Benutzerin Diskussion:Rectilinium/Entwürfe/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Rectilinium in Abschnitt Deine Anfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Deine Anfrage

Hoi Rectilinium: Danke für deine Anfrage. Ich erlaube mir, hier zu antworten.

Eher Spezialisten als ich sind die Kollegen Graf1848, SchaerWords und FWS AM. Hier ein paar einstweilige Bemerkungen von mir:

  • Ich nähme als Lemma nicht BELEX. Das ist ja offenbar (oder verstehe ich das falsch?) «nur» die digitale Version der Berner Gesetzessammlung. Die Bernische Amtliche Gesetzessammlung steht, wenn ich das richtig interpretiere, hierarchisch zuoberst, und die Bernische Systematische Gesetzessammlung und BELEX sind nur «Ableitungen» hiervon – wie du schreibst, sind ja die in der BAG veröffentlichten Erlasse rechtsverbindlich. Gibt es vielleicht wie bei Zürcher Gesetzessammlung ein neutraleres Lemma wie «Bernische Gesetzessammlung» oder so ähnlich? Eine kurze Suche im Internet liess mich nicht recht fündig werden. Der Artikel Zürcher Gesetzessammlung ist jedenfalls auch nicht mit «ZH-Lex» (= digitale Publikation) lemmatisiert.
  • Ich bin mir auch nicht so sicher, ab das einleitenden Kapitel «Grundlegende Informationen» wirklich hierher gehört. Es handelt sich hier um Grundsätze, die nicht lemmaspezifisch sind, sondern ganz allgemein dem Rechtsstaat zugrunde liegen. Klar, schaden tut das Kapitel sicher nicht. Aber es liesse sich im Artikel über die Berner Gesetzessammlung wohl auf ein, zwei, drei Sätze reduzieren.
  • Auf die «Landessprachen» würde ich nicht verweisen. Bern hat keine «Landessprachen», sondern nur zwei «Amtssprachen» (wie du richtig schreibst). Die Landessprachen sind nur auf Bundesebene ein Thema und haben hier deshalb nichts zu suchen, auch nicht in der Formulierung, dass man die Begriffe nicht verwechseln soll.
  • Der Link auf Hinweis Rechtsthemen sollte nicht unter «Siehe auch» stehen, sondern wie im Artikel Zürcher Gesetzessammlung formatiert werden.
  • Warum verweisest du unter den Weblinks auf E-Periodica? Dieser Generalverweis führt artikelspezifisch nicht weiter – oder ich wüsste nicht, inwiefern.

Das sind ein paar erste Eindrücke. Ich freue mich jedenfalls, dass hier ein Artikel im Entstehen begriffen ist, den es braucht. :-) Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 19:05, 28. Mai 2024 (CEST)

Hallo Freigut. Vielen Dank für die Rückmeldung :) Das Thema schien mir ebenfalls wichtig, daher habe ich mir nebst meinen anderen Projekten kurz Zeit dafür genommen. Zu Deinen Bemerkungen:
  • Du würdest den Artikel also unter "Gesetzessammlungen des Kantons Bern" einstellen? Und dann eine BKS BELEX anlegen mit Verweisen auf ebendiesen Artikel resp. die Börse? Wäre eine Option. Zu beachten ist, dass im Kanton Bern der Begriff "Belex" wirklich bevorzugt für die bernische Gesetzessammlung verwendet wird (bereits als das Projekt "Belex" Ende der 90er-Jahre entwickelt wurde), weil er eben beides vereint: sowohl die BAG, als auch die BSG etc. Ziel müsste schon sein: ein Artikel für beides, so wie es auch nur eine Seite für beides gibt. Und dann für BAG und BSG eine Weiterleitung auf "Gesetzessammlungen des Kantons Bern" oder "Belex". Titel BELEX muss für mich jedenfalls nicht zwingend sein, ausschlaggebend ist am Ende nur, dass die Infos gefunden werden ;), idealerweise auch unter dem Suchbegriff Belex.
  • Ich werde versuchen den Absatz "Grundlegende Informationen" zu kürzen. Ich habe den integriert, weil das Thema "Publikationsorgane" bei Kantonen sehr oft missverständlich ist. Belex ist ein Publikationsorgan, die BAG ist ein Publikationsorgan, das Amtsblatt ist ein Publikationsorgan. Ich persönlich fand das immer sehr unpräzise, und schon Waldmann und Schnyder haben darauf hingewiesen (von Ihnen stammt auch der Satz "Die Terminologie und die Ausgestaltung der Publikationsorgane kann sich aber von Kanton zu Kanton unterscheiden"). Daher dachte ich, dass eine Enzyklopädie den Rahmen bietet, um Nichtjuristen die Unterschiede verständlicher zu machen.
  • Werde den Hinweis Landessprache löschen, und den Hinweis Rechtsthemen entsprechend dem Zürcher Artikel anpassen.
  • Auf E-Periodica (ich weiss, es ist nicht sehr beliebt) verweise ich wegen Absatz 2 unter BELEX. Ältere Fassungen der BAG sowie der Gesetzessammlung (GS) ab 1803 sind nur noch dort zu finden.
Frage: wie verbleiben wir? Beste Grüsse --*Rectilinium 20:12, 28. Mai 2024 (CEST)
Ergänzung: Punkt drei erledigt. Den Absatz "Grundlegende Informationen" mit dem Hinweis auf die aus juristischer Sicht relevanten Unterschiede zwischen den einzelnen Publikationsorgane (rechtsetzend ja/nein) habe ich um einen Satz verkürzt. Wird der Absatz noch kürzer, verfehlt er wahrscheinlich seinen Zweck. Dein Einwand hat mich aber dazu gebracht, den Artikel anders aufzubauen. Anfang: Geschichte Belex. Abschnitt Publikationsorgane am Schluss, als ergänzende Info. Besser so? --*Rectilinium 20:58, 28. Mai 2024 (CEST)
P.S.: Trotzdem noch ein Argument, das für die Benennung "BELEX" spricht. Der Artikel betrifft ja eigentlich das Rechtsinformationssystem Belex, analog andere Rechtsinformationssysteme wie Juris, EUR-Lex und viele mehr (daher auch die entsprechende Infobox-Vorlage).--*Rectilinium 23:17, 28. Mai 2024 (CEST)
Hoi Rectilinium
  • Wenn BELEX als übergeordnetes Lemma fungieren kann, dann bin ich selbstverständlich nicht dagegen.
  • Lässt sich der Link auf E-Periodica nicht direkt einrichten? Wenn er nur auf die Startseite führt, ist das nicht hilfreich.
Ich würde vielleicht schon noch Graf1848 und/oder SchaerWords beiziehen, sie kennen sich in diesem Bereich glaub wirklich gut aus. LG, --Freigut (Diskussion) 10:13, 29. Mai 2024 (CEST)
Hallo Freigut
  • Bin Deinem Rat gefolgt und habe für E-Periodica zwei Direkt-Links angelegt. Ist auf jeden Fall besser.
  • Ausserdem pinge ich auf Deine Empfehlung hin noch @Graf1848: und @SchaerWords: an. Scheinen auf diesem Gebiet wirklich versiert zu sein.
Nochmals danke für Deine bisherigen nützlichen Feedbacks :) LG --*Rectilinium 12:42, 29. Mai 2024 (CEST)
Danke für die Kompetenzvermutung. Ich muss passen, da eher unsystematisch veranlagt. Aber @Graf1848 ist genau der Experte, den es braucht. --SchaerWords (Diskussion) 12:50, 29. Mai 2024 (CEST)
Danke auch meinerseits für die «Kompetenzvermutung» (schöner Ausdruck!). Den Expertenstatus würde ich mir aber nicht anmassen! Gerade nicht aus Expertensicht, sondern aus der Sicht der «normalen« WP-Leserschaft (die m.E. auch die Sicht der WP-Autorenschaft sein sollte) würde mir das Lemma «Gesetzessammlungen des Kantons Bern» besser gefallen. Der Begriff «BELEX» sagt nur Spezialisten aus der bernischen Kantonsverwaltung etwas; ich muss gestehen, dass mir der Begriff bisher fremd war – als Berner Bürger, der sich beruflich intensiv mit Bundesrecht befasst hat. Nota bene, die Artikel über die AS und die SR des Bundes werden im Lemma auch ausgedeutscht, so dass die Lemmas verständlich sind. – Im Übrigen finde ich den Artikel verdienstvoll und gut geraten! --Graf1848 (Diskussion) 19:12, 29. Mai 2024 (CEST)
Hallo Graf1848 :) Ja, Kompetenzvermutung ist ein schöner Begriff, obwohl er ein wenig sarkastisch anmutet. Aber da ich keine Juristin und auch keine Verwaltungsangestellte bin, sondern eben genau zur besagten «normalen» WP-Leserschaft gehöre, habe ich mir erlaubt Euch Dreien aufgrund Eures beruflichen Backgrounds diese Kompetenz zuzusprechen. Kompetenter als ich seid ihr ohne jeden Zweifel. Jedenfalls bin ich davon ausgegangen, dass wenn der Text für mich verständlich ist, dies somit für jeden gilt. Was man von meinem Recherchematerial (Substantivitis- und Fremwörtersammlung) nicht behaupten kann ;).
Was nun den Artikel anbelangt: im Moment ist es ein Artikel über das Rechtsinformationssystem BELEX, in welchem die in der BAG/BSG publizierten Erlasse online abgerufen werden können. Aber ich kann den spezifisch für Rechtsinformationssysteme geschaffenen Infokasten (und entsprechende Kategorien) entfernen und einen Artikel über die Gesetzessammlung des Kantons Bern machen, analog der Zürcher Gesetzessammlung. Wenn das der Konsens ist, wie es derzeit den Anschein macht, kann ich gut damit leben :). Danke Euch --*Rectilinium 20:11, 29. Mai 2024 (CEST)
Artikel angelegt, falls jemand noch etwas ergänzen/anpassen möchte. --*Rectilinium 10:13, 30. Mai 2024 (CEST)