Diskussion:Archiv der Franziskaner in Freiburg (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Matutinho in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn das sehr allgemeine Lemma noch frei war, würde ich eine Präzisierung vorschlagen, etwa Archiv des Franziskanerkonvents Freiburg im Üechtland. --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:29, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, voll einverstanden. Ich habe dasselbe Unbehagen. WP-formal stimmt die Lemmabildung, aber bei "Archiv der Franziskaner" denke ich zunächst mal an ein Archiv in Assisi oder bei der Ordensleitung in Rom oder der Forschungsstelle für Franciscana in Münster. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich in Freiburg seit 1517 um Franziskaner-Konventualen (OFM Conv) handelt, die in Deutschland heute eigentlich nur als Minoriten bezeichnet werden, dort nennen sie sich lt Homepage offenbar Franziskaner-Minoriten. Die Klostergeschichte müsste mindestens in Grundzügen bis heute ausgeführt werden. Vielleicht habe ich dazu ja mal Lust.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:03, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kann mich eurer Argumentation anschliessen, schlage aber vor Archiv des Franziskanerkonvents in Freiburg (Schweiz), da viele nicht mehr wissen, wo sich das Üechtland befindet. Damit wäre das Lemma ähnlich formuliert wie beim Stadtarchiv Freiburg (Schweiz). Matutinho (Diskussion) 15:27, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ist Freiburg nicht zu eng? Ich lese im Artikel, dass nicht nur lokale Unterlagen im Archiv sind, sondern auch: "das Archiv des Generalkommissariats bzw. der schweizerischen Provinz (1972–2002), der Generaldelegation (2002–2012) und das Archiv der Kustodie Österreich-Schweiz die übergeordneten Institutionen der Schweizer Klöster der Franziskaner-Minoriten im 20. und 21. Jahrhundert." Leider habe ich keinen Vorschlag für ein passendes Lemma. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 16:37, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Na, ausschlaggebend scheint mir der Standort des Archivs zu sein und nicht der Bestand an Archivalien. Etliche Archive haben überregionale Bestände, denke ich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:34, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht Archiv der Franziskaner in Freiburg (Schweiz)? --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:44, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Konsens ist, wie mir scheint, dass mein ursprüngliches Lemma nicht ideal ist. Richtig ist auch, dass Archive im allgemeinen nach ihrem jeweiligen Standort, nicht nach der geografischen Reichweite ihrer Bestände benannt werden. Demzufolge favorisiere ich den letztgenannten Vorschlag von Rabanus Flavus. Wenn in den nächsten 3 Tagen kein besserer Vorschlag mit plausibler Begründung mehr eingeht, werde ich das Lemma ändern in Archiv der Franziskaner in Freiburg (Schweiz). -- Matutinho (Diskussion) 07:35, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten