Diskussion:Bundesverband zivile Legalwaffen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Triebel in Abschnitt Quellenangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenangabe

Aus welchem Grund werden verlinkte PDF nicht als Quellenangaben akzeptiert? Im Hinblick auf die Kritik am FWR wurde erstmal durch ein Internetforum auf diesen Sachverhalt hingewiesen und durch Foristi recherchiert. Diese haben beispielsweise den Handelsregisterauszug online bereitgestellt. Dieser ist hier als Quellenangabe verlinkt. Tage später hat diesen Vorwurf die Fachzeitschrift VISIER aufgegriffen und um Klärung ersucht. Auch das ist online verfügbar und verlinkt. Ich kann gern noch den kompletten Diskussionsfaden durchforsten und weitere Links einzubringen oder den Chefredakteur von VISIER um seine Quellenangaben bitten. Fehlt eventuell noch ein Link zur Webseite des FWR, in der Verantwortliche genannt werden? Nachtrag: den Austritt von Fördermitgliedern kann ich ebenfalls zumindest in einem Fall definitiv belegen- soll ich mein eigenes Kündigungsschreiben einscannen und als Beleg einstellen? Von anderen weiss ich aus persönlichem Gespräch von Austritten aus dem FWR. Gruß --HP 17:48, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag 2: Welchen Wert legen denn die Herren Administratoren auf die Seriosität/ Neutralität der Quelle? Eine international tätige Fachzeitschrift ist also nicht genehm? Ein online bereitgestellter Handelsregisterauszug ist auch eines POV verdächtig? Interessante Auslegung. Kein Gruß HP 19:44, 2. Apr. 2008 (CEST)

Bitte lies WP:Q - ein Interview mit einem Mitglied ist keine neutrale Quelle, es wird nichts belegt. --Complex 19:50, 2. Apr. 2008 (CEST)
??? Lassen wir es gut sein- die Geldbeschaffungsmaschine des Herrn S. ist die ganze Aufregung nicht wert und für die WP wohl eher irrelevant. Wenn ich es recht überdenke ist der ganze WP Eintrag zu diesem Unternehmen schon recht grenzwertig und klingt stark nach Eigenwerbung. Die ist hier doch eher unerwünscht und eines Löschantrages würdig. Dann werde ich den mal stellen:-) --HP 08:24, 4. Apr. 2008 (CEST)
weitere fehlende/ungenügende Belege
  1. Abschnitt Lobbyarbeit: "das zu allen UN-Kleinwaffenkonferenzen als NGO mit Beraterstatus eingeladen wird.". "allen" u "wird" = falsch. Siehe WP-Artikel u auch dort fehlt ein Beleg;
  2. Abschnitt Lobbyarbeit: "Im Zusammenhang mit der Novellierung des Waffenrechts 2004 wurde der Verband zu Anhörungen ins Bundesinnenministerium geladen." = fehlender Beleg
  3. Abschnitt Mitglieder: fehlende(r) Beleg(e)
  4. Abschnitt Kritik: Einzelnachweis 2 ist Link zur Homepage FWR ergo kein Beleg; Einzelnachweis 4 = auf der verlinkten Seite habe ich keine diesbezüglichen Artikel gefunden; --Sparko1 (Diskussion) 14:36, 27. Mai 2012 (CEST)
Fehlende Belegbaukasten entfernt, weil
  1. Nicht das FWR, sondern das mitgegründete WFSA ist zu allen Kleinwaffenkonferenzen einberufen
  2. Die gesamte Sachverständigen-Anhörung von 2003 ist bei der Neutstrukturierung des BT-Archivs "verloren" gegangen. Das FWR ist jedoch durch namhafte Zeitungsartikel belegt:
  3. Mitglieder sind in der aktuellen Lobbyliste belegt
  4. Ich mag das FWR nicht, weil ich die Vorstände nicht mag. Nichtsdestotrotz wird das FWR sogar in der amerikanischen Literatur zu "Gun Control" erwähnt.
    • Clifford Bob: The Global Right Wind and the Clash of World Politics. Hrsg.: Cambridge Studie in Contentious Politics. CCambridge University Press, 2012.
  5. Das FWR vertritt die Belange des DSB und DJV und hat 30.000 Einzelmitglieder (teils über Verbände). Das FWR ist die einzige deutsche Waffenrechtsorganisation, die auf der IWA einen Stand hat. WAS daran ist nicht beleghaft? --Triebel (Diskussion) 23:01, 7. Sep. 2012 (CEST)

Kritik

Die Machenschaften des ersten Vorstandes, der z.B. auch nicht in der Lobbyistenliste eingetragen war, haben dem FWR in Schützenkreisen ziemlich geschadet und überhaupt erst zur Gründung der Interessenverbände der "2. Generation" geführt (bedeutendster wohl prolegal). Ein Auszug aus dem Handelsregister ist ohne jeden Zweifel eine Quelle, vollkommen egal, wo der veröffentlicht ist. Natürlich gehört das in einen gut recherchierten Artikel!

Ist etwas zum Umzug des FWR und dem Personalwechsel bekannt? --93.197.148.134 00:46, 2. Nov. 2010 (CET)

Herr Streitberger ist vom Vorstand zurückgetreten. Da das Büro an seinem Heimatort war, m.E. in seinen Geschäftsräumen, war auch ein Ortswechsel der Geschäftsstelle zwingend notwendig. Mittlerweile ist das FWR in der Lobbyliste des BT eingetragen -- Triebel 15:26, 2. Nov. 2010 (CET)