Diskussion:Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Bonn)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Beiträge

Lieber Borheinsieg, vielen Dank für die konstruktive Hilfe bei der Überarbeitung dieser Seite. Ich freue mich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit in Bonn. MfG Micha2564 21:17, 7. Jul. 2006‎

Danke! Ich freue mich ja auch, wenn die Seite verbessert wird. Jetzt ist sie aber vom Umfang her auf jeden Fall groß genug, alles wird ja sehr detailliert beschrieben.--Borheinsieg 23:29, 7. Jul 2006 (CEST)
Nur zu Info: Die Erläuterungen wie Text folgt noch brauchst du nicht einzusetzen. Ich habe nichts dagegen, wenn sie nur für einen kurzen Zeitraum dastehen, aber eigentlich sind sie in der Wikipedia unerwünscht.--Borheinsieg 23:32, 7. Jul 2006 (CEST)
Ja, viel größer soll sie ja nun auch nicht mehr werden (ist ja bald mehr drauf als bei der Bundeskanzlerin^^). Die Erläuterung Text folgt noch steht nur noch jetzt da, aber ich werde es heute abend noch mit Leben füllen. Es erfüllt eigentlich nur einen Zweck: Damit ich nicht vergesse, was ich noch hinschreiben wollte^^ Also: Man sieht sich...--Micha2564 23:42, 7. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:00, 12. Mär. 2017 (CET)

Lesenswertkandidatur (zurückgezogen)

Ein Artikel über das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Bonn. Als ich den Artikel vor etwas mehr als einem Monat vorfand, war er nur sehr kurz und nicht wirklich informativ (1). Ich habe mir also die Zeit genommen und ihn ein wenig überarbeitet, ein paar Bilder eingefügt und ihn anschließend in den bislang ergebnislosen Review gesetzt. Ich hoffe aber trotzdem, dass er soweit die Kriterien für einen lesenswerten Artikel erfüllt und dass die Community das auch so sieht. Daher stelle ich ihn hier nun zur Abstimmung (und wenn er doch noch nicht so weit ist, dann bekomme ich wenigstens die Antworten, die ich im Review-Prozess nicht bekommen habe...) Grüße -- Micha2564 23:06, 20. Aug 2006 (CEST)

  • Als Hauptautor Neutral. -- Micha2564 23:06, 20. Aug 2006 (CEST)
Bis gerade eben noch zum Exzellenten kandidiert und jetzt zum KLA zurückgestuft. Der Artikel ist aber auch nicht lesenswert. Ich kopiere hier mal einfach mein Beitrag aus der Wahl zu den Exzellenten hinein: Was ist an dieser Schule besonders interesannt? Vor einiger Zeit wurden solche Artikel gelöscht, da sie als nicht relevant eingestuft wurden. Nein, ich möchte nicht, daß der Artikel gelöscht wird. Aber eine Auszeichnung für einen solchen Artikel? Die lesenswerten und noch viel mehr die exzellenten Artikel sollten IMHO Artikel sein, die ein einigermaßen breites Interesse finden. Das trifft für diese mehr oder weniger ganz normale Schule wohl kaum zu. Einige Angaben dürften sogar nahezu niemanden interessieren. z.B. der Abschnitt "Klassenfahrten" (die Ski-Freizeit wird sogar zweimal erwähnt), die Zeiten, zu denen die Schüler warm essen können, die Anzahl der Referendare oder daß es (wie an den meisten Schulen) AG's gibt, die nicht verpflichtend sind. Ein großer Teil des Artikels gehört entfernt. Ganz eindeutig Kontra --Bodenseemann 23:00, 20. Aug 2006 (CEST) -- Das contra gilt nicht nur für exzellenz, sondern auch für lesenswert. --Bodenseemann 23:18, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo, wie in unserer "Privatdiskussion" vorgeschlagen, mache ich es jetzt mal öffentlich: ich möchte gerne folgendes erläutern a) warum ich den Artikel zurückgestuft habe und b) warum ich ihn für lesenswert halte. Zu a) Aufgrund eines Hinweises von Antifaschist 666 habe ich ihn als Kandidat auf die Liste der lesenswerten Artikel gesetzt. Zu b) Ich habe mir viele andere lesenswerte Artikel angeschaut. Diese sind teilweise zu den unterschiedlichsten Themen des Lebens. Bei einigen war auch ich mir nicht ganz sicher, warum sie "lesenswert" sein sollen. Aber nachdem ich darüber nachgedacht habe, ist mir aufgefallen, dass das Adjektiv "lesenswert" manchmal eine sehr subjektive Empfindung sein kann, die sich auch nach persönlichen Interessen richtet. Offensichtlich ist daher dein subjektives Empfinden zu diesem Thema anders. Das akzeptiere ich auch gerne. Ich habe mich dieses Artikels angenommen und versucht daraus etwas zu machen, weil viele Leute ihn sehr interessant fanden. Ich habe sogar Emails von ehemaligen Schülern der Schule erhalten, die gerne einen Link auf der Schulhomepage zum Wikipedia-Artikel haben wollten. Um es abzukürzen: Der Rest ist in dem Beitrag von Trifi (siehe unten) eigentlich relativ gut dargestellt. -- Micha2564 01:25, 21. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral. Nach den Kriterien_für_lesenswerte_Artikel sind Schulen nicht ausgeschlossen. Es geht vielmehr um die Qualität (Vielleicht ist das Prädikat falsch benannt?) Es gibt sogar schon mindestens eine Schule unter den lesenswerten Artikeln. Daher ist dieses Argument rein formal nicht schichhaltig. Allerdings ist der Artikel auch für mich nicht so lesenswert, dass ich ihn gelesen hätte und eine positive Bewertung abgeben könnte. Daher neutral. --Trifi 00:48, 21. Aug 2006 (CEST)
Habe ich geschrieben, daß Schulen explizit ausgeschlossen sind oder ausgeschlossen sein sollten? Der von dir aufgeführte lesenswerte Artikel beschreibt eine Schule, die wohl als Modellschule für großes Aufsehen in der Politik und Gesellschaft gesorgt hat. Damit ist der Artikel schon eher gehaltvoll. Allerdings halte ich auch diesen nicht wirklich für gut, da auch hier viel zu viel unwesentliches den Artikel aufbläht. Nur weil dieser bei den Lesenswerten Artikeln ist, bedeuted dies nicht, daß ein anderer Artikel, der mit unwesentlichen Informationen ausgestattet ist auch Lesenswert sein muss. Ich möchte meine Frage bezogen auf das CvO-Gymnasium nochmals wiederholen: "Was ist an DIESER Schule besonders interesannt?". Schulen wie die bundesweit bekannte Rütli-Schule wäre z.B. auf jeden Fall relevant genug für einen lesenswerten Artikel. Um lesenswert zu sein sollten aber auch bei dieser Schule auf keinen Fall Nebensächlichkeiten wie die Essenszeiten, Klassenfahrten oder ähnliches aufgeführt werden. --Bodenseemann 01:25, 21. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral Zur Schulgeschichte könnte man sicherlich noch mehr schreiben, der Absatz ist sehr kurz. Das „Selbstlernzentrum“ nimmt m. E. einen zu großen Platz ein.--Borheinsieg 12:43, 21. Aug 2006 (CEST) Nach nochmaligem Lesen auch ein Kontra, wegen der genannten Gründe.--Borheinsieg 16:21, 21. Aug 2006 (CEST)

Contra. Es ist zwar lobenswert, aus einem Löschkandidaten einen informativen Artikel gemacht zu haben, gegen die Auszeichnung zum lesenswerten Artikel spricht aber viel: Abgesehen davon, daß die Schule nichts besonderes ist und es darum logischerweise wenig zu berichten gibt, was nicht für alle Gymnasien Deutschlands gilt: Zu viele Gemeinplätze, die oft auch noch subjektiv gefärbt sind, wie Die Schule liegt inmitten einer wunderbaren landschaftlichen Umgebung; viel zu viel unspezifisches, z.B. Neben den beiden Hauptgebäuden, in denen alle Klassenräume, Fachräume und die Verwaltung untergebracht sind, verfügt das CvO über eine Schul-Aula, eine Sporthalle und ein Schwimmbad und Redundantes, á la Mittagspause zwischen 13.10 Uhr und 14.30 Uhr; und dann stören mich noch ein paar Kleinigkeiten, wie verlinkte Jahreszahlen. --Stullkowski 13:18, 21. Aug 2006 (CEST)

contra Sprachlich schlimm, wie die bereits genannte "wunderbare Landschaft" (Ich hasse wunderbare Landschaften...) oder "an unserer Schule" (seit wann bin ich Schulträger?). Alleinstellung (wie die komische Lernpartnerschaft, bei der die armen Kinder wohl mit T-Mobile-Werbung beeinflußt werden (oder wieso muß die Firma permanent genannt werden?)) ist auch kaum erkennbar. Die Bilder sind schlecht, ein gutteil zu dunkel, und zu zahlreich, besonders die Gallery im Selbstlernzentrum (wiso ist das überall rot verlinkt?) stört. Weit weg von Lesenswert. -- Azog, Ork von lediglich mäßigem Verstande 13:36, 21. Aug 2006 (CEST)

Der Beitrag von Azog klingt nicht wirklich plausibel. Die Kritik von Stullkowski verstehe ich ja noch, aber ich verstehe nicht, wieso es überhaupt Einträge von Schulen geben soll, da sich da ja nun wirklich nicht viel tut. Und mal ganz nebenbei: Es gibt bereits mind. eine "lesenswerte" Schule. Ich habe eingesehen, dass man ihn wohl nicht wirklich für "lesenswert" hält. Drum werde ich mich jetzt dran machen und alle "lesenswerten" Artikel zur Abwahl stellen, die mir ebenfalls nicht als "lesenswert" erscheinen. Nicht verstehen kann ich hingegen die Kritik von Borheinsieg, der ja ebenfalls am Artikel beteiligt war. Und was ich gar nicht verstehe: Wieso hat im Review-Prozess niemand was gesagt? Er stand sehr sehr lange drin... Ist auch egal. Wenn es Konsenz ist, dass Schulen nicht "lesenswert" sind, dann wird er Antrag halt zurückgenommen und ich pflege meinen Artikel so. Lang lebe die Qualitätssicherung... -- Micha2564 19:38, 22. Aug 2006 (CEST)
… du verstehst aber einiges nicht. Das musst du schon etwas näher erläutern. Der Neutrale Standpunkt wird nicht überall eingehalten, u. a. auf diese Kritik habe ich mich bezogen.--Borheinsieg 19:54, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich wollte dir gewiss nichts vorwerfen, aber es verwundert mich, dass du die Kritikpunkte nicht schon früher gebracht hast... -- Micha2564 19:57, 22. Aug 2006 (CEST)
Tut mir leid, so sehr habe ich mich leider nicht für den Artikel interessiert, deshalb habe ich auch erst neutral gestimmt. Nachdem die Kritiken der anderen kamen, habe ich das geprüft und gemerkt, dass diese doch einem Lesenswert-Status entgegenstehen. Der Artikel ist schon sehr gut, aber noch nicht unbedingt Lesenswert.--Borheinsieg 20:03, 22. Aug 2006 (CEST)
Du verstehst mich nicht? Dein Pech... aber ich bin heute freundlich: Der Artikel ist sprachlich nicht neutral. Die Bebilderung ist meiner Auffassung nach schlecht schlecht, da einige Bilder sehr schlecht belichtet sind (vielleicht sollte man die nachbearbeiten) und zu zahlreich (Gallerien sollte man sparsam einsetzen, und nur dort, wo es wirklich sinnvoll ist - die Bilder aus dem Selbstlernzentrum sind nichtssagend und könnten überall entstanden sein.). Ein Lesenswerter Artikel sollte sinnvolle wikilinks haben - mehrere rote Links auf denselben Begriff, der im Artikel selbst erklärt ist, sind formal fehlerhaft. Das sind zuviele formelle Mängel für ein pro. Dazu kommt ein inhaltlicher Mangel, nämlich diese Kooperation mit T-Mobile, die mir sehr durch die rosa (magenta?) Brille gesehen scheint. Ist die unumstritten, oder gibt es Kritik wegen der Verquickung von Lehrinhalt und Sponsoring, und wenn ja, wieso steht die nicht im Artikel. -- Azog, Ork von lediglich mäßigem Verstande 20:21, 22. Aug 2006 (CEST)
Wir müssen ja nicht gleich sarkastisch werden (auch wenn ich, wie ich zugeben muss, sehr häufig auch dazu neige).
Der Artikel ist sprachlich nicht neutral.
--> Es gibt gewiss einige Passagen (wie die mit der Umgebung), die nicht neutral sind. Werde ich aber umformulieren.
Die Bebilderung ist meiner Auffassung nach schlecht schlecht, da einige Bilder sehr schlecht belichtet sind (vielleicht sollte man die nachbearbeiten)
--> Also ich finde die Bilder im Gegenteil sogar sehr schön. Die wurden genau so fotografiert, wie sie aussehen sollten. Aber das nennt man wohl Geschmackssache. Daher akzeptiere ich diesen Grund nicht.
und zu zahlreich (Gallerien sollte man sparsam einsetzen, und nur dort, wo es wirklich sinnvoll ist - die Bilder aus dem Selbstlernzentrum sind nichtssagend und könnten überall entstanden sein.).
--> Der Artikel soll dazu dienen Menschen, die sich für das CvO interessieren (und zwar allen Menschen, auch die, die noch nie da waren), einen Einblick in die Schule und das Schulleben zu geben. Dazu gehört meiner Ansicht nach auch, dass man die Einrichtungen der Schule kennenlernt. Und mit einem Bild komme ich da nicht weit. Daher habe ich mich beim SLZ auch für eine Galerie entschieden.
Ein Lesenswerter Artikel sollte sinnvolle wikilinks haben - mehrere rote Links auf denselben Begriff, der im Artikel selbst erklärt ist, sind formal fehlerhaft.
--> Alle Links sind sinnvoll. Es mag ein oder zwei geben, die das nicht sind. Aber die könntest du als konstruktiver Mensch ja rausnehmen und dann hättest du das Prob nicht mehr. "Die roten Links" gibt es so und so nicht. Es gibt ein paar Stück, die auf das SLZ, das Hardtberg-Gymnasium und das Wort "Lernpartnerschaft" verweisen. Einen entsprechenden Artikel werde ich verfassen, sobald ich mit einer anderen Sache in Wikipedia fertig bin.
Dazu kommt ein inhaltlicher Mangel, nämlich diese Kooperation mit T-Mobile, die mir sehr durch die rosa (magenta?) Brille gesehen scheint.
--> Nur weil du die Telekom nicht magst, ist das kein Grund den Artikel nicht lesenswert zu finden.
Ist die unumstritten, oder gibt es Kritik wegen der Verquickung von Lehrinhalt und Sponsoring, und wenn ja, wieso steht die nicht im Artikel.
--> Wieso es nicht im Artikel steht? Weil es keine Kritik gibt. Alle profitieren aus der Lernpartnerschaft und sowohl Schüler, Lehrer als auch Eltern empfinden das genau so. Die Lehrinhalte werden teilweise von T-Mobile unterstützt (z.B. Bewerbungstraining), aber das wird jedes Mal von der Schule "bestellt", sprich T-Mobile zwängt sich nicht auf, sondern alles wird im gemeinsamen Einvernehmen gemacht.
So long -- Micha2564 21:58, 22. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:00, 12. Mär. 2017 (CET)

Abschnitt „Heute“

Ein Abschnitt mit der Überschrift Heute geht gar nicht. Wurde der gestern, vor einem Jahr oder schlimmstenfalls vor acht Jahren eingefügt und was stimmt heute noch von den Angaben? der Leser bleibt ratlos.

Falls da niemand nachbessert inklusive einer Jahreszahl wäre es besser der gesamte Abschnitt würde verschwinden. beste Güße --V ¿ 15:03, 21. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe den Abschnitt jetzt auf andere passende Abschnitte "verteilt"--KL052 (Diskussion) 15:49, 17. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KL052 (Diskussion) 15:48, 17. Mär. 2018 (CET)