Benutzerin Diskussion:Webcyss/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deiner Datei (13.03.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Die Gartenlaube (1894) b 083-ohnetext.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

H:SIG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss. Bitte korrigiere deine Signatur. Ein Link auf Benutzerseite, Benutzerdiskussionsseite oder Benutzerbeiträge ist Pflicht. --Leyo 12:00, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dann stimmt was nicht, denn ich habe 2mal - und 4 mal ~ signiert, so wie ich es immer mache. Außerdem würde ja nicht der Name webcyss, das Datum und die Uhrzeit erscheinen. --webcyss 12:58, 13. Mär. 2013 (CET) 12:55, 13. Mär. 2013 (CET)
Ev. musst du unter Spezial:Einstellungen bei Signatur den Haken entfernen oder dort [[Benutzer:Webcyss|webcyss]] eingeben. --Leyo 13:07, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hab erstmal, wie Sie geschrieben haben, den Haken (individuell) weg. Hat geklappt, Name wird jetzt als Link dargestellt, sehe ich in der Vorschau, Danke Ihnen Leyo, Servus --webcyss (Diskussion) 14:01, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke! --Leyo 14:42, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nordvietnam

[Quelltext bearbeiten]

Hast du vor mehr zu dem Thema zu machen?--Antemister (Diskussion) 21:40, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Charles David Herrold deine Angaben er hätte den ersten Radiosender der Welt betrieben stimmt jedoch nicht mit dem Artikel Geschichte des Hörfunks überein, auch die englische WP sagt was anderes. Gruß, --Dos Vientos (Diskussion) 15:38, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Ihr Interesse Dos Vientos. Das dies nicht auf der erwähnten deutschen Wiki-Seite Geschichte des Hörfunks steht, hat den Grund das dort, wo ein Hinweis auf Deutsch-Lastigkeit vorhanden ist und ich dies mit einer Internationalisierung damals ändern wollte. Aber meine Edits wurden dort gelöscht, weil mein Arbeitsstil als Autistin nicht akzeptiert wurde. Um keinen Edit-War zur provozieren, erstellte ich die Seite Erfindung des Radios, wofür ich sehr viel recherchiert habe und das ergab, das der erste Sender 1909 regelmäßig sendete. Dieses belegende Einzelnachweise sind hier wie auf Erfindung des Radios, eingefügt.
Gruß --webcyss (Diskussion) 16:03, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Neue Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss, bitte lege nicht einfach aus dem Bauch heraus neue Kategorien an. Deine Kategorie:Funk- und Radiopionier überschneidet sich mit Kategorie:Rundfunkpionier. --Kolja21 (Diskussion) 22:54, 24. Jun. 2013 (CEST) Hallo Kolja21, bitte unter der Löschdiskussion nachschauen. Danke --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 11:56, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeitrag von Cqdx zur → Löschdiskussion verschoben. Bitte dort, nicht an zwei Stellen diskutieren. Herzlichen Dank --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 14:28, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Artikeleinleitungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es ist in der Wikipedia Usanz, dass in der Einleitung keine akademischen Titel genannt werden ([1], [2]). --Cqdx (Diskussion) 08:35, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dank für das Interesse Cqdx, in Namenskonventionen steht das im Titel Grade nicht stehen, von einer Einleitung ist da nichts vermerkt. Gruß --webcyss (Diskussion) 09:03, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Formatierung der Einleitung: "...werden akademische Grade etc. weder im Artikelnamen noch vor der Namensnennung im ersten Satz genannt.". Danke für Deine funktechnischen Beiträge. --Cqdx (Diskussion) 09:41, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort Cqdx, ich schreib ja die/den Titel getrennt mit Komma nach der Namensnennung im ersten Satz, und so werd ich der Wiki-Regel und der Würde der Titelträgers gerecht. Gruß --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 11:35, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich einnmischen darf: Cqdx hat Recht. Akademische Titel werden in Wikipedia-Artikeln weggelassen. Eine Promotion oder Habilitation als solches kann in Biographien erwähnt werden, aber im Lebenslauf und als solches, nicht bei der Namensbezeichnung. Die Community hat sich vor langem darauf geeinigt, weil das in Enzyklopädien so üblich ist.--Aschmidt (Diskussion) 12:46, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Warum wird dann der Titel FRS (Fellow Royal Society) nach dem Naben der Betreffenden vermerkt ? --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 13:54, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich, weil er nach englischem Recht zum Namen gehört. Akademische Titel sind nach deutschem Recht nicht vom Namensrecht des § 12 BGB umfaßt.--Aschmidt (Diskussion) 13:59, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Doppelkategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte hier die Artikel im Kapitel "Doppelkategorisierung". --Cqdx (Diskussion) 22:12, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

22. Artillerie-Regiment (Wehrmacht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss!

Der von dir angelegte Artikel 22. Artillerie-Regiment (Wehrmacht) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:09, 1. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Datei:Kh-bus.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Moin, bitte keine Dateien in Artikelkategorien einordnen, sondern nur in Kategorien, die für Dateien vorgesehen sind (die heißen nach dem Muster Kategorie:Datei:KategorienameXYZ). Siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren Punkt 3. Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:32, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Traktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da es weder der Admin noch der Benutzer:Liesel geschafft hat, dich zu informieren - Hier der Hinweis: Du darfst nicht einfach Artikeltexte per copy in andere (auch neue) Artikel einbauen. Dazu gibt es ein Verfahren. Siehe den Hinweis bei der VM. 62.227.179.120 18:52, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Horst Behrendt (Diplomat)

[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Artikel Horst Behrendt (Diplomat) angelegt. Danach ist (bzw. war) er Wissenschaftler, Jurist und Diplomat. Seine Biografie endet im Artikel aber im Jahr 1946. Könntest Du Belege für seine Tätigkeit in der DDR einfügen?--85.178.138.29 12:09, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es wäre schön, wenn Du Dich auf der Artikeldisk äußern könntest.--85.178.149.104 18:45, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Heimerziehung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss! Da Du gerade im Artikel Heimerziehung editiert hast und ich nicht weiß, ob Du Dir da Größeres vorgenommen hast, möchte ich nur anmerken, daß ich an einem Artikel über die Heimerziehung in Österreich arbeite. Nur, damit wir uns nicht in die Quere kommen. ;-) Liebe Grüße, --Häferl ([[Benutzer Diskussion:|Diskussion]]) 00:40, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Servus Häferl! Danke für Deine Nachricht. Ich recherchiere eher zur Historie der Heimerziehung, dazu schrieb ich ja schon, angefangen beim alten Griechen Platon. Bist aber gern eingeladen einen kurzen Überblick zu Österreichs Heimerziehung zu schreiben, hab ja dafür die Gliederung einem deutschsprachigem Wiki angepasst, und später einen Link zu Deinem künftigen Hauptartikel einzufügen. felix austria Gruss --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 04:56, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Webcyss! Mein werdender Artikel ist (im Word) schon einige Seiten lang und ich bin schwer im Grübeln, ob/wie ich ihn auf zwei Artikel aufteilen kann/soll (er beinhaltet eigentlich die ganze Geschichte der Fürsorgeerziehung in Österreich ab 1811, wo Kinder erstmals im ABGB zum Rechtssubjekt wurden). Also mit der Kürze hab ich es nicht so, weiß nicht, ob ich vor dem Fertigwerden noch einen Kurzüberblick schaffe (eher hinterher, zusätzlich zum Hauptartikellink). ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:09, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Vorlage:Infobox_Revolution

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Vorlage:Infobox_Revolution habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Antemister (Diskussion) 22:44, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Deutsche Welle

[Quelltext bearbeiten]

Wegen Deiner Bearbeitungen bitte ich Dich höflich um Diskussion auf dem zuständigen Fachportal. Wir führen schon seit gut vier oder fünf Jahren keine Frequenzlisten mehr bei Hörfunksendern (insbesondere nicht beim Auslandsrundfunk), weil WP kein Frequenz-Verzeichnis ist und weil es keine Autoren gibt, die solche Listen pflegen. Es handelt sich nicht um enzyklopädische Angaben. Daß die DW nicht auf UKW sendete, ist evident und gilt zudem nur für Deutschland, im Ausland wurden auch für das deutsche Programm durchaus lokale Relais bei Rebroadcastern genutzt. Der Rest Deines Vorschlags stellt keine Verbesserung des Artikels dar. Ich bin derzeit nicht ständig online und kann mich daher nicht intensiv beteiligen, wende mich aber gegen eine Verschlechterung des Artikels, an dem ich mitgearbeitet habe, das auch wegen der früheren Erfahrungen mit Deinen Beiträgen. – Danke sehr für Dein Verständnis.--Aschmidt (Diskussion) 18:23, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du solltest Aschmidts ansage folgen, Webcyss, und ich verstehe nicht, warum Du immer wieder revertierst, statt Dich diskursiv einzubringen. auch wenn ich persönlich positiv zu den frequenztabellen stehe und Deine arbeit in diesem punkt zu schätzen weiß, gibt es offenbar einen langen konsens im hörfunkbereich der wikipedia, der gegen solche listen spricht. den kann man ändern, aber man muss ihn zunächst respektieren. umschmeißen geht nicht. Dir ist sicher bewusst, worauf ein laufendes revertieren hinausläuft? Maximilian (Diskussion) 00:04, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hier geht´s weiter Revertierkrieg vermeiden und Meine Bearbeitungen
--webcyss (Diskussion der Benutzerin) 15:28, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
hab's gelesen und dort (bei mir) drauf geantwortet. Maximilian (Diskussion) 16:54, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox ExZoo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Infobox ExZoo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:25, 13. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dein Importwunsch zu Panasonic (Marke)#Smartphones

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Die zwei Sätze auszulagern macht wenig Sinn. Zudem haben sie eher keine Schöpfungshöhe. Möchtest du einen eigenen Artikel schreiben, dann schreibe ihn, formuliere neu und ggf. lösche den Absatz. Viele Grüße Itti 10:08, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Itti

Ich verschiebe dementsprechend die anderen beiden Sätze auch nach Panasonic Corporation selbständig, danke für den Hinweis auf geringe Schöpfungshöhe Itti. Suche dazu noch Quellen heraus

Grüße am Sonntagmorgen --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 10:27, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Deine Importanträge zu Panasonic

[Quelltext bearbeiten]

Hallo webcyss! Also, das müssen wir mal genauer erörtern, ich würde es gern auf Deiner Diskussionsseite weiterführen. Hier gibt es wohl etwas Klärungsbedarf. Generell hast Du mal nichts falsch gemacht, mit den Importanträgen war schon alles richtig. Nur, normalerweise werden erst Textpassagen verschoben und dann der Import beantragt. Dann weiß der Importeur auch, worum es sich genau dreht.

Also, Du sprichst von einigen Sätzen nur, die Du aus dem einen Artikel besser in dem anderen weißt. Da Du bisher noch nichts von den Sätzen verschoben hast, gibt es ja auch nichts zu importieren, verstehst Du? Deshalb mach erst mal Deine Arbeit, lösch den Text im einen Artikel und übertrag ihn in den anderen, und dann meldest Du Dich hier in dieser Diskussion noch mal, und dann kann ich loslegen mit den Importen. Ist soweit erst mal alles klar? Selbstverständlich steh ich Dir gerne für weitere Fragen hierzu zur Verfügung. Freundliche Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR17:42, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die Auskunft und Anleitung Doc Taxon, hab´s in den Zielartikel übertragen und die beiden Altabschnitte im Importartikel gelöscht. MfG ebenso --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 13:05, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von de:Panasonic (Marke) nach de:Panasonic Corporation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ DiscBIBR21:48, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Arbeit --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 23:09, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von de:Ballungsraum nach de:Agglomeration

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR22:17, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Körper (Physik)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Deinen Edit in dem betreffenden Artikel revertiert. Du hattest Überschriften eingeführt. Diese passen aber nicht zum Inhalt. Der Inhalt gliedert sich vielmehr so:

  • Fluide
    • Gase und Flüssigkeiten
  • Festkörper
    • Deformierbare Festkörper
    • Massenpunkte
    • Starre Festkörper

Ich halte aber Überschriften nicht für notwendig. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:29, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

[Quelltext bearbeiten]

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:32, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, habe Hinweis auf Sebmols Diskussion hinterlassen. --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 04:12, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Rechtschreibung und inhaltliche Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss, in Radio DDR I hast du den Satz hinzugefügt:

"Die Sendungen von Radio DDR I waren hauptsächlich Deutschsprachig aber seit den 1950er Jahren wurden Programmbeiträge in beiden Sorbischen Sprachen ausgestrahlt."

  1. Rechtschreibung: Wer ist "Deutschsprachig"? Die Sendungen = "deutschsprachig" (klein geschrieben).
  2. Zeichensetzung: Vor "aber" gehört ein Komma.
  3. Grammatik: Die Präposition "seit" bezeichnet den zeitlichen Beginns eines zurückliegenden, bis jetzt andauernden Zeitraumes. Den Sender gibt es aber nicht mehr, daher heißt es "ab".
  4. Inhalt 1: Die Konjunktion "aber" drückt einen Gegensatz aus. Übersetzt behauptest du also: Vor den 1950er-Jahren wurden die Sendungen hauptsächlich auf Deutsch ausgestrahlt, und danach? Weiterhin hauptsächlich auf Deutsch.
  5. Inhalt 2: In welchen Sprachen wurden vor den 1950er-Jahren die Sendungen ausgestrahlt? In gar keiner, denn Radio DDR ging erst 1953 auf Sendung.

Soweit die fünf Fehler, die mir aufgefallen sind. Da du keine Quelle angegeben hast, habe ich die Änderungen rückgängig gemacht. --Kolja21 (Diskussion) 02:59, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hier keine Antwort, aber Korrekturen rückgängig machen? So kommen wir nicht weiter. --Kolja21 (Diskussion) 08:09, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Webcyss: Es wäre gut, wenn Du nicht einfach revertieren würdest, sondern Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Und bitte bring Quellen für Deine Bearbeitung. Wenn Du irgendwoanders Quellen vermisst, kannst Du das dort anmerken bzw. auf der Artikeldsik. danach fragen. An der Notwendigkeit für Quellen für Deine eigene Bearbeitung ändert das nichts.

@Kolja21: Wenn Du Rechtschreibfehler etc. entdeckst, reicht es völlig, wenn Du diese korrigierst. Wie Deine Kommentare oben zeigen, hattest Du den Sinn des Satzes sehr gut verstanden. Es bestand keinerlei Notwendigkeit, sofort den gesamten Satz zu entfernen. --Anna (Diskussion) 08:44, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Anna, der Satz ist ja nur ein Beispiel. Rechtschreibfehler kann ich beheben, nicht aber sämtliche Sätze neu formulieren, vor allem, wenn keine Quelle angegeben wird. Öfters hat Webcyss auch schon ganze Artikel umgestellt und dabei völlig entstellt. Da bleibt nur Löschen, und da ich ungerne den Reversbutton drücke, habe ich mir zusätzlich die Mühe gemacht, ausführlich die Fehler zu erklären. Leider erfolglos. --Kolja21 (Diskussion) 08:53, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Revertieren ist immer schlecht, da jeder EditWar mit einem Revert beginnt. Wenn jeder zumindest einen Teil des anderen stehen lässt gibt es die Chance, dass die Änderungen langsam zu einem Konsens konvergieren. Einfach Finger weg vom Revert-Button, auf beiden Seiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:50, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich gebe Siehe-auch-Löscher und Anna recht, revertieren und komplettes Löschen ist immer ungünstig; Korrektur der Fehler besser. Auf der anderen Seite gibt es leider immer wieder Autoren deren Arbeit qualitativ so ungenügend ist, dass es mit enormer Arbeit verbunden ist, alle "Fehler" zu beseitigen. Da hilft dann nur noch Löschen, insbesondere, wenn es bereits mehrere Ansprachen gab. Es kann nicht sein, dass man einigen immer hinterherräumen muss. Die betreffende Person sollte jedoch vorher deutlich auf das Problem hingewiesen werden. Wenn das aber nichts bringt, würde ich auch einfach zurücksetzen, mit entsprechendem Verweis auf das Problem. Sichter und andere Autoren sind nicht dazu da hinter einem Nutzer herzuräumen. --Knopf84 (Diskussion) 14:47, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Darstellung von Kolja21 stimmt nicht ganz. Er vergisst die Kleinigkeit zu erwähnen, dass ich nach dem revertieren seiner Revertierung, den einen Fehler der Groß-Kleinschreibung und das fehlende Komma selbst korrigiert, und durch das Einfügen des Wortes Mitte den Text konkretisiert (denn dieser Sender strahlte seit Anfang der 1950er sein Programm aus) und damit das einleitende aber gerechtfertigt ist. Die Verwendung der Präposition seit sehe ich ein bisschen anders als Kolja21, weil dieses Prinzip der Programmplätze und -beiträge (wöchentlich kommen neue hinzu) in Sorbischen Sprachen zu senden, vorher nie gab und bis heute noch immer gibt. Zwar jetzt auf RBB bzw. MDR, aber von Sendern die Nachfolgeeinrichtungen sind, aufbauend auf die Programme von Radio DDR (Personal, Studios usw). Mit den Einzelnachweisen war ich nicht so schnell, aber sie sind seit 26. Januar 18:47 drin. Darauf geht Kolja21 weder in seinem obigen Edit vom 27. zu Rechtschreibung und inhaltliche Fehler, noch in seiner Einleitung zur III. Meinung, ein. All das schreibt er hier nach meinen Korrekturen ??? Anzumerken ist außerdem, dass der ganze Artikel Radio DDR I vor meiner Bearbeitung, weder Quellen noch Literaturangaben aufwies. --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 19:27, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Webcyss, das Grundproblem ist, dass es dir schwerfällt, einen ganzen Satz auf Deutsch ohne Fehler zu schreiben. Leider hast du auch schon ganze Artikel umgestellt, so dass sie nicht mehr lesbar waren. Daher würde ich dir empfehlen, im Mentorenprogramm nach einem Betreuer zu suchen, mit denen du die Edit vorher durchgehst. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 15:46, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, ist hier ein Verfahren mit Namen III. Meinung gegen mich, die Userin Webcyss einberufen worden. Meine Meinung über die Darstellung von Kolja21, dem Anrufenden dieses Verfahrens, habe ich im Sinne (m)einer Gegendarstellung, oben kundgetan. Auch wenn es sehr verletztend ist, lesen zu müssen, dass ich keinen ganzen Satz auf Deutsch ohne Fehler zu schreiben könne - werde ich auf den letzten Beitrag von Kolja21 nicht eingehen, weil es hier nicht um unser beider Meinung geht, sondern um eine III. von anderer Seite.
@ Anna - Zu den fehlenden Quellenangeben die Du richtigerweise moniert hast, wenn es denn so gewesen wäre wie es Kolja21 darstellte. Wie erwähnt hatte ich bereits am 26. 1., also noch vor Eröffnung des von ihm einberufenen Verfahren im Artikel nachgetragen. Ich hatte es nicht mehr am 25. geschafft, die Quellen einzufügen, Passiert mir selten, weil ich sonst bei meinen Arbeiten zur Technik- und Mediengeschichte ich bei Einzelnachweisen sehr sorgfältig bin.
@ Knopf84 - dass man einigen immer hinterherräumen muss. Dazu gehöre ich eher nicht, ich korrigiere mich auch selbst. Grüße --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 01:18, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Webcyss, der Hinweis war nicht beleidigend gemeint, sondern nur als Tatsachenfeststellung. Nimm deine neue Fassung des oben zitierten Satzes, dann steht da: "Die Sendungen von Radio DDR I waren hauptsächlich deutschsprachig. aber seit Mitte der 1950er Jahren wurden zusätzlich Programmbeiträge in beiden Sorbischen Sprachen ausgestrahlt." Macht immer noch zwei Tippfehler und die inhaltlichen Unstimmigkeiten wurden auch nicht behoben, sondern von dir einfach wieder reinkopiert. --Kolja21 (Diskussion) 03:00, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Webcyss: Das Einholen einer "Dritten Meinung" (abgekürzt auch: 3M) ist kein "Verfahren gegen Dich". Wenn irgendwo zwei Meinungen gegeneinanderstehen und die Situation etwas verfahren ist, hat jeder der Teilnehmer die Möglichkeit, 3M einzuholen, d.h. weitere außenstehende Meinungen. Das kann die Situation entschärfen und neutralisieren und ein anderes Licht auf eine Situation werfen, wo beide Teilnehmer sich festgebissen haben. Es ist damit keineswegs gesagt, dass diese Außenstehenden sich dann im Sinne des Antragsstellers äußern werden. Du siehst ja auch an den Beiträgen der 3M-Teilnehmer oben, dass sie sich keineswegs undifferenziert auf Koljas Seite geschlagen haben.
Zu der neuesten Diskussionsentwicklung Folgendes:
@Kolja21: Es geht einfach nicht an, dass man jemandem einen Satz wie "dass es dir schwerfällt, einen ganzen Satz auf Deutsch ohne Fehler zu schreiben" um die Ohren haut. Ob Du von der Sache her recht hast oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Bitte überleg Dir in Zukunft gründlicher, wie Du hier mit anderen Teilnehmern umgehst. Der Ton macht die Musik.
Und bitte überleg auch mal, was Du hier forderst. Wenn jemand ein Problem mit Sprache hat, wird das nicht dadurch besser, dass man ihm das um die Ohren haut. Es muss doch möglich sein, dass - Extremfall angenommen - auch Legastheniker inhaltlich wertvolle Beiträge zu Wikipedia leisten - ja, auch wenn es für die anderen dann ein gewisses Maß an "Hinterherräumen" bedeutet.
@Webcyss: Auch wenn's hier in indiskutabler Weise vorgebracht wurde: Es mag ja sein, dass Du ein Problem mit Rechtschreibung und/oder Grammatik hast. Das ist keine Schande.
Allerdings muss man dann auch bereit sein, zu seiner Schwäche zu stehen, und es tolerieren, dass die anderen einem "hinterherräumen". Bitte in Zukunft also keine sprachlich korrigierten Beiträge einfach revertieren, sondern ggf. auf der Artikeldisk. nachfragen.
@alle: Wärt Ihr so nett, der Übersichtlichkeit halber die üblichen Regeln zur Einrückung mit Doppelpunkten hier einzuhalten? Mit Sternchen kann man - wie mit Spiegelstrichen - gut einzelne Punkte seiner eigenen Argumentation kennzeichnen. Aber zur Kennzeichnung der Beiträge einzelner Personen sind sie nicht gut geeignet. --Anna (Diskussion) 09:55, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Anna: Wenn man nicht die Versionsgeschichte anschaut, kann man natürlich von "indiskutabler Weise" reden. Wenn du dir aber die Arbeit macht, die zahlreichen wohlmeinenden, freundlichen und leider überwiegend ignorierten Kommentare, Anregungen und Verbesserungsvorschläge, die seit September 2008 auf dieser Diskussionsseite eingetrudelt sind, durchzugehen, wirst du meine Formulierung verstehen. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 16:05, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Anna: Danke für Deinen Meinungsbeitrag. Zum meiner Diskussionsseite folgendes: Wie reagiert ein Mensch, wenn mit einem Revertknopf oder einer Löschdiskussion, quasi mit einem oder wenigen Federstrichen anderer die eigene Arbeit entwertet ist und im Papierkorb landet, Artikeledits an den ich stundenlang, an manchen tagelang sowie Tabellen und Vorlagen ne ganze Woche lang saß. Wer würde nicht darum kämpfen. Zumal ich mit Maus und Bildschirmtastatur klick für klick arbeiten muß, und so alles noch länger dauert und belastender ist als bei gesunden Menschen. Ich hatte mir die Mitarbeit beim Wikipediaprojekt gedacht, um trotzdem noch was sinnvolles anderen Menschen zu geben, obwohl ich bereits bettlägrig im Pflegeheim lebe und seit 2008 vollständig auf professionelle Pflege angewiesen bin. Ja ich muss dazu stehen Anna, dass die biologische Uhr tickt, da hast Du Recht. Ich hab das Pech, dass ich seit Jahren ärztlich verordnet täglich Morphium als Schmerzmittel nehmen muss und mein Gehirn wohl langsam zerfressen wird, sodass ich nun schon manchmal nicht mehr einen Punkt von einem Komma unterscheiden kann. Dass meine Arbeit revertiert wurde heißt hier nach Wikipedia-Regeln, dass mein Arbeit wertlos ist, auch dass muss ich akzeptieren und dazu stehen, Bei Legasthenie kann geholfen werden, aber nicht mehr beim zerfallenden Menschen, --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 01:25, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Webcyss, natürlich will niemand mutwillig deine Arbeit zerstören, und jeden schmerzt es, wenn er seine eigenen Grenzen erkennen muss. Deswegen ja auch die Bitte: Entweder kleine Schritte oder umfangreichere Arbeiten (wie die Umstellung längerer Artikel) mit Hilfe von Freunden oder des Mentorenprogramms. Jeder kann sich sinnvoll bei Wikipedia einbringen. Gruß & alles Gute --Kolja21 (Diskussion) 02:05, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Benutzerin:Webcyss/Baustelle/Geschichte der Erfindung des Radios

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss! Es sieht so aus, als wenn Du Teile für diesen Artikel aus en:Invention of radio entnommen hast, ohne einen Nachimport in die Wege zu leiten. Damit hättest Du eine URV begangen, die mit einem Nachimport der Versionen aber behoben werden kann. Ich bitte Dich hiermit um eine Stellungnahme dazu. Vielen Dank – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC20:07, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Änderung im Artikel Politischer Status der Antarktis

[Quelltext bearbeiten]

Der von Dir eingefügte Satz 1923 formulierte die USA Standpunkte ihrer Politik in der sogenannten „Hughes's Doktrin. ist ohne einen Hinweis auf den Standpunkt oder die Erklärung was die Hughe's Doktrin besagt unverständlich. Kannst Du das bitte noch ergänzen. --Diorit (Diskussion) 15:56, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für das Interesse Diorit. Ja, hatte ich bereits geplant, Details zur Doktrin einzufügen.
Wollte zuerst den Satz nur erst mal als Info samt Quelle, wo zu finden - hineinschreiben, dass auch die USA „Interessen“ anmeldete, denn ich kümmere mich vorest noch um den Sektor (Antarktika)-Artikel inklusiv Literatur suchen, danach dann ist der Status-Artikel dran. Bitte etwas Geduld
Gruß --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 19:26, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Anfrage & Antwort sind in die Artikeldiskussion kopiert und verschoben, dort bitte weiterdiskutieren. klick

Sektor (Antarktika)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss!

Die von dir stark überarbeitete Seite Sektor (Antarktika) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:47, 15. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Gelöschte Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss,

in deiner Artikelbaustelle Benutzerin:Webcyss/Baustelle/Geschichte der Erfindung des Radios ist die Vorlage Harvnb eingebunden. Diese wurde mittlerweile gelöscht (vgl. Löschprüfung).

Falls du Hilfe bei der Umwandlung der Vorlage in reguläre Literaturangaben brauchst, kannst du deine Baustelle unter Benutzer:Woches/Literatur eintragen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:54, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sektor (Antarktika)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss, danke für die Zusammenstellung der Küstenabschnitte im Artikel. Frage: Werden diese Küstenabschnitte irgendwo als Sektoren oder sectors bezeichnet? ggf. im geografischen Sinn, denn im geometrischen Sinn (Tortenstücke bis zum Südpol) sind das ja offensichtlich keine Sektoren. (?) Ergänzung: Zwischen Siple Coast und Sirase Coast liegt dieser Karte zufolge noch die Prestrud Coast. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:09, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, danke für das Interesse. Um mein Ziel mal zu formulieren betreffs des Sektorartikels, äquivalent zu den Entdeckeraktivitäten erfolgte im Prozesses der Landeseinteilung zuerst die Namensgebung, erst der Inseln, dann der Küsten und dann mit den Landbesuchen bis hin zur Poleroberung auch Namensgebung von Landstrichen aka x-Land. Die Küstenabschnitte sind als Ausgangspunkte quasi eine Entwicklungsstufe bis der Prozess bei Sektoren endete. Deswegen sollten sie m.E. nicht in topographische Abschnitte verschoben werden. Zudem bin ich weiter bemüht in der Literatur Aussagen zum Themenkomplex Namensgebung - Landnahme - Landeseinteilung zu finden und sie dann je nach Bedeutungsgehalt hier bei geographischen bzw. bei einem völkerrechtlichen im Statusartikel einzusetzen.@Prestrud Coast war ich noch vorsichtig einzusetzen weil im U.S. Board on Geographic Names...
Grüße--webcyss (Diskussion der Benutzerin) 17:45, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: ... Orte mit Prestrud als Prestrud Inlet bzw. Prestrud Mount usw. bezeichnet sind, keine Coast dort gleichen Namens. --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 17:57, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zur frühen Entwicklung der geographischen Namen in der Antarktis habe ich noch das hier gefunden, wenn Du das nicht schon kennst...Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:02, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Elisabeth II.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss

Ich schätze es ja, wenn du den Artikel weiter verbessern willst. Allerdings verstehe ich nicht, weshalb du darauf bestehst, komplexe Details zu den Commonwealth Realms unbedingt in der Einleitung abhandeln zu müssen. Die Einleitung ist ausschliesslich dafür da, den Inhalt des nachfolgenden Artikels zusammenzufassen; sie ist auch so schon lang genug. Wenn du ins Detail gehen möchtest, dann tu das bitte in einem der dazu passenden Kapitel.

Gruss --Voyager (Diskussion) 23:35, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

IRA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss,
hast Du die Verschiebung des Artikels zur IRA mit irgendwem abgesprochen? Mag schon sein, dass dies nicht die englische, sondern die deutschsprachige WP ist, aber der im Deutschen geläufige Name der Organisation ist "Irish Republican Army", nicht die irische Originalbezeichnung (die im deutschsprachigen Raum vermutlich kaum jemand kennt). Artikellemata sollten aber immer der gebräuchlichen, nicht unbedingt der vermeintlich "richtigen" Bezeichnung folgen: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist" (Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz) -- Perrak (Disk) 20:04, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Beitrag Perrak. Neben der Problematik englischsprachiger Titel bei einem irischen Thema ist die deutschsprachige Übertragung Irisch-Republikanische Armee mehrdeutig. da die einzelnen Organisationen bzw. Armeen a) unterschiedliche Organe b) mit verschiedenen Zielen usw. in unterschiedlichen militärischen Auseinandersetzungen und zu verschiedenen Zeiten in Irland sind.
Entsprechende Links, Weiterleitungen und eine Begriffsklärung zur im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten Form Irisch-Republikanische Armee hab ich erstellt. Gruß --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 21:27, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

ts / c

[Quelltext bearbeiten]

Moin. In dem ersten Einzelnachweis in Tschechoslowakisch-sowjetischer Vertrag wird der Titel „... schrecklich fremd und dennoch anziehend“ (Škvoretský) zitiert; ist "Škvoretský" noch Bestandteil des Titels? Die richtige Schreibweise ist nämlich "Škvorecký", aber das kann ich korrigieren nur dann, wenn es zum Titel nicht gehört bzw. wenn es falsch übertragen wurde. Gruß -jkb- 14:08, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry war´n Denk- und Tippfehler, hab´s korrigiert. Es gehört zum Titel. Danke für den Hinweis -jkb- --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 15:57, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Prima, danke! -jkb- 16:43, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Pacte de l'Est

[Quelltext bearbeiten]

Noch einmal. Ist das Lemma Pacte de l'Est auch korrekt? Nicht nur, dass ich es in anderen Sprachversionen nicht finde, ich habe sogar beim Googeln Probleme damit. Gruß -jkb- 14:17, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist der Originaltitel aus den Dokumenten des französischen Außenministerien der 1930er. Das deutsche Pendant als sogenannter „Ostpakt“ ist nur in NS-Dokumenten zu finden, ist damit nicht sprachgebräuchlich, zumal „Ostpakt“ in den 1950ern auch teilweise als Bezeichnung für den Warschauer Vertrag gebräuchlich war --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 16:08, 11. Okt. 2015 (CEST).Beantworten
Hm. Merkwürdig. Es ist nämlich nicht zu finden, weder in Wikis (auch frwiki nicht), Google sagt auch nichts. Das ist nämlich ein Problem, denn da ist eigentlich nur ein Schritt zur Theoriefindung, was dann i.d.R. ein Löschgrund ist. Ich habe es übrigens auf der Diskussion:Pacte de l'Est angesprochen. Du hast auch die Kategorie dafür eingerichtet, die noch seltsamer war: im Prinzip alle Artikel, die in der Kategorie einsortiert wurden, haben nicht im geringsten den Pakt irgendwie irgendwo erwähnt, und aus der Kurzbeschreibung deines Artikels ergeben sich auch keinerlei Berührungspunkte. Der Artikel braucht dringend etwas, damit er auf den Füßen steht. Gruß und einen schönen Restsonntag wünscht -jkb- 16:43, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Inter-Wikilinks zur engl. russ. und georg. Seite sind eingefügt, damit ist TF nicht relevant. In den drei Seiten (adjektiv+Substantiv) gibt es auch keine deutsche Entsprechung also gilt nach Namenskonvention der Originaltitel, wie ihn der französische Außenminister Barthou verwendet. Die Seiten in der Kategorie sind Seiten die in Berührung mit dem Thema stehen, weil für den Bau der Anlagen wie für die Remilitarisierung des Rheinlandes Hitler das französische Vertragswerk als Vorwand angab. Weitere Seiten in der Kategorie sind noch in Arbeit. --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 17:13, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist nicht sinnvoll, einen Artikel in eine Kategorie einzusortieren, der ihr definierendes Merkmal gar nicht enthält. Im Artikel Rheinlandbesetzung (1936) kommt ein pact de l'est nirgends vor, daher hat dieser Artikel in der gleichnamigen Kategorie auch nichts verloren. Kategorien sind doch keine Themenringe, die alles, was sich zum Thema herbeiassoziieren lässt umfassen würden. --Φ (Diskussion) 18:06, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schau doch bitte auf Diskussion:Pacte de l'Est und auf die neue Literatur von Goesseln im Artikel. Wenn man danach den Artikel ein wenig auffrischt, ist gegen eine Kategorie wohl nicht viel einzuwenden. Aber so, ohne einen sichtbaren Zusammenhang (und der geht aus dem geggenwärtigen Artikel und der Paktbeschreibung nun mal nicht hervor), ist es nicht sinnvoll. - - - Und: die Überarbeitung ist wichtig, denn Interwikis sind hier kein Beweis. Gruß -jkb- 18:14, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bezüge in die Artikel eingefügt Gruß --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 02:43, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss, alles was du in der Wikipedia geschrieben hats, hast du unter die Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 gestellt. Das heißt, es gehört nicht mehr dir, du darfst es nicht löschen, nur weil dir die Wikipedia nicht mehr gefällt. Deine Löschungen in Pacte de l'Est machen den Artikel unverständlich, sie sind Vandalismus. Wenn du nicnt gesperrt werden willst, lass es bitte. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 21:52, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Φ, I beg to differ und Dich bitte ich zu überlegen, ob das wirklich so stimmt, was Du da eben geschrieben hast (und verschrecke bitte keine Benutzer, die noch das neue-Benutzer-Begrüßungssubst auf ihrer Disk haben (SCNR) :P). Ich halte dieses Zitat von Dir
: Creative Commons Attribution/Share-Alike ... heißt, es gehört nicht mehr dir
für Unfug und Desinformation, bitte korrigiere mich, falls ich falsch liege, ansonsten besser Dich (Zweideutigkeit gefunden? Behalten.) Meiner Kenntnis nach bedeutet CC, daß (in diesem Falle) Webcyss jedermann das Recht erteilt hat, ihre betreffende Arbeit unter den definierten Bedingungen und in den definierten Grenzen der betreffenden Lizenz zu nutzen. Mit "gehört nicht mehr dir [sic!]" hat das nichts zu tun, etwige Streitereien darüber, ob es auf das Gleiche hinausläuft, auch nicht.
Kopf hoch Webcyss, laß Dich nicht verärgern, (Full disclosure: Ich habe (noch?) nicht nachgelesen, worum es inhaltlich ging, bin nur in den Letzten Änderungen da hineingestolpert.) Wie wär's mit einer Pause und einer Tasse Tee? Gute Nacht --217.81.146.108 22:11, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
UPDATE: Editkonflikt, ich stelle meinen Beitrag jetzt hiermit an die Stelle, wo er zeitlich hingehört (hätte)
------------
Bitte unterlasse das Löschen "eigener Beiträge", welche Du mit dem Abspeichern unter unsere freien Lizenzen gestellt hast. --tsor (Diskussion) 22:09, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Klarstellung: Das Verbreiten unter der in der WP üblichen und eingesetzten Lizenz bedeutet nicht, dass der Autor jener Zeilen, die er durch Drücken des "Seite speichern"-Buttons abgesetzt hat, noch irgendein Urheberrecht an diesen Wörtern und Zeilen hätte. Die Aufforderung der Benutzerin Webcyss, "eine Weiternutzung [ihrer] A[r]beit an diesem Artikel zu untersagen, entbehrt jeder Grundlage. 141.68.110.188 11:26, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber. Was soll mit meinen vorher editierten Beiträgen passieren, wenn ich sehe dass sich der betreffende Artikel im weiteren Verlauf in eine Richtung entwickelt, der ich im nachinein nicht mehr zustimmen kann, und mein Werk dazu quasi "missbraucht" wird. Gruß --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 19:49, 14. Okt. 2015 (CEST).Beantworten
Du hast mit dem Abspeichern zugestimmt, dass jeder ihn weiterverwenden und verändern darf. Das ist kein Missbrauch. MfG, --Φ (Diskussion) 21:48, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
+1 Genau, demnach war ja die Atombombe auch kein Mißbrauch Lise Meitners wissenschaftlicher Arbeit. Phi, Sie haben die Frage nicht verstanden MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 12:01, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Soll das heißen, dass meine Ergänzungen deiner Anlage so schlimm sind wie eine Atombombe? --Φ (Diskussion) 14:06, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Phi, wollen oder können Sie diese Spiegelung (edit: zum Zwecke dieser Diskussion) nicht verstehen? --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 14:17, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Webcyss, in der Wikipedia wird geduzt. Mit deiner Erlaubnis tue ich das auch hier.
„+1“ heißt, dass du mir zustimmst. Tust du aber nicht. Ich verstehe daher nicht, was du meinst:
Welche „Spiegelung“ denn? Welche „Diskussion“? Du diskutierst ja nicht, sondern verweigerst jedes Eingehen auf die Argumente und die Belege, die dir vorgehalten wurden, zB diese.
Vielleicht liest du dir mal diesen Aufsatz durch, da wirst du auch lesen, dass der Ostpakt gescheitert ist. Vielleicht kommt ja doch noch eine Diskussion zustande. MfG, --Φ (Diskussion) 22:11, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Phi, Eingangs folgendes:
* Sie schrieben: „in der Wikipedia wird geduzt“, und begründeten dies mit der Seite WP:DU, jedoch steht dort: ... das hier übliche vertrauliche „Du“ .... Aus dem Wort üblich und auch aus dem weiteren dortigen Text, kann ich keine zwingende Vorschrift zur Verwendung einer duzenden Anrede erkennen. Nun um Sie zu beruhigen, kann ich Ihnen versichern, das ich Sie hier sieze, ist in meinem Fall kein Ausdruck meiner (wie dort auch im Text steht) deutlichen, schroffen Distanzierung von Ihnen als Diskussionspartner. Ob Sie es nachvolziehen können oder nicht, das weiß ich nicht, hier in einer Diskussion über Meinungsverschiedenheiten ist das Siezen mein „Mittel“, jegliche Formen einer gesellschaftlichen Etiquette Ihnen gegenüber einzuhalten. Ich kenn Sie nicht persönlich, deshalb steht es mir nicht zu, Ihnen zu erlauben, ob Sie mich duzen. Sie können völlig frei entscheiden, welche Form Sie in dieser Situation für angemessen halten.
* Zum +1:, ich stimmze mit Ihnen überein, dass „mit dem Abspeichern ich zugestimmt habe, „dass jeder ihn weiterverwenden und verändern darf“, deswegen +1.
* Zu welche Diskussion: Die Diskussion die hier geführt wird trägt (wie oben ersichtlich) den Titel „Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0“.
* Zu welche Spiegelung, diese: „Genau, demnach war ja die Atombombe auch kein Mißbrauch Lise Meitners wissenschaftlicher Arbeit“.
Nun, endlich zu dieser Diskussion hier. Sie entstand aufgrund meines Löschens "eigener Beiträge". Mir wurde hier mitgeteilt, „Die Aufforderung der Benutzerin Webcyss, "eine Weiternutzung [ihrer] A[r]beit an diesem Artikel zu untersagen, entbehrt jeder Grundlage.“Um nun zu verstehen warum, stellte ich hier die Frage Was soll mit meinen vorher editierten Beiträgen passieren, wenn ich sehe dass sich der betreffende Artikel im weiteren Verlauf in eine Richtung entwickelt, der ich im nachinein nicht mehr zustimmen kann, und mein Werk dazu quasi "missbraucht" wird. Weder im Text der GNU Free Documentation License, noch der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 konnte ich etwas darüber finden, ob ich dafür verantwortlich bin, wenn sich aus der hier von mir unter diesen beiden Lizenzen veröffentlichten Arbeit, etwas entwickelt, was meiner vorherigen Absicht zu meiner Arbeit oder gar den Regeln der Wikipedia widerspricht.
Lise Meitner beabsichtigte mit der Weitergabe ihrer Erkenntnisse zur Erforschung und Erklärung der Kernspaltung nicht, Militärs durch diese Weitergabe die Schaffung einer Nuklearbombe zu ermöglichen. Mit dem Titel „Mutter der Atombombe“ ist sie aber dafür verantwortlich gemacht worden. Mit meiner Erläuterung, was mit Lise Meitners Arbeit passiert ist, als Beispiel bzw. Spiegelung wollte ich den Hintergrund meiner Frage verdeutlichen, um Ihnen Phi „zurückspiegeln“, wie ich Ihren hier geschriebenen Satz „Du hast mit dem Abspeichern zugestimmt, dass jeder ihn weiterverwenden und verändern darf. Das ist kein Missbrauch“ verstehe und er meines Erachtens mir als Beantwortung meiner Frage, nicht weiterhelfen kann. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 01:24, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du etwas in der Wikipedia schreibst, darf jedermann es verwenden, ganz egal, ob du8 damit einverstanden bist oder nicht. Punkt. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Unter welcher Lizenz Lise Meitner ihre Forschungen veröffentlicht hat, weiß ich nicht und es ist mir auch egal.
Dass meine lizenzkonforme Ergänzung und Korrektur deiner Angaben zum Pacte de l'est aber in irgendeiner Weise destruktiv gewesen sein soll, die die ehrverletzenden Bezeichnungen Missbrauch und Atombombe rechtfertigen könnte, hast du an keiner Stelle begründet. Insofern diskutierst du über alles mögliche, daüber, ob der Pacte de l'est von 1934 und der Französisch-sowjetische Beistandsvertrag von 1935 in ein Lemma gehören oder doch besser in zwei, hast du noch nichts geschrieben. Vielleicht kommt da ja noch was. Wenn nicht, werde ich daraus den Schluss ziehen, dass du einfach keine Argumente mehr hast, weil du auch die wissenschaftliche Literatur zum Thema gar nicht zur Verfügung hast. Dann ist es mir egal und wir brauchen auch keine Diskussion. On verra. --Φ (Diskussion) 09:26, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hello Phi, wo ich habe behauptet, dass Ihre „lizenzkonforme Ergänzung und Korrektur ... in irgendeiner Weise destruktiv gewesen sein soll,”
„Insofern diskutierst du über alles mögliche,“. Sehe ich nicht so Phi. Im Moment diskutiere ich hier. Und über was?, über das Thema Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0, was ich mit dem Button speichern akzeptiere, ob ich über das danach, Verantwortung habe und ob ich meine eigenen Beiträge löschen darf. Ein Thema das Sie hier selbst gewählt haben. Wenn Sie hier über etwas anderes als über Ihren gewählten Titel diskutieren wollten, hätten Sie eine Überschrift wählen müssen. Sorry.
Nun nochmal Diskussion hier. Wenn Sie meine Frage mit: „ganz egal, ob du8 damit einverstanden bist oder nicht. Punkt. Mehr ist dazu nicht zu sagen.“ beantworten o.k., ist Ihr gutes Recht das als Anwort zu sehen, nur hilft das mir nicht und ich bin weiterhin ratlos, was ich tun soll. Wikipedia verlassen oder bleiben. --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 14:11, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du meine Ergänzung nicht für destruktiv hältst, warum bezeichnest du sie dann als Missbrauch und als Atombombe?
Wenn es dir nicht gefällt, dass andere deine Texte verändern, solltest du nicht bleiben. Du könntest aber auch einfach mal erklären, was dir konkret an der Veränderung nicht gefällt, also endlich anfangen, inhaltlich zu diskutieren. MfG, --Φ (Diskussion) 14:50, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
nun noch @ Missbrauch und Atombombe?, irgendwas Phi, müssen Sie da „in'en falschen Hals gekriegt“„“ haben, ich wurde von Tsor angezählt: „Bitte unterlasse das Löschen "eigener Beiträge", welche Du mit dem Abspeichern unter unsere freien Lizenzen gestellt hast. “--tsor (Diskussion) 22:09, 13. Okt. 2015 (CEST)
* ich schrieb daraufhin „Ja, aber. Was soll mit meinen vorher editierten Beiträgen passieren, wenn ich sehe dass sich der betreffende Artikel im weiteren Verlauf in eine Richtung entwickelt, der ich im nachinein nicht mehr zustimmen kann, und mein Werk dazu quasi "missbraucht" wird. Gruß“ --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 19:49, 14. Okt. 2015 (CEST).HINWEIS: "missbraucht" steht in Anführungszeichen und das Wort quasi davor.Beantworten
* Darauf kam nicht von Tsar eine Antwort, sondern plötzlich von Ihrer Seite Phi: „Du hast mit dem Abspeichern zugestimmt, dass jeder ihn weiterverwenden und verändern darf. Das ist kein Missbrauch. MfG,“ --Φ (Diskussion)“ 21:48, 14. Okt. 2015 (CEST),
* darauf antwortete ich: „+1 Genau, demnach war ja die Atombombe auch kein Mißbrauch Lise Meitners wissenschaftlicher Arbeit. Phi, Sie haben die Frage nicht verstanden MfG (Diskussion der Benutzerin) 12:01, 15. Okt. 2015 (CEST)“ . ERKLÄRUNG MEINER ANTWORT: Ich lese von Ihnen Phi, dass das was ich in Anführungszeichen mit quasi "missbraucht" wird, zuvor meinte, nach Ihrer Meinung ja gar kein Mißbrauch ist. Whatś that, wo ist da der Zusammenhang zu neiner Frage, wie sollte ich das jetzt verstehen? Daraufhin denke ich, versuch ich's doch mal mit spiegeln, vielleicht verstehen Sie Phi dann besser, was ich meinte. Das Beispiel bzw. die Spiegelung lautete: „die Atombombe“ (sei ja) „auch kein Mißbrauch Lise Meitners wissenschaftlicher Arbeit“. Unabhängig davon, ob Sie diesen Vergleich, Beispiel, Spiegelung, Herleitung usw. verstanden haben, woraus Phi, lesen Sie das ich damit (edit: mit Missbrauch und Atombombe) Ihre Mitarbeit im Wikipedia, im Pacte-Artikel oder sonstwo, meinte? MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 16:25, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe einfach überhaupt nicht, was du schreibst. Ich weiß nicht, wo hier was „gespiegelt“ wird, ich weiß nicht, was Lise Meitner mit dem Pacte de l'Est zu tun haben soll, ich weiß nicht, ich weiß nicht, wieso du meine Beiträge mit einer Atombombe vergleichst, ich werde aus all dem nicht schlau. Muss ich auch nicht, wenn du's mir nicht erklären magst oder kannst, lässt du es eben bleiben, und alles bleibt, wie es ist. Damit kann ich leben. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 16:30, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@webcyss: Sobald du hier in der Wikipedia auf "Seite speichern" klickst, gehört dir nichts mehr und du verlierst dein persönliches Urheberrecht. Bist du aber Hauptautorin an einem Artikel, kannst du versuchen, darauf in der Artikeldiskussion hinzuweisen und mit diesem Argument bestimmte Vorstellungen bei der Artikelgestaltung durchzusetzen (je nach Artikel kann dies erfolgversprechend sein oder auch nicht). Ein zwingendes Vetorecht hast du aber keines. Wenn du daher mit einem ursprünglich von dir gespeicherten Text nicht mehr zufrieden bist, kannst du ihn löschen, sofern niemand widerspricht. Widerspricht jemand der Entfernung längerer Textabschnitte und du begründest die Textlöschung nicht inhaltlich, kann derjenige dich mit der Begründung des Vandalismus auf WP:VM anzeigen. Dir bleibt in der Sache dann nur, deine Löschung triftig zu begründen und einen Konsens zu erzielen. Benatrevqre …?! 18:29, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist unpräzise. Sein Urheberrecht kann man nach deutschem Recht weder verlieren noch kann man darauf wirksam verzichten. Was man mit dem Klick auf Speichern tut, ist, dass man die Erlaubnis zur Weiternutzung erteilt. Dies allerdings tatsächlich unwiderruflich.
Man kann seinen Text daher außerhalb der WP verwenden, ohne dass man darauf hinweisen muss, dass man ihn aus der WP hat (was jeder ander, der ihn weiterverwendet, machen müsste). Man hat aber kein Recht darauf zu verlangen, dass andere Menschen den Text innerhalb oder außerhalb der WP weiter verwenden oder dies unterlassen. Auf dieses Recht hat man wirksam verzichtet. -- Perrak (Disk) 12:45, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Leute, ich hatte leider gestern Nacht einen Krankheitsschub, damentsprechend gehts mir heute. @Phi, falls es mir morgen besser geht, werd ich morgen versuchen es Ihnen nochmal zu erklären. @Benatrevqre, denke so ungefähr sehe ich das auch, Damke. Wie gesagt frühestens Morgen gehts weiter. Schönes Wochenende Leute. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 11:34, 17. Okt. 2015 (CEST).Beantworten
Mir gehts etwas besser, mein Körper ist wieder etwas schmerzfreier und beweglicher, deshalb meine Antwort jetzt schon. Wir haben in der Runde Zuwachs bekommen. Hallo Benatrevqre, Hallo Perrak.
Also Phi, das Folgende extrig für Sie, vielleicht verstehen Sie es dann ein bisserl besser. Vorweg noch, es geht hier nicht um IHRE Beiträge, sondern um die weitere Entwicklung eines Artikels bei freien Lizenzen wie CC und GNU, in Bezug auf die Erst- bzw. Hauptautorenschaft.
Unsere heutige vielfältige Open Source und Licence World (Freie Quellen und Lizenzen Welt) mit Ihren Projekten Linux, GNU, Wikipedia, OpenOffice, LibreOffice, OpenMap, Mozilla-Seamonkey (bzw. jetzt IceApe), Xorg, IceWM, KDE, Gnome, LXDE, K3B usw. beruht auf der freien Weitergabe von Wissen und Arbeit. Diese freie Weitergabe des eigenen Werkes wird ja auch im Wikipedia praktiziert, indem mit dem Drücken des Speicherbuttons wir unsere Beiträge nach den Bedingungen der CC- und GNU-Lizenz veröffentlichen, weitergeben und zur Nachnutzung freigeben. Nun der Ausflug in die Geschichte. Bei meinen Nachforschungen zum Thema Erfindung des Radios musste ich mich ja mit den Werken vieler Laien, Wissenschaftler, Ingeneuren usw, beschägtigen, z.B. der Herren Maxwell, Hertz bis Popow usw.. In den Jahrhunderten vor dem Zwanzigsten, war Weitergabe von Wissen in vielen Disziplinen unproblematisch. Die Wissenschaftler veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Forschungen, Experimente und Theorien in Fachzeitschriften überwiegend in ihrem Land bzw. standen im Briefkontakt mit ausländischen Kollegen, sodass einer Verbreitung von Wissen einschließlich neuester Erkentnisse nichts im Wege stand. Urheberrecht spielte keine Rolle. Das änderte sich im 20. Jahrhundert. Nehmen wir beispielsweise die angesprochene Radioerfindung. Sie war in mehrere Abschnitte unterteilt. Bei der Weiterentwicklung von der Stufe der Funktelegraphie zur Funktelephonie, standen der Russe Popow mit dem Franzosen Brainly quasi in „permanentem Kontakt“. Besuche, Briefe, Veröffentlichzngen usw.. Nun kam Herr Marconi ins Spiel, studierte das bereitgestellte Wissen von H. Hertz, A. S. Popow, E.Branly, E. Ducretet, J. C. Bose, T. Calzecchi-Onesti, A. Righi und vieler anderer, die mit den Bauteilen experimentierten, aus der sich das erste Radio zusammensetzten sollte (Antenne, Induktorspule, Kohärer bzw. der ihn ersetztende Detektor als Gleichrichter, Mikrophon, Hörer usw.). Herr Marconi besuchte sogar den, von ihm weit enferntesten experiementierenden Wissenschaftler Popow, der Marconi bereitwillig Auskunft gab, er inspizierte Popows funktionierende Sendeapparatur und begann nun selbst seine Experimente mit dem Wissen, den Erfahrungen der anderen, bestehend aus deren Niedergeschriebenem, Explosivdarstellungen und Zeichnungen, war ja alles völlig frei verfügbar. Marconi meldete ein Patent auf seine Sendemaschine an, noch lange bevor diese fertig war. Als sie fertig war macht Marconi seine Sendeexperimente in den Bergen, dann von Insel zu Insel, über den Kanal und letzlich über den Atlantik. Die weitere Geschichte ist bekannt. Dabei nun zog er wiederum weitere „inspizierende“ Gäste wie die Herren A. Slaby und J. C. Baviera an.
Ohne die Beiträge Anderer, hätte Marconi seine Sendemaschine nie aufbauen und weiterentwickeln werden können. Er war der erste, dessen Morsezeichen diesen Ozean überbrückten. Doch er war auch der erste, der die Kette der bis dahin freien Wissensweitergabe zerbrach und damit künftige Erfindungen und Neuerungen erschwerte. Die Zeit der geschlossenen, geschäftlichen Quellen und Lizenzen Welt begann zu entstehen. Freie Wissensweitergabe und -nutzung gab es erst wieder mit den Regeln unserer OpenSource-Kultur.
So das war Teil I meiner Erklärung, Phi zu freier Wissensweitergabe und -nutzung. Nun gibt es aber leider doch ein großes Problem bei unserem geregelten offenen und freien Wissenstransfer, im Unterschied zur damaligen Weitergabe und Nutzung vor Marconis Bruch. Vor Marconi umfasste die Freiheit auch die Abwesenheit von Regeln und mit OpenSource haben wir nun Regeln für Wissenstransfer. Gestatten Sie mir Phi, nun für den Teil II noch einmal eine Reise, diesmal eine kürzere: Alfred Nobel erfand eine risikoärmere Methode zur Lagerung und Transport von einem Sprengstoff. Das diese Erfindung leider auch militärisch genutzt wurde, belastete Nobel erheblich. Ähnlich erging es Lise Meitner mit der nachträglichen Nutzung ihrer Erkentnisse, zum Bau von Nuklearwaffen. Sind nun Nobel und Meitner verantwortlich für die Folgen ? Rechtlich gesehen eindeutig NEIN, weil um bei Frau Meitner zu bleiben, sie weder etwas unterschrieb noch einen Button drückte, dass das Wissen zur weiteren Nutzung freigegeben ist. Da niemand etwas unterschrieb gibt es auch keine Verantwortung → da völlige Regelfreiheit zu diesem Thema bestand. DAS war das Beispiel, die Spiegelung, die Herleitung. (nichts davon hat mit Ihrer Mitarbeit im deutschsprachigen Wikipedia zu tun, Phi)
Nun zurück hierher. Wir nun unterschreiben quasi durch Buttondrücken jedesmal diese Regeln. Benatrevqre beschrieb, wie (im Gegensatz zu fremden Werken) mit dem eigenem Werk, mit dem selbst erstellten Artikel üblicherweise verfahren wird. Er beantwortete damit als erster, wirklich, auf meine Frage. Danke nochmals Benatrevqre.
Auf diese von ihm beschriebene Weise KÖNNTE ich die Entwicklung eines Artikels begleiten, um so meiner Verantwortung für mein Werk gerecht zu werden. Aber dafür gibt es eben zur Verantwortung für den/die ErsterstellerIN und HauptautorIN über die weitere Entwicklung des erstellten Werkes, in den OpenSource-Regeln (noch) keine bindenden Vorschriften.
@Perrak, das ist eine Diskussion über CC und GNU, nicht über das bundesdeutsche, österreichische, schweizerische usw. Urheberrecht. Grüße (edit: hab noch meine Fehler im Text korrigiert) --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 18:27, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Webcyss, ich habe jetzt verstanden, dass du spiegeln im Sinne von vergleichen benutzt. Richtig?
Ich habe aber nicht verstanden, was all das, was du über Meitner, Marconi etc. schreibst, mit dem Pacte de l'Est zu tun haben soll. Ich kann da kein tertium comparationis erkennen. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 20:23, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Webcyss, das Hauptthema hier ist mir schoj klar. Mein Beitrag bezog sich aber auf die nicht korrekte Aussage, unter die ich sie gesetzt hatte. Du hast das einfach verschoben, was meinen Beitrag verfälscht, bitte mach so etwas nicht wieder. Ich habe meinen Beitrag wieder dorthin verschoben, wo er hingehört.
Deine Beiträge, die Du in der WP veröffentlicht hast gehören nach wie vor Dir. Aber die exklusiven Nutzerrechte hast Du aufgegeben, jeder darf Deine Einträge hier weiterverwenden (in den Schranken der jeweiligen Lizenz). Insbesondere hast Du nicht das Recht, Deine Einträge einfach zurückzuziehen. -- Perrak (Disk) 17:08, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-13T20:01:09+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webcyss, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:01, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Liebe Leute,
ganz sicher, daß Ihr das hier gerade in der richtigen Weise betreibt? Cheers (oder was die Beteiligten noch davon übrigzulassen geruhen .-O) --217.81.146.108 22:14, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Link zum Archiv --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 19:56, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten