Diskussion:Bertram Meier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Weiberkokkon in Abschnitt Missbrauch im Bistum Augsburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bertram Meier[Quelltext bearbeiten]

(von Userdisk hierher auf die Artikeldiskseite verschoben)
Hallo, Du hast meine Änderung mit dem Kommentar war vorher klarer, außerdem Fehllink revertiert. Meine Änderung bezog sich auf die aktuelle Bestätigung des Vorsitzes in der ACK Bayern. Nach Deinem Revert steht dort wieder "ist seit 2013", was zwar stimmt, durch meine Änderung wird die Sache aber aktualisiert, implizit durch die Info über die Amtszeit ergänzt und der von mir gewählte Text stimmt auch noch, falls er in vier Jahren nicht wiedergewählt würde. Die Angabe, ab wann jemand etwas für wie lange ist dürfte kaum weniger klar sein als die Angabe "ist seit". Zweitens: Was für ein Fehllink? Der einzige von mir gesetzte (korrekte) Link bezieht sich auf die Printquelle in der Referenz. Oder sind Printquellen neuerdings keine reputablen Quellen mehr, allein, weil sie sich nicht mit einem schlichten Klick überprüfen lassen? Im Ergebnis hast Du eine Änderung rückgängig gemacht, die 1. eine Aktualisierung darstellt und 2. überhaupt erst einmal eine Quelle für den Fakt liefert. 3. hast Du gleich eine korrekte und bisher fehlende kat mitgelöscht. Möchtest Du selbst korrigieren? --Liebermary (Diskussion) 15:41, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Klar, bequellt ist stets besser, Deine "kat" Liebermary verlinkt jedoch auf den Wikipedia-Artikel Die Tagespost, nicht aber auf die genannte Seite bzw. den Artikel, der Deine Änderung u.U. belegen könnte. Der Fakt war vor Deiner Änderung eindeutig und klar. Wenn Du der Meinung bist, dass jedes Mal, wenn Bertram Meier oder sonst jemand in seiner Funktion als Vorsitzender einer Arbeitsgemeinschaft bestätigt wird, dies in dem jeweiligen Personenartikel einer Ergänzung bedarf und dies dann eine Verbesserung des Artikels darstellen soll, bitte, setz es rein, wenn möglich korrekt bequellt. --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 18:38, 13. Feb. 2017 (CET) -> -> ( causa finita, - hab´s inzwischen mit korrekter Quelle versehen. Mit abendlichem Gruß --Pimpinellus((D)) • WikiMUC19:57, 13. Feb. 2017 (CET) )Beantworten
Nee, die mitgelöschte "kat" war die Kategorie Römisch-katholischer Bischofsvikar, die jetzt wieder drin ist. Und die Tagespost war verlinkt, weil ich die Printausgabe als ref angegeben hatte. Zugegeben, ich hätte auch die Onlineversion raussuchen können. Habe ich nicht gemacht, weil ich nicht damit gerechnet habe, daß sie existiert. Die Tagespost war da zeitweise etwas knapp mit dem Onlineangebot. So ist es natürlich leichter nachvollziehbar, danke dafür. Nichtsdestotrotz ist auch eine Printquelle eine korrekte Quelle.--Liebermary (Diskussion) 22:08, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ko-Konsekratoren[Quelltext bearbeiten]

@RißMartin:@HerrAdams: Die Ko-Konsekratoren werden in Bischofsartikeln manchmal mit angegeben. Das ist sinnvoll und nützlich, falls es dafür geeignete Belege gibt. Somit gern auch bei der Bischofsweihe von Bischof Meier, die hoffentlich möglichst bald stattfinden kann. Für die Angabe von geplanten Ko-Konsekratoren bei einer Bischofsweihe, die gar nicht stattgefunden hat, besteht enzyklopädisch jedoch keinerlei Relevanz. Der Meinung sind Benutzer:HerrAdams und ich. Daher bitte ich, von weiteren Änderungen abzusehen und einen WP:Edit-War zu vermeiden. Die Frage kann auch gern hier diskutiert werden, notfalls können auch dritte Meinungen eingeholt werden. Da bitte ich dich, Benutzer:RißMartin, um Verständnis.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:33, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Johannes[Quelltext bearbeiten]

Laut Catholic-hierachy hat Meier einen zweiten Vornamen. Sollte er in den Artikel eingefügt werden? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 09:03, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja erledigtErledigt --HerrAdams (D) 09:50, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

@Pba-Mitarbeiter1: Es ist eine Frage der Bildrechte, und ist mit Wikimedia:Commons zu klären und nicht hier in Wikipedia. Wenn deine Darstellung seitens Commons urheberrechtlich unbedenklich ist, kann sie gern im Artikel stehen. Beim letzten Mal war sie aber hier verschwunden, weil das Bild offenbar bei Commons wegen unzureichender Klärung der Urheberrechte gelöscht war. Für den Fall ist dann die Schemazeichnung hier aus enzyklopädischen Gründen wünschenswert und besser als gar keine Darstellung. Warten wir es mal ab.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:16, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kontroversen / Kritik?[Quelltext bearbeiten]

Meiers "frühe Coronaimpfung" und die medialen Reaktionen [1][2][3] darauf sind m.E. relevante Sachverhalte zur Meinungsbildung über die Glaubwürdigkeit einer Person, die den Anspruch erhebt, eine moralische Instanz zu sein. Meine Frage: Wäre das unter der Überschrift Kritik oder Kontroversen zu nennen? Ich tendiere zu Kontroversen, da es durchaus (formale) Argumente für diese frühe Impfung M.s gibt. (nicht signierter Beitrag von 88.130.194.36 (Diskussion) 17:52, 12. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Als Mitarbeiter in der Pressestelle des Bistums Augsburg halte ich mich in dieser speziellen Frage einmal zurück, möchte aber anmerken, dass wir soeben das "Altenseelsorger" aus dem Eingangssatz gestrichen haben - das stimmt zwar, ist aber m.E. nicht von Belang für die Lemma-Relevanz des Bischofs. Außerdem wurde der Satz mit Bezug auf die Impfung etwas umformuliert, um die vom Vorredner/von der Vorrednerin bereits angemerkten formalen Argumente mehr zu berücksichtigen. Pba-Mitarbeiter1 (Diskussion) 17:04, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn der Beruf als Altenseelsorger maßgeblich ist als offizielle Begründung für eine vorgezogene Impfung, ist das sehr wohl ein relevanter Beruf für die Einleitung. Ich lese im Text des Bistums: "Dieser Passus zielt zum Beispiel auf Reinigungskräfte ab, die regelmäßig in Pflegeeinrichtungen putzen müssen, genauso aber auf Seelsorger, die regelmäßig vor Ort sind, um Heilige Messen zu feiern oder Krankensalbungen zu spenden – ein Dienst, der in Pandemiezeiten besonders gefragt ist. ... „Die kranken und alten Menschen in den Heimen brauchen Zuwendung und menschliche Nähe. Wer besucht sie denn noch? Sie brauchen aber auch die größtmögliche Sicherheit, dass ihnen niemand die Viren ins Zimmer bringt..“" Das ist eine klassische Beschreibung für einen Altenseelsorger. Schön, dass er das macht. Muss man dann auch erwähnen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:06, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Kann man eigentlich davon ausgehen, dass im Bistum Augusburg jetzt flächendeckend alle Altenseelsorger prioritär geimpft worden sind?--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:33, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich höchst wünschenswert, liegt aber auch nicht in der Kompetenz des Bistums - für eine flächendeckende Impfung jedweder Menschengruppe sind letztendlich die lokalen Impfzentren (haupt-)verantwortlich. Aber um auf den Altenseelsorger zurückzukommen: Dabei handelt es sich doch um keine offizielle Berufsbezeichnung, sondern um einen selbstverständlichen Bestandteil des Berufsbildes "Bischof". Schon von dem von Ihnen zitierten Text ausgehend könnte man ja auch ebensogut "Krankenseelsorger" anführen, oder vielleicht auch "Beichtvater" (gehört schließlich zur Krankensalbung mit dazu). Deshalb wäre ich für eine Streichung des Begriffs aus der Einleitung oder zumindest auf eine Abänderung hin zu einem der Realität mehr entsprechenden (weil die verschiedenen anderen Facetten des bischöflichen Wirkens nicht ausschließenden) "Seelsorger". Was meinen Sie? Pba-Mitarbeiter1 (Diskussion) 20:20, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wünschenswert - ja eben. Werden sie aber nicht, nur der Bischof und der Generalvikar werden geimpft. Das macht den Text des Bistums ja so fadenscheinig, weil er so tut, also ob all die (zu Recht) verdienstvollen Altenseelsorger für ihren (zu Recht) systemrelevanten Dienst geimpft werden und somit auch Bischof und GV. Ich wette, es gibt auch im Bistum Augsburg Priester, die häufiger seelsorglich in Altenheimen unterwegs sind als Exzellenz Meier und Hochwürden Heinrich. Das ärgert mich so, dass das Dementi des Bistums ("Missverständnis") so verlogen daher kommt. Die Glaubwürdigkeitskrise der römisch-katholischen Kirche lässt sich nicht so einfach auf "die Medien" abschieben, die ist hausgemacht, in Köln und Augsburg und anderswo.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:02, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Der wahre Jakob, Ihr Ärger sei Ihnen unbenommen - wenngleich ich nicht glaube, dass die Diskussionsseite eines Wikipedia-Artikels letztendlich der richtige Ort für die Diskussion um die moralische Wertung eines Impfvorgangs ist. Sie können die Diskussion aber natürlich gerne auf unserer Benutzerseite fortführen oder sich per E-Mail an uns wenden, wenn Sie dies wünschen. Nachdem Sie zu meinen Ausführungen um die Sinnhaftigkeit eines "Altenseelsorgers" im Eingangssatz nichts gesagt haben, habe ich den Begriff wieder entfernt. Wie bereits gesagt - es handelt sich hierbei um keine offizielle Berufsbezeichnung des Bischofs, sondern um eine Facette von vielen, der er in seiner Arbeit als Diözesanbischof nachkommt. Darum ist m.E. der Altenseelsorger bereits mit der Bezeichnung als Bischof im Eingangssatz abgedeckt. Eine Weiterbehaltung würde indes einen besonderen Fokus auf die Altenseelsorge zu Lasten anderer Seelsorgsbereiche suggerieren, den es so nicht gibt. (Nachtrag: Vor allem, da darauf im Fließtext noch einmal detailliert verwiesen wird; das hatte ich eben noch übersehen) Pba-Mitarbeiter1 (Diskussion) 12:11, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Sie haben nichts verstanden. Es geht keinesfalls um die "moralische Wertung eines Impfvorgangs". Es geht um den verlogenen Umgang mit der Öffentlichkeit durch den Bischof und seine Pressestelle. Ich gehöre zu den kirchennahen Autoren bei Wikipedia und pflege u.a. Artikel über etliche Bischöfe, Bistümer, kirchliches Leben, Liturgie, Kirchengeschichte, Kirchengenbäude usw. Das macht im Moment überhaupt keinen Spaß. Ich hatte in meinem Leben über längere Zeit Gelegenheit, vertiefte Einblicke auch in den Maschinenraum unserer Kirche zu nehmen. Mir scheint, man hat in Köln, Augusburg, St. Pölten usw. usw. den Schuss noch nicht gehört.
Zur Sache: Bischof Meier bedauert "offenkundige Missverständnisse". Das ist (etwa bei Politikern) die unterste Schublade eines Dementi und bedeutet: Es ist so, wie dargestellt, aber es ist ärgerlich, das es herausgekommen ist. Warum sagt er nicht: "Es war kurzfristig Impfstoff übrig, der Verantwortliche des Impfteams hat es dem Bischof und dem Generalvikar angeboten, und wir haben zugestimmt - heute wären wir da vielleicht zurückhaltender." (So der Landrat und der Oberbürgermeister: "Beide beteuern, dass sie heute nicht nochmal so handeln würden.") Nein, stattdessen wird die Impfung des Bischofs seelsorglich überhöht und idealisiert. „Die kranken und alten Menschen in den Heimen brauchen Zuwendung und menschliche Nähe." Und zwar durch den Bischof und den Generalvikar. Aha. Und zwar vor allem ältere Ordensfrauen. Aha. Wie oft spenden die beiden einer Ordensfrau die Krankensalbung? Gehen sie mehr als einmal die Woche ins Altenheim? Man kann mit Händen fassen, dass da geschönt und übertrieben wird. Das funktionalisiert aber, Herrschaften, unsere Seelsorge zum Zweckargument! Deshalb glauben unsere Zeitgenossen den Predigten nicht mehr. Weil man diesen Braten längst gerochen hat.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:04, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Absatz Impfung des Bischofs[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Absatz zu der Impfung des Bischofs bzw. der darauf folgenden Debatte von "Positionen" zurück in den biografischen Teil des Artikels verschoben, da es mir dort besser aufgehoben vorkommt - es handelt sich hier ja um keine grundsätzliche theologische oder politische Aussage des Bischofs, sondern m.E. um eine spezifische Episode in seiner Amtszeit seit Ernennung. Außerdem habe ich das Hartmann-Zitat entfernt, da sich mir die spezifische Relevanz hier nicht erschließt. Zuletzt habe ich noch einen Satz in zwei verwandelt, der Lesbarkeit wegen. Pba-Mitarbeiter1 (Diskussion) 11:28, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Der Absatz Impfung, sehr geehrter Mitarbeiter der Diözesanpressestelle, steht konsequenterweise unmittelbar nach Meiers Äußerungen zu Impfung und zu seiner Befürwortung der Impfkampagne, und ist dort unstrittig korrekt positioniert. Dass Meier wie in dem Artikel steht, die Kritik zurückweist und erklärt, „er habe „nicht gedrängelt“, und sagte, es tue ihm leid, dass seine Impfung in der Öffentlichkeit für Missverständnisse gesorgt hat“, dokumentiert seine Gegenposition zu Hartmanns Kritik. Die Kritik Hartmanns nun einfach aus dem Artikel seitens der Diözesanpressestelle zu entfernen verfälscht den Inhalt, zumal Meier in seiner Entgegnung sich nicht für sein Vordrängeln bei der Impfung entschuldigt, sondern dafür „dass seine Impfung in der Öffentlichkeit für Missverständnisse gesorgt hat“. --Pimpinellus (Diskussion) 13:46, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Positionen"[Quelltext bearbeiten]

Des Weiteren: Die Überschrift "Politische Positionierung" ist sehr verkürzt. Es wird in diesem Abschnitt rein die Einschätzung von ihm zur AfD widergegeben, nicht einmal das: Es geht um den pastoral gelagerten Umgang und weniger eine gesamtpolitische Einschätzung der AfD. In diesem Abschnitt wird rein sekundär aus katholisch.de zitiert und nicht einmal die Originalquelle des Interviews angegeben. Benutzer:Osterglocke (Diskussion) 23:15, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn es um die Positionen zum Synodalen Weg geht, dann sollte auch die Teilnahme von ihm bei der Weltsynode Erwähnung finden. Alles andere wäre nicht aktuell und rudimentär. Benutzer:Osterglocke (Diskussion) 22:51, 13. Nov. 2023 (CET) Hat die Position von Dr. Bertram Meier zu einem angemessenen Verhalten gegenüber der Zerstörung der Schöpfung Gottes und der Bedrohung der Menschheit durch den Klimawandel keine Relevanz für den Abschnitt "Positionen", insbesondere wenn er sich dazu öffentlich äußert? --Mamue (Diskussion) 17:59, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das ist doch inzwischen Position sprich Umweltspeech praktisch aller kirchlichen Würdenträger, die sie in ihren Sonntagspredikten dartun und in ihren hauseigenen Pressediensten und Kirchenzeitungen verbreiten lassen. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 20:23, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
+ 1 zu Pimpinellus. So herausragend ist die Postion in der Tat nicht. Jeder Bischof äußert sich allsonntäglich öffentlich, häufig auch zu ethischen und Zeitfragen. Das allein stiftet noch keine Relevanz. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:48, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort und sorry für eine weitere Nachfrage:
Nimmst du die (etwas zugespitzt formulierte) Position "Der gläubige Christ kann nichts gegen den menschengemachten Klimawandel tun, er muss sich statt dessen vom Kind in der Krippe retten lassen." als Position "praktisch aller kirchlichen Würdenträger" wahr?
Ich frage, weil meine Wahrnehmung bislang eine andere war.
Aber die katholische Kirche ist ja recht breit gefächert...
In meiner Diözese (d.h. Freiburg) gibt es beispielsweise einen diözesanen Umweltpreis und die "Bewahrung der Schöpfung" hat einen sehr hohen Stellenwert. --Mamue (Diskussion) 21:02, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ein Kriterium für die Aufnahme einer "Position" als relevant in einen Personenartikel könnte sein, dass die Aussage extern rezipiert wurde, also zB in einer Zeitung oder einem Nachrichtendienst dargestellt wird. Die bloße Veröffentlichung auf der jeweiligen Bistumsseite reicht dafür nicht aus. In der WP bringen wir "veröffentlichtes Wissen"; wenn wir ein externes Medium als Beleg haben, liegt die Beweislast nicht bei uns als Enzyklopäden, ob eine Aussage sich aus dem "Normalen" heraushebt oder nicht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:24, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank dir, Der wahre Jakob, für deine Antwort. :-) Zunächst eine technische Frage: War die Änderung der Einrückungstiefe eines Teils von meinem Beitrag vom 21:02, 26. Dez. 2022 (CET), beabsichtigt? Falls ja, was soll damit ausgedrückt werden? Nun zur Position von Bertram Meier: Einen externen Beleg fand ich nicht. Mir fiel die Aussage des Bischofs auf, da sie meiner Einschätzung nach christlichen Werten fundamental widerspricht. Genausogut könnte der Bischof zu einem Verbrechensopfer sagen: "Wer ist die Polizei? Ob die Mafia dich und deine ganze Sippe auslöscht, wird die Polizei niemals verhindern können. Vertraue statt dessen auf den Heiland. Er wird dich retten." Wenn ein Bischof so eine Position vertritt, stellt er sich auch gegen die vielen Werke christlicher Nächstenliebe, die ja gerade den Mitmenschen helfen wollen, indem sie zum Beispiel gegen Hunger und Unterdrückung ankämpfen. --Mamue (Diskussion) 12:20, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das von mir revertierte Zitat aus Herrn Meiers Weihnachtspredigt über die von ihm kritisierten „Klimaaktivisten“, d.h. der von ihm als „selbsternannt“ deklarierten „letzten Generation“ besäße vielleicht eine gewisse erwähnenswerte Alleinstellung. Es ist diese Diskreditierung einer Gruppe engagierter Menschen seitens eines katholischen Bischofs verbunden mit seinem Petitum „angemessenen Verhaltens gegenüber der Zerstörung der Schöpfung Gottes und der Bedrohung der Menschheit durch den Klimawandel“, die mich stutzig gemacht hat. Bertram Meier soll froh sein, dass das nur seiner Pressestelle auffiel. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 12:09, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Mamue: Mit der Einürckungstuefe kenne ich das so, dass jeweils der nächjste Beitrag eines anderen Benutzers eine Position weiter eingerücktz wird, so dass man die Beiträge gut unterscheiden kann.
Du schriebst: "Mir fiel die Aussage des Bischofs auf, da sie meiner Einschätzung nach christlichen Werten fundamental widerspricht." Das ist genau der Punkt. Nicht was "uns auffällt" und was "wir einschätzen", ist relevant - denn das nennen wir hier Theoriefindung oder Point of View. Wenn eine solche Einschätzung eines Journalisten, Wissenschaftlers, politischen Gegners usw. veröffentlicht wird, ist das im Rahmen von WP:BEL zitierfähig und berichtenswert. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:55, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Der wahre Jakob: Danke für die Klärung zur Frage mit der Einrückungstiefe. :-) Zum Bischofszitat: Ich stimme dir zu: Wenn wir schreiben würden, dass die Position des Bischofs christlichen Werten fundamental widerspricht, ohne dass ein Hinweis auf diesen Widerspruch veröffentlicht wurde, dann wäre es Theoriefindung oder Point of View. Aber müssen wir deswegen auch des Bischofs publizierte konträre Position so lange verschweigen (oder als nicht relevant betrachten), bis eine Publikation darauf hinweist, dass die Position konträr zu christlichen Werten ist? --Mamue (Diskussion) 13:31, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Pimpinellus. Ich fürchte, ich habe deinen Gedankengang und insbesondere den Hinweis auf die Pressestelle nicht ganz verstanden. Darf ich dir dennoch und davon unabhängig nochmal die drei aufeinander folgenden Bischofssätze nennen: „Doch wenn die selbsternannte „letzte Generation“ jetzt ungeduldig und zornig wird, dann frage ich mich: Wer ist „die letzte Generation“? Ob und wann die Spezies Mensch ausstirbt, das liegt nicht in unserer Hand." Der Bischof spricht vom "Aussterben der Spezies Mensch" unmittelbar nach der Erwähnung des Namens der Bewegung "Letzte Generation". Er suggeriert damit, dass diese Bewegung sich als letzte Generation der Menschheit insgesamt sieht. Richtig ist aber, dass die Bewegung die letzte Generation ist, die durch grundlegende Verhaltens- und Politikänderung noch die Möglichkeit hat, die Klimaerhitzung auf 1,5°C zu begrenzen. Ich fürchte fast, dass dem Bischof die Herkunft der Bezeichnung und damit die zentrale Aussage der Bewegung nicht bekannt ist. Falls doch, könnte ein versteckter Verleumdungsversuch dahinter stecken, ein Lächerlichmachen durch Unterstellung absurder Selbstwahrnehmung. Natürlich ist das Theoriefindung und daher nicht enzyklopädisch relevant. :-) Solange es keine Publikation aufgreift.--Mamue (Diskussion) 14:03, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nochmal eine Frage in die Runde: Wäre der folgende verkürzte (und eingerückt formatierte) Abschnitt relevant genug, ausreichend neutral, sowie eine sinnvolle Ergänzung des Abschnitts Positionen? Oder sollten wir den Mantel des Schweigens darüber ausbreiten ... :-) Trotz der seit Jahrzehnten zunehmenden Warnungen der Wissenschaftler vor dem von Menschen gemachten Klimawandel wendet sich Meier klar gegen zivilen Ungehorsam von Klimaaktivisten. "Nicht der Mensch rettet die Welt, kein Mensch ist der Heiland.", so Meier in seiner Predigt zur Christmette 2022 im Hohen Dom zu Augsburg.--Mamue (Diskussion) 14:29, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Eigentlich Mamue möchte ich mich nicht allzu sehr in die Wertewelt des Herrn Meier hinein vertiefen. Doch dass nicht alles und jedes, was jemand sagt und tut gleich Eingang in Wikipedia findet, entspricht den Wahrheits- und Objektivitäts-Regeln dieser Enzyklopädie. Es muß reputabel belegt sein, von einer öffentlich zugänglichen Quelle. Reputabel im Sinne von seriös, nachprüfbar, Anerkennung und Wertschätzung verdienend. Dabei stellt sich tatsächlich die Frage, warum Äußerungen aus Pressemitteilungen von an und für sich reputablen Einrichtungen wie Ministerien oder bischöflichen Ordinariaten für uns in Wikipedia erst eine Relevanz besitzen, wenn sie anderweitig auf Resonanz stoßen. Da gilt es allerdings zu unterscheiden: Wenn es um von Pressestellen veröffentlichte Daten und Fakten geht wie Statistiken, Etats, auch von Diözesen, dann übernehmen wir diese zumeist in unseren Artikeln, wohingegen wir bei persönlichen Äußerungen von Amtsträgern, auch wenn sie von der Kanzel herab geäußert werden, wie der Kollege Der wahre Jakob richtig bemerkt, aufpassen, dass wir sie nicht überhöhen und damit Theoriefindung betreiben. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 14:37, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@Benutzer:Mamue: Du schlägst vor "Trotz der seit Jahrzehnten zunehmenden Warnungen der Wissenschaftler vor dem von Menschen gemachten Klimawandel wendet sich Meier...", und diese "Trotz"-Aussage ist genau die "Theoriefindung", die wir als WP-Enzyklopäden nicht machen dürfen; die Aussage wurde nicht von Meier gemacht, sondern es ist ein Kontext, den du konstruierst und in den du seine Aussage stellst. Und genau das ist nicht unser Job als Bearbeiter hier. (Dass du mit deiner Einleitung recht hast und ich dein Unverständnis über Meiers Aussage teile, steht auf einem anderen Blatt.) LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:04, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke euch beiden, Pimpinellus und Der wahre Jakob, für eure Hinweise. :-) --Mamue (Diskussion) 16:24, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ergänzender Hinweis...[Quelltext bearbeiten]

...betreffs wiederholter Einfügung von Positionen, die Bestandteile kirchlicher Lehre sind oder wie oben angesprochen „praktisch aller kirchlichen Würdenträger, die sie in ihren Sonntagspredikten dartun und in ihren hauseigenen Pressediensten und Kirchenzeitungen verbreiten lassen“, verbunden mit der Bitte an Meier-nahe Accounts wie Pba-Mitarbeiter1 und neuerdings Osterglocke, damit aufzuhören, gut begründete Löschungen immer wieder in den Artikel reinzudrücken. Was bei uns in Wikipedia relevant ist und warum etwas nicht relevant ist, ist in obiger Diskussion schlüssig erklärt, haltet Euch bitte daran, und erschwert uns Freiwilligen, die wir unsere Freizeit für die Betreuung der Artikel opfern, nicht unsere Arbeit. Mit freundlichem Gruß --Pimpinellus (Diskussion) 09:45, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Pimpinellus, ich wollte keineswegs die Arbeit und Diskussionen diskreditieren. Auch wollte ich hier keineswegs irgendwas "reindrücken", wie unterstellt. Die Diskussionsseiten habe ich so nicht wahrgenommen - sorry! Wenn allerdings einfach bspw. Originalquellen nicht angeführt werden, sondern "nur" aus Sekundärquellen wie katholisch.de zitiert wird, finde ich das bedenklich... Die Einfügungen in die Texte kann ich meinerseits durchaus gut begründen und beteilige hier mich gerne an den Diskussionen, so dass Artikel transparent und ausgewogen dargestellt sind. Herzlicher Gruß --Osterglocke (Diskussion) 23:03, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mit plausibler Begründung entfernte Inhalte bitte nicht immer wieder einsetzen. Es geht nicht um Quellen, sondern um enzyklopädisch irrelevante Inhalte, wie z.B. dass Meier als Bischof an Bischofssynoden teilnimmt.--Pimpinellus (Diskussion) 09:12, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Pimpinellus, in früheren Versionen des Artikels wurde durchaus auf die Weltsynode Bezug genommen. Da wurde also durchaus nach entsprechender Diskussion die Weltsynode erwähnt. Zudem gibt es enge Bezüge zwischen Synodaler Weg und Weltsynode. Es doch, außer ich habe es wirklich falsch verstanden, bei enzyklopädischem Wissen immer auch um Aktualität, oder? Das ist ja gerade auch der große Vorteil einer Online-Enzyklopädie wie Wikipedia. --Osterglocke (Diskussion) 21:54, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
+ 1, genau. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:28, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Kollege Wahrer Jakob, ich möchte Dir mitteilen, dass ich den Meier-Artikel mitsamt Disk nun aus meiner Beo-Liste nehme, diese one-perpuse-accounts sind sowas von unbelehrbar und zeitraubend, meine Restlaufzeit ist mir dafür zu schade. Mit freundlichem Gruß aus München --Pimpinellus (Diskussion) 13:56, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gerade bei Whitewasher-Accounts sollten wir zu mehreren an Deck sein, damit sich so etwas nicht auszahlt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:17, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Missbrauch im Bistum Augsburg[Quelltext bearbeiten]

Smegger ich grüße Dich, ich habe gerade - wie Du heute vor mir bereits auch - über die Weigerung des Bischofs geschrieben. Ich hatte Deinen Beitrag übersehen, da dieser nicht chronologisch erfolgt ist. Danach folgt nämlich COVID - 19 aus dem Jahr 2021. Da das Thema Missbrauch in der Kirche großen Raum einnimmt, dacht ich, man könnte hierzu einen eigenen Abschnitt kreieren, denn es geht hier ja um mehr als nur Positionen. Mein Vorschlag: Wir "fusionieren" unsere Beiträge im neuen Abschnitt "Sexueller Missbrauch im Bistum Augsburg". Bin gespannt auf Deine Meinung --Weiberkokkon (Diskussion) 19:14, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten