Diskussion:Einlappenkotinga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helium4 in Abschnitt Hautlappen und Chiralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Einlappenkotinga“ wurde im Februar 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 3.03.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Artname

[Quelltext bearbeiten]

Wann wurde von Ampelis alba (1783) auf Procnias albus "umbenannt"? Helium4 (Diskussion) 09:54, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hautlappen und Chiralität

[Quelltext bearbeiten]

Hängt der Hautlappen – so wie im Bild zu sehen – immer, typisch oder nur mit 50 % an der rechten Schnabelseite herunter?

Entspringt er zentral über dem Oberschnabel oder seitlich davon?

Zu Beginn des Balzgangs (am Boden?) geht das Männchen laut Artikel "nach rechts". Rechts aus Sicht des Männchen? Hängt in diesem Fall der Lappen typisch rechts?

Früchte können an Stengeln vertikal von einem Ast nach unten hängen. (Kirschen tun das im Wesentlichen, ihre Stängel entspringen jedoch eher oben oder seitlich am Ast, weil hier die erzeugenden Blüten saßen.) Um mit dem Schnabel eine so hängende Frucht zu schnappen, kann es günstig sein, den Schnabel etwas schräg zu halten, um die Kollision des Stängel mit der Spitze des Oberschnabels zu vermeiden. Tun das diese Vögel/die Männchen typisch? Wird eine Seite beim Neigen des Schnabels bevorzugt? Gibt es da einen Zusammhang mit der "Lappenhängeseite"?

Ganz analog könnte man Links- vs. Rechtsneigen des Schnabels beim Greifen/Aufnehmen von vertikal aufgeständerten Früchten beobachten. Wiederum wäre die Korrelation mit der Lappenhängeseite interessant.

Chiral ist auch der geschlossene Schnabel der Kreuzschnäbel. Wird hier von Arten oder Individuen, vielleicht ab einem bestimmten Alter eine Orientierung (Linksdrall vs. Rechtsdrall) bevorzugt bzw. festgelegt? Wie korreliert der Schnabeldrall mit der Neigung der Schnabelbasis (mit dem Kopf) beim Pecken in die (aus Vogelsicht) rechte oder linke Seite eines stehenden Koniferenzapfens? Die Schuppenanordnung der Zapfen ist auch, jedoch nur leicht chiral, denn diese sind an Kreuzungen von zwei gegenläufigen Spiralenscharen angeordnet. Die zwei Scharen haben jeweils eine unterschiedliche Zähligkeit, typisch zwei benachbarte Zahlen der Fibonacci-Folge. (Arttypisch orientiert? ...)

Schon beforscht?

"Der Hautlappen kann doppelt so lang werden" – durch Wachstum, durch Aufblähen mit Körperflüssigkeit oder Luft? Kommt es vor, dass der Lappen schrumpft, abreisst oder ganz abfällt?

Helium4 (Diskussion) 11:06, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Anmerkung: Beim Truthahn kommt ebenfalls einseitig vom Oberschnabel Herunterhängendes vor. Beim Haushuhn (Hahn) hängt der Kamm einseitig vom Kopfscheitel. Helium4 (Diskussion) 11:21, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Helium4. Viele interessante Fragen, die meisten kann ich leider nicht beantworten, das gibt der Forschungsstand zur Art nicht her. Was ich klären kann ist folgendes (Quelle ist jeweils das vorne als Einzelnachweis 2 angegebenen Kirwan & Green (2011)):
  • Der Hautlappen entspringt zentral über dem Schnabel und hängt offenbar immer über die rechte Seite herab. Er wächst mit den Vögeln mit – im Alter von ca. einem Jahr ist er gem. den Autoren noch „klein“, was immer das in cm bedeuten mag – während der Balz wird er allerdings aufgebläht und kann dann bis auf die doppelte Länge anwachsen. Womit ist in der Literatur nicht spezifiziert, persönlich bin ich in meiner Vorstellung davon ausgegangen, dass die Vögel Blut hineinpumpen.
  • Zu Beginn des Balzgangs bewegt sich das Männchen aus seiner eigenen Sicht nach rechts. Die Balz findet dabei nicht am Boden sondern im Geäst statt. --CWKC (Praat tegen me.) 09:06, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Faszinierend, wie ein äußerlich rechts-links-symmetrisches Lebewesen, dann doch eine (über alle Individuen hinweg) regelhafte Asymmetrie des Äußeren ausbildet. Vor oder nach dem Verhalten? Das wird schwer oder nie zu erforschen sein.
Ich spinne weiter:
Eine einheitliche r-l-Asymmetrie im Körper des Menschen gibt es am Herzen. Die Konstruktion einer Pumpe (mit zwei parallel verlaufenden inneren Wirkstrecken) für zwei hintereinander zu durchfließende Kreisläufe (durch Lunge bzw. Rest) kann nicht eine flache Acht aus zwei tangierenden Kreisen ergeben, sondern muss eine räumliche 8 im Sinn einer verdrillten Radfelge ergeben. Dieser Achter ist chiral und führt zwangsläufig zum Entstehen von r-l-Asymmetrie.
Reichlich Aufgaben oder Gebiet für Forschung in der "Wunderkammer Natur", übrigens der Titel eines im März erschienenen Buchs. --Helium4 (Diskussion) 11:22, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten