Diskussion:Comme d’habitude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von SchnitteUK in Abschnitt Lemma? Aufteilen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie wäre es denn mit einem HInweis auf die Sinatra-Doktrin? Nasagriel 19:43, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lies einfach mal den Artikel - das steht schon lange drin. ;-) --bvo66 01:33, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Notenbeispiel ist völlig falsch! Es wurden leider Dominantseptakkorde mit Maj-7-Akkorden verwechselt, was die Aussetzung anbelangt. Die Textversion dürfte richtig sein, die Noten nicht. Bitte entfernen, wenn es kein besseres Notenbeispiel gibt!

Mika Nakashima

[Quelltext bearbeiten]

Ist es relevant, auch auf die japanische Sängerin zu vcerweisen? Anscheinend ist das Lied auch dort sehr bekannt.

Philippinen - 6 Morde

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit keinen Nerv da nachzuwassern und das auf 1-2 Sätze zu bringen, aber interessant. Ich liefere die Quellenangabe zum kopieren:

--Franz (Fg68at) 05:27, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lemma? Aufteilen?

[Quelltext bearbeiten]

Die englische Fassung "My way" dürfte weltweit und auch im deutschsprachigen Raum wesentlich bekannter sein als "Comme d’habitude". Würde daher vorschlagen, den Artikel zu verschieben (gegenwärtig ist My Way eine Weiterleitung auf Comme d’habitude). Oder man könnte den Artikel aufteilen. In der französischen Wikipedia beispielsweise gibt es gesonderte Artikel über das englische und das französische Lied. Gestumblindi 19:25, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dem würde ich mich anschließen. Unter dem Titel "My Way" ist es eines der bekanntesten Stücke des 20. Jahrhunderts überhaupt; "Comme d'habitude" ist im Vergleich dazu reichlich unbekannt. SchnitteUK (Diskussion) 12:29, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bzw. konkret würde ich es präferieren, das Verhältnis Lemma/Weiterleitung umzukehren: "My Way" als primäres Lemma mit "Comme d'habitude" als Weiterleitung. "My Way" ist eben die deutlich bekanntere Version, sowohl im deutschsprachigen Raum als auch im Rest der Welt. SchnitteUK (Diskussion) 11:23, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Beibehaltung des Lemmas "Comme d’habitude" als Weiterleitungsziel für "My Way" spricht, dass der Leser, der "My Way" eingibt, bereits mit dem Lemma einen Erkenntnisgewinn hat. Das haben wir bei Wikipedia öfter mal: Wenn ich etwas über die Süßkirsche lesen will, lande ich beim Lemma "Vogel-Kirsche"; sucht man nach dem Schachgroßmeister Radjabov, landet man bei "Teymur Rəcəbov"; wer Schwerkraft eingibt, kommt zum Artikel "Gravitation". Auch hier kann man mit dieser "Überraschung" leben, meine ich. --Zipferlak (Diskussion) 17:52, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Erkenntnisgewinn"? Also, das nenne ich mal ein Musterbeispiel für eine verquere Logik. Wir legen jetzt also Artikel unter völlig andere Lemmata als die, unter denen die beschriebenen Objekte gemeinhin bekannt sind, um dem Leser einen "Erkenntnisgewinn" zu verschaffen? Wir verschieben also beispielsweise New York City auf Neu Amsterdam, damit der geneigte Leser den "Erkenntnisgewinn" erhält, wie die Stadt vorher mal hieß? Das ist doch, mit Verlaub, Quark. SchnitteUK (Diskussion) 21:15, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die von Zipferlak angestellten Vergleiche sind untauglich. Umgangssprachlich populäre Begriffe führen zu den wissenschaftlich benutzten Fachbegriffen (Schwerkraft -> Gravitation usw.). Hier geht es darum, dass ein verblasster Musiktitel wie Comme d'habitude durch den weltweit populäreren Titel My Way ersetzt worden ist. Das ist auch bei The Lion Sleeps Tonight und vielen anderen Beispielen aus der Musik der Fall. Letzterer hieß ursprünglich Mbube; auf die Idee, hiernach zu suchen, werden die meisten Interessierten gar nicht kommen. Zudem weisen beide Beispiele einen völlig anderen Textinhalt als ihre Originale auf; ihre Registrierung bei den Verwertungsgesellschaften (GEMA, ASCAP, BMI) erfolgt ebenfalls unter dem englischen Titel. Deshalb kann es nur die Lösung geben, das Lemma nach My Way zu verschieben. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 19:54, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

My way (Übertrag von BD:Zipferlak)

[Quelltext bearbeiten]

hallo Zipferlak: ich hoffe, dass Du eine fundierte Begründung abliefern kannst, warum Du einen fehlerhaften und musikologisch schwachen Inhalt meinen detaillierten und mit Quellen versehenen Änderungen vorziehst. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 21:35, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Überarbeitungen sind überwiegend gut und ich finde es gut, dass Du Dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Allerdings ist die Lemmafrage zu klären. Es steht Bekanntheit gegen Urheberschaft, Originalversion gegen Coverversion. Da können wir nötigenfalls auch gerne eine Dritte Meinung einholen. Inhaltlich bist Du teilweise zu ausschweifend und teilweise fragwürdig. "Robert Gall ließ im April 1965 eine Ausgabe des französischen Wochenmagazins „Ici Paris“ per Gerichtsbeschluss beschlagnahmen" - Das hat in diesem Artikel nichts verloren. Es genügt die Information, dass die beiden eine Liebesbeziehung hatten. "Paul Anka nahm damit eine zustimmungspflichtige Bearbeitung des Originaltextes nach § 23 UrhG vor" - Es ist kaum anzunehmen, dass auf diesen Fall deutsches Urheberrecht anwendbar ist. "Paul Anka hörte das Chanson während seines Urlaubs in Südfrankreich im Radio" - Andere Quellen sprechen davon, dass es in Paris war. Dies wäre noch zu klären. --Zipferlak (Diskussion) 21:51, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

hallo Zipferlak: Wenn Du die Bearbeitungen für überwiegend gut hälst, ist ein Totalrevert bereits von der Logik - aber auch inhaltlich - ausgeschlossen.

  • Die Lemmafrage ist nicht zu klären; schau Dir die Diskussion an, in welcher berechtigt auf My Way mit höherem Bekanntheitsgrad hingewiesen wird. Comme d'habitude ist verblasst, das hat eine Enzyklopädie zu berücksichtigen. Es gibt eine Vielzahl ähnlicher Fälle (siehe The Lion Sleeps Tonight), das als Mbube begonnen hatte. An letzteren Titel wird sich auch niemand - außer in Südafrika - erinnern.
  • Dass Robert Gall aktiv wurde, ist ein Beweis für den (spätesten) Beginn der Liaison, das Gerichtsverfahren wird auch in den angegebenen französischen Quellen im Zusammenhang mit dem Lied erwähnt und gehört daher zur Entstehungsgeschichte, weil das Ende der Beziehung der Auslöser von For You war.
  • Da ich gleichzeitig auch Urheberrechtskenner bin und das Lied in der zitierten Quelle angegeben ist, kann ich bestätigen, dass Urheberrecht internationales Recht ist und auch in anderen Staaten identische Regelungen bestanden und bestehen.
  • Südfrankreich wird von Anka selbst angegeben (Primärquelle), Sekundärquellen mit anderen Aussagen werden durch die Primärquelle verdrängt. In Paris hat er sich beim dort ansässigen Musikverlag vor seinem Rückflug die Rechte besorgt. Die Erwähnung des Musikverlages gehört zu den essenziellen musikologischen Informationen über das Lied, die ebenfalls bisher gefehlt hatten.

Damit sind auch Deine letzten Bedenken beseitigt. Sorge nun bitte für den Revert auf meine Änderungen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:12, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gemach, gemach. Zur Lemmafrage habe ich nun auf der Artikeldiskussionsseite Stellung genommen. Dass die Aussage über die Beschlagnahmung hier zu weit führt, hatte ich bereits hier geschrieben. Deine Behauptung über das Urheberrecht spricht eher nicht für profunde Fachkenntnisse Deinerseits. Leseempfehlung: Urheberrecht (Deutschland), fr:Droit d'auteur, Copyright law (Vereinigte Staaten). Dass Südfrankreich von Anka selbst angegeben wird, bedarf eines Einzelnachweises. Aus dem von Dir verwendeten Nachweis (M.Davies) geht es nicht hervor. Ansonsten ist wie gesagt viel Gutes dabei. --Zipferlak (Diskussion) 18:08, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

hallo Zipferlak: wegen der Lemmafrage habe ich bei der Disku geantwortet. Über Deine Leseempfehlung kann ich nur schmunzeln: Das ist Anfängerlektüre. Das hier konkret anzuwendende Bearbeitungsrecht ist in den betroffenen Ländern identisch; im Artikel war erwähnt, dass Anka sich die Genehmigung am 11. Dezember 1968 eingeholt hatte. Das kommt in der Musikindustrie täglich vor, denn eine fremdsprachige Version ist zustimmungspflichtige Bearbeitung. Im Davis-Buch ist Südfrankreich auf S. 107 sehr wohl enthalten („while on Holiday in the south of France...“); den Einzelnachweis über Südfrankreich kann ich jedoch einbauen. Nochmal: Du hast nicht das Recht eines Totalreverts, wenn es - wie hier - um sehr wenige spezifische Einzelfragen geht. Lediglich eine Diskussion hierüber wäre angebracht gewesen. Deshalb gilt für Dich im Hinblick auf künftige Totalreverts: Gemach, gemach. Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 20:20, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  • Ohne über urheberrechtliche Fragen eine juristische Fachdikussion führen zu wollen, kann doch festgestellt werden, dass zumindest die Paragraphenangabe bezüglich des deutschen UrhG merkwürdig ist, da kein Grund ersichtlich ist, dass für diesen Vorgang nicht das internationale Recht (Welturheberrechtsabkommen oder Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst) bzw. das französische oder das US-amerikanische Urheberrecht einschlägig sein soll.
  • Du schreibst in Deinem Diskussionsbetirag, dass sich Anka die Genehmigung am 11.12.1968 eingeholt hat. Laut Deinem Artikeltextvorschlag wurde aber am 11. Dezember 1968 Claude François per Telegramm darüber informiert, dass Frank Sinatra das Lied singen werde. Dass am selben Tag auch die Genehmigung eingeholt wurde, steht dort nicht.
  • Offenbar war es doch so, dass Francois seine Rechte an seinen Musikverlag abgetreten hat, der wiederum mit Anka einen Vertrag geschlossen hat, der diesem nicht näher bestimmte "Rechte" am Lied eingeräumt hat.
  • In Deinem Beitrag vom 3. April 11:12 hast Du behauptet, dass Anka selbst angegeben habe, er habe das Lied im Sommer 1968 in Südfrankreich gehört. Den Beleg dafür, dass Anka dies selbst gesagt hat, bist Du schuldig geblieben. Aus M.Davies geht dies nicht hervor. In "Chicken Soup for the Soul" kommt Anka selbst zu Wort: Dort ist davon die Rede, dass er es im Garten seines Hauses auf dem Lande (in Frankreich) hörte. Wo sich das Haus befand, steht dort nicht.
Grüße, Zipferlak (Diskussion) 15:18, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeiten (Hervé Vilard)

[Quelltext bearbeiten]

Der Ursprungstitel hieß lt. französischer und englischer Wikipedia "For Me" (und nicht "For You").

Lt. französischer Wikipedia sang Hervé Vilard diese Urfassung "For Me" (und nicht die neue Version "Comme d'habitude", wie es aber in der deutschen Wikipedia steht); allerdings nahm er sie nicht auf Platte auf, da er gebeten wurde, davon Abstand zu nehmen, weil nun Claude Francois "Comme d'habitude" sang. Lt. englischer Wikipedia lehnten Vilard wie Sardou den Titel "For Me" ab (dürfte unzutreffend sein). Was stimmt denn nun???

Auf Schallplatte aufgenommen hat H. Vilard jedenfalls keinen dieser Titel (also höchstens in Konzerten gesungen); das geht aus der offiziellen Hervé-Vilard-Homepage und Diskographie eindeutig hervor. 79.198.153.158 00:06, 7. Dez. 2015 (CET) PharaOBeantworten

Rege an die Coverversion von Dorothy Squires aufzunehmen

[Quelltext bearbeiten]

Von diesem Lied gibt es ja ziemlich viele Coverversionen, ich rege an, zumindest eine davon aufzunehmen, nämlich die der Waliserin Dorothy Squires. Die ist insofern bemerkenswert, als sie bereits 1970 damit in den UK-Charts war, also das ist sogar eine der wichtigsten Cover-Versionen überhaupt, da sind einige Versionen angeführt, deren Relevanz weit weniger gegeben ist https://en.wikipedia.org/wiki/Dorothy_Squires FrancisAlbert (19:56, 13. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)