Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


--Matti Schlink (Diskussion) 17:28, 1. Mär. 2021 (CET)Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne einen Artikel für Oliver Schlink erstellen. Oliver Schlink ist Geschäftsführer der GSG Berlin, dem größten Gewerbeflächenanbieter Berlins. Sie vermieten die meisten Flächen für Unternehmen in Berlin. Sie haben eine Mietfläche von über 1.000.000 qm. Die Mitabeiter Anzahl der Mieter beläuft sich auf 15.000. Zu der GSG gehört auch die GSG Solar, die die größte Solarfläche Berlins gebaut hat und Berlin bei dem Ziel der Klimaneutralität helfen soll. Wegen des großen Erfolges des Unternehmens wurde die Geschäftsführung (Oliver Schlink) mit dem Immobilienmanager Award ausgezeichnet für besonders Erfolgreiches Management. Er ist zudem Mitglied des Boards der CPI Property Group, ein internationalen Unternehmen, das Immobilien im Wert von fast 10 Milliarden Euro besitzen. Oliver Schlink hat als Geschäftsführer der GSG seit seiner Anstellung das Unternehmen auf den doppelten Wert gebracht. Er hat auch geholfen dem Karneval der Kulturen möglich zu machen - das größte jährliche Straßenfest Berlins. Er kennt auch den regierenden Bürgermeister persönlich. Er ist auch ein Freund des Multi-Milliardärs Radovan Vitek. Er engagiert sich auch sozial, als Mitglied des LION Clubs. Oliver Schlink hat auch persönlich die Löwen-Herz Gala organisiert, wo 25.000€ für Waisenkinder gesammelt wurden. Er ist zwar außerhalb von Berlin eher wenig bekannt, aber in Berlin spielt er als Vermieter eine große Rolle und hat auch schon in zahlreichen Interviews seine Meinung zu aktuellen Themen kund gegeben. Ich hoffe sehr, dass Oliver Schlink relevant genug ist, als dass es mir erlaubt ist einen Wikipedia Artikel über ihn zu schreiben. Mit freundlichen Grüßen


https://www.gsg.solar/pressemitteilungen/ https://www.karneval.berlin/de/partner/berliner-partner-des-karnevals/gsg-berlin.html https://www.immobilien-zeitung.de/1000019886/gsg-group-schlink-rueckt-in-board-of-directors-auf https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.986262.php https://youtu.be/RSKw3rdkdWE http://top-magazin-berlin.de/2019/04/25-000-euro-fuer-kinder-und-jugendliche/ https://www.gsg.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/gsg-berlin-feiert-50-jaehriges-firmenjubilaeum-mit-mietern-mitarbeitern-und-geschaeftspartnern-berlins-regierender-buergermeister-spricht-grusswort/ - das ist er mit dem regierenden Bürgermeister Berlins http://www.deal-magazin.com/news/2/93913/GSG-Berlin-setzt-dynamisches-Wachstum-fort

Hallo Matti Schlink, zunächst mal ist es natürlich grundsätzlich erlaubt, den Artikel zu schreiben. Aber: Hier geben dir erfahrene Autoren eine Einschätzung, ob der Artikel dann auch eine realistische Chance hat, in der Wikipedia zu bleiben, oder ob er zeitnah mangels enzyklopädischer Relevanz oder aus Qualitätsgründen wieder gelöscht wird. Hier siehts es nach meiner Einschätzung eher schlecht aus: "Er ist zwar außerhalb Berlins eher wenig bekannt" spricht schon Bände. Die Links, die du angegeben hast, weisen auch keine größere überregionale Wahrnehmung in den Medien und sind in großen Teilen (eigene Firmenwebsite, Youtube,...) als Quellen eher ungeeignet. Zudem zeugt deine Anfrage (und dein Benutzername) von einer persönlichen Nähe zum Artikelthema, die sich auch in Aussagen zeigt, die zwar schön für Herrn Schlink, aber enzyklopädisch wenig bedeutsam sind ("kennt den Regierenden BM persönlich", "ist ein Freund von...". Ich rate daher zur Lektüre von WP:IK und falls das nicht deutlich genug sein sollte, anhand der bisher dargelegten Fakten von der Erstellung eines Artikels ab, sorry.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:35, 1. Mär. 2021 (CET)

Wilhelm Emil Baumgartner

Ich bin Journalist in Basel und an einer Recherche zum Häusermarkt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es keinen Eintrag zu den sogenannten Baumgartner-Häuser respektive ihres Erbauers Wilhelm Emil Baumgartner gibt. Die Häuser sind in Basel äussserst beliebt und von den 364 Mehrfamilienhäuser mit über 1500 Wohnungen stehen noch immer 360. Es gibt zahlreiche Medienberichte sowie ein umfangreiches Buch zum Thema, etwa https://tageswoche.ch/gesellschaft/die-geschichte-hinter-den-beliebten-baumgartner-wohnungen/ https://books.google.ch/books/about/Die_Baumgartnerh%C3%A4user_Basel_1926_1938.html?id=8jOI15odQWMC Zu Baumgartner gibt es auch einen Eintrag im historischen Lexikon der Schweiz https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/047867/2002-03-08/

--Shufschmid (Diskussion) 20:08, 1. Mär. 2021 (CET)

Ja, schön, ein HLS-Eintrag bestätigt seine Relevanz. Willst du den Artikel auch schreiben? Wer hier anfragt, muss. Just kidding. --Aalfons (Diskussion) 20:16, 1. Mär. 2021 (CET)
Ich bin aktuell sowieso im Thema drin und kann es probieren. Bisher hat mich der Editor abgeschreckt, aber neu scheint es ja eine visuelle Alternative zu geben. Kann ich mich an dich wenden bei Fragen?

--Shufschmid (Diskussion) 09:15, 2. Mär. 2021 (CET)

In der Begrüßung auf deiner Diskussionsseite findest du Links für Einsteiger sowie einen Link "Persönliche Betreuung", der zum Mentorenprogramm führt; die Kolleginnen und Kollegen sind sehr routiniert. Zusätzlich kannst du mich auch auf meiner Disk ansprechen. Ich schließe dann hier. --Aalfons (Diskussion) 13:38, 2. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:38, 2. Mär. 2021 (CET)

Bildhauer und bildende Künstler

Hallo, sind eigentlich alle in den hier einsortierten Künstler*innen für de:wiki relevant? Zum Beispiel diese Liste, dort sind einige Künstler*innen noch rot markiert. Heißt das dann, dass sie automatisch relevant sind, weil sie in der Liste auftauchen? Analoges zu den weiteren Liste in der obigen Kategorie. Grüß! (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:4ABF:CE84:8C40:1FBC:E7A2:C91F (Diskussion) 13:23, 2. Mär. 2021 (CET))

Nein, sie sind nicht automatisch relevant. Ein Rotlink kann auch bedeuten, dass es nur Anhaltspunkte für Relevanz gibt. Die muss in jedem Fall einzeln belegt werden. --Aalfons (Diskussion) 13:41, 2. Mär. 2021 (CET)
Dann ist es notwenig, dass nicht relevante Künstler*innen aus den Listen entfernt. Sinn kann es ja auch nicht sein, dass sämtliche Personen, die sich als Künstler*in fühlen darin auftauchen. Zumal man die Relevanz der gesamten Liste anzweifeln kann, wenn diese im Wesentlichen unrelevante Einträge haben! (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:4ABF:CE84:8C40:1FBC:E7A2:C91F (Diskussion) 14:33, 2. Mär. 2021 (CET))
Das stimmt nicht. Die Blaulinks, 90+% der Liste, stehen ja für relevante Personen. Und der rotverlinkte Fayans zum Beispiel hat einen Eintrag im PSB. Ich habe jetzt die Daten ergänzt und nur einen problematischen Eintrag gefunden. Deine Ansichten sind deutlich over the top. Da diese Seite ohnehin nur bei Schreibabsicht genutzt werden sollte, schließe ich hier, warne dich aber vor unüberlegten Löschungen. --Aalfons (Diskussion) 15:17, 2. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:17, 2. Mär. 2021 (CET)

Unternehmen von 1898

Frage bezüglich WP:RK#U - seht ihr eine Chance für einen Handwerks-Betrieb aus dem Jahr 1898, Familienbetrieb in 5.Generation mit heute 70 Mitarbeitern, einen Eintrag zu erhalten? Also nur Anhand des Alters? "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" sehe ich es eher nicht als gegeben. Finde es allerdings als Lücke in den RK, dass dort wenig bzgl. des Alters geregelt ist (lediglich Brauereien schon). Dankeschön für eure kurze Einschätzungen. --Gnomad (Diskussion) 09:24, 3. Mär. 2021 (CET)

Es wurden schon ältere Firmen gelöscht. Es ist ziemlich sicher, daß sich ein Artikel einen Löschantrag einfängt, da es hier Lobbyisten gegen Firmeneinträge gibt. Halte ich für falsch aber dagegen ist kein Kraut gewachsen. M@rcela 10:30, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich finde diesen Beitrag, lieber Ralf, unsachlich. Es gibt hier keine "Lobbyisten gegen Firmeneinträge". Sondern Enzyklopädisten, die sich gegen Einträge zu enzyklopädisch irrelevanten Unternehmen aussprechen.
Zur Sache: Das Unternehmen ist (soweit hier dargestellt) wahrscheinlich nach Wikipedia-Kriterien nicht relevant. Ich rate von der Erstellung eines Artikels ab.
--Drahreg01 (Diskussion) 11:25, 3. Mär. 2021 (CET)
Es gibt einen klaren Lobbyismus für alles aus dem Dunstkreis open-source und gegen alles, was auch nur entfernt an kommerzielle Angebote erinnert. Das ist offensichtlich und wird von Jahr zu Jahr schlimmer. M@rcela 12:16, 3. Mär. 2021 (CET)
Diese Diskussion bitte woanders führen, sie hilft dem TO und anderen Mitlesenden kein Stück weiter. In der Sache schließe ich mich zwar Drahreg2 an, aber wenn es eine Jubiläumsschrift zum 100. gibt und der Betrieb innerhalb von Zunft und Branche einflussreich war oder die mediale Rezeption unseren RK angemessen, lässt sich das durchaus genauer prüfen. Habe allerdings den Eindruck, dass all das nicht existiert, sonst wäre es sicherlich schon in der Anfrage aufgetaucht. Besonders alte Betriebe mit Jubiläumsschriften oder umfangreicher (!) OInline-Darstellung haben wir hier bereits positiv eingeschätzt, meine ich mich zu erinnern. --Aalfons (Diskussion) 14:07, 3. Mär. 2021 (CET)
Danke für eure Antworten. Tendenz also eher nein, das reicht, dann mache ich mir keine Arbeit mit dem Unternehmen. Ansonsten kann ich zur Diskussion nur beitragen, dass es schon allerhand Kräfte hier gibt, die partout nicht wollen, dass zuviele Firmen einen Eintrag erhalten. Einerseits natürlich aus der Denke, dass wir hier kein Branchenbuch betreiben. Meine Erfahrung allerdings: Im Zweifel wird dagegen gekämpft und abgelehnt was das Zeug hält. Ich kann mich an ein Beispiel erinnern, in dem ich involviert war: Startup hat ein Jahr belegbar die 100 Mio EUR Umsatz gehabt, im 2.Jahr nur spekulär, da Zahlen (noch) nicht veröffentlicht. Die Diskussion wurde länger und man merkte: man will halt nicht... Aber das sprengt hier den Rahmen, dennoch vielen Dank für eure Zeit und die Antworten. (Kann somit archiviert werden!) --Gnomad (Diskussion) 17:26, 3. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:42, 3. Mär. 2021 (CET)

Melissa Bonny

Tach auch! Ich habe einen Artikel zu Melissa Bonny, einer Sängerin im Metal-Bereich, vorbereitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schumi_GT/Melissa_Bonny Für die Relevanz spräche, dass sie aktuell an zwei WP-relevanten Bands beteiligt ist, von denen sie eine auch gegründet hat. Zudem ist sie in einer dritten als Gastsängerin auf 2 Alben vertreten und unterstützt sie auch bei Live-Auftritten. Auf verschiedenen Seiten, die sich mit Metal beschäftigen, kann man auch Interviews finden. Zudem sind die Bands, bei denen sie singt, bei Napalm Records unter Vertrag.

Ist ein Artikel über sie relevant genug oder fliegt er wieder raus? Vielen Dank schon mal! --Schumi GT (Diskussion) 17:51, 2. Mär. 2021 (CET)

Schwierige Kiste. Sie hat an Veröffentlichungen von mindestens zwei relevanten Bands mitgewirkt (Rage of Light & Ad Infinitum). Die Bands in denen sie gespeilt hat sind relevant, aber sie als Einzelperson? Da müsste meiner Meinung nach zunächst noch Rezeption ihrer Person belegt werden. Gibt es bei den einschlägigen Seiten (metal.de usw.) noch was zu ihr (als Einzelperson)? Also was über die Rezeption im Kontext der relevanten Bands hinausgeht? Der eine Einzelnachweis (zu Facebook) ist ziemlich dünn... --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:05, 2. Mär. 2021 (CET)
Zustimmung zu dem Punkt mit Nachweisen. Ansonsten aber war es in der Vergangenheit meines Erachtens dann Usus, über Bandmitglieder eigene Artikel zuzulassen, wenn diese in mehreren relevanten Bands tätig waren. Oder täuscht mich da mein Erinnerungsvermögen? --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:36, 2. Mär. 2021 (CET)
Laut WP:RK#Pop: "Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben." Das würde ich so interpretieren, dass Musiker:innen, die in mehreren Gruppen mitgewirkt haben, einen eigenen Artikel bekommen können. Dennoch wäre es wichtig, gute Quellen zur Person zu haben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:39, 3. Mär. 2021 (CET)
Hab jetzt nochmal umgebaut. Ihr Engagement bei Warkings in den Fließtext gepackt und ein Interview mit ihr verlinkt. Viel mehr Artikel, bei denen es um sie als Person geht, gibt es wohl nicht. Ein paar Q&A auf YouTube, aber die kann ich ja schlecht als Nachweis angeben. Die anderen Angaben kann man auf ihrer Homepage überprüfen. Was ich auch interessant finde: Wenn ich auf Google Melissa Bonny eingebe, ist der zweite Vorschlag Melissan Bonny Wiki. Also ein gewisses Interesse ist schon da. Gruß --Schumi GT (Diskussion) 16:28, 4. Mär. 2021 (CET)
Ich hab dank Dir heute Skeletoon kennengelernt, auf deren 2019 Album hatte sie auch einen Gastauftritt. Ich hab das mal in deinem Entwurf ergänzt. Ich behaupte, das Lemma ist so ANR fähig. Möglicherweise eine Ermessensentscheidung, aber ich denke die Frau ist aktiv genug unterwegs, als dass man ein Lemma rechtfertigen kann! --Politikundwirtschaft (Diskussion) 17:31, 4. Mär. 2021 (CET)
Ich war mal mutig und hab den Artikel verschoben. Gruß --Schumi GT (Diskussion) 18:02, 4. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luftschiffhafen (Diskussion) 18:29, 4. Mär. 2021 (CET)

Allgemeine Frage: Nationale Schönheitswettbewerbsgewinner

Bevor ich mich mit einem ganzen Schwall von Löschanträgen unbeleibt mache und alle abgelehnt werden: Macht das reine Gewinnen eines nationalen Schönheitswettbewerbs wie Mister Germany relevant? Also wenn das die einzige enzyklopädisch erwähnenswerte Leistung war? Ich meine Fälle wie Andreas Palinske, der ausser Mister Germany 1996 (was kürzlich ein Einmalaccount aus dem Artikel entfernen wollte) "nur" Chef eines Gartenbaubetriebs zu sein scheint. Natürlich gibt es da auch Abstufungen, manche machen danach ja noch richtig "Karriere" (auch Abseits vom Modeln). Leider finde ich in den Relevanzkriterien hierzu keine harten Kriterien. Reicht also "Gewinner von nationalen Schönheitswettbewerb" für eine allgemeine Relevanz?--Naronnas (Diskussion) 12:28, 4. Mär. 2021 (CET)

Die Frage solltest du auf der RK-Disk stellen. (Meine Antwort dort würde lauten: Nein, denn diese ganzen Beauty-Contests sind beliebige, teils kobnkurrierende kommerzielle Projekte, wie auch aus dem Artikel hervorgeht. Die Relevanz muss anderswoher kommen.) Ich schließe hier, weil es auf dieser Seite um Artikel mit Schreibabsicht geht. --Aalfons (Diskussion) 12:44, 4. Mär. 2021 (CET)
Der ersten Aussage (Thema ist hier falsch) schließe ich mich an, Relevanz würde ich aber bejahen. Soweit ich es mitbekommen habe, werden Gewinner nationaler Schönheitswettbewerbe behalten, vorausgesetzt es handelt sich wirklich um _den_ einen, offiziellen Wettbewerb des jeweiligen Staates.--Berita (Diskussion) 13:39, 4. Mär. 2021 (CET)
Mir ging es vor allem darum wie das aus der Praxis raus eingeschätzt wird. Also kann ich mir die Löschanträge eher sparen. Ob das konkret in die Relevanzkriterien reingeschrieben werden soll ist tatsächlich eine andere Frage.--Naronnas (Diskussion) 13:44, 4. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:45, 4. Mär. 2021 (CET)

bio innovation park Rheinland

Der bio-innovation Park Rheinland e.v., bioIP, ist ein Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen, beheimatet zwischen Rheinbach und Meckenheim in der Region westlich von Bonn. Ziel des Netzwerks ist es, die Region als Kompetenzzentrum für Bioökonomie und grüne Technologien in die Zukunft zu führen. Auf dem Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn ist ein einzigartiger Aktionsraum der grünen Technologien entstanden. Unternehmen, Hochschulen, und Kommunen bündeln ihre Kräfte und Kompetenzen, um anwendungsbasierte Forschung im wirtschaftlichen Alltag Realität werden zu lassen. Der bio IP e.V. arbeitet als Drehscheibe für grüne Innovationen und Wirtschaftsförderung in Deutschlands drittgrößtem Obstanbaugebiet. Dort haben nicht nur renommierte internationale Unternehmen ihren Sitz, auch mehrere Forschungseinrichtungen sind seit vielen Jahren in der Region aktiv. Für die Kommunen Meckenheim und Rheinbach war der logische Schritt die Bündelung der Kompetenzen, um den Standortvorteil in Richtung grüne Zukunft noch interessanter zu machen. Die Mitglieder des bio-innovation parks arbeiten dafür, dass sowohl natürliche Ressourcen als auch die Wirtschaftskraft in der Region weiterwachsen können.

Ziele (Zweck des Vereins): • Intensiver Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft • Zugang zu innovativen Technologien und nachhaltiger Infrastruktur • Kompetente Beratung und Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten • Plattform für neue Partnerschaften mit regionalen und überregionalen Kooperationen • Gemeinsames Marketing für die Region Schwerpunkte setzt der bio-innovation Park e.V. in: • Nachhaltige Produktion und Verarbeitung gesunder Lebensmittel aus der Region und für die Region. • Stoffliche Nutzung und Gewinnung neuer Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen und Erprobung innovativer Verwendungsmöglichkeiten. • Erschließung neuer Biomassepotentiale und regenerativer Energieformen auf dem Weg zu einer energieautarken Region. • Erhalt der Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Menschen durch gesunde Ernährung und die Produktion hochwertiger Medizinpflanzen. • Innovative Hochtechnologie zur Gewährleistung höchster Qualität und Sicherung von nachhaltigem Ressourceneinsatz (z. B. Gewächshäuser der Zukunft). • Neue Formen des Innovationsmanagements (Science-to-Business) und Etablierung einer regionalen Entwicklungsstrategie mit dem Ziel einer international renommierten Kompetenzregion für grünen Technologien. • Umsetzung anwendungsbasierter Forschung in marktfähige, nachhaltige Endprodukte. Geschichte des bioIP: Das Projekt „agrohort“, das für die REGIONALE 2010 im Rahmen des Themenfeldes „Gärten der Technik“ entwickelt wurde, legte den Grundstein für den heutigen bioIP. Die Projekte „Gärten der Technik“ der REGIONALE 2010 thematisierten den gesellschaftlichen Umgang mit der Natur und wollten ihre „Übersetzung“ in der Industrie und wirtschaftlichen Entwicklung des Rheinlandes sichtbar machen. Rund um das im Jahr 2002 von der Universität Bonn etablierte Kompetenzzentrum Gartenbau sollte in Klein-Altendorf ein Referenzenzentrum entstehen, in dem zukunftsgewandte Formen und die gesellschaftliche Dimension des Themas für eine interessierte Öffentlichkeit präsentiert und erfahrbar gemacht werden. Am Projektstandort bestand bereits eine Obst- und Versuchsanlage, sowie eine Gutswirtschaft, die von Instituten der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn betrieben wurden. Nach und nach wurden am Standort Klein-Altendorf mehrere Lehr- und Forschungsstationen zusammengezogen. Neben dem zentralen Projektraum Klein-Altendorf sollten auch mehrere thematisch zugehörige Betriebe, wie Baumschulen oder Obstbauanlagen aus der Region mit in das Gesamtkonzept „agrohort“ integriert werden. Zusammen mit der stetig steigenden Bedeutung der Forschung für den Klimaschutz und deren wirtschaftliche Umsetzung in grüne Innovationen, hat das Interesse von Wirtschaft und Wissenschaft an „agrohort“ zugenommen. Dieses Nachfragepotenzial, und die sich daraus entwickelnden Chancen, nutzend, wurde im September 2015 der bio innovation park Rheinland e.v. gegründet. Das nun entstandene Netzwerk bündelt die Chancen für den Wissenstransfer von der Grundlagenforschung in die Praxis um marktfähige und innovative Produkte zu entwickeln. Seit September 2020 ist ein neuer Vorstand im Amt und hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer bestellt. Der Verein ist auf 40 Mitglieder angewachsen und hat seine Ziele neu definiert und ausgeweitet. (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5721:B500:E19F:8B7C:5844:2731 (Diskussion) 13:59, 4. Mär. 2021 (CET))

Tut mir leid, in dieser Form ist das ein reiner Werbetext, der gut und gerne auf der eigenen Homepage veröffentlicht werden kann, aber den hiesigen Standards (WP:NPOV und WP:WWNI) nicht entspricht. Auch geht nicht aus dem Text hervor, inwiefern hier enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien gegeben sein könnte. Gibt es den Nachweis überregionalen und anhaltenden Medieninteresses an diesem Verein? Projekt? Was auch immer? --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:03, 4. Mär. 2021 (CET)
Ist heute in den ANR eingestellt worden, LA liegt vor, das war's. Ich schließe hier.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: im ANR + LA. Wer's mag: Bei LD weiterdiskutieren. --Aalfons (Diskussion) 14:15, 4. Mär. 2021 (CET)

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA)

Bei der Landesforschungsanstalt handelt es sich um eine öffentliche Einrichtung, die dem Ministerium für Landwirtschaft und Umweltschutz Mecklenburg-Vorpommern nachgeordnet ist. Sie befasst sich mit der praxisorientierten Forschung auf dem Gebiet der Landwirtschaft und der Fischerei.

Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karamba60 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Karamba60 (Diskussion | Beiträge) 11:58, 1. Mär. 2021 (CET))

Wegen der regen Veröffentlichungstätigkeit vermute ich Relevanz. Relevanzstiftend könnte auch die Struktur- und die Vorgeschichte der LFA sein – was waren die in der DDR "etablierte(n) außeruniversitäre(n) land- und fischereiwirtschaftliche Forschungskapazitäten in Gülzow, Groß Lüsewitz, Rustow, Dummerstorf und Rostock"? Die Webseite zur Geschichte der LFA ist richtig schlecht, da könnten durchaus Perlen schlummern – was ist zum Beispiel "die Norddeutsche Kooperation im Gartenbau"? Möglicherweise ist auch die relevant. Andere Meinungen?
Allerdings, Benutzer:Karamba60: Das Kopieren einer Selbstdarstellung ist eine Urheberrechtsverletzung. Zweitens ist der allergrößte Teil dieser Selbstdarstellung enzyklopädisch nicht nutzbar, weil Verwaltungsprosa. Suche dir doch bitte in der Kategorie:Landwirtschaftliches_Forschungsinstitut etwas zur Orientierung aus. --Aalfons (Diskussion) 13:50, 1. Mär. 2021 (CET)
Eventuell könnte hier @Landtag M-V Infodienste: weiterhelfen. --M@rcela 21:25, 1. Mär. 2021 (CET)

Dan Chmielinski

Für die Erstellung einer Begriffserklärung würde ich gerne wissen, ob der US-amerikanische Musiker Dan Chmielinski, welcher einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel hat, auch in der deutschsprachigen Wikipedia relevant ist. Schon im Voraus vielen Dank für die Mithilfe. --Gymnicus (Diskussion) 13:57, 1. Mär. 2021 (CET)

Erfüllt er Kriterien nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten? --Aalfons (Diskussion) 14:03, 1. Mär. 2021 (CET)
@Aalfons: Diese Frage stelle ich mir auch. Ich habe mir die Relevanzkriterien auch angeschaut. Aber für mich als Laien ist es zum Beispiel schwer zu sagen, was ein „renommiertes Label“ ist und was ein „renommierter Musikverlag“ ist. Vielleicht kann jemand, der im Portal-Musik aktiv ist, hier weiterhelfen. --Gymnicus (Diskussion) 14:08, 1. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht fragst du sowieso besser in Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik, hilfsweise WP:FzW nach, weil es hier eigentlich um Artikel geht, für die Schreibabsicht besteht. --Aalfons (Diskussion) 14:15, 1. Mär. 2021 (CET)

BMW M2B1 und Yamaha Genesis engine

Lohnt sich der Aufwand, Artikel wie en:BMW M2B15 und/oder en:Yamaha Genesis engine zu übersetzen? Unsere Kategorie:Zweiradmotor ist im Vergleich zur englischen Category:Motorcycle engines eher überschaubar – und andere Kategorien des englischen Zweigs haben gar keine deutschsprachige Entsprechung, z.B. Category:Automobile engines. In den Relevanzkriterien habe ich keinen Hinweis dazu gefunden, nach welchem Schema ein Kfz-Motor enzyklopädisch relevant ist... --Herr P. schreibt (Diskussion) 15:15, 1. Mär. 2021 (CET)

Arbeite nach WP:RK#A! Wenn es ausreichend Belege für ein technisches Gerät gibt, dass "irgendwie" besonders ist (und zwar nicht, bei zeitgenössischen Apparaten, aus der Marketing-Sicht), dann wäre ein Artikel gut denkbar. Im Fall von en:BMW M2B15 gibt es eine technische Besonderheit und ein Exemplar wird museal (im Deutschen Museum, was nicht gerade das Heimatmuseum von Kleinkleckersdorf ist) ausgestellt. Das wäre, für mich, ausreichend um einen Wikipedia-Artikel als sinnvoll anzusehen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:47, 1. Mär. 2021 (CET)
Nach RKA zu arbeiten macht es immer leichter, das stimmt wohl :-) --Herr P. schreibt (Diskussion) 21:14, 1. Mär. 2021 (CET)

Dieser Artikel wurde schon mal gelöscht (damals hieß er Caverna (Spiel) und ich habe ihn damals nicht erstellt), das gleich einmal vorab. Trotzdem würde ich gerne einen Artikel über dieses Spiel schreiben, das Spiel ist nämlich von einem in der Scene bekannten Spielehersteller Uwe Rosenberg und es stellt die unmittelbare Fortsetzung des Spiels Agricola dar. Da dieser Artikel wiederum existiert, wüsste ich nicht warum Caverna nicht genehmigt werden sollte. Was meint ihr? Gabriel (Diskussion) 13:00, 6. Mär. 2021 (CET)

Der Inhalt von Caverna (Spiel) war "Caverna ist ein Spiel von Uwe Rosenberg". Das war also nie ein Artikel im eigentlichen Sinne. XenonX3 – () 13:04, 6. Mär. 2021 (CET)
Oh Mann, toll. Ok, dann fange ich mal an zu tippen. LG, Gabriel (Diskussion) 13:06, 6. Mär. 2021 (CET)
Eigentlich sollte man Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Spiele vernünftig darstellen können. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:08, 6. Mär. 2021 (CET)
Jap, denke ich auch, ich habe nur nochmal gefragt, weil er eben schon mal gelöscht wurde, und ich ja nicht wissen konnte, das damals einfach nur ein Quatsch Artikel erstellt wurde. LG, Gabriel (Diskussion) 13:10, 6. Mär. 2021 (CET)

Nur noch einmal als kurzes Feedback: der Artikel steht und wurde bereits gesichtet. So schnell geht das also. Cool.LG,Gabriel (Diskussion) 14:34, 6. Mär. 2021 (CET) Für interessierte: Caverna – Die Höhlenbauern. — -Gabriel (Diskussion) 14:35, 6. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 14:38, 6. Mär. 2021 (CET)

Höchster Werbeturm Europas

85m Höhe misst der höchste Werbeturm Europas, der im Januar 2021 von der Firma LeuchtBau an einem neuen Autohof in Grabow errichtet wurde. Ein gigantisches Bauwerk, das auf einem Fundament mit einem Volumen von über 220m³ Beton aufgeschraubt wurde. Der Werbemast besteht in Summe aus sieben Rundrohrmasten. Die unteren fünf Mastteile wurden aus Schleuderbeton gefertigt, die oberen zwei aus Stahl. Der schwerste „Schuß“ wiegt stolze 50 Tonnen. Die Spitze des Werbepylons bildet eine Stahlkonstruktion mit Wartungsstegen auf zwei Ebenen. Von diesen aus erreicht man die Werbeanlagen. Je Seite wurden zwei Spanntuchtransparente mit einer Größe von ca. 5x5m installiert. Die Leuchtkästen, welche mit der High-Tech Hochvolt-LED Technik der Firma Hansen ausgeleuchtet werden, lassen sich vom Boden aus regeln.

Der Reklameturm hat jedoch noch eine zweite Funktion: Der Werbemast ist zusätzlich ein Antennenmast und ersetzt den Stahlgittermast mit den alten Antennen auf dem Gelände. Zu diesem Zweck wurde der Turm statisch Richtfunksteif ausgeführt und hält Plattformen für alle Arten von Funk wie z.B. LTE und 5G vor. (nicht signierter Beitrag von 212.114.254.30 (Diskussion) 13:33, 2. Mär. 2021 (CET))

Als Bauwerk von 85 Metern Höhe ist eine Relevanz nach den Bauwerkskriterien nicht auszuschließen, wenn auch nicht unter der Bezeichnung Turm, sondern Mast. Die Herstellerfirma selbst hält ihn allerdings nur für den "wohl" höchsten Werbepylon Europas. Der obige Werbetext ist allerdings nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Weitere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 14:04, 2. Mär. 2021 (CET)
Ich dachte, der Donauturm sei der höchste? Was 85 m hoch ist, ist als Einzelbauwerk relevant, da ortsbildprägend. Allerdings nur als neutraler Text, nicht wie das hier vorgestellte Werbeblatt. M@rcela 14:11, 2. Mär. 2021 (CET)
Ich tue mich hier etwas schwer mit einer Beurteilung. 85m Höhe sind natürlich schon recht außergewöhlnlich, andererseits hätte ich dafür mehr mediale Berichterstattung erwartet. Eine schnelle Recherche hat gezeigt, dass bislang aber nur vereinzelte regionale Presse berichtet hat. Vielleicht kommt da noch mehr? Ein Löschantrag würde mich daher insgesamt nicht überraschen. Vielleicht magst du erstmal bei Werbepylon ein paar Informationen unterbringen? --muns (Diskussion) 14:34, 2. Mär. 2021 (CET)

Jannika Lehmann

Jannika Lehmann ist eine sehr junge und aufstrebende Autorin. Sie hat ein Buch geschrieben und wurde in Bayern geboren. Ein Wiki-Eintrag halte ich für Sinnvoll, da solch eine junge Autorin selten zu finden ist. Zudem lässt sich in einem Artikel über sie ihr Buch „Während meine Seele tanzte“ zusammengefasst werden kann. Ich weiß dass es nun wenig Informationen sind, aber bei weiteren Fragen lassen Sie sie mich sie gerne wissen!

Ich stehe in keiner Weise in Verbindung mit dieser Person! Ich habe nur ein Buch von ihr gelesen und ich fände es wichtig wenn sie hier aufgenommen werden würde. Quellen sind hierbei ihr eigenes Buch (Alter usw), der Tredition Verlag und lovelybooks. Bitte sagen Sie nicht sofort nein zu diesem Beitrag, sondern lassen Sie es mich wissen wenn ich etwas verbessern könnte, dies ist nämlich mein erstes Mal! Quellen:

https://tredition.de/autoren/jannika-lehmann-31469/

https://tredition.de/autoren/jannika-lehmann-31469/waehrend-meine-seele-tanzte-paperback-131439/

https://instagram.com/jannika_lehmann?igshid=1tyt26uegst5u

https://www.lovelybooks.de/autor/Jannika-Lehmann/

https://www.lesejury.de/jannika-lehmann/buecher/waehrend-meine-seele-tanzte/9783347049338

Liebe Grüße Tobi

--TheTobiias (Diskussion) 21:17, 2. Mär. 2021 (CET)

Hallo TheTobiias, es ist ja toll, wenn junge Menschen Bücher schreiben. Die Relevanzkriterien für Autoren sind allerdings hier deutlich verfehlt (Einschlusskriterium: 2 belletristische Werke in einem regulären Verlag, kein self-publishing oder Druckkostenzuschussverlag o.ä.). Solange also keine außergewöhnliche mediale Rezeption des Buches nachgewiesen werden kann, muss ich hier von einer Artikelerstellung leider abraten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:34, 2. Mär. 2021 (CET)

Nach dem Tod des Musikers Jacno (Wikidata) im Jahr 2009 erschien zum Beispiel ein Nachruf im Guardian oder auch hier. Informationen über Chartplatzierungen habe ich momentan nicht, aber der Artikel im Guardian sagt über seien Song Rectangle von 1979: "it ended up being a massive hit throughout Europe". Reicht das für Relevanz in de.Wikipedia? --Kallichore (Diskussion) 22:11, 2. Mär. 2021 (CET)

In meinen Augen klar relevant. Hat mehrere Alben bei renommierten Labels veröffentlicht, damit allein müssten die Relevanzkriterien schon erfüllt sein. Dazu laut einer schnellen und nicht bewerteten Google-Suche "einer der Größen des französischen New Wave", "Elektropop-Pionier" oder "pioneer of French punk and new wave". Und einen Nachruf im Guardian bekommt wohl auch nicht jeder. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:31, 2. Mär. 2021 (CET)

Gert Schwabl von Gordon

Als Reitlehrer ansich erfüllt er nicht die Kriterien von Wikipedia. Innerhalb der Reiterwelt ist er schon bekannt als wichtiger Zeitzeuge. https://www.merkur.de/bayern/gert-schwabl-von-gordon-wohl-aelteste-reitlehrer-bayern-lby-zr-4988526.html

Also Autor mehrerer Bücher ist er aus meiner (auch fachlichen Sicht) schon relevant. https://dressur-studien.de/ein-leben-fuer-die-klassische-reitlehre-ausbilden-nach-der-h-dv-12/ Insbesonderer der erste Teil des Buches Die klassische Reitlehre in der Praxis gemäß der H.Dv.12 (Teil Schwabl von Gordon bis Seite 174) ist inzwischen als Standardwerk anzusehen: https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=schwabl%20von%20Gordon Drei Bücher in der Documenta Hippologica ist ansich schon ein Qualitätsmerkmal, aber auch dii 5 Sterne Reszession z.B bei Amazon zeigt wie gut dieser Teil des Buches ist: https://www.amazon.de/klassische-Reitlehre-H-Dv-12-Documenta-Hippologica/dp/3487084953

Rieskamp interpretiert die Reitlehre von Herrn Schwabl in Teil 2 und bringt Beispiele. Das Wissen stammt von Schwabl. Bei den anderen 2 Büchern schrieb Rieskamp die Texte da er aufgrund seines hohen Alters nur noch diktieren konnte. Deshalb die Frage ob er als Autor relevant ist. Knut Krüger (Diskussion) 10:56, 3. Mär. 2021 (CET)

Laut DNB hat er zwei eigene Monographien herausgebracht und ist an einer weiteren beteiligt - das reicht allein nicht. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen sehe ich aufgrund deiner Anfrage bisher nicht. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:17, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich sehe 3 Sachbücher. Das alleine reicht nicht. Wenn du die Einstufung als Standardwerk extern belegen könntest, wäre das eventuell etwas anderes. So rate ich von der Artikelanlage ab. --Drahreg01 (Diskussion) 11:21, 3. Mär. 2021 (CET)

Dieter Wulff

(*12. August 1929 in Danzig; 30. Dezember 2010) war ein deutscher Impressionist und Landschaftsmaler mit Schwerpunktmotiven rund um den Chiemsee. (nicht signierter Beitrag von Gunnar Wulff (Diskussion | Beiträge) 18:39, 1. Mär. 2021 (CET))

Hallo, wo gibt es nähere Infos zu ihm?--Zweioeltanks (Diskussion) 19:49, 1. Mär. 2021 (CET)
Das Internet hilft hier nur bedingt weiter. Einige seiner Werke wurden/werden dreistellig versteigert. Maßgebend wäre Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende_Künstler, da komme ich persönlich nicht weiter. @Artmax: kannst du helfen? --M@rcela 21:23, 1. Mär. 2021 (CET)
Auch hier wieder: mein Herz sagt ja, mein Verstand nein. Wulff war natürlich sein ganzes Leben Vollblutmaler mit Leib und Seele. Ein Erfolg war ihm aber - aus der Sicht der Wahrnehmung im Kunstdiskurs - nicht beschieden. Seine Arbeiten waren handwerklich gut gemacht, doch in der Art ihren Darstellung 60 Jahre tempi passati. Man könnte ihn bei den Chiemseemalern einreihen, doch da passt er (siehe oben) vom Jahrgang nicht hinein. Zu spät, zu spät. Die beiden Schriften sind in Selbstverlag erschienen, die selbst organisierten Ausstellungen auf der Insel Herrenchiemsee bedienten wohl eher touristische Interessen. 1993 war er der Selbstvermarktung überdrüssig und versuchte sein Werk geschlossen an eine Galerie zu verkaufen, was vermutlich nicht gelang. Mit dem Bestand plagt sich der Nachlass - wie man sieht - vermutlich heute noch herum. Das Schwäbische Künstlerlexikon - sollte er dort erwähnt sein - generiert, wie wir hier in der Vergangenheit schon sehr ausführlich diskutiert haben, keine automatische Relevanz. Weitere Lexikaeinträge fehlen. In der „Galerie Maler am Chiemsee“ im Augustiner-Chorherrenstift ist er wohl auch nicht enthalten. --Artmax (Diskussion) 12:42, 3. Mär. 2021 (CET)

RC Truck Trial

RC Truck Trial ist eine Nischen Sportart unter den Wettbewerbsfähigen RC Trial Modellen (Grund: Trucks müssen selbst gebaut werden und in der RC Modellbau Truck Sparte ist RC Truck Trial eine Nische da es nicht so bekannt ist wie die Scale Modell Truck Szene. Auf der Europameisterschaft kommen aus 4 Ländern gerade 65-70 Fahrer zusammen.) die mit RC Trial Truck Modellbau anfängt da es diese RC Truck Trial Modelle nicht fertig zu kaufen gibt. Um den RC Truck Trial Sport bekannter zu machen wurde ein YouTube Kanal unter RC Modellbau Kanal eingerichtet der noch weitere RC Nichen Sportarten zeigt.

RC Truck Trial ist ein Hobby wo RC RC Modellbau Videos gebraucht werden um mit einem RC Trial Truck Eigenbau der den Vorgaben des RC Truck Trial Reglements entspricht und zum Saisonanfang geprüft wurde um bei einer Meisterschaft mitfahren zu können.

Das Reglement wird jedes Jahr über unsere IG mit den teilnehmenden Länder Deutschland 🇩🇪, Österreich 🇦🇹, Schweiz 🇨🇭 und Tschechien 🇨🇿 durchgesprochen, Änderungen eingereicht und eingepflegt sowie die Veröffentlichung an die jeweiligen Fahrer, Social Media Kanäle, Facebook Gruppen, Instagram, Youtube und auf unsere eigene Homepage Scale-Modell-Truck-Trial.de aktualisiert damit Änderungen von RC Trial Trucks angepasst werden können.

Was ist (RC) Truck Trial für eine Sportart und woher kommt sie?

Der Name „Trial“ steht für Geschicklichkeitsprüfung in schwierigen Gelände, Steilhänge und Wasserdurchfahrten. Zu den Hindernissen kommen Tore hinzu um dem Parcour eine Strecke vorzugeben. Bekannt wurde es über das Motorrad Trial und somit kommt das Hobby aus dem Motorsport. Im Parcour sind Regeln einzuhalten wie Fuß zum stützen benutzen oder Hindernisse falsch gefahren die mit Strafpunkten belohnt werden. Im Jahr 1990 kam man dann auf die Idee das Geschicklichkeitsfahren auf die Trucks oder zu deutsch LKW’s in diese Sportart zu übertragen. Dafür brauchte es ein umfangreiches Reglement das die Truck Klassen mit jeweiligen Bauvorgaben zeigt. Der Ablauf einer Meisterschaft wird dort genau beschrieben und genauso gibt es die Parcourvorgaben wie Torbreite und Anzahl der Tore sowie die Regelung der kompletten Strafpunktevergabe zur Auswertung einer Laufes im Parcour. Als dann 1991 alles an Regelwerk fertig war lies der erste Truck Trail Lauf nicht lange auf sich warten. Es gab fünf seriennahen Klassen (S1–S5) und zwei Prototypenklassen (P1–P2). Die jeweilige Einteilung der Klassen erfolgte über den Spurweite und Radstand. Das Mindestgewicht wurde auf 2,5t festgelegt. Zugelassen sind Zugmaschine, Lastkraftwagen und Sattelzugmaschinen. Als Seriennah gelten Fahrzeuge, die nachweislich mindestens 10 mal verkauft worden sind. Als Prototypen gelten Fahrzeuge, die der vorher genannten Einteilung nicht zu zuordnen sind. Die Einteilung nach P1 und P2 erfolgt wieder nach den bereits genannten Vorgaben. Das Mindestgewicht der P2 beträgt 5t.

Von den großen Trial Trucks inspiriert wurden bereits die ersten Nachbauten von RC Modellbauern gebaut. Im Jahr 1996 fand auf der RC Modellbau Messe in Sinsheim der erste RC Scale Modell Truck Trial Lauf statt. Bisher gab es nur die seriennahen Fahrzeuge mit einfachem Rahmen, Aufhängung und Achsen aus Kunstoff. Dies hielt den Geländeeinsatz im Parcour meist nicht lange stand und es war klar hier müssen hochwertigere Komponenten mit Haltbarkeit entsprechend den Originalteilen umgerüstet werden. Zu Anfang gab es Trucks ohne Allradantrieb die aber schnell erkannten das es nicht funktionierte. Die weitere Entwicklung zeigte auch das offene Differentiale besser gesperrt wurden. Das RC Truck Trial Reglement wurde ständig erweitert da die Technik sowie die Fahrer versuchten neue Wege zu finden um ein Vorteil zu haben. Des weiteren wurde im Regelwerk den unterschiedlichen Maßstäben Rechnung getragen. Anfänglich wurde in drei Maßstabsklassen gestartet. Später kam die Standardklasse hinzu. Zum Anfang werden in einem Geländesegment eine bestimmte Anzahl von Toren gesteckt. Diese Tore sind in einer vorgegeben Reihenfolge zu durchfahren. Fehlerpunkte gibt es beim Rangieren, Berühren und Nichtdurchfahren des jeweiligen Tores. Die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Tschechien fahren nun seit einigen Jahren das selbe Reglement und deshalb konnte eine Europameisterschaft 1 mal pro Jahr ausgetragen werden. Die Interessengemeinschaft Scale Modell Truck Trial veranstaltet die Westdeutsche Meisterschaft mit 10 Läufen. Unsere Parcoure befinden sich auf Privatbesitz und können nicht frei genutzt werden. Nach Absprachen finden Trainingsläufe und Testläufe neuer RC Trial Trucks statt. Zu den festen Meisterschaftsterminen kann man als Zuschauer gerne vorbeikommen und bei Interesse die ersten Kontakte zu den Modellbauern und Fahrern/innen knüpfen.--RCTruckTrial.de (Diskussion) 15:31, 3. Mär. 2021 (CET) --RCTruckTrial.de (Diskussion) 12:48, 3. Mär. 2021 (CET)

Als Nische (Truck Trial) innerhalb einer Nische (LKW-Modellbau) innerhalb des Hobbys (Modellbau) hätte ein Artikel in der Löschprüfung keine Chance. Die Bezeichnung "Sportart" zweifle ich zumindest im enzyklopädischen Sinn an, weil es sich um ein Hobby handelt, auch wenn es mit Wettbewerben ausgeführt wird. Dabei steht die respektable Leistung der Ausübenden in Sachen technische Fähigkeiten, Ausdauer und Engagement überhaupt nicht in Frage. --Aalfons (Diskussion) 14:20, 3. Mär. 2021 (CET)

Linde Ross (Malerin)

Für Relevanz spricht:

Linde Ross

  • ist professionelle Malerin mit eigenem Atelier in Düsseldorf
  • ist Mitglied u.a. im BKK
  • wird auf nationalen (z.B. Kölner Liste, Kunstmesse Kassel) und internationalen (z.B. Kunstmesse Luxemburg, Kunstmesse Rotterdamm) Kunstmessen ausgestellt
  • entspricht Einträgen bei Wikipedia wie z.B. über Karin Dörre oder Katrin Roeber (beide Malerinnen)

Gegen die Relevanz spricht:

  • der Bekanntheitsgrad von Linde Ross innerhalb der kommerziellen Kunstszene ist eher gering

Basisdaten: Linde Ross lebt und arbeitet in Düsseldorf seit 1972. Ihre Werke werden sowohl auf Gruppen- als auch auf Einzelausstellungen gezeigt, so z.B. Kölner Liste, Kunstmesse Rotterdam, Art Karlsruhe. Webseite von Linde Ross. --Barbara Burghardt (Diskussion) 12:55, 3. Mär. 2021 (CET)

Welchen dieser Kriterien werden erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 14:23, 3. Mär. 2021 (CET)
Von einem Artikel über Linde Ross rate ich ab. Der wird zu einem Löschantrag führen, da wesentliche Bedingungen nicht erfüllt werden. Solltest Du aber unbedingt einen Artikel über eine enzyklopädisch relevante Malerin schreiben wollen, so empfehle ich ganz herzlich Susanne Paesler (1963–2006). Der wird in Wikipedia dringend benötigt und es gibt garantiert keinen Löschantrag. Und von mir bekommst Du einen Lorbeerkranz. --Artmax (Diskussion) 18:12, 3. Mär. 2021 (CET)

Fritz Strahlhofer

Ich möchte meinen ersten Artikel erstellen und bin gerade am Lernen für Wikipedia. Fritz Strahlhofer - Ist der aktuelle Bürgermeister von der kleinen Gemeinde Pusterwald. In der Wikipedia Richtlinie habe ich aber gelesen, dass eine Stadt über 20.000 Einwohner haben muss. Ist das richtig? Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Pusterwald, https://www.pusterwald.com/

Viele Grüße, Philip Slapar --PSlapar (Diskussion) 16:29, 3. Mär. 2021 (CET)

Ja, 20.000 Einwohner stimmt. Hiernach sind die 434 Einwohner von Pusterwald zu wenig. Wenn du zur Wikipedia beitragen möchtest und dich in Pusterwald auskennst, könntest du auch einen der fehlenden Artikel über zerstreute Häuser (Fuchsgraben • Gaschbach • Gaschbachgraben • Hinterwinkel • Mitterspiel • Moosbach • Moosbachgraben • Scharnitzgraben) schreiben, wenn du da auf gute Quellen stößt; in dem Fall könnte dir das WP:Mentorenprogramm behilflich sein. --Aalfons (Diskussion) 16:39, 3. Mär. 2021 (CET)
Eventuell wäre ein Artikel im regiowiki.at denkbar? @Karl Gruber: was meinst du? --M@rcela 17:58, 3. Mär. 2021 (CET)
@PSlapar: Prinzipiell kein Problem - aber auch hier sind natürlich Belege notwendig, di nciht nur aus einer ÖVP-Seite sein sollte. Da sehe ich die Schwierigkeit, da er j aerst seit 2019 im Amt ist. Als Neuling wäre da sicher eine artikel über seinen Vorgänger einfacher. ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:30, 3. Mär. 2021 (CET)

Strapi

Das Content-Management-System Strapi.

Ein Open Source Content-Management-System (CMS) der Kategorie Headless CMS.

In den Relevanzkritieren für Software wird eine aktuelle Wahrnehmung und Verbreitung gefordert, die Strapi erfüllt:

Strapi hat eine große aktive Nutzer- und Entwickler-Community. Das Github-Projekt von Strapi hat zurzeit 34 Tsd. Sterne und über 600 Contributors.

Das CMS wird von bekannten Unternehmen und Organisationen wie IBM, der NASA, Walmart und Societe Generale eingesetzt. (https://strapi.io/user-stories/societe-generale-e-training-platform)

Es gibt bereits viele Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu verschiedenen freien und proprietären CMS. Auch zu kleineren CMS-Projekten wie z.B. Bludit.

Das CMS hat Berichterstattung in der Fachpresse erfahren:

Strapi wird das populärste Open Source Headless CMS auf dem Markt genannt. Link Artikel zur Software-Kategorie der Headless CMS (im Gegensatz zu Flatfile-CMS oder traditionellen CMS) sind bei Wikipedia noch etwas dünn oder gar nicht vorhanden.

Ich würde das gerne ändern.

Über eure Meinung dazu würde ich mich freuen!

Vielen Dank!

--Princess0fC0d3 (Diskussion) 14:50, 3. Mär. 2021 (CET)

Was ist Headless CMS? Der Begriff wird auf Content-Management-System nicht erwähnt. Ob eine Software Open Source ist, spielt bei der Relevanzbeurteilung keine Rolle. Sind die Anforderungen Wikipedia:Relevanzkriterien#Software erfüllt? --M@rcela 18:14, 3. Mär. 2021 (CET)
Relevanzkriterien sind ja aktuelle Wahrnehmung und Verbreitung. Die Punkte wollte ich durch die Presseberichterstattung, Github-Community und die Nutzung in Unternehmen verdeutlichen und sehe sie dadurch erfüllt. "Headless" sind CMS die eine API statt ein HTML-Frontend bereitstellen, ihnen fehlt quasi das Frontend, der "Kopf". Das Autoren-Backend des CMS wird so von der Repräsentation der Daten entkoppelt. Dadurch können die Daten von separaten Frontends und anderen Clients wie zum Beispiel, Webseiten-Generatoren, Single-Page-Webanwendung, oder mobilen Apps konsumiert werden. T3N hat einen schönen Artikel dazu geschrieben. Headless CMS haben den Markt stark verändert und auch dazu beigetragen, dass immer mehr ältere, bekannte Systeme wie Drupal und WordPress inzwischen APIs bereitstellen. Dass Content-Management-System sie nicht führt, ist ein Versäumnis des Artikels. Ich kann dort gerne im Zuge des Strapi-Artikels einen Edit hinzufügen und darauf verweisen. Die englischsprachige Wikipedia hat einen separaten Artikel dazu, aber leider ist er von minderer Qualität. Man könnte natürlich auch hier einen separaten Artikel dazu schreiben. Da ein eigener Artikel für Flatfile-CMS existiert, ist das vielleicht die üblichere Vorgehensweise? Unabhängig davon hätte ich zu Beginn des Strapi-Artikels einen Satz darüber verloren, was für Leser, die die Kategorie noch nicht kennen, sowieso hilfreich wäre, um den Lesefluss nicht zu unterbrechen. --Princess0fC0d3 (Diskussion) 19:21, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich habe mall etwas gegoogelt, eine große Marktdurchdringung gibt es nicht wirklich. Im tn3 Artikel von 2020 steht auch "Das Open-Source-Headless-CMS Strapi erreicht fünf Jahre nach dem Initial Commit endlich den Stable Release." Selbst wenn die 10 Mio. EUR raisen ist das noch lange nicht relevant, im Startup-Universum ist das ein kleiner Fisch. Ich würde von einer Neuanlage abraten. Als Neuer Abschnitt auf der Content-Management-System-Seite wäre das allerdings sinnvoll dort zu erwähnen ohne Marketing-bla-bla. --Gnomad (Diskussion) 10:33, 4. Mär. 2021 (CET)

Relevanz von reichen Leuten? Milliardäre? Wirtschaftsleute?

Mir fehlt in den Relevanzkriterien eine Aussage zur Relevanz von Reichen Leuten? Milliardären? Wirtschaftsleuten? Spekulanten? Ich möchte z.B. einen Artikel zum jüdischen Milliardär Alexander Rovt schreiben. Er hat schon Artikel in der englischen, ukrainischen und ägyptischen WP. Ich habe die RKs durchgelesen und finde da nichts, was auf ihn zutreffen würde. Vielleicht könntet ihr ja mal darüber nachdenken, ob man da was ergänzen könnte. Natürlich hat der keine Bücher geschrieben und so. Aber irgendwie hat der ja doch ne Menge Initiative aufgebracht (in diesem speziellen Fall: Handel mit Düngemitteln und Kauf und Verkauf von Unternehmen auf der ganzen Welt) um so viel Geld zu scheffeln. Natürlich möchte ich keinen Artikel schreiben, der dann hinterher wegen mangelnder Relevanz gelöscht wird :-) Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe. --Allexkoch (Diskussion) 14:16, 8. Mär. 2021 (CET)

Da hast du eine sensible Lücke in der deutschen Wiki getroffen. Dazu gibt es tatsächlich keine eigenen RKs. Du kannst dich an den allgemeinen und an denen für lebende Personen orientieren. Auch hilft es passende Kategorien zu durchforsten und zu vergleichen. Oftmals haben solche Leute eine dementsprechende Press-Coverage, weil sie wichtige Dinge angestoßen haben. Die Presseartikel müssen dafür aber größtenteils auf Deutsch sein. Forbes wird als Quelle häufig herangezogen - andere Zeitungen berichten dann darüber. Ein gewisses Risiko bleibt aber - wie das halt bei Open-Source-Plattformen so ist. Vielleicht hilft das etwas. Gruß, --Willy Venture (Diskussion) 16:32, 8. Mär. 2021 (CET)
Warum sollte Reichtum per se relevant machen? Ich sehe hier keine Lücke in den RK. Die meisten Milliardäre sind sicherlich aufgrund der Medienberichterstattung oder aufgrund von Leistungen in Wirtschaft oder Politik etc. relevant. Die Quellen sollten nachprüfbar sein, müssen aber nicht auf deutsch sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:46, 8. Mär. 2021 (CET)
Bei vielen Berufsgruppen wie Autoren, Künstler, Architekten, Sportler, Politiker, Journalisten, Köche, Musiker und Komponisten, Soldaten, Raumfahrer und adelige Personen gibt es ziemlich klare RKs, aber bei Unternehmern und Investoren - zu denen oftmals auch reichere Leute zählen - nicht. Wie oben bereits erwähnt muss man sich dabei auf die Medienberichterstattung stützen und oftmals liegt es dann im Ermessen des Sichters/der Community, ob die Presscoverage als ausreichend betrachtet wird oder nicht. Usus ist aber dennoch, dass auch deutsche Presse gefordert wird. Bin im Zeitalter der Globalisierung auch kein Fan davon, andere halten daran aber noch ziemlich fest. Im "Notfall" kannst deinen Artikel auch immer noch in deinen Benutzernamensraum schieben lassen und so daran weiterbasteln. Einfach ausprobieren. Viel Freude! Gruß, --Willy Venture (Diskussion) 17:59, 8. Mär. 2021 (CET)
"Deutsche" oder deutschsprachige Presse ist überhaupt nicht nötig und wird auch nicht gefordert. Allerdings sollten aus nichtenglischen Fremdsprachen oder zumindest aus nichtlateinischen Schriftsystemen Übersetzungen der verwendeten Belege und Zitate mitgeliefert werden. --Aalfons (Diskussion) 18:09, 8. Mär. 2021 (CET)


Vielen Dank für eure Hinweise. --Allexkoch (Diskussion) 10:15, 9. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Relevanzanfrage. Bitte auf der RK-Disk diskutieren. --Aalfons (Diskussion) 18:52, 8. Mär. 2021 (CET)

ElizaScarlet

ElizaScarlet oder auch Liz genannt, Geb(16.12.)ist eine Deutsch Twitch Streamerin. Sie hat Rotgefärbte Haare und spielt eigentlich alles. Ihr Name ist daher, da ihre Lieblings Anime Figur Erza Scarlet aus Fairy Tale ist. Sie ist eine Super Liebe Person, es sei denn man Verarscht sie Böswillig. sie nennt sich die Seelenfängerin und Subscriber sind in einem Folterkeller eingesperrt. hier ist ihr Link zu ihrer Twitch Seite :https://www.twitch.tv/elizascarlet (nicht signierter Beitrag von Michaelmosi1994 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 3. Mär. 2021 (CET))

Leider ganz klar nicht relevant für die Wikipedia. Bitte von einer Einstellung absehen! --Gnomad (Diskussion) 10:27, 4. Mär. 2021 (CET)
+1 eindeutig nicht relevant für Wikipedia. --M@rcela 13:06, 4. Mär. 2021 (CET)

Dieses Lemma wurde am 20. Apr. 2013 von Ne discere cessa! mit der Begründung kein ausreichender Artikel gelöscht . Der Autor erfüllt mittlerweile die Relevanzkriterien hinsichtlich seiner Autorenschaft. Mein Artikel ist hier abrufbar. Bitte um Einschätzung/Freigabe. Vielen Dank, Transiturus (Diskussion) 19:12, 8. Mär. 2021 (CET)

Liest ein Admin mit und kann schauen, ob das ein Nicht-Artikel war (dann Befassung hier) oder einer, dessen Neuanlage auf WP:LP gehört? Transiturus: Ich sehe allerdings in deinem Entwurf noch keine vier Monografien; Auflagen zählen nicht als Einzelpublikationen. --Aalfons (Diskussion) 19:45, 8. Mär. 2021 (CET)
Ist nur Auswahlliteratur, da DNB-Portal im Artikel eingebaut. Grüße, Transiturus (Diskussion) 19:48, 8. Mär. 2021 (CET)
Habe auch einen Moment gezögert wegen des Sarto-Verlages, aber auf jeden Fall ist "angemessene Verbreitung" erfüllt, daher relevant. Du solltest den Einleitungssatz bitte noch um seine derzeitige Tätigkeit ergänzen. Das "war" lässt vermuten, dass er tot ist, aber man vermisst die entsprechenden PD-Angabe, und dann ist erst im Haupttext zu lesen, dass er sein Tätigkeitsfeld geändert hat. --Aalfons (Diskussion) 19:54, 8. Mär. 2021 (CET)
Der gelöschte Artikel bestand aus dem einelnen Satz „Pater Matthias Gaudron ist Priester der Priesterbruderschaft St. Pius X“. 2 Minuten später war er gelöscht. --elya (Diskussion) 09:48, 9. Mär. 2021 (CET)
Danke. Transiturus, stelle doch bitte noch eine vierte Monografie dazu. Das zu überprüfen macht wie mir auch den anderen, die sich den Artikel bei der Verschiebung in den ANR anschauen, nur Arbeit. Merci, --Aalfons (Diskussion) 12:00, 9. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank für Eure Antworten und Mühe. Die vierte Monographie stelle ich dazu. Hätte mir auch gleich einfallen können. Ich stelle den Artikel dann in den ANR. Grüße an Euch, Transiturus (Diskussion) 14:46, 9. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: im ANR. --Aalfons (Diskussion) 15:21, 9. Mär. 2021 (CET)

Reaktivelement-Effekt (RE Effekt, REE)

Argument für Relevanz des REE 1) Historisch (erstmals 1937 patentiert als "Rare earth effect") 2) Kulturhistorisch: die Entwicklung innovativer Energieerzeugungs- und Flugtransportmöglichkeiten wurden ermöglicht (Kraftwerke (on- + off-shore), Düsenflugzeuge, maritimer Massentransport) 3) Simultaner Entwicklungsschub in der Materialentwicklung mit spezifischen Bezügen auf neuartige Effekte und eine für sie charakteristische Benennung, die unter Umständen sogar als Abkürzung (REE) unter Branchenkennern z.B. der Stahlerzeugung geläufig ist.

(unabhängige) Quellen: Literatur • Peggy Y. Hou: The Reactive Element Effect – Past, Present and Future. Materials Science Forum 696 (2011) 39-44. [https//doi: 10.4028/www.scietific.net/MSF.696.39. online available • L.B. Pfeil, W.T. Griffith, GB-Patent 459 848 A (1937) (Patent über “Rare earth effect”) • Klaus Fritscher: The mechanisms of controlling FCT life and failure mode of Ni-based EBPVD YSZ thermal barrier coatings via the effects of both substrate elements and reactive elements doping. SN Applied Sciences 2. 2158, Issue 12 (2020). [https//doi.org/10.1007/s42452-020-03938-x. online available • Georg Kunschert (Dr.-Ing. Arbeit TU Darmstadt 2009): Hochtemperatureigenschaften einer ODS-Fe 26Cr Legierung zum Einsatz als Interkonnektor in einer SOFC-APU. Siehe Kapitel 3.8.4 (RE-Effekt (REE). Das Kapitel schildert den Wissensstand vom REE, der im Jahre 2009 für Chromstähle vorgelegen hat, um Brennstoffzellen konstruieren zu können. online available

Basisdaten zu REE sind im vorbereiteten Artikel angegeben. Der Artikel ist hiermit noch zu verlinken; alternativ gebe ich ihn nochmals auf meine persönliche Unterseite. --Frostfrisch (Diskussion) 17:40, 5. Mär. 2021 (CET)

Service Artikelentwurf. --Aalfons (Diskussion) 18:04, 5. Mär. 2021 (CET)
Ich hoffe, dass du erst die Relevanzfrage stellst, um den Entwurf danach in eine enzyklopädische Form zu bringen. Im Moment ist er ein Abstract, kein Wikipedia-Artikel. Es hat einen Moment gedauert, bis ich verstanden habe, dass es sich hier um einen Aspekt der Oberflächenbehandlung im Maschinenbau handelt, vulgo: Rostschutz oder ein Eloxal-Verfahren? Das Problem ist, dass die englische Bezeichnung Reactive Element Effect (REE) etabliert, die deutsche Übersetzung aber nur in einer einzigen Quelle belegt ist. Weil ich aus stilistischen Gründen den Eindruck nicht loswerde, dass dessen Autor und der des vorliegenden Artikelentwurfs identisch sind, müsste das bitte dementiert werden. Auch dann stellt sich die Frage, wie dieser Effekt ansonsten in der deutschsprachigen Literatur genannt wird. (Der Effekt selbst ist in meinen Augen enzyklopädisch relevant.) Nach der Klärung dieser Sachverhalte wäre, wie geschrieben, der Entwurf im enzyklopädischen Stil (einschließlich Einordnung in eine materialwissenschaftliche Teildisziplin) zu bearbeiten und auch eine Verlinkung mit den verwandten Wikipedia-Artikeln herzustellen. --Aalfons (Diskussion) 18:37, 5. Mär. 2021 (CET)

Bitmanagement Software

Bitte um Einschätzung der Relevanz eines Eintrags für die Bitmanagement Software GmbH.

Die Bitmanagement Software GmbH mit Sitz in Berg ist beim Amtsgericht München unter der Nummer HRB 143734 eingetragen. Laut Handelsregister hat sie ein Stammkapital von etwa 30.000,- EUR. Ich vermute daher, dass sie unser Relevanzkriterium Umsatz/Jahr von 100.000,- EUR eher nicht erreicht. Die Homepage bitmanagement.com hat mich jetzt nicht sehr überzeugt, wenn man als "aktuelles" Unternehmensprofil ein PDF vom September 2009 anbietet. Hat sich tatsächlich in den letzten 10 Jahren im Unternehmen nichts getan?

Was ich allerdings bemerkenswert finde und deshalb meine Anfrage stelle, ist die Tatsache, dass sie vor ein paar Jahren die US Navy wegen Urheberrechtsverletzung geklagt hat mit einem Streitwert von nicht unerheblichen 600 Millionen Dollar. Das Gericht hat in einem Urteil letzte Woche diese Urheberrechtsverletzung offiziell festgestellt. Folgende Links dazu habe ich gefunden:

Reicht das für eine enzyklopädische Relevanz? --sammy (Diskussion) 23:37, 3. Mär. 2021 (CET)

Als Unternehmen ganz klar irrelevant. Die letzte News auf der Homepage ist übrigens von 2018, daher stammt auch der letzte Jahresabschluss im Bundesanzeiger. Scheint sich wohl nur noch um einen Rumpf zu handeln, der Patente verwertet, anscheinend in diesem Fall sogar erfolgreich. Bleibt aber abzuwarten, was von den 600 Mio. am Ende auch umgesetzt wird (die Rechtsverdreher kriegen vermutlich schon mal ein Drittel). Ich würde ehrlich gesagt noch damit warten. Der einizige Punkt, der Relevanz stiften könnte ist die Entschädigungssumme. Just my 2ct... Flossenträger 08:47, 4. Mär. 2021 (CET)
Entschädigung und Anwaltskosten gehen natürlich in den Umsatz rein. Weltweite Berichterstattung ist vorhanden, somit klar relevante Firma. M@rcela 10:27, 4. Mär. 2021 (CET)
Moment, in dem Gerichtsurteil ging es nur um die Feststellung der Copyrightverletzung, aber nicht um die Schadenshöhe; ausführlich auf den letzten Seiten. Erst wenn sie festgelegt ist, kann beurteilt werden, ob sie das Überspringen der Relevanzschwelle von 100 Mio E auslöst, vorher nicht. --Aalfons (Diskussion) 12:54, 4. Mär. 2021 (CET)
Englische Links sehe ich mir nicht an, weil ich kein Englisch spreche. Ich sehe durch die weltweite Medienresonanz Relevanz gegeben. --M@rcela 13:05, 4. Mär. 2021 (CET)
sammy Weißt du, wie der Stand der Dinge ist, also wie Bitmanagement das kommentiert hat bzw. Medien das berichten? Wenn man sich da eingelesen hat, ist es wirklich spannend, ausgerechnet die Navy als Piraten... --Aalfons (Diskussion) 14:10, 4. Mär. 2021 (CET)
Locke Bell (Link siehe oben) sieht das als bedeutende Entscheidung ("The court’s decision is significant"). Rezeption in deutschsprachigen Medien bzw. von Bitmanagement habe ich jetzt noch nicht gefunden, vermute aber, dass das noch kommen wird. Das Urteil ist ja erst letzte Woche ergangen... --sammy (Diskussion) 14:21, 4. Mär. 2021 (CET)
Ok, mit Ralf: Medienresonanz vorhanden. --Aalfons (Diskussion) 15:42, 4. Mär. 2021 (CET)

Nein, die kleine Firma bleibt weiterhin enzyklopädisch irrelevant. Was alleine die Öffentlichkeit interessiert ist der Rechtsfall Bitmanagement Software v. Vereinigte Staaten. Nur als Beispiel: Vattenfall gegen Bundesrepublik Deutschland, Philip Morris gegen Uruguay, Mingo Logan gegen EPA oder als Kategorie: Kategorie:Gerichtsentscheidung (Vereinigte Staaten) oder noch etwas umfangreicher Kategorie:Urteil des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten. --Artmax (Diskussion) 14:31, 5. Mär. 2021 (CET)

Wie läuft sowas? Meine Einschätzung: Amerikanische Anwaltskanzleien sind weltweit auf der Suche nach lukrativen Schadenersatzklagen, die sie an sich ziehen. Zum einen können die Summen, die von US-Gerichte zugesprochen werden, auch bei weniger gravierenden Verletzungen exorbitant hoch sein, wie wir wissen. Zum anderen sind die Kanzleien in der Honorarvereinbarung gesetzlich viel freier als in DACH. Sie können dem Mandanten z. B. in Zusammenarbeit mit großen Prozessfinanziern die gesamte Forderung abkaufen und auf eigenes Risiko eintreiben (oder auch nicht). Peter Schickel aus Berg bei München ist also risikolos fein raus, vermutlich haben ihm 10 Mill. auf die Hand gereicht. Die weltweit agierende Großkanzlei Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr LLP hat über die Jahre ein Spitzenteam (Brent Gurney, Mark Fleming, Leon Kenworthy, Jamie Yood, Jessica Lutkenhaus, und Michael Carpenter) an die Sache gesetzt. So langsam könnte sich das für sie auszahlen. Die Firma Bitmanagement hat - außer der förmlichen Rolle als Kläger - mit der Rechtssache vermutlich nicht mehr viel zu tun, bei solchen Summen sind längst andere dran. --Artmax (Diskussion) 19:13, 5. Mär. 2021 (CET)
Das klingt alles logisch, so wird es wahrscheinlich sein. Bei einem laufenden Verfahren ist naturgemäß die Quellenlage sehr mau. Schwieriger Fall. Es ist jedenfalls eine interessante Sache. --M@rcela 20:30, 5. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich überlege, in mittlerer Zukunft einen Artikel über den Rechtsfall zu erstellen. Falls mir jemand zuvor kommt, bin ich aber auch nicht böse. ;-) --sammy (Diskussion) 22:49, 9. Mär. 2021 (CET)

Benutzer:Sammy: So ein Artikel ist nicht ganz ohne und eine gewisse juristische Grundkenntnis notwendig oder fachmännisch einzuholen. Schon um einigermaßen unfallfrei in den Sach- und Streitstand einzuführen. Zu vermeiden ist das populistische bzw. feuilletonistische Narrativ des kleinen (guten) Davids gegen den großen (bösen) Goliath. Das wird sonst unterkomplex.--Artmax (Diskussion) 18:13, 11. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitte nicht aus den Augen verlieren. --Aalfons (Diskussion) 09:06, 10. Mär. 2021 (CET)

Karl Friedrich Schneider

Karl (Friedrich) Schneider (*4. August 1905 in Heilbronn; †26. Juni 1998 in Riehen) war ein Schweizer Geigenbauer und Pionier des Gitarrenbaus.

Relevanz: Person welche 1998 verstorben ist und deren Lebenswerk als herausragen anerkannt wird und dauerhafter Teil der Geschichte des Musikinstrumentenbaus geworden ist.

Im Lexikon des Schweizer Verbands der Geigenbauer und Bogenmacher (SVGB) mit Kurzbiographie und Werken (Instrumenten) verzeichnet (online: http://fr.luthier.ch/index.php?id=701 ).

Werke (Instrumente) in Sammlungen und Ausstellungen von Museen (Musikmuseum Basel, Musée des musiques populaires, Montluçon (F))

Veröffentlichungen:

  • Boltshauser, H.: Die Geigenbauer der Schweiz. Haelg Verlag, Degersheim, 1969, online: www.geigenbauer.ch (pdf, 125 MB)
  • Grenet S. et Sabatier M.: Les Guitares Rio, Schneider et Bianchi: histoire d' une rencontre, Revue Vintage Guitare # 3, p. 18 - 23, Avril-Juin 11, Montreuil (F). 2011 Vintage Guitares #3, online: www.riogitarren.ch (pdf, 4.8 MB)
  • Stiftung z'Rieche (Herausgeber): Musikinstrumentenbauer Karl Schneider und die E-Gitarre, Beitrag im Jahrbuch z' Rieche 2019, S. 68-77, Verlag z'Rieche, Friedrich Reinhardt Verlag Basel, 2019, www.zrieche.ch (nicht online verfügbar), ISBN 978-3-7245-2381-9

Links:

Möglicher Interessenkonflikt: Autor ist Sohn und Biograph der beschriebenen Person

Belp, 4. März 2021, Dieter Schneider-Wenk --Dieter Schneider-Wenk (Diskussion) 14:21, 4. Mär. 2021 (CET)

Mit den genannten Veröffentlichungen und den Werken in den genannten Museen tendiere ich dazu, zur Artikelanlage zuzuraten. Allerdings kenne ich die Museen nicht und weiß nicht, wie bedeutend die sind. Dem Interessenkonflikt kann durch sauberes Arbeiten (WP:NPOV) begegnet werden, das ist kein Hinderungsgrund. Andere Meinungen? --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:34, 4. Mär. 2021 (CET)
Ein Eintrag im Historisches Lexikon der Schweiz sollte Relevanzstiftend sein? --M@rcela 14:47, 4. Mär. 2021 (CET)
Der wäre relevanzstiftend, klar. Gibt es den denn? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:10, 4. Mär. 2021 (CET)
Eine Suche dort ergibt für meine Augen keinen passenden Treffer. --Fit (Diskussion) 15:36, 4. Mär. 2021 (CET)
Was (einzelne Gitarren?) und in welcher Form (Sonder- oder Dauerausstellung) wird denn in den Museen gezeigt? VG --Fit (Diskussion) 16:07, 4. Mär. 2021 (CET)

Weitere Fundstellen:

  • Absatz in der Riehener Zeitung zum Kapitel im Jahrbuch:
"Im neuen Jahrbuch ist viel über Sport zu lesen, aber nicht nur. Im Abschnitt «z’Rieche» wird der Musik reichlich Platz eingeräumt. Ein Kapitel widmet sich zum Beispiel dem Riehener Instrumentenbauer Karl Schneider und der E-Gitarre. Wie sein Sohn Dieter Schneider an der Vernissage erzählte, sei sein Vater der Erste in Europa gewesen, der elektrische Gitarren gebaut habe. Insgesamt 20’000 Instrumente wurden in 35 Jahren von der Riehener Firma K. Schneider verkauft – viele davon sind immer noch im Umlauf, so zum Beispiel die berühmten Rio-Gitarren." aus: Loris Vernarelli: Sport und Bewegung – in Wort und Taten, Jahrbuch Z'Rieche – Die Buchvernissage der Ausgabe 2019. Riehener Zeitung, 28.11.2019.

Von einer enzyklopädische Relevanz Schneiders, z.B. durch überregionale Bedeutung seiner Arbeit, bin ich noch nicht so richtig überzeugt, denn die Nachweise erscheinen mir bisher recht berufsspezifisch, regional bzw. familiär geprägt. --Fit (Diskussion) 15:49, 4. Mär. 2021 (CET)

1. Entwurf des Beitrags (Weblink): http://www.riogitarren.ch/expo-aktuell-Dateien/wiki-entwurf.pdf

--Dieter Schneider-Wenk (Diskussion) 17:16, 4. Mär. 2021 (CET)

Bedeutung der Museen: Das Musikmuseum Basel ist Teil des renommierten Historischen Museum Basel. Weblink: www.hmb.ch . Eine Auswahl von Gitarren wurde in der Sonderausstellung: "pop@basel - Pop- und Rockmusik seit den 1950ern" (20.9.2013-24.8.2014) ausgestellt. Ein weiteres Instrument von Karl Schneider ist in der Dauerausstellung zu sehen. Das http://www.mupop.fr/ Musée des musiques populaires, Montluçon (F) besitzt eine ganze Sammlung von Gitarren von Karl Schneider

--Dieter Schneider-Wenk (Diskussion) 18:00, 4. Mär. 2021 (CET)

Für bildende Künstler gilt, daß es z.B. eine Ausstellung mit ihren Werken geben muß, um enzyklopädisch relevant zu sein.[1] Eine Ausstellung, in der einzelne Werke von ihnen vorkommen, reicht in der Regel nicht für enzyklopädische Relevanz. Gibt es denn keine (weiteren) Fachbücher, z.B. musikwissenschaftliche, die Schneiders Bedeutung für den Gitarrenbau, also daß er die erste E-Gitarre in Europa gebaut hat, enthalten? VG --Fit (Diskussion) 19:00, 4. Mär. 2021 (CET)

Leider gibt es nur wenige Historiker, welche sich auf dem Gebiet der populären Musik spezialisiert haben. Die französischen Musikhistoriker Stanislas Grenet und Marc Sabatier vom Musée des musiques populaires in Montluçon (F) haben sich eingehend mit der Geschichte der E-Gitarren befasst und dem Lebenswerk von Karl Schneider ein Heft der Fachzeitschrift "Vintage Guitare" gewidmet. Im Artikel haben sie den Nachweis erbracht, dass Schneider die ersten E-Gitarren in Europa auf den Markt gebracht hat. Weblink (Download pdf): http://riogitarren.ch/expo-links-Dateien/vintageguitares3.pdf

Das Historikerteam hat in den letzten Jahren zudem eine Website publiziert, in welcher sie nachweisen, dass Schneider schon vor dem 2. Weltkrieg in Basel erste Modelle von E-Gitarren unter dem Markennamen "Grando" auf den Markt brachte. Weblink: http://riogitarrenguitares.free.fr

--Dieter Schneider-Wenk (Diskussion) 13:35, 6. Mär. 2021 (CET)

Und diese Erkenntnis hat sich in über 10 Jahren in keiner wissenschaftlichen Zeitschrift, keinem Fachbuch und auch keinem Museumskatalog niedergeschlagen? Wenn dem so ist, stellt sich mir die Frage, ob das dann tatsächlich enzyklopädisch relevantes Wissen ist. Da die Herstellung und der Verkauf der ersten europäischen E-Gitarren aus meiner Sicht das einzige ist/wäre, was ihn von anderen Gitarrenherstellern abhebt, kann ich kein eindeutiges Votum über die enzyklopädische Relevanz von Schneider abgeben. Von daher müßtest du selbst entscheiden, ob du den Artikel anlegst. Da er ohnehin schon als Entwurf fertig ist, ist die Hürde nicht mehr besonders hoch. Das Risiko eines Löschantrags mit möglicher Adminentscheidung zum Löschen des Artikels bleibt natürlich bestehen. Wenn du den Artikel anlegst, würde ich dich bitten, einige wichtige Aussagen im Artikel noch mit Einzelnachweisen zu versehen. VG --Fit (Diskussion) 15:52, 6. Mär. 2021 (CET)

Konklusion: Ja, ich werde den Entwurf gemäss den Anregungen überarbeiten und dann den Artikel publizieren. Seit ich die Website riogitarren.ch mit der virtuellen Ausstellung über das Lebenswerk von Karl Schneider aufgeschaltet hatte, erhielt ich fast täglich Rückmeldungen von Vintage-Gitarren-Sammlern. Es existieren wahrscheinlich noch mehrere hundert Instrumente aus Schneiders Produktion. Sie werden an Auktionen gehandelt und von Musikern gespielt. Dank dem Crowdsourcing der Vintage-Gitarren-Community konnte ich die grosse Modellreihe der Gitarren mit Fotos dokumentieren. Auf Grund dieser Rückmeldungen zweifle ich nicht an der Relevanz dieses Artikels. Für die wohlwollend-kritische Beurteilung und die Ratschläge von Fit bedanke ich mich.

--Dieter Schneider-Wenk (Diskussion) 16:24, 7. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Check abgeschlossen. --Aalfons (Diskussion) 09:08, 10. Mär. 2021 (CET)

Familie Einstein (Augsburg)

Ich habe eine Relevanz- und Lemmafrage. In Augsburg wird gerade eine Straße von "Langemarckstraße" in "Familie-Einstein-Straße" umbenannt. [2][3][4] Schafft das (alleine) Relevanz für die "Familie Einstein"? Und wenn ja, unter welchem Lemma? Es handelt sich nicht um eine einzelne Person, sondern um eine Großfamilie, derer mit dieser Straßenbenennung gedacht wird. --Neitram  08:02, 9. Mär. 2021 (CET)

(nicht signierter Beitrag von Neitram (Diskussion | Beiträge) 08:21, 9. Mär. 2021 (CET))

Eine Straßenbenennung allein stiftet keine Relevanz, ist aber ein wichtiger Anhaltspunkt dafür. Was ist der Grund dafür, dass die Familie ausgesucht wurde? "Lebten in einem Haus und waren Viehhändler", mehr steht ja nicht in den verlinkten Artikeln, sind eine befremdlich kurz angebundene Begründung. Da muss doch mehr an Würdigung existieren. Mglw ist ein Straßenartikel die beste Lösung.--Aalfons (Diskussion) 08:46, 9. Mär. 2021 (CET)
Als Augsburger habe ich von dieser Familie noch nie gehört, aber das muss jetzt auch nichts heißen... Nein, ich habe mal etwas in Archiven gestöbert und viel gibt es nicht, außer dass sie Juden waren und Unternehmer als Viehhändler in Kriegshaber, dem Stadtteil in der Straße umbenannt wird. hier Ich denke auch, dass lediglich unter dem Lemma der Straße eine Seite zu eröffnen wäre mit der Vorgeschichte und dem Grund der Umbenennung.--Gnomad (Diskussion) 09:22, 9. Mär. 2021 (CET)
Die Relevanz der Familie ist, so weit ich bisher sehe, mager. "Die „Familie Einstein“, nach der die Straße künftig benannt sein wird, lebte seit dem 19. Jahrhundert in Augsburg, war wirtschaftlich erfolgreich, religiös aktiv und sozial engagiert", schreibt der eine der verlinkten Zeitungsartikel. Es gibt wohl auch eine Publikation über die Familie, die habe ich aber bisher nicht vorliegen. Deshalb war meine Frage, ob die Straßenbenennung alleine Relevanz stiftet. @Aalfons und Gnomad: ist die Straße denn sicher relevant? Es ist mehr oder weniger eine x-beliebige Straße, minimal interessant wird sie allenfalls durch ihre Umbenennung. --Neitram  10:27, 9. Mär. 2021 (CET)
Okay, hier ist eine Liste der Langemarckstraßen und hier eine BKS. Ohne denkmalgeschützte Gebäude und sonstiges Nennenswertes wird es eng, das stimmt. Aber am Familienwohnsitz in der Ulmer Str. 185 gibt es seit 2017 das von dir schon bildverlinkte "Erinnerungsband". In Verbindung mit der Straßenumbenennung und der Publikation von 2012 haben wir somit drei Relevanzbeförderer. Und es ist noch weitere Literatur zu finden, zum Beispiel hier bereits von 1995 und hier von 1990 (mit Abb.) und hier 1987. Wenn unabhängig von ihrem Opferstatus aus den Veröffentlichungen noch etwas Substanzielles extrahiert werden könnte und der Langemarck-Kontext verlinkt wird, sehe ich knappe gesamthafte enzyklopädische Relevanz. Übrigens würden mich auch die Verwandtschaftsverhältnisse zu Albert Einstein interessieren, der je ebenfalls aus Schwaben stammte; vielleicht ist irgendwo was erwähnt. Das Lemma ist natürlich schwierig: Einstein (Familie) leitet miss, Einstein (Familie, Augsburg) verstößt gegen die Lemmakonventionen. Das ist imho was für WP:FzW. --Aalfons (Diskussion) 11:54, 9. Mär. 2021 (CET)
Zur Verwandtschaft dieser Familie mit Albert Einstein steht hier ein wenig in Fußnote 199; dort ist auch eine Verwandtschaft zu Kurt Weill erwähnt. --Neitram  12:22, 9. Mär. 2021 (CET)
Das würde die Neugierfragen hinreichend beantworten und trägt auch zur Aufwertung des Artikels bei. --Aalfons (Diskussion) 12:32, 9. Mär. 2021 (CET)
Zur Straße noch etwas: das ehemalige Westkrankenhaus Augsburg lag an der Langemarckstraße und die ehemalige Reese-Kaserne grenzte daran an. Denkmalgeschützte Gebäude hat sie keine. --Neitram  12:31, 9. Mär. 2021 (CET)
Nachdem die Relevanz der Familie derart knapp auf der Kippe steht, und auch die Straße keine guten Relevanzkriterien erfüllt, werde ich erst einmal hierzu keinen Artikel schreiben. Das Risiko, dass er gelöscht wird und meine Arbeit dann umsonst war, will ich lieber nicht eingehen. Das ist kein Problem, ich habe noch eine Menge andere Themen zu bearbeiten. Danke für den Relevanzcheck. --Neitram  09:37, 10. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielleicht finden auch noch andere diese Erörterungen hilfreich. --Aalfons (Diskussion) 10:12, 10. Mär. 2021 (CET)

Gebäude relevant?

Erfüllt ein Gebäude, das im Kanton Zürich (Schweiz) gemäss der PBG (Planungs- und Baugesetz)-Klassierung als regionales Denkmalschutzobjekt eingestuft ist, unsere RK? (Pfadfinderheim von 1961, Zumiker Strasse 39, 8702 Zollikon) Aufgeführt auch im GIS-Browser--Parpan (Diskussion) 07:18, 10. Mär. 2021 (CET)

Man kann sich eher eine Vorstellung vom Objekt machen, wenn man das pdf kennt. Warum ist das Gebäude nicht in der Liste der Kulturgüter in Zollikon enthalten? Nach den RK geht es um die Aufnahme in die Denkmalliste „eines Landes“; es ist sehr bedauerlich, dass Denkmalliste keinen Abschnitt über die Schweiz enthält und auch nicht auf den zielführenden Artikel Kulturgüterschutz_in_der_Schweiz hingewiesen wird. Im Kontext der gewichtig angelegten Gebäude-RK ist mit „ein Land“ vermutlich ein Staat gemeint, aber da auch in Deutschland der Denkmalschutz Sache der Bundesländer ist, ist das imho auf Kantone anwendbar. Hinzu kommt, dass in der kantonalen Denkmalliste ausdrücklich steht, dass es sich bei den aufgenommenen Objekten um solche von „überkommunaler“ Bedeutung handelt. Insofern wären die 1000+ Objekte der kantonalen Denkmalpflege in ZH allesamt relevant. Im vorliegenden Fall würde die Broschüre noch ein deutliche Unterstützung der Relevanz darstellen. Würde.
Aber es ist zu erklären, wieso die Zollikon-Liste, deren Kategorie B "vollständig" im WP-Artikel dargestellt ist, das Pfadiheim nicht enthält. Merkwürdigerweise heißt es in der Broschüre wolkig: „im Fokus der kantonalen Denkmalpflege“. Falls das Heim tatsächlich nicht auf der Liste steht, aber im GIS erfasst ist, ist zunächst der Grund zu klären. Dadurch entsteht der Eindruck, ein Verweis auf die Publikation sei unterlassen worden, um nur ein relevanzförderndes Argument anzubringen. Wenn es zum Beispiel so ist, dass reine Zuwendungsempfämger oder Schutzprojekte, die in der Pipeline sind, in der GIS-Dokumentation ebenfalls aufgeführt sind, besteht keine automatische Relevanz. Langer Rede kurzer Sinn: Steht das Heim auf der Kulturgüterschutz-Liste, oder wenn nicht, warum nicht? Grüße, --Aalfons (Diskussion) 09:01, 10. Mär. 2021 (CET)
Aalfons du machst gleich mehrere Fehlüberlegungen. 1. Es gibt drei Schutzstuffen in der Schweiz A, B und C. Nur für A und B Objekte gibt es eine nationale Liste und es sind die beiden Bundes-Listen auf die unsere Artikel wie Liste der Kulturgüter in Zollikon aufbauen. Nur bei denen die in der jährlich neu herausgegebenen Bundeslisten für A und B Objekte stehen, können wir Vollständikeit garatieren. C Objekte können nicht selten online gar nicht eingesehen werden und/oder sind sehr gut versteckt. Und dann gibt es eben noch den Sonderfall Zürich wo in B kantonal und B regional unterteilt, wobei eben nur die B kantonal in Bundesliste erscheinen. In Kanton Zürich sind die B reg und C unter Umständen tatsächlich nur über GIS einsehbar, es sei den Gemeide hat mal ihre Liste onlinie gestellt (die Gemeinde ist für die Plege der C-Objektliste zuständig, nicht der Kanton). Dazu gibt es noch eine Vorstuffe des Denkmalschutzes, Gebäude wie der Bahnhof Zürich Affoltern sind solange in der Liste der schützenswerten Objekte bis ein Baugesuch o. Ä. eingereicht wird. Erst dann wird ein Schutzstatus zugewissen, und das kann durchaus Jahzente dauern. Lange Rede, kurzer Sinn; Wegen dem GIS Eintrag ist von denkmalschützerischer Relevanz auszugehen. --Bobo11 (Diskussion) 10:16, 10. Mär. 2021 (CET) PS: ein GIS Eintrag alleine wird kaum für ein brauchbaren Artikel reichen. Der nützt nur zur Verifizierung der Aussage bezüglich Denkmalschutz, in einer anderen Quelle.
(BK) Gut, vielleicht könnte das jemand entweder bei Denkmalschutz oder Kulturgüterschutz_in_der_Schweiz oder Liste_der_Kulturgüter_im_Kanton_Zürich erklären. Ich zitiere aber aus der Liste der Kulturgüter in Zollikon: Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten. Das stimmt also nicht? Als Mitarbeitende an dieser Liste außer Parpan auch Benutzer:Voyager gefragt. Hinsichtlich der RK ist ja das Denkmalliste-Kriterium auch dann erfüllt, wenn die Liste kantonal in „kantonal“, „regional“ und „sonstiges“ unterteilt ist. (Anmerkung: Ich sehe nicht so sehr "mehrere Fehlüberlegungen", sondern deren Grund in mehreren Mängeln bei der Darstellung der entsprechenden Schweizer AKursiver Textrtikel, ts ts.) --Aalfons (Diskussion) 10:56, 10. Mär. 2021 (CET)
Es steht doch in der Liste der Kulturgüter in Zollikon drin, das die C fehlen. Und das es noch andere Möglichkeiten/Listen gibt. Das Zürcher Sondersüppchen das sie Bauwerke als B reg bezeichet, die in allen andern Kantonen "nur" C-Objekte sind kometiere ich jetzt besser nicht.--Bobo11 (Diskussion) 11:06, 10. Mär. 2021 (CET)
Ja was denn nun. In der GIS-Karte steht das Pfadiheim als B-Objekt, nicht C. --Aalfons (Diskussion) 11:09, 10. Mär. 2021 (CET)
GIS ist eine kantonale Lössung. Wenn nicht in natinaler B Liste, dann ist es für Bund ein C Objekt (oder ganz frisch, sprich nach Stichdatum als B gemeldet). --Bobo11 (Diskussion) 12:16, 10. Mär. 2021 (CET)
Benutzer:Parpan05, du verstehst es wahrscheinlich. Als B-Objekt relevant, als C-Objekt nicht, will mir scheinen. Angesichts dieser unübersichtlichen Lage finde ich den GIS-Nachweis allein unzureichend. Da muss doch noch eine Liste mit Nummer sein? --Aalfons (Diskussion) 13:13, 10. Mär. 2021 (CET)

Erst mal danke euch beiden! Aber da ich mich mit dem Thema/den verschiedenen Listen bisher nie befasst habe, verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz.... Was meinst du mit Da muss doch noch eine Liste mit Nummer sein? Wo müsste diese Liste zu finden sein?
Vor ein paar Jahren kam ein Schreiben von der kantonalen Denkmalpflege an den Besitzer, in dem es hiess: «Zurzeit wird das Inventar der Denkmalschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung im Kanton Zürich revidiert. In diesem Zusammenhang beabsichtigen wir, das 1961 von den Architekten Bernhard Winkler und Andreas Pfleghard entworfene Pfadfinderheim „Turatzburg“ (Vers. Nr. 1456) ins Inventar aufzunehmen. … Dieses Schreiben stellt keine Inventareröffnung im Sinne von § 209 des Planungs- und Baugesetzes (PBG) dar und bewirkt auch keine vorsorgliche Schutzanordnung.» Vielleicht trägt das etwas zu Klärung bei? Offenbar ist die Aufnahme des Gebäudes noch nicht ins Inventar aufgenommen worden? Ich sollte eigentlich nur wissen, ob ich einen Artikel schreiben kann oder ob der «mangels bzw. nicht nachgewiesener Relevanz» gleich einen LA einfängt. --Parpan (Diskussion) 14:35, 10. Mär. 2021 (CET)

Der Text lässt darauf schliessen, dass das Gebäude "nur" in der lokale Liste der schützenswerten Objekte geladet ist. Damit wäre es auch noch kein offizelles A, B oder C-Objekt, und somit auch nicht über die RK's automatisch relevant. Es ist nur ein guter Hinweis auf eine mögliche Relevanz. Einem gut geschriebenen Archidekturartikel, hilft so etwas ungemein in der Einzelfallentscheidung. Aber eben einem LA muss du austehen können, durchwinken ist nicht. Arbeite den in deinem Benutzernamensraum vor, und schreib mich an wenn du meinst wenn fertig. Denn ein Stub darf das nicht sein. Ich persönlich anerkenne auch Bauwerken eine Relevanz, auch wenn die nur in der Liste der schützenswerten Objekte gelantet ist. Denn hier unterscheiden sich die gesetzlichen Vorgaben in D(A)CH. --Bobo11 (Diskussion) 17:18, 10. Mär. 2021 (CET)
Danke Bobo. Ich habe eben mit der Denkmalpflege telefoniert und mich informiert über den Stand der Dinge. Das Gebäude soll in die Liste der Gebäude mit regionaler Bedeutung aufgenommen werden, was aber rechtlich/offiziell noch nicht passiert ist. Die diesbezügliche Region Pfannenstil ist momentan verwaist, so dass das noch eine Weile dauern kann. Ich habe die Geschichte des Gebäude ausführlich beschrieben, es würde ein recht umfangreicher Artikel. Wenn du mir per Wiki-mail deine Mailadresse zukommen lassen würdest, könnte ich dir die Dokumentation als PDF schicken, damit du etwa kannst, wie das etwa aussehen würde.--Parpan (Diskussion) 17:28, 10. Mär. 2021 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, ist die Eingangsfrage beantwortet (in diesem Fall keine automatische Relevanz, weil kein Eintrag in einem amtlichen Inventar, und die GIS-Markierung ist unerklärt). Es geht darum, den Artikel so zu schreiben und zu bearbeiten, dass das Bauwerk dennoch eine hinreichend belegte Relevanz aufweist. Damit ist hier keine weitere Diskussion nötig; ich schließe daher. Falls das nicht richtig ist, bitte Erle wieder entfernen. Und ich weise erneut auf die Mängel in der Artikelkette hin, die ich oben verlinkt habe. --Aalfons (Diskussion) 17:53, 10. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:53, 10. Mär. 2021 (CET)

Mirjam Staub-Bisang

Ich möchte einen Artikel über Mirjam Staub-Bisang schreiben. Sie ist Chefin bei BlackRock Schweiz. Entsprechende Berichte aus diversen Medientiteln sind vorhanden: fuw.ch, finews.ch, insideparadeplatz.ch, forbes.at, bernerzeitung.ch, nzz.ch. Ich denke, dass sie aufgrund der Medienberichte und ihres Arbeitsgebers relevant ist. Sie wird ausserdem wahrscheinlich länger bei BlackRock am Ruder sein. Wie schätzt ihr das ein?--Rocky187 (Diskussion) 12:15, 6. Mär. 2021 (CET)

Man _könnte_ so einen Artikel imho behalten, es gibt schon einige Berichte zu ihr einschließlich Forbes-Coverstory. Aber würde das der jeweilige entscheidende Admin auch so sehen? Nachdem neulich der Artikel über den Geschäftsführer von dm Österreich gelöscht wurde, erscheint mir das eher zweifelhaft. Der Bereich Unternehmer/Manager wird für mein Empfinden gegenüber anderen Berufsgruppen sehr restriktiv behandelt und es gibt leider keine RK, somit schreibt man fast immer auf gut Glück.--Berita (Diskussion) 22:18, 7. Mär. 2021 (CET)
Wenn es nicht noch andere relevanzstiftende Tatsachen gibt, sehe ich hier nach regelmäßiger Übung für "regionale Statthalter" keine enzyklopädische Relevanz. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 23:03, 7. Mär. 2021 (CET)
Ich halte die Dame für enzyklopädisch interessant und in den Medienartikeln ihre Rolle in einem für BlackRock wichtigen Markt für recht gut beschrieben. Daher mal im Gegensatz zu den beiden geschätzten Vorschreibern: Wenn sich das im Artikel auch so zeigt, relevant. --Aalfons (Diskussion) 18:50, 8. Mär. 2021 (CET)

Artikel steht im ANR. Abgeschlossen. --Drahreg01 (Diskussion) 20:47, 11. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 20:47, 11. Mär. 2021 (CET)

TechCraft

Für Relevanz: Minecraft Server mit über 300 Spielern; Ständiges Wachstum; Aktive Mitspieler

Gegen Relevanz: Aktuell noch unbekannt.

Basisdaten: Seit 14.2.20 öffentlich; Minecraft Server mit verschiedenen Spielmodi; Eigener Discord Server; Eigene Website--2003:EB:70A:AD00:C10C:F61B:56C4:A8B9 23:00, 6. Mär. 2021 (CET)

Keine Relevanz erkennbar. Du schreibst ja selbst "noch unbekannt" und dementsprechend findet man so gut wie keine Informationen im Netz darüber, geschweige denn Rezeption, die hier für Relevanz sorgen könnte. Vgl. auch diese Löschdiskussion zu einem anderen Server.--Berita (Diskussion) 00:21, 7. Mär. 2021 (CET)
"Aktuell noch unbekannt" liefert die Irrelevanz ja auf dem Tablett mit. --M@rcela 11:35, 11. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M@rcela 11:35, 11. Mär. 2021 (CET)

Lana Lokteff

Nach einigem Hin- und Hergestöber habe ich herausfinden können, daß es wohl bisher mehrere Vorschläge zur Formulierung klarer Relevanzkriterien für Persönlichkeiten von YouTube oder anderen Videoplattformen gegeben hat, diese wurden aber offenbar alle abgelehnt. Daher an dieser Stelle. Lana Lokteff (Link ins englische Schwesterprojekt) ist eine rechtsradikale Verschwörungstheoretikerin, die ursprünglich vor allem über YouTube bekannt geworden ist, bis ihr dort der Kanal gesperrt wurde. Sie ist Co-Chefin von Red Ice, einer politischen Multimediaplattform, über die sie mit ihrem Ehemann vor allem Radio- und Videobeiträge veröffentlicht (Red Ice halte ich im Übrigen aufgrund seiner Reichweite ebenfalls für relevant). In der Presse fand sie bisher schon mehrfach aufmerksame Berichterstattung (gerne einen Blick in die Nachweise in der englischsprachigen Wikipedia werfen, die möchte ich hier jetzt nicht alle reinkopieren), weil sie unter anderem als Gesicht dafür gilt, ihrem politischen Spektrum ein sanfteres Angesicht zu geben. Zu ihrer enzyklopädischen Relevanz hätte ich gerne eine kurze Einschätzung. Ich selbst fände das wichtig, den Artikel zu haben. Falls das bei der Einschätzung hilft: Über Red Ice bietet sie einschlägigen Extremisten eine Plattform, die ihrerseits unstrittig relevant sind, z. B. David Cole oder dem Institute for Historical Review. Lngmstr (Diskussion) 17:27, 10. Mär. 2021 (CET)

So geht das aber nicht: Such dir aus den Belegen der en.wp raus, war für oder gegen Relevanz spricht. Bitte nenne die Belege, die nach den allgemeinen Personen-RK für ihre enzyklopädische Relevanz sprechen. Unterscheide bitte auch sauber zwischen Lokteff und Red Ice, also wo es um die Person und wo es um die Plattform geht. Wenn du von der Relevanz von Red Ice so überzeugt bist, wie du schreibst, empfiehlt es sich, erst diesen Artikel anzulegen und zu schauen, was passiert. --Aalfons (Diskussion) 17:42, 10. Mär. 2021 (CET)
Ich schrieb nicht, man möge sich etwas heraussuchen, sondern ich nannte das als Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen. Es hätte ja sein können, daß ein erfahrener Autor sowas auf den ersten Blick schon einschätzen kann. Aber nun gut, ich kann Dir das auch gerne nochmal hier reinschreiben. Das Harper’s Magazine veröffentlichte 2017 einen vergleichsweise ausführlichen Artikel über sie und ihren Einfluß auf die Alt-Right-Bewegung; 2018 war sie Gegenstand eines Skandals, im Rahmen dessen eine Lehrerin in einem Podcast Anhänger der Alt-Right-Bewegung dazu aufrief, Lehrer zu werden und auf diese Weise die Schüler schon im jungen Alter zu beeinflussen, was ebenfalls verstärkte Berichterstattung erfuhr (siehe u.a. hier und hier); Frau Lokteff findet Erwähnung in den Berichten mehrerer Organisationen, die sich den Kampf gegen Diskriminierung und Haßkriminalität auf die Fahnen geschrieben haben (siehe hier oder hier); und sie wird auch in internationaler, also über die USA hinausgehender Presse beachtet (siehe z. B. hier). Einfach so erstellen will ich den Artikel eben nicht, schließlich gibt das diesen Relevanzcheck hier ja gerade genau aus dem Grund: damit man eben nicht einfach sehen muß, was passiert. Lngmstr (Diskussion) 18:35, 10. Mär. 2021 (CET)

Harald Ackerschott

Liebe Community,

wir wurden bzgl. eines neuen Artikels angefragt und wollten vor einer möglichen Veröffentlichung ein kurzes Stimmungsbild einholen und so ggf. vorhandene blinde Flecken bei uns verbessern.

Einen Relevanzcheck machen wir kostenlos, weshalb dies auch so deklariert ist. Wie aus der Beschreibung unsere Arbeitsweise hervorgeht, hat Herr Ackerschott den Artikelentwurf bisher nicht vorgelegt bekommen. So versuchen wir zusätzliche Neutralität zu wahren. Erst nach dem durchgeführten Relevanzcheck kann er diesen für einen finalen Faktencheck einsehen. Es geht dabei speziell um Hintergründe, die im Rahmen der uns verfügbaren Quellen nicht eindeutig geklärt werden konnten. In Zeiten von COVID sind viele Archive geschlossen und Bibliotheken teils nur schwer zugänglich, weshalb dies nötig ist.

Harald Ackerschott ist, in aller Kürze:

  • Psychologe und Spezialist im Bereich Eignungsdiagnostik und publiziert in seinem Fachbereich seit über 30 Jahren
  • Obmann (=Vorsitzender) des DIN-Normungsausschusses "Personalmanagement"
  • Der deutsche Vertreter in der internationalen Organisation für Normung (ISO) zum Thema "Human Resource" und Obmann des dazugehörigen deutschen Spiegelausschuss (ISO/TC 260)
  • Mitentwickler und Initiator der DIN Norm 33430, welche bereits seit 2002 besteht und zuletzt 2016 aktualisiert wurde. Sie wird im Rahmen der ISO 10667 aktuell internationalisiert und beschäftigt sich mit Qualitätskriterien und -standards für berufsbezogene Eignungsdiagnostik (und beeinflusst so bald seit zwei Jahrzehnten unzählige Unternehmens- und Einstellungsprozesse)

Entsprechend seiner Rollen und Tätigkeiten hat Ackerschott eine seit über 30 Jahren andauernde mediale Aufmerksamkeit. Neben dem allgemeinen Kriterium der zeitüberdauernden Bedeutung und Rezeption seiner Arbeiten, ist er als Initiator der DIN 33430 aus unserer Perspektive auch an durchaus „nachrichtenwürdigen Ereignissen“ beteiligt und überwindet in der Summe die Relvanzschwelle.

Wie in der Psychologie und anderen Bereichen üblich, publiziert er vor allem in Fachzeitschriften und zahlreiche Interviews und Berichterstattungen sind so nur in gedruckter Form verfügbar, eine Auswahl findet ihr hier).

Zusätzlich hier eine kurze digitale Auswahl: [5], [6], [7]

Wir freuen uns über eine kurze Einschätzung eurerseits.

Den gesamten Artikelentwurf könnt ihr hier einsehen.

Herzlichen Dank vorab! Liebe Grüße,--Amon Duin (Diskussion) 16:03, 8. Mär. 2021 (CET)

Zunächst eine für die Relevanzfrage unerhebliche Bemerkung: Der Artikelentwurf erfüllt den Tatbestand der Hagiographie. Es wird dringend empfohlen, deutlich viel Banales und Belangloses sowie unbelegte kundenorientierte Gefälligkeitsadjektive wie "maßgeblicher Mitinitiator" zu streichen. Sonst ist nach Veröffentlichung mit einer Bearbeitungswelle zu rechnen, die euer zahlender Klient nicht besonders gut finden wird. Zweitens: Geburtsdatum (wenigstens Jahr) und Ort gehören in den Artikel, anders ist überhaupt nicht feststellbar, ob es sich um Harald Ackerschott *1955 handelt, der in KVK und DNB mit zahlreichen Veröffentlichungen, auch Monografien, gelistet ist. Dann bitte die Veröffentlichungen in Monografien und Aufsätze/Artikel unterscheiden und bei den Monografien (Vf., Hg. kenntlich machen) bitte die mindestens zwei angekündigten, aber mglw nicht erschienenen Titel abziehen. Es ist auch unüblich, in diesem Abschnitt immer und immer wieder den Autorennamen zu nennen. Mir scheint allerdings das Kriterium der vier selbstständigen Veröffentlichungen erfüllt, weshalb man nicht darüber diskutieren müsste, ob DIN 33430 ein "nachrichtenwürdiges Ereignis" war. --Aalfons (Diskussion) 18:45, 8. Mär. 2021 (CET)
In einem Biografieartikel hat es nicht um Unternehmensgeschichte zu gehen, auch ausschweifende Erklärungen zu Normen gehören nicht hinein. Hier bitte auf das unbedingt Erforderliche kürzen. Unterabschnitte aus einem Satz sind nicht gewünscht, und Hobbys würde ich löschen. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 11:49, 11. Mär. 2021 (CET)

--Bellisto (Diskussion) 21:38, 9. Mär. 2021 (CET)

Service: Benutzer:Bellisto/Gesellschaft Glocke. --Drahreg01 (Diskussion) 21:49, 9. Mär. 2021 (CET)
Hallo Benutzer:Bellisto, magst du uns verraten, warum du glaubst, dass dieser Männerbund enzyklopädische Relevanz hat? --Drahreg01 (Diskussion) 21:49, 9. Mär. 2021 (CET)

der Artikel ist getextet in Benutzer:Bellisto/Gesellschaft Glocke. Argumente für den Eintrag in WIKIPEDIA: Die Gesellschaft Glocke ist vor über 160 Jahren in Essen gegründet worden. Bewegte Zeiten sind seit der Gründung durch den Zusammenhalt der Mitglieder überwunden worden. Die wöchentlichen Zusammenkünfte finden nach wie vor statt. An diesem Beispiel zeigt sich, dass der Zusammenhalt von Gleichgesinnten kritische Zeiten überleben kann. Zweck der Gesellschaft ist: das ungestörte , gesellige Beisammensein, Kontakte knüpfen, Gedankenaustausch zu politischen und geschäftlichen Themen.--Bellisto (Diskussion) 13:53, 10. Mär. 2021 (CET)

Einschlägig sind hier wohl die Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, von denen offenbar nur die "besondere Tradition" ziehen könnte. Schlaraffia ist 1 Jahr älter, auch Gentlemen’s Clubs sind zum Teil fast 200 Jahre älter. Insofern bin ich skeptisch, was die Relevanz der "Glocke" betrifft. Bei einer solchen rein nach innen gerichteten Gesellschaft fehlt möglicherweise die relevante Außenwirkung und -wahrnehmung. --Drahreg01 (Diskussion) 16:10, 10. Mär. 2021 (CET)
Ich sehe auch die Tradition nicht belegt. Die wolkige Darstellung der letzten 100 Jahre lässt mich an dem Traditionskriterium zweifeln, vor allem wegen der Geheimnishuberei um "Datenschutz" (Fn. 7) und "N.N." als derzeitigem Vorsitzenden (Box). In Verschärfung des Beitrags meines Vorschreibers daher: solange die durchgehende Tradition nicht eindeutig belegt ist, ist auch die Relevanz nicht belegt. Erst wenn die durchgehende Tradition eindeutig belegt ist, ist eine Prüfung der Relevanz überhaupt möglich. --Aalfons (Diskussion) 17:59, 10. Mär. 2021 (CET)
Bei keinem einzigen der im Entwurf erwähnten Mitglieder wird die Mitgliedschaft im Artikel genannt. Das spricht auch nicht unbedingt für die Relevanz der Gesellschaft. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:13, 10. Mär. 2021 (CET)

Ja, ja, die Vereine. Sie reichen in Deutschland zu den Gesellenbünden des frühen Mittelalters zurück, manifestierten sich im 18. Jahrhundert in den Freimaurerlogen und kamen im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erst richtig in Schwung. Das Problem ist, dass dieser Essener Verein „Gesellschaft Glocke“ einer der fast unendlichen vielen Neugründungen des Bürger- und Kleinbürgertums in der Mitte des 19. Jahrhunderts war - aber auch da mit Gründungsjahr 1860 schon wieder ein Nachzügler. Die gleichnamige „Gesellschaft Glocke“ in Leipzig wurde bereits 1837 gegründet. Denn nach 1840 setzte geradezu ein Welle von Neugründungen ein, die sich die zunehmende Vereinigungsfreiheit in den deutschen Staaten zunutze machten, die in der Paulskirchenverfassung in Art. 162 (124 WRV) genannt wurde. Alleine die Anzahl der von einem Gestus der Nationalbewegung getragenen Turnvereine nahm zwischen 1840 und 1860 um ein Vielfaches zu. In Stadt und Land entstanden darüber hinaus unzählig viele Vereine mit unterschiedlichster Zielsetzung und Spezialisierung. Über den Bildungsanspruch, der Kunstausübung (Kunstvereine), sozialpolitischen Interessen, Geselligkeit und Naturvergnügen fanden sich Menschen zusammen und wurden so zu einem Strukturmerkmal der Bürgerlichen Gesellschaft in der 2. Hälfte des Jahrhundert. Inwieweit dieser Verein nun besonders typisch, bemerkenswert oder zeitüberdauernd relevant ist, wie z. B. die Gesellschaft Harmonie (Leipzig), wird im Artikelentwurf nicht klar. --Artmax (Diskussion) 11:07, 11. Mär. 2021 (CET)

Argumente für:

Bekannte Gaming Marke Informativ für Wettbewerber Informativ für Bewerber Informativ für Personen die sich für Gaming Zubehör interessieren

--Imimeita (Diskussion) 10:19, 15. Mär. 2021 (CET)

Unverständliche Anfrage. Bitte erklären und Aussagen verlinken. --Aalfons (Diskussion) 10:24, 15. Mär. 2021 (CET)
Für mich sieht das nach schnödem Online-Shop aus. Hat in der Wiki nichts zu suchen, wenn die RK für Unternehmen nicht erfüllt sind. Also bitte keine Seite erstellen, diese wird wieder gelöscht...--Gnomad (Diskussion) 10:27, 15. Mär. 2021 (CET)
(BK) Scheint ein Shop/eine Marke für Zubehör von Gaming-Computern zu sein ([8]), aber kein Hersteller. Gehört laut jener Seite seit 2020 zu Zeitfracht. Eigene Relevanz ist ohne Angabe von Mitarbeiterzahl und/oder Umsatz kaum zu beurteilen. --Drahreg01 (Diskussion) 10:30, 15. Mär. 2021 (CET)

Speedlink hat ca. 20 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von ca. 14 Millionen Euro. Außerdem ist Speedlink eine Eigenmarke. @Drahreg01 Ab welcher Unternehmesgröße wird es den relevant? (nicht signierter Beitrag von Imimeita (Diskussion | Beiträge) 12:01, 15. Mär. 2021 (CET))

Service. War bereits im ANR und wurde gelöscht.--Ocd→ parlons 10:35, 15. Mär. 2021 (CET)
Siehe Wikipedia:Löschprüfung. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:42, 15. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zwei weitere Posts zum Thema in die Versionsgeschichte verschoben. Das Thema ist hier durch. Wende dich bei Verfahrensfragen bitte an deinen Mentor. --Aalfons (Diskussion) 12:08, 15. Mär. 2021 (CET)

Sergiu Groppa

Sergiu Groppa (* 16. September 1980 in Chisinau, Moldawien) ist ein deutscher Arzt, Neurologe und Hochschullehrer (Startseite » Unser Team » Oberärzte » Prof. Dr. med. Sergiu Groppa).

Groppa ist Leiter der Sektion für Bewegungsstörungen an der Klinik für Neurologie an der JGU Mainz. Bis 2014 war er als Arzt und Wissenschaftler an der Neurologie Kiel tätig.

Groppa ist Gründungsmitglied vom Parkinsonnetzwerk Rhein-Main und Netzwerk Tiefe-Hirnstimulation und Reha. Sergiu Groppa ist Experte für Bewegungsstörungen, Neurostimulation, Bildgebung und forscht seit Jahren schwerpunktmäßig an Themen um Gehirnnetzwerke und cerebrale Reorganisation (Sergiu Groppa). Seine Arbeit umschließt aber auch Epileptogenese, Immunologie und Translation. (nicht signierter Beitrag von 134.93.123.250 (Diskussion) 13:56, 11. Mär. 2021 (CET))

Ordentliche Professur an einer anerkannten Hochschule (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Relevant per WP:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, Artikel kann angelegt werden. Ggf. hier mal mitlesen: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Professor_klarer_als_Hilfskriterium_formulieren. VG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 14:39, 11. Mär. 2021 (CET)
Was soll der Link auf zehn Bildschirmkilometer Diskussion, die genau die Klarheit deiner Relevanzbehauptung hinterfragen? --Aalfons (Diskussion) 14:55, 11. Mär. 2021 (CET)
Bisher haben wir es de facto immer so gehandhabt, dass eine ordentliche Professur (die hier gegeben ist) als hartes Relevanzkriterium ausreichte, da wir davon ausgingen, dass man keine Professur bekommt ohne als bedeutend angesehene wissenschaftliche Arbeit auf dem Fachgebiet geleistet zu haben, vgl. Diskussionsbeiträge von @Chaddy:. Jetzt fangen Leute an, das plötzlich in Frage zu stellen. Mein Verweis auf die Diskussion dient dazu, daraudf hinzuweisen, dass man evtl. einen Halbsatz zu seinen Veröffentlichungen einbauen muss, sollte jemand an der Relevanz zweifeln. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:08, 11. Mär. 2021 (CET)
Haben wir das? Mit Verlaub, das ist krude. Ein Halbsatz über die wissenschaftliche Arbeit reicht nämlich sicher nicht, sondern sind Kern der enzyklopädische Relevanz. Er hat den Prof, genau dafür bekommen und wenn es nicht im Artikel steht gibt's einen LA. Und du hast offensichtlich nicht ausreichend Einblick in die Berufungspraxis. Es gibt Professoren, zuhauf, die in einem wissenschaftliche Bereich arbeiten aber keine Wissenschaftler sind, weil sie beispielsweise der Lehre verschrieben sind. Fazit: Ein Prof. ohne Nachweis seine wissenschaftliche Arbeit ist kein Wissenschaftler und ein RK#Professoren haben wir nicht.--Ocd→ parlons 15:21, 11. Mär. 2021 (CET)
Müssen wir an dieser Stelle nicht ausdiskutieren. Aalfons hat gefragt warum ich auf die Diskussion hinweise und ich habe darauf geantwortet; dass ich auf die Diskussion verweise, weil die bestehenden RK missverständlich sind (da sie den Eindruck erwecken, die Professur allein würde ausreichen) und das bei einer Artikelanlage die Forschungstätigkeit dargestellt werden müsste. Da hier massenhaft Publikationen vorliegen [9] erübrigt sich die Debatte sowieso. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:01, 11. Mär. 2021 (CET)
+1 zu Ocd und Aalfons. Es mag ja sein, dass du, Politikundwirtschaft, es dir wünschst, dass eine ordentliche Professur (die freilich auch noch zu belegen wäre hiernach ist er nur einer unter vielen Oberärzten einer einzelnen Uniklinik und sein Titel wohl eher eine Honorarprofessur) ein hartes Relevanzkriterium ist, aber genau das wird derzeit erst (kontrovers) diskutiert. Da sollte den Ratsuchenden hier nicht voreilig ein Go gegeben werden. Ein Selbstläufer wird das auf keinen Fall, denn die inflationär vergebenen Professorentitel für Mediziner deuten noch nicht unbedingt auf herausragende wissenschaftliche Leistungen. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:17, 11. Mär. 2021 (CET)
Und die Veröffentlichungen scheinen ausschließlich Aufsätze von teils wenigen Seiten mit etlichen Co-Autoren.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:19, 11. Mär. 2021 (CET)
(2xBK) Benutzer:Politikundwirtschaft: Die Klickzahlen für diese Seite zeigen, dass hier sehr viel still mitgelesen wird. Da macht es einen Unterschied, ob Leute erfahren: ordentlicher Professor reicht, oder ob gilt: ordentlicher Professor plus anerkannte wissenschaftliche Tätigkeit reicht. Genau diese Diskussion verbirgt sich auch hinter dem Link. Dass Groppa nach Status+Publikationen relevant ist, ist etwas anderes als wenn er nur nach Status relevant wäre. Darum war weder deine Begründung der Relevanz korrekt noch die Verlinkung erklärend. Groppas Relevanz wird nicht dadurch beschädigt, dass sie richtig ist, aber falsch begründet, nicht tragisch. Ich hatte mich aber auch vergewissert, dass er habilitiert ist, von daher alles gut. Mir geht es aber immer um die schweigenden Mitlesenden, die sich überlegen, ob sie hier eine Anfrage stellen sollen, oder die durch eine Anfrage auf die Idee kommen, auch so etwas zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 16:22, 11. Mär. 2021 (CET)
Ich verstehe grade nicht, wo dieser ganze rage hier herkommt. Ich "wünsche mir" überhaupt nichts und die Grundsatzdebatte über Professoren ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal, da ich kaum bzw. gar nicht im akademischen Bereich editiere (wenn man vom Gefälligkeitsartikel für meine alte Professorin Ursula Birsl mal absieht). Ich habe zu der umseitig laufenden Debatte über die RK nirgendwo Stellung genommen. Hier wurde um eine Einschätzung der Relevanz von Herrn Groppa gebeten und daraufhin habe ich mir seine Vita und Veröffentlichungen bei Scholar & SciHub angeschaut und meine Einschätzung abgegeben, dass man Relevanz als Wissenschaftler begründen könnte. Nicht mehr und nicht weniger. Dann habe ich, quasi der Vollständigkeit halber, auf die laufende Diskussion hingewiesen, als zusätzlicher Hinweis, dass entgegen der Formulierung in den RK (die wie gesagt insinuiert, ein Professorentitel würde reichen) seine Forschungstätigkeit dargestellt werden müsste. Das war es auch schon. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:50, 11. Mär. 2021 (CET)
Ich setze das mal klein, weil es dem Fragesteller nicht weiterhilft; aber ich denke, wir Antwortgeber sollten uns einig sein und uns um klare Auskünfte bemühen. Politikundwirtschaft, die RK insinuieren nichts von dem, was du hier ausführst, aber du hast (mit deiner Aussage "Ordentliche Professur an einer anerkannten Hochschule (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Relevant per WP:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, Artikel kann angelegt werden.") doch wohl insinuiert, dass er als Wissenschaftler relevant sei, weil er angeblich eine ordentliche Professur an einer anerkannten Hochschule habe. Dass du für deine Einschätzung die Veröffentlichungen bei Scholar & SciHub angeschaut hast, davon konnte man nicht ausgehen, denn davon hast du nichts geschrieben. Ebensowenig wie dazu, ob und wie die "ordentliche" Professur ermittelt hast. Genau das sind aber die für eine Relevanzeinschätzung wesentlichen Punkte. Stattdessen "Ggf. hier mal mitlesen" und der Hinweis auf eine ausschweifende Diskussion - und daraus soll der Anfragende erkennen, dass er auch die wissenschaftliche Bedeutung darstellen soll? Kann ihm das denn nicht ohne diesen kryptischen Verweis mitgeteilt werden? Ich habe das so gedeutet, dass die Diskussion die Bestätigung der vorher getätigten Aussage liefern soll, mit einer Professur an einer anerkannten Hochschule sei automatische Relevanz gegeben, und das tut sie ja gerade nicht.
@Aalfons: Dass durch eine Habiltation automatisch "alles gut" ist, lese ich aber weder in den RK noch erinnere ich mich daran aus diversen Behaltensbegründungen. Wenn du sagst, dass nach deiner Einschätzung die wissenschaftliche Bedeutung darstellbar ist, dann würde ich dir vertrauen, aber allein auf die Habil. kann sich das doch nicht gründen, oder? --Zweioeltanks (Diskussion) 19:17, 11. Mär. 2021 (CET)
@Zweioeltanks: Das ist korrekt. Habil plus die vielen unselbstständigen Veröffentlichungen sehe ich als Beleg für die wissenschaftliche Bedeutung. Das ist ja auch ein Problem, mit dem wir uns immer wieder rumschlagen: Monografien zählen bringt in vielen Wissenschaftszweigen nichts mehr, selbst die Alleinveröffentlichung von Aufsätzen nimmt ab, durchaus aus Gründen der Fairness ggü den Zuarbeitenden. Oder weil der Prof verlangt, bei jeder Publikation seiner Teammitglieder genannt zu werden, und wenn er nur einen Blick auf das Manuskript geworfen hat. Aber hier hat er seine fünf wichtigsten Veröffentlichungen seit 2014 benannt. Wer in Neuroscience, dem Fachblatt der en:International Brain Research Organization, mit anderen ein "Review of concepts" veröffentlicht, wird nun wirklich ein international anerkannter Wissenschaftler sein. --Aalfons (Diskussion) 20:02, 11. Mär. 2021 (CET)
Universitätsprofessuren gelten als quasi immer relevant. Das ist ein uralter Konsens. Dass das ein paar wenigen Lautstarken nicht passt macht aus dieser Praxis noch lange keine umstrittene oder kontroverse Sichtweise. Und da hier auch wieder mit Halbwahrheiten um sich geworfen wird, kopiere ich mal wieder meinen Text von letztens:
„Die RK besagen folgendes:
„Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)“
Es geht also um die Bedeutung der wissenschaftlichen Leistung. Nun ist es so, dass Berufungen für eine Universitätsprofessur praktisch immer herausragende wissenschaftliche Leistungen voraussetzen. Ich hab in meiner Zeit im Fakultätsrat und im Senat wirklich mehr als genug Berufungsverfahren durchgemacht (ja, ich weiß, das ist quasi OR). Die wissenschaftliche Leistung ist DAS ausschlaggebende Argument bei einer Berufung, da steht in aller Regel sogar die Lehrqualifikation dahinter an (die den Studierenden natürlich meistens deutlich wichtiger ist). Bei Fachhochschulprofessuren ist das oft ein bisschen verschoben hin zur eher praktischen Qualifikation, deshalb würde ich das als Grauzone anerkennen. Im Universitätsbereich (und soweit ich das gesehen habe haben die fraglichen Lemmapersonen alle Uniprofessuren oder gar -lehrstühle inne) wird man aber praktisch gesehen nicht Professor*in, wenn man nicht entsprechende Veröffentlichungs- und Forschungsleistungen vorweisen kann. Insofern ist es auch völlig nachvollziehbar, dass unsere gelebte Praxis zumindest eine Uniprofessur als in aller Regel hartes Relevanzkriterium vorsieht.“
-- Chaddy · D 22:37, 11. Mär. 2021 (CET)

Heinz Schütte (Publizist)

Benutzer:Wolf1949H/Artikelentwurf Heinz Schütte ist ein Hochschullehrer und Publizist, der mit seinen vielfältigen Veröffentlichungen interessante Einblicke von Asien vermittelt. Ich habe nach seinen biografischen Angaben und seiner Veröffentlichungsliste diesen Entwurf erstellt. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Person in Wikipedia. Aufgrund von Zugangsproblemen veröffentliche ich nicht mehr unter Wolf1949--Wolf1949H (Diskussion) 20:27, 11. Mär. 2021 (CET)

Link korr. --Aalfons (Diskussion) 20:38, 11. Mär. 2021 (CET)
Als Sachbuchautor gemäß unseren Relevanzkriterien sicher relevant. --Drahreg01 (Diskussion) 20:44, 11. Mär. 2021 (CET)
Die DNB hat 12 Monografien. Außerdem würde ich empfehlen, die etwas lange Literaturliste nach Monografien und Aufsätzen aufzuteilen. --Aalfons (Diskussion) 20:46, 11. Mär. 2021 (CET)

Professional Farmer: Cattle and Crops

Hallo! ich hatte diese Seite von meinem Mentor vorgeschlagen bekommen, und wollte nun Fragen, ob der Artikel den Relevanzkriterien entspricht (der Artikel ist in meinem Benutzernamensraum angelegt, damit ich den Artikel in Ruhe Auskügeln kann)? grüße, --Finn2431 (Diskussion) 15:08, 12. Mär. 2021 (CET)

Hallo Finn2431, ich sehe bei diesem erst kürzlich erschienenen, über Crowdfunding finanzierten Landwirtschafts-Computerspiel[10] momentan keine Relevanz für Wikipedia. Wenn du mal im Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele schaust, sind keines der Punkte dort erfüllt (ein Punkt würde reichen). Einige der Punkte sind zwar theoretisch noch zukünftig erfüllbar (z.B. Auszeichnungen oder hohe Medieaufmerksamkeit), ich würde aber nicht davon ausgehen, dass das noch passiert. Ich kann darum von einem Artikel allgemein nur abraten. --Naronnas (Diskussion) 02:10, 13. Mär. 2021 (CET)
Spannend finde ich ja, dass es offenbar eine Kooperation mit dem Landwirtschaftsverlag Münster ist ([11]). Ich konnte aber auch in den „klassischen“ Medien abseits von Google jetzt keine größere Resonanz finden. Evtl. könnte man es unter die Aktivitäten des Verlages mit einem Absatz aufnehmen. --elya (Diskussion) 09:25, 13. Mär. 2021 (CET)
Wieso hast du in einem Artikel über Professional Farmer: Cattle and Crops einen Abschnitt über Waldarbeit im Landwirtschafts-Simulator 19? Das ist doch ein ganz anderes Spiel? Insgesamt würde ich die Relevanz eher kritisch beurteilen, ich würde Dir raten, dich im Bereich der aktuellen Computerspiele auf solche zu konzentrieren, die in den Fachmedien (PC Games, Gamestar,...) breit rezipiert und getestet wurden und/oder es in die überregionale Presse geschafft haben (wenn z.B. ein Titel in einem Magazin wie Spiegel (Magazin) besprochen wird, dann ist das ein Hinweis auf Relevanz vgl. Spiegel > Netzwelt > Games). --Politikundwirtschaft (Diskussion) 09:43, 13. Mär. 2021 (CET)

FinanzPunkt

Heute wurde auf tagesschau.de über das neuartige Bankfilial-Konzept "FinanzPunkt" berichtet. Daraufhin habe ich kurzentschlossen mal einen (Stub-)Entwurf auf Benutzer:ObersterGenosse/FinanzPunkt angelegt. Ist diese Idee aber überhaupt artikelgeeignet? Es handelt sich ja um kein Unternehmen, weswegen RK:U nicht wirklich anwendbar ist, sondern nur um ein Konzept... --ObersterGenosse (Diskussion) 17:44, 11. Mär. 2021 (CET)

Bitte anhaltende Rezeption belegen. --Aalfons (Diskussion) 18:05, 11. Mär. 2021 (CET)
Wie anhaltend es nun sein muss, weiß ich nicht, aber: Es gibt durchaus schon Rezeption - so diese zwei Artikel im Handelsblatt. Manchmal läuft das Konzept auch unter "Volks-Sparkasse", aber das scheint mir eine Erfindung/Neuschöpfung des Handelsblattes zu sein. --ObersterGenosse (Diskussion) 19:03, 11. Mär. 2021 (CET)
Und hier, bei der (Fach-?)Zeitschrift der Sparkassen, ist das Konzept auch mit Zahlen verbunden --ObersterGenosse (Diskussion) 19:07, 11. Mär. 2021 (CET)
Wenn überhaupt, pflegen wir solche Marketing-Ideen in den Firmenartikeln ein. Ich bin nicht sicher, ob auch nur eine WL die Löschhölle überlebt. --Aalfons (Diskussion) 20:48, 11. Mär. 2021 (CET)
Sehe keinerlei eigenständige enzyklopädische Relevanz und rate dringend dazu, von einer solchen Artikelanlage die Finger zu lassen--Lutheraner (Diskussion) 22:11, 13. Mär. 2021 (CET)
T-Punkt ist eine Weiterleitung, nur worauf soll das hier weiterleiten? Es ist zu früh für einen eigenständigen Artikel. --M@rcela 22:42, 13. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank. Von einer Artikelanlage wird meinerseits definitiv abgesehen. Lohnt es sich, die Unterseite zu behalten (zur freien Bearbeitung/Umwandlung), oder lasse ich die auch besser löschen? --ObersterGenosse (Diskussion) 01:50, 16. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie mit solchen Unterseiten umzugehen ist, bleibt jedem Benutzer selbst überlassen. Unverwendbares mit sich rumzuschleppen kann Last, aber auch Lust bedeuten. --Aalfons (Diskussion) 10:30, 17. Mär. 2021 (CET)

SLA gestellt und bereits ausgeführt. Danke. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:29, 18. Mär. 2021 (CET)

Die Firma dürfte außerhalb von Fotografenkreisen kaum bekannt sein, sie spielt aber eine zunehmend große Rolle und mischt bei Tamron, Tokina, Sigma (Unternehmen), Yongnuo, 7artisans oder Samyang mit. Nun gibt es einen Artikelentwurf: Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Viltrox, ich halte die Firma für relevant. Was muß passieren, um den Artikel in den ANR zu entlassen? Harte Relevanzkriterien finde ich nicht. Ich möchte nicht Friedjof huldigen, halte das aber für einen akzeptablen Artikel? --M@rcela 22:25, 15. Mär. 2021 (CET)

Jedenfalls müssten da Umsatzzahlen rein und mehr als nur Pressemitteilungen über neue (inzwischen ältere) Produkte, nämlich was daran so innovativ ist, dass es zu RK#U passt. Die Artikelvorlage ist doch ein typisches, aus ein paar Infoschnipseln schnell zusammengerührtes, nur formal korrektes Friedjof-Produkt. --Aalfons (Diskussion) 10:58, 16. Mär. 2021 (CET)
Wenn es um RK#U geht, lasse ich die Finger davon. Daten bekommt man nicht. Dann kann der Entwurf auch gelöscht werden. --M@rcela 11:21, 16. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M@rcela 15:47, 16. Mär. 2021 (CET)

Helmut Rieder

Helmut Rieder (* 12. Juli 1950 in Kenzingen, Baden) ist ein deutscher Mathematiker mit Schwerpunkt Stochastik an der Universitaet Bayreuth, der an der theoretischen Grundlegung der Robusten Statistik und ihrer Einführung beteiligt war.

pro: fachliche Kompetenz und Beiträege für ein 1970--1990 neues und immer noch wichtiges Gebiet

    wissenschaftliche Stationen/Kooperationen (Berkeley, Harvard. MIT, ETH Zürich)
    Tagungsleitung Oberwolfach, DMV-Seminar 
    Gastprofessur am MIT, Gastaufenthalt in Peking 
    Monografie und Lecture Notes im Springer Verlag  
    DFG Projekte, 
    3 seiner Doktoranden sind Professoren 
    Engagement für Grundschuldidaktik (Sueddeutsche Zeitung)

Basisdaten/Artikelentwurf: --Helmut Rieder (Diskussion) 13:11, 13. Mär. 2021 (CET)

    https://www.amazon.de/photos/share/dCG6W1OSuxoprIfbb57uRaojJOEFTgs3VSBZ1NJL72r

Service: http://www.staff.uni-bayreuth.de/~bt160035/ --Magnus (Diskussion) 13:08, 13. Mär. 2021 (CET)

Helmut Rieder, bei einem ordentlichen Professor und mit der Publikationsliste sollte die Wikipedia-Relevanz wirklich kein Problem sein. Unabhängig davon: Ich sehe eher die Belegbarkeit der Biografie als Herausforderung. Alle Angaben des Artikels müssen öffentlich (nicht unbedingt online) nachprüfbar sein, idealerweise nicht nur durch den eigenen Lebenslauf. Überlege, was du über einen beliebigen Kollegen schreiben würdest, dessen Privatleben und Elternhaus du nicht kennst. --elya (Diskussion) 15:45, 13. Mär. 2021 (CET)

Marcel Bisges

Ist Marcel Bisges relevant? https://www.beck-shop.de/prof-dr-dr-marcel-bisges/creator/303373317 https://www.bisges.de/ --Dr Lol (Diskussion) 18:04, 13. Mär. 2021 (CET)

Eine ausformulierte Frage, die zeigt, dass du dich mit der Frage der Relevanz selbst auseinandergesetzt hättest, hätte ich bevorzugt.
Professor an der privaten FH SRH Hochschule der populären Künste ([12]).
Drei Sachbücher.
Löschantrag könnte knapp werden.
--Drahreg01 (Diskussion) 19:25, 13. Mär. 2021 (CET)
Auf seiner HP sehe ich vier, zwei Monografien und zwei Herausgeberschaften, die ich als Handbücher für voll zähle. Den Proftitel nicht. --Aalfons (Diskussion) 20:42, 13. Mär. 2021 (CET)
Ich sehe ganz klar Relevanz. Sein Buch "Kleine Münze" zählt in meinen Augen als Standardwerk (siehe Kleine_Münze#Literatur), außerdem Handbuch Urheberrecht und Handbuch Veranstaltungsrecht sowie Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements, vier Fachbücher. Bisges ist eine Größe bim Thema Urheberrecht. @Gnom: hast du eine Meinung dazu? --M@rcela 21:46, 13. Mär. 2021 (CET)
Ich würde die Relevanz nur sehen, wenn "harte" Relevanzkriterien erfüllt sind. Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:50, 13. Mär. 2021 (CET)

Elisabeth Kaneza

Biografischer Beitrag über Elisabeth Kaneza. Elisabeth Kaneza wurde 1987 in Kigali, Ruanda geboren und floh mit ihren Eltern vor dem Genozid. Sie ist Preisträgern des Voltaire-Preises der Uni Potsdam 2021, Vorsitzende der Kaneza Foundation for Dialogue and Empowerment e.V. 2015 wurde Elisabeth Kaneza zum Fellow des Hochkommissariats der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) ausgewählt. Elisabeth Kaneza ist Doktorandin an der Juristischen Fakultät sowie am MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam. Gegenstand ihres Dissertationsprojektes ist die Frage, ob der historischen Rassismus gegenüber Schwarzen Menschen als deutsche Rechtsproblematik zu betrachten ist.

Quellen: https://www.uni-potsdam.de/de/voltaire-preis/preistraeger-2020-1#c542822 https://www.ohchr.org/Documents/Issues/Racism/IWG/Session15/ElisabethKaneza.docx https://www.ohchr.org/Documents/HRBodies/SP/CallApplications/HRC36/WGAfricanDescent/KANEZA%20Elisabeth%20form.docx https://www.uni-potsdam.de/de/apl-weiss/betreuung-und-lehre/dissertationen/elisabeth-kaneza-1

--JoaM (Diskussion) 18:37, 13. Mär. 2021 (CET)

Doktorandin mit einem Nachwuchspreis und lobenswertem Engagement. Ohne Nachweis einer herausragenden öffentlichen Wahrnehmung würde ein Artikel einen Löschantrag aber nicht überstehen. --Drahreg01 (Diskussion) 19:27, 13. Mär. 2021 (CET)
Sieht so aus, als würde da in den nächsten Jahren noch einiges kommen. Ich stimme aber dem Kollegen zu, dass jetzt offensichtlich noch zu wenig Relevanzstiftendes vorhanden ist. Ich rate im Moment vom Anlegen eines Artikels ab.--Lutheraner (Diskussion) 22:05, 13. Mär. 2021 (CET)

Siegfried Blau. Galerist.

Siegfried Blau. Galerist. *27.03.1947.

1978 gegründet in Düsseldorf. Zunächst war der Schwerpunkt Antiquitäten, Design und moderne Kunst. Avantgarde nach 1945. 
Der damaligen Vorsitzende Gerd Reinz, des BVDG - Deutscher Galeristenverband, gab anspruchsvolle, zeitgenössische Kunst in Kommission.

1983 folgte die erste Präsentation mit Arbeiten von Joseph Beuys. Von Beuys selbst eingerichtet. Und wie von Beuys angekündigt, komplett in einer Woche verkauft. Dazu erscheint ein erster Pressebeitrag am 10.06.1983 in der Altstadtzeitung. 


1989 Beginn Mitgliedschaft im BVDG - Bundesverband Deutscher Galerien.

1995. Ausstellungsbeginn mit Kuratoren und Schirmherrschaften. Dazu überregional bekannte Kulturverantwortliche als Vernissage-Redner.

1997. Prof. Dr. Raimund Stecker, Direktor Kunstverein Düsseldorf, empfiehlt die Galerie Blau in einem Rundschreiben an über 3.000 Mitglieder.

1998. Prof. Dr. Armin Zweite, Direktor Kunstsammlung NRW, schreibt Glückwünsche zur Hellmuth-Pfeuffer-Ausstellung und gratuliert zu der Entwicklung der Galerie Blau.

1999. Professor Heinz Kalenborn, Kulturausschuß der Landeshauptstadt Düsseldorf: „Blau ist der Galerist Schmela der 90er Jahre“.

1999. Galeriepartnerschaft mit Theofilos Klonaris. Er war der Mitarbeiter und Freund von dem „Kulturpapst“ und Harvard-Professor Dr. David Galloway. 
Zitat Galloway: Galerie Blau ist ein „Salon des 20. Jahrhundert“. Siegfried Blau führte keine Programm-Galerie.

1999. Umzug der Galerie nach Palma de Mallorca. Mit Spanisch, Englisch und Deutsch werden die neuen Rahmenbedingungen erfüllt. Start in Palma mit den Düsseldorfern Theofilos Klonaris und mit Dominik Graf von Stauffenberg, als Repräsentant, mit vertiefter spanischer Sprachkenntniss und gutem gesellschaftlichen Netzwerk.

2000. Berufliche Trennung von Dominik Graf von Stauffenberg.

2000. Einschätzungen in der Westfalenpost, 1. Juli 2000. Ausschnitt: Der Erfolg der Düsseldorfer Galerie Blau, die Siegfried Blau 1978 in der Hohe Straße 16 eröffnete, erwuchs nicht zuletzt dank seiner Bereitschaft, sich Neuem zu öffnen, sich dem Zeitgeist und den Wünschen des anspruchsvollen Kunstpublikums anzupassen. Siegfried Blau gestaltete seine Galerie zu einem „Salon des 20. Jahrhunderts“ um, lud auch ein zu literarischen und musikalischen Abenden, gewann bedeutende Vertreter aus Kunst und Politik als Redner. Unzählige Ausstellungen wurden in der Düsseldorfer Hohe auf der Straße eröffnet. 
(Anm. Über 400 Gäste). Mit Werken junger Nachwuchskünstler wie auch international anerkannter Persönlichkeiten wie Joseph Beuys, Günther Uecker, Jörg Immendorff, Horst Becking, Udo Dziersk oder Heinz Rabbow und Helmut Schober.

2004, Mai. Ende der Galerie-Partnerschaft. 
Klonaris macht sich als Galerist selbständig. 
 2004, Juni. Siegfried Blau hat einen unverschuldeten Frontalzusammenstoß in Palma. Er überlebt. Das Auto ist Schrott. Seine Sinnsuche begann. Die wurde verstärkt, als im September des Jahres der Galerie-Raum-Vermieter 33% mehr Miete fordert. Resultat: Ende der Galerietätigkeit von Siegfried Blau. 



2004-2014. Selbständiger Kulturredakteur beim Inselradio Mallorca.

2005- 2014. Berufswechsel. --Siegfried Blau (Diskussion) 12:02, 11. Mär. 2021 (CET)Selbständiger Kundenberater der Mallorca Zeitung und des Diario de Mallorca. Nach neun Jahren kündigt Blau als bester Neuvertragsverkäufer. 
 Über 600 Pressebeiträge in Düsseldorf und in Palma de Mallorca, dokumentieren diesen beruflichen Werdegang.

Siehe: www.gallery-blau.com

Im Hinblick auf eine mögliche Relevanz für die Wikipedia muss zunächst klar unterschieden werden zwischen der Person Siegfried Blau und der Institution Galerie Blau. Beides geht hier durcheinander, doch das sind zwei verschiedene Dinge die unabhängig voneinander relevant sein könnten. Ich sehe wenn überhaupt eher Relevanz der Galerie Blau. Die ganzen Lokalzeitungen sind relativ uninteressant, für einen WP Eintrag wichtig wäre eine Rezeption der Galerie Blau in überregionalen Medien. Ist eine solche vorhanden? --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:11, 11. Mär. 2021 (CET)
Siegfried Blau lebt die Kunst, intensiv und mit jeder Pore. Da ist dieser jahrzehntelange Einsatz ist nicht hoch genug zu bewerten. Respekt! Die Trennung Person/Institution muss nicht unbedingt sein, da der Betrieb einer Galerie sehr stark personengeprägt ist und beides, Kunst und Leben, sich ganz zwangsläufig verzahnen. Siehe Galerie Daniel Blau, Galerie Thaddaeus Ropac. Aber eines von beiden sollte schon relevant sein. Relevanz für Galerien hier: WP:RKBK. --Artmax (Diskussion) 21:33, 11. Mär. 2021 (CET)


Lieber Siegfried Blau. Gestern habe ich mir mal Deine gesamten Internetseiten durchgelesen, ein spannender Lebensbericht, sehr persönlich, aber auch hedonistisch und mit einigen Auf- und Abs. Anfang der 1980 Jahre im Rheinland eine Galerie zu eröffnen und einen Platz zu finden, war nicht einfach, weil der Kuchen ja bereits Ende der 1970 Jahre weitgehend verteilt war. Insgesamt glaube ich nicht, dass die Galerie enzyklopädisch relevant ist. In unseren Relevanzkriterien kann ich keinen Punkt finden, der zutrifft. Weder die Veröffentlichung von wissenschaftlicher Literatur, noch die Teilnahme an (bedeutenden und jurierten) Kunstmessen, noch die verlagsmäßige Vertretung von Documenta- oder Venedigkünstlern. Ich glaube auch, dass Deine Galerie eher eine gesellschaftliche Plattform war, die vielen Lokalberichte im bunten Teil der rheinischen Zeitungen deuten darauf hin. Dennoch erstaunt es mich, dass so wenige aufstrebende - und später erfolgreiche - Talente aus der Düsseldorfer Akademie ausgestellt haben. Da hast Du einfach Schätze liegen gelassen, obwohl sie so nahe waren. Beuys und Immendorff zähle ich hier nicht, da beide gerne gesellschaftliche Bühnen genutzt haben. Deshalb glaube ich auch nicht, dass Deine Galerie eine bleibende Erinnerung im kollektiven Gedächtnis der Galerie- und Kunstszene hinterlassen hat. Insgesamt ist Deine obige Aufzählung auch eher ein namedropping von Menschen, die gerne ins Rampenlicht drängen und denen Du (bei angenehmer Atmosphäre bei Wein und Häppchen) eine Bühne geboten hast. Aber es bleibt erfahrungsgemäß für den Veranstalter nichts zurück. Verstehe mich nicht falsch: das ist alles sehr verdienstvoll und für das Networking in der Gesellschaft wichtig, wie auch die literarischen und musikalischen Abende, aber ist es nachhaltig wichtig für eine Enzyklopädie? Die Westfalenpost beschreibt es ganz gut: „...dank seiner Bereitschaft, [...] sich dem Zeitgeist und den Wünschen des anspruchsvollen Kunstpublikums anzupassen.” Und wenn Herr Kalenborn vom Kulturausschuß meint „Blau ist der Galerist Schmela der 90er Jahre“, hat er entweder ein Glas zu viel getrunken oder zeigt hier sein totale Unkenntnis der Verhältnisse. Das muss man nicht ernst nehmen.

Nun bleibt, wenn es die Galerie nicht ist, die allgemeine Relevanz von Personen. Du spielst ja mit den vielen Aktenordnern von Zeitungsausschnitten darauf an. Aber sind da wirklich biografische Artikel über Siegfried Blau in der Qualitätspresse, in Kunstforum, Magazin art, art international dabei? Wenn ich "Siegfried Blau" in Google-Books eingebe, wird Null angezeigt. Und die persönlichen und beruflichen Beziehungsgeschichten, auch die Erlebnisse in Mallorca interessieren enzyklopädisch nicht.

Hier eine kleine Aufstellung mit Artikeln über Galerien mit zeitgenössischer Kunst im Köln-/Düsseldorfer Raum, nur damit wir sehen, in welchem Umfeld wir uns bewegen: Galerie Der Spiegel, Galerie Schmela, Hans Mayer (Galerist), Galerie Buchholz, Konrad Fischer, Galerie Karsten Greve, Jean-Pierre Wilhelm, Jablonka Galerie, Galerie Gisela Capitain

Wenn Du aber Deine Lebenserlebnisse als Buch veröffentlichst - viel erlebt hast Du und wunderbar schreiben kannst Du auch - würde ich bei einem Crowdfunding mit EUR 100 dabei sein. Denn Deine Biografie interessiert mich wirklich. Nur Wikipedia ist dafür die falsche Plattform. --Artmax (Diskussion) 14:40, 14. Mär. 2021 (CET)

Benjaminismus

Unter Benjaminismus versteht man in Berlin Personen, die als Besserwisser oder Klugscheißer bezeichnet werden, jedoch ohne Recht zu haben. wird umgangssprachlich eine Person bezeichnet, die ihre Meinung in belehrend-aufdringlicher Art und Weise äußert und damit den Anschein erweckt, als ob sie in bestimmten Angelegenheiten mehr Wissen oder Bildung besäße oder dazu besser urteilen könnte als andere, jedoch falsch liegen.

Ein berühmtes Beispiel ist Karlson vom Dach.

Oft wird Benjaminismus auch als satirisches Werkzeug verwendet. (nicht signierter Beitrag von 109.40.241.227 (Diskussion) 00:25, 20. Mär. 2021 (CET))

Unfug. (Die nicht sehr zahlreichen Google-Treffer für "Benjaminismus" beziehen sich auf Walter Benjamin). --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:45, 20. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 00:46, 20. Mär. 2021 (CET)

rockradio.de

rockradio.de ist eine Internet-Radio-Station mit Hauptsitz in Berlin, die am 10. Januar 2005 ins Leben gerufen wurde. Wir senden 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und das weltweit! Unser Slogan ist: DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR SCHLECHTE MUSIK!

rockradio.de ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein!

Den Schwerpunkt bildet -entsprechend unserer Senderbezeichnung- die Rockmusik. Wir fühlen uns jedoch auch dem Blues, Punk, Folk, Jazz, Funk, Soul sowie Singer/Songwritern verpflichtet. Eines unserer Hauptkriterien bei der Programmgestaltung ist außerdem die Einbindung der ostdeutschen Rockmusik. Ein Alleinstellungsmerkmal von rockradio.de liegt in der Ausstrahlung von Live-Konzerten und -veranstaltungen.

Unsere Moderatoren kommen aus allen Teilen unseres Landes - aber z.B. auch aus England.

rockradio.de spielt die Musik, die von den meisten anderen Medien aus Gründen der Massenkompatibilität schlichtweg vergessen oder einfach ignoriert wird. Es kommen Musiker, Verlage, Veranstalter, Labels und natürlich die Fans hier zu Wort.

rockradio.de ist für all diejenigen da, die auch einmal andere Musik als die des allgemeinen Medien-Mainstreams hören wollen.

www.rockradio.de (nicht signierter Beitrag von Holger El Pres (Diskussion | Beiträge) 11:33, 16. Mär. 2021 (CET))

Mal abgesehen davon, dass dieses Werbeblabla, was du hier präsentierst, keine Grundlage für einen Wikipedia-Artikel sein kann, findest du die einschlägigen Relevanzkriterien für Internetradios unter Wikipedia:Richtlinien Websites. Siehst du davon welche als erfüllt an? --Drahreg01 (Diskussion) 12:26, 16. Mär. 2021 (CET)
So ein Werbetext geht natürlich gar nicht.
Mir ist der Sender jedenfalls seit langem ein Begriff; hat nun schon eine lange Tradition, arbeitet mit namhaften Musikern zusammen. Da wird sich sicherlich etwas in Richtung "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage." gehen. Ich lese so etwas nur im Vorübergehen, aber ich gehe davon aus, dass es so manche Berichte in den einschlägigen Rockmagazinen finden werden. --Global Fish (Diskussion) 12:48, 16. Mär. 2021 (CET)

Vachan Fomič Totomianc

Artikelentwurf Vachan Fomič Totomianc

Vachan Fomič Totomianc (es gibt mehrere Schreibweisen) war ein einflussreicher Wissenschaftler, der sich in vielfältigen Veröffentlichungen mit den Genossenschaften beschäftigt hat und auch in Deutschland zu seiner Zeit bekannt war. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia.Wolf1949H (Diskussion) 11:42, 17. Mär. 2021 (CET)

Nach meiner Meinung als Autor eindeutig relevant. Der russischsprachige Artikel ist auf ru:Тотомианц, Вахан Фомич, die korrekte Transkription müßte Wachan Fomitsch Totomianz sein. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 11:50, 17. Mär. 2021 (CET)
Als Autor relevant. --Aalfons (Diskussion) 12:49, 17. Mär. 2021 (CET)

Eintrag zum Komponisten, Musiker und Dirigenten G.E. Rischka

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fridol/Artikelentwurf

Ich bin der Meinung, dass auch für den o.a. Komponisten ein Eintrag angemessen ist. Abgesehen von der Tatsache, dass er zu meiner erweiterten Familie gehört ;-) Er hat zahlreiche Werke vor allem für das Große Rundfunk-Sinfonieorchester der DDR komponiert und arrangiert. Man findet seinen Namen leicht über eine Suche im Internet. Dazu hat er ein kleines Buch mit Erzählungen veröffentlicht, das über einen PoD-Verlag erhältlich ist. Die im verlinkten Beitrag angefügten Links weisen auf einige seiner Werke und das Buch hin. Eine Googlesuche erbringt sehr viel mehr Hinweise. Leider kann ich das PDF eines Beitrages im Glienecker Kurier anlässlich seines 100. Geburtstages hier nicht einfügen.

Über Hinweise und hilfreiche Kritik bin ich dankbar.

--Fridol (Diskussion) 13:01, 17. Mär. 2021 (CET)

Die Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten finden sich hier: WP:RK#Mu. Triftt etwas davon zu? Wurden beispielsweise seine Kompositionen auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels oder in Notenform bei einem renommierten Musikverlag veröffentlicht? --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:22, 17. Mär. 2021 (CET)

Oft Länger Gut

“Oft Länger Gut” ist ein Zusatzhinweis zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD).

Relevanz - Der Zusatz wird in vielen europäischen Ländern auf Lebensmittel gedruckt - Internationale Hersteller drucken den Hinweis - In Europa sind 10% der gesamten Lebensmittelverschwendung auf Missverständnisse über das Mindesthaltbarkeitsdatum zurückzuführen - Die Initiative wurde von einem Unternehmen (Too Good To Go) ins Leben gerufen, ist aber nicht mit einer wirtschaftlichen Leistung/Zweck verbunden

Quellen - Informationsmaterial der ausrufenden & teilnehmenden Unternehmen - Zeitungsberichte (u.a. orf.at)

Basisdaten - Mit einem Zusatz direkt neben dem MHD auf Produkten wird gegen unnötige Verschwendung von Lebensmitteln sensibilisiert. - Lebensmittel sind oft Wochen oder Monate nach Ablauf des Mindeshaltbarkeitsdatums einwandfrei und genießbar. - Die Worte "Schauen, Riechen, Probieren" bspw. in Deutschland und Österreich, "Schauen, Riechen, Schmecken" in der Schweiz oder "Often Good After" in UK weisen auf die Prüfmethode mit den Sinnen hin.

--TasteNotWaste (Diskussion) 14:58, 17. Mär. 2021 (CET)

TasteNotWaste: Bitte stelle uns doch mal deine Auswahl an Quellen vor (Weblinks, ISBN, DOI...), aus welchen Du für einen Artikel schöpfen möchtest. Deine Anfrage ist nämlich potentiell mehrdeutig: ihr Schreibstil zeugt eher von einer Absicht, eine Ansicht bzw. Produkt respektive Konzept zu bewerben als darzustellen, inwiefern das Thema "Oft länger gut" bereits in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Es ist zwar durchaus möglich, dass die mediale Resonanz (in Deutschland, der EU oder auch weltweit) deutlich sichtbar ist und somit von einer Relevanz ausgegangen werden kann, aber Du bist in der Bringschuld für entsprechende Indizien. Diese werden hier für eine Einschätzung gebraucht. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:07, 17. Mär. 2021 (CET)
Mir ist nicht ganz klar, was in dem Artikel beschrieben werden soll. Ein Slogan? Eine Initiative? Die Tatsache, dass Lebensmittel oft auch nach Ablauf des MHD gut sind? So oder so sehe hier keine eigenständige Relevanz, sondern einen Teilaspekt von Lebensmittelverschwendung. Das kann dort gut im Abschnitt "Gegenstrategien, Proteste, Kampagnen und Initiativen gegen Nahrungsmittelverschwendung" erwähnt werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:14, 17. Mär. 2021 (CET)
+1. Auch ein Satz bei Mindesthaltbarkeitsdatum#Kritik_und_Reformvorschläge. --Aalfons (Diskussion) 23:19, 17. Mär. 2021 (CET)

How to be a Hero Regelwerk/Verein

Was soll der Artikel beinhalten

Pro Contra
Immer wachsende Relevanz durch größere Fanbase (Millionen Zuschauer bei den Rocketbeans), Charitystreams wie Helpdotexe und Wiki/Discord mit ca. 2,5k + 4k Nutzern Wenige "große" Unabhängige Quellen
Durch Projekte immer wieder indirekt unterstützt durch Funk oder die Rocketbeans.
Wird im offiziellen Pen & Paper Artikel genannt
Ich würde sagen es erfüllt zumindest die Downloadzahlen (hier genannt), auch wenn das natürlich sehr schlecht messbar ist bei einem frei erhältlichen, in einem Wiki verfügbaren Regelwerk. Aber allein die ANzahl an Benutzern auf dem Wiki (ca. 4 Tausend) gibt einem schon einen groben Überblick wie viele Leute die Seite wirklich besuchen und dann auch entsprechend das Regelwerk lesen/runterladen.

Auf der offiziellen Seite von Funk wird das Regelwerk zwar nicht namentlich genannt, allerdings sind alle bisher ausgestrahlten Pen and Paper mit dem Regelwerk gespielt worden.

Elbenwald, ein sehr bekannter Fanartikelshop, erwähnt das Regelwerk auch neben Giganten wie DSA, DnD und Shadowrun (siehe hier)

Ich weiß nicht ob das als unabhängige Quelle zählt, da die Rocketbeans unser Ursprung waren, wir mittlerweile bis auf vereinzelte Zusammenarbeit nicht mehr so viel mit ihnen zu tun haben. Die PnPs der Rocketbeans spielen auch zu einem großen Teil mit dem HowToBeAHero-Regelwerk (siehe hier

Ich würde gerne, wie auch oben genannt, die Entstehungsgeschichte vom Regelwerk/dem Verein festhalten, allerdings gibt es dazu nicht besonders viele unabhängige Quellen. Wie kann ich das lösen oder sollte das dann ganz aus dem Artikel heraus?

Mit freundlichen Grüßen --SirMurmelVanGrumpf (Diskussion) 12:45, 16. Mär. 2021 (CET)

Anfragen bitte im Fließtext. Daher Gliederung herausgenommen, die Tabelle kann ja drinbleiben. Das geht jetzt so. --Aalfons (Diskussion) 12:57, 16. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank --SirMurmelVanGrumpf (Diskussion) 13:26, 16. Mär. 2021 (CET)
Ähm. Kannst du mir Ahnungslosen mit einem einfachen Satz erklären, um was es in dem Artikel gehen soll? Eine Website? Ein Verein? Ein Spiel? Eine Spielanleitung? Wie würde der erste Satz des Artikels heißen? „XXX ist ein ….“ Danke. --elya (Diskussion) 16:20, 16. Mär. 2021 (CET)
Mir gehts genauso, ich verstehe kein Wort. M@rcela 16:26, 16. Mär. 2021 (CET)
Scheinbar ein Rollenspiel, das vom Verein How to be a Hero e.V. herausgegeben wird? --Mombacher (Diskussion) 16:39, 16. Mär. 2021 (CET)
HowToBeAHero ist ein deutsches Pen & Paper-Regelwerk, welches 2018, basierend auf den Gedanken von Hauke Gerdes, vom jetzigen How To Be A Hero ev. erstellt wurde. Zurückzuführen ist es auf eine vereinfachte Version eines D100-Systems, welche in den ersten One-Shot-Pen&Papers der Rocketbeans verwendet wurde. Mittlerweile läuft es unter der Creative Commons-Lizenz und wird von Medienangeboten wie Funk genutzt.
So oder so ähnlich, halt mit etwas ausgearbeiteter Formulierung und Querverweisen. Ich hoffe das hilft--SirMurmelVanGrumpf (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2021 (CET)
Ich find's grade ganz amüsant, weil ich jetzt 3 oder 4 Artikel anlesen musste, um diese Einleitung halbwegs zu verstehen ;-) Es handelt sich also um ein Rollenspielsystem für ein Pen-&-Paper-Rollenspiel. Mit D100 müsste eine Art Würfel oder Würfelkombination gemeint sein … und Rocketbeans ist wohl Rocket Beans TV. Prinzipiell würde es also unter Rollenspielsystem#Bekannte_Rollenspielsysteme auftauchen müssen, oder sehe ich das falsch? --elya (Diskussion) 19:38, 16. Mär. 2021 (CET)
Das waren die Querverweise, die ich meinte. Ich würde nicht sagen, dass es dort unter bekannte Rollenspielsysteme fallen würde, dafür ist es doch noch zu klein, aber es taucht zum Beispiel hier auf und da sind definitiv einige Regelwerke auch Querverlinkt, die deutlich weniger Popularität haben. --SirMurmelVanGrumpf (Diskussion) 20:08, 16. Mär. 2021 (CET)
Das es in der Liste steht, ist jetzt einfach nur eine für sich stehende Tatsache und sagt nichts zur Relevanz aus. Fehlende unabhängige Quellen sind ein Problem, Auf Rocketbeans konnte ich das Spiel übrigens nicht finden. Dass es viele Spieler gibt müsste unbedingt belegt werden, ansonsten sehe ich ehrlich gesagt schwarz. Das von Dir verlinkte Video (das nicht nur von How to be a hero handelt) wurde 8.000 mal angesehen. Zum Vergleich: Youtuber unter 1 Mio. Abos (nicht Views) haben bei uns schon einen sehr schweren Stand. Auf jeden Fall müsste der Text WP:Oma-tauglich formuliert werden. Begriffe wie D100 versteht nämlich "keine Sau", und das sag ich als Gamemaster Earthdawn i.R. (mit 'Spiel-Erfahrung DSA, Shadowrun und Midgard). Flossenträger 07:57, 17. Mär. 2021 (CET)
Opa versteht immernoch nichts. Meine Spielerfahrung endete allerdings abrupt, als die Weihnachtslemminge erschienen, das fiel mit der Diplomarbeit zusammen und war inkompatibel. Artikel müssen so formuliert werden, daß auch jeder, der absolut keine Ahnung davon hat, zumindest erfassen kann, um was es geht. Das leistet die vorgeschlagene Einführung nicht. M@rcela 09:36, 17. Mär. 2021 (CET)

Also vllt. nochmal eine Opa-taugliche Erklärung: "How to be a hero" ist ein Regelwerk/eine Spielanleitung für ein Pen&Paper-Rollenspiel. Was das Regelwerk besonders macht, ist dass es (a) nicht-kommerziell ist (es steht kein Spielverlag dahinter, sondern wird von der Community entwickelt) und (b) universell und Setting-unabhängig einsetzbar ist (Ein DSA z.B. bindet die Spieler an ein Mittelalter-Fantasy-Setting. How to be a hero lässt sich in jedem Setting spielen, da es nur ganz elementare "Grundregeln" festlegt. Es lässt sich inhaltlich z.B. mit Systemen wie GURPS vergleichen). Zur Anfrage selbst: Wir haben eigene Relevanzkriterien für Rollenspiele, vgl. WP:Relevanzkriterien#Rollenspiele. Ich sehe hier kein Relevanzkriterium erfüllt. Die bestehende Rezeption halte ich nicht für ausreichend. Es ist ein kleines, deutsches Projekt welches sich auf den Rocketbeans-Dunstkreis beschränkt. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:55, 18. Mär. 2021 (CET)

Jaloucity

Da wir als Marketing-Agentur für die Firma Jaloucity tätig sind, beauftragte diese uns, zu prüfen, ob Ihr Firmeneintrag als relevant für Wikipedia gesehen wird. Mit 36 eigenen Filialen erbringen Sie zudem ein Relevanzkriterium für Unternehmen. Ich habe den Artikel neutral gehalten, obwohl laut eigener Aussage Jaloucity als Marktführer im Facheinzelhandel mit dem größten Sortiment gilt. Da sich das nicht so ohne weiteres nachweisen lässt, haben wir dem Unternehmen abgeraten das zu erwähnen und geraten mit den dem tatsächlichen Nachweis später den Artikel aufzuwerten.

Da wir bisher nur für Unternehmen Artikel gepflegt und nicht neu erstellt haben, sind alle Hinweise zu Relevanz und Qualität wichtig. Der Artikel liegt unter: Benutzer:Jaloucity Unternehmen/Artikelentwurf

Lieben Dank im Voraus Simone Riecke, clicks digital GmbH im Auftrag für Jaloucity --Jaloucity Unternehmen (Diskussion) 10:27, 18. Mär. 2021 (CET)

Allerdings werden die Kriterien für Unternehmen (WP:RK#U) nach Umsatz und Zahl der Beschäftigten bei dieser Einzelhandels-Fachkette deutlich unterschritten. Da auch Firmenberichterstattung in reputablen Medien fehlt (zum Beispiel über den Bekanntheitsgrad des markanten Labels), wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 10:34, 18. Mär. 2021 (CET)

Hallo! Erstmal Danke, dass dieser Weg gewählt wird.

  • Problem 1: Um welches Unternehmen geht es? Im Bundesanzeiger finde ich die "JalouCity Heimtextilien Vertriebs GmbH & Co. KG" - auch auf der Website im Impressum wird dieses Unternehmen angegeben.
  • Problem 2: Nicht nur die Filialzahl ist wesentlich, sondern es muss sich auch um eine große Kapitalgesellschaft handeln. 2 der 3 Merkmale müssen belegt erfüllt sein: 20 Mil. Bilanz, 40 Mil. Umsatz, 250 Mitarbeiter. In der aktuellen Form wird das mit 35 Mil. und 200 Mitarbeitern verfehlt.Laut Jahresabschluss 2019 betrug die Bilanzsumme 4,5 Mil., und sie wurde als kleine Kapitalgesellschaft definiert [13]
  • Problem 3: Die RK für Unternehmen dienen zur pauschalen Einschätzung, wenn diese verfehlt werden, muss die Relevanz über das Hauptmerkmal der Allgemeinen Relevanz [14] beurteilt werden. Dazu kann man die "breite Bekanntheit" durch die Standorte der Filialen erklären: Berlin, Hamburg, NRW, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig Holstein, Bayern, Baden-Württemberg - 9 von 16 Bundesländer
  • Die Außenwirkung durch der Bekanntheit eines Namens kann auch auf einen Markenname beruhen. Ich finde da leider nur die [15] "JalouCity Service GmbH". Wenn man deren Mitarbeiter und Umsatzzahlen hinzufügt, kommt man vieleicht in die Nähe der 40 Mil./250 MA. Trotzdem wäre es kein eindeutiger Fall von Relevanz oder Nichtrelevanz, ein Löschantrag und eine Löschdiskussion nicht ausgeschlossen, wo die Relevanz verteidigt werden muss. Zum Beispiel "Marktführer" - wobei das Segment noch belegt und definiert werden müsste.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:45, 18. Mär. 2021 (CET)

Ad-Hoc-Impfverfahren der Stadt Halle (Saale)

Es geht hierbei um das Verfahren zur Verimpfungen an Mitglieder des halleschen Katastrophenschutzstabes mitsamt dem Oberbürgermeister Wiegand. Die ganze Sache ist durch die bundesdeutschen Medien gegangen und aktuell werden die Ereignisse bisher nur im Artikel Bernd Wiegand und durch einen dreizeiler im Artikel Henning Rosenau erwähnt. Das ganze könnte man viel breiter machen. Eignet sich das als eigener Artikel? --Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 12:28, 22. Mär. 2021 (CET)

Das rauscht jetzt im Blätterwald, aber wird man das in 10 Jahren noch ventilieren? Ich wäre eher abgeneigt. --Drahreg01 (Diskussion) 12:32, 22. Mär. 2021 (CET)
Es hat auf jeden Fall längere Relevanz für die Kommunalpolitik in Halle, da der OB ein Strafverfahren, ein Diszi und u.U. ein Abwahlantrag des Stadtrats befürchten muss. Es zeigt auf jeden Fall moralisch und rechtlich komplexe Fragestellungen auf. Zu deiner Frage: Für die Stadtgeschichte von Halle wird es definitiv von hoher Relevanz sein. --Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 13:48, 22. Mär. 2021 (CET)
Wenn von dem, was der OB deiner Einschätzung nach befürchten muss, eines oder mehrere Dinge eintreten, könnte das ggf. genau die länger andauernde Rezeption ergeben, aus der dann Relevanz ableitbar sein könnte. Bisher scheint mir das noch etwas spekulativ und an den o.g. Stellen ausreichend erwähnt.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:16, 22. Mär. 2021 (CET)
Genau diese -mit Verlaub unzutreffende- Einschätzung deinerseits begründet grade die Notwendigkeit des eigenen Artikels. Der Skandal und die möglichen Straf- und Disziplinarrechtlichen Folgen begrenzen sich nämlich nicht nur auf Wiegand, sondern auf viele Mitglieder der Stadtverwaltung. Abgesehen sind diese Dinge nicht sonderlich Spekulativ, da sowohl Diszi als auch Straf- und Abwahlverfahren bereits eingeleitet sind. --Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 13:41, 22. Mär. 2021 (CET)
Du kannst der Erfahrung derjenigen vertrauen, die sich hier auf deine Anfrage äußern, oder du kannst alles besser wissen wollen. Das ist aber nicht unbedingt der Sinn des Relevanzchecks. Auch nach meiner Einschätzung würde ein Artikel, wenn er schon jetzt ein gestellt würde, sich mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit einen Löschantrag einfangen und mit achtzigprozentiger gelöscht werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:56, 22. Mär. 2021 (CET)
Ich vertraue der Einschätzung ja sehr wohl, ansonsten hätte ich hier ja nichts verfasst. Allerdings befand ich mich in der -offenkundig irrigen- Vorstellung, dass hier auch die anfragende Person an der Wissensbildung mitwirken und an der Diskussion teilhaben kann. Auch dachte ich, dass die Wikipedia grundsätzlich zur Wissensmehrung beitragen soll und nicht etwa auf bestehende (zudem verkürzte und nicht das volle Geschehen abbildende) Artikel angewiesen ist. Meine Diskussionsbeiträge hier haben nichts mit "Besserwissen" zu tun. Wenn sich Leute hier in der Materie nicht richtig auskennen (was kein Vorwurf ist) darf ich doch sachlich argumentieren, oder? --Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 14:41, 22. Mär. 2021 (CET)
Hmm. Hier liegt ein Missverständnis vor. Im allgemeinen wird hier nicht diskutiert. Hier geben erfahrene Autoren ihre Einschätzung zur enzyklopädischen Relevanz ab. Nun, du hast gleich mehr als nur eine Einschätzung bekommen, die ich umfänglich teile. Gruß.--Ocd→ parlons 14:47, 22. Mär. 2021 (CET)
In diesem Fall möchte ich mich entschuldigen. --Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 14:58, 22. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 14:58, 22. Mär. 2021 (CET)

Gerard Cornielje

Gerard Cornielje ist eine Dichter und Musiker aus den Niederlanden. Er wurde am 12.06.1962 in 's-Heerenberg geboren.

Argumente für Relevanz.

Publikation von folgenden Büchern: In Exsilium. Gedichtband, 2007, ISBN 978-90-8539-679-6 Reuring in de tent. Sammelband, 2011, ISBN 978-90-79288-04-5 Aard van het beestje. Sammelband, 2009, ISBN 978-90-79288-02-1

Publikation von folgenden Alben: Album Blue Door, April 2012 Single Sax On The Beach, Oktober 2011 Single God Bless The Child, November 2011

Markenvertreter für Trevor James Saxophone. Botschafter für eine indische NGO: Toe to Heart.

Quellen: https://music.apple.com/de/album/blue-door-feat-gerard-cornielje/1298273154 https://www.amazon.com/Exsilium-Gerard-Cornielje/dp/1680901885 http://nl.wikisage.org/wiki/Zilveren_Brandnetel https://tjsaxes.co.uk/artists/barongerardcornieljevonsaxen https://www.thehindu.com/features/metroplus/Sax-and-the-city/article14947254.ece

Ich würde gerne einen Basisartikel veröffentlichen mit einer kurzen Beschreibung und eine Auflistung von Bücher und Alben.--MaxDaniels1998 (Diskussion) 13:52, 22. Mär. 2021 (CET)

Es gibt im Marjorie-Wiki einen Artikel über diesen Selbstdarsteller. Im Katalog der Königlichen Bibliothek ist der Autor nicht zu finden, obwohl im WorldCat ein Gecichtband "Heraldic Poetry" als in der KB befindlich ausgewiesen ist. Der Titel deutet übrigens auf die Adelstitel hin, mit denen er sich gerne schmückt... en:America Star Books, bei dem "In Exsilium" erschien, ist ein Book-on-Demand-Publisher, dessen Produkte hier nicht berücksichtigt werden, wenn nicht angemessene Verbreitung vorliegt. Da aber kein Nachweis im KB ->irrelevant. „Roering in de Tent“ ist eine Anthologie von Marion Spronk, zu der er nur beigetragen hat, ebenso zu „Aard van het beestje“. Von den drei hier angeführten Buchtiteln führt keiner zur enzyklopädischen Relevanz. – Als Musiker gelten für ihn die Kriterien nach WP:RK#Pop. Welche sind erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 14:40, 22. Mär. 2021 (CET)
Sehe gerade, dass nach einer Artikellöschung 2006 auch 2012 eine stattgefunden hat. Der Diskussionsverlauf deckt sich mit meinen vorstehenden Ausführungen. Abgesehen davon, dass empfohlen wird, keinen Artikel anzulegen, ist dafür die Löschprüfung zuständig. Ich schließe daher hier. --Aalfons (Diskussion) 14:49, 22. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn, dann LP. --Aalfons (Diskussion) 14:49, 22. Mär. 2021 (CET)

Friedel Heintz

Ich bin auf die Person aufmerksam geworden, weil eine Straße nach ihm benannt ist. Eine 70-jährige Bekannte hat sich erinnert, er sei ein berühmter Sportler gewesen. Meine Recherche beim Stadtarchiv hat dies bestätigt. Friedel Heintz war erfolgreicher Sportler in mehreren Disziplinen: er erreichte bei der Studenten-Weltmeisterschaft in Wien 1939 den dritten Platz in Turnen und Leichtathletik und wurde Weltmeister im Speerwurf. Er war Deutschlandmeister im Skispringen und erfolgreicher Handballer und Fussballer. Heintz wurde kurz nach der Weltmeisterschaft in Wien zum Militär eingezogen und fiel 1943 in Russland. Mir ist nicht bekannt, dass es irgendeine "dunkle" Vergangenheit gibt. Ich habe außer dem regionalgeschichtlichen Interesse auch keine weiteren Verbindungen zu dieser Person. Mir liegen insgesamt 5 Zeitungsartikel vor, auf denen meine Recherche beruht, diese sind aber bisher offenbar nicht online zugänglich. Am Upload der Fotografie eines der Artikel bin ich gerade gescheitert. Vielleicht ist es ein Geburtstagsgeschenk zum 20., dass ich mehr für die Wikipedia schreiben mag - und dieser Artikel wäre ein Prototyp, anhand dessen ich die Kriterien und die Relevanz gut einschätzen lernen kann. (nicht signierter Beitrag von Respontour (Diskussion | Beiträge) 11:14, 16. Mär. 2021 (CET))

Für Sportler haben wir diese Relevanzkriterien. Dass er bei den Studenten-Weltspielen 1939 Weltmeister im Speerwurf wurde, kann hier nicht bestätigt werden; das war József Várszegi. Hingegen ist er hier als Bronzemedaillengewinner im Fünfkampf genannt. Daraus ergibt sich die Frage, ob diese von einer Nazi-Organisation (Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund) ausgerichteteten Gegenspiele zu den offiziellen Studenten-Weltspielen in Monaco, von der Confédération internationale des étudiants ausgerichtet, mit (immerhin) 13 Teilnehmerländern in Wien relevanzstiftend sind. Ich neige wegen der mutmaßlichen öffentlichen Wahrnehmung zur Relevanzstiftung. Andere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 12:02, 16. Mär. 2021 (CET)
Deutschlandmeister im Skispringen wäre nach meinem Verständnis der RK sogar ein hartes Kriterium. Um es nachprüfen zu können, müsste man allerdings das Jahr wissen. Ansonsten: Belege, Belege, Belege. Zeitungsartikel sind ein bisschen dünn.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:50, 16. Mär. 2021 (CET)
Zeitungsartikel sind natürlich vollkommen ausreichend, in den 40er Jahren gab es kein Internet. In online abrufbaren listen der deutschen Meister ist er nicht enthalten aber die sind auch ziemlich lückenhaft. M@rcela 16:23, 16. Mär. 2021 (CET)
+1. Abgesehen davon findet sich bei WBIS auch ein Literatureintrag zu dem Speerwerfer und Fünfkämpfer Friedel Heintz (* 1919; † 1939-1945). Die Literatur (Amrhein, Klaus: Biographisches Handbuch zur Geschichte der deutschen Leichtathletik : 1898-2005. Teil 1. Darmstadt : Leichtathletik-Fördergesellschaft, 2005) kann man dort leider nicht einsehen, aber ja vielleicht in einer Bibliothek ausleihen.--Berita (Diskussion) 18:44, 16. Mär. 2021 (CET)
Zeitungsartikel sind natürlich nicht vollkommen ausreichend, wenn es um zeitüberdauernde Bedeutung und um verlässliche Daten zur Biographie geht, und jemand, der seit über 70 Jahren tot ist, sollte für Relevanz (wenn die sich auf die allgemeinen RK für Personen stützen soll) auch Spuren außerhalb von Zeitungen hinterlassen haben. Da muss man schon etwas gründlicher suchen, womit Berita dankenswerterweise begonnen hat. Also bitte weiteres finden, wenn eine einigermaßen verlässliche Auskunft gegeben werden soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:23, 16. Mär. 2021 (CET)
Richtigkeit der Aussage ergibt sich nicht dadurch, dass man davon etwas fettet. Wir haben hier den Fall einer kriegsbedingt mageren Überlieferung. Tatsächlich ist natürlich die Überprüfung des Aussage problematisch, wenn nur der Autor im Besitz des Auszüge ist. Aber hier geht es erst einmal darum: Ist Heintz relevant, unterstellt, er hat gewonnen, was angegeben wurde? Bei Einstellung des Artikels ist die Frage natürlich, ob die Quellenangaben vertrauenswürdig sind. Aber bei 5 Zeitungsartikeln gibt es ein begründetes Anfangsvertrauen, Zudem habe ich den en.wp-Beitrag mit seiner Namensnennung verlinkt, und dieser Beitrag ist wiederum bequellt. Wenn du die Ergebnislisten der Athletics Weekly anzweifelst, ist dir das unbenommen, aber argumentiere. Dazu der Hinweis von Berita. Insgesamt: Auch auf Zeitungsausschnitten können Relevanzentscheidungen beruhen, wenn einleuchtende Gründe (etwa Krieg und früher Tod) Überlieferung und Karriere beeinträchtigt haben. Voraussetzung wäre dabei natürlich, dass nur vollständige Angaben von Zeitungsname und Datum zitabel sind. Zur Not könnten sie sogar in Commons eingestellt werden. --Aalfons (Diskussion) 19:44, 16. Mär. 2021 (CET)
Die genannten Titel und Erfolge stehen ja in der Anfrage nach der "Studenten-Weltmeisterschaft". Von daher ist nicht klar, ob sich das andere auch auf "Studenten"-Wettbewerbe bezieht. Wenn, dann als zu kleine Gruppe nicht relevant. --Hachinger62 (Diskussion) 11:46, 18. Mär. 2021 (CET)
Die beiden imho entscheidenden Links sind dieser WP-Artikel und dieser Beleg dafür. --Aalfons (Diskussion) 12:20, 18. Mär. 2021 (CET)

Arbeitskreis für Deutsche Dichtung

Argumente, die für Relevanz sprechen:

Dadurch könnte das folgende Relevanzkriterium erfüllt sein: "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die [...] eine überregionale Bedeutung haben [... oder] eine besondere Tradition haben [...]".

Argumente, die gegen Relevanz sprechen:

  • keine oder kaum Erwähnungen des Vereins in Spiegel bzw. FAZ, als Beispiele für überregionale Nachrichtenmedien.

Basisdaten laut Dun & Bradstreet:

Weitere Basisdaten bzw. Fakten:

  • Website des Vereins: poeterey.de
  • in Kürschners Deutscher Literatur-Kalender von 1974 auf S. 1212 als Literarische Gesellschaft bezeichnet, welche Dichterlesungen und Vorträge veranstaltet sowie Buchempfehlungen und literarischer Jahresangaben veröffentlicht; mit ca. 300 Mitgliedern
  • Mitglieder bzw. ehemalige Mitglieder mit WP-Artikel: Sebastian Hennig (evtl. weitere)

Weitere Erwähnungen des Vereins zum Beispiel hier:

--Fit (Diskussion) 23:08, 18. Mär. 2021 (CET)

Aufgrund der seit vielen Jahren regen Veröffentlichungstätigkeit relevant. --Aalfons (Diskussion) 09:13, 19. Mär. 2021 (CET)

Werbeagentur creo-media GmbH

- Agentur aus Hannover seit 13 Jahren - Gebiete: Marketing, Design, Online & Druck - GmbH - dagegen: eine von vielen Agenturen

- größter Kunde: https://www.tuvsud.com/de-de - Internet Auftritt bis Folierungen und Werbemittel für Kunde

- Historie - Gegründet am 08.02.2008 - Partner von NatureOfiice, NaturOffice ist einer der führenden Anbieter für Lösungen im Bereich Klimaschutz und besonders Klimaneutralität. - IHK geprüfter und anerkannter Ausbildungsbetrieb - Seit 08. Juni 2008 ist creo-media GmbH eine eingetragene Marke und als Marke geschützt.

--Werbebotschafter (Diskussion) 11:01, 19. Mär. 2021 (CET)

Vergleiche bitte mal Mitarbeiterzahl und Umsatz mit WP:RK#U, dann sollte sich die Frage erledigt haben. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 11:03, 19. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank für die Hilfe! :) (nicht signierter Beitrag von Werbebotschafter (Diskussion | Beiträge) 11:10, 19. Mär. 2021 (CET))

Morgenwind UG

Ich würde gerne einen Wikipedia Artikel anlegen zu dem Unternehmen Morgenwind UG. Morgenwind UG ist ein Unternehmen, welches im Einzelhandel tätig ist und Notizbücher verkauft. --Werbebotschafter (Diskussion) 11:07, 19. Mär. 2021 (CET)

Werbebotschaft via Wikipedia mißlungen. M@rcela 11:14, 19. Mär. 2021 (CET)

Hegmanns Gruppe

Liebe Wikipedia-Community,

gerne würde ich einen Artikel veröffentlichen, ihn jedoch vorab lieber einem Relevanzcheck unterziehen. Folgende Relevanzkriterien treffen meiner Meinung nach zu:

  • mindestens 20 Betriebsstätten
  • innovative Vorreiterrolle bzw. marktbeherrschende Stellung bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung

Zur besseren Beurteilung habe ich den Artikel auch schon einmal unter meinen Entwürfen angelegt: Benutzer:Wisteilor485/entwurf

Ich muss dazusagen, dass ich tatsächlich von einem Kunden dazu „inspiriert“ wurde, diesen Artikel zu schreiben. Wir wollten seine Anfrage natürlich ernst nehmen und haben uns vorab über die Relevanzkriterien informiert. Unserer Meinung nach besteht durchaus eine Relevanz, wir sind jedoch natürlich für andere Meinungen offen – daher stelle ich diesen Artikel zunächst zur Diskussion. Ich freue mich auf ein Feedback.

--Wisteilor485 (Diskussion) 10:30, 19. Mär. 2021 (CET)

Beurteile doch bitte auch einmal selbst kritisch, inwiefern eines der Kriterien für enzyklopädische Relevanz, siehe WP:RK#U, aus deiner Sicht erfüllt ist, und begründe dies für andere nachvollziehbar, siehe WP:Belege. Aus meiner Sicht ist das Problem, daß an zwei Standorten, im Sinne von Städten, mehrere Unternehmen der Unternehmensgruppe eine Filiale mit der gleichen Postadresse haben, siehe: Hegmanns AG: Die Standorte. Zählt man die Filialen der rechtlich selbständigen Unternehmen getrennt, kommt man auf über 20 "Betriebsstätten", zählt man nur die sich unterscheidenden Adressen der Filialen bleibt man drunter. Die 24 im Entwurf angegebenen "Niederlassungen" und die 25 Filialen aus dem Wer-zu-Wem-Beleg im Entwurf sind für mich ohnehin nicht nachvollziehbar, da die Hegmanns AG selbst weniger angibt. Für das mögliche Erfülltsein anderer Relevanzkriterien fehlen mir im Artikelentwurf die Anhaltspunkte vollständig. VG --Fit (Diskussion) 12:04, 19. Mär. 2021 (CET)

Pränatal-Yoga

Hallo zusammen,

ich möchte gerne einen Artikel zum Thema "Pränatal Yoga" (Yoga zur Geburtsvorbereitung) veröffentlichen und die Relevanz prüfen lassen. Hier der Link zum Artikel-Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Markus_Zierhauser/Pr%C3%A4natalyoga

Vielen Dank!

--Markus Zierhauser (Diskussion) 15:39, 19. Mär. 2021 (CET)

Die Studien zur Wirksamkeit sind ein Argument pro Relevanz. Was mir auffällt ist, dass die verlinkten deutschsprachigen Einzelnachweise (auf den ersten Blick) entweder Yoga allgemein oder Schwangerschaft und deren Nebenwirkungen allgemein zum Thema haben, es aber nicht in erster Linie um Pränatal-Yoga zu gehen scheint. Insofern ist mir nicht klar, ob dieser Begriff so auf Deutsch überhaupt etabliert ist (in mindestens einem der Einzelnachweise heißt es "Schwangerschafts-Yoga"). Auch der Hinweis auf die Krankenkassen bleibt unklar. Du schreibst "für entsprechende Yoga-Kurse". Gerade anhand der aufgeführten Einschränkungen bei den gesetzlichen Krankenkassen kann ich so nicht nachvollziehen, ob es hier um "Pränatal-Yoga-Kurse" geht, oder einfach nur um Yoga-Kurse, die besonders für Schwangere angeboten werden. In letzterem Fall würde ich dazu raten, auf einen eigenen Artikel zu verzichten, sondern die Inhalte knapp und werbefrei in den Artikel Yoga zu integrieren. Wenn sich aber die breite Wahrnehmung des Begriffes auch im deutschen Sprachraum nachweisen lässt und gesetzliche Krankenkassen genau solche Kurse bezahlen, dann halte ich Relevanz für gegeben, hier müsste in meinen Augen einfach sehr genau und fachkundig auf die Nachweise geschaut werden.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:31, 19. Mär. 2021 (CET)

Geborgengarten

Hallo Wikipedia-Team, in Hameln ist das Projekt GEBORgENGARTEN gestartet. Der GEBORgENGARTEN ist eine Erinnerungsstätte bzw. Begegnungsort für Menschen, die sexualisierte Gewalt in ihrer Kindheit erfahren mussten. Diese Erinnerungsstätte entsteht auf einem circa 5000 Quadratmeter großen Areal am Stadtrand von Hameln. Er soll einen Beitrag zur Aufarbeitung des Geschehenen leisten. Der Garten wird initiiert vom Verein GEBORgENGARTEN e.V., der sich 2020 aus der Initiativgruppe für die "Kinder von Lügde"... in Hameln bildete.

In Kürze (Stand 19.03.2021) wird die Internetseite zu diesem Projekt online geschaltet: www.geborgengarten.de

Ziel des Vereins ist es, den GEBORgENGARTEN im Jahr 2022 zu eröffnen. Schirmherr des Projektes ist der Oberbürgermeister der Stadt Hameln Claudio Griese.

Der GEBORgENGARTEN ist bundesweit ein einzigartiges Projekt. Unabhängige Quellen können derzeit noch nicht benannt werden, weil momentan noch die Phase der Projektinitiierung läuft.

Im vorgesehenen Artikel soll das Projekt GEBORgENGARTEN beschrieben werden und die Verknüpfungen auf andere Begriffe zum Thema der sexualisierten Gewalt an Kindern geschaffen werden.

--A.Tolksdorf (Diskussion) 18:42, 19. Mär. 2021 (CET)Andreas Tolksdorf

Eine ehrenwerte Initiative. Allerdings hier derzeit noch falsch. Die Aufgabe von Wikipedia ist es nicht, Dinge bekannt zu machen, sondern hier soll eine Enzyklopädie entstehen, die bereits bekanntes, enzyklopädisch relevantes Wissen abbildet. Von daher ist es schon allein gemäß WP:Q aus deinen Angaben klar, dass für dieses Thema ein Artikel (noch) nicht in Frage kommt.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:54, 19. Mär. 2021 (CET)

Erstmal habe ich eine allgemeine Frage unabhängig von dieser Anfrage. Haben wir irgendwo eine Liste mit Verlagen, die wir als relevanzstiftend ansehen?

Bartocha war Fotograf in der DDR. Dazu gibt es wie bei fast allen Fotografen von damals keine Online-Quellen und fast keine offline. Die damaligen Veröffentlichungen im „Fotokino-Magazin“ und der DDR-„Fotografie“ (erschienen im Fotokinoverlag) sind heute schwer aufzutreiben. Bartocha hat aber nach der Wende Bücher geschrieben. Ich vermute, der Steffen Verlag fällt nicht unter BoD? Der Verlag nennt 11 seiner Bücher[16], die DNB 16[17]. Wenn diese Bücher als relevanzstiftend gelten, wäre eine Artikelanlage wesentlich vereinfacht. --M@rcela 21:02, 22. Mär. 2021 (CET)

Zur Eingangsfrage: ja, haben wir irgendwo. Aber keine relevanzstiftenden, sondern die nicht relevanzstiftenden. Wo, weiß ich nicht mehr, aber diese Liste hilft auch ein bisschen. – Selbst wenn der Steffen-Verlag als BoD zählen würde, was ich nicht sehe, wäre die Relevanzschwelle wegen angemessener Verbreitung erreicht. Also los. Und Sandra Bartocha, Frau oder Tochter? --Aalfons (Diskussion) 21:58, 22. Mär. 2021 (CET)
Mir ist, als hätte ich die beiden bei einer Vernissage von „Akt und Landschaft“ in Potsdam Ende der 70er mal getroffen. Ob Frau oder Tochter werde ich rausfinden. Ich muß mich umhören, ist lange her. Aber einige von damals leben ja noch. Ich war damals mit Günter Rinnhofer dort, werde ihn mal fragen. Das wird gewiß kein Schnellschuß aber schonmal Danke für die Einschätzung, habe ich eigentlich auch so gesehen, da seine Bücher ja bei der DNB vorgehalten werden, auch wenn es eher dünne Bücher waren. --M@rcela 22:17, 22. Mär. 2021 (CET)
Dünn ist egal. Hauptsache, es ist eine bibliografische Einheit. Hier haben schon ein paar dünnste Heftchen von Heimatforschern Relevanz gestiftet. Und die gleichfalls relevante Fotografin Sandra Bartocha ist wohl die Tochter. --Aalfons (Diskussion) 22:29, 22. Mär. 2021 (CET)
Unabhängig von Aalfons habe ich auch recherchiert und getippt:
Es mag Fotos von ihm geben, die schlecht aufzutreiben sind. Für solche Fälle gibt es z.B. Bibliotheken, die auch Zeitschriften sammeln. Es gibt aber auch 458 Fotos von ihm bei Wikimedia Commons. Das ist dann das Gegenteil von "schlecht aufzutreiben". Eigene RKs für Fotographen haben wir nicht. Da hilft nur Argumente sammeln, um plausibel zu machen, daß z.B. das RK "deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" erfüllt ist.
Also ich sehe keine Anhaltspunkte dafür, daß der Steffen Verlag kein regulärer Verlag sein soll.
Deine Eingangsfrage verstehe ich nicht so richtig. Es gibt jeweils RKs für Autoren und für Verlage. Die RK für Autoren nehmen Bezug auf die Eigenschaften der Verlage, in denen publiziert worden ist, aber eine Liste über Verlage, die die geforderten Eigenschaften erfüllen gibt es vermutlich nicht. Da schaut man einfach in den WP-Artikel des Verlags, auf seine Website oder auf sein Programm. Im Normalfall hat man dann eine eindeutige Antwort. Andernfalls kann man z.B. hier nochmal nach weiteren Meinungen fragen.
Zur enzyklopädischen Relevanz von Bartocha: Ich kenne mich mit den Marktchancen von Bildbänden gar nicht aus, aber wenn ein Verlag in ca. 5 Jahren ca. 15 Bildbände eines Fotographen verlegt, dann würden mich die Argumente, die gegen eine enzykl. Relevanz des Fotographen sprechen, interessieren; wenn zugleich bei Autoren vier Sachbücher unabhängig vom konkreten Inhalt für enzykl. R. reichen. Hinzu kommt die Tatsache, daß von den über 450 Fotos bei WM-Commons auf den ersten Blick alle aus dem Bundesarchiv sind, und man daher argumentieren kann, daß allein schon dadurch eine zeitüberdauernde Bedeutung seines Werkes und damit enzykl. R. gegeben ist. VG --Fit (Diskussion) 22:59, 22. Mär. 2021 (CET)

Ok, ich mache mich in meinem BNR dran, Benno Bartocha & Sandra Bartocha. Wenn ich so weit bin, werde ich euch das nochmal vorlegen. Danke für die Einschätzung. --M@rcela 17:16, 25. Mär. 2021 (CET)

Vorlage hier ist mMn nicht nötig. Mit den zitierten Buchtiteln werden die Artikel jede Löschhölle zum Erfrieren bringen. Ich erle dann mal.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:15, 25. Mär. 2021 (CET)

Ich würde gerne einen Artikel über diesen Salzburger Hersteller ökologischer Geschirrspültabs anlegen. Laut den harten Fakten, wäre die Firma mit 20. Mio Euro Umsatz und unter 1000 Mitarbeitern klar nicht relevant, jedoch auf Grund der innovativen Vorreiterrolle, zB phosphatfrei, auflösbare Folie, erster österreichischer Chemiebetrieb mit Öko-Audit Urkunde. Artikel im Salzburgwiki. Wie seht ihr das? --Munf (Diskussion) 19:36, 20. Mär. 2021 (CET)

Womit soll die innovative Vorreiterrolle belegt werden? In dem verlinkten Salzburgwiki-Artikel konnte ich darauf nicht ohne weiteres eine Antwort finden. VG --Fit (Diskussion) 20:11, 20. Mär. 2021 (CET)
Bereits einmal in WP versucht und 2014 gelöscht. Siehe regiowiki:Claro Products - wäre also auch LP notwendig ---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 20:14, 20. Mär. 2021 (CET)
Etwa durch das neu erschienene Buch: Wolfgang Maria Gran: Vom Tellerwäscher zum Visionär. Wie Öko-Pionier Sepp Dygruber mit claro Geschichte schrieb, Elsbethen 2021, ISBN 9783711002822 (Buch auf der Verlagshomepage). --Munf (Diskussion) 20:27, 20. Mär. 2021 (CET)
Es gibt ja auch andere Unternehmen mit ähnlichen Produkten. Wäre da nicht auch ein etwas genauerer Beleg möglich gewesen? Also z.B. in Form eines Zitates mit Seitenangabe? Noch besser wäre eine objektivere Publikation als eine Biographie über den Unternehmensgründer, also z.B. ein Buch über Reinigungsmittel oder eines über innovative Produkte. Das alles kannst du ja dann ggf. bei der Löschprüfung berücksichtigen. Es gibt übrigens nicht nur eine Löschdiskussion zum Unternehmen bzw. zu seinen Produkten. Hier beispielsweise eine zum Unternehmen. VG --Fit (Diskussion) 22:39, 20. Mär. 2021 (CET)
Etwa zur wasserlöslichen Folie (im Gesamtkontext geht es ums Durchfallen bei der Stiftung Warentest und es geht um Österreich und Deutschland): "[...] Außerdem hatte man als erster und bis zu diesem Zeitpunkt einziger Anbieter auf dem Markt die Tabs in wasserlöslicher Folie verpackt und damit aus ökologischer Sicht einen gewaltigen Pionierschritt getan" (S. 15) und S. 97, wie es dazu kam (eine Kundin beschwerte sich bei einer Promoterin in einem Supermarkt, dass sie das Plastik rund um die Tabs nervt). --Munf (Diskussion) 23:28, 20. Mär. 2021 (CET)
Mir fehlt die Erfahrung um klar sagen zu können, ob das schon für enzyklopädische Relevanz reicht. Und wie gesagt: Je solider eine innovative Vorreiterrolle belegt ist, desto eher fällt eine Entscheidung positiv aus. VG --Fit (Diskussion) 23:42, 20. Mär. 2021 (CET)
Zur innovativen Vorreiterrolle gehört auf jeden Fall, dass andere dies nachgahmt haben.--Lutheraner (Diskussion) 15:38, 21. Mär. 2021 (CET)
Wasserlösliche Spültabs erscheinen mir heute durchaus üblich und verbreitet; vgl. z.B. hier: https://www.plastikfrei-blog.de/spuelmaschinentabs-ohne-plastik/#geschirrspultabs-mit-wasserloslicher-folie oder auch hier: https://www.henkel.de/presse-und-medien/presseinformationen-und-pressemappen/2018-03-14-beste-somat-kraft-in-wasserloeslicher-folie-836014 (etablierter Anbieter).--muns (Diskussion) 16:35, 21. Mär. 2021 (CET)

bio innovation park Rheinland

(...) Ich kann gerne noch weitere Informationen besteuern, so gewünscht. Bitte um Prüfung.--Fanni59 (Diskussion) 11:40, 11. Mär. 2021 (CET)

Service: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/März#bio_innovation_park_Rheinland, Bio innovation park Rheinland, Benutzer Diskussion:BioIP --Magnus (Diskussion) 11:44, 11. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wiederholungen zur ersten Anfrage in die Versionsgeschichte verschoben. Artikel wurde am 4. März gelöscht, bei WP:LP weiterdiskutieren. --Aalfons (Diskussion) neu und diesmal vollständig signiert: --Aalfons (Diskussion) 12:32, 23. Mär. 2021 (CET)

Antonia Kostretska

Der Artikel umfasst Themen "Literatur- und Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte".

Antonia Kostretska (eigentlich Antonina Cezarivna Kostretska, *1950) wurde in Lemberg (Ukraine) geboren. Nach Abschluss von zwei Studien arbeitete sie mehrere Jahre als Ingenieurin und Lehrerin in der Ukraine, in Russland und im Ausland. Im Jahre 1997 zog Antonia Kostretska nach Heidelberg (Deutschland). 2002 begann sie ein weiteres Studium an der Universität Heidelberg, das mit dem M. A. abgeschlossen wurde. Im Jahr 2007 Wohnsitzwechsel nach Günzburg (Bayern/Deutschland). Hier begründete (2009) und leitete (bis 2015) sie den Internationalen Literaturclub. 2012 wurde dem Club ein Integrationspreis der Regierung von Schwaben verliehen. Die Verfasserin hat mehrere wissenschaftliche Publikationen sowie Artikeln in Lexika und Zeitschriften veröffentlicht. Sie gab 3 Bücher heraus. Gedichte von Antonia Kostretska wurden in verschiedener Zeitungen, Zeitschriften, Ausstellungskatalogen veröffentlicht. Einige ihrer Gedichte wurden von Komponisten Olga Magidenko und Boris Kogan vertont.

Werke

   1. Antonia Häfner (Kostretska):  Liebe, Glaube, Hoffnung. 	Baier Digitalbuch Verlag. Heidelberg 2006. ISBN 978-3-9810122-6-2  In:  HEIDI Universitätsbibliothek Heidelberg.
   2. Antonia Kostretska (Hrsg.): Martin Greif. Ausgewählte Gedichte in Deutsch und Russisch. Heidelberg 2011. ISBN 978-3-00-034527-2  
   3. Antonia Kostretska: Der künstliche Mensch: Vergleich auf der Grundlage der Texte von Goethe, Shelley und Bulgakow. AVM Verlag. München 2011. ISBN: 9783869240831  
   4. Antonia Kostretska: Gedichte. In: Bibliothek deutschsprachiger Gedichte. Realis Verlag München 2012-2015.
   5. Antonia Kostretska:  Terra incognita. Ukraine, Ukrainer und Ukrainisch: Eine enzyklopädische Sammlung. 406 Seiten. Grin Verlag. München 2017. ISBN-10: 3668601917 und ISBN-13 : 978-3668601918
   6. Antonia Häfner (Kostretska): Philibert de Graimberg. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 60. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2008. 
   7. Antonia Kostretska:  Jurij Herc. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller  Zeiten und Volker. Band 72. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2012. 
   8. Antonia Kostretska:  Stefan Hapak. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller   Zeiten und Volker. Band 69. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2011. 
   9. Antonia Kostretska: Denys-Lev Ivancev.  In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013. 
   10. Antonia Kostretska: Oleksandr Ivachnenko. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013. 
   11. Antonia Kostretska: Ilja Isupov. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013. 
   12. Antonia Kostretska: Nelly Isupov. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013. 
   13. Antonia Kostretska: Serhij Isupov. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013. 
   14. Antonia Kostretska: Volodymyr Isupov. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013. 
   15. Antonia Kostretska: Ivan Ivanec'. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013. 
   16. Antonia Kostretska: Volodymyr Ivanov-Ahmetov. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013. 
   17. Antonia Kostretska:  Mykola Ivasjuk. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013.  
   18. Antonia Kostretska:   Serhij Ivanov. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013.  
   19. Antonia Kostretska:  Jurij Iščenko.  In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013.  
   20. Antonia Kostretska: Josyp  Ivanovyč. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 76. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013.  
   21. Antonia Kostretska:  Myroslav Jahoda. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 77. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013.  
   22. Antonia Kostretska:  Volodymyr Kabačenko.  In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 79. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013.  
   23. Antonia Kostretska:  Vsevolod Karmazyn-Kakovsʹkyj.  In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 79. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013.  
   24. Antonia Kostretska:  Vlodko  Kaufman. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 79. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013.  
   25. Antonia Kostretska:  Ivan Kejvan.  In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 79. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2013.  
   26. Antonia Kostretska: Dmytro Kesselʹ. In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 80. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2014.  
   27. Antonia Kostretska:  Pavlo Kerestej.  In: DE GRUYTER ALLGEMEINESKÜNSTLER-LEXIKON. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Volker. Band 80. K.G. Saur Verlag. München-Leipzig 2014.      

Weblinks

   1. https://www.google.com/search?q=Kostretska&safe=active&sxsrf=ALeKk01ML8wVzwewXBCKGbIroFVsS5pvNQ:1616321413325&source=lnms&tbm=bks&sa=X&ved=2ahUKEwj067u9ksHvAhVR6aQKHUQMDTsQ_AUoAXoECAQQCw&biw=1024&bih=695 
   2. https://www.google.com/search?q=Antonia+Kostretska&safe=active&sxsrf=ALeKk03YuiG4e9qLyPfEh2ovKgrOnAq_uQ:1616322735453&source=lnms&sa=X&ved=0ahUKEwjjnvSzl8HvAhXWO-wKHRDqDEkQ_AUICigA&biw=1024&bih=695&dpr=1
   3. https://www.google.com/search?sa=X&sxsrf=ALeKk00uz3NodZ4jMAKjKF-09fPi2cTXOg:1616322741764&source=univ&tbm=isch&q=Antonia+Kostretska&safe=active&ved=2ahUKEwieu_W2l8HvAhX1AWMBHWBrDCAQjJkEegQIAhAB&biw=1024&bih=695
   4. https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=zkqUnZ43Tif8akmfFiuZ5-38pqM5RdqfXvY_mwL6.prod-fly8?query=Kostretska&method=simpleSearch
   5. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118697080
   6. https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_de_Graimberg
   7. https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/search.cgi?fsubmit=1&kat1=freitext&var1=&op1=AND&kat2=ti&var2=&op2=AND&kat3=au&var3=Kostretska%2C+Antonia&sess=f9ab5725c9397ae7ecbb3fd2559fbb7a&bestand=&sprache=GER&art=f&opt=&f%5Bteil2%5D=&pagesize=20&autocomp=on&vr=1
   8. https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=66451106&sess=f9ab5725c9397ae7ecbb3fd2559fbb7a&art=f&kat1=freitext&kat2=ti&kat3=au&op1=AND&op2=AND&var1=&var2=Graimberg&var3=
   9. https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=66379333&sess=f7bb45996552b44871257a5da79c2739&art=f&kat1=freitext&kat2=ti&kat3=au&op1=AND&op2=AND&var1=&var2=Liebe%20Glaube%20Hoffnung&var3=
   10. https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=zkqUnZ43Tif8akmfFiuZ5-38pqM5RdqfXvY_mwL6.prod-fly8?query=Kostretska&method=simpleSearch (nicht signierter Beitrag von Antonia Kostretska (Diskussion | Beiträge) 15:22, 21. Mär. 2021 (CET))
Durch das, was du geschrieben hast, sehe ich keines der Relevanzkriterien für Autoren (WP:RK#Autoren) bei Kostretska als erfüllt an, noch nicht mal zu einem großen Teil, denn Beiträge zu Sammelbänden oder Nachschlagewerken sowie Herausgeberschaften und Publikationen im Selbstverlag leisten quasi keinen Beitrag zu enzyklopädischer Relevanz. Folglich liegt auf dieser Grundlage bei Kostretska keine enzyklopädische Relevanz vor und daher ist auch von einer Artikelerstellung abzuraten, weil der Artikel dann vermutlich wieder gelöscht würde. VG --Fit (Diskussion) 12:49, 22. Mär. 2021 (CET)
+1. --Aalfons (Diskussion) 12:59, 22. Mär. 2021 (CET)

Julia Bergmann

Julia Bergmann is a volleyball player that was part of the youth national team and senior national team of Brazil from 2016 to 2019. She now plays for Georgia Tech and is currently in her second year. (nicht signierter Beitrag von Lukassabergmann (Diskussion | Beiträge) 01:16, 22. Mär. 2021 (CET))

Service: https://volleyballmag.com/julia-bergman-110219/ ; (nicht identisch mit der am 4. Jul. 2020, von Karsten11 gelöschten deutschen Bibliothekarin Julia Bergmann) Gruß --LexICon (Diskussion) 01:48, 22. Mär. 2021 (CET)
Hallo Lukas, in dem von LexICon verlinkten Artikel heißt es: [She] "played for Brazil during both the FIVB Volleyball Nations League and the Pan-American Games in 2019". Da Spieler mit Einsätzen in der Nationalmannschaft laut Relevanzkriterien (Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler) enzyklopädisch relevant sind, kann ein Wikipedia-Artikel über sie verfaßt werden. Als weitere Bestätigung die Datenbankeinträge bei den Panamerikanischen Spielen 2019 in Lima und in der Nations League. VG --Fit (Diskussion) 14:51, 22. Mär. 2021 (CET)

Nofallmanualtherapie

Pro Relevanz -Neue Behandlungsform auf dem Deutschen Therapiemarkt -Evtl. stark wachsendes Angebot in Deutschland -enthält Gesundheitsinformationen

Contra Relevanz -bisher wenige Anbieter -bisher keine feste Struktur im Gesundheitssystem -bisher wenige Infos

Quellen

https://fascien-nation.de/project/notfalltherapie-sonntag/ https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/patienteninformationen/medizinische-schmerzbehandlung/schmerz-und-physiotherapie https://www.zdf.de/uri/8761658b-5ccc-49c1-90f3-67a5561c86c5 https://fascien-nation.de/ http://www.deutsche-therapeutenauskunft.de/therapeuten/physiotherapie/was-ist-physiotherapie/

Mein Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tolle_News/notfallmanualtherapie

--Tolle News (Diskussion) 13:05, 22. Mär. 2021 (CET)

Solange hier keine andauernde Rezeption in Fachliteratur oder anderweitige fachliche Anerkennung (bspw. durch Krankenkassen) nachweisbar ist (was angesichts der "Neuheit" der Methode eigentlich noch gar nicht sein kann), ist das für einen eigenen Artikel leider noch nicht geeignet.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:14, 22. Mär. 2021 (CET)

Frühe Neuzeit

Als frühe Neuzeit bezeichnet man eine Epoche zwischen zwei großen Epochen. In der frühen Neuzeit wurden viele Erfindungen gemacht wie zum Beispiel:

  • der Buchdruck
  • das Schießpulver
  • Die frühe Neuzeit begann um 1500.

Wichtigste Ereignisse:

  • Endeckung Amerikas
  • das Ende der Recouquista um 1492
  • Erfindung der Reformation um 1517

Außerdem umfasst die Neuzeit drei Zeitabschnitt:

  • die frühe Neuzeit(1450 bis 1650)
  • die jüngere Neuzeit(1650 bis 1789)
  • die neuste Neuzeit (1789 bis heute)

In der frühen Neuzeit erforschten viele Wissenschaftler die Welt neu. (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:900B:918C:D9B9:BF97:943C:1D2D (Diskussion) 18:22, 22. Mär. 2021 (CET))

Ja, absolut relevant! Deshalb gibt es den Artikel aber leider auch schon: Frühe Neuzeit. --elya (Diskussion) 18:40, 22. Mär. 2021 (CET)
Syntax normalisiert. Das Thema ist enzyklopädisch relevant. Da der Artikel bereits existiert, schließe ich hier. --Aalfons (Diskussion) 20:44, 22. Mär. 2021 (CET)
Erledigt-Baustein wieder raus. Lasse doch dem Anfrager die Möglichkeit, die Antwort zu lesen, bevor die Anfrage im Archiv landet. Inhaltlich ist die Anfrage aber tatsächlich erledigt. VG --Fit (Diskussion) 23:12, 22. Mär. 2021 (CET)

Willi Adolf Wapenhans

Wäre er relevant? https://prabook.com/web/willi_adolf.wapenhans/43392 --Dr Lol (Diskussion) 16:53, 23. Mär. 2021 (CET)

Bei deiner überreichlichen Nutzung von Auskunftsseiten: Besteht überhaupt Schreibabsicht oder worum geht es? --Aalfons (Diskussion) 17:10, 23. Mär. 2021 (CET)
Bei Relevanz schreibe ich den Artikel. --Dr Lol (Diskussion) 17:46, 23. Mär. 2021 (CET)
Er hat nur drei Monografien (und übrigens nur wenige Aufsätze), und von der Position in der WB gehörte er als Vice President zur dritten Ebene (nach President und den Managing Directors). Es müsste also noch etwas anderes geltend gemacht werden. --Aalfons (Diskussion) 18:01, 23. Mär. 2021 (CET)

Daniele Terranova

Hallo, bitte um erneuter Prüfung. Terranova war an der Produktion von 20 Top-Ten-Alben und Singles beteiligt, die auch Gold- und Platinauszeichnungen erhielten.Arbeite mit den größten Produzenten Deutschlands (nicht signierter Beitrag von Friedebach1993 (Diskussion | Beiträge) 20:07, 23. Mär. 2021 (CET))

Hallo Friedebach, bitte beachte in Zukunft Hilfe:Signatur und signiere bitte immer deine Diskussionsbeiträge! VG --Fit (Diskussion) 20:50, 23. Mär. 2021 (CET)
Als Service zur Vorgeschichte dieses Lemmas, siehe
VG --Fit (Diskussion) 20:50, 23. Mär. 2021 (CET)
Hallo Friedebach, wenn es um den folgenden Entwurf geht: Benutzer:Friedebach1993/Daniele Terranova, dann ist mir nicht ganz klar, womit sich bei Terranova enzyklopädische Relevanz begründen ließe. Bitte lies dir einmal Wikipedia:Relevanzkriterien durch, insbesondere den Abschnitt "Musiker und Komponisten" (WP:RK#Mu) und schreibe bitte hier, welches Relevanzkriterium du bei Terranova als erfüllt ansiehst. Bitte beachte auch, daß alle Informationen in einem Wikipedia-Artikel zu belegen sind und dabei Wikipedia:Belege zu beachten ist. Vieles im Entwurf ist nämlich noch unbelegt. VG --Fit (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2021 (CET)

Friedel Merz

Artikelentwurf Friedel Merz

Friedel Merz war eine nicht so bekannte Hamburger Widerstandskämpferin, die aufgrund der Haft keine Ausbildung abschließen konnte und danach in prekären Verhätnissen leben musste. Ich bitte um Prüfung der Relevanz und um Hinweise zur Vorstellung dieser Personen in Wikipedia.Wolf1949H (Diskussion) 15:39, 24. Mär. 2021 (CET)

So ein bedauerlicher Fall, wo über eine Widerstandskämpferin mit schrecklichem Schicksal viel zu wenig publiziert wurde. Bei so schlechter Quellenlage (eine unidentifizierbare verdi-Sammlung von Lebensläufen? und sonst nur Archivmaterial) wird der Artikel keinen Löschantrag überleben. Ich finde die Biografie aber auch noch nicht richtig durchrecherchiert. Was war mit ihrem Mann Ludwig Merz? Und der Sohn Uve – ein Uve Merz aus Hamburg war z.B. bis 1968 Geschäftsführer der Ostermarschkampagne Q; 2010 trat er noch auf (Q); 2020 firmiert er im Impressum eines DKP-Blättchens in HH-Bergedorf (Q). Er lebt also noch und wäre mglw nach Gedrucktem über seine Mutter zu befragen? Wenn es sich um den gleichen Uve Merz handelt, von dem es in einem Bericht des hessischen Verfassungsschutzes heißt, er sei 1975 zu einem Kader der Militärorganisation der DKP ausgebildet worden, bedürfte es noch einer zweiten Nennung in einem Verfassungsschutzbericht (Hamburg?), um ihn nach den RK für lebende Personen enzyklopädisch relevant zu machen, hm. --Aalfons (Diskussion) 17:18, 24. Mär. 2021 (CET)
+1 Bedauerlicher Fall. Wenn noch "heute" über sie geschrieben wird, wenn auch wenig, könnte man das als zeitüberdauernd werten. Das ist aber alles noch sehr vage, so richtig weiß ich nicht, woran man Relevanz festmachen soll. --M@rcela 21:49, 24. Mär. 2021 (CET)

Thomas Sander

Thomas Sander ist ein deutscher Musiker und Musikpädagoge. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Musikalische Erwachsenenbildung und Konzertpädagogik. Er studierte Schulmusik und Germanistik in Köln, Musikwissenschaften in Bochum und Kulturmanagement in Dresden.Von 1984 bis 2003 war er Lehrer für Klavier, Chorleitung und Musikgeschichte an der Musikschule der Stadt Witten. Seit 2004 leitet er die Wetzlarer Musikschule [1] und als solcher im Verzeichnis der VdM-Schulen Deutschlands gelistet [2].

2015 gründete er die Wetzlarer Improvisationstage, deren Künstlerischer Leiter er bis heute ist [3], [4].

Er ist seit vielen Jahren überregional als Dozent in verschiedenen Bildungseinrichtungen in der musikalischen Erwachsenenbildung mit Gesprächskonzerten, Projekten, Kursen und Vorträgentätig (an VHS, Musikschulen, diverse Kulturträger, -vereine etc.) im In- und Ausland tätig, z. B.: [5] [6] [7]

  1. https://wetzlarer-musikschule.de/organisation/team/
  2. https://www.musikschulen.de/wetzlarer-musikschule-e-v.ms530.html
  3. https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/weltpremiere-bei-den-funften-wetzlarer-improvisationstagen_21120846
  4. https://www.wetzlar.de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/archiv/2016/2016_01/improvisationstage-in-wetzlar.php
  5. https://vhs-goettingen.de/geschaeftsstellen/vhs-goettingen-osterode-ggmbh-duderstadt/programm/kultur/kurs/Von-Lust-und-Liebe-bis-Mord-und-Totschlag/21F35804
  6. https://www.giessener-allgemeine.de/wetterau/friedberg-ort28695/man-mag-opern-oder-eben-nicht-90205314.html
  7. https://carl.media/aktuell/nd/volkshochschule-wie-vor-100-jahren-vorlesungen-ueber-literatur-und-musik/

--Gieja (Diskussion) 21:12, 24. Mär. 2021 (CET)

Hallo Gieja, ich kann auf Basis dessen, was du geschrieben hast, keine enzyklopädische Relevanz bei Sander erkennen, noch nicht mal im Ansatz, siehe WP:RK, daher ist von einer Artikelerstellung abzuraten. Auch ist dein letzter Satz mehr deine eigene Interpretation (bzw. einfach eine unbelegte Aussage) als eine Paraphrasierung dessen, was auf den verlinkten Webseiten steht. Und noch ein abschließender Gedanke zur Wortwahl: "Nicht nur lokal" ist noch lange nicht "überregional", denn da kommt erstmal "regional", das sieht man spätestens, wenn man sich die genannten Orte mal auf einer Karte ansieht. VG --Fit (Diskussion) 22:31, 24. Mär. 2021 (CET)

Dietsche Literatur

Gegenwärtig wird der Begriff "dietsch" in der Wissenschaft nicht mehr verwendet. Stattdessen gebraucht dafür man in der Wissenschaft die Begriffe "niederländisch" oder "mittelniederländisch". Die Begriffsänderung führt jedoch zu einer Nationalisieerung der dietschen Sprache. Die Wissenschaft möchte die dietsche Sprache gern den Niederländern und Flamen überlassen. Dies kann auf internationalen oder politischen Absprachen beruhen, die vom Standpunkt der derzeitigen Nationalstaaten Europas ausgeht. Diese der Allgemeinheit unbekannte Übereinkunft der Wissenschaftler beruht jedoch auf dem Irrtum, die dietsche Sprache des Mittelalters sei nicht deutsch. Obwohl schon der Wortstamm beider Begriffe das "Volk" meint, verleugnet die Wissenschaft diese Tatsache und nationalisiert nach den heute existierenden Nationalstaaten, wobei die deutsche Beteiligung an dieser Sprache keine Rolle mehr spielt. Man darf aber in der Wissenschaft keine neuen Begriffe statt eines bewährten alten Begriffes einführen, wenn der neue Begriff oder die neuen Begriffe historische Tatsachen verleugnen. Um es ganz deutlich zu sagen, die in all ihren ehemaligen Sprachräumen ausgestorbene dietsche Volksprache wurde auch im Gebieten des heutigen Deutschland gesprochen. Das beweisen nicht nur die dietschsprachigen Texte der Justizgeschichte im Heiligen Römischen Reich, sondern auch die uns erhaltene dietsche Literatur aus dem Mittelalter, die in deutschen Archiven aufbewahrt wird. Da die Bibliothekare sich nicht mit den Inhalten der ihnen anvertrauten handschriftlichen Textquellen befassen, sondern ureigene bibliothekarische Aufgaben erfüllen müssen, sind die Geisteswissenschaften, vor allem die Philologie für die Analyse der überlieferten Inhalte der dietschen Literatur zuständig. Dieser Aufgabe kommen die Geisteswissenschaftler und Philologen gegenwärtig nicht nach, so dass den Deutschen die Inhalte der dietschen Literatur unbekannt bleiben. Als Lehrer muss man diese Fehlentwicklung bedauern. Aber es ist eine traurige Tatsache, dass hervorragende literarische Werke in der dietschen Volkssprache des Mittelalters in der deutschen Literaturgeschichte nicht mehr vorkommen. Während belgischen und niederländischen Schülern die Inhalte wichtiger Werke der dietschen Literatur in den Schulen selbstverständlich inhaltlich erschlossen werden, bleiben deutsche Schüler ausgeschlossen. Gleiches gilt für deutsche Universitäten, wo in Lehre und Forschung die dietsche Literatur aus mehreren Gründen nicht beachtet wird. Sie gilt als ausländische Literatur, sie muss erst in die deutsche Sprache übersetzt werden, ihre Inhalte gelten als veraltet, die Thematik sei zu speziell und so fort. Als ehemaliger Lehrer finde ich für meine Erstübersetzungen von dietschen Epen keine Ansprechpartner, obwohl die literarische Qualität dieser Werke alle diesbezüglichen Kriterien erfüllt. Das Argument, wir (die Deutschen) hätten ja soviel Literatur, dass wir gerne davon etwas an unsere Nachbarn abgeben könnten, führt zu deren Siegesbekundungen, die dietsche Literatur haben wir (die Belgier und Niederländer) den Deutschen erfolgreich abgeluchst. - Gerne würde ich diese Ungerechtigkeit über Wikipedia zur Diskussion stellen. MfG Richard Pooth (nicht signierter Beitrag von 2A04:9740:98:4E00:E9C3:50A6:2CB0:93C3 (Diskussion) 21:58, 24. Mär. 2021 (CET))

Hallo Richard, bitte lies mal nach, was Wikipedia ist: Wikipedia:Über Wikipedia. Und da steht nichts von Diskussionsforum oder Diskussionsplattform. Siehe zudem: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. VG --Fit (Diskussion) 22:43, 24. Mär. 2021 (CET)
Für eine Diskussion von vermeintlichen Ungerechtigkeiten ist die Wikipedia tatsächlich der falsche Platz. Sachliche, durch wiss. Literatur belegte Bemerkungen zu den Begriffen "Dietsch" vs. "Mittelniederländisch" könnten ggf. im Artikel Mittelniederländische Sprache eingebaut werden. Auch ein eigener Artikel Mittelniederländische Literatur wäre angesichts der Ausführungen in Mittelniederländische Sprache#Literarische Texte vermutlich denkbar. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:02, 24. Mär. 2021 (CET)
Ich möchte von jeder Arbeit in entsprechenden Artikeln der Wikipedia vollständig abraten. Wer hier die Formulierung verwendet, "die Wissenschaft verleugne Tatsachen" oder es gebe eine "der Allgemeinheit unbekannte Übereinkunft der Wissenschaftler", wenn es um die Zuordnung der Werke limburgischer bzw. flandrischer städtischer Volkssprachigkeit geht, steht außerhalb des enzyklopädischen Konsenses. --Aalfons (Diskussion) 23:27, 24. Mär. 2021 (CET)
Zu der für die dietsche Literatur verwendeten dietschen Sprache siehe: http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de/de/nedling/taalgeschiedenis/benamingen_nederlands/ Da wird man schneller schlau als derzeit in der Wikipedia. VG --Fit (Diskussion) 00:28, 25. Mär. 2021 (CET)
Hej, der Miniaturenwettbewerb läuft! --Aalfons (Diskussion) 00:35, 25. Mär. 2021 (CET)

Soldaten-Grundfitness-Tool

Das Soldaten-Grundfitness-Tool (SGT) ist ein modularer Fitnesstest, der modellhaft die körperlichen Anforderungen einsatzrelevanter, allgemeinmilitärischer Tätigkeiten abbilden soll. Es besteht aus den 4 Modulen: A "Bewegen im Gelände"; B "Ziehen von Lasten"; C "Tragen von Lasten"; D "Heben und Ablegen von Lasten".

Jedes Modul steht hierbei für eine militärtypische, einsatzrelevate Tätigkeit. Der Test wird im Kampfanzug mit Schutzweste durchgeführt.[1]

Das Soldaten-Grundfitness-Tool wird aktuell in der Bundeswehr in einem Pilotprojekt getestet und fand auch Anwendung im Pilotprojekt zur neugestaltung der Grundausbildung des Heeres [2][3]

Entwickelt wurde der Test in einem Verbundforschungsprojekt der Universität der Bundeswehr München, der deutschen Sporthochschule Köln und des Instituts für Präventivmedizin der Bundeswehr (vormals Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz- Laborabteilung 4).

Falls das Thema für Wikipedia relevant sein sollte, würde ich mich gerne an die Ausarbeitung des Artikels setzen.

  1. https://twitter.com/deutsches_heer/status/1300694133099704321
  2. https://augengeradeaus.net/2018/03/heer-stellt-grundausbildung-um-erste-sechs-wochen-fuer-die-fitness/
  3. https://wehrmed.de/fuehrung-organisation/neustrukturierung-der-grundausbildung-im-heer.html

McMcDeath (Diskussion) 10:28, 25. Mär. 2021 (CET)

Bitte hier keine Fußnoten, sondern wandle sie für diese Seite in Links um. – Die Relevanz ist anhand der erratischen Quellen (ein Tweet, ein Video, ein Blogpost, ein Artikel) überhaupt nicht einzuschätzen bzw. nicht dargestellt. 2018 wird das als Pilotprojekt bezeichnet, aber das ist es immer noch? Es muss doch Auswertungen geben, nicht nur Ankündigungen. Ich sehe auch keine Darstellung des Zusammenhangs mit dem Basis-Fitness-Test. --Aalfons (Diskussion) 10:40, 25. Mär. 2021 (CET)
Danke Aalfons für die Hinweise. Die gesetzten Nachweise sind nur ein Auszug. Es gibt noch viel mehr Material zu diesem Thema. Publikationen u. a. in Fachjournals wie dem Journal of Science and Medicine in Sport(https://dx.doi.org/10.1016/j.jsams.2017.09.180) oder im Journal of Strength and Conditioning Research (https://dx.doi.org/10.1519/JSC.0000000000001074). Ein Abschlussbericht zum Verbundforschungsprojekt ist unter https://www.bisp-surf.de/Record/PR020121000183 zu finden. Wenn es einen Abschlussbericht gibt, kann es laut meiner Auffassung kein Pilotprojekt mehr sein. Außerdem wurde über den Test in den Medien berichtet (https://augengeradeaus.net/2018/07/neue-grundausbildung-der-soldat-soll-sport-als-spass-empfinden/) und wurde durch Medien der Bundeswehr (z. B. auf deren Website) verbreitet. Der Test wird soweit ich weiß im österreichischem Bundesheer verwendet (hierfür muss ich allerdings nochmal einen passenden Nachweis finden). Einen Zusammenhang mit dem Basis-Fitness-Test sehe ich auch nicht, da es sich bei diesen Test um eine Testung einsatzrelevanter, allgemeinmilitärischer Tätigkeiten handelt und nicht um eine Testung der Grundfitness. McMcDeath (Diskussion) 12:32, 25. Mär. 2021 (CET)

Allgemeine Verwendungsfähigkeitsuntersuchung auf Individuelle Grundfertigkeiten

Die Allgemeine Verwendungsfähigkeitsuntersuchung auf Individuelle Grundfertigkeiten (AVU-IGF) ist eine seit 2019 durchgeführte [1], für Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr verpflichtende, regelmäßige Begutachtung.

Es wird ärztlich geprüft, ob Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr die gesundheitliche Eignung besitzen, an den jährlich verpflichtenden IGF/KLF-Leistungen (Marsch, Schwimmen, Schießen, BFT, ABC- und Sanitätsausbildung) teilnehmen zu können. [2].

Vor der Einführung wurde die Allgemeine Verwendungsfähigkeitsuntersuchung auf Individuelle Grundfertigkeiten in einem Pilotprojekt getestet.[3]

Insgesamt müssen 184.017 aktive Soldaten [4] diese Untersuchung im 3-Jahreszyklus durchführen.

Sollte das Thema relevant sein, schreibe ich gerne einen entsprechenden Wiki-Artikel.

  1. https://wmm.pic-mediaserver.de/index.php?f=artikel&a=202008_202008_wmm202008_S249_Editorial
  2. https://wmm.pic-mediaserver.de/index.php?f=artikel&a=202103-4_wmm202003-4_S122_Leyk
  3. https://wehrmed.de/humanmedizin/praevention-gesundheitsfoerderung-bei-soldaten-das-pilotprojekt-regelbegutachtung-avu-igf.html
  4. https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/zahlen-daten-fakten/personalzahlen-bundeswehr

McMcDeath (Diskussion) 11:01, 25. Mär. 2021 (CET)

Siehe erstmal meine Antwort eins drüber. Warum sind hier die Hälfte der Quellenangaben die gleichen wie drüber? --Aalfons (Diskussion) 11:28, 25. Mär. 2021 (CET)
Bist du sicher, dass der amtliche Name nicht Allgemeine Verwendungsfähigkeitsuntersuchung - Individuelle Grundfertigkeiten (Quelle Bundeswehr.de) ist? Нактаффэ 11:32, 25. Mär. 2021 (CET)
Besteht hier eigentlich ein Interessenkonflikt nach WP:IK, der sich im Oktober 2018 im Artikel über den Bundeswehr-Fitnessarzt Dieter Leyk ausgedrückt hat? Mit anderen Worten: Warst oder bist du in irgendeiner Form an den beiden hier vorgestellten Programmen beteiligt? --Aalfons (Diskussion) 11:37, 25. Mär. 2021 (CET)
@ Aalfons: Die Themen sind artverwandt und die Quellen überschneiden sich in gewissen Punkten (beide Themen werden in mehreren Publikationen behandelt). Daher die Dopplung der Quellen
@ Syrcro: Ja ich bin mit sicher. Im Artikel https://wmm.pic-mediaserver.de/index.php?f=artikel&a=202103-4_wmm202003-4_S122_Leyk wird eine offizielle Vorschrift unter Quelle 5 zitiert.
@ Aalfons/2: Nein, ein Interessenskonflikt liegt nicht vor. An beiden Programmen bin ich nicht beteiligt. McMcDeath (Diskussion) 12:40, 25. Mär. 2021 (CET)

Wurde aufgrund der medialen Berichterstattung eingestellt. Mir erscheint die Relevanz eher fraglich. (Politiker ohne Mandat, ja noch nicht einmal passives Wahlrecht.) Sieht ein bisschen nach PR-Stunt aus.--Zapane (Diskussion) 18:31, 31. Mär. 2021 (CEST)

Hier falsch. Wenn du die Relevanz eines existierenden Artikels anzweifelst, solltest du zu WP:LD gehen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:38, 31. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 18:38, 31. Mär. 2021 (CEST)

Haustaxi Mödling GmbH

Wir sind das beste ....

https://www.meinbezirk.at/moedling/c-regionauten-community/taxi-moedling-airporttaxi-in-moedling-haustaxi-gmbh_a4541183 (nicht signierter Beitrag von Haustaxi24 (Diskussion | Beiträge) 03:21, 27. Mär. 2021 (CET))

Wo ist da bitte die Anfrage? Das ist reinstes Werbegeschwurbel. Relevanz nirgends auch nur mit der Lupe zu erkennen. --Holmgir (Disk) 05:00, 27. Mär. 2021 (CET)
Werbeblock in die Versionsgeschichte verschoben. Bitte nicht wieder anfragen. --Aalfons (Diskussion) 12:27, 27. Mär. 2021 (CET)

Ralph Huber-Blechinger

Servus, erfüllt eurer Meinung nach Ralph Huber-Blechinger das folgende Relevanzkriterium als Lotto-Moderator:

  • [...] in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten

Er ist seit 1-2 Jahren Moderator einer definitiv relevanten Sendung, allerdings ist dies seine einzige (eventuell) relevanzstiftende Tätigkeit. Ob die Tatsache, dass er Produzent von Undercover Boss, The Arrow of Time und der Bergweihnacht war, interessant für die Bewertung ist, bezweifle ich mal. Danke und Gruß, tommy± 17:05, 27. Mär. 2021 (CET)

Was ist ein "Lotto-Moderator", welche "definitiv relevante Sendung" in welchem Land meinst du? Sei doch nicht so sparsam mit Links! --Aalfons (Diskussion) 18:25, 27. Mär. 2021 (CET)
Ein Lotto-Moderator ist jemand, der die Lottoziehung moderiert, definitiv relevant ist die Sendung insofern als dass sie seit den 80ern regelmäßig im ORF ausgestrahlt wird. Links kann ich schlecht beisteuern, als dass ich nicht weiß, welche du benötigst. Gruß, tommy± 00:53, 28. Mär. 2021 (CET)
Ohne Links kann man das leider schwer beurteilen....--Leif (Diskussion) 05:51, 28. Mär. 2021 (CEST)
@Thomas R. Schwarz, welche Quellen würdest du denn für den Artikel verwenden? Welche Websites oder Literatur beschäftigen sich konkret mit der Person? Das sind so die Links, die wir hier bräuchten … --elya (Diskussion) 10:20, 28. Mär. 2021 (CEST)

Thomas Fritsch

Lohnt sich ein Artikel über Thomas Fritsch, der als Archäologe besonders bei der Ausgrabung am Ringwall Otzenhausen in Erscheinung tritt? Fällt er unter die Kriterien für Wissenschaftler?--Leif (Diskussion) 05:50, 28. Mär. 2021 (CEST)

Kinderbuchautor? Von welchen denn? – Doc TaxonDisk. 05:56, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ohne Fachwissen zu haben: nach diesen Angaben eher nicht, höchstens durch vier eigenständige Buchpublikationen. --Mme Mimimi (Diskussion) 05:58, 28. Mär. 2021 (CEST)
Wo steht hier was Kinderbuchautor oder Autor?--Leif (Diskussion) 06:10, 28. Mär. 2021 (CEST)
Hab hier aber ein paar Publikationen über seine archäologische Tätigkeit gefunden: 1, 2, 3.--Leif (Diskussion) 06:14, 28. Mär. 2021 (CEST)
Wo da was steht? Du solltest schon lesen, was Du verlinkst. – Doc TaxonDisk. 06:25, 28. Mär. 2021 (CEST)
Oh, das eine Wort habe ich echt überlesen.--Leif (Diskussion) 06:27, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ich denke, es könnte eng werden. Fritsch ist kein Professor und für Relevanz als (Sachbuch-)autor bräuchte es vier Monografien, einzelne Artikel in Zeitschriften etc. "zählen" normalerweise nicht. Die DNB hat zwar vier Einträge [18], zwei sind aber eher dünne Broschüren, eine bei einem Dienstleister gedruckt. Wenn er wirklich Kinderbücher bei einem regulären Verlag veröffentlicht hat, wäre das hilfreich. Ansonsten müsste man versuchen, die Bedeutung seiner Forschung nachzuweisen (Wahrnehmung in Fachkreisen, Auszeichnungen..).--Berita (Diskussion) 14:00, 28. Mär. 2021 (CEST)
Ich muss dazu mal recherchieren. Ich denke, dass es sich hier um Kinderbücher über Römer und Kelten handelt, wie man sie oft in Museum findet. Habe aber bewusst noch keines von ihm gesehen.--Leif (Diskussion) 20:53, 28. Mär. 2021 (CEST)
Apropos, hier wird meine These bestätigt.--Leif (Diskussion) 04:45, 29. Mär. 2021 (CEST)

Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen

(auch Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit gebundenem Vermögen genannt) beschreibt eine besondere Form von Unternehmenseigentum. Die Gesellschafter entscheiden zwar in ihrer Gesellschaft, sie haben aber keinen keinen Zugriff auf den Unternehmensgewinn und das Vermögen der Gesellschaft (sog. „Asset lock“). Die Anteile an der Gesellschaft werden einer sog. Wertefamilie weitergegeben. Eine renommierte Gruppe an Professoren hat einen Gesetzesentwurf für eine Ergänzung des GmbHG erarbeitet, der von den meisten Parteien unterstützt wird. Weiterführende Infos: 1. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/gesetzentwurf-erleichterungen-fuer-start-ups-in-neuer-rechtsform-17209409.html 2. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/verantwortungseigentum-weitere-gmbh-variante-600-experten-fordern-neue-rechtsform-fuer-unternehmen/26236822.html?ticket=ST-1039275-62vqzfnD96zzP0ppFNPN-ap1 --AkariAIA (Diskussion) 11:31, 28. Mär. 2021 (CEST)

Die behauptete Fulminanz ist ja wohl bisher nicht eingetreten. Eine kritische Debatte, wenn es sie gibt, müsste mit juristischer bzw. wiwissenschaftlicher Fachliteratur belegt werden. Im HB-Artikel steht, dass beteiligte Professoren den Gesetzentwurf als Forschungsprojekt sehen. Woher die Unterstützerzahlen kommen, ist auch nicht zu erklären. Das Ganze kommt mir sehr eintagsfliegenmäßig, besser: modellversuchsmäßig vor. --Aalfons (Diskussion) 14:04, 28. Mär. 2021 (CEST)
Das Thema haben wir schon: Verantwortungseigentum#Rechtliche_Umsetzung_von_Verantwortungseigentum. Es gibt eine Gesetzesentwurf der Initiative: [19]
So richtig viel ist da aktuell aber noch nicht herauszuholen. ich würde das noch etwas "abhängen" lassen, bis es etwas mehr zu berichten gibt als nur "gibt es". Flossenträger 11:00, 29. Mär. 2021 (CEST)

André May

Unternehmensberater und Autor zweiter Bücher. Eines davon im Selbstverlag, das aber augenscheinlich gut in den Bestsellerlisten ist hier das zweite. Die Homepage ist leider ziemlich knallig, aber das ist sie ja bei Models oder Schauspielern nicht selten auch. --Jucos (^^) 14:40, 29. Mär. 2021 (CEST)

Platz 60.000 in einer Kindle-Liste? Einstweilen ist nichts zu erkennen, das ihn enzyklopädisch relevant machen würde. --Aalfons (Diskussion) 14:47, 29. Mär. 2021 (CEST)
Huch? Was hat denn mein Computer da gezaubert? Bei mir stehen ganz andere Zahlen... --Jucos (^^) 14:49, 29. Mär. 2021 (CEST)
Als ich die Seite neu geladen habe, sah ich es auch. Komisch... Habs angepasst. --Jucos (^^) 14:52, 29. Mär. 2021 (CEST)
In der Sortierung habe ich jetzt, Nr. 19 in Vertrieb (Kindle-Shop), Nr. 65 in Vertrieb (Bücher), Nr. 86 in Personal (Kindle-Shop) entdeckt. --Jucos (^^) 15:04, 29. Mär. 2021 (CEST)
Das ist doch alles nicht ernst zu nehmen. Wenn er jedem seiner Neukunden so etwas schenkt, hat er die Platzierung sicher. Gesamthaft: Noch nicht enzyklopädisch relevant. --Aalfons (Diskussion) 15:18, 29. Mär. 2021 (CEST)
Naja mit dem Argument dürften ja alle Bestseller wacklig sein, siehe bekannte Querdenker, die auch in Bestsellerlisten auftauchen. --Jucos (^^) 15:31, 29. Mär. 2021 (CEST)
Neinein. Du hattest ja zu recht auf den Selbstverlag aufmerksam gemacht. Wenn es wirklich ein Bestseller wäre und "angemessene Verbreitung" in Bibliotheken gemäß den Relevanzkriterien vorläge, müsste man das alles noch mal genauer prüfen auf Rezensionen, Rezeptionen usw. Aber der Sachverhalt liegt so nicht vor – Kindle-Amazon-Charts in einer solchen Untergruppe für 4€95 machen nichts zum Bestseller, da reden wir etwa über die Spiegel-Sachbuch-Charts, durchaus einschließlich der Verschwörungstitel. Ansonsten gilt natürlich das Minimum von vier Sachbüchern. --Aalfons (Diskussion) 15:54, 29. Mär. 2021 (CEST)

4C

Liebe Wikipedianer/innen,

ich bin ein Mitarbeiter von 4C Services, eines der weltweit führenden Kaffeezertifizierungssysteme. Bei dem folgenden Problem würde ich mich sehr über ihre Hilfe freuen.

4C Services entstand aus der 4C Association, die bei Wikipedia einen mittlerweile fehlerhaften Eintrag hat. Die 4C Association gibt es so nicht mehr, sie wurde in die Global Coffee Platform und in 4C Services aufgeteilt. 4C Services betreibt nun den Standard 4C. Da wir das gerne korrigieren möchten, haben wir einen Entwurf für einen aktuellen Wikipedia Eintrag zu 4C geschrieben, den Sie auf unserem Profil hier Benutzer:4C Services GmbH/Artikelentwurf finden können. Da wir selbst die Autoren sind, haben wir natürlich versucht so viele fremde Quellen wie möglich zu nutzen und objektiv zu bleiben.

Jetzt würden wir gerne wissen, ob wir einen neuen Eintrag zu 4C veröffentlichen und den Eintrag zur 4C Association in die Vergangenheit ändern dürfen, um so Missverständnissen vorzubeugen. Über ihre Hilfe freuen wir uns sehr!

Viele Grüße --4C Services GmbH (Diskussion) 15:12, 29. Mär. 2021 (CEST)

Alles, was das Ganze in 4C Association relevant machte ist der Standard, der ja auch die relevanz-stiftende Bedeutung und Verbreitung hat. Deine Gesellschaft ist aber an sich ziemlich zweifelsfrei irrelevant. Was also IMHO her müsste wäre ein Update des 4C Standard-Artikels, wo dann natürlich auch ein Satz steht, dass die 4C Services GmbH den Standard pflegt, --He3nry Disk. 15:21, 29. Mär. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ja, der Standard ist das, worüber wir den Eintrag geschrieben haben. Bisher gibt es jedoch nur einen Eintrag zur 4C Association, nicht zum Standard.--4C Services GmbH (Diskussion) 16:12, 29. Mär. 2021 (CEST)
Es ist jedenfalls darauf zu achten, dass die Kritik an dieser Zertifizierung nicht entfällt oder dass sie jedenfalls aktualisiert wird. Das traue ich aus verständlichen Gründen den Anfragenden nicht zu. Die Kritik war aber gewichtig. Was tun? --Aalfons (Diskussion) 16:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
Das verstehen wir natürlich. Wir wollen die Kritik auch nicht entfernen. Man könnte ja vielleicht erwähnen, dass die Kritik sich auf die früheren Versionen unseres Code of Conducts bezieht, bis das aktualisiert wird?--4C Services GmbH (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2021 (CEST)

Buchautorin Claudia Konrad

Ich habe gerade eben auf meiner Benutzerseite Redaktionsbüro ROTHstift einen ersten Beitrag erarbeitet. Es handelt sich um die Vorstellung der Buchautorin Claudia Konrad. Sie hat im kleinen Verlag pinguletta in Keltern veröffentlicht. Quellen wurden genannt. Ihr Werdegang und ihre Werke werden genannt. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich alles richtig gemacht habe. Ich habe mich sehr bemüht, den Richtlinien zu entsprechen. Am Anfang ist das alles jedoch etwas "viel Holz". Vielen Dank für die Hilfe. Ich bin stolz, mich langsam zu einer Wikipedianerin zu mausern und werde das gewissenhaft angehen. Susanne Roth --Redaktionsbüro ROTHstift (Diskussion) 18:58, 29. Mär. 2021 (CEST)

Hallo Redaktionsbüro ROTHstift. Ich habe einige Fragen: Die erste Frage betrifft dich selbst: Ist das Auftragsarbeit? Dann beachte bitte dies hier. Die Zweite Frage lautet: Sind dir die Relevanzkriterien bekannt? Gruß.--Ocd→ parlons 19:13, 29. Mär. 2021 (CEST)
@Redaktionsbüro ROTHstift: Bitte mal das Geburtsjahr angeben um sie bei der Recherche von anderen Autorinnen gleichen Namens unterscheiden zu können.--Lutheraner (Diskussion) 19:32, 29. Mär. 2021 (CEST)
Die vorherige Rückfrage hat sich erledigt. Laut Recherche in der DNB hat sie 5 Veröffentlichungen, darunter 2 Sachbücher, diese können allerdings nicht zählen, da der "Engelsdorfer Verlag" zumindest zum Teil als Druckkostenzuschussverlag (Dienstleister) arbeitet. Inzwischen hat sie allerdings auch 3 belletristische Werke im pinguletta-Verlag veröffentlicht. Nach meinen Recherchen ist dies wohl ein ordentlicher Verlag, daher ist sie mit mehr als 2 belletristischen Werken in einem ordentlichem Verlag enzyklopädisch relevant. Bitte aber spätesten bisr zur Einstellung im Wikipedia:Artikelnamensraum die notwendige Erklärung zum bezahlten Schreiben auf deiner Benutzerseite abgeben. Wenn du dazu Muster benötigst, kannst du dich gern an mich wenden. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 19:48, 29. Mär. 2021 (CEST)
@Lutheraner: Du hast versehentlich meinen Service gelöscht. Ich nehme das ausnahmsweise nicht persönlich ;-):Artikel.Gruß.--Ocd→ parlons 19:51, 29. Mär. 2021 (CEST)
@Ocd-cologne: Entschuldigung - war wohl nicht bemerkter BK--Lutheraner (Diskussion) 19:54, 29. Mär. 2021 (CEST)
Alles Gut.--Ocd→ parlons 19:56, 29. Mär. 2021 (CEST)

Adolf Joseph Rischka

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fridol/Artikelentwurf

Guten Tag, nachdem ich einen Eintrag erfolgreich eingestellt habe: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Ewald_Rischka und der bereits vielfach weiter bearbeitet wurde, möchte ich jetzt seinen Bruder, einen Kunstmaler, einstellen. Siehe Link. Mein Problem sind offenbar die beiden Bilder. Ich erhalte Warnungen von WikiCommons. Hintergrund: Meine Frau ist die Enkelin von Rischka. Das Bild gehört uns seit 1980 und ist ein Geschenk zu unserer Hochzeit. Wir haben noch mehrere seiner Bilder und würden sie gerne als kleinen "Fries" unter dem Eintrag veröffentlichen. Welche Regeln soll ich denn da verletzen? Das Foto hat meine Frau aufgenommen und ist aus unserem Femilienalbum abgescannt. Das Negativ existiert leider nicht mehr. WikiCommons ist leider für mich noch recht unübersichtlich. Sorry. Bin dankbar für Hinweise. (nicht signierter Beitrag von Fridol (Diskussion | Beiträge) 11:33, 30. Mär. 2021 (CEST)) --Fridol (Diskussion) 11:42, 30. Mär. 2021 (CEST)

Der Bruderartikel ist ohne Quellen, im jetztigen Zustand kann man da nur sagen: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Der Hinweis auf dem Foto enthält doch auch einen Link zu einem Freigabeassistenten, wo steckt das Problem? --Aalfons (Diskussion) 12:18, 30. Mär. 2021 (CEST)
Breslau und Hirschberg paßt nicht so recht mit Isergebirge zusammen? Relevanz wird im Artikel auch nicht dargestellt oder ich übersehe etwas. --M@rcela 12:53, 30. Mär. 2021 (CEST)
@ [Benutzer:Aalfons] Als Quellen habe ich zwei Links aufgeführt. Auf der Seite von Jelenia Gora, früher Hirschberg, ist ein ausführlicher Artikel über Rischka verlinkt. Der zweite Link verweist auf die Loewenberger Heimatstube, in der Werke von ihm liegen und die im Text zur Heimatstube besonders erwähnt werden. Einen anderen Link auf ein Versteigerungsergebnis eines seiner Werke habe ich nicht angeführt. Ich habe noch einen leider undatierten Zeitungsausschnitt als Kopie (wahrscheinlich November 1933) in der auf eine Ausstellung seiner Werke in der damaligen Kreisstadt Löwenberg hingewiesen wird. Headline "Adolf Rischka, der Maler des Isergebirges". Wie ich das als Link realisieren soll weiß ich nicht.
@ [Benutzer:Ralf Roletschek] Breslau ist der Geburtsort und die Hauptstadt von Niederschlesien. Hirschberg wird nur erwähnt, weil auf dieser Website ein Beitrag über Rischka steht, was vielleicht auf seine etwas überregionale Bedeutung hindeutet. Sein Wohnort war Bad Flinsberg, was eindeutig dem Isergebirge zuzuordnen ist. Sehe auch die obige Antwort.
Die Relevanzkriterien für Künstler sind deutlich nicht eingehalten. Tut mir leid, aber ich fürchte, der Artikel wird eine Löschdiskussion nicht überstehen. --Aalfons (Diskussion) 19:04, 1. Apr. 2021 (CEST)

@Aalfons: Danke für den Hinweis. Bei den Relevanzkriterien werden Beiträge im Feuilleton überregionaler Zeitschriften erwähnt. Ich vermute, dass ein Beitrag im Völkischen Beobachter, der mir als undatierte Kopie vorliegt, nicht als opportun betrachtet wird? Das lässt sich natürlich nicht verlinken und was nicht als Link existiert, gibt es nach Wikipedia ja leider nicht ;-). Ich lass es dann wohl bleiben und arbeite weiter an einer Werkübersicht, die ich dann als eigene Website einstellen. (nicht signierter Beitrag von Fridol (Diskussion | Beiträge) 10:49, 2. Apr. 2021 (CEST))

Hehe, beim Völkischen Beobachter habe ich eine explizite Meinung, die glaube ich nicht alle in der WP teilen: der VB *kann* eine (nicht reputable, aber) akzeptable Quelle im Sinne der Relevanzkriterien sein, z. B. wenn es um einen Beleg für das Wirken eines Malers geht. Im Fall Rischka jedoch würde mir eine einzige solche Quelle wegen mangelnder Belegdichte nicht ausreichen, worunter eben das ganze Lemma leidet. --Aalfons (Diskussion) 11:16, 2. Apr. 2021 (CEST)
@Fridol, abseits von der inhaltlichen Bewertung: „was nicht als Link existiert …“ – das kann ich auf dieser Seite nicht so stehen lassen, trotz Smiley … gerade Neulinge denken, dass hier als Belege nur Onlinemedien gelten, und vielfach wird leider auch nur noch online recherchiert – was beides nicht dem Qualitätsanspruch von Wikipedia genügt und dem auch keinerlei Regel zugrundeliegt. Also: Bibliotheken und Zeitungsarchive besuchen (oder anmailen, da geht einiges), ordentliche bibliographische Angaben in den Artikel, alles erwünscht und richtig. --elya (Diskussion) 11:23, 2. Apr. 2021 (CEST)

Danke für die Hinweise. Ich ziehe den Beitragsentwurf zurück.--Fridol (Diskussion) 13:21, 2. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:32, 3. Apr. 2021 (CEST)

Peter Mück - Scratchart-Künstler

Argumente für die Aufnahme in Wikipedia: Alleinstellungsmerkmal:

- Mück hat ein spezielles Scratchart-Verfahren entwickelt, das er mit Streetart-Inhalten kombiniert, wodurch Kunstwerke mit besonderem Alleinstellungsmerkmal entstehen

-Mück nimmt somit als Erster die Formsprache des scratchings, wie es auf der Straße als Vandalismus zu sehen ist und hat daraus eine Bildsprache ins Leben gerufen, mit der er seine politischen Themen ausdrückt

-Als Inspiration für Mücks Scratchart dient das von der Straße stammende Phänomen des absichtlichen, illegalen Zerkratzens von Glas im öffentlichen Raum (scratchings). Diese territoriale Zeichensetzung steht für einen Prozess der künstlerischen Aneignung, oft mit an die Öffentlichkeit gerichteten Botschaften oder etwa als Tag (Signaturkürzel, welches das Pseudonym eines Writers darstellt). Zudem benutzt er die scharfe, oft aggressive Linienführung der Sratchings um die markante, politische Botschaft in seinen Werken zu unterstreichen.

Auf meiner Unterseite habe ich den Artikel bereits vorbereitet siehe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Angela_Bungarz/Peter_M%C3%BCck_-_Deutscher_Scratchart-K%C3%BCnstler

Würde mich freuen, wenn der Artikel veröffentlicht werden kann. Für Hilfe, Anregungen, Tipps bin ich offen. --Angela Bungarz (Diskussion) 16:06, 31. Mär. 2021 (CEST)

Liebe Angela. Peter erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Künstler und die dazugehörenden Richtlinien für Bildende Kunst. Berichterstattung ist auch nur lokal. Die Vorraussetzungen für Künstler sind hierzuwiki sehr streng. Den Artikel also bitte nicht in den Artikelnamensraum verschieben. Ein Löschantrag wäre sehr sicher. Grüße aus Ehrenfeld.--Ocd→ parlons 16:20, 31. Mär. 2021 (CEST)
@Angela Bungarz, der Artikel zu Scratching (Graffiti) ist aber durchaus noch ausbaufähig. Ein kurzer sachlicher Absatz zur künstlerischen Aneignung (gibt es vielleicht noch andere künstlerische Adaptionen?) würde den Artikel sicher gut ergänzen. Natürlich ordentlich belegt. --elya (Diskussion) 09:31, 2. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ parlons 10:59, 3. Apr. 2021 (CEST)

Maximilian Bensinger

Maximilian Bensinger ist ein deutscher Journalist. Als leitender Korrespondent für Sportportale wie www.goal.com und www.spox.com ist er als FC-Bayern-Reporter bekannt geworden. Neben seiner Live-Berichterstattung rund um den FC Bayern und die Nationalmannschaft hatte er eine eigene Glosse: Bensingers Bayern.

Quellenbeispiel: [20]

Seine Interviews mit Prominenten wurden nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern gelesen. Seine Artikel wurden oft in viele Sprachen übersetzt.

Quellenbeispiel: [21]

Er hat auch für große Tageszeitungen wie die Münchner tz (Print und Online) und Bild.de (als Editor der Axel Springer Brand Studios) geschrieben, sowie für Europas größtes Jugendmagazin BravoSport.

Als er beim Redaktionsbüro Wipperfürth gearbeitet hat, war er zudem bei BravoSport sowie für Magazine wie Basket (Deutschlands größtes Basketball-Magazin), Laufen, Boxsport oder Köln.Sport in leitender Stellung für den Bereich Neue Medien.

Quellenbeispiel für tz: [22]

Er ist auch bereits bei Wikipedia als Quelle (bisher ohne Verlinkung) in einem anderen Eintrag (von Fußballprofi Dante) genannt: [23]

Printbeispiele soll man hochladen?

Neben seiner Tätigkeit als Journalist ist er auch als Brand Manager für Sportler (Bundesligaprofis und Bundesligaschiedsrichter) tätig und trat dazu beispielsweise bei Sky Samstag Live als Gast im Fernsehen auf.

Maximilian Bensinger hat auch einen eigenen Podcast (auf allen gängigen Seiten Spotify, iTunes etc.) mit dem Namen Schießbude.

Quelle: [24]

Sein öffentlicher FB-Account: [25]

--Malugha09 (Diskussion) 10:46, 31. Mär. 2021 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien für Journalisten ist nicht zu erkennen. Ganz normaler Reporter, der (überwiegend kurze) Texte durch die Lande verteilt. Bzw. jetzt nennt er sich "PR-Berater von Sportlern", hm. --Aalfons (Diskussion) 11:58, 31. Mär. 2021 (CEST)

Eberhard Lamberty

Reicht das für Relevanz von Lamberty.--Leif (Diskussion) 04:43, 29. Mär. 2021 (CEST)

Schaue doch bitte etwas genauer hin, bevor du anfragst. Von den sechs Beispielen seiner Bautätigkeit heißt es beim Vereinshaus, er war "ebenfalls am Bau beteiligt". Bei der Jesuitenkirche taucht sein Name gar nicht im WP-Artikel auf. Das Jugendstilhaus hast du mit einer Listze verlinkt, in der es nicht steht. Die Kirche ist ein "schlichter Saalbau", aber immerhin von ihm. Der Link zum E-Werk führt ins Nirwana, beim Priesterseminar waren es Umbauten, und da wäre auch keine dubiose Webseite zu verlinken gewesen. So fällt deine Liste in sich zusammen. Also Ergebnis: Relevanz nicht dargestellt. Es ist auffällig, dass du nur Online-Links zur Quellenarbeit benutzt hast. Ist es denkbar, dass es gedruckte Literatur über ihn gibt? --Aalfons (Diskussion) 15:16, 29. Mär. 2021 (CEST)
Ich würd ja zumindest mal Die Stadterweiterung Triers: Planung und Baugeschichte vom Beginn der preussischen Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1815-1918) aus der Bibliothek bestellen und von da aus weiterschauen. Als Kreisbaumeister „gilt“ man m.E. auch nicht und ist es dann in der Regel auch nicht „zeitlebens“. Relevanz halte ich nicht für ausgeschlossen, aber wie @Aalfons sagt – ohne Literatur wird das nichts. --elya (Diskussion) 19:41, 29. Mär. 2021 (CEST)
Gemeinsam mit anderen Leuten habe ich über WP:BIBRA nach Fachliteratur gesucht, aber niemand konnte etwas finden, wo er mehr als nur erwähnt wird. Wenn ich mich recht entsinne, war da auch das besagte Buch dabei, und es erschien mir/uns als unbrauchbar. Am häufigsten taucht er zudem in der Denkmalliste Trier bzw Landkreis Trier auf, wo er öfter als Architekt erwähnt wird.--Leif (Diskussion) 04:08, 30. Mär. 2021 (CEST)
Zumindest wird er dort auf S. 76 als einer von zwei „wichtigsten Architekten im Untersuchungsgebiet“ in den 1890er Jahren bezeichnet und als weiterer Bau eine Sebastianskapelle „im ehemaligen Vorort Maar“ genannt. Außerdem etwas zu seinem architektonischen Stil. Soviel gibt schon der Google-Books-Snippet her. In solchen Büchern kann man dann häufig weitere Literatur finden, wo es dann weiter geht. --elya (Diskussion) 18:24, 30. Mär. 2021 (CEST)
Ja, aber die WP:BIBRA ergab dazu nicht viel.--Leif (Diskussion) 19:07, 30. Mär. 2021 (CEST)
ja, jetzt erinnere ich mich wieder. Ich lasse so einen Entwurf in solchen Fällen immer noch ein wenig im BNR reifen, persönlich wäre ich nicht zufrieden damit, und wenn sich niemand in der Literatur mit ihm beschäftigt … . Meist ergibt sich nach ein paar Jahren dann noch mal was. --elya (Diskussion) 20:02, 31. Mär. 2021 (CEST)
ja, deswegen habe ich den Entwurf noch drin. Ich hab immer mal wieder so Entwürfe für sehr lange im BNR, wenn einfach keine guten Quellen eintrudeln. Daher werde ich den besagten Artikel auch dort belassen.--Leif (Diskussion) 15:12, 1. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entwurf ruht. --Aalfons (Diskussion) 18:50, 1. Apr. 2021 (CEST)

Ewald Blum, saarländischer Karnevalist

Ich wollte mal eine Sache nachfragen. Wie sieht es mit Karnevalisten aus? Ewald Blum als Elfriede Grimmelwiedisch ist im Saarland sehr bekannt, er hat auch dort einen Film beim SR Fernsehen gespielt und tritt jedes Jahr in der SR-Kappensitzung auf. Sind solche Leute auch bei uns relevant? Danke! --Tromla (Diskussion) 00:22, 27. Mär. 2021 (CET)

Es gäbe ja noch mehrere Tonträger und auch ein Buch, wenn ich das in der DNB richtig sehe. Das Buch ist in einem ordentlichen Regionalverlag erschienen, die Tonträgerlabel kann ich nicht recht einschätzen. Was ist mit dem „Film“ gemeint? Nicht das Interview mit den Volontären, oder? Außerdem müsste er in diesem Comedy-Lexikon von 2008 aufgeführt sein. Wenn man das + die große saarländische Rezeption alles sauber zusammenträgt und schön darlegt, tendiere ich zu machbar. Gibt's vielleicht noch ein paar Auszeichnungen? --elya (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2021 (CET)
Ah genau, er hat ein Buch geschrieben im Geistkirch Verlag. Das Comedy-Lexikon kenn ich leider nicht. Der Film war ein Zweiteiler fürs SR-Fernsehen (3. Programm), während der erstgenannte Youtube-Film einen Fastnachts-Auftritt beim SWR zeigt, somit wäre dieser wohl überregional ausgestrahlt? --Tromla (Diskussion) 19:52, 27. Mär. 2021 (CET)
Die Dritten sind ja per Definition nur regional, aber inzwischen überall ansehbar. Wie man das bewertet? Ich denke, nur als einen Baustein von mehreren. Das Comedy-Lexikon würde ich nicht unterbewerten („Aufnahme in ein [anerkanntes…] Nachschlagewerk“), es steht laut KVK in einer ganzen Reihe von Bibliotheksverbünden, notfalls die Bibliotheksrecherche fragen. Dann habe ich noch kleinere Artikel im französischen Le Républicain Lorrain gefunden, meist Veranstaltungshinweise, eine nennt ihn „eine feste Größe im saarländischen Karneval“. Tagesspiegel und Taz erwähnen ihn jeweils einmal beim Thema Saarland. Ich persönlich würde vermutlich einigen Rechercheehrgeiz reinsetzen und es versuchen, aber vielleicht magst du hier noch eine oder zwei Meinungen abwarten. --elya (Diskussion) 20:32, 27. Mär. 2021 (CET)
Danke, ich denke ich werde es mal wagen. --Tromla (Diskussion) 15:26, 3. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:25, 6. Apr. 2021 (CEST)

Hans Georg Müller-Payer

Argumente für die Relevanz:

Sohn von Ella Müller-Payer und Enkel von Friedrich Payer. Langjähriger Redakteur des Staatsanzeiger Baden-Württemberg (dazu ist auch noch ein Artikel in Planung). Ansonsten findet man wenig über seine Person im Internet.

Benutzer:Rbrtscn/Hans Georg Müller-Payer (nicht signierter Beitrag von Rbrtscn (Diskussion | Beiträge) 10:38, 31. Mär. 2021 (CEST))

Ein Artikel über den Staatsanzeiger Ba-Wü ist sehr zu begrüßen, denn die Bedeutung dieser landespolitischen Zeitung wird wegen ihres bürokratischen Namens weithin unterschätzt. Als Schriftleiter (heute: Chefredakteur) ist Müller-Payer daher relevant. Der Artikelentwurf selbst ist allerdings quellenarm, hier muss doch deutlich mit Belegen ergänzt werden. Die Hitlerzeit-Quelle, ist das eine Broschüre? Und die persönlichen Wertungen müssen entweder raus oder präzise belegt werden. Formaler Hinweis: Absätze mit einem Satz sind zu vermeiden. Gesamthaft ein dankbares Themenfeld. Nachrufer Robert Uhland wartet auch noch auf seinen Artikel... --Aalfons (Diskussion) 11:11, 31. Mär. 2021 (CEST)

Die "Hitlerzeit"-Quelle ist ein abgedrucktes Referat, welches er im Volkacher Bund abgehalten hat. Darin steht leider wenig Persönliches drin und wenn, dann hält er es ziemlich allgemein. Ich habe alle vorhandenen Quellen ausgewertet. Mehr ist da leider nicht zu holen. --Rbrtscn (Diskussion) 14:17, 1. Apr. 2021 (CEST)

Nun, Relevanz ist jedenfalls hinreichend belegt. --Aalfons (Diskussion) 14:22, 3. Apr. 2021 (CEST)

Maria 1.0

Sind das Thema Maria 1.0 und die damit bezeichnete Gruppierung relevant? Hier ein Artikelentwurf: Benutzer:Enelikos/Maria 1.0, den ich gerade mal gründlich überarbeitet und ergänzt habe. Die Bewegung hat nach eigenen Angaben knapp 3000 Unterstützer und hatte mindestens 2019/2020 eine gewisse mediale Resonanz. Danke!--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:59, 31. Mär. 2021 (CEST)

Fast reine Binnensicht-Darstellung pro Artikelgegenstand. Eine kritische Auseinandersetzung fehlt ganz. Entweder gibt es sie nicht, dann belegt das enzyklopädische Irrelevanz, oder sie wurde ignoriert, dann ist keine anschließende "Draufsicht" möglich. Es sind auch nur tagesaktuelle Quellen benutzt, keine Rückschau oder Zusammenfassung. Und die 3000 Herzchen, die zur Unterstützung auf der Webseite gesammelt wurden, entbehren jeder Zuverlässigkeit. So, wie der Artikel bequellt ist, hat er keine enzyklopädische Relevanz. Vor Beseitigung dieser Mängel wird davon abgeraten, den Entwurf einzustellen. -Aalfons (Diskussion) 18:23, 31. Mär. 2021 (CEST)
Als Ahnungsloser in Sachen Religion fällt es mir schwer, das auch nur ansatzweise einzuschätzen. @Lutheraner: weißt du vielleicht mehr? --M@rcela 19:30, 3. Apr. 2021 (CEST)
Ich hatte mich bewusst rausgehalten, da ich mich ein wenig befangen fühle. Aber ich will's doch mal versuchen: Nach meiner Wahrnehnemung gab es, wie schon Der wahre Jakob richtig schrieb, kurzzeitig eine gewisse Resonanz. Aber das war es dann 0ffensichtlich auch schon. Aus dem eher liberal-katholischen Lager hat man diese "Bewegung" offensichtlich nicht so wichtig genommen, dass man sich länger mit ihr auseinandergesetzt hat - war ja wohl auch nicht nötig, denn ähnliche Positionen vertreten eine Reihe von Würdenträgern pointierter und öffentlichkeitswirksamer. Von daher stimme ich tendenziell dem Kollegen Aalfons zu,der eine Relevan ja eher verneint. Aber ich gebe zu, ich habe hier schon mit größerer Überzeugung Voten abgegeben. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 20:12, 3. Apr. 2021 (CEST)
Warum ich dich angesprochen habe... Wie gesagt, ahnungslos in Sachen Religion... klingt das für mich schon irgendwie "revolutionär", weil da offenbar Sachen angesprochen werden, die irgendwie bisher ein "no-go" waren. Aber ich vertraue hier vollkommen deinem Statement, Danke. --M@rcela 21:43, 3. Apr. 2021 (CEST)
Ist doch hier bereits ausführlich und der Relevanz entsprechend, erwähnt. --Wuselig (Diskussion) 20:01, 3. Apr. 2021 (CEST)