unsinn, denn es handeltz sich um eine IP, die von mehreren 10.000 Usern genutzt wird. einer davon war in diesem Fall ich (ehemals Benutzer:Gamsbart. Und meine Mitarbeit hier als verzichtbar zu deklarieren, ist eine Unverschämtheit. Du kannst dir gern von einem Admin mal allein die von mir erstellten Erstbeiträge nochmals herstellen lassen und einsehen. Ich denke mal, dass ich einer der führenden Erstautoren hier war, und mit Sicherheit nach und nach die von mir gesetzten Links gebläut habe. Und Relevanzkriterien für Personen treffen nicht nur auf den Artikel, sondern auf die Personen zu. Und da Namen meist mehrfach vergeben sind, insbesondere bei den alten preußischen Generalen, wo oft drei Friedrich von XY vorkamen, muss man irgendwo anfangen. --94.216.87.5 15:54, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du dich so gerne als Autor betätigst, wieso dann nicht als Benutzer, sondern als IP, besonders als eine IP, die schon vorher mehrmals gesperrt war?! Ich hab ja auch absolut nichts dagegen, wenn du einen Artikel über einen der Ärzte schreibst und ihn dann auf der betreffenden BKL verlinkst. Hunderte Rotlinks anzulegen ist aber sinnlos und ziemlich unproduktiv, besonders weil es sich bei diesen Leuten ja nun wirklich (das musst du schon zugeben) nicht um solche Personen handelt, über die viele Leute schreiben könnten, sondern wohl eher nur ein sehr, sehr begrenzter Personenkreis. Außerdem geht es auch nicht ausschließlich um die Edits selbst, sondern auch darum, dass du nicht auf die Anfragen auf deiner Diskussionsseite geantwortet hast. Woher soll man beim anonymen Editieren per IP denn wissen, ob es sich um einen verlässlichen Autor handelt oder jemanden, der einfach nur so alle Regeln ignoriert?! Hättest dich ja anmelden können, dann hätte ich sofort gesehen (z.B. auf deiner Diskussionsseite), dass dir andere Menschen sehr gute Arbeit attestierten haben in der Vergangenheit, und dass du wohl noch was aus den Rotlinks machen wirst. Bei einer vielfach gesperrten IP ist das aber überhaupt nicht ersichtlich. -- Louisana 16:02, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du meinst wohl, „bis heute habe ich mich gerne als Autor betätigt“ (mit fast 50.000 Beiträgen in den letzten Jahren!). Das hat sich schlagartig heute geändert, nachdem ich feststellen musste, dass eine Hand voll Leute, die keine Ahnung von der Materie haben, die Arbeit schon im Keim ersticken. ::::: Ob ich mit der Dienst-IP oder mit meinem persönlichen Account schreibe, ändert rein gar nichts an der Relevanz und Qualität!

„...sondern wohl eher nur ein sehr, sehr begrenzter Personenkreis...“

- richtig, entweder Militärhistoriker oder vielleicht auch Militärangehörige, dazu gehören sogar Angehörige der Bundeswehr, weshalb es sinnvoll ist, dass man die Einträge in der History sehen kann.
Auf Anfragen auf der Diskussionsseite kann man während der Recherchen sowie auch nach Dienst nicht antworten, abgesehen dvon, dass man bei statischen IPs von Großunternehmen nicht permanent mit der gleichen IP im Netz ist. Aber auch IT ist wohl nicht Euer Thema.
--16:14, 30. Jan. 2009 (CET)
PS. Es sind tausende von blauen Personenlinks in der deustcehn Wikipedia, die auf die falschen Personen linken, nur weil es keine Sau merkt, weil keine BKS angelegt ist. --16:20, 30. Jan. 2009 (CET)

a) Du kriegst nen großen Balken oben, wenn du eine neue Nachricht hast, da klickst du drauf und kannst es beantworten. Und da die Nachrichten an dich geschrieben wurden, während du gleichzeitig editiert hast, wirst du sie ja wohl gesehen haben (im Moment siehst du den Balken ja auch) b) Wer ist jetzt "Ihr"? Ich bin ich, und wie gesagt, bin ich kein Admin und habe damit auch nichts zu tun. Ich mag Menschen nicht besonders, die verallgemeinern und einen mit "den Bösen" unter eine Decke stecken wollen. c) Du sprichst immer nur die Punkte an, denen du gerne widersprechen möchtest, die anderen lässt du unter den Tisch fallen. Wieso hast du dich denn nicht mit deinem bekannten und von anderen geschätzen Account angemeldet und stattdessen von einer vandalismusauffälligen IP editiert? Wie du bereits sagtest, sie wird von sehr vielen Leute benutzt und klar, es gibt immer überall schwarze Schafe, also ist es doch besser, das Risiko der Verwechselung ganz auszuschließen und sich anzumelden (und du hast ja sogar einen Account!) Dein Argument mit der History verstehe ich nicht, wenn man andere Bundeswehrangehörige darauf aufmerksam machen will, bestimmte Artikel zu schreiben, sollte es doch wohl effektivere Wege geben als versteckt in den "Eigenen Beiträgen" (eigene Benutzerseite, eigene Diskussionsseite, einen klassischen Aushang am schwarzen Brett, Rundmail, ...) d) Dass viele Personenlinks falsch verlinkt sind, ist doch völlig nebensächlich für diese Diskussion. Die allermeisten Begriffserklärungen, auf denen du editiert hast, waren ja schon von vornerein BKLs, dein Argument greift dort als nicht. -- Louisana 16:25, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Viel Spass noch hier. Und hier noch was zu lesen Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2009#Otto_Ackermann_.28LA_entfernt.29 --94.216.87.5 19:08, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und noch was zur Gelbe-BalkenTheorie: Es gehen gleichzeitig mehrere tausend Nutzer aus dem Internet der Bundeswehr mit ein und der selben IP-Adresse zu Recherchezwecken gleichzeitig ins Internet. Es ist davon auszugehen, dass davon nicht nur ein Nutzer auf die Wikipedia zugreift. Bei wem geht also der Balken auf? Richtig, bei demjenigen, der als erster nach dem Posten eine neue Wikipediaseite öffnet. Der geht dann auf die Diskussionseite, kann nichts damit anfangen und das war's.;-)
Übrigens hab ich gesehen, dass du dich mit Spanischkenntnissen brüstest, es gibt noch viel Arbeit in der Kategorie:Mexikanischer Künstler. Ferner ist auch eine Kategorie:Skibergsteigen ideal für dich, denke ich. Da wird zukünftig vermutlich kaum jemals wieder einer dran weiterarbeiten. Für die anderen Kategorien wird sich wohl auch jemand finden. Ich auf jeden Fall recherchiere und veröffentliche zukünftig nur noch urheberrechtsgeschütztüber lateinamerikanische Kunst und Künstler. --94.216.87.5 19:41, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es ist sehr schade, dass du jetzt so unsachlich werden musst. Wenn man einen Babel-Baustein Level 1 setzt brüstet man sich ja wohl nicht mit Spanischkenntnissen. Und wenn es dir so wichtig ist, dass du als Urheber bekannt wirst, ist die Wikipedia schlicht und einfach falsch für dich. Diese Tatsache musst du dann nicht in langen Diskussionen platttreten. Ich wünsche dir alles Gute für deine Zukunft in anderen Lexika-Projekten, aber wenn du schon groß und breit ankündigst zu gehen, weil hier ja alles falsch läufe, dann geh bitte auch. -- Louisana 22:10, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du das hier alles verfasst hättest und mindestens nochmal die hälfte unter der Dienst-Ip sowie unter anderen geleistet hättest, dann würdest du dir ebenfalls verarscht vorkommen von jemandem wie dir und zwei sympathierenden Admins, die immer wieder negativ auffallen:

Aarskog-Syndrom - Abraham Ángel - Abraham Zabludovsky - Academia de Artes - Academia de Bellas Artes de Santa Bárbara - Academia de San Carlos - Adamello Ski Raid - Adamo Boari - Adolfo Best Maugard - Adolf Christen (Politiker) - Adolfo Kind - Alain Rey - Alain Rickenbacher - Alan Cuthbert Burns -Alberto Kalach - Alejandro Gertz Manero - Alejandro Luna - Aleix Pubill Rodríguez - Alexander Eibner - Alexander Hug - Alexander Lugger - Alexandre Pellicier - Alfa Romeo B.A.T. - Alfonso Caso y Andrade - Alfonso Pruneda García - Alfred Aufdenblatten - Alfred Fikentscher - Alfred Karrasch - Alfred Marchionini - Alfred Mürset - Alfred Zimmer - Alfredo Ramos Martínez - Alice Korbová - Alice Rahon - Alois Wunder - Alphonse Julen - Amado de la Cueva - Amador Lugo - American Institute of Architects - André Vandelle - Andréa Zimmermann - Andreas Fischbacher - Andreas Ringhofer - Andreas Strobel - Andrés Casillas - Ángel Zárraga - Ángela Gurría - Angelina Beloff - Anne Geddes - Antenore Cuel - Antonio Attolini Lack - Antonio Castro Leal - Antonio del Castillo y Saavedra - Antonio Herin - Antonio M. Ruiz - Antonio Palomino de Castro y Velasco - Antonio Pujol - Antonio Rivas Mercado - Antonio Seguí - Anya Teixeira - Ariadna Tudel Cuberes - Aristide Compagnoni - Armin Meier - Arnold Andenmatten - Arnold Belkin - Arnold Käch - Arnoldo Martínez Verdugo - Arthur George Murchison Fletcher - Arturo Estrada Hernández - Asam-Gymnasium - ASKIMO - Association des Ecrivains et Artistes Révolutionnaires - Asta Gröting - Astrid Renzler - August Arnold (Regisseur) - August Biebricher - August Eskelinen - Aurelio Nuño Morales - Aurora Reyes Flores - Agustí Roc Amador - Agustín del Castillo - Agustín Hernández - Agustín Landa Verdugo - Agustín Lazo - Augusto H. Álvarez - Augusto Pérez Palacios - Aylmer Cavendish Pearson - Baba Vida - Balbino Dávalos Balkim - Banamex - Barbara Gruber - Bayerischer Habilitationsförderpreis - Bayerischer Sportpreis - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - Beatriz de la Fuente - Beatriz Zavala Peniche - Benedikt Böhm - Bernard Henry Bourdillon - Bernard Lafont - Bernardo Calderón Cabrera - Bertrand Blanc - Björn Mirow - Bodil Ryste - Bodo Gorgaß - BMW 3200 Michelotti Vignale - Bohumil Kosour - Bohuslav Josífek - Branislav Kačina - Brevetti Fiat - Buff SkyRunner World Series - Byrom Bramwell - Camille Mandrillon - Capilla abierta - Carl Ruge - Carl von Marr - Carlo Battel - Carlos Alvarado Lang - Carlos Flores Marini - Carlos Mac Gregor Ancinola - Carlos Mérida - Carlos Mijares Bracho - Carlos Obregón Santacilia - Carlos Orozco Romero - Carlos Wyld Ospina - Carol Rubin - Carole Toïgo - Carlos Valenti - Carmen Mondragón - Catherine Mabillard - Cecil William Chase Parr - Cecil Crawford O’Gorman - Cedric Baxter - Cédric Tomio - Ceirano - Cercle et Carré - Champ Or Cramp - Chaponnay - Charles I. Scott - Charles Robert Smith - Charles Vandeleur Creagh - Chesham Bois - Chiara Raso - Christian Pittex - Christian Pram-Henningsen - Christiane Nex - Christine Echtler-Schleich - Christoph 1 - CISEN - Colegio Alemán Alexander von Humboldt - CICA - CIMM - CISAC - Cité Internationale des Arts Paris - CONACULTA - CNA - Contemporáneos - Corbinian Böhm - Cordelia Urueta - Corinne Favre - Costanzo Picco - Creu de Sant Jordi-Preis - Cristina Bes Ginesta - Cristóbal de Villalpando - CSCAE - Cuauhtémoc Cárdenas Solórzano - Cyril Champange - Dachauer Straße - Dagfinn Aarskog - Damien Farquet - Dammkarwurm - Daniele Pellissier - David Weyhe Smith - Delphine Oggeri - Denis Trento - Denis Vaucher - Dennis Brunod - Desiderio Hernández Xochitiotzin - Deutsche Nationalmannschaft Skibergsteigen - Deutsche Nationalmannschaft Skibergsteigen/Männer - Deutsche Nationalmannschaft Skibergsteigen/Frauen - Deutsches Brauereimuseum - DGLRM - Didier Blanc - Didier Moret - Die Nesthocker – Familie zu verschenken - Dieter Willers - Dominique Andrey - Donald Charles Cameron (Kolonialgouverneur) - Donald Charles Cameron (Politiker, 1879) - Dorothea Wendling - Douglas James Jardine - Dr. Atl - Dušan Trizna - Eberhard Daerr - Edor Hjukström - Eduard Meier (Schuhhaus) - Eduardo Medina Mora - Edward Peregrine Gueritz - Edwin Hartmann - Eero Naapuri - Ehrenmedaille (Japan) - Eino Kuvaja - El Colegio de México - El Museo Mexicano - Eladio Dieste - Elisa Fleischmann - Elisabeth Augusta Wendling (1752–1794) - Elisabeth Augusta Wendling (1746–1786) - Eliza Maria Mosher - Ellen Blom - Elvin G. Nimrod - Elvira Gascón Vera - Emanuel Buchs - Emil Greul - Émile Paganon - Emilio Amero - Emma Roca Rodríguez - Emmanuel Durlet - Emmanuel Vaudan - Empfangshalle (Künstlerduo) - Eric John Eagles Swayne - Eric Owen Moss - Erich Rödig - ENAE - ENP - ENPEG „La Esmeralda“ - Enrico Silvestri - Enrique Carral Icaza - Enrique Cornelio Osornio Martínez de los Ríos - Enrique Carbajal González - Enrique de la Mora - Enrique del Moral - Enrique O. Aragón - Enrique Norten - Enrique ter Horst - Enrique Yáñez - Entprovinzialisierung der Provinz - EPCSG - Erasmus-Grasser-Gymnasium - Erasto Cortés Juárez - Erich Wintermantel - Ernest Bickham Sweet-Escott - Ernesto Ceirano - Ernesto Halffter - Ernesto Icaza Sánchez - Ernst Hanisch (Historiker) - Ernst Hanisch (Mediziner) - Ernst Müller-Troschel - Ernst Rebentisch - Ernst Robert Schneider - Ernst Schubert (Apotheker) - Erwin-und-Gisela-von-Steiner-Stiftung - Erwin Walter Palm - Escuela Médico Militar - Esko Järvinen - Estridentismus - Eugène Goupil - Europäisches Gymnasium - Europameisterschaft im Skibergsteigen - Europameisterschaft im Skibergsteigen 2003 - Europameisterschaft im Skibergsteigen 2005 - Europameisterschaft im Skibergsteigen 2007 - Exercitium Paedagogicum - Ezequiel A. Chávez Lavista - Fabbrica Ligure Automobili Genova - Fanny Rabel - FDN - Federico Canessi - Federico Cantú Garza - Federico Galera Diéz - Federico Ibarra Groth - Federico Silva (Maler) - FEDME - Feliciano Béjar Ruiz - Feliciano Peña - Félix Candela - Fermín Revueltas Sánchez - Fernando Gamboa - Fernando González Gortázar - Fernando Leal - Fernando Ocaranza Carmona - FFME - Florent Perrier - Florent Troillet - FlugMedInstLw - Fomento Cultural Banamex - Forest Home Cemetery - Francesca Martinelli - Francis Fleming - Francisco Cornejo - Francisco Corzas Chávez - Francisco de la Maza - Francisco Díaz de León - Francisco Eduardo Tresguerras - Francisco Eppens Helguera - Francisco Gutiérrez Carreola - Francisco J. Serrano - Francisco José Barnés de Castro - Francisco Moreno Capdevila - Francisco Romano Guillemín - Francisco Zúñiga - Frank Enders - Frank Reisner - Frans-Andries Durlet - Frans Mortelmans - Franz Graßl - Franz Xaver Gärtner (Mediziner) - Franziska Meyer Price- Französische Nationalmannschaft Skibergsteigen - Friedrich-Albert Richarz - Friedrich Brugger - Friedrich Christoph Förster - Friedrich Wilhelm Ahnefeld - Friedrich Wilhelm von Scanzoni - Fritz Zängl - Förderpreis Angewandte Kunst der Landeshauptstadt München - Förderpreis Architektur der Landeshauptstadt München - Förderpreis im Bereich Bildende Kunst der Landeshauptstadt München - Förderpreis Fotografie der Landeshauptstadt München - Förderpreis Neue Ausdrucksfomen Bildende Kunst der Landeshauptstadt München - Franco Scaglione - Franz von Seitz - Franziska Lebrun - FSA - Gábor Bódy - Gabriel Fernández Ledesma - Gabrielle Magnenat - Gemma Arró Ribot - Genaro Fernández MacGregor - Genaro García Luna - Georg Maurer - Georg Nickaes - George Kubler - George Stewart Symes - Georges Berthet - Gerardo Cantú - Gerardus Jacobus van der Plaats - Germán Cueto - Gertrude Krombholz - Gianpiero Lupi - Gilberto Aceves Navarro - Giovanni Battista Ceirano - Giovanni Bertone - Giovanni Ceirano - Giuseppe Bertone - GLOBE-Programm - Gloria Contreras - Goliath Jagdwagen Typ 31 - Goliath Jagdwagen Typ 34 - Gonzalo Carrasco Espinosa - Gordon Morgan Holmes - Heikki Hirvonen - Gottfried Gengler - Grace Greenwood Ames - Graeme Thomson - Graziano Boscacci - Grégory Gachet - Grupo Financiero Banamex - Guadalupe Gracia García-Cumplido - Günter Raulf - Guido Giacomelli - Guillermina Bravo - Guillermo Meza Álvarez - Guillermo Soberón Acevedo - Gunter Desch - Gustavo Baz Prada - Gustavo Lipkau - Gymnasialer Zweig - Gymnasium am Moltkeplatz - H2 - Zentrum für Gegenwartskunst - Hanns Heidemanns - Hans Baur - Hans-Dieter Schmidt - Hans-Georg von Seidel - Hans-Jürgen Dick - Hans Ladner - Hans Nimmerfall - Hans Raithel - Hans Rehberg - Hans-Georg Stemann - Hans Wolfgang Hammen - Hansjoachim Linde - Hansjörg Lunger - Hartmut Siebertz - Haubitz + Zoche - Héctor Mendoza - Héctor Velázquez Moreno - Héctor Vigliecca - Heinrich Franke - Heinrich Oberdiek - Heinz S. Fuchs - Heinz Verbnjak - Helen Escobedo - Henry Charlton Bastian - Henry Vianden - Herbert Biberman - Herbert Frößler - Herbert Hockemeyer - Herbert Leupold - Herbert Ralph Hone - Hermann Swoboda (Psychologe) - Hirnbatzl - Hochgrat-Skirallye - Horace Archer Byatt - Horst Edler von der Planitz - Horst Pleiner - Hotel Deutsche Eiche - Hubertus Grunhofer - Hugh Charles Clifford - Hugo Leipziger-Pearce - Ida Rodríguez Prampolini - Ignacio Asúnsolo - Ignacio Chávez Sánchez - Ignacio Díaz Morales - Ignacio García Téllez - IMMA - IMSS - INHA - Innere Schulentwicklung Innovationspreis - Ionuţ Găliţeanu - InstMedArbUmwSchBw - InstMikroBioBw - InstPharmToxBw - InstRadBioBw - Instituto de Investigaciones Estéticas - Instituto Nacional de Bellas Artes y Literatura - Intermeccanica - International Academy of Architecture - Ioannes Schenckius - Irmgard Gylstorff - Irmintraut Richarz - Isaac Broid - Isabel Golden - Isabel Villaseñor - ISCM - ISSSTE - István Németh - Ivan Murada - Izaskun Zubizarreta Guerendiain - J. Francisco Serrano Cacho - Jacques Faure - Jaime Ortiz Lajous - Jaime Ortiz Monasterio - Jay Webber Seaver - JIA - Jaroslav Šír - Javier Audirac - Javier Barros Sierra - Javier Martín de Villa - Javier Sordo - Jean Charlot - Jean-François Cuennet - Jean Pellissier - Jean-Daniel Masserey - Jean-Yves Rey - Jennerstier - Jesús Fructuoso Contreras - Jesús González Dávila - Jesús Martínez - Jesús Reyes Ferreira - Joachim Pröhl - Joan Albos Cavaliere - Joan Vilana Díaz - Joaquín Eguía Lis - Joaquín Gutiérrez Heras - Jörg Koopmann - Johann Friedrich Ahlfeld (Mediziner) - Johann Georg Kannhäuser - Johann Georg Schenck - Johann Lukas Schubaur - Johann Nepomuk Rust - John Evelyn Shuckburgh - John Lisseter Humphreys - John Russell Reynolds - Jon Morton Aase - Jordi Bes Ginesta - Jordi Bonet i Armengol - Jorge Alberto Manrique - Jorge Carpizo McGregor - Jorge Cuesta - Jorge González Camarena - Jorge González Reyna - Jorge Juan Crespo de la Serna - José Aguilar Álvarez - José López Lira - José Luis Calderón Cabrera - José Luis Cuevas - José María Velasco Gómez - José Miguel Covarrubias - José Moreno Carbonero - José Natividad Macías - José Ramón Narro Robles - José Revueltas - ´José Salomé Piña - José Sarukhán Kermez - José Villagrán García - Josef Albert Amann - Josef Albert Amann junior - Josef Bím - Josef Gengler - Josef Schnyder - Josefina Lavalle - Juan Carlos Tello - Juan de Valdés Leal - Juan del Castillo - Juan José Díaz Infante Núñez - Josef Krägel - Juan Manuel Montero Vázquez - Juan O'Gorman - Juan Palomar - Juan Ramón de la Fuente Ramírez - Juan Segura - Juan Sordo Madaleno - Judith Graßl - Jürgen Blätzinger - Jules Sher - Jules Voncken - Julio Castellanos - Julio Ruelas - Julius Riemann - Justino Fernández García - Kalle Arantola - Kalle Tuppurainen - Kamila Bulířová - Karl Christoph Förster - Karl Bricker - Karl Hischier - Karl Ludwig d'Elsa - Karl Majcen - Karl May (Bildhauer) - Karl Wilhelm Demmer - Karsten Ewert - Kay Staack - Kílian Jornet Burgadá - Klinikum Harlaching - Knut Pani - „Konaka“-Museum - Konrad Lex - Konstantin Schmidt von Knobelsdorf - Konstanz von Heineccius - Krankenbehandler - Krankenhaus Dritter Orden - Krastata Kasarma - Kultusministerium (Preußen) - Kulturorden (Japan) - Kurt Felkl - Kurt Haertel - Kurt von Pritzelwitz - Laëtitia Roux - Laura Urdapilleta - Leandro Izaguirre - L.E.A.R. - Leicester Paul Beaufort - Leif Skagnæs - Lene Pedersen - Leonardo Velázquez - Léonie Ferran - Lydia Prugger - Josep Lluís Mateo - Lodewijk Mortelmans - Lola Cueto - Los Flechazos - Los Siete Sabios de México - Louise Blanchard Bethune - Liliana Porter - Luc Fellay - Lucian Clinciu- Lucie Oršulová - Luigi Perenni - Luis Arenal - Luis Calderón Vega - Luis Chico Goerne - Luis Garrido Díaz - Luis Nishizawa - Luis Ortiz Monasterio - Luis Stitzinger - Luitpoldkaserne (München) - Ludwig Gramminger - Ludwig Kneiss - Ludwigsgymnasium (München) - Louise Noëlle Gras de Mereles - Lyrischer Mezzosopran - Maghnia - Manfred Reichegger - Manuel Felguérez - Manuel Gómez Morín - Manuel González Galván - Manuel Gual Vidal - Manuel Ortiz Monasterio - Manuel Pérez Brunicardi - Manuel Tolsá - Manuel Toussaint - Marc Solá Pastoret - Marcel Pourchier - María Gutiérrez Blanchard - Maria Luisa Riva - Maria Margarethe Danzi - Maria Teschler-Nicola - Marianne Plehn - Mariano Silva y Aceves - Marie Troillet - Marija Worobjowa - Marika Rivera - Mario de la Cueva - Mario Orozco Rivera - Mario Pani Darqui - Marion Greenwood - Marit Tveite Bystøl - Martial Premat - Martti Lappalainen - Martin Anthamatten - Martin Echtler - Martin Riz - Mateo Herrera - Mateo Saldaña Dosal - Mathias-Pschorr-Hackerbräu-Stiftung - Matteo Pedergnana - Matthias Jaeger - Mattia Coletti - Mathias Goeritz - Matteo Ceirano - Maurice Mandrillon - Max-II-Kaserne - Max Anderlohr - Max Dennstedt - Max-Planck-Gymnasium (München) - McGraw-Kaserne - Mehdi Charef - Michael Baxte - Michael Gruber - Michael Kreß - Michal Němec - Miguel E. Schultz - Mikko Meriläinen - Milan Madaj - Militärtechnische Akademie - Väinö Bremer - MINUGUA - MINURCA - MINUSTAH - MIPONUH - Mirco Mezzanotte - Mireia Miró Varela - Mireya Cueto - Miroslav Duch - Miroslav Leitner - MODUS21 - MODUS F - MONUA - Mountain Attack - Münchner Ratsch-Kathl - MUNAL - Municipal Art Society - Museo Nacional de Arte Moderno - Nabor Carrillo Flores - Natalie Böck - Nathalie Bourillon - Nathalie Etzensperger - Natur und Technik - Neue Galerie im Höhmannhaus - Nick Grinde - Nicolás Moreno - Nicolaes Tulp - Nicolas Bonnet - Niculae-Cornel Crăciun - Noro - Octavio Rivero Serrano - Offizier des militärfachlichen Dienstes - Ola Berger - Ola Herje Hovdenak - Olavi Remes - Ole Imerslund Reistad - Ole Stenen - Olga Costa - Olivier Nägele - ONUCA - ONUSAL - Orden der Aufgehenden Sonne - Orden der Edlen Krone - Oskar Besemfelder - Otakar Německý - Otto Braun-Falco - Ottorino Mezzalama - Park Jai-Young - PARM - Parsons The New School for Design - Patrick Blanc - Patrouille des Glaciers - Paul Adloff - Paul Vollenweider - PCM - Pedro Coronel Arroyo - Pedro de Arrieta - Pedro Ramírez Vázquez - Pelegrín Clavé - Percy Sargent - Peter Eichenberger - Peter Engelmann (Pädagoge) - Peter Hyla Gawne Stallard - Peter Rodríguez - Peter Svätojánsky - PFCRN - Philip Stein - Philip John Stein - Pierra Menta - Pierre Bruchez - Pierre Gignoux - Pierre-Marie Taramarcaz - PFP - PGR - Pia Stadtbäumer - Pizolada delle Dolomiti - PMS - PMT - Partido del Pueblo Mexicano - PPS Mexiko - PPSM - Prinzregent-Luitpold-Stiftung zur Förderung der Kunst, des Kunstgewerbes und des Handwerks in München - PST (Mexiko) - PSUM - Rafael Arévalo Martínez - Rafael Mijares Alcérreca - Rafael Coronel Arroyo - Rafael Rodríguez Padilla - Rafael Viñoly - Rafael Yela Günther - Rainer Pinnow - Ramón Torres Martínez - Rareş Manea - Robert Schade (Maler) - Robert Zurbriggen - Roberta Pedranzini - Roberto Donís - Roberto Medellín Ostos - Roland Evelyn Turnbull - Rolando Arjona Amábilis - Rolf Kirchem - Rolf Majcen - Ronald Herbert Garvey - Rosaura Revueltas - RAIC - Ramón Alva de la Canal - Real Academia de Bellas Artes de San Carlos de Valencia - Real Academia de Bellas Artes de San Fernando - Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi - Reichszeugmeisterei - Reidar Ødegaard - Reinhard Schaefer - Rencontres internationales de Luthiers et Maîtres Sonneurs - Revueltas Sánchez - Ricardo Legorreta - Richard Frodl - Richard Gordon Turnbull - Rico Elmer - Rina Lazo Wasen - Rita McBride - Robert Foster Kennedy - Roberto Montenegro - Rodolfo Halffter - Rodulfo Brito Foucher - Ron Gomboc - Rudolf Abel - Rudolf Massini der Ältere - Rudolf Massini der Jüngere - Rudolf Robert Maier - Rolf Zurbrügg - Rudolf Seitz (Kunstpädagoge) - Ruth Elizabeth Rouse - Ruth Höhmann - Sabine Haubitz - Salón de la Plástica Mexicana - Salone dell'automobile di Torino - Salvador Ortega Flores - Salvador Zubirán Anchondo - Samuel Alexander Kinnier Wilson - Samuel Lehmann - Samuel Ramírez Moreno - Santiago Rebull - Santos Balmori Picazo - Sara Topelson de Grinberg - Saturnino Herrán - Schabernackt-Ball - SchiffMedInstM - Schweizer Nationalmannschaft Skialpinismus - SCI-Arc - SCJN - SCT - SE - Sébastien Epiney - Sebastian Haag - SECTUR - SEDENA - SEDESOL - SEGARPA - SEGOB - Seki Sano - SEMARNAT - Seminario de Cultura Mexicana - SENER - SEP - Séverine Pont - Sex Museum - SFP - SHCP - Siegfried Heinrich Aronhold - Sigmund Moosauer - Silvia Cuminetti - Silvia Treimer - Silviu Manea - Sisto Scilligo - SNCA - Società Ligure Piemontese Automobili - Society of American Registered Architects - Sophie Dusautoir Bertrand - Spanische Nationalmannschaft Skibergsteigen - SportMedInstBw - SPP - SRA - SRE - SRH - SSA - SSP - St.-Bonaventura-Realschule Dillingen - Staatliche Fachakademie für Fotodesign München - Staatsgalerie Moderne Kunst - Städtisches Klinikum München - Stanisław Chrobak - Stefan Klinger - Stefan Winter (Sportphilologe) - Stefanie Koch - Stefanie Zoche - Stefano Sertorelli - Stéphane Brosse - Stiglmaierplatz - STPS - Susan Stuart Frackelton - Sweti Dimitar - Szczepan Witkowski - Tadeusz Zaydel - Tamara Lunger - Tamiji Kitagawa - Tauno Honkanen - Teodoro González de León - Theodor Carl Gustav von Leber - Theodor Mengelbier - Thomas Grainger Stewart - Tonatiuh Martínez - Toni Casals Rueda - Toni Steurer - Tony Sbalbi - Torsten Sohns - Trofeo Mezzalama - Trophée des Gastlosen - Truppenoffizier mit wissenschaftlicher Vorbildung - UATx - Ulysse Bozonnet - UNAMIC - UNASOG - UNCRO - UNIIMOG - UNIKOM - Union Internationale des Architectes - UNIPOM - Universidad Anáhuac - Universidad Iberoamericana - Universidad Nacional de Misiones - Universidad Pedagógica Nacional (Mexiko) - Universidad Pedagógica Nacional (Kolumbien) - Universidad Santa María - Universidad Veracruzana - UNMIBH - UNMIH - UNMOT - UNOMOR - UNSF - UNSPG - UNSMIH - UNTAG - UNTMIH - Valentine Fabre - Valentín Gama y Cruz - Valérie Ducognon - Valery Babanov - Veikko Ruotsalainen - Venturino Venturi - Véronique Lathuraz - Vertical Race - Veruschka Bódy - Vicente Leñero Otero - Vicente Lombardo Toledano - Vicente Mendiola Quezada - Vilho Ylönen - Viktor Albrecht - Vincent Meilleur - Vladimir Kaspé - Vojtech Pavelica - Volker Schwamborn - Volksschule an der Herrnstraße - Waldeen Falkenstein - Waldemar Glaser - Waldemar Sjölander - Walter Gräff - Weltmeisterschaft im Skibergsteigen - Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2002 - Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2004 - Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2006 - Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2008 - Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2010 - Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2012 - Werner L. Maier - Städtisches Werner-von-Siemens-Gymnasium - Wilfred Collet - Wilfrid Edward Francis Jackson - Wilhelm Albrecht - Wilhelm Stelter - William Allmond Codrington Goode - William Bon Mardion - William Charles Aalsmeer - William Denis Battershill - William Hart-Bennett - William Hood Treacher - William Seaman Bainbridge - Willy-Brandt-Gesamtschule München - Winfried-G. Berger - Wladimir Kibaltschitsch - Władysław Żytkowicz - Wolfgang Nissen - Women’s Hospital Corps - Xavier Capdevila Romero - Xavier Cortés Rocha - Xavier Moyssén Echeverría - Xiaolan Huangpu - Yale School of Architecture - Yannick Buffet - Yannick Ecoeur - Zbigniew Wóycicki - ...
und noch den ein oder anderen Artikel, u. a. ohne vorheriges Einloggen.


Veilleicht habe ich mich noch nicht deutlich genung ausgedrückt: Jemand, der gerne für seine Arbeit persönliche Annerkennung erfahren will, ist ein Open-Source freiwilligen Projekt wie die Wikipedia schlichtweg falsch. Wenn man schon ankündigt zu gehen, sollte man das wenigstens tun - also tschüß! -- Louisana 12:43, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du kapierst nicht, dass wir, die wir hier freiwillig arbeiten, nicht von ein 20 Ignoranten gestört werden wollen, die hier ihre persönlichen Ansichten durchsetzen wollen, obwohl man nachlesen kann, das eine Vielzahl anderer bereits andere Kriterien festgelegt haben!(nicht signierter Beitrag von 94.216.68.12 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 31. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

@Lousisana: Ich habe unseren Freund eben mal wieder zur Pause vorgeschlagen. Es ist einfach nervend, wenn Leute, die die Party verlassen wollen, noch permanent die Luft für die übrigen Gäste verqualmen. --Eingangskontrolle 13:55, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke. Solche Leute, die bemängeln, dass sie genervt sind von etwas, aber trotzdem dableiben, kann ich immer nicht verstehen...Auch im wirklichen Leben sollte man lieber den Mut haben zu gehen, als sich stundenlang zu beschweren, dass es schlecht ist.-- Louisana 15:44, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

|}

1. helf ich euch mal und demonstriere euch besitzergreifenden Youngsters mal, wie man einen Tag schließt. 2. ist das hier keine Voting-Area 3. Sollten Kids langsam IT-Kenntnisse haben. Insbesondere dann, wenn sie sich wichtig machen im Netz 4. Les mal nach was Open Source, Demokratie heißt (nein, dass ist kein Sysnonym für dich und Symphatisanten) 5. lest die Richtlinien, und die Diskussionen 5. schreibt hier, schreibt, schreibt. und wenn ihr das tut, dann kaspert ihr nicht mehr rum.

An anderer Stelle wird für das Vergraulen von Benutzern eine Adminwiederwahl gefordert... da man Benutzer nicht wieder- oder abwählen kann, überlege ich mir gerade, ob man Louisane und Eingangskontrolle angesichts der Uneinsichtigkeit ob der gemachten Fehler zur Sperrung vorschlagen sollte. Fehler machen ist menschlich. Sie nicht zuzugeben eine Schande. Und die Penetranz, mit der sich hier geweigert wird und mit der absolut falsche Aussagen perpetuiert werden, lassen mich an der Eignung zur Projektmitarbeit zweifeln. --Felix fragen! 06:38, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dann schlag mich doch zur Sperrung vor, kannst dann ja sehen, wo das endet. Ich habe mir absolut nichts vorzuwerfen, außer vllt zu tief in den Wikipedia-Sumpf eingestiegen zu sein. Außerdem verbitte ich mir diese ständigen Generalisierungen "ihr", "das Böse" usw. Wer generalisiert zeigt nur, dass er nicht fähig ist differnziert zu denken. -- Louisana 14:54, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rotlinks zu relevanten Personen aus den BKS raushaben zu wollen, aber Unsinn sichtbar machen, dadruch wird das Projekt hier zum Sumpf. --94.216.211.205 20:45, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten