Diskussion:Basilius Sinner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Bruno413 in Abschnitt Konzept
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Basilius Sinner“ wurde im September 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.09.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Erfindung

[Quelltext bearbeiten]

Ist nichts überliefert, wie dieser Telegraf funktioniert haben soll, vor allem die Ausführung für die Tasche? In Koblenz gab es zum Beispiel einen optischen Telegrafen, von dem ein Netz bis nach Berlin (?) ausging. Das war ein aufwendiges Gerät auf einem Turm, das mit relativ großen Stellhebeln bedient wurde, die mehrere Flügel auf einem Mast in bestimmte Positionen brachten, um Nachrichten weiterzugeben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Soeben sehe ich, dass wir dazu sogar den Artikel Preußischer optischer Telegraf haben. Mal sehen, wie weit er mit meiner Erinnerung an ein Modell in Koblenz übereinstimmt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:22, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Hier haben wir die dem Kurfürsten Clemens Wenzeslaus zugedachte Beschreibung des Telegrafen. Dass sie der Kurfürst bis zum Ende las, wage ich zu bezweifeln. Und wenn er sie las, wird er genau wie ich kaum verstanden haben, wie das Ding hätte funktionieren können. Sinners Alphabet haben wir hier. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:04, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Auf der Wikisource-Seite zu Sinners Schrift ist ein Link zum Digitalisat bei digitale-sammlungen.de mit allen Abbildungen. Ich habe mir keine Mühe gemacht, den Apparat im Detail zu verstehen, sondern eigentlich nur geschaut, ob man eine der Abbildungen für die Bebilderung des Artikels gebrauchen kann. Die Abbildungen des Apparats fand ich aber wenig erhellend, am ehestens noch die mit der Chiffre, aber ich glaube, dass sie im Artikel zu Sinner keinen direkten Mehrwert bringt, vielleicht kann man sie im Artikel zu optischen Telegrafen verwerten in Gegenüberstellung zu anderen Chiffren. --Bruno413 (Diskussion) 15:46, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Bruno413, Sinners Schrift habe ich – wie oben schon gesagt – auch gefunden und danach einen Absatz für den Artikel geschrieben. Schau mal, ob er Dir gefällt, wenn nicht, bin ich nicht böse, wenn Du ihn zurücksetzt. Es ist ohnehin die Frage, ob kein Kritiker kommt, der Wikisource als Einzelnachweis ablehnt und deshalb die Geschichte infrage stellt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:02, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe zwei kleine Änderungen vorgenommen: „in einer Schrift für die kurfürstliche Akademie“ und im nächsten Absatz „In einer wortreichen Beschreibung aus dem Jahr 1795“ klang, als ob es zwei Schriften wären. Es ist aber ein und dieselbe. Die Anrede in der Schrift ist an den Kurfürsten, befasst hat sich aber damit laut Quelle Strodel die kurfüstliche Akademie. Dann habe ich noch den Telegrafen in einen eigenen Abschnitt. Es wird ja bei Biographien empfohlen, Leben und Werk in getrennten Abschnitten zu behandeln, wenn detaillierter auf das Werk eingegangen wird. --Bruno413 (Diskussion) 06:56, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Abbildungen aus Sinners Schrift

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt die Abbildungen aus Sinners Schrift von 1795 aus den Scans extrahiert, bei Commons hochgeladen und auch in den Wikisource-Text eingebaut. Falls sie jemand in Artikeln zu optischen Telegrafen verwenden möchte: Sie sind in commons:Category:Beschreibung des Telegraphen welchen P. Basilius Sinner Benediktiner zu St. Mang in_Füssen in der dasigen Bibliothecke aufgestellt hat. --Bruno413 (Diskussion) 15:22, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

"äußerste Ehrerbietung"

[Quelltext bearbeiten]

Das wörtliche Zitat der Anrede und zusätzlich noch die Qualifikation als äußerste Ehrerbietung halte ich für überflüssig. Der Angeredete war ja Kurfürst-Erzbischof von Kurtrier und damit einer der höchsten Würdenträger des Reiches nach dem Kaiser. Die Anrede ist für das 18. Jahrhundert einfach konventionell und sagt über Sinner gar nichts aus. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:19, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ach ja, Rabanus Flavus, ich weiß seit Langem, was Sie von mir halten. Ändern Sie es und damit ist es gut. Meinetwegen können Sie meinen gesamten Beitrag löschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Von Leuten, die Sachdikussionen personalisieren, halte ich allerdings nichts. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:25, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin ehrlich gesagt auch nicht überzeugt, ob die Zitate notwendig sind, besonders wegen der altertümlichen Sprache. Ein enzyklopädischer Artikel sollte ja eher Inhalte zusammenfassen. Ich finde sie aber auch nicht so fehl am Platz, dass sie unbedingt entfernt werden müssen. Vielleicht gibt es ja dritte Meinungen dazu. --Bruno413 (Diskussion) 07:51, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
So gehen die Meinungen auseinander. Aber wie ich schon schrieb: Wenn Ihr meint, der ganze von mir verfasste Abschnitt tauge nichts, werft ihn raus. Dass es in einer modernen Enzyklopädie unangebracht ist wiederzugeben, wie ein Gelehrter früherer Jahrhunderte sich ausdrückte, vor allem wie er die Obrigkeit anredete, wundert mich allerdings. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:31, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ok. Ich habe den Abschnitt jetzt noch mal ohne Zitate verfasst. Dafür habe ich wieder den Abschnitt Schriften hinzugefügt, so dass der interessierte Leser den Originaltext bei Wikisource leicht über einen Klick erreichen kann. Zudem habe ich den Ausdruck „tragbarer Telegraf“ vermieden, weil soweit ich sehe die Quellen nicht besagen, dass das zweite Modell im Originalmaßstab angefertigt wurde (er selbst sagt in seiner Schrift nur „vergrößertes Modell“), und falls nicht, ob es in Originalgröße immer noch tragbar gewesen wäre. --Bruno413 (Diskussion) 16:20, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es am besten, die Leser künftig alles, nicht nur alte Zitate, mithilfe von Links suchen zu lassen. Die Artikel könnten dann herrlich kurz sein. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:44, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde die Bilder oben ansetzen und nicht bis in die Einzelnachweise hängen lassen. Sie müssen nicht unbedingt bei dem Kapitel stehen, in dem die Gegenstände genannt sind. Das gelingt in Büchern auch nicht immer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nö, müssen sie natürlich nicht. Aber wie erwähnt finde ich die Bilder eh nicht so wichtig, daher mag ich sie gar nicht ganz oben. Ich finde eigentlich den Abschnitt zu seinem Leben interessanter als den zum Telegraf und oben stören die Bilder dann nur. --Bruno413 (Diskussion) 22:38, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Da sieht man mal wieder, wie verschieden die Geschmäcker sind. Ich finde das Layout mit den unten über den Text hinaushängenden Bildern schlimm, während oben massenweise Platz ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:21, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das gilt aber nur für den PC. Die meisten Abrufe der Wikipedia sind inzwischen von Smartphones und da ist es nachteilig, Abbildungen in nicht zugehörige Abschnitte einzuordnen, weil man die Bilder nur sieht, wenn die Abschnitte ausgeklappt sind. Und alle Bilder ganz nach oben zu verschieben ist auf Smartphones auch schlecht, weil man dann nach der Einleitung erst durch alle Bilder nach unter scrollen muss, um zum Artikeltext zu gelangen. --Bruno413 (Diskussion) 05:11, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Meinetwegen. Dann müssen wir wohl nach und nach in allen Artikeln die Bilder nach unten ziehen, damit die Leute auf ihren Smartphones nicht umständlich scrollen müssen. Das führt die Abbildungen allerdings auch vom zugehörigen Text weg. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:58, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ein bis zwei Bilder oben sind schon ok. Aber in diesem Fall will ich nicht die nicht besonders aussagekräftigen Telegrafen-Bilder nach oben ziehen, weil sie nicht repräsentativ für den ganzen Artikel sind. Wäre was anderes, wenn wir ein Porträt von Sinner hätten. --Bruno413 (Diskussion) 11:03, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Konzept

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht es jetzt: „In seiner Schrift erwähnt Sinner auch ein Konzept für einen Nacht-Telegrafen, …“ Vorher hieß es „Entwurf für einen Nacht-Telegrafen“. Was ist bloß an dem Wort „Konzept“ so schön, dass man ihm auf Schritt und Tritt begegnet und dass es auch hier den „Entwurf“ ersetzt? Manchmal könnte es ein „Plan“, eventuell eine „Vorlage“ sein, aber nein: Es ist ein „Konzept“ oder eine „Konzeption“ und es wird laufend „konzipiert“; auch „Konstruktionen“ scheint es nicht mehr zu geben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:46, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Er sagt ja fast nichts drüber in der Schrift. Meiner Spekulation nach ist damit nur gemeint, dass die Seitenfläche lichtdurchlässig gemacht wird und von hinten beleuchtet wird. Dafür wäre Erfindung ein zu starkes Wort. Konstruktion würde bedeuten, dass er es gebaut oder zumindest detaillierte Pläne gezeichnet hat. Entwurf ist schwächer als Konstruktion, und Konzept oder Idee noch schwächer, daher habe ich es verwendet. Kannst du aber gerne zurück ändern, ist mir nicht wichtig. --Bruno413 (Diskussion) 19:57, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habs selbst zurück geändert. Laut Wikipedia kann Entwurf auch bedeuten, dass es bei der Idee bleibt. Ist also auf jeden Fall richtig, egal wie weit seine Idee gediehen war. --Bruno413 (Diskussion) 20:27, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten