Diskussion:Deutsch Kurzhaar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Panglosss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein DK ist sauber abgeführt aber einfach war das nicht. DK sind sehr intelligent und eigenständig dank ihrer Parforce-Vorfahren. Das ist großartig für die Jagd, macht aber das Abführen nicht gerade leichter. Hinzu kommt, dass viele DK nicht mit Futter zu motivieren sind. Gute Hunde dieser Rasse haben nur eines im Sinn: Jagen. Als Familienhund ist er nur bedingt geeignet. Er ist zwar äußerst liebevoll und niemals agressiv. Allerdings sind junge DK oft so voller Energie, dass sie recht ungestüm mit Kindern spielen. Da kann es schon mal vorkommen, dass der Hund ein Kind anrempelt oder umrennt. DIESE HUNDE SIND NUR UND AUSSCHLIESsLICH FÜR JÄGER GEEIGNET!!! (nicht signierter Beitrag von Panglosss (Diskussion | Beiträge) 01:16, 22. Jun. 2020 (CEST))Beantworten


Weiß jemand wie man die Rasse in den USA nennt??? (nicht signierter Beitrag von 62.226.58.52 (Diskussion) 19:11, 3. Mär. 2008 (CET))Beantworten

Vermutlich German Shorthaired Pointer, genauso, wie der Englische Artikel in den InterWiki-Links ;) --Guandalug 19:40, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Moin,

das aktuelle Bild des Deutsch-Kurzhaars ist nicht gerade eines, welches optimal die Rasse des DK wiederspiegelt. Ich würde es gerne ändern. Anbei ein Vorschlag:

http://www.langmaack.com/Images/Jagd/Jagdhunde/XaroRuede/gallery_pool1/XA09_Feld3.jpg

(falls es keinen Zuspruch finden sollte, kann ich gerne noch Weitere zur Auswahl bereitstellen) Die Bildrechte besitze ich und würde sie auch für Wiki zur Verfügung stellen (Lizenz).


Zudem habe ich unter "Web-Links" den Link zum DK-Forum wieder eingestellt. Was der mit LinkSpam zu tun haben soll, ist mir unerklärlich. Es ist das einizige und von vielen Züchtern und Hundeführern anerkannte DK-Forum. In diesem Forum berichten Deutsch-Kurzhaar Hundeführer, Züchter, Prüfer, Jäger und DK-Liebhaber von ihren Erlebnissen mit dieser Jagdhunde-Rasse. Themen wie Hundeausbildung, Hundeprüfungen, Zucht, Gesundheit, Jagdgebrauch und vieles mehr findet man in Wort und Bild hier, - im führenden Deutsch-Kurzhaar Forum des WWW. Eigenständig, national und international, zum Wohle des DK sowie mit Respekt zu den Regularien und Richtlinien des offiziellen Deutsch-Kurzhaar Verbandes.

Es ist daher für den DK Interessenten eine Bereicherung und sollte daher hier auch aufgeführt sein.

Beste Grüße,

TL (nicht signierter Beitrag von Dr. Langmaack (Diskussion | Beiträge) 12:43, 1. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo!
zum Bild: Bildrechte reichen nicht! wir brauchten die Genehmigung des Fotografen. Was spricht eigentlich gegen das vorhandene Bild? Bilder für wikipedia müssen einer "freien" lizens unterstellt werden, die jedemann die verwendung erlaubt, natürlich mit ANgabe des Fotografen.
Zum Link: Foren sind generell unerwünscht (sind halt die Vereinbarungen bei Wikipedia)

Grüße aus der Eifel Caronna 14:26, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hi,

zum Link: gut, wenn es halt die Vereinbarungen sind ist es so; darüber zu diskutieren ist müßig

zum Bild: "untypische" Kopfhaltung, zu kurzer Behang, zu kurze Rute, Fang sollte kräftig sein, komische (gekrümmte) Rückenlinie... so Macht zumindest das Bild den Eindruck. Ob die Hündin in Wirklichkeit so ausschaut vermag ich nicht zu sagen. Aber, es gibt zig - für den DK - vorteilhaftere Bilder. Urheberrechte (was Anderes gibt es in Deutschland ja in dem Zusammenhang nicht) habe ich, da ich das Foto gemacht habe. Ich will mich jedoch nicht hier mit dem Foto pers. verewigen (es kann auch ein Anderes / von einem Anderen sein), aber jedesmal wenn ich dort draufschaue, muss ich leider sagen: "es ist kein typisches (und damit vorteilhaftes) DK Bild"

Beste Grüße,

TL


PS: zudem wird der DK in der Langschreibweise mit Bindestrich geschreiben. Würde vorschlagen, dies auch zu ändern (in die Hauptüberschrift komme ich nicht rein). Referenz DK-Verbandswebsite. (nicht signierter Beitrag von Dr. Langmaack (Diskussion | Beiträge) 15:21, 1. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo! erstmal "unterschreib" die Beiträge immer mit 4 Tilden, also :~~~~ das bewirkt das automatisch deine Signatur, mit Datum erstellt wird. Wegen des Bildes: Was spricht dagegen das selbst einzustellen? DAs Bild sollte da hin: http://commons.wikimedia.org/wiki/Deutsch_Kurzhaar bei Schwirigkeiten helfe ich gerne. (komisch könnte schwören das ich das schonmal hier geschrieben habe...vermutlich das abspeichern vergessen) Noch ne frage, bitte nicht sauer werden: HAben die Hunde immer einen so kurzen schwanz? oder ist der kupiert? ich weis dass das bei jagtlicher führung erlaubt ist, obwohl ich den Sinn nicht verstehe.
Bei der Schreibweise haben wir uns auf die Schreibweise geeinigt wie sie die FCI bzw VDH verwendet, also ohne Bindestrich. Grüße aus der Eifel Caronna 20:17, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten



OK, - seit meinen ersten Aktivitäten hat sich einiges geändert - aber ich werde versuchen mich auf alles schnell einzustellen !-) Zu den Punkten...

1)Bild selber einstellen: Gut, - ich wollte nur mal im Vorfeld anklopfen, wie ggf. die Resonanz ausfällt. Ich werde es machen, falls ich einen Tip brauche, melde ich mich - aber sollte schon irgendwie klappen !-)

2)Der Schwanz ist kupiert. Der DK ist eine der wenigen deutschen Hunderassen, die noch überwiegend jagdlich eingesetzt wird und nicht zu einem Modehund "geworden" ist. Für die Jagd wurden sie gezielt gezüchtet, - so sollte er auch dargestellt werden.

Der DK wird heute recht lange kupiert, so dass das Kupieren keine Behinderung mehr ist. Der Hund hat in seiner Rute nur ein geringes Schmerzempfinden, dass heißt, er schlägt sie sich leicht auf. Insbesondere bei DKs die jagdlich eingesetzt werden, besteht die Gefahr, dass die Hunde sich ihre lange Rute im Jagdeinsatz (auch in Dickungen / Brombeeren / Gestrüpp etc) aufschlagen & verletzen. Ein Abheilen ist aufgrund der ständigen Rutenbewegung (und "Hebelenergie") sehr schwierig und durch mögl. Infektionen auch schmerzhaft. Selbst kleinste Verletzungen an der Rute zu, in welche Bakterien eindringen, führen oft zu langwierigen Infektionen, die dann mit einer nicht ungefährlichen nachträglichen Amputation einhergehen. Manchmal endet eine solche Sache auch mit dem Tod des Hundes. Nach der Welpenzeit können starke Blutungen bei der Amputation auftreten. Daher macht man es lieber im Vorfeld, - nahezu schmerzfrei. In Deutschland ist das Kupieren bei Jagdhunden bis zum dritten Lebenstag erlaubt. (In einem skandinavischen Land war das Kupieren verboten und wurde deshalb für Jagdhunde wieder erlaubt)

Das Kupieren hat also seine Ursache nicht in den Ausstellungen ("Schönheitsvorstellungen"), sondern im jagdlichen Einsatz. Da "Ausstellungshunde" aber auch jagdlich geführt werden sollen, kommt auch daher die Anforderung und der Rassestandart.

3)Bezgl. FCI bzw VDH horche ich mich nochmal um. Selbst wenn die es so schreiben, macht es den Sachverhalt nicht unbedingt richtiger. Ich melde mich nochmal gesondert dazu und werde ggf. einen Vorschlag machen.

Bis denn... Dr. Langmaack 09:23, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich muss TL recht geben. Die Hündin auf dem Foto würde im Formwert vielleicht ein G bekommen aber kein SG oder V. Der Deutsch Kurzhaar muss eine gerade Rückenlinie haben, gute Bemuskelung der Hinterhand, eine gute Brusttiefe und schöne Bauchlinie. Ein im Körperbau idealer Rüde sieht beispielsweise so aus wie auf dem Video, auf dem man das wichtigste angeborene Verhalten der Rasse sehen kann, das Vorstehen mit Nachziehen, dazu den andressierten Gehorsam am Hasen: [1]. Eine Hündin muss nicht so viel Brusttiefe haben wie ein Rüde, aber mehr als die auf dem bisherigen Foto [2]. Vielleicht findet sich ja irgendwann noch ein repräsentatives Foto. LG Sciencia58 (Diskussion) 18:35, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Welpen:

[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Welpen bekommt ein Deutsch Kurzhaar durchschnittlich????? Bitte um rasche Antwort! (nicht signierter Beitrag von 91.115.4.204 (Diskussion) 14:43, 6. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Dafür sind wir nicht zuständig! Der VDH kann da bestimmt weiterhelfen Grüße aus der Eifel Caronna 16:11, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Warum so eilig? Wenn Du züchtest, solltest Du das wissen, wenn nicht, wende Dich vertrauensvoll an Deinen Tierarzt. Helfen kann ich aber doch ein wenig. Unten im Artikel ist ein Zuchtverband verlinkt, auf dessen Seiten findest Du ein Zuchtbuch. Da sind alle Würfe verzeichnet (die den Regeln entsprechen) und da kannst Du auch - ohne dabei statistisch sichere Daten zu gewinnen - einen ersten Eindruck von der Wurfgröße gewinnen. Link: [3]
Generell bist Du - und in sofern hat Caronna Recht - mit Deinem Anliegen hier allerdings falsch, hier werden Verbesserungen am Artikel besprochen. Für allgemeine Fragen gibt es in der Wikipedia die Auskunft. Gruß Anka Wau! 16:26, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bild in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Änderung von File:DK_Xaro.jpg nach File:Metsosuon kennel 2.jpg nicht für enzyklopädisch. Es handelt sich beim Deutsch Kurzhaar um einen Jagdhund. Insbesondere unter diesem Aspekt halte ich es nicht für gut, auf Kosten der Bildqualität einen unkupierten Hund (quasi auf Teufel komm raus) zu präsentieren. Ich schlage daher vor, das erstgenannte Bild wieder einzustellen. Weitere Meinungen? Anka Wau! 22:02, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Was stört dich daran? Kupierte Hunde sollten überhaupt nicht gezeigt werden, Jagdhund hin oder her. Ich habe das Bild mal etwas geändert. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:43, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kupierte Hunde sollten überhaupt nicht gezeigt werden ist Blödsinn. Wir zeigen Hunde wie sie sind, nicht wie Du sie gerne hättest. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:33, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hier noch mal deutlich, was mich an dem Bild stört: Es ist der Nebel, in dem alles verschwindet. Die Änderungen von Caronna haben das Problem verstärkt. Jetzt erkennt man die Rute, auf die Du, Caronna, so viel Wert legst, erst auf den dritten Blick. Im Original ist wenigstens ein Rest von Kontrast da. Anka Wau! 10:06, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hunde wie sie sind, haben keine Kupierte Rute :-P (Also auch demnägst Der Dobermann mit gestutzen Ohren?). Das Kupieren von Jadlich geführten Hunden ist eh ein fragliche Sache und wohl kaum mit dem Tierschutz vereinbar. Das Die Rute kaum zu sehen ist liegt zum einen am Kontrast, zum einen wohl an der Bewegungsunschärfe. Das vorige Bild ist übrigens auch etwas unscharf. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 10:29, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Hunde, wie sie sind, keine kupierte Rute haben, wie kommt die dann auf die Mehrzahl der Bilder? Hunde sind, wie sie sind, und nicht wie Du sie gern hättest. Auch was Du für vereinbar mit dem Tierschutz hältst und was nicht, sei Dir unbenommen. Das Tierschutzgesetz in Deutschland nimmt vom Kupierverbot allerdings jagdlich geführte Hunde aus, und das ist Dir auch bekannt. Das, was Du hier willst, ist Deine Wunschwelt präsentieren. Wir bilden aber das ab, was ist, nicht das, was Du gern hättest. Anka Wau! 12:03, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Was biste so grantig? Wenn die Mehrzahl der Dobermänner (etc) hier kupierte Ohren und Rute hätte wäre das für ein Bild hier dann ok? Ich wei? das Menschen extra ins Ausland fahten um ihre Hunde kupieren zu lassen. Ich finde die Ausrede jagdliche Führung fällt genau auch da rein, eine Begründung gibt es nicht. Im Tierschutzgesetz steht übrigens wörtlich: §6 1 Im Einzelfall b bei jagdlich zu führenden Hunden für die vorgesehene Nutzung des Tieres unerläßlich ist und tierärztliche Bedenken nicht entgegenstehen Also keine selbstverständlichkeit! Seltsamerweise werden nicht alle Rassen kupiert wie z.B. der Setter und alle Retriever (um ein paar große zu nennen) Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 19:05, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Du verwechselst Wikipedia mal wieder mit einem Hundeforum. Wirf gelegentlich doch einen Blick auf WP:DISK. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:18, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, die Bildqualität des von mir eingestellen Bildes ist nicht schlechter als das vorige Bild, es ist etwa genau so groß und hat genau so Probleme mit der geringen Unschärfe. Ob Kupiert oder nicht hat nicht mit "Hundeforum" zu tun. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:16, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Also man sollte hier in der Tat Wikipedia nicht zum Hundeforum machen. Caronna, dass das Kupieren für den jagdlich geführten Jagdhund - was im Übrigen die Bestimmung des DK ist - nicht mit dem Tierschutz vereinbar ist, ist nicht richtig. Im Gegenteill, - ohne kupierte Rute besteht ein hohes Risiko von Verletzungen an der Rute, was meist unausweichlich eine komplette Amputation oder den Tod des Tieres zur Folge hat. (Setter und Retriever werden nicht kupiert, da die Rute durch längeres Fell besser gegen Verletzungen geschützt ist und der jagdliche Einsatz abweichend ist). Gemäß Rassebestimmung und Herkunft ist der DK ein Jagdhund. Für die Einhaltung und Definition des Standards ist der DK Verband verantwortlich, der expliziet das Kupieren vorsieht. Alles ANDERE ist die Ausnahme; hier sollte doch der Standard stehen und nicht Beiträge oder Bilder, die hier einzelnen Personen ggf. aus ideologischen Gründen besser gefallen. Daher sollte auf jeden Fall das Bild wieder in die alte Version abgeändert werden. Beste Grüße Dr. Langmaack (Diskussion) 20:08, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Dr. Langmaak. Das wird außerhalb Deutschlands durchaus anders gesehen. Siehe unser Artikel Kupieren. Anka Wau! 20:17, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Frau Friedrich, es mag außerhalb Deutschlands durchaus anders gesehen werden. Fakt ist aber, dass der DK eine Deutsche Jagdhunderasse ist und dementsprechend dieser Standard auch hier publiziert werden sollte. Der Champagner ist ja auch in seinen Regularien festgelegt; wie z.B. die Spanier ihren Schaumwein definieren ist ja denen auch selber überlassen. Dr. Langmaack (Diskussion) 21:59, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Standard, auf den sich die Zuchtverbände des Deutsch Kurzhaar in Deutschland beziehen, ist ein FCI-Standard. Und auch die FCI hat entdeckt, dass chirurgische Eingriffe nicht in Standards gehören. Auch dazu der bereits empfohlene Artikel, wo dazu auch entsprechende Nachweise angegeben sind.
Nun ist es allerdings so, dass der Rassestandard des Deutsch Kurzhaar diesen seit bereits drei Jahren geltenden Vorgaben der FCI tatsächlich nicht entspricht, sondern die unkupierte Rute als Tribut an die jeweiligen Gesetzgeber darstellt. Selbstverständlich ist dieser Standard hier verlinkt und kein anderer. Einen Grund, die kupierte Rute als Normalität darzustellen, kann ich allerdings nicht erkennen – genausowenig wie ich so tun kann, als gäbe es in Deutschland nicht überwiegend kupierte Deutsch Kurzhaar. Anka Wau! 00:09, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schlittenhund

[Quelltext bearbeiten]

Caronna, Du hast vor langer Zeit geschrieben, dass der Deutsch Kurzhaar als Schlittenhund eingesetzt wird. Das steht bis heute unbelegt im Artikel. Kannst Du einen Beleg nachreichen? Anka Wau! 23:58, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

ist schon ewig her... wird was dauern wo ich das finde! Auf die schnelle: http://www.partner-hund.de/info-rat/hunderassen/hunderassen-von-a-z/deutsch-kurzhaar.html ganz unten Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:59, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Möglicherweise ist dieser Link nichts anderes als ein Hinweis darauf, wie wichtig es ist, solche Dinge sauber zu recherchieren. Wer sagt Dir, dass diese Information nicht von hier stammt? Wir haben doch nun schon mehrfach gefunden, dass auch auf Internetseiten des VDH Informationen von hier kritiklos übernommen werden. Anka Wau! 00:22, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Prüfungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Kleemann Zuchtausleseprüfung hätte im Artikel vielleicht keinen Platz, aber hier damit man sich ein Bild machen kann, wie diese Hunde eingesetzt werden. [4] Sciencia58 (Diskussion) 22:22, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten