Diskussion:Agnès Acker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Auge=mit in Abschnitt Motorradsport
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Agnès Acker“ wurde im Juni 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Motorradsport

[Quelltext bearbeiten]

Zu Folgendem habe ich Fragen:

  • „Von 1971 bis 1975 nahm sie mit einer deutschen Rennlizenz an zwanzig Hochgeschwindigkeitsrennen auf dem Hockenheimring, in Schotten und auf dem Nürburgring teil und gewann insgesamt 10 Medaillen auf einer 350er Suzuki.“ Was ist hier unter „Hochgeschwindigkeitsrennen“ zu verstehen? Beschleunigungsrennen, wie man vermuten könnte, waren es wahrscheinlich nicht, denn dazu wäre eine 350er Suzuki, auch eine Rennversion, kaum geeignet. Im Artikel Drag Bike heißt es, der Hubraum dieser Motorräder liege im Bereich 2000 bis 2500 cm³.
  • „Ihre beste Leistung war eine Platzierung als fünfte auf dem Hockenheimring mit einer Zeit von 2 Minuten 59.2 Sekunden.“ Wann war das und über welche Distanz wurde das Rennen gefahren? Ein Rundstreckenrennen über mehrere Runden kann es nicht gewesen sein.

-- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bei der Zeit von 2.59,2 dürfte sich es um ihre persönlich schnellste Runde handeln (was auf dem alten Kurs durchaus möglich wäre) in einem Rennen, wo sie halt fünfte wurde. Im Artikel (und der engl. Quelle) ist von „10 Medaillen“ die Rede - ich denke das ist falsch übersetzt/interpretiert, es waren wohl eher 10 Pokale… mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 23:44, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bezüglich der „Hochgeschwindigkeitsrennen“: ich vermute der Begriff wurde gewählt, um eine deutliche Abgrenzung zu Enduro-, Langstrecken-, oder ähnlichen Rennen zu schaffen… denke es waren normale Rundstreckenrennen im Bereich nationale Veranstaltung o. Markenpokal, da sie in den offiziellen Meisterschaftslisten (bei zugegebenoberflächlicher Suche) nicht zu finden war. - Nichts desto trotz: interessante Vita… mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 23:56, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke. Ähnliche Vermutungen hatte ich auch. Die Frage ist nur, ob wir es so, wie es jetzt unbelegt im Artikel steht, lassen sollen, oder ob wir unsere wohl eher zutreffenden Vermutungen hineinschreiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:07, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Infos selber sind nicht unbelegt, die stehen so in der englischsprachigen Quelle. --Alraunenstern۞ 00:41, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, Alraunenstern. Ja, exakt, sie stehen so in der englischsprachigen Quelle. Da mir der Text nur auf englisch vorliegt und ähnliche Angaben (allerdings leicht inkorrekt, da steht, sie hätte 10 Rennen gewonnen) noch einmal auf französisch vorliegen, und mir die Terminologie der 1970er nicht bekannt ist, ist es schwierig, es exakter zu fassen. Leider ist Agnès Acker auch nicht mehr kontaktierbar, sie lebt altersbedingt in einer Pflegeeinrichtung und reagiert nicht mehr auf mails. Die Distanzen sind nicht bekannt. Wäre ein Kompromiss "Rennen" daraus zu machen und die Information zur Bestzeit durch "persönliche" Bestzeit zu ergänzen? --Grizma (Diskussion) 11:58, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre schon eine leichte Verbesserung. Es sollte aber überdies versucht werden herauszufinden, wann diese Rennen gefahren wurden, vor allem wann sie diese persönliche Bestzeit auf dem Hockenheimring erzielte und auf welcher Strecke. Möglicherweise war es noch der 6,788 km lange Kurs, wie er von 1966 bis 2001 bestand. Das entspräche einem Schnitt von 136,4 km/h. Die anschließende Frage ist: Mit welchem Motorrad wurde diese Rundenzeit bzw. die Geschwindigkeit erzielt und wie schnell waren die schnellsten Motorräder auf dem Hockenheimring in der aktiven Zeit von Agnès Acker? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:29, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Quelle sagt, sie wäre die 350er Suzi gefahren. --Alraunenstern۞ 17:00, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich müsste nachschauen: 350er Suzukis gab es verschiedene. Dazu müsste aber auch bekannt sein, wann es war. Auch der Satz über die Bestleistung, wie er jetzt formuliert ist, sagt so gut wie nichts: „Ihre beste persönliche Leistung war eine Platzierung als fünfte auf dem Hockenheimring mit einer Zeit von 2 Minuten 59.2 Sekunden.“ Wenn es ein Rennen auf der Rundstrecke war, dauerte es bestimmt länger als knapp drei Minuten. Ich würde den Satz straffen und zum Beispiel schreiben: „Ihre beste Leistung war eine Platzierung als Fünfte bei einem Rennen auf dem Hockenheimring.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:40, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei der Maschine tippe stark auf die alte Suzuki T 350 "Rebel", die war zu der Zeit recht verbreitet, und der 2-Takter konnte relativ leicht in der Leistung gesteigert werden. Die ging frisch aus dem Laden schon über 160, da erscheinen die 2:59,2 für ihre PB auf dem damaligen Kurs mit den langen Waldgeraden absolut realistisch – schon wenn man das ganze "Straßengeraffel" abmontierte. Mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 19:31, 23. Jun. 2024 (CEST) – Aaah, ich hab noch einen Link gefundenBeantworten