Diskussion:Das Lied von den Vögelein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Notenbeispiel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachweise belegen was?

[Quelltext bearbeiten]

@Phillipm0703: In keinem der beiden „Nachweise“ habe ich das Lied gefunden – was sollen sie also belegen?.

Hier die Übersetzung, die ich vor Jahrenden in einer Bücherei gelesen habe, aus dem Gedächtnis:

Wer soll die Braut sein?
Die Eule soll die Braut sein.
Die Eule sprach
aber zu ihnen beiden:
Ich bin eine ganz hässliche Frau;
kann nicht die Braut sein,
ich kann nicht die Braut sein.

Wer soll der Bräutigam sein?
Der Zaunkönig soll der Bräutigam sein.
Der Zaunkönig sprach
aber zu ihnen beiden:
Ich bin ein ganz winziger Kerl;
kann nicht der Bräutigam sein,
ich kann nicht der Bräutigam sein.

Danach lautet die erste Zeile also übersetzt „Wer soll die Braut sein“, siehe auch katü und met beim Minnesänger. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:16, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank für die Übersetzung. Ich hab leider zu einer deutschen Übersetzung keine Informationen gefunden. Aber jetzt weiß ich ungefähr das sinnvoll sprachliche Format des Liedes. Ich werd sie dann bald hinzufügen

Zu den Referenzen: Ich hatte eine quelle vergessen, da sie zu einem anderssprachigem Wikipedia führen. -Phillipm0703 (Diskussion) 17:10, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Lückenhaft

[Quelltext bearbeiten]

Die Überlieferung des Liedes müsste noch ausführlicher dargestellt werden. Ist die Aufzeichnung von Hennig (auf die sich offenbar Eckart und Herder stützen) die früheste, und gibt es evtl. noch weitere, von dieser unabhängige Aufzeichnungen? Wurde nur der Text oder auch die Melodie aufgezeichnet? Sind [1] und [2] als authentische Melodieversion zu verstehen oder eine spätere Vertonung? --FordPrefect42 (Diskussion) 11:18, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Notenbeispiel?

[Quelltext bearbeiten]

Die Noten lassen Fragen offen. Warum muss ausgerechnet der heute wohl sehr unübliche Sopranschlüssel verwendet werden? Warum der mixolydische Modus, wo die dafür charakteristische erniedrigte siebte Stufe nirgendwo vorkommt, auch nicht in der Begleitung? Hat das einen tieferen Sinn, oder wurde das gedankenlos irgendwo abgeschrieben? --INM (Diskussion) 10:19, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das wurde natürlich abgeschrieben (Quelle ist genannt), und zwar nicht gedankenlos, sondern wohlüberlegt. Ob diese (meine) editorische Entscheidung richtig und sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt, darüber kann man gerne streiten. Hennig von Jessens originale Niederschrift ist hier im Faksimile zu sehen. Da sich manche Quellen wie Tetzner 1902 (hier abgebildet, vgl. auch die ältere Artikelversion) einen massiven Schlüssellesefehler in der Unterstimme leisten, wollte ich durch die Beibehaltung der originalen Schlüssel dem Leser das Verhältnis zum Original transparent machen. Eine Transkription in den Violinschlüssel wie in [3] wäre aber sicher auch zu rechtfertigen. – Thur stellt übrigens heraus, dass die Unterstimme keine Gesangsstimme, sondern ein unbezifferter Generalbass ist, der mit hoher Wahrscheinlichkeit von Hennig hinzugefügt wurde. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:38, 23. Sep. 2020 (CEST) – PS: noch krasser der Fehler in diesem Youtube-Video, in dem die Melodiezeile in den Violinschlüssel verrutscht gespielt wird, also eine Terz zu hoch. Erst mit Kenntnis der originalen Schlüssel kann man die Herkunft dieser Fehler nachvollziehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:51, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
OK, danke, ich verstehe. Aber weil ein entsprechender Kommentar fehlte, war das so nicht nachvollziehbar, es konnte da eben nur der Verdacht entstehen, dass da "was faul" ist. Gerade, um solche Fehler zu verhindern, fände ich die Notation im Violinschlüssel sinnvoll, und natürlich gerne mit dem Hinweis "original im Sopranschlüssel". --INM (Diskussion) 10:42, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Aktuell lässt sich der Notensatz wegen phab:T257066 leider nicht ändern, aber wir können es uns ja mal merken für wenn es wieder geht. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:25, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Notensatz jetzt auf den Violinschlüssel umgestellt. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:13, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Niederschrift von Christian Hennig

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die handschriftliche Niederschrift des Pastors Hennig von 1705 eingefügt und kommentiert. Witzig ist die YouTube-Fassung, die auf einem Missverständnis des Schlüssels beruht und außerdem Melodie- und Bassstimme vermischt. Klingt aber sehr wendisch-melancholisch :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:47, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Leider hat der Edit nebenbei die Darstellung des Notensatzes zerschossen, aber damit muss man z.Zt. immer rechnen. Die Bildunterschrift habe ich etwas modifiziert, weil Hennigs Autorschaft an der Unterstimme zwar wahrscheinlich, aber nicht erwiesen ist. Die Youtube-Fassung finde ich weniger witzig als peinlich. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:54, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten