Diskussion:Drews

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unbegründeter bzw. unzutreffend begründeter Löschversuch vom 18. Jan. 2020 zum Eintrag: Gerhard Drews (Karosseriebauer), hier unbeanstandet seit Sept. 2019

[Quelltext bearbeiten]

Hallo user:Jack User, korrekte Informationen aus Artikeln wieder herauslöschen zu wollen, macht die Sache nicht gut, damit wird die Wikipedia nicht unbedingt besser. Es bereitet - jedenfalls in diesem Fall - letztlich nur Frust, unnötige Arbeit und ggf. Ärger:

Es geht - insbesondere auch zum besseren Verständnis für Dritte - um den schlichten Eintrag: „* [[Gerhard Drews (Karosseriebauer)|Gerhard Drews]] (20. Jh.), deutscher Karosseriebauer, siehe Drews Karosseriebau“.

Der Eintrag existiert unbeanstandet seit dem 27. September 2019 und bezieht sich auf den nicht mehr lebenden Karosseriebauer und Unternehmer Gerhard Drews aus Wuppertal; er hat zwar (noch) keinen eigenen Personenartikel, biografische Angaben zu ihm finden sich bis dahin aber in dem Artikel zu seinem ehemaligen Unternehmen Drews Karosseriebau, dort im Abschnitt Drews Karosseriebau #Hintergründe zum Unternehmensgründer. Zum Hintergrund des Unternehmensartikels: Dieser entstand gezielt zur WikiCon 2019 in Wuppertal. Zeitlich korrespondierend zu dieser Veranstaltung war er einer von sechs Artikeln mit Wuppertal-Bezug, die nach Abstimmung für zwei Tage im Rahmen eines Wuppertal-Specials in der Hauptseitenrubrik „Schon gewusst?“ präsentiert wurden. Hier die Person einzutragen, war und ist m. E. sinnvoll, um dem geneigten Leser den Weg zum Unternehmensartikel mit seinen biografischen Angaben zu erleichtern, solange es (noch) keinen Personenartikel zum Karosseriebauer und Unternehmer gibt; der Eintrag ist auch deshalb sinnvoll, weil es mit dem Fußballer Gerhard Drews und dem Mikrobiologen Gerhart Drews zwei Namensvetter gibt.

Am 18. Januar hast Du, Jack User, mit diesem Edit den Eintrag ohne Angabe von Gründen gelöscht. Ich widersprach der Löschung umgehend mit diesem Edit und der ausdrücklichen Begründung „unbegründete/grundlose Löschung (Versehen?); als Person eigenst. relev.: Zsarbeit mit Gottlob Espenlaub; Mitgl Dt. Motor-Club; mehrmonatiger unbeanstandeter Eintrag“ verbunden mit der Bitte / Aufforderung, dies per Disk. zu klären. Statt die Disk. aufzusuchen, hast Du, Jack User, mit diesem Edit vom selben Tag erneut gelöscht, nun mit einer Begründung: „Es fehlt nicht nur der Artikel, sondern auch ein Relevanznachweis, zudem keine regelkonforme Darstellung: keine verdeckten Links in BKS“.

Zunächst einmal halte ich es für einen schlechten Stil, auf meinen ausdrücklich erklärten Widerspruch zur Löschung und auf die Bitte / Aufforderung zur Begründung und Diskussion mit einer abermaligen Löschung zu reagieren. Man könnte es auch Regelverstoß nennen.

Ich scheue mich nicht vor einer inhaltlichen Debatte, daher: Auch diese nachgeschobene Begründung von Dir ist offenkundig nicht geeignet, die nochmalige Löschung zu rechtfertigen:

  • Es existiert keine Regel, wonach in einem Artikel zu einem Familiennamen wie Drews nur Blaulinks stehen dürfen / sollen.
  • Tatsächlich haben wir viele Artikel zu Familiennamen, die auch Rotlinks haben.
  • Der Artikel Drews führt selbst fünf weitere Träger und Trägerinnen des Familiennamens Drews als Rotlink auf.
  • Zum unzutreffenden Einwand, der Relevanznachweis fehle: Der Karosseriebauer und Unternehmer Gerhard Drews wird beispielhaft in den vier Literatur- und den vier Weblinkquellen behandelt, die im Artikel Drews Karosseriebau angegeben sind. Ferner dürfte über seine Rolle als Unternehmer sowie im Bereich der Handwerkskunst auch eine gesonderte Relevanz durch seine Arbeit mit Gottlob Espenlaub in der damaligen Flugzeugfabrik Gottlob Espenlaub während des Zweiten Weltkriegs in Düsseldorf bestehen (kriegswichtige Flugzeuginstandsetzungen; experimentelle Arbeiten unter dem Nazi-Regime) sowie als einer der Väter bei der Wiederbegründung des Deutschen Motor-Clubs nach dem Zweiten Weltkrieg, beides angesprochen in Bernd Wiersch: Die Edel-Käfer – Sonderkarosserien von Rometsch, Dannenhauer & Stauss, Wilhelm Karmann, Enzmann, Gebr. Beutler, Ghia Aigle, Joseph Hebmüller & Söhne, Drews, Wendler. Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-1971-8, S. 194 f. (Abschnitt: „Drews – Die Gründungsgeschichte“) bzw. S. 196–203 (Abschnitt: „Die Drews-Sportcabriolets“).
  • Dem gegenüber ist Du, Jack User, mir bislang nicht in den Artikelbereichen Automobilgeschichte, Karosseriebau, Unternehmensgeschichte, Luftfahrttechnik und -geschichte oder Motorsport in einem Maße aufgefallen, als dass Dir ein alleiniges Präjudiz zur Relevanzbewertung zustünde.
  • Schließlich zu Deinem letzten Einwand: Keine regelkonforme Darstellung, keine verdeckten Links in BKS. Sorry, aber da ist doch gar kein verdeckter Link!? Der Hinweis auf den weiterführenden Artikel Drews Karosseriebau mit seinem biografischen Abschnitt zum Unternehmensgründer liegt völlig offen. Was also soll nicht regelkonform sein, wenn der korrekte Vor- und Zuname genannt wird, dazu ein Kriterium zur Unterscheidung von Namensvettern und der Artikel, in dem einstweilen, bis zur Erstellung eines eigenen Personenartikels, die gesuchten biografischen Hintergründe zur Person aufgezeigt werden?

Deine Methode, Jack User, Fakten schaffen zu wollen, ohne eine Diskussion zu suchen, obwohl Deinem Löschversuch begründet widersprochen wurde, kann ich nicht akzeptieren; ich halte sie für unkollegial, einem kollaborativen Projekt für abträglich und einen klaren Regelverstoß. Es dürfte sich daher verstehen, dass ich den Artikel - wie in solchen Fällen üblich - erst einmal auf den Stand vom 18. Januar 2020, 0:00 Uhr zurücksetze. Die Diskussion ist nun offen (das wäre eigentlich Deine Aufgabe gewesen): Vielleicht überzeugen Dich ja meine vorsorglich ausgeführten Argumente und es kann bleiben wie es ist. Oder Du nennst hier plausible, nachvollziehbare Gründe für Deine Sichtweise und wir suchen nach einem Konsens, ggf. auf dem Weg von WP:3M. Ich bin gewiss kein Streithansel, aber solltest Du ein weiteres Mal grundlos oder mit offenkundig falscher Begründung löschen wollen, sähen wir uns notgedrungen auf VM wieder. Not amused, trotzdem: Schönenes Restwochenende, bin nun offline, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:07, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Soll ich mir jetzt echt den Sermon für einen Rotlink (!) ganz durchlesen? Nö. Erstens: keine Pipelinks in BKS, siehe dazu WP:BKS: Auf der BKS werden Linkziele niemals in Pipelinks versteckt (unerlaubt: [[Artikel|Anderer Text]]), sondern immer vollständig offen gezeigt ([[Artikel]]), also einschließlich möglicher Klammerzusätze ([[Artikel (Klammerzusatz)]] oder Verlinkung auf einen Abschnitt oder Anker ([[Artikel #Abschnitt]]). Die einzige Ausnahme hierzu ist, wenn ein Seitentitel aufgrund technischer Einschränkungen nicht korrekt dargestellt werden kann oder die Parserfunktion SEITENTITEL eingebunden wurde. Nutzer sollen so klar wie möglich informiert werden und selbst entscheiden, welchen Artikel sie wählen. Kaschierende Pipelinks haben sonst ihre Berechtigung als gestalterisches Mittel, wenn etwa ein Klammerzusatz den Lesefluss behindern würde oder ein Stichwort flektiert werden soll. In einer BKS dagegen könnten sie eine bestimmte Suchrichtung nahelegen, irreführen oder Nutzern zumuten, Links aufrufen zu müssen, um herauszufinden, was sich dahinter verbirgt. Außerdem erleichtert die offene Schreibweise die Korrektur von Links, die auf eine Begriffsklärungsseite zielen, statt auf den richtigen Artikel. und zweitens zum Rotlink, ebenfalls WP:BKS:
Eine Begriffsklärungsseite enthält – mit Ausnahme von Links zu den gleichsprachigen Schwesterprojekten Wiktionary und gegebenenfalls Wikiquote (vgl. hierzu den Abschnitt #Der Abschnitt „Siehe auch“) – keine externen Links (Weblinks). Links auf Wikis in anderen Sprachen werden in Wikidata abgelegt und unterliegen bzgl. Begriffsklärungsseiten weiteren Regeln (nur auf BKS gleicher Schreibweise). Sollte Bedarf an einem externen Link bestehen (beispielsweise als Nachweis der Relevanz eines Rotlinkeintrags), kann dieser ausnahmsweise in Kommentartags <!----> am Schluss der betreffenden Zeile platziert werden. Interne Links (Wikilinks, vgl. Wikipedia:Verlinken) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind. --Jack User (Diskussion) 23:27, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich setze zurück, melde dass auf der VM und grautuliere dir hiermit für Extremzeitraubing: die Zeit wäre besser für einen Artikel verwendet worden statt für endloses Gedöns. Schmankerl: du versuchts mir BKS zu erklären? Echt jetzt? Da lache ich doch. --Jack User (Diskussion) 23:27, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

3M: nach VM: Der Pipelink war definitiv falsch, da gibt es keine Zweifel. Ob der Chef des Kleinbetriebs tatsächlich wikirelevant ist, daran gibt es hingegen schon Zweifel, das sollte hier also diskutiert werden. Seine Forma war es wohl unstrittig, aber nicht jedeR FirmengründerIn ist auch gleich relevant für einen Personenartikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:55, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

 Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Drews VM zum Thema Flossenträger 07:14, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Frage / Vorschlag zu einer möglichen / gewünschten / zulässigen Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Um zu einer Lösung zu kommen: Wenn ich mir das so durchlese, wäre also folgende Lösung gewünscht und regelkonform:

1. Verschiebung von Gerhard Drews nach Gerhard Drews (Fußballspieler) (inkl. Nacharbeiten nach Verschiebung)
2. Umwandlung von Gerhard Drews zur BKS mit den beiden Einträgen:
3. Analog hier im Artikel Drews: Änderung des Eintrags zu Gerhard Drews mit:

Zur Relevanz hatte ich oben schon auf die je vier Lit.- und Web-Quellen verwiesen, ferner seine Bedeutung - über seine Unternehmertätigkeit und die Handwerkskunst hinaus - bei der Arbeit mit Gottlob Espenlaub in der damaligen Flugzeugfabrik Gottlob Espenlaub während des Zweiten Weltkriegs (kriegswichtige Flugzeuginstandsetzungen; experimentelle Arbeiten unter dem Nazi-Regime) sowie als Motorsportler und einer der Väter bei der Wiederbegründung des Deutschen Motor-Clubs nach dem Zweiten Weltkrieg, jeweils angesprochen in Bernd Wiersch: Die Edel-Käfer – Sonderkarosserien von Rometsch, Dannenhauer & Stauss, Wilhelm Karmann, Enzmann, Gebr. Beutler, Ghia Aigle, Joseph Hebmüller & Söhne, Drews, Wendler.

So richtig? --Roland Rattfink (Diskussion) 13:28, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: @Jesi: jetzt haben sich Deine Änderungen und mein Vorschlag hier überschnitten. Ich bin da offen, Deine Lösung ist natürlich schön kurz und bündig und kommt ohne Verschiebung aus, soll mir Recht sein. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:35, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich kann noch immer nicht sehen, das der Chef dieses (zweifelsfrei relevanten) Kleinbetriebs selber auch relevant wäre, die angegebenen Quellen zeigen das imho nicht. Arbeit mit... oder Mitbegründer von... sind jedenfalls keine hinreichenden Gründe. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:43, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Man kann ja eine gewisse Toleranz an den Tag legen. Er ist (bzw. war) ja nicht nur der Chef, sondern der Gründer. Und oben wurden weitere Punkte genannt. Ob die wirklich einen einen Artikel rechtfertigen, sei dahingestellt. Es könnte ja auch mal der WP:Relevanzcheck in Anspruch genommen werden. (Die Beleglage ist übrigens nicht sehr gut.) Auf jeden Fall würde ich zunächst keine Verschiebung vornehmen, sondern ihn nur als sozusagen "Blindeintrag" in der Liste lassen mit einem Verweis auf sein Unternehmen, dort sind ja auch einige Daten zu ihm zu finden, er ist also nicht nur am Rande erwähnt. Sollte mal ein Artikel entstehen, kann man eine Verschiebung des Fußballspielers und Anlage einer BKS immer noch vornehmen. Erst einmal ist das aber nicht erforderlich. BTW: Roland Rattfink müsste sich mal mit dem Thema Namen-BKS etwas beschäftigen. -- Jesi (Diskussion) 16:43, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten