Diskussion:Elbphilharmonie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Correctorgrande in Abschnitt Fahle Haus in Tallinn, Estland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wunsch

Ich würde mir etwas über die Entstehungsgeschichte wünschen. (nicht signierter Beitrag von 84.137.15.105 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 20. Jul. 2006 (CEST))

22.September: Aktualisierung dringend erforderlich!

Kostenschätzung: 341Mio Euro -> Verdopplung der Planungskosten noch vor Baubeginn! Siehe: [1] (nicht signierter Beitrag von 213.39.248.114 (Diskussion | Beiträge) 15:19, 22. Sep. 2006 (CEST))

1.März: aktualisierung erforderlich!

siehe: Baunetz TomAlt 22:09, 1. Mär. 2007 (CET)

Stinkeniveau!

Also mal ehrlich: Die Anglizismen greifen umsich und machen auch vor HAFENSTADT nicht halt und wer auf "HafenCity" gekommen ist (C groß), gehört geteert und gefedert! Also so dümmlich bräuchte es nun wirklich nicht sein...

Leider ist das der offizielle, von der Stadt Hamburg kreierte Name. --Hardenacke 08:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hamburg bleibt nach wie vor eine Hafenstadt. Hier geht es um einen Innenstadtbereich, nur klingt Hafeninnenstadt eben nicht so toll wie HafenCity. -- 85.182.73.59 17:36, 24. Okt. 2009 (CEST)


Aber wie viele Hafenstädte gibt es weltweit?! Wenn man nach HafenCity "googelt", landet man in Hamburg. Von daher schon sinnvoll.

Internationale Beispiele für Neubauten von repräsentativen Kulturstätten an der Wasserfront

…hab das mal rausgenommen weil ich es füt willkürlich halte. sonst könnte man auch lauter beispiele für "internationale konzerthäuser, bei deren bau glas verwendet wurde" oder "internationale gebäude, deren kosten am ende überraschend höher waren, als vorher behauptet" anlegen. --84.227.1.201 23:57, 6. Aug. 2008 (CEST)

Aktualisierung der Seite

Eine Aktualisierung der Seite ist nötig. Habe Ergänzung von Details getätigt und Daten und Fakten korrigiert und auf den aktuellen Stand gebracht. Entstehungsgeschichte als Ergänzung werde ich aufgreifen. (nicht signierter Beitrag von Elpphilharmonie (Diskussion | Beiträge) 16:28, 19. Aug 2008 (CEST))

Irreführende Formulierung

Direkt in der Einleitung ist von einer „Grundsteinlegung“ die Rede. Es mag zwar sein, dass man womöglich volkstümlich von einer solchen Maßnamhe gesprochen hat, da es sich aber nüchtern betrachtet um einen Umbau eines vorhandenen Gebäudes handelt, ist dieser Begriff so nicht korrekt, da Grundsteine nur bei Neubauten gelegt werden. Zugegebenermaßen ist mir kein Begriff bekannt, der einen symbolischen Akt für einen Umbaubeginn beschreibt, zumindest müsste dann aber deutlicher hervorgehoben werden, dass es sich eben nicht um einen Neubau handelt, was bis dato erst tiefer im Artikel zum Ausdruck kommt. Ich schlage eine Formulierung in dem Sinne vor, dass am genannten Datum in einem symbolischen Akt die Umbauarbeiten begonnen wurden. --Hmwpriv 13:35, 12. Dez. 2008 (CET)

Und ich schlage vor, dass du deinen Vorschlag in den Artikel einbaust :-) Der fisch 19:07, 12. Dez. 2008 (CET)
Auch wenn die Aussenwände stehen bleiben dürfen, effektiv ist es ein Neubau, da die neue Philharmonie nicht auf den Speicher sondern neugegründet, unter Verwendung der alten Pfähle, unten zwischen die alten Aussenwände gebaut wurde. Im übrigen gab es nun einmal eine Grundsteinlegung [2] --Störfix 23:25, 13. Dez. 2008 (CET)

Textklau

Nachdem ich diesen Artikel gelesen hatte und noch mal in aller Ausführlichkeit die Seite des Projekts ([3]) durchgegangen bin, sind mir ziemlich viele Teile bekannt vorgekommen. Nach genauerem Hinsehen konnte ich sogar feststellen, dass sie identisch sind.

Liegt da eine Genehmigung vor oder wurde der Text wiederrechtens Kopiert? --Oli 21:53, 27. Feb. 2009 (CET)

Da hier niemand bereit war, Stellung zu nehmen, habe ich jetzt einfach einen Baustein eingesetzt, der auf das Problem aufmerksam macht. Das Anliegen nochmal erklärt: Die Texte beziehungsweise Formulierungen und Beschreibungen entsprechen teilweise genau denen der Seite http://www.elbphilharmonie.de/ (zumindest der Flash-Version), welche als offizielle Seite erachtet wird. Im Impressum wird ausgeführt, dass alle Texe urheberrechtlich geschützt sind, für einige Bestandteile werden auch weiterführende Copyrights angegeben. Das Kopieren der Texte ist nur in der Form eines Zitates mit Quellenangabe möglich. Die Adresse ist aber nur als Weblink angegeben und kennzeichnet nicht die kopierten Stellen, sodass nicht erkenntlich wird, dass Texte kopiert wurden. Weiterhin liegt mir keine Erkenntnis über eine schriftliche Einwilligung vor.
Für den Fall einer Löschung werde ich den Text mit entsprechendem Hinweis in meinem BNR erstellen, so dass dieser möglichst schnell umgeschrieben und neu veröffentlicht werden kann. --Oli 16:38, 3. Mär. 2009 (CET)
Bitte hilf mir ein wenig in dieser URV-Sache: Was genau muss ich auf der Webseite anklicken, um die kopierten Texte zu sehen? --tsor 23:50, 3. Apr. 2009 (CEST)
Du klickst dort auf Flash-Version, 2012 und dann durch die einzelnen Punkte. Dort sind einige Orte mit Informationen versehen, klickst du darauf erscheinen die Texte. Wenn noch nichts geändert wurde, müsstest du dort die entsprechenden Ausschnitte finden. --Oli 18:56, 4. Apr. 2009 (CEST)
Dachte ich mir schon;-) Das sind aber viele Punkte. Bitte führe mich mal punktgenau zu 1 oder 2 Punkten. --tsor 19:03, 4. Apr. 2009 (CEST)
Beispiel: Zur PlazaZum FoyerZum Grossen KonzertsaalInformationen zum Konzertsaal: Sehr, sehr ähnlich ^^ --Oli 20:47, 4. Apr. 2009 (CEST)

URV-Bereinigung

Aha, danke Oli. Die Texte wurden am 19. August 2008 ab 12:16 Uhr von einer IP eingefügt. Ich lösche daher folgende Versionen:

  • 13:06, 14. Mär. 2009 Sebastian scha. (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (17.642 Bytes) (→Siehe auch: iw:en) (Zurücksetzen | entfernen) [gesichtet von Pincerno]
  • 19:07, 9. Mär. 2009 Hardenacke (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (17.612 Bytes) (→Geschichte des Ortes: tüdel)
  • 20:14, 6. Mär. 2009 Gizmo23 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (17.604 Bytes) [gesichtet von APPER]
  • 17:28, 3. Mär. 2009 Oli W 93 (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (17.536 Bytes) (text teilweise wahrscheinlich kopiert)
  • 18:12, 2. Mär. 2009 Oli W 93 (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (17.507 Bytes) (Änderung 57313009 von 84.178.83.41 wurde rückgängig gemacht. - sinnlose Phrase, keine Verbesserung des Artikels)
  • 20:59, 1. Mär. 2009 84.178.83.41 (Diskussion | Sperren) (17.536 Bytes) (→Die Elbphilharmonie)
  • 14:45, 21. Feb. 2009 Störfix (Diskussion | Beiträge | Sperren) (17.507 Bytes)
  • 22:21, 17. Feb. 2009 77.188.197.184 (Diskussion | Sperren) (17.373 Bytes) (→Die Elbphilharmonie) [gesichtet von Der fisch]
  • 22:40, 4. Feb. 2009 80.171.159.184 (Diskussion | Sperren) (17.369 Bytes) (→Geschichte des Ortes) [gesichtet von Jonas123]
  • 00:39, 23. Jan. 2009 Visi-bot (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (17.216 Bytes) (1 '53_32_29.08881166969934_N_9_59_3.143606185913086_E_type:landmark_scale:-1_region:DE-HH'->'NS=53/32/29.08881166969934/N |EW=9/59/3.143606185913086/E |type=landmark |dim=1 |region=DE-HH') [gesichtet von Visi-bot]
  • 16:28, 13. Jan. 2009 Der fisch (Diskussion | Beiträge | Sperren) (17.299 Bytes) (Änderung 55269924 von 62.109.88.98 wurde rückgängig gemacht.) [gesichtet von Hmwpriv]
  • 16:28, 13. Jan. 2009 Der fisch (Diskussion | Beiträge | Sperren) (17.302 Bytes) (Änderung 55269898 von 62.109.88.98 wurde rückgängig gemacht.)
  • 11:08, 13. Jan. 2009 62.109.88.98 (Diskussion | Sperren) (17.311 Bytes) (→Die Elbphilharmonie)
  • 11:07, 13. Jan. 2009 62.109.88.98 (Diskussion | Sperren) (17.308 Bytes) (→Die Elbphilharmonie)
  • 13:28, 10. Jan. 2009 79.210.222.103 (Diskussion | Sperren) (17.299 Bytes) [gesichtet von Septembermorgen]
  • 19:02, 29. Dez. 2008 文学 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (17.299 Bytes) (→Die Elbphilharmonie) [gesichtet von Usw.]
  • 15:49, 20. Dez. 2008 Rabe19 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (17.295 Bytes) [gesichtet von Rabe19]
  • 13:57, 15. Dez. 2008 Hmwpriv (Diskussion | Beiträge | Sperren) (17.004 Bytes) (Struktur verändert, Grundsteinlegung aus dem Lemma in den Artikel verlagert, denn da gehört das hin) [gesichtet von Hmwpriv]
  • 20:23, 14. Dez. 2008 92.196.28.98 (Diskussion | Sperren) (16.736 Bytes) (→Geschichte des Ortes)
  • 15:13, 14. Dez. 2008 92.196.28.98 (Diskussion | Sperren) (16.695 Bytes)
  • 00:19, 14. Dez. 2008 Störfix (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (16.695 Bytes) [gesichtet von Störfix]
  • 13:14, 7. Dez. 2008 Jakob Mitzlaff (Diskussion | Beiträge | Sperren) (16.438 Bytes) (→Der Große Konzertsaal: Johannes Klais verlinkt) [gesichtet von Septembermorgen]
  • 02:04, 30. Nov. 2008 Pincerno (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (16.434 Bytes) (Bild:Pincerno - Elbphilharmonie 11-2008.PNG eingefügt) [gesichtet von Pincerno]
  • 15:55, 29. Nov. 2008 Pavel Krok (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (16.374 Bytes) (→Finanzierung: typo) [gesichtet von Pavel Krok]
  • 15:54, 29. Nov. 2008 Pavel Krok (Diskussion | Beiträge | Sperren) (16.378 Bytes) (→Finanzierung) [gesichtet von Pavel Krok]
  • 12:10, 29. Nov. 2008 Picasso6 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (16.117 Bytes) (→Die Elbphilharmonie)
  • 20:48, 28. Nov. 2008 85.179.211.103 (Diskussion | Sperren) (15.558 Bytes) (→Das Gebäude)
  • 17:25, 27. Nov. 2008 Der fisch (Diskussion | Beiträge | Sperren) (14.932 Bytes) (→Die Fassade) [gesichtet von Zollernalb]
  • 16:42, 27. Nov. 2008 84.46.124.248 (Diskussion | Sperren) (14.983 Bytes) (→Finanzierung)
  • 21:30, 26. Nov. 2008 87.79.65.207 (Diskussion | Sperren) (14.813 Bytes) (→Der Große Konzertsaal: Werbe-POV entschärft) [gesichtet von Hozro]
  • 21:28, 26. Nov. 2008 Hozro (Diskussion | Beiträge | Sperren) (14.852 Bytes) (noch etwas POV raus) [gesichtet von Hozro]
  • 21:27, 26. Nov. 2008 Hozro (Diskussion | Beiträge | Sperren) (14.866 Bytes) (Änderung 53464151 von 84.46.121.79 wurde rückgängig gemacht. Bitte belegen)
  • 21:25, 26. Nov. 2008 87.79.65.207 (Diskussion | Sperren) (15.092 Bytes) (→Die Plaza: Werbe-POV entschärft)
  • 20:50, 26. Nov. 2008 84.46.121.79 (Diskussion | Sperren) (15.143 Bytes) (→Finanzierung)
  • 18:04, 10. Nov. 2008 Udq8 (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (14.917 Bytes) (→Die Fassade) [gesichtet von Udq8]
  • 17:53, 9. Nov. 2008 MAY (Diskussion | Beiträge | Sperren) (14.916 Bytes) (→Das Gebäude) [gesichtet von MAY]
  • 02:03, 8. Nov. 2008 Staro1 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (14.912 Bytes) (kat) [gesichtet von Septembermorgen]
  • 16:19, 5. Okt. 2008 92.196.26.130 (Diskussion | Sperren) (14.918 Bytes) (→Geschichte des Ortes) [gesichtet von ParaDox]
  • 16:15, 5. Okt. 2008 92.196.26.130 (Diskussion | Sperren) (14.914 Bytes) (→Geschichte des Ortes)
  • 23:17, 2. Okt. 2008 84.143.99.21 (Diskussion | Sperren) (14.325 Bytes) (→Das Gebäude)
  • 16:56, 29. Sep. 2008 Pavel Krok (Diskussion | Beiträge | Sperren) (14.325 Bytes) (typo)
  • 15:38, 29. Sep. 2008 213.39.223.24 (Diskussion | Sperren) (14.325 Bytes) (→Geschichte des Ortes)
  • 15:32, 29. Sep. 2008 80.171.29.103 (Diskussion | Sperren) (14.326 Bytes) (→Geschichte des Ortes)
  • 20:53, 23. Sep. 2008 Hardenacke (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (13.590 Bytes) (→Finanzierung) [gesichtet von Frank Reinhart]
  • 21:27, 20. Sep. 2008 91.45.219.146 (Diskussion | Sperren) (13.580 Bytes) (→Finanzierung)
  • 20:23, 14. Sep. 2008 Hardenacke (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (13.394 Bytes) (→Die Elbphilharmonie: wikilink) [gesichtet von Hardenacke]
  • 23:10, 12. Sep. 2008 213.39.221.68 (Diskussion | Sperren) (13.390 Bytes) [gesichtet von Chin tin tin]
  • 07:51, 12. Sep. 2008 85.177.212.249 (Diskussion | Sperren) (13.384 Bytes) (→Der Kaispeicher A) [gesichtet von Komischn]
  • 07:44, 12. Sep. 2008 85.177.212.249 (Diskussion | Sperren) (13.380 Bytes) (→Das Gebäude)
  • 07:40, 12. Sep. 2008 85.177.212.249 (Diskussion | Sperren) (13.359 Bytes) (→Der Kaispeicher A)
  • 12:33, 9. Sep. 2008 93.133.192.147 (Diskussion | Sperren) (13.355 Bytes) (→Die Plaza) [gesichtet von Komischn]
  • 00:18, 9. Sep. 2008 84.130.69.228 (Diskussion | Sperren) (13.357 Bytes) (→Der Große Konzertsaal: Bindestriche entfernt, da Zeilenumbruch je nach Bildschirmauflösung an einer anderen Stelle geschieht)
  • 12:54, 5. Sep. 2008 91.96.105.209 (Diskussion | Sperren) (13.361 Bytes) (→Geschichte des Ortes) [gesichtet von Chin tin tin]
  • 20:16, 27. Aug. 2008 Hardenacke (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (13.353 Bytes) (→Die Elbphilharmonie: wikilink) [gesichtet von Hardenacke]
  • 22:55, 24. Aug. 2008 80.128.102.206 (Diskussion | Sperren) (13.349 Bytes) (→Finanzierung)
  • 22:51, 24. Aug. 2008 80.128.102.206 (Diskussion | Sperren) (13.377 Bytes) (→Die Fassade)
  • 22:50, 24. Aug. 2008 80.128.102.206 (Diskussion | Sperren) (13.377 Bytes) (→Die Fassade)
  • 18:59, 22. Aug. 2008 85.179.195.89 (Diskussion | Sperren) (13.378 Bytes) (→Der Kaispeicher A)
  • 00:39, 20. Aug. 2008 91.62.110.188 (Diskussion | Sperren) (13.379 Bytes)
  • 16:25, 19. Aug. 2008 Elpphilharmonie (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (13.346 Bytes)
  • 16:05, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (13.314 Bytes) (→Finanzierung)
  • 16:01, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (13.323 Bytes)
  • 15:58, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (13.323 Bytes)
  • 15:29, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (12.257 Bytes) (→Der Große Konzertsaal)
  • 15:28, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (12.258 Bytes) (→Weblinks)
  • 15:27, 19. Aug. 2008 Cobra 11 fan (Diskussion | Beiträge | Sperren) (12.258 Bytes)
  • 15:14, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (12.259 Bytes) (→Weblinks)
  • 14:13, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (11.404 Bytes) (→Das Gebäude)
  • 14:09, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (11.403 Bytes)
  • 13:31, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (8.666 Bytes) (→Die Architektur)
  • 13:14, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (8.120 Bytes) (→Die Elbphilharmonie)
  • 13:13, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (8.669 Bytes) (→Die Elbphilharmonie)
  • 12:22, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (8.858 Bytes) (→Der Große Konzertsaal)
  • 12:21, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (6.714 Bytes) (→Allgemeines)
  • 12:18, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (6.734 Bytes) (→Der kaispeicher)
  • 12:16, 19. Aug. 2008 85.183.138.82 (Diskussion | Sperren) (9.020 Bytes) (→Gebäude)

--tsor 21:09, 4. Apr. 2009 (CEST)

Schade um die ganzen Informationen, hoffentlich lässt sich das alles wiederaufarbeiten. Ist es rechtlich eigentlich möglich, dass man den ursprünglichen Text an anderer Stelle (z.B. Benutzernamensraum) einfügt und schrittweise hier eine umformulierte Variante einfügt? --Oli 14:22, 5. Apr. 2009 (CEST)
Da ist jetzt aber ganz schön was verlorengegangen. Wochenlange Arbeit im Abschnitt "Finanzierung" zum Beispiel. Warum muss DAS denn gelöscht werden? --Pavel Krok 00:09, 11. Apr. 2009 (CEST)
Wahrscheinlich, weil alle betroffenen Versionen vollständig gelöscht wurden. Für einen normalen Absatz der dazwischen entstanden ist bedeutet das Leider das aus. Du könntest noch einen Admin fragen, ob er dir eine Version wiederherstellt - oder du fragst mich, ob ich dir den Quelltext zukommen lassen soll. Ich habe bewusst noch ein Back-Up gemacht, nur nicht veröffentlicht, weil meine Frage diesbezüglich nicht beantwortet wurde. Sollte dieser Abschnitt aber tatsächlich nicht oder nur in geringem Maße betroffen sein, so geht das wahrscheinlich durch. --Oli 10:03, 11. Apr. 2009 (CEST)
Ja, der Quelltext der letzten Version wäre hilfreich. Ich würde dann checken, ob der entsprechende Absatz auch betroffen ist und dann - eventuell umformuliert - wieder einstellen. Danke! --Pavel Krok 12:03, 12. Apr. 2009 (CEST)
Wie willst du den Quelltext haben? Als nowiki in deinem Benutzernamensraum? --Oli 19:54, 12. Apr. 2009 (CEST)
Ja, das ginge. --Pavel Krok 09:59, 13. Apr. 2009 (CES

Der Test ist total parteiisch (wird ein touristenmagnet anstelle von soll ein touristenmagnet werden)

-- 88.194.197.91 15:57, 30. Mai 2009 (CEST)

Begründung Zurücksetzung

Zu dieser Zurücksetzung: Die Web-Site für die Elbphilharmonie im Bau ist nur einen Klick von der Web-Site für die Elbphilharmonie entfernt. Externe Links sollten sparsam genutzt werden. -- Iotatau 13:45, 20. Jun. 2009 (CEST)

Verkaufsprospektstil

Was ist das unter "Geschichte des Ortes" denn bitteschön für ein gruseliger Jubelverkaufsprospekt-Text?

Völlig kritik- und reflektionsloses Werbegeklingel: "aus dem Freihafen entlassen", "prominent", "ragt in die Elbe", "Scharnier", "kulturelles Herzstück", "Belebung", "größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsgebiet" - und das gleichermaßen angepriesene maritime Museum ist in seiner kriegslastigen Modellsammelwut ohne nennenswerten historischen Anspruch auch alles andere als unumstritten. Dessen Nennung habe ich immerhin mal um eine Verlinkung auf den Artikel ergänzt, immerhin finden sich wenigstens dort kritische Aspekte über das Museum.

Das stammt doch klar aus der Feder eines kritiklosen Fans, wahrscheinlicher direkt von einem Texter der zuständigen Marketinggesellschaft oder -agentur. Sollte man durch einen objektiveren Absatz ersetzen. Gilt auch für den Rest des Artikels, auch wenn es dort nicht so eklatant zu Tage tritt. Die maßlos explodierenden Baukosten werden lediglich hintereinander runtergerattert. Überhaupt fehlt im gesamten Artikel eine kultur- und städtebaukritische Bewertung des gesamten Projekts völlig. -- 84.142.66.206 01:04, 5. Jan. 2010 (CET)

Marketingabteilung hat ein Auge drauf

... keine Kritik zu lesen? Nichts über die explodierenden Kosten? --79.197.31.61 10:39, 15. Mär. 2010 (CET)

Doch. Ein ganzer Absatz zur Finanzierung. --Pavel Krok 22:22, 16. Mär. 2010 (CET)

Ich habe mal eingearbeitet, welche Firma dafür eigentlich verantwortlich ist. Werde mal recherchieren, ob ich mehr über die rausfinde. Einen Wikipediaartikel hat die noch nicht, obwohl sie so ein großes Projekt durchführt (ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH). --S⁂ 12:25, 26. Apr. 2010 (CEST)

Gibt es doch: http://de.wikipedia.org/wiki/ReGe_Hamburg_Projekt-Realisierungsgesellschaft R.Ganer 17:15, 26. Apr. 2010 (CEST)

Bebilderung

Der Artikel ist stark überbebildert. Das Modell muss nicht von jeder Seite gezeigt werden, nicht jeder Baumonat muss dokumentiert werden. Dafür gibt es die Commonscategorie. Ich schlage vor, die Galerie zu entfernen, siehe Wikipedia:Artikel_bebildern#Commons-Verweise --Textkorrektur 10:27, 12. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe - glaube ich - jetzt ein Bild rausgekürzt. Aber zuviel Bilder waren das für solch ein großes Gebäude und solch ein langen Artikel eigentlich nicht. Trotzdem finde ich die Idee, die Commons-Kategorie zu pflegen nicht schlecht.
Aber hier im Artikel waren bisher nicht zu viel Bilder, sondern zu viel ähnliche Bilder. Wir brauchen nicht von jedem Bauabschnitt Bilder, sondern vor allem Bilder, die aussagekräftig zeigen, was die Elbphilharmonie ausmacht.
Wer gerne Bilder über den Bau hätte, sollte in Erwägung ziehen, ein Extra-Lemma: Bau der Elbphilharmonie Hamburg zu machen. Es ginge auch so: Elbphilharmonie Hamburg/Bau. Ich schätze, dass Lemma wäre relevant, aber bisher haben wir zum Bau selbst - ausser dem Kostenskandal und den Bildern - wenige Informationen. Mehr Bilder wären kein Problem, auf flickr finden sich noch etliche. Aber Inhalt ist - und damit wären wir beim Ausgangspunkt dieses Abschnitts - doch das Wesentliche. --S 09:00, 1. Jun. 2010 (CEST)

Ich muss doch sehr bitte!

Könnte der Artikel vielleicht etwas besser werden und hierzu insbesondere auf allzu umgangssprachliche und nur marginal von Verkaufssprache entfernte Formulierungen verzichten? MissyWegner 23:13, 27. Mai 2010 (CEST)

Sehr geehrte Missy Wegner,
seien Sie bitte so freundlich und führen aus, welches genau die "nur marginal von Verkaufssprache entfernten Formulierungen" sein sollen. Die von Ihnen im Ganzen gelöschten Absätze können ja keine solchen Formulierungen enthalten haben, denn dann hätten Sie diese sicher verbessert, statt gleich ganze Absätze zu löschen. --S 23:25, 31. Mai 2010 (CEST)

Spitzname "Elphi"

Warum bitte darf der Sphitzname der Philharmonie nicht genannt werden? Bei anderen Gebäuden, wie dem Bundeskanzleramt oder dem ebenfalls von H&M entworfenen Vogelnest wird er ja auch genannt. --S 23:25, 31. Mai 2010 (CEST)

Eine Erwähnung dieses Spitznamens im Feuilleton einer einzigen Zeitung, selbst wenn es die FAZ ist, ist wohl kaum relevant genug, um hier genannt zu werden oder gar als offizieller Spitzname angesehen zu werden. Insgesamt hast du zu diesem Artikel bislang vor allem um Beiträge ergänzt, die aus meiner Sicht seine Glaubwürdigkeit und Seriosität einschränken. Den Artikel mit Zitaten und Aussagen, die sich stilistisch kaum von offiziellem Pressematerial unterscheiden, aufzuplustern ist, wirkt so, als wolltestes du einen POV hier einzubringen. Wenn man das Spektrum der Meinungen für das Projekt wiedergeben möchte, was ja durchaus sinnvoll ist, sollte man das ganze wohl eher versachlichend übersetzen und mit größerer Distanz und Neutralität beschreiben.
Mit vorzüglichster Köstlichkeit, Ihre gute Freundin M. -- MissyWegner 09:27, 1. Jun. 2010 (CEST)

Liebe Freundin M.,

sicher war ich nicht ganz ausgewogen, aber ich habe nur die Presse wiedergegeben und die ist halt bei diesem Thema einseitig. Die einen Jubeln himmelhoch über die Philharmonie und die anderen mokieren sich nur über die Kosten. Wenn Du auch beim Artikel über den Untersuchungnsausschuss mitschreiben würdest, würdest Du sehen, dass ich dort die Kritik in epischer Breite eingebracht habe. Jetzt zum Richtfest hatte ich endlich einmal Gelegenheit, den Kontra-Teil auch in diesem Lemma wieder auszubauen.

Zum Thema Spitzname ist zu sagen, dass ich zwar nur ein Presseerzeugnis zitiert habe, es aber problemlos möglich ist, mehr zu zitieren. Pars pro toto:

  • Nicole Büsing und Heiko Klaas: Teuer, teurer, Elbphilharmonie Vom kulturellen Prestigeobjekt zum notorischen Zankapfel: Hamburgs Millionengrab am Eingang der Hafencity erregt weiter die Gemüter. in Bremer Nachrichten und Weser-Kurier vom 1. Juni 2010, Kultur Seite 2: "Elphie"
  • Proteste vor Richtfest - Elphi entern. in: Neues Deutschland vom 29. Mai 2010, Seite 11 (Feuilleton)

Das wäre jetzt die dritte Quelle. Reicht das oder möchtest Du mehr? Über "Elphi entern" haben etliche Zeitungen berichtet. Ich habe den Protest auch schon ins Lemma geschrieben. --S 11:05, 1. Jun. 2010 (CEST)

Ein Blick nach Google bringt doch schon einige Fundstellen, der Begriff ist zumindestens nich unüblich; also: tolerieren. --Wmeinhart 13:45, 1. Jun.

2010 (CEST)

Mir bereitet Margengrimmen, dass der Eindruck erweckt werden könnte, dass Elphi/Elphie ein offzieller Kurz- oder Spitzname sein könnte - und solange weder die Stadt, noch der Betreiber noch ein anderer offiziell damit befasster Akteur den Begriff einschlägig verwendet oder wenigstens der loakel Volksmund den Begriff mehrheitlich kennt, würde ich ihn - wenn er erwähnt werden soll - auch entsprechend kennzeichnen. Wenn ich das jetzt hier überblicke, scheint der Begriff wohl maßgeblich durch Gegner des Projektes geprägt zu sein, siehe "Elphi entern"...
Außerdem sollte die Kritik nicht nur im Artikel zum Untersuchungsausschuss in epischer Breite dargelegt werden, sondern auch im Hauptartikel. Die beiden Artikel sollten ja irgendwie miteinander korrespondieren. -- MissyWegner 14:17, 1. Jun. 2010 (CEST)

Sicher sollen die Artikel miteinander korrespondieren. Das tun sie auch. Hier im Artikel steht das Wesentliche der Kritik zusammengefasst und ein fettes Siehe-Auch-Verweis auf den Untersuchungsausschuss. Im Untersuchungsausschuss stehen die Details und Eltliches nochmal bei der ReGe. Aber Mehr Doppelung muss wirklich nicht sein. Kritik, die nicht zum Untersuchungsausschuss gehört, kann hier im Artikel abgehandelt werden. Ich habe versucht, dafür mit den verschiedenen Bezeichnungen, wie Tollhaus oder Elbtraum einen Anfang zu machen. Gibt es eingentlich niemand, der allgemeine Kritik am Entwurf an sich übt?

Interessant finde ich auch, dass die Elphi als alles andere als "grünes" Projekt bei inhabitat vorgestellt wird und sogar Greenpeace dort als Mieter werden soll. Resourcenschonend ist es sicher nicht.

Übrigens geht mir "Elphi" auch ganz leicht über die Lippen. Auch andere konnotieren das positiv:

--S 20:04, 1. Jun. 2010 (CEST)

Zahlen

Ich bitte, standardkonform das Tausendertrennzeichen nur dann zu setzen, wenn es um mindestens fünfstellige Zahlen geht. --S 08:52, 2. Jun. 2010 (CEST)

Abschnitt: Kostenentwicklung und Kritik

Bei weiterer Ausbau der "Entwicklung" in diesem Abschnitt droht eine Doppelung mit dem Abschnitt "Geschichte". Ich schlage daher vor, streng darauf zu achten, dass die zeitmäßigen "Meilensteine" in den Abschnitt Geschichte kommen. Die "Entwicklung" gehört zur "Geschichte".

Im Kritikabschnitt reicht meines Erachtens, zu erwähnen, dass die Kosten ständig steigen, zumal das alles auch noch bei der ReGe und beim Untersuchungsausschuss ausführlich abgehandelt wird. Wichtiger ist hier, welche Einzelpunkte die Kritiker kritisieren, nämlich: nachträgliche änderungen, Verzögerung, Verteuerung sowie Qualitätsmängel von Hochtief und die schlechte Zusammenarbeit der Akteuere (Und was sonst noch so kommen mag). --S 10:14, 2. Jun. 2010 (CEST)

Richtfest - das erste Konzert in der Elbphilharmonie

Und damit MissyWegner nicht schon wieder vorwirft, hier würde zu viel Positives berichtet, schreibe ich die Fakten hier auf die Diskussionsseite. Jemand anderes soll es einarbeiten.

Das erste Konzert in der Elbphilharmonie[1] fand im Rahmen des Richtfestes Ende Mai 2010 statt. Bariton Thomas Hampson, Perkussionist Burhan Öçal und Pianist Leon Gurvitch untermalten am 27.05.2010 musikalisch das Fundraising-Dinner mit 200 geladenen Gästen im 10. Obergeschoss des Rohbaus.[2]
  1. Konzertveranstalter fühlen sich vom Intendanten ausgebremst in: NWZ - Neue Württembergische Zeitung vom 1. Juni 2010, Feuilleton, S. 18.
  2. http://www.firmenpresse.de/pressinfo206879.html
  3. O.K. Die zweite Meldung ist von einer PR-Agentur, aber zweifelt jemand an ihrer Wahrheit? Lustig ist, dass die Agentur Ihre Fotos zwar mit Passwort versieht, dann aber die Zugangsdaten in eine Pressemitteilung schreibt und ins Internet stellt ;-) --S 00:32, 5. Jun. 2010 (CEST)

    Abschnitt Geschichte: Warum Listenbaustein?

    @Zaphiro: Was bitte soll der Listenbaustein? Ohne Begründung?

    Sicher darf man nicht jeden Abschnitt listenhaft gestalten. Aber Geschichtsabschnitte ordnet man üblicherweise nach Jahreszahlen. Oder nicht?

    Trotzdem nehme ich Deinen Einwand ernst. Ich fasse zusammen, damit dürfte sich das erledigt haben --S 17:49, 7. Jun. 2010 (CEST)

    Geschütztes Leerzeichen

    Zur Verbesserung des Zeilenumbruchs habe ich ein Geschütztes Leerzeichen dort eingebaut, wo bei einem normalen Leerzeichen ein Zeilenumbruch möglich wäre, aber nicht passt. So kann das A vom Kaispeicher oder das % von 86 oder die 4 vom Nachtrag jeweils nicht in die nächste Zeile rutschen. Ich bitte, das stehen zu lassen. Ich kann mir keinen vernünftigen Grund vorstellen, warum man das löschen müsste. --SdreiStern 19:37, 17. Jul. 2010 (CEST)

    falsches Lemma

    Soweit ich das erkennen kann, ist "Elbphilharmonie Hamburg" nicht der gebräuchliche Name, sondern nur "Elbphilharmonie" - oder gibt es noch eine andere "Elbphilharmonie"? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:40, 26. Jul. 2010 (CEST)

    Wenn hier niemand Einspruch erhebt, werde ich das Lemma demnächst entsprechend verschieben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:54, 24. Aug. 2010 (CEST)
    Ja. --Hardenacke 11:57, 24. Aug. 2010 (CEST)
    Das ging ja schnell ;-) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:11, 24. Aug. 2010 (CEST)

    "Konzerthaus"

    Ich finde es etwas verwirrend, dass die Elbphilharmonie anfangs als Konzerthaus beschrieben wird und die anderen Verwendungen (Hotel, Wohnung, Parkhaus...) erst viel weiter unten im Artikel erwähnt werden. So stolpert man im Abschnitt "Architektur" darüber, dass das Gebäude nach seiner Fertigstellung das höchste bewohnte Gebäude Hamburgs sein wird und fragt sich erstmal, ob jetzt die Hausmeisterwohnung auch schon als "Bewohnung" gilt. Erst vier Überschriften später erfährt man, dass da nebenbei auch noch einige hundert Menschen drin wohnen sollen. Da das für ein reines Konzerthaus ja nicht gerade üblich ist, sollte man das meiner Meinung nach schon etwas früher erwähnen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 16:11, 18. Aug. 2010 (CEST)

    Der prägende Charakter des Hauses ist doch schon laut Namen die gemeinnützige "Philharmonie". Deshalb ist es meines Erachtens geboten, der Musik besonderen Raum darzubieten. Dass die kommerzielle Nutzung hier nur wenig beschrieben wird, hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Wikipedia gerne vorsichtig ist, was Werbung für kommerzielle Unternehmungen angeht. Ich überlege mir, wir man Deinen Bedenken Rechnung tragen kann. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:57, 24. Aug. 2010 (CEST)
    Diese Änderung reicht ja im Prinzip schon aus, um klar zustellen, dass das Gebäude nicht als reines Konzerthaus genutzt werden soll. Sowas in die Richtung wäre mir auch vorgeschwebt. Danke --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 12:21, 24. Aug. 2010 (CEST)
    Ich finde es unterstützt diese Verwirrung, wenn Benutzer:Hmwpriv meint, die passende Position für den Abschnitt Elbphilharmonie Konzerte sei nach Gebäude, Finanzierung und Geschichte. Die Konzerte sind doch das Leben der Elbphilharmonie während das Gebäude und seine Finanzierung nur statische Elemente sind. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:03, 31. Aug. 2010 (CEST)

    Fehlender Hinweis auf den Alster-Beste-Kanal

    Die öffentlich geleitete und entsprechend inkompetente Projektleitung mit den entsprechenden Kostenexplosionen als Folge, wie sie bei der Elbphilharmonie zu finden sind, haben ein historisches Hamburger Vorbild, das im Artikel zur Elbphilharmonie Erwähnung finden sollte: Es handelt sich um den historischen Alster-Beste-Kanal. Im Wikipedia-Artikel zu diesem historischen Hamburger Bauvorhaben findet sich der denkwürdige, möglicherweise aber nicht mehr aktuelle Satz: "Gemessen am Gesamthaushalt der Stadt war der Kanal die größte Fehlinvestition Hamburgs." - Interessant wäre, diese historische Fehlinvestition zur Elbphilharmonie in Beziehung zu setzen, jedenfalls dann, wenn diese endgültig fertig (oder endgültig nicht fertig) ist. --84.142.131.58 22:07, 18. Okt. 2010 (CEST)

    Fenster

    Werden eigentlich diese häßlichen ovalen Reflektionen auf den Glasflächen nach Vollendung des Baus verschwinden? Weiß das jemand? Holstenbär 00:04, 18. Mär. 2011 (CET)

    Die bleiben, das soll so. --77.188.242.144 12:39, 20. Nov. 2011 (CET)hier schauen und lesen!http://www.elbphilharmonie-erleben.de/de/fassade/

    Architektur

    Es wäre schön, wenn sich neben dem "die architektonische Qualität des Gebäudes weltweit weitgehend geschlossene Zustimmung findet" und drei Fundstellen, von denen nur die in ungarisch(!) einsehbar ist, eine zumindest kurze Erörterung der Ideen die hinter dem Konzept stehen finden würde. Keen 21:36, 12. Mai 2011 (CEST)

    Bearbeitungen durch die Hamburg Musik gGmbH

    Hallo, ich habe gerade mit einer Mitarbeiterin der Hamburg Musik gGmbH telefoniert und über ihre Edits gesprochen. Es ging um technische Fragen und WP:IK. Das Gespräch verlief sehr konstruktiv und wir kamen sogar über eine Bildspende überein. Die entfernten Belege waren ein Versehen, ich werde sie demnächst wieder einfügen. Gruß, --Gnom 11:16, 20. Jun. 2011 (CEST)

    Eröffnung wohl erst 2015 (oder 2016)

    Ich weiss nicht, ob ich es so verbessern darf. Aber 2014 oder 2015 ist wohl nicht mehr aktuell.

    http://www.mopo.de/nachrichten/zusatzkosten--10-millionen-euro-neue-bruecke-fuer-elbphilharmonie-geplant,5067140,18431768.html (nicht signierter Beitrag von 217.110.78.66 (Diskussion) 11:49, 27. Sep. 2012 (CEST))

    Oder besser:

    http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/elbphilharmonie-laut-spd-senat-fruehestens-sommer-2015-fertig-a-851312.html (nicht signierter Beitrag von 217.110.78.66 (Diskussion) 14:43, 28. Sep. 2012 (CEST))

    Speicherstadt?

    Ist der Speicher, in dem die Elbphilharmonie sitzt, ein Teil der Speicherstadt? Ich hatte da gestern einen Link in der zweiten Zeile gesetzt, bei Tee etc-Speicher. Stimmt das? Der an sich passendere Artikel Speicher (Gebäude) gefiel mir nicht so. Pittigrilli (Diskussion) 12:45, 15. Dez. 2012 (CET)

    Nachtrag: Gemäß Commons ist der Kaispeicher A tatsächlich ein Teil der Speicherstadt. Pittigrilli (Diskussion) 13:01, 15. Dez. 2012 (CET)

    Einleitung

    Die Einleitung ist ein eigener Artikel und viel zu lang. Bitte regelt das. Die Einleitung sollte nur das Lemma definieren und die wichtigsten Informationen zum Bauskandal enthalten. Alle historischen Details gehören nach Geschichte. Politische nach Politik usw.-- löschfix (Diskussion) 12:07, 19. Dez. 2012 (CET)

    Das wirklich überflüssige an der Einleitung ist der zweite lange Absatz mit der Kostenhistorie. Es würde reichen (Daten nur sehr ungefähr) "am Anfang 77 Mio, nun 600 Mio" und "geplante Eröffnung 2013, heute 2016". alles andere kann nach unten (oder ist es da schon?), dann ist die Einleitung auch schlanker. Dass "die Einleitung nur das Lemma definieren soll" halte ich bei solch komplexer Materie für keinen guten Ansatz. Wenn da nur stünde "Die E ist ein verpfuschtes Konzerthaus in Hamburg", was bei genug Artikeln so ähnlich der Fall ist, ist der Leser gezwungen, dann zur Informationsgewinnung den ganzen komplexen Artikel zu lesen. Dabei steigen garantiert 70 % aus. Das ist nicht gut. Daher ist so eine kleine Lemmazusammenfassung in der Einleitung hier schon sinnvoll. Die eine oder andere Info könnte noch sehr gekürzt werden oder raus, zB die Spendergeschichte. Pittigrilli (Diskussion) 13:38, 19. Dez. 2012 (CET)
    Der Zweite Absatz der Einleitung und die späteren Ausführungen in Verschiebung des Fertigstellungstermins und Kostenentwicklung passen inhaltlich nicht zusammen. Wenn er bleibt, sollte er in aller Kürze die Kostenrealität und die Spenderaspekte korrekt abbilden.--Güwy (Diskussion) 11:07, 28. Feb. 2013 (CET)

    Mehrkosten

    Im Text heißt es Als Gründe für die Mehrkosten werden unter anderem die Erweiterung von zunächst einem auf nunmehr drei geplante Konzertsäle, die nachträgliche Versenkung von Klimaschächten in den Wänden und nachzurüstende klappbare Geländer an den Fenstern (für Fensterputzer) genannt.[68] Demgegenüber kommt der erste Parlamentarische Untersuchungsausschuss Elbphilharmonie zu dem Schluss, dass u.a. die verfrühte Ausschreibung und das Fehlen eines synchronisierten Terminplans Gründe für die Mehrkosten seien.[64]. Kann das wirklich überzeugen? Muss es nicht in der Machbarkeitsstudie, Erstkalkulation und ersten Angaboten erhebliche Lücken oder Fehlbepreisungen gegeben haben, wenn die Anfangs- und Endkostenkalkulationen so auseinander klaffen? Waren die anfangs ganannten Kosten nur ein "politischer Preis" (ähnlich dem Transrapid zum Flughafen von München)? Kann das jemand präzisieren?--Güwy (Diskussion) 11:15, 28. Feb. 2013 (CET)

    Public Private Partnership

    Sollte man nicht eindeutig herausstellen, dass es sich um Public Private Partnership handelt? Die Aussage: "...davon sollten 114 Millionen Euro von der Stadt Hamburg getragen werden.[56] Weitere 103 Millionen Euro sollten durch ein Public Private Partnership über die Mantelbebauung..." beschreibt eine Public (114 Mio.) Private (103 Mio.) Partnership (??? Mio.).--Wikiseidank (Diskussion) 15:59, 22. Aug. 2013 (CEST)

    Abkürzung in der Einleitung

    Die genante Abkürzung ist aber nicht gerade geläufig. Ich habe gerade mal mit Google gesucht und außer Bild-Zeitung und Wikipedia kaum andere Treffer gefunden. (Der verlinkte Welt-Artikel tauchte nicht auf) Beim Durchsuchen einiger weiterer Nachrichtenportale (Spiegel, Zeit, SZ, Tagesschau) hat keines dieser Medien die Abkürzung bisher verwendet. Scheint für mich so als sei die Abkürzung, auch wenn sie logisch erscheint, von einzelnen Springer-Zeitungen in Benutzung, aber kaum im allgemeinen Sprachgebrauch. Damit ist eine so prominente Erwähnung im Artikel eigentlich nicht gerechtfertigt. Anektdotische Anmerkung: Ich habe noch kein einziges mal jemanden getroffen, der dieses Bauwerk als Elphi bezeichnet hat. --93.135.70.21 21:32, 7. Jan. 2014 (CET)

    Nana. Es gibt schon einige mehr, die die Abkürzung nutzen, Google spuckt fast 10'000 Resultate aus. Darunter nicht nur Springer-Presse, sondern auch Abendblatt, Hamburger Wochenblatt, Nordsee-Zeitung, Baunetz, Mopo, verschiedene Parteien, das MiWuLa, die HafenCity-Zeitung... Und das schon seit 2010. Den Welt-Link könnte man allerdings ersetzen, das stimmt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 22:29, 7. Jan. 2014 (CET)
    PS: Sehe grad, der Welt-Link funktioniert doch?! Vielleicht bist du über 20 Frei-Artikel beim lesen gekommen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 22:38, 7. Jan. 2014 (CET)

    Kostendiagramm

    Hallo, die letzte Änderung zum Kostendiagramm verstehe ich nicht. Warum gibt es keinen roten Balken mehr? Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:02, 7. Nov. 2013 (CET)

    Welcher Rote Balken? Habe ich jetzt in der Vorgängerversion auch nicht gesehen. Ansonsten habe ich den Edit gesichtet, weil ich den Eindruck hatte, dass er Sinn macht und es sich nicht um Vandalismus handelt. Sollte ich da im Irrtum sein, bin ich bestimmt nicht beleidigt, wenn nun einer revertiert. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 17:13, 7. Nov. 2013 (CET)
    Nun, bei den Angaben für 2013 innerhalb des Diagramms fehlt der rot eingefärbte Teil des Balkens, der den Finanzierungsanteil der Stadt angibt, oder? Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:38, 8. Nov. 2013 (CET)
    Ich sehe blaue, rote und grüne Elemente. Blau für Gesamt, rot für Anteil Stadt und grün für Spenden. Rot fehlt allerding für 2013; das vorherige Diagramm ging allerdings nur bis 2012; daraus schließe ich, dass in 2013 (noch) kein Anteil der Stadt geflossen ist. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 13:23, 8. Nov. 2013 (CET)
    Ich vermute dagegen, dass die Einfärbung schlicht fehlt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 18:11, 8. Nov. 2013 (CET)
    Hm. Das Dumme ist, dass man die IP nicht fragen kann und dass sie offensichtlich auch nicht auf diese Diskussionsseiten guckt. Wenn hier Zweifel bleiben, dann muss man halt revertieren. Woher die IP die Zahlen für 2013 nimmt, obwohl das Jahr noch nicht abgeschlossen ist, ist mir auch ein Rätsel. --Hahnenkleer (Diskussion) 07:38, 11. Nov. 2013 (CET)
    Was ist denn jetzt mit den Zahlen für 2013 in dem Diagramm? Immer noch kein rot im Jahr für 2013...--87.142.135.226 22:57, 5. Jul. 2014 (CEST)
    Ich habe den vergessenen roten Balken ergänzt - der Anteil von 575 Mio. Euro (mehrfach im Artikel erwähnt) für Hamburg ist ja 2013 nicht entfallen (das wäre schön für die Hamburger). Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:54, 6. Jul. 2014 (CEST)

    Teil der Speicherstadt oder nicht?

    siehe Diskussion:Kaispeicher_A#Teil_der_Speicherstadt --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:20, 8. Jan. 2014 (CET)

    Nein, die EP gehört zum Hafen bzw. zur HafenCity. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:58, 8. Jan. 2014 (CET)

    ÖPP Projekt oder nicht?

    Handelt es sich bei der Elbphilharmonie wirklich um ein ÖPP Projekt oder nicht?

    In der Fußnote Nummer 4 wird auf die arte Dokumentation "Der geplünderte Staat" als Quelle verwiesen, welche meiner Meinung nach sehr subjektiv und ketzerisch ist. Des weiteren hat der Hauptverband der deutschen Bauindustrie ein Positionspapier zu dieser Dokumentation herausgegeben, in welchem es wörtlich heißt, dass es sich bei der Elbphilharmonie um "kein typisches ÖPP Projekt" handelt (Punkt 2. auf Seite 2). Hier die Quelle: Positionspapier des Verbans der Bauindustrie --77.13.69.140 18:57, 2. Jul. 2014 (CEST)

    Elphi?

    Auch wenn das mal erwähnt wurde, ist das keine verbreitete Abkürzung. Jedenfalls nicht in Hamburg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:30, 23. Nov. 2014 (CET)

    Scheint mir eher so ein Gag der Schmalspurpresse zu sein. Muss wohl immer eine Verniedlichung (sagt man „Infantilisierung“?) stattfinden. --Hardenacke (Diskussion) 19:37, 23. Nov. 2014 (CET)

    Wer braucht die Elbphilharmonie, und wozu?

    Wer braucht die Elbphilharmonie, und wozu? Könnte Hamburg nicht auch ohne die Elbphilharmonie leben?--87.155.57.193 20:13, 15. Feb. 2015 (CET) Wenn es um die Kosten geht, werden immer nur die Baukosten genannt, aber es wird "vergessen" zu erwähnen, was an jährlichen Betriebskosten und Bewirtschaftungskosten und sonstigen Folgekosten anfallen wird. Hat da jemand Zahlen / Prognosen?--87.155.53.220 20:20, 15. Feb. 2015 (CET)

    Hotel (Architektur, Finanzierung, Kalkulation)

    Hallo liebe Sachverständige zum Thema Elbphilharmonie, ich würde dem Artikel gerne einen Abschnitt zum Thema "Hotel" (Architektur, Finanzierung, Kalkulation) hinzufügen. Wem dürfte ich den Entwurf einmal vorlegen? Vielen Dank schon jetzt --Wikiuka (Diskussion) 21:35, 18. Okt. 2016 (CEST)

    Orgel

    Wie kann die Spieltraktur des fahrbaren Spieltisches mechanisch sein? Grüße, Piankerl --141.33.139.80 15:02, 3. Nov. 2016 (CET)

    Konzerthaus für 789 Millionen / Eigentumswohnungen und Hotel

    Das Konzerthaus Elbphilharmonie hat 789 Millionen gekostet, aber beherbergt ja auch ein Hotel und diverse Wohnungen - dafür werden ja kaum die Steuerzahler aufkommen. Sind in den 789 Millionen die Kosten für Hotel und Wohnungen drin und fließen dementsprechend Einnahmen durch Verkäufe und/oder Mieter wieder an den Betreiber zurück (so dass der Steuerzahler letztlich einen geringeren Preis für die Elphi zahlt?) Oder hat das eigentliche Konzerthaus 789 Millionen gekostet und es kommen noch die anteiligen Baukosten für das Hotel und die Wohnungen obendrauf? Holstenbär (Diskussion) 11:29, 4. Nov. 2016 (CET)

    Weinberg-Architektur“

    Warum findet Benutzer:Horst-schlaemma „diese Art der Verlinkung ... hier nicht sinnvoll“? Immerhin erfährt man dort gleich am Anfang:

    Bei Konzertsälen lassen sich zwei klassische Formen unterscheiden: die rechteckige „Schuhschachtel (shoebox)“ wie beim Wiener Musikverein und den ovalen, terrassenförmigen „Weinberg (vineyard)“ wie in der Berliner Philharmonie.

    An der früheren „Weinberg-Architektur“ hatte Horst-schlaemma keinen Anstoß genommen. --Vsop (Diskussion) 15:43, 9. Nov. 2016 (CET)

    Höchstwahrscheinlich weil der angezeigte Text etwas anderes vermuten lässt. Vergleiche Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks. Auch bietet der verlinkte Artikel ja auch keine zusätzlichen Informationen. Im Satz hinter der Architektur wird ja schon beschrieben was es mit dieser Architektur auf sich hat. Wenn umbedingt gewüscht könnte man den Absatz umschreiben dass das Wort "Konzerthaus" vorkommt und eben dieses verlinken. z.b.: Der Große Saal des Konzerthaus ist in der „Weinberg-Architektur“ ausgeführt.... --Flor!an (Diskussion) 18:35, 10. Nov. 2016 (CET)
    Exakt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:42, 10. Nov. 2016 (CET)

    Die Gegenüberstellung Schuhschachtel-Weinberg finde ich schon informativ und sinnvoll. Die Verlinkung mag meinetwegen als Weinberg-Architektur erfolgen; dann kann ja niemand „enttäuscht“ sein, wenn er auf Konzerthaus gelangt. Ganz unfassbar ist es für mich, Kommanditist als Gesellschafter zu maskieren. Was soll das denn? Da muss sich doch jeder Leser veralbert fühlen! --Vsop (Diskussion) 19:28, 10. Nov. 2016 (CET)

    Man kann nicht "Weinberg-Architektur" auf "Konzerthaus" verlinken, das ergibt keinen Sinn. Dann müsste es dafür einen eigenen Abschnitt im Konzerthausartikel geben, um sich dem Leser zu erschließen. Ein Kommanditist hingegen ist ein Gesellschafter, dieser Begriff ist bekannt und wurde medial überwiegend benutzt - die Verlinkung auf den eher unbekannten Begriff Kommanditist (was nicht einmal im Duden steht) erklärt das noch genauer. Auch "Teilhafter" halte ich für zu wenig verbreitet, um in der Einleitung eines Level-A-Artikels zu erscheinen. Die Wiki soll verständlich sein. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:47, 10. Nov. 2016 (CET)

    einleitung


    Die Fertigstellung des Gebäudes war zunächst für 2010 geplant, dann aber immer wieder verschoben worden. Das Richtfest fand nach dreijähriger Bauzeit im Mai 2010 statt.

    scheint nicht zu passen. (nicht signierter Beitrag von 188.118.132.210 (Diskussion) 04:08, 5. Nov. 2016 (CET))

    Du weißt schon was ein Richtfest ist, oder? Das feiert man bei Fertigstellung des Rohbaus, nicht bei Fertigstellung des Gebäudes. Warum sollte das also nicht passen?80.134.79.22 20:46, 5. Nov. 2016 (CET)
    In der Einleitung wird zwar über die Schwierigkeiten bei der Erstellung berichtet, aber nichts über die eigentliche Nutzung. Die dürfte da ruhig erwähnt werden. Da gehört noch nachgebessert. Will nur den bisherigen AutorInnen nicht vorgreifen. Es fehlen das Parkhaus im ehemaligen Speichergebäude. Falsch heißt es dazu "Plaza zwischen Alt- und Neubau". Nein, auch das Parkhaus ist ebenfalls ein kompletter Neubau mit neuer Gründung und quasi davor gehängten alten Fassadenteilen (wie immer das die Bauherrschaft beschönigt. Denkmalschutz für den Bau von 1963? Steht ja im weiteren Artikeltext richtig). Kommerzieller Musikschulbetrieb, Wohnungen, Hotel, Gastronomie umgeben nicht nur räumlich die drei Konzertsäle sondern in hohem Maße wirtschaftlich. Und das alles dank staatlicher Bürgschaft. Beim Großen Konzertsaal würde ich in der Einleitung bereits auf seine bauliche Besonderheit hinweisen: die Doppelschale zur akustischen Abkopplung vom übrigen Gebäude. Wozu sonst eine Einleitung? Jetzt ist das eher ein Textteil für den Abschnitt Geschichte oder zum Hintergrund des Bauwerks, -- seh_und, (Diskussion) 12:25, 5. Nov. 2016 (CET)
    PS: den Abschnitt E-Verträge würde ich passender zur Historie weiter oben in Geschichte noch vor 2007 einfügen. Das lokalpolitische Gezerre um die Finanzen als eigener Absatz ist etwas zäh und lang geraten. Muss das in dieser Breite sein? Und dann nicht mal den Vater aller Fehler klar benennen (Ergebnis des U-Ausschusses)? Hm, da bin ich am zweifeln. -- seh_und, (Diskussion) 12:23, 7. Nov. 2016 (CET)
    Hallo, die Fertigstellung wird an einem Tag (heute) in zwei Varianten für die Einleitung dargestellt:
    Variante A) Die Fertigstellung war ursprünglich für 2010 geplant, wurde jedoch mehrfach verschoben und soll nunmehr am 11. Januar 2017 mit einem Konzert des Elbphilharmonie–Orchesters erfolgen.[4]. Bereits am 4. November 2016 wurden die Plaza und das Hotel mit einem offiziellen Festakt eröffnet, am darauffolgenden Tag wurde das Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    Variante B) Die Fertigstellung des Gebäudes war für 2010 geplant worden. Das Richtfest fand nach dreijähriger Bauzeit im Mai 2010 statt. Die Bauabnahme fand nach einem zwischenzeitlichen einjährigen Baustopp am 31. Oktober 2016 statt.
    Die Varianten im Vergleich: A kennt den Ausdruck Bauabnahme in diesem Zusammenhang gar nicht. Dort heißt es, die Fertigstellung … soll am 11. Januar 2017 mit einem Konzert erfolgen. (Uups.) Die Plaza und das Hotel wurden mit einem offiziellen Festakt eröffnet und am … der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Anscheinend hat das Öffnen irgendwie nicht geklappt.) Zusätzlich: ursprünglich. B verschweigt den Festakt und das Öffnen. Dafür bietet es das Richtfest und den Baustopp zusätzlich. Textlicher Bauaufwand wie 5:3. (Bitte um Vergebung für den Unterton aus der Gr.Saal-Orgel) -- seh_und, (Diskussion) 23:06, 8. Nov. 2016 (CET)

    an der jetzigen Version sind diese Sätze falsch …

    1. … unter Einbeziehung des früheren Kaispeichers A (Baujahr 1963) errichtet, der den Sockel der Philharmonie bildet. (Der Kaispeicher wurde vollkommen entkernt. Es gibt eine neue Gründung. Nur die Außenmauern dienen als Hülle für den neuen Sockelbau.)
    2. Der Aufbau… das Kaistudio mit 170 Plätzen sowie sechs weitere Säle und Räume (… sie befinden sich im Sockelbau)
    3. Das Konzept des Konzerthauses sah die Funktion als Wahrzeichen[4] und als „kultureller Leuchtturm für alle Bürger“[5] vor. (architektonisch eine Nullaussage, Werbesprech)
    4. Die Eröffnung … soll nun am 11. Januar 2017 mit einem Konzert … erfolgen.[6] Die Plaza und das Hotel wurden bereits mit einem Festakt am 4. November 2016 eröffnet. (In Bezug auf das Gebäude beides mindestens irrelevant. Die Übergabe an die Bauherrin ist am 31.10. erfolgt. Gemeint ist vermutlich die Inbetriebnahme aus Sicht der Zuschauenden? Der erste Satzteil ist vermutlich nur auf den Großen Saal bezogen.)

    Da sich die an diesen Satz-Umbauten Beteiligten bisher nicht zu einer Korrektur ihrer Einbauten bereit finden, dieser Hinweis für verwundert Lesende. -- seh_und, (Diskussion) 14:38, 9. Nov. 2016 (CET)

    "Falsch" trifft es hier nur in Ausnahmen, vielleicht mitunter missverständlich. Schlage gern neue Formulierungen vor. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:35, 9. Nov. 2016 (CET)
    Wenn ich das bei den Versionen richtig sehe, sind die reklamierten Punkte 2, 3 und 4 von dir (wieder) eingefügt worden (Horst-schlaemmas Beiträge →‎Einleitung: Einl. wurde teils verschlimmbessert, Teilrevert. Gestern um 18 Uhr und heute morgen.). Was davon ist deiner Meinung nach, bzw. mit Quellen, nun richtig / richtiger und was missverständlich? Es wäre so banal und einfach, die Punkte 2 und 4 richtig zu stellen (wie der Text vorher im Artikel war) und bei Pt. 3 auf die Aufnahme eines Werbetextes entweder ganz zu verzichten oder eben klarzustellen, dass mit solchen Aussagen bei den Bürgerinnen um ihre Zustimmung zu dem Mio-Deal geworben wurde. Denn nur das steht in den Quellen. Es sind ja keine architektonischen Eigenschaften. Bei Punkt 1, den Mauern vom ehemaligen Kaispeicher A, ist es ähnlich, auch sie waren Sand in die Augen gestreut, um das Projekt durchzusetzen. Aber da uns noch die Abrechnung fehlt, um wieviele Millionen das neue Konzerthaus dadurch teurer wurde, könnte man derzeit im Artikel nur beschreiben, wie wenig alte Bausubstanz in dem eigentlich komplett neuen Sockelbau drin oder dran ist. Auch das stand schon mal im Artikel drin. Dein Revert verdient vllcht erst die von dir benutzte Bezeichnung Verschlimmbesserung. Ist vielleicht hart, aber ich sehe keine Verbesserung bei den 3 Punkten, so wie du sie beisteuerst. -- seh_und, (Diskussion) 20:58, 9. Nov. 2016 (CET)
    Es geht hier um die Einleitung, die kurz und knackig die Essenz des Artikels zusammenfassen soll. "Einbeziehung des Kaispeichers" genügt verkürzend dafür, "Einbeziehung der Außenwände des Kaispeichers" wäre mE ein für diese Zusammenfassung eher unerhebliches Detail. Bei Punkt 2 kann die Formulierung umgestellt werden.
    Bei Punkt 3 geht es um die politische Intention, das wird im Satz deutlich - dass damit "bei den Bürgerinnen um ihre Zustimmung zu dem Mio-Deal geworben wurde" kann ja gern im weiteren Text erwähnt werden (und wird es auch). Der Leser möchte schließlich erfahren, vor welchem Hintergrund dieses Bauwerk entstand.
    Punkt 4 ist aus meiner Sicht bereits verständlicher formuliert bzw. passend umgestellt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:47, 10. Nov. 2016 (CET)
    Bei Pt 4 habe ich nochmal Hand angelegt. Schau bitte, ob das so nicht besser ist? Gebäudefertigstellung und Inbetriebnahme der einzelnen Bereich sind ja was verschiedenes. Das Haus ist fertig. Ob der Saal z B im Januar oder Juni erstmals öffentlich bespielt wird, hat damit nichts zu tun. Das war missverständlich. Das mit der Funktion als Wahrzeichen ist zwar doppelt im Artikel, aber irgendwie ist das anfängl. polit. Gerangel noch ziemlich vernebelt. M. Meing. Vielleicht lässt sich aus den vielen Artikeln, die jetzt erschienen sind oder die dann im Januar kommen, dazu etwas deutliches zitieren? -- seh_und, (Diskussion) 02:05, 11. Nov. 2016 (CET)

    Vandalismus? - muss das sein?

    Hallo, wenn sich der Benutzer H.S. einer Diskussion entzieht (beim Punkt Einleitung), vorhandene Edit-Begründungen nicht zur Kenntnis nehmen will - aber vorher gefragt werden will, dann handelt er nicht nach den Wikiprinzipien. Ob etwas im Sockelbau oder im aufgesetzten Kristallpalast ist, das lässt sich doch gar nicht diskutieren. Er revertiert ohne Begründung in eine fehlerhafte Beschreibung (s.o.). Die sinnfreien Änderungen von H.S. werde ich deshalb rückgängig machen und meine letzte Version der klarer als vorher strukturierten Gliederung wiederherstellen. Was spricht gegen einen klaren Artikelaufbau? (Zusammengehöriges in den selben Abschnitt. Habe absichtlich noch gar nichts gekürzt. Zur Verbesserung des Artikels könnte eher noch mehr in der Richtung geschehen. Mit Layoutänderungen hat das Ganze übrigens nichts zu tun.) Bitte wenn Reverts, dann inhaltliche Angaben zu einzelnen Änderungen bzw. gewünschten Nicht-Veränderungen.

    Hier als Service für dich die Begründungen der verschiedenen Änderungen von heute Nacht:

    • Raumprogramm zugunsten der Beschreibung der Wirkung der Fassade gestrafft
    • Gliederungsebenen durchgängig und einfacher
    • Einlt., Archi, Geschichte, Verträge und laufd. Betrieb möglichst getrennt
    • Zimmerzahl ist vielleicht aussagekräftiger als die Zahl der Stellplätze (sonst bitte beides))
    • Die Inbetriebnahme des Gr. Saals (Nutzung) ist etwas anderes als die Fertigstellung. Es geht bei einem Gebäude nicht unbedingt um Öffnung von Räumen. Soweit bekannt, zieht sich die Inbetriebnahme z B der Whg.en noch bis nä. Jahr.

    -- seh_und, 15:24 + 16:02, 11. Nov. 2016 (CET)

    jetzt kratz ich mich am Kopf und frage mich, was hat der Horst damit (zur Einleitung: Wir müssen schon bei den Quellen bleiben, statt hier eigene Fakten erfinden zu wollen. Schluss damit, sonst VM-Meldung.) gemeint? Kommt da noch eine Änderung oder gefällt ihm die MoPo nicht? Ansonsten sieht es unverändert aus. Die Quelle der Elbe liegt in Tschechien und zum Datum der Ferstigstellung etwa genau hier oder da Es darf geguckt werden. (ndr, 4.11.16; am offiziellen Festakt ....). Was die versammelten Leute da gemacht haben, bleibt sein Geheimnis. Endlich. Und dann darf nächstens eröffnet werden, wer mag und was noch zu ist. -- seh_und (Disk.), 17:58, 15. Nov. 2016 (CET)
    Sag mal seh_und, wofür hältst du die Wikipedia? Für einen persönlichen Blog? Was soll die Prosa, die ausgeschmückten, blumigen Ergänzungen? Die tragen nichts zum Inhalt bei und entsprechen keinesfalls dem Wiki-Stil. Die fett markierten Ergänzungen hier sind purer Nonsens:
    "Der neue Blick auf die Elbe wurde von Tausenden genossen. Die feierliche Eröffnung des Großen Saals und damit auch der gesamten Elbphilharmonie soll am 11. Januar 2017 mit einem Konzert des umbenannten NDR Elbphilharmonie Orchesters endlich starten."
    Das ist POV und unenzyklopädisch. Unterlasse das bitte. Danke. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:07, 15. Nov. 2016 (CET)
    … nach 15 Jahren darf man wohl auch in der WP ohne deine Genehmigung "endlich" schreiben. Nach so einer Zeitspanne haben selbst die ElPhi-Werbemacher mehr Humor. So sieht das in der überregionalen Presse nicht nur ein groß aufgemachter Kommentar von Nikolai B. Forstbauer: Ganz großes Stadtkino. 15 Jahre haben Planung und Bau der Elbphilharmonie in Hamburg gedauert. Fast 800 Millionen Euro hat die 110-Meter hohe „Welle“ gekostet. „Aussichtslos war gestern“ titeln die Elbphilharmonie-Werber zur Eröffnung der Besucherplattformen - ihr Plakat – zu Recht, kommentiert …] STN, usw. in Stuttgarter Nachr. vom 3.11.16 (mehr fremder Spott und zugleich Respekt in der Art gefällig?). Du solltest dir das Plakat als Wandschmuck für dein Zimmer besorgen. Weitblick bildet - wie wir [aus der HafenCity lernen] durften. (und nach den Erfahrungen mit dir) gerne eod. -- seh_und, (Diskussion) 09:32, 19. Nov. 2016 (CET)
    Willst du es nicht schnallen? Die Wiki ist kein Boulevardmagazin, sondern eine stocknüchterne(!), humorfreie Enzyklopädie ;) Wenn du Bild-Redakteur o.ä. werden willst, nur zu. Aber bei einem Lexikon haste nüscht verloren mit der Einstellung. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 22:09, 21. Nov. 2016 (CET)

    Es reicht dann langsam: Ja, ja, Papa. Ich wiederhole es gerne 20x nur für dich. auch stocknüchterne Fehler von mir oder dir (s. o. oder heute: z B werden aus einem Modell gleich viele Kopien) werden durch solche Verbalattacken auf der persönlichen Schiene gerade nicht beseitigt. Auch wiederholte Platzverweise bitte nur vom “neutralen Mann“ und nicht von irgendwelchen Schnallen u. ä. Ts, ts. Du würdest uns allen die Mitarbeit leichter machen, wenn es ohne WP:PA von dir ginge. -- seh_und, (Diskussion) 17:24, 22. Nov. 2016 (CET)

    Konzertorgel: Spieltrakur mechanisch?

    "Die Spieltrakturen sind mechanisch", löst bei mir Erstaunen aus und stimmt so wohl nicht. Richtig ist vermutlich, dass die Spieltraktur des festen Spieltisches mit Ausnahme des Fernwerks mechanisch ist. Alles andere, also am mobilen Spieltisch sowie am Fernwerk dürfte elektrisch sein. Vielleicht kann ein Kenner das mal korrigieren. --Vingerhuth (Diskussion) 16:15, 19. Dez. 2016 (CET)

    Da die angegebene Quelle nichts anderes sagt und es technisch beim mobilen Spieltisch nicht anders sein kann, habe ich den Satz entsprechend korrigiert.--Vingerhuth (Diskussion) 23:41, 8. Jan. 2017 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vingerhuth (Diskussion) 23:26, 23. Jan. 2017 (CET)

    1-8 Etage

    was befindet sich denn eigentlich im Sockel? das geht aus dem Artikel nicht hervor. 2.240.181.140 23:28, 29. Nov. 2016 (CET)

    Hallo, doch unter Nutzung des Gebäudes steht es in dem Satz Im ehemaligen Kaispeicher entsteht neben (Sockel = Kaispeicherreste) -- seh_und, (Diskussion) 22:03, 1. Dez. 2016 (CET)
    In der 1-8 Etagen sind die Parkplätze vorhanden.--Juicebable (Diskussion) 19:52, 17. Dez. 2016 (CET)

    Verdammt wenig zur Tontechnik

    Kern eines Konzertgebäudes ist doch wohl die Akustik und Technik des großen Konzertsaales. Aber in dem Artikel steht noch nicht mal ob der überhaupt über eine Lautsprecheranlage verfügt - von Aufzeichnungsmöglichkeiten ganz zu schweigen. Da fehlt was ! (nicht signierter Beitrag von 93.206.210.5 (Diskussion) 23:18, 12. Jan. 2017 (CET))

    Richtig. Soweit ich gehört habe, gibt es ein hausinternes Aufnahmestudio. Inf. dazu wären im Artikel sicher wünschenswert. --seh und, 13:55, 25. Jan. 2017 (CET)

    Modell des Bauwerks an anderer Stelle

    All die Informationen in diesem Abschnitt gehören mE in den Artikel zum Miniaturwunderland. Zudem ist die Bezeichnung des Abschnitts als Modell des Bauwerks an anderer Stelle äußerst, nun ja, "dürftig". Holstenbär (Diskussion) 15:16, 27. Dez. 2016 (CET)

    Hallo, soweit ich sehe, sind sie im Kern dort erwähnt. Allerdings unter einem anderen Aspekt. Hier zeigt es das öffentl. Interesse in der Stadt am Baufortschritt" des Originals an. Und wer sich zusammen mit dem Bauwerk fotografieren will, steht dort oder an den Landungsbrücken eindeutig besser als direkt vor dem Original. Dass das kein Architekten- oder Wettbewerbsmodell im städt. Besitz ist, das sollte mit der "schwachen" Überschrift angedeutet werden. Wenn das Modell im MoMa oder in Frankfurt stehen würde, dann wäre ein Titel einfach. Vielleicht kommt es irgendwann noch zur Rezeption in anderen Künsten. Mehrwert an Modellbau-Infos war nicht das Ziel. Da gäbe es in der Tat einiges anzumerken. Das alles findet sich bei Interesse in den verfilmten Tagebüchern des Miniaturwunderlandes. Griffigere Überschriften wie Modell im MWL leiden an dem Werbecharakter solcher Überschritten, der hier vermieden werden soll. Oder hat jemand eine gute Idee? -- seh_und, (Diskussion) 17:36, 30. Dez. 2016 (CET)
    Nachtrag - am 2.1.17 erschienen: Die Elbphilharmonie als Miniaturkunstwerk, als Briefmarke. Gut eine Woche vor der Eröffnung des spektakulären neuen Konzerthauses im Hamburger Hafen ist am Montag die Sonderbriefmarke der Deutschen Post AG erschienen. Ansicht von der Landseite, beleuchtet. Man könnte beides evtl. unter der Überschrift Trivia, Nach- und Abbildungen einbauen. --seh und, 23:58, 3. Jan. 2017 (CET)
    Ich habe den Flughafen als Beispiel für ein Hamburger Wahrzeichen im MiWuLa mal durch die Landungsbrücken ersetzt. Erstens ist er vom Hamburg-Teil durch einen ganzen Bauabschnitt getrennt und zweitens heißt er laut Web-Präsenz Knuffingen-Airport, auch wenn der Hamburger Flughafen natürlich Pate stand.--amodorrado Disk. 19:16, 16. Jan. 2017 (CET)

    Bilder

    Mir ist gerade aufgefallen, dass viele Bilder entfernt wurden bzw. im Seitentext auskommentiert sind. Grundsätzlich kann ich dies nachvollziehen, dennoch halte ich lediglich 1 (!) Bild von der fertigen Elbphilharmonie doch für etwas mau. Die aktuelle Überschriftenstruktur erlaubt allerdings nicht wirklich diesen Bildern zuzuordnen. IMO fehlen die Überschriften (und entsprechenden Textinhalte) beispielsweise zur Fassade, Sockel (Kaispeicher), Sockelaufbau, Barrierefreiheit, Vorplatz (Immerhin Platz der Deutschen Einheit), etc etc. Wenn jemand die Muse hat hierfür Texte zu schreiben (natürlich bestehend aus belegbaren Fakten) würde ich mich freuen ;) --Flor!an (Diskussion) 21:15, 30. Dez. 2016 (CET)

    Hi Flor!an, bei den Geburtswehen dieses Artikels dürfte ein Totalumbau schwer werden. Aber wie wäre eine verbesserte Bilder-Galerie mit entsprechender Beschriftung? Mach doch mal hier einen Vorschlag, welche Bilder dazugehören sollen (Bildtitel genügen. Evtl. auch welche besser nicht). Damit könnte der Artikel schon noch gewinnen. Das fänden wahrscheinlich einige ganz gut, denn Recht hast du zumindest teilweise. Und über das erste Bild sollte auch nochmal geredet werden, nachdem die blauen Container ja weg sind. Es wäre auch vorstellbar, zwei maximal zweizeilige Galerien einzubauen. Nach dem ersten Drittel und vor dem ganzen Anmerkungsapparat. Es geht ja um Architektur, also Formensprache. Was hältst du davon? --seh und, 23:02, 2. Jan. 2017 (CET)
    Ein paar frische Bilder wären sehr wünschenswert, vorallem aus den vorteilhaften Perspektiven wie der zulaufenden Spitze. Sehr zu begrüßen wären Bilder der Eröffnungsfeier von außen(!) und innen, ich hoffe viele gute Wikifotografen haben was zu anzubieten?! :) -- Horst-schlaemma (Diskussion) 13:01, 12. Jan. 2017 (CET)
    Hi, in der Pressemappe gibt es Jede Menge Hinweise auf gute Fotostandpunkte, hier, insbesondere auch zwei hochauflösende Querschnitt durch das Filetstück, da. Bei MoPo bereits 2015 verarbeitet. Vllcht. kann Mediawiki dort anfragen, ob .... LG --LH2016 (Diskussion) 18:36, 12. Jan. 2017 (CET)

    Ausgewogenheit

    Zum Textkorpus als Gesamtheit. Zunächt ein schön gestalteter informativer Text, könnte vielleicht irgendwann mal als lesenswert eingestuft werden. Aber dann, spätestens im Kapitel „Verschiebung des Fertigstellungstermins und Kostenentwicklung“ ein sehr langatmiges überdetailliertes Gutachten über die Kostenentwicklung des Projektes. Als eigenes Thema wäre das ja in Ordnung. Im Gesamtzusammenhang dieses Artikels ist das Kapitel, auch wenn es einen wichtigen aktuellen Aspekt wiederspiegelt, total überdimensioniert. Später kommt nochmal einiges Finanzielles, man sollte man auf Redundanz prüfen.

    Was die Grafik zur Kostenentwicklung angeht: die Zahlen mögen stimmen, aber von Projektkosten und ihrer Steigerung kann man eigentlich erst ab dem Zeitpunkt sprechen, ab dem feststeht, was eigentlich gebaut werden soll. Der vereinbarte Preis bei Vetragsabschluss wäre die Messlatte für die Steigerung. Alles vorher waren unrealistische „Mondpreise“, die nur von politisch Naiven ernst genommen wurden, um die Grundsatzentscheidung politisch durchzudrücken. --84.135.154.235 17:03, 11. Jan. 2017 (CET)

    Und bitte keine unbewiesenen Übertreibungen: nach einem Konzert steht da nun gilt als eines der modernsten, größten und akustisch besten weltweit. Das ist seit heute einer der horrendesten und unbelegtesten Aussagen in diesem Artikel ( sprachl. Satireversuch. Bitte um Verzeihung). Toyota hat am gestrigen Abend dazu bereits alles gesagt: es sind nicht objektive Messwerte sondern es wird sich erst noch durch die subjektive Wahrnehmung des Klangs durch viele Musikkenner erweisen. Also bitte etwas Vorsicht bei solchen Statements — Wer sind die übrigen Neun "modernsten, größten" und welche sind die Schlechteren? Auch solche Aussagen stecken in solchen unvorsichtigen Äußerungen. Solchen Aufrechnungen möchte ich widersprechen. Dagegen will ich der IP 84.13… zustimmen, wenn er/sie oberhalb schreibt, dass der Absatz überdimensioniert ist und die Kostensteigerung, ebenfalls im Sinne der hanseatischen Verbalmaximierung (?), falsch berechnet wird. Wann hätte die Bürgerschaft vor Baubeginn eine verbindliche Obergrenze, ab der die Stadtverwaltung aussteigen muss, festgelegt? Die berühmten Äpfel und Birnen werden hier in eine `expressionistische` Kiste hineingepackt. Vielleicht eine Auslagerung der Langfassung des hoffentl. verbesserten Abschnitts Finanzen ähnlich wie gestern mit dem Konzertprogramm? Das wäre eine lesefreundliche Straffung. Also bitte mehr Sachlichkeit und mehr Ausgewogenheit — bei aller Freude über den Klang gestern. Und bitte nicht unbedingt eine weitere Verlängerung dieses Artikelteils. Hat jemand etwas dagegen? --seh und, 14:29 Uhr, 12. Jan. 2017 (CET)
    Dem möchte ich ausdrücklich zustimmen, sowohl dem Auslagerungsvorschlag als auch der Streichung der schwammigen unbelegten Adjektive eines der modernsten, größten und akustisch besten in der Einleitung, die wohl mehr von verständlicher Begeisterung für das Objekt als von Objektivität geprägt sind. Ein Straffen und Durchkämmen täte dem Artikel insgesamt gut.--Vingerhuth (Diskussion) 18:11, 24. Jan. 2017 (CET)

    „... Klang ohne jeden Hall.“

    Diese Formulierung ist, man muß es so deutlich sagen, völliger Unsinn. Ein Raum ohne jeden Hall ist ein schalltoter Raum, der nur mit besonderem Aufwand herzurichten und für Aufführungen akustischer Musik vollkommen ungeeignet ist. Um einen solchen handelt es sich hier selbstverständlich nicht.

    Die Formulierung erscheint als PR, die mit dem Ziel gestreut wurde, frühere Diskussionen vergessen zu machen. Es gab Befürchtungen, die große Raumhöhe könnte zu einer zu großen Nachhallzeit führen. Dieser wesentliche akustische Parameter kann, wiederum entgegen allem PR-Geklingel, selbstverständlich gemessen werden. Es soll hier keinerlei verbindliche Vorgaben der zu erreichenden Nachhallzeit gegeben haben, was bei dieser Projektabwicklung freilich auch nicht mehr verwundert.

    Zum Stichwort Hall wäre also die tatsächliche Nachhallzeit des Saales anzugeben, wenn es denn zur Veröffentlichung gemessener Werte kommt, was bis jetzt nicht geschehen zu sein scheint (eine Internetsuche fördert jedenfalls nichts zutage). Auch die bisherigen subjektiven Beurteilungen sind noch viel zu vage, um wirkliche enzyklopädische Aussagen zur Akustik des Saales formulieren zu können. --2003:45:4542:3490:104A:A662:3783:4F72 18:33, 12. Jan. 2017 (CET)

    Dem kann man nur zustimmen. Der Satz sollte gestrichen werden.--Vingerhuth (Diskussion) 18:24, 13. Jan. 2017 (CET)
    Habs etwas entschärft: „sehr wenig Hall“. --Rmcharb (Diskussion) 18:56, 22. Jan. 2017 (CET)
    Damit wird es nicht besser. Was soll "sehr wenig" heißen? Weniger als andere vergleichbare Konzertsäle? Oder ist einfach "zu wenig" gemeint? Dann wäre der Saal misslungen. Dafür kenne ich bisher keinen Beleg - aber ebensowenig einen dafür, dass die Nachhallzeit im gewünschten Optimum liegt. Ich habe das Gefühl, dass hier irgendwie ausgedrückt werden soll, dass der Hall besonders "gut" sei. Dafür gibt es objektive Maße, unklare oder wertende Aussagen gehören nicht hierher.
    Info zur Akustik: Ein guter klassischer Konzertsaal hat nicht besonders wenig Hall, sondern im Gegenteil eine relativ lange Nachhallzeit, die optimalerweise etwa zwischen 1,5 und 3 Sekunden liegt. Mehr wäre schlecht aber weniger auch. Für Räume anderer Nutzung gelten andere Hallzeiten als optimal (für Sprachdarbietungen zum Beispiel deutlich weniger, um 0,3 s). Zum besseren Verständnis siehe Artikel zur Nachhallzeit.
    Angesichts fehlender klarer neutraler Aussage mit belastbarer Belegen ist der Satz zu löschen. Wer eine enzyklopädisch taugliche Formulierung mit klaren Fakten samt belastbaren Belegen findet, kann sie dann wieder einfügen. Gibt es Einwände?
    --Vingerhuth (Diskussion) 23:24, 23. Jan. 2017 (CET)

    Bilder von der Eröffnung

    fehlen. War niemand vom Wikipedia:WikiProjekt Hamburg vor Ort und hat das Spektakel mit Lichtshow fotografiert? Auch fehlt mir als Erstleser des Artikels im Text ein Abschnitt zur Eröffnung. Man sucht und sucht und findet nicht nichts so recht. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 12. Jan. 2017 (CET)

    Ich kenne jemanden der am Tag der Eröffnungszeremonie vor Ort war. Ob er das Spektakel auch "mit Lichtshow" fotografiert hat, das kann ich dir leider nicht genau sagen... ;-) --Mwbas (Diskussion) 09:03, 15. Jan. 2017 (CET)
    Meld Dich doch einfach wieder, wenn Ihr wisst, dass Ihr gelungene authentische Bilder hochladen wollt. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:09, 15. Jan. 2017 (CET)

    Plaza

    Es wird nicht erwähnt, dass / ob die Plaza teils verglast und teils unverglast ist? --Arieswings (Diskussion) 11:27, 13. Jan. 2017 (CET)

    Vermerk: ein öffentlich zugänglicher Umgang im Freien steht in Einleitung, nicht unter "Plaza"! --Arieswings (Diskussion) 18:29, 15. Jan. 2017 (CET)
    weiteres: die Einleitung erscheint mir zu lang / umfangreich!? --Arieswings (Diskussion) 11:29, 13. Jan. 2017 (CET)

    Englischsprachiger Artikel muss erweitert werden

    Der Artikel in der englischsprachigen Wiki ist noch ziemlich dürre, das beeinträchtigt die globale Wahrnehmung der Elbphilharmonie. Bitte helft, hier zu erweitern und auszubauen, gern auch mit Infos aus dem hiesigen dt. Artikel: en:Elbphilharmonie -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:26, 14. Jan. 2017 (CET)

    Womit denn? Der en:Artikel ist ein typisches Beispiel für die gute Schreibe angelsächs. AutorInnen. Alles Wesentlich ist drin. Natürlich hatten die auch den Vorteil, dass sie den Hickhack nicht aus der Nähe miterlebt haben. Vielleicht die Baubeschreibung mit einer guten Fotogalerie (Detailaufnahmen) ergänzen? Was meinst du konkret? Die globale Wahrnehmung kann nur durch gute Konzerte verbessert werden. Nicht durch das Kleinklein der kompletten Geschichte der Finanzstreitigkeiten. Das meinst du ja wahrscheinlich auch nicht. --LH2016 (Diskussion) 00:22, 12. Feb. 2017 (CET)
    Für die internationale Prominenz des Kastens ist doch längst gesorgt; den Rest können die angelsächsischen Autoren doch allein (am deutschen Wesen muss nix genesen;-) --Felistoria (Diskussion) 00:28, 12. Feb. 2017 (CET)
    Bei aller verständlicher Begeisterung für dieses Bauwerk bitte nicht vergessen: Wikipedia ist kein Werbemedium, sondern eine streng sachlich-neutrale Enzyklopädie und sonst nichts. Es ist nicht Aufgabe und nicht Ziel für eine "globale Wahrnehmung" - womöglich gar eine besonders positive - eines Konzerthauses zu sorgen. --Vingerhuth (Diskussion) 23:06, 18. Feb. 2017 (CET)

    Last des Dachs ?

    Irgendwie klingt der Satz über das Dach und den Saal in meinen Ohren nicht sehr vertrauenserweckend:

    Damit ruht das 2000 Tonnen schwere Saaldach nun nicht mehr auf sieben Stützpfeilern, sondern ausschließlich auf den Wänden über dem Großen Konzertsaal.

    Was ist denn damit gemeint? Schweben die Wände über dem Saal? Na eher nicht, wahrscheinlich ist es anders gemeint. Aber wie? Geht es bitte allgemeinverständlicher? Da dies der Grund für den langen Baustopp war, müsste es m. Meing. nach verständlich erklärt werden. --LH2016, 00:08, 12. Feb. 2017 (CET)

    Nicht die Wände schweben über dem Saal, sonder das Dach. Aus angegebnen Quelle entnehme ich Folgendes: In der Bauphase hat man das Dach zunächst auf sieben Stützpfeiler gelegt. Es war aber immer nur provisorisch so gedacht und von Anfang an vorgesehen, im Zuge der Fertigstellung die Stützpfeiler zu entfernen, das Dach dann bis auf die Wände abzusenken, so dass diese die Last aufnehmen. Hochtief hatte aber der Statik nicht getraut und deshalb die Entfernung der Stützpfeiler zunächst nicht vornehmen wollen. Am Ende ist es aber doch erfolgreich geschehen.
    Aber sind alle diese technischen Details wirklich relevant? Ich habe das Gefühl, der Artikel wird mit lauter Kleinkram aus der Bauphase überfrachtet, der nur zum Zeitpunkt des Geschehens relevant war. Jetzt ist manches Schnee von gestern und macht das Ganze zunehmend schwer verdaulich. --Vingerhuth (Diskussion) 23:30, 18. Feb. 2017 (CET)
    Wegen der Langwierigkeit und Komplexität in diesem Fall wäre im Artikel ein eigener Abschnitt "Baugeschichte" durchaus interessant und könnte die anderen Abschnitte von dem eingestreuten "Kleinkram aus der Bauphase" entlasten. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:05, 19. Feb. 2017 (CET)
    Es ist generell bei Wikipedia zu beobachten, dass "ehemals Relevantes" nach Aktualisierung nicht mehr entfernt, sondern stumpf in die Vergangenheitsform übertragen wird. Jedes Bemühen um entsprechende Konsolidierung ist hier wie in anderen Artikeln nur zu unterstützen. Gleichzeitig hat Jo.Fruechtnicht wegen eines Artikels zum Bau des Gebäudes natürlich deshalb recht, da es sich hierbei um einen besonders herausragenden Skandalfall handelt, von denen es in Deutschland überhaupt nur 2 oder 3 ähnliche Fälle gibt. Aber auch dafür gilt, dass nicht jeder Handgriff zu dokumentieren ist, sondern nur das aus der jeweils aktuellen Sicht (also von heute) Relevante. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:19, 19. Feb. 2017 (CET)
    @jo.Fruechtnicht: Den "eigenen Abschnitt 'Baugeschichte'" gibt's doch schon und heißt "2007 bis 2015: Bauausführung". Das Problem der Detailüberfrachtung und der stellenweisen Irrelevanz scheint mir dadurch noch nicht gelöst. Vielleicht wäre nicht ein eigener Abschnitt, sondern ein eigener Artikel ein Weg.--Vingerhuth (Diskussion) 22:55, 20. Feb. 2017 (CET)

    Millionste Besucherin

    Heute kam in das Elbphilharmonie-Haus schon die einmillionste Besucherin hineingelaufen, um es anzuschauen. Ja! Dieses Wissen kam in mich hinein durch einen Newsletter, den ich betrachtete. Schnell kommen die Menschen und machen an mich die Frage hin: Wo sind deine Quellen? Da sag ich: Man kann auch mal in den Newsletter hinschauen und ja, auch es selber im worldwide Internet suchen.--78.54.85.66 20:17, 24. Feb. 2017 (CET)

    Sehr hübsche Idee. Schlage vor, die Besucherzahl am Jahresende zu bilanzieren, falls Elfis Betreiber das publiziert. Bis dahin werden die Fußböden und die Rolltreppe hoffentlich durchhalten. LG --seh und, 01:15, 25. Feb. 2017 (CET)

    Gewinn

    Wie viel Gewinn macht Hamburg mit der Immobilie pro Jahr?

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 19:19, 9. Nov. 2018 (CET)

    Metamorphose von der Nationalblamage zum Stolz des Nordens

    Die Kritik auf dieser Seite klingt ein wenig wie das Kritteln der Gegner gegen das Wunderwerk der Befürworter. Ein wenig differenzierter dürfte das ruhig sein. Es ist schlicht nicht hinzunehmen, dass die Zeit der Kritiker nun, nachdem alles Geld verbrannt ist, vorbei sein soll, während sich die andere Seite nach verwehen der letzten Rauchschwaden nur noch im Glanze dieses Wunderwerks sonnt und spiegeln darf.
    Es ist ganz erstaunlich, wie quasi über Nacht von einem der 2 oder 3 sprichwörtlich gewordenen Super-Bauskandale des noch recht jungen 21. Jahrhunderts im Handumdrehen der Stolz einer so bedeutenden Stadt, ja ganz Deutschlands, dessen Staatsführung sich sogleich eilte vor der ganzen Welt damit zu prahlen, werden konnte. Verlieren wir eines dabei nicht aus den Augen, die ganze Pracht und Größe dieses Bauwerks hat stets im Verhältnis zu den tatsächlichen Kosten, und diese außerdem auch zu den geplanten zu stehen. Ob der Berliner Flughafen dereinst womöglich auch als der großartigste Flughafen unter der Sonne gefeiert werden wird, wenn er tatsächlich einmal eröffnen sollte, nur weil er auch der teuerste von allen wurde und dort tatsächlich Flugzeuge zu sehen sein werden? Machen wir uns nichts vor, bestellt wurde ein VW Passat, bezahlt ein sehr seltener Ferrari und bekommen hat man einen 5er BMW. Oder sagen wir eine Mercedes E-Klasse, denn wirklich funktional ist der Konzertsaal – bei aller Eleganz – ja nur in Ausnahmesituationen, respektive von einigen wenigen Sitzplätzen aus.
    Gruß! GS63 (Diskussion) 15:43, 14. Okt. 2017 (CEST)

    Als Hauptkritikpunkt nach Eröffnung ist nun noch die miserable Akustik nachzutragen: „Wird die Elbphilharmonie als Akustikdebakel in die Geschichte eingehen?“--Lectorium (Diskussion) 15:10, 16. Okt. 2017 (CEST)
    "Machen wir uns nichts vor, bestellt wurde ein VW Passat, bezahlt ein sehr seltener Ferrari und bekommen hat man einen 5er BMW. Oder sagen wir eine Mercedes E-Klasse, denn wirklich funktional ist der Konzertsaal – bei aller Eleganz – ja nur in Ausnahmesituationen, respektive von einigen wenigen Sitzplätzen aus.". Vertraglich festgehaltenen wurde in den ersten Verträgen, dass ein Auto (=Konzertsaal) gebaut werden soll. Erst später kamen die Sonderwünsche nach Komfort, Geschwindigkeit, Aussehen, etc etc. Genau wie beim Autokauf sind dann hierbei die Kosten gestiegen. Sprich es wurde in erster Instanz einfach ein ziemlich besch**** Vertrag ausgehandelt, die später gewünschten bzw. dann erst benannten Sonderwünsche sind für den Preisanstieg verantwortlich. Ob der Preis gerechtfertigt ist möchte ich nicht beantworten. Doch bei der Elbphilharmonie kam es nicht zu einer Preissteigerung weil Rohre vergessen wurden oder die Brandschutzanlage "falsch" war. Maßgeblich verantwortlich für den gestiegenen Preis (und die längere Baudauer) sind also neue "Wünsche" und nicht wie beim BER wo man falsche Sachen verbaut hat, die dann wieder rausgerissen werden müssen und dann nochmal korrekt eingebaut zu werden. Demnach sind die Projekt eigentlich überhaupt nicht zu vergleichen. Sprichwörtlich handelt es sich um den Vergleich von Äpfel und Birnen.--82.82.39.23 09:47, 18. Okt. 2017 (CEST)
    Das stimmt einfach nicht, was Du da sagst. Wenn Du den Vergleich anpassen willst Dann so: Es wurde Geld wie für einen VW Passat freigegeben und verbaut, in der Erwartung einen Konzertsaal zu bekommen. Als es weg war, musste ein weiterer Passat "ausgegeben“ werden, wofür er diesmal allerdings ein Schiebedach und ein Navi dazukam. Beim nächsten Oktaviagegenwert kam dann noch mal Klima dazu, aber noch immer hatte man kein Auto, respektive Konzertsaal ... Gruß! GS63 (Diskussion) 20:01, 18. Okt. 2017 (CEST)

    Elphi: Zentrum für Aktuelle Musik

    Es wird bisher nur hier und da darüber berichtet, dass die Elphi geradezu ideal für Neue Musik ist: Die wunderbare Akkustik erlaubt eine unglaublich Dynamik der Musik, für konventionelle Orchestermusik ist das aber garnicht so zuträglich. Das Atmen des Dirigent, die leisen Blättergeräusche beim Umblättern, all die kleinen Geräusche aus dem Publikum und von Musikern - eigentlich werden die in einem klassischen Konzertsaal dankbar unterdrückt. Die Elphi macht es besser!!! Komponisten aktueller Musik freuen sich, dass Geräusche des Publikums ebenso gut zu hören sind, wie die Musik des Orchesters. Völlig neue Interaktionsmöglichkeiten ergeben sich. Aber auch die klassische Moderne des 20. Jhd. findet ihren würdigen Platz. Wo klingt ein Toy Piano unverstärkt so gut, wie in der Elphi? Wo könnte man sonst etwas das Atmen und Klappern eines Bandoneon hörbar machen für 2000 Personen und gleichzeit Wagnersches Doppelorchester mit einem Riesenchor, elektrische Gitarren, Drumcomputer usw. unterbringen. Hamburg sichert sich mit der Elphi unauffällig die führenden Rolle in der neuen Musik für mindestens ein ganzes Jahrhundert. So gesehen ist der Baupreis (ca. 8 Mio p.a.) eher eine bescheidene kleine Zukunftsinvestion, die sich allein schon über die zunächstlichen Übernachtungszahlen für die Stadt lohnt. --Thomas Österheld (Diskussion) 17:43, 27. Okt. 2018 (CEST)

    Das halte ich für eine ganz besonders bemerkenswerte Sicht der Dinge. Der Hund schielt also nicht, nein, er muss so kucken und bezahlen tut er sich sogar noch von ganz allein ... Gruß! GS63 (Diskussion) 19:03, 27. Okt. 2018 (CEST)

    Klimaanlage ?

    Siehe [4] , das war wirklich auffällig. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:15, 10. Jul. 2017 (CEST)

    Ist hier nun noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:53, 15. Dez. 2018 (CET)

    Kostenexplosions-Märchen

    Überall und auch hier wird betont, dass sich die Baukosten von ursprünglich 77 Millionen Euro verzehnfacht haben, wobei immer durchschimmert, Architekten und Baufirma hätten sich die Differenz eingesteckt oder durch schlechte Planung versenkt. Am Anfang dieses Artikels steht aber, dass allein die gekrümmten 595 Fenster jeweils 72.000 Euro kosten, was schon mal knapp 43 Millionen Euro wären. Die restlichen 1600 geraden Fenster kosten bestimmt auch noch was. Allein die weißen Gipsplatten im großen Saal sollen 15 Millionen Euro gekostet haben.
    Wie kann man sich das vorstellen? Waren in der Machbarkeitsstudie keine Fenster geplant? Haben sich die Architekten im Laufe der Zeit immer "coolere Sachen" gewünscht? Warum hat der Bauherr dann nicht auf die Bremse getreten?
    Wenn ich mir ursprünglich einen VW Golf kaufen wollte, mich dann aber für einen Porsche entscheide, ist das ja auch keine "Kostenexplosion". Ich habe einfach ein teureres Produkt gekauft, von dem ich mir zusätzliche Vorteile verspreche. --Optimum (Diskussion) 21:38, 3. Aug. 2017 (CEST)

    Wenn ich vorgebe einen VW Golf kaufen zu wollen, dann aber heimlich still und leise immer weiter mit dem Autohaus bespreche, daraus nach und nach einen Porsche zu machen, um am Schluss dann eine Rechnung für 2 Porsches zu erhalten, dann muss die damit einhergegangene Kostenexplosion schon sehr gut gerechtfertigt werden können. Aber ein Porsche scheint es ja nicht wirklich geworden zu sein. Etwas, das aussieht, wie ein Porsche eher, mit Porsche-Exclusive-Ausstattung, versteht sich. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:02, 15. Dez. 2018 (CET)

    Evakuierung bei Gefahr

    Bei aller Lobpreisung ist bitte die Frage nach dem Evakuierungsmanagement bei Gefahr erlaubt. Dem Besucher ist das vor Ort nicht erkenntlich. --Dgarte (Diskussion) 18:12, 9. Nov. 2018 (CET)

    Das ist in Deutschland grade bei einem solchen Leuchtturmprojekt nicht vorstellbar. Der Konzertsaal wäre nie fürs Publilkum freigegeben worden, wenn nicht überall die weiß-grünen Fluchtwegmännchen mit Richtungspfeil (in Zukunft evtl. gendergerecht?) leuchten würden und fast an jeder Klotür (von denen es leider zu wenige gibt) ein Fluchtplan mit Prüf- und Ablaufdatrum hängen würde. Ob es eine Fluchtübung mit z.B. 3.000 Studenten gab, in der volle Säle + hunderte Tagesbesucher simuliert wurden, die vorher auch nicht eingewiesen waren (was der Realität entspräche), ist mir leider nicht bekannt. Bei so Formalien lassen sich die Behörden nicht lumpen. Ob 1000 Frauen es schaffen, in der Viertelstunde Pause alle auf gefühlt knapp 10 Klokabinen in allen Etagen Pipi zu machen, musste nicht geprüft werden. Notfall ist schon wichtig, tägliche Praxis viel wichtiger. --2003:C3:1F1E:4478:890C:A44F:C7B8:2CF2 12:47, 15. Dez. 2018 (CET)

    Sprachregelungen in der Presse

    Anschliessend an Diskussion:Elbphilharmonie/Archiv/1#Elphi? frage ich mich, ob mglw. auch für das Informieren über oder Hinwirkung auf die durch den Eigner bevorzugte Sprachregelung das in verschiedenen Quellen genannte hohe Werbebudget verwendet wird, bzw. wurde. --2A04:4540:6A1E:E701:4875:A076:F384:179 22:50, 15. Aug. 2019 (CEST)

    Fahle Haus in Tallinn, Estland

    Fahle Tallinn --Vsop (Diskussion) 12:41, 23. Feb. 2018 (CET)

    Vom Konzept her erinnert die Elbphilharmonie stark an das 2007 umgestaltete Fahle Haus in Tallinn, Estland: https://www.archdaily.com/780385/fahle-house-koko gibt es da Quellen ob das als Vorbild diente? 2001:4C50:18D:6300:15BF:5E23:559F:4178 23:28, 22. Feb. 2018 (CET)

    Kann ich mir nicht vorstellen. Aufgewertete Speicherbauten gibt's in Hamburg zum Beispiel auch am Fischmarkt oder in Harburg. Holstenbär (Diskussion) 08:04, 23. Feb. 2018 (CET)
    Fischmarkt Altona
    Harburg
    Natürlich gibt es sowas an verschiedensten Stellen auf der Welt, aber es kann doch sein, dass die Verantwortlichen sich explizit an genannten Beispiel Anleihen genommen haben und dieses als Vorbild nahmen. Der Fragesteller fragt hier ausdrücklich nach der Quelle für eine entsprechende Behauptung. Eine Antwort über eine eigene Meinung dazu ist hier doch nicht sachangemessen!? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:07, 15. Dez. 2018 (CET)
    Ich sehe auch eher die zahlreichen Hamburger Lösungen die es so gibt, als Vorbild. Wenn es aber eine Quelle dafür gibt, rein damit! Correctorgrande (Diskussion) 01:16, 8. Aug. 2021 (CEST)