Buchblog-Award

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Buchblog-Award wurde vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit der Online-Plattform NetGalley ins Leben gerufen und von 2017 bis 2020 an den besten deutschsprachigen Buchblog und den besten Newcomer-Buchblog vergeben. Ab 2019 wurden zusätzlich der beste Buchhandlungsblog sowie der beste Verlagsblog prämiert.[1]

Die Idee hinter dem Award war, den Beitrag von Buchblogs zum öffentlichen Diskurs zu honorieren. Buchblogger konnten sowohl sich selbst für den Award nominieren als auch von ihren Lesenden nominiert werden. Auf eine Nominierungsphase folgte die Bekanntgabe der Nominierten oder Finalisten. Eine fünfköpfige Jury entschied dann über die Finalisten in den Kategorien Bester Buchblog und Bester Newcomer. Dabei gab es sich von Jahr zu Jahr unterscheidende Unterkategorien. Die besten Buchhandlungs- und Verlagsblogs wurden durch ein Online-Voting gekürt. In der Regel wurde der Award für den besten Buchblog und besten Newcomer auf der Frankfurter Buchmesse verliehen, 2020 geschah dies im Online-Livestream. Alle Gewinner wurden zudem auf der Onlinepräsenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vorgestellt.[1]

#Bubla21Shoutout

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2021 wurde der Wettbewerb ausgesetzt. Stattdessen riefen die Veranstalter des Buchblog-Awards eine Online-Aktion zur Sichtbarkeit und Vernetzung der Buchblog-Szene aus. Lesende waren aufgerufen, mit dem Hashtag #bubla21shoutout ihre Blogempfehlungen zu posten. Unter allen Empfehlenden wurden drei E-Reader verlost. Zudem veröffentlichten NetGalley und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels auf ihren Social-Media-Kanälen Videos, in denen Fragen rund um das Thema Buchbloggen beantwortet wurden.[2]

  • literaturpalast.at (Kategorie Bester Buchblog)
  • ichlesepodcast.podigee.io (Kategorie Bester Newcomer)
  • @buchhandlunglueders auf Instagram (Kategorie Bester Buchhandlungsblog)
  • podcast.argon-verlag.de/podcasts/tonspur (Kategorie Bester Verlagsblog)[3]
  • nachtundtag.blog (Kategorie Bester Buchblog)
  • dielesendekaethe.de (Kategorie Bester Newcomer)
  • @bookupwithjakob auf Instagram (Bester Buchhandlungsblog)
  • redbug-culture.com/blog (Bester Verlagsblog)[4]
  • leseschatz.com (Kategorie Allesleser)
  • buchundwort.de (Kategorie Newcomer)
  • book-up-your-life.blogspot.com (Kategorie Liebe & Herz)
  • blackndbeautiful.wordpress.com (Kategorie Krimi & Thriller)
  • fiktionfetzt.blog (Kategorie Fantasy & SciFi)
  • juliliest.net (Kategorie Kinder- & Jugendbuch)
  • buecherkaffee.de (Kategorie Literatur)
  • elementareslesen.de (Kategorie Sachbuch)
  • BuchGeschichten auf YouTube (Kategorie Andere Formate)[5]
  • kaffeehaussitzer.de (Hauptpreis)
  • @literarischernerd auf Instagram (Sonderpreis)[6]

2017 und 2018 bestand die Jury aus Felicitas von Lovenberg, Frank Krings, Sarah Reul, Elisabeth Rank und Dirk von Gehlen,[6][5] 2019 aus Tina Lurz, Torsten Woywod, Antonia Baum, Carolin Wolf und Jo Lendle.[4] 2020 wählten Carolin Wolf, Clara Seger, Tina Lurz, Jo Lendle, Torsten Woywood, Antonia Baum und Karina Elm die Preisträger aus.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Der Buchblog-Award. In: buchblog-award.de. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).
  2. #Bubla2021Shoutout. In: buchblog-award.de. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).
  3. a b Bubla20 - Das sind die Gewinner! In: buchblog-award.de. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).
  4. a b Bubla19 - Das sind die Gewinner! In: buchblog-award.de. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).
  5. a b Bubla18 - Das sind die Gewinner! In: buchblog-award.de. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).
  6. a b And the Winner is ... In: buchblog-award.de. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).