Diphenylphthalat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Diphenylphthalat
Allgemeines
Name Diphenylphthalat
Andere Namen
  • Phenylphthalat
  • Phthalsäurediphenylester
Summenformel C20H14O4
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 84-62-8
EG-Nummer 201-546-4
ECHA-InfoCard 100.001.406
PubChem 6778
ChemSpider 6520
Wikidata Q27128638
Eigenschaften
Molare Masse 318,32 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,28 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

74–76 °C[1]

Siedepunkt

257 °C (bei 1,9 kPa)[1]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,572 (74 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335​‐​400
P: 261​‐​264​‐​271​‐​273​‐​302+352​‐​305+351+338[1]
Toxikologische Daten

8000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Diphenylphthalat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diphenylphthalat kann durch Reaktion von aus Phthaloylchlorid und Phenol gewonnen werden.[3]

Diphenylphthalat ist ein weißer geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Diphenylphthalat wurde als Weichmacher bei der Herstellung von Nitro- und Ethylcellulose, Polystyrol, Phenol- und Vinylharzen verwendet.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j Datenblatt Diphenylphthalat, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Juni 2024 (PDF).
  2. a b Michael D. Larrañaga, Richard J. Lewis, Sr., Robert A. Lewis, Gessner Goodrich Hawley: Hawley's Condensed Chemical Dictionary. Wiley, 2016, ISBN 978-1-118-13515-0, S. 518 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Louis Frederick Fieser, Mary Fieser: Reagents for Organic Synthesis, Band 1. Wiley, 1967, ISBN 978-0-471-25875-9, S. 347 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Victor O. Sheftel: Handbook of Toxic Properties of Monomers and Additives. CRC-Press, 1995, ISBN 978-1-56670-075-7, S. 365 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).