Diskussion:Arbeitskreis für deutsche Dichtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Fit in Abschnitt Kontinuität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Recherchen zum Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte mir den Verein schon mal zwecks eines Relevanzchecks angesehen: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/März#Arbeitskreis für Deutsche Dichtung. Die dort angeführten Informationen können ggf. für die Ergänzung des Artikel hier verwendet werden. Weitere Informationen finden sich im Artikel Sebastian Hennig (Permalink). VG --Fit (Diskussion) 00:48, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Rechtsintellektuelle, Zivilisationskritiker, Heimatbewegung

[Quelltext bearbeiten]

Es scheint mir paradox, dem Verein einen Rechtsruck zu bescheinigen, der im belegten Artikel auch im Konjunktiv formuliert ist, wo doch offenbar ist, daß der Verein schon seit seiner Gründung ein Sammelbecken von Rechtsintellektuellen ist, was sine ira et studio ganz sachlich festgehalten werden kann. Für Ergänzungen ist noch reichlich Platz. Der Arbeitskeis hat sich nicht geändert, wohl sehr sehr grundsätzlich die djo-Deutsche Jugend in Europa. --Kuszel (Diskussion) 22:12, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kontinuität

[Quelltext bearbeiten]

Der Arbeitskreis wurde nicht von Walther Jantzen allein gegründet, sondern er wurde von ihm initiiert und mitgegründet. Im Artikel kommt überhaupt nicht vor, daß eine Vorstandsgruppe aus Göttingen Anfang der 60er Jahre gegen Jantzen "geputscht" und den bis dahin nicht eingetragenen Verein an ihm vorbei konstituiert hat. Daraufhin arbeiteten zwei "Arbeitskreise für deutsche Dichtung", einmal der offiziell eingetragene, der zuletzt von Lammla geleitet wurde, und zum anderen der aus Sicht von Marga und Hinrich Jantzen "eigentliche". In einem Rechtsstreit wurde dem Jantzen-Arbeitskreis die Verwendung des Vereinsnamens untersagt. Marga Jantzen orgenisierte daraufhin zwanzig Jahre lang eine nicht eingetragene Interessengemeinschaft unter dem Namen "Freundeskreis Walther Jantzen" ohne Mitgliedschaft und Beiträge sowie regelmäßige Dichterlesungen, hauptsächlich in Inzmühlen. Es sind inzwischen einige Publikationen zum Arbeitskreis für deutsche Dichtung sowie Walther Jantzen bei BoD erschienen. Eine umfassende kritische Auseinandersetzung mit Malte Lorenzens Arbeit findet sich bei Alexander Glück: Beiträge zur Jugendbewegung. --77.118.238.241 09:45, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn sich das alles auf Basis von Publikationen, die die Anforderungen von WP:Belege erfüllen, darstellen läßt, dann kann das ja auch in den Artikel eingearbeitet werden. Oder wolltest du das hier nur mal anmerken? VG --Fit (Diskussion) 20:27, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten