Diskussion:Bahnstrecke Schwarzenbek–Bad Oldesloe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Diedericus in Abschnitt Streckenplan
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnhofsbezeichnungen an der Strecke

[Quelltext bearbeiten]
  1. Nach den jüngsten Reverts hier ein paar hoffentlich erhellende Informationen. Laut allen mir vorliegenden Kursbüchern, zuletzt DB-Kursbuch 1975, also kurz vor Einstellung des Personenverkehrs, hieß der Bahnhof nördlich von Trittau Dwerkathen und nicht Dwerkaten. Ebenso gibt dies der Eisenbahnatlas 2007/08 an. Google gibt zu Dwerkathen etwa ein Drittel der Treffer von Dwerkaten an (also bezogen auf den selben Ortsteil). Offenbar existieren zwei Versionen nebeneinander. Eine offizielle Umbenennung mag erfolgt sein, lässt sich aber per Internet nicht belegen. Es gab aber jedenfalls keinen Bahnhof Dwerkaten. Daher ist der letzte Revert fehlerhaft.
  1. Ein weiterer Bahnhof hieß Vorburg-Trittau (gleiche Quellen), niemals Trittau-Vorburg. Vorburg findet sich im Artikel Tremsbüttel als Ortsteil von Tremsbüttel, daher der Link. Ok, der Tremsbütteler Ortsteil Vorburg liegt etwas nordwestlich und hat nichts mti Vorburg bei Trittau zu tun; sorry. Der letzte Revert der IP ist also teilweise fehlerhaft.

--Vanellus 20:51, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Etwas OT, aber würde mich mal interessieren...

[Quelltext bearbeiten]

Gäbe es eigentlich eine (wenn auch verschwindend geringe) Chance, dass solche oder ähnliche Bahnstrecken wieder eröffnet würden? Würde mich mal interessieren und auch freuen. (nicht signierter Beitrag von 84.140.179.160 (Diskussion | Beiträge) 19:54, 31. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Nach aktueller Gesetzeslage ist es Sache des im Land Schleswig-Holstein zuständigen Trägers für den Schienenpersonennahverkehr, Verkehrsleistungen in bestimmten Relationen zu bestellen. Bei vorhandenen Strecken gestaltet sich dies naturgemäß einfacher als bei einer seit längerem stillgelegten Strecke. Wenn diese Strecke anschließend auch noch entwidmet ist, dann kommt die Wiedereröffnung einem völligen Neubau gleich. In Schwarzenbek wurde meines Wissens auf einem Abschnitt der früheren Trasse zudem eine überörtliche Straße gebaut. Die Aussichten für eine Wiedereröffnung dieser Eisenbahnstrecke liegen nach meiner Einschätzung daher nahe bei Null. - Joachim (nicht signierter Beitrag von 93.203.164.83 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 8. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Streckenplan

[Quelltext bearbeiten]

Der Streckenplan im Bereich Ausfädelung Bad Oldesloe bedarf der Korrektur. Von dort aus (Blickrichtung Schwarzenbek) fädelt die Strecke nach rechts aus, und überquert die Bahnstrecke Hamburg-Lübeck hinter dem Hp Rümpel (welcher ebenfalls ergänzt werden muss, auch wenn er erst später errichtet wurde). Die Bahnstrecke nach Ratzeburg fädelt rechts der Strecke nach Schwarzenbek aus und unterquert diese wie die Bahnstrecke nach Hamburg anschließend. Diedericus (Diskussion) 18:09, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten