Diskussion:August Musger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe die langen Zeitungszitate als Urheberrechtsverletzungen entfernt. (Sie waren ohnehin nicht sinnvoll in diesem Artikel.) --AndreasPraefcke ¿! (‎nachdatiert: 14:14, 11. Jun. 2009)

Hans Lehmann - Erfinder, Miterfinder oder Entwickler der Zeitlupe?[Quelltext bearbeiten]

Hans Lehmann (1875-1917) entwickelte die Zeitlupe als funktionierendes Gerät. Der Beitrag http://www.deutsche-biographie.de/ppn120009188.html aus 1997 über Musger in der Dt. Biografie stammt von einem gleichnamigen Autor Hans Ehmann, der in dieser Biografie-Sammlung nur diese eine Biografie erstellt hat. Möglicherweise verwandt. Er verteidigt Hans Lehmann als Erfinder der Zeitlupe ...

Birgit Scholz, schreibt 2011: "Musger ist vielfach als "Erfinder der Zeitlupe" bezeichnet worden, was nicht ganz zutreffend ist, da zwar wesentliche Vorarbeiten von ihm stammen, der erste technisch brauchbare kinematografische Zeitdehner jedoch von Hans Lehmann entwickelt wurde. Das Attribut "Pionier der Zeitlupentechnik" hat sich Musger jedenfalls redlich verdient."

Diese Formulierung habe ich mal in den ersten Absatz übernommen. Den gesamten Artikel aber noch nicht entsprechend umgestaltet.

Experimentalmodell, technisch anwendbares Gerät, Patentrecht, Ablauf eines Patentrechts, Finanzierung, Bau, Produktion und Vertrieb ... knifflige Stationen einer Entwicklung. --Helium4 (Diskussion) 16:12, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten