Benutzerin Diskussion:Rectilinium/Entwürfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Arkelin in Abschnitt Artikel Hardergrat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Artikel Hardergrat

[Quelltext bearbeiten]

@Arkelin Melde mich wegen eines Beitrags, der nichts mit der Brückenliste zu tun hat. Bin noch nicht ganz glücklich mit der Rohfassung des Artikels über den Hardergrat. Ich rechne mit "Gegenwind" und viel "Umgeschreibe", insbesondere in Bezug auf das Wildschutzgebiet. Meinung zum Artikel? Da ich den Artikel nicht WP-konform verschiebe, sondern per Copy/Paste neu anlege, bitte noch keine Korrekturen anbringen, sondern erst wenn der Beitrag im ANR ist. Aber wie gesagt gern Feedback (auch von anderen, die gegebenenfalls mitlesen). Augenmerk liegt derzeit nicht auf Rechtschreibung, Grammatik und Wikisyntax, sondern auf Aufbau und Inhalt. Ergänzung:

  • Commonscat für Hardergrat wird derzeit fälschlicherweise auf Brienzergrat umgeleitet.
  • Es gibt offizielle Piktogramme des BAFU für die Gebote/Verbote. Unterliegen aber einem Copyright. Diesbezüglich kläre ich noch was ab.

--*Rectilinium 22:07, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Tag Rectilinium. Für die Möglichkeit den Entwurf zu lesen und die direkte Anfrage nach einem Kommentar danke ich Dir bestens. Deine Idee diesen Artikel zu schreiben gefällt mir sehr gut; er behandelt einen markanten Berg oder Bergteil mit vielen wissenswerten Eigenheiten und ergänzt die schon vorhandenen Beiträge zum Harder Kulm, zur Harderbahn und zum Brienzergrat ausgezeichnet. Im Beitrag zum Harder Kulm wird übrigens unpassend bzw. provisorisch mit einem Rotlink auf «Harder (Schweiz)» verlinkt, da ist Dein Lemma «Hardergrat» wohl wirklich besser. Auch der Wegweiser auf Harder Kulm erwähnt den «Hardergrat». – Mit allfälligen Änderungen an einem neuen Artikel oder mit einer Diskussion muss man halt jeweils ohnehin einfach konstruktiv umgehen, so gut es geht.
Nun gerne ein paar allgemeine Anregungen:
  • Wikidata hat das Objekt Q22703062 «Harder» mit einem Artikel in einer fremden Sprachversion, ohne zugeordnete Commons-Kategorie. Das bleibt am besten einfach so stehen.
  • Ein WD-Objekt «Hardergrat» ist noch zu kreieren.
  • Es gibt einige Bilder auf Commons, die zum Teil richtig und zum Teil falsch mit «Hardergrat» angeschrieben sind; die betreffende Commons-Kategerie muss neu als eigenständige Seite aufgewertet werden. «Harder Kulm» wird dann eine Unterkategorie zu «Hardergrat».
  • Es wird wichtig sein, die oben erwähnte Artikelgruppe inhaltlich klug aufeinander abzustimmen, so dass sich alles schön ergänzt, statt Redundanzen zu erzeugen (das würden sonst gewisse Leute rasch als Kritikpunkt aufgreifen). Kannst Du die Redaktion dieses Themenfelds besorgen?
  • So ist zum Beispiel der Abschnitt über die Felsstürze an diesem steilen Berg wirklich besser in Deinem neuen Artikel aufgehoben; die Sache hat mit dem «Harder Kulm» kaum etwas zu tun und kann im dortigen Artikel getrost entfernt werden.
  • ( Den ersten, inhaltlich und sprachlich verunglückten, für eine Enzyklopädie unbrauchbaren Satz im Artikel «Harder Kulm» muss man ohnehin komplett neu schreiben. )
  • Interessant finde ich die geografische Abgrenzung der Abschnitte Hardergrat, Riedergrat, Brienzergrat.
  • Abschnitt Geologie: Das sind wichtige Informationen. Achtung: «Lombach» verlinkt auf eine Gemeinde in Deutschland. Zum Habkerngranit könnte der Luegibodenblock, der auch im BLN etc. steht, erwähnt werden.
  • Die Informationen über die Schutzgebiete sind wertvoll; die Bilddateien zu den Verboten finde ich nützlich. Erwünscht wären (sofern vorhanden) Informationen über die Pflanzengemeinschaften in den Wäldern und auf den Trockenwiesen. Sodann auch etwas zu den Alpweiden wie bei Horet und Bodmi.
  • Statt der einfachen Verlinkung wären in den Abschnitten über die Bergstation und die Bahn Hauptartikel-Bausteine passend.
  • Über die Bergwege gibt es wirklich viel zu sagen; einige Pfade erschliessen auch die Berghänge. Es kann sein, dass der Abschnitt zu den Unfällen in den Artikel «Brienzergrat» verschoben wird.
  • Ein Kapitel «Verschiedenes» ist wenn möglich zu vermeiden. Die Felsstürze wären etwas für die Geologie, die andern drei Punkte für einen Abschnitt «Geschichte» (falls nicht die Sage und die Harder-Potschete unter «Volkskunde» kommen werden).
  • Weshalb steht der YouTube-Beitrag so prominent unter den Weblinks?
  • Und dann noch diese formelle Sache: Flur- bzw. Bergnamen im Text eher nicht in Fettschrift.
Nochmals Danke für die Arbeit mit diesem Thema. --Arkelin (Diskussion) 17:05, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Arkelin. Bedanke mich vielmals für Deine sehr nützlichen Vorschläge, die ich allesamt berücksichtigen werde. Manchmal arbeitet man so lange an einem Artikel, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Zumindest geht es mir hin und wieder so. Zu Deinen Anmerkungen:
  • Habe bisher noch nie ein WD-Objekt erfasst. Zuletzt war ich ja vor rund zehn Jahren aktiv, als WD noch in den Kinderschuhen steckte. Ich versuche es.
  • Sehe mir bei Commons die Kategorien an. Versuche Ordnung ins Chaos zu bringen, ohne dabei ein noch grösseres zu veranstalten ;)
  • Um Redundanzen zu vermeiden erstelle ich weitere Unterseiten, in denen ich die Artikel Harder Kulm und Brienzergrat anpasse und gewisse Abschnitte verschiebe (Felsstürze, Unfälle...). Dann kann man alle drei Artikel prüfen, bevor ich Hardergrat in den ANR verschiebe und Wikilinks anpasse, die auf die drei Seiten verweisen.
  • Die geografische Abgrenzung der Abschnitte habe ich Swisstopo entnommen. Wird auch von anderen Websites so definiert. Hätte ich vor meiner Recherche übrigens nicht gewusst.
  • Danke für den Hinweis bezüglich der Wikilinks Lombach/Luegibodenblock! Dass der Block einen eigenen Artikel auf WP hat ist mir entgangen, obwohl ich immer wieder mal einen Blick auf die Wikimap werfe.
  • Werde gerne noch einen Abschnitt für die Flora hinzufügen.
  • Hauptartikel-Bausteine ergänze ich. Hätte mir selbst in den Sinn kommen müssen :/
  • Bergewege: werde noch einen Hinweis auf übrige Wanderwege hinzufügen.
  • Hebe den Abschnitt "Verschiedenes" auf und verschiebe die Abschnitte gemäss Deinem Vorschlag.
  • Youtube-Beitrag: hatte den ursprünglich nur bei den Weblinks, habe dann einen Einzelnachweis daraus gemacht, aber vergessen den Weblink zu löschen. Hole ich noch nach.
  • Habe schon vermutet, dass es bezüglich der Flur- bzw. Bergnamen in Fettschrift ein Feedback geben wird. Ich habe es dann trotzdem mal so formatiert, weil auf den Hilfeseiten irgendwo steht, dass Fettschrift im Lauftext eher unüblich ist, und Hervorhebungen dieser Art nur verwendet werden sollten, wenn es der besseren Lesbarkeit dient. Dort steht auch, dass man geografische Namen nicht kursiv schreiben sollte. Bei einem Berggrat gibt es zwangsläufig eine grosse Anzahl von kleineren Gipfeln und die Auflistung der Namen ohne jegliche Auszeichnung liest sich holprig. Daher habe ich mich an einem anderen Artikel von einem Berggrat orientiert: Güggisgrat. Gibt ev. noch andere Beispiele. Aber wenn diese Anmerkung von Dir kommt, kommt sie ohne Zweifel auch von anderer Stelle. Werde das daher ändern.
Dann mache ich mich mal an die Arbeit. Nochmals herzlichen Dank! --*Rectilinium 18:23, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Arkelin. Zwischenmeldung.
  • Es lief ein bisschen holprig, aber wie Du gesehen hast, gibts nun ein WD-Objekt für den Hardergrat. Beim nächsten WD-Objekt das ich erstellen werde, sollte es dann schneller gehen.
  • Kategorie Hardergrat bei Commons erledigt. Einige der Unterkategorien habe ich bereits neu zugeordnet, und bei einer Handvoll Fotos die Kategorien angepasst. Für den Moment lasse ich es dabei bewenden. Später kann man weitere Kategorien anlegen (Riedergrat, Hardermandli etc.) und Fotos die falsch beschriftet oder zugeordnet sind noch in den passenden Kategorie unterbringen.
  • Habe gerade gesehen, dass es in der englischen Wikipedia den einen oder anderen Artikel mehr gibt Emmental Alps, aber fast nur Stubs.
Weiteres folgt. LG--*Rectilinium 02:33, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Tag Rectilinium. Ich sehe, die Sache kommt ganz gut voran. Danke für die Nachricht. Gruss --Arkelin (Diskussion) 11:14, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch eine Sache: Zu empfehlen ist auch bei den Informationen über die Bergsturzereignisse konsequent die Vergangenheitsform. Gruss --Arkelin (Diskussion) 10:18, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten