Diskussion:COVID-19-Pandemie in Deutschland/Archiv/ab 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von At40mha in Abschnitt LUA - Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Statistiken kürzen

Der Artikel ist mittlerweile sehr lang. Da wir soweiso einen eigenen Statistik-Artikel haben unter COVID-19-Pandemie in Deutschland/Statistik, würde ich empfehlen, hier noch mehr Statistiken rauszunehmen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:28, 22. Jan. 2023 (CET)

Das Lemma heißt: „COVID-19-Pandemie in Deutschland“. Pandemie heißt: „weltweite starke Ausbreitung einer Infektionskrankheit“. Dann soll der Artikel gefälligst auch die weltweite (;-) Ausbreitung in Deutschland darstellen.
Ich empfehle, die Abschnitte auszulagern, die nur indirekt bzw. mittelbar mit der Ausbreitung zu tun haben, bspw. in "... Auswirkungen", "... und die Politik", "... Wissenschaftliches und Vermutungen", etc. --2003:CC:8708:C200:4B28:4128:1E3C:41BF 20:10, 27. Jan. 2023 (CET)
Statistiken, die hier seit Jahren gute Dienste leisten, sollten keinesfalls herausgenommen werden. Vielmehr ist ein Aktualisieren notwendig. Leider sind viele Statistiken hier veraltet oder wurden nicht den korrigierten Zahlen des RKI angepasst. Beispiel "Bestätigte Infektionen in Deutschland, Differenz zum Vortag". In der Wiki-Statistik gibt es "Ausreißer", die so nicht stimmen: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4 (nicht signierter Beitrag von Klieboldt (Diskussion | Beiträge) 11:29, 8. Mär. 2023 (CET))

Baustein "aktuelles Ereignis" entfernen?

Dieser Baustein dient als Hinweis, dass ein Artikel sich substantiell schnell ändern kann, nicht generell für Artikel, für die es laufend Erweiterungen gibt. Sonst müssten z.B. der Artikel Globale Erwärmung und viele andere Artikel zu nicht-historischen Ereignissen darunter fallen. --Starsmaybesuns (Diskussion) 08:35, 5. Feb. 2023 (CET)

Moin!
In der Tat überfällig. Der Baustein war fehl am Platz. Beim nächsten gern Wikipedia:Sei mutig!
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:48, 5. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Heavytrader (Diskussion) 08:48, 5. Feb. 2023 (CET)

Erster Einleitungssatz

"Die weltweite COVID-19-Pandemie grassiert ausgehend von China seit Ende Januar 2020 auch in Deutschland; seitdem waren acht Infektionswellen zu beobachten (Stand Januar 2023)."

Der Begriff "grassieren" passt mehr zur Beschreibung des Pandemiebeginns. --Starsmaybesuns (Diskussion) 21:55, 3. Feb. 2023 (CET)

Bearbeitet. "Breitgemacht" entfernt Correctorgrande (Diskussion) 14:31, 2. Apr. 2023 (CEST)
Danke! Jedenfalls grassiert hier nicht mehr die weltweite Ausbeitung einer Krankheit in Deutschland. Jedoch, ab wann die Pandemie Deutschland "erfasst" hat, ist keine sichere Erkenntnis. Sicher ist hingegen, wann die ersten Fälle gemeldet wurden. --2003:CC:8708:C200:4B28:4128:1E3C:41BF 19:38, 3. Apr. 2023 (CEST)

LUA - Fehler

Bei Laden der Seite kommt heute April 2023 unten eine ganze Masse an "LUA-Fehlern" mit "not enough Memory". Wenn das bei anderen auch so ist - sollte man da mal nachsehen.

--Correctorgrande (Diskussion) 14:30, 2. Apr. 2023 (CEST)

Es gab das Problem seit der Setzung dieses Ankers noch einmal, bis soeben. Ich habe den Anker nun entfernt, nun wird die Seite wieder korrekt angezeigt. Bitte also nicht wieder einfügen. --Appelboim (Diskussion) 20:54, 22. Jun. 2023 (CEST)
Ich bezweifle, dass der Anker, den ich gesetzt habe, tatsächlich die Ursache für die LUA-Fehler ist (es gibt auch andere Anker im Artikel). Meiner Meinung nach liegt das Problem wo anders. Der Artikel ist schlicht und einfach zu lang und sollte aufgeteilt werden. Es würde mich nicht wundern, wenn nach der nächsten Änderung durch jemand anders, wieder LUA-Fehler angezeigt werden, weil dadurch wieder irgendeine Grenze überschritten wird. Siehe auch oben die Diskussion "Artikel aufteilen …" --At40mha (Diskussion) 21:51, 22. Jun. 2023 (CEST)
Lieber At40mha, danke. Ich wollte auch nicht sagen, dass der Anker die Ursache war, sondern nur, dass er konkret das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Ich hatte den Artikel hiermit erstmal um 18K verschlankt, was aber nichts bewirkt hat, und dann mich durch die Versionsgeschichte geklickt. Dass der Artikel zu lang und kaum noch handhabbar ist, ist ein Problem, das ist richtig. Aber wer hat Zeit und Lust, sich darum zu kümmern (betrifft den ganzen Bereich der Artikel rund um die COVID-19-Pandemie, siehe z.B. diese Disk)? Und darf gleichzeitig auch noch hier mitarbeiten? (Durfte ich für ein paar Monate auch nicht; manche meinen, ich sollte es auch nie wieder dürfen; Benutzer:TheRandomIP, der die obige Disk zur Aufteilung initiiert hatte, ist jetzt infinit gesperrt…) Von daher scheint es mir realistischer, vorsichtig mit Vorlageneinbindungen zu arbeiten, damit der Artikel einschließlich der EN, die vielfach die Vorlage "Internetquelle" verwenden, zumindest lesbar bleibt. Dafür ist es gut zu wissen, dass ein seiteninterner Anker bei einem übergroßen Artikel wie diesem offenbar LUA an seine Grenzen bringen kann, was auch immer das technisch bedeutet. --Appelboim (Diskussion) 14:17, 24. Jun. 2023 (CEST)
Lieber Appelboim, seit Deiner ersten Nachricht an mich zu diesem Problem habe ich in ein paar überlangen Artikeln herumgegraben und bin zur Erkenntnis gelangt, dass die Vorlage:Anker tatsächlich einen unverhältnismäßig großen Overhead mit sich bringt. Durch das Entfernen von zwei Ankern und einer weiteren Vorlage ist es mir tatsächlich gelungen, einen anderen überlangen Artikel (COVID-19-Pandemie in Österreich) soweit zu bringen, dass er auch keine LUA-Fehler mehr anzeigt. Interessant ist auch, dass es manchmal möglich ist, die LUA-Fehler zum Verschwinden zu bringen, wenn man über Spezial:Purge die Seite aus dem Cache löscht und neu aufbauen lässt. Alles ein wenig undurchschaubar und unvorhersagbar. Grüße --At40mha (Diskussion) 15:01, 24. Jun. 2023 (CEST)