Diskussion:Fender Rhodes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 83.228.184.123 in Abschnitt Gegenwart und Zukunft 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mark III ek 10

[Quelltext bearbeiten]

Dass der Sound des mark III ek 10 absolut nichts mit dem klassischen Rhodessounds zu tun hat, ist falsch. Ich habe solch ein Rhodes, es ist vom Prinzip her ein mark II, in welches zusätzlich eine analoge elektronische Klangerzeugung eingebaut wurde in der Art der Analogorgeln. Die Hüllkurve dieses elektronischen Sounds wird von den Schwingungen der Tines moduliert, dadurch wirkt dieser Klang Pianoartig.

  1. Der Rhodessound kann, entgegengesetzt den Hinweisen auf der supersite, ganz normal und unverfälscht ohne elektronische Beimischung gespielt werden.
  2. Der elektronische Sound kann mit diesem Originalklang gemischt und sogar gegen ihn verstimmt werden.
  3. Der elektronische Sound kann auch ohne den Rhodessound gespielt werden.

Ich werde das demnächst mal im Artikel ändern. Ich mache bald Aufnahmen mit dem mark III, die kann ich dann ja mal verlinken. --Mark3ek10 17:05, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hörbeispiele

[Quelltext bearbeiten]

Bei einigen der Hörbeispiele habe ich zweifel, ob wirklich ein echtes Rhodes verwendet wurde oder ob nicht nur Rhodes-Ähnliche Sounds verwendet wurden. Bei meinem Radiohead-Konzertbesuch stand zumindest kein Rhodes auf der Bühne und auch bei Justin Timberlankes Señorita bezweifle ich, dass es sich um ein echtes Rhodes handelt. Vielleicht sollte man sich auf Beispiele mit bestätigtem Rhodes-Einsatz beschränken?

Vermisse in dem Artikel eingebundene Hörbeispiele. Falls wer so ein Instrument besitzt, könnte er/sie doch eine kurze Melodie aufnehmen. --flohuels 11:36, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Metallzungen/Stimmgabelkonstruktion

[Quelltext bearbeiten]

Metallzungen sind es nicht beim Rhodes sondern eher Stimmgabelähnliche Klangerzeuger die durch eine klavierartige Mechanik angeschlagen werden. Die besagten Metallzungen trifft man beim Wurlitzer Piano wieder und klingen dort auch völlig anders.


Zur Klärung:


Die Klangerzeugung beim Fender Rhodes funktioniert über elektromechanische (und zwar elektromagnetische) Tonabnahme von schwingenden Metallstäben. Diese Metallstäbe sind Teil eines Art Stimmgabelsystems: Der Resonator (für jede Taste eine andere Länge) ist über den sog. Tongenerator mit dem Stimmstab aus Metall verbunden. Wird eine Taste gedrückt, so schlägt das Hämmerchen mit dem Filzkopf auf das Stäbchen, das zu schwingen beginnt. Die Frequenz der Schwingung (die vom Tonabnehmer in Wechselspannung umgewandelt und anschliessend vom Laut- sprecher als Ton wiedergegeben wird) ist abhängig vom jeweiligen Resonator. Am Stimmstab ist noch eine kleine Drahtwendel angebracht, mit ihr kann eine Feinstimmung vorgenommen werden. Der Klang des Rhodes lässt sich ausserdem noch durch die Positionierung von Stimmstab zu Tonabnehmer verändern: Je näher der Stimmstab am Tonabnehmer ist, umso lauter der resultierende Ton. Je näher der Stimmstab der Mittelachse des Tonabnehmers kommt, umso obertonreicher wird der Sound.

Das Wurlitzer basiert auf der elektromechanisch/ elektrostatischen Klangerzeugung. Hier werden Vibrationen von metallischen Röhren (engl. reeds) abgenommen, die von Hämmerchen angeschlagen werden. Der Tonabnehmer ist hier kein gewöhnlicher elektromagnetischer wie bei Gitarre oder Rhodes sondern besteht aus festen Kondensatorplatten, die ein elektrostatisches Feld bilden. Durch die Vibration der Röhre wird der Kondensator immer wieder auf- und entladen, was die resultierende Wechselspannung ergibt, die schon intern verstärkt wird: Ein Wurlitzer hat im Gegensatz zum Rhodes einen integrierten Kopfhörerausgang (dafür aber kein Sustain-Pedal).


nicht ganz, aber gut

[Quelltext bearbeiten]

Ein Wurlitzer hat Zungen, die mit einem Rahmen einen Kondensator bilden. Dieser wird mit hoher konstanter Spannung über hohen Serienwiderstand aufgeladen. Wenn die Zunge schwingt ändert sicht die Kapazität, und dadurch auch die Spannung am Kondensator . Da alle Zungen-Kondensatoren gleichzeitig betrieben werden, ist die Änderung minimal. Demzufolge muß entsprechend empfindlich abgegriffen werden. Daher ist das Wurlitzer im Vergleich zum Rhodes extrem störspannungsempfindlich. Es hat, da der elektronische Aufwand sowieso ungleich höher als beim Rhodes immer einen 20W Verstärker eingebaut. Sustainpedal gehört selbstverständlich auch immer dazu, allerdings nicht wie beim Rhodes über Gestänge, sondern über Bautenzug .

Beim Rhodes sind die schon erwähnten Pickups vor den "Stimmgabeln" immer dreierweise gleichphasig, die nächste Dreiergruppe wird anderesherum eingebunden. Dadurch löschen sich ferne Brummfelder aus. Ingesamt ist das Rhodes dadurch sehr leicht störungfrei zu halten, solange es frei steht. Zwei Regler stehen zur Verfügung, Lautstärke und "Höhen dämpfen"

Da beim Fender & Rhodes sehr viel Muße in Klangstimmung gesteckt werden kann, gibt es sogar Vinyls, in denen der Rhodes-Stimmer eigens aufgeführt wurde. Daher wurde es durch Yamaha's FM-Synthese vollkommen aus der Musik verdrängt.

Entsprechend ihres Gewichtes, hat das Rhodes SeventyThree mit fast 50kg inclusive Deckel und Füße deutlich mehr Sustain als das Wurlitzer. Dadurch hat es im Gebrauch deutlich mehr Einsatz gefunden, um andere Instrumente mit "Grundklang" zu unterlegen.


Ich habe Wurlitzer, Fender & Rhodes Mark II SeventyThree und Rhodes SeventyThree gespielt, letzteres besitze ich heute noch.

Doppelte Trennlinie oben stört

[Quelltext bearbeiten]

Hey, ich finde es toll, mit anzugucken, wie der Artikel weiter und weiter wächst - Weiter so! Wär toll, wenn auch die Artikel zum Clavinet und CP-70 mal so groß werden. Was ein bisschen stört, ist noch die doppelte Trennlinie unter dem Titel "Fender Rhodes"; weiß jemand wie man die wegbekommt ? Schöne Grüße, Fetz

So, habe jetzt den Geschichtsteil aus dem Harold Rhodes hierher verschoben, wenn jemand weiß, wie man die geschichtlichen Daten sinnvoll in das Inhaltsverzeichnis einbringen könnte, wär es toll wenn derjenige es macht. Die Trennlinie stört immernoch. --fetz

Versenkte Mark III EK-10

[Quelltext bearbeiten]

Ob die Story mit den versenkten Rhodes Mark III stimmt, weiß ich nicht. Wenigstens die Begründung ist doch aber offenbar Unsinn; schließlich wird in Japan das gleiche Fernsehsystem wie in den USA benutzt (NTSC). Und explodierende Fernsehgeräte wegen irgendwelcher Interferenzen? Na ja, für mich als Elektrotechniker klingt das doch eher unwahrscheinlich... ;-) Mich würde interessieren, was an dieser Sache tatsächlich dran ist.

Versenkte Mark III EK-10 News

[Quelltext bearbeiten]

Habe zu dem Thema heute was gefunden, auf der Supersite: http://www.fenderrhodes.com/models/mark2.php ganz unten auf der Seite: The EK-10 did not sell well in the US, but CBS saw a potentially bigger market in Japan. When the first shipment of pianos arrived there, a demonstration of the new Rhodes was broadcast on national television. What the American Rhodes engineers did not realize was that the output of the EK-10's electronics interfered with PAL video transmissions, causing some viewers' TV sets to explode. Consequently, the EK-10 was not very popular in Japan: all of the imported pianos were quickly dumped in the Tokyo Bay, forming a sort of artificial reef. But Jon Furulund assures us that playing an EK-10 in your home is safe: "We have PAL systems over here in Norway and I've set my Mark III EK-10 next to my TV and played and I'm still here :-)".... --fetz

Na ja, das ist genau der gleiche Inhalt, wie er schon im Wiki-Artikel steht, und es würde mich nicht wundern, wenn er von fenderrhodes.com übernommen wurde. Daß man das auch in Englisch auf einer Rhodes-Fanseite finden kann, macht die Sache aber nicht plausibler. Nochmal: In Japan gibt es kein PAL-Fernsehen. Wenn dort Fernseher wegen des Rhodes Mark III explodiert sind, dann hätten sie das auch schon in den USA tun müssen, denn die Fernsehübertragungsnorm ist in beiden Ländern die gleiche (NTSC). Mich würde interessieren, ob wirklich mal eine Ladung E-Pianos über Bord gewurfen wurde, aus welchen Gründen auch immer, denn ich habe außer dem von dir angegebenen Link nirgendwo etwas dazu gefunden. Da ich das dort wie hier dazu geschriebene ohne weitere Belege für nicht glaubwürdig halte, bin ich dafür, diesen Absatz mangels lexikalischer Relevanz aus dem Artikel zu entfernen.

Änderungen Mark I / Mark II

[Quelltext bearbeiten]

Hey, habe gerade die Änderungen des Artikels von Captainbeef gelesen, finde die Überarbeitung gelungen. Der Vollständigkeit halber sollten wir vielleicht aber noch zu den Differenzen zwischen Mark I und Mark II die neue Namerail erwähnen, also die vordere Metallleiste, auf der Titelschild, Potis, und Ausgänge befestigt sind. Hat jemand vielleicht eine Idee ? Mir fällt irgendwie kein guter deutscher Begriff dafür ein... Macht weiter so ! --Fetz 15:02, 24. Mär 2006 (CET)

Hi, wurd außer dem Namerail und der Oberschale beim Mark II eigentlich noch was anderes geändert? Dann könnte man ja sowas schreiben wie "...durch seine flache Oberschale sowie einigen optischen Veränderungen von seinem Vorgänger unterscheidet." Wichtig ist denk ich vor allem die Message im einleitenden Text, dass das Mark II eben kein technisch völlig "neues" Piano darstellt... --Captainbeef 02:35, 27. Mär 2006 (CEST)

Wie sieht's eigentlich mit einem richtigen Bild aus? Hat jemand von Euch ein schönes Rhodes zum Fotografieren? Wenn ich mal wieder im Studio bin kann ich ja mal meins fotografieren, ist aber ein etwas roughes Mark I, sicher nicht das schönste und es fehlen die Querstreben... Die Dinger sind doch soo schön, da muss doch ein Foto her, oder was meint Ihr?

Echt schon ein super Artikel übrigens! --Captainbeef 02:35, 27. Mär 2006 (CEST)

Änderungen / Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hey leute, wie gehts?, ich hab ein Mark I, auch mit Querstreben, aber ziemlich kaputtes Tolex und nicht mehr das Originalpedal... ich denke es wäre besser, wenn hier jemand sein Mint-Condition-Rhodes fotografieren und reinstellen könnte. Meines Wissens hat sich zwischen Mark I und Mark II sonst nichts verändert, selbst das Holzgehäuse ist baugleich. Das Rhodes wurde allerdings im Laufe der Jahre immer wieder ver(-schlimm ?)bessert, das heißt, es wurden leichte Veränderungen an Hammermechanik und Tines usw. vorgenommen. Achja, ich denke es wäre noch nötig, die Dyno-My-Piano Modifikation zu erwähnen, irgendwelche begründeten Vetos dagegen ? --Fetz 19:08, 27. Mär 2006 (CEST)

Habe gerade einen kleinen Dyno-Artikel geschrieben und reingestellt ( war beim ersten Mal nicht eingeloggt :( ). Wär super, wenn jemand, der ein Dyno-Rhodes hat, das mal fotografieren und reinstellen könnte ! --Fetz 03:14, 5. Apr 2006 (CEST) Hab gerade mal die Geschichte ins Inhaltsverzeichnis eingeordnet. --Fetz 15:53, 5. Apr 2006 (CEST) Ich habe den Tonerzeugungs-Teil überarbeitet, und mal das "Rock" durch "Funk" bei den Musikstilen ersetzt. Wer hier 10 wichtige Rockalben mit Rhodes nennen kann, darf das gerne wieder rückgängig machen... --Fetz 21:37, 5. Apr 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Das Fender Rhodes oder Rhodes Piano ist ein elektromechanisches Musikinstrument, das von Harold Rhodes (1910 - 2000) entwickelt wurde. Da ich Hauptautor bin:

  • Neutral Aber guckt ihn euch mal an, ziemlich ausführlich und mit Bildern und Erläuterungen von vielen Details. --Fetz 13:22, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Pro sehr interessanter Artikel, gut bebildert... und mal ein ganz anderes Thema --gunny [?] [!] 13:35, 6. Apr 2006 (CEST)
  • neutral. In vielem schon ein sehr hübscher Artikel, bei dem ich's schade finde, dass so was Banales wie der Tonumfang fehlt... Manchmal auch noch ein bisschen auf der enthusiastischen Seite („legendär“), das haben weder Instrument noch Artikel eigentlich nötig. --Rainer Lewalter 13:57, 6. Apr 2006 (CEST)
Hoppla, noch was bei der Tonerzeugung: der Resonator beim Vibraphon ist doch aber was anderes als der Tonebar hier, nicht wahr? Bzw. da die Platten beim Vib ja mit den Schlägeln direkt traktiert werden, ist der Mechanismus der Tonerzeugung nur begrenzt vergleichbar. Und... args, ich hasse es, das auch noch zu fragen: Ob das Foto zu dem Abschnitt wirklich PD ist – das scheint mir aus irgendeiner Anzeige zu stammen, wenn ich mir den Text mal genau reinpfeife? --Rainer Lewalter 14:09, 6. Apr 2006 (CEST)
Donnerwetter, Fetz bringt aber prompte Lieferung! Habe in Absprache mit ihm noch eine Änderung versucht, weiß aber nicht, ob die so bleibt. Ich glaube, mein eigener Beitrag ist so marginal, dass es hoffentlich okay geht, wenn ich jetzt mein Votum noch zu pro ändere. --Rainer Lewalter 21:11, 6. Apr 2006 (CEST)
Dein Pro geht alle mal klar. Du bist immer so herrlcih bescheiden ;-P -- 01:46, 7. Apr 2006 (CEST)
Wie meinstn ditte? Sollickma jroßkotzich? ;-)--Rainer Lewalter 01:56, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Technisches Kontra. Hübscher Artikel, aber der Aufbau entspricht alles andere als WP-Standard. Warum sehe ich am Anfang nur ein Inhaltsverzeichnis und ein riesiges Bild, welches eigentlich noch nicht mal an diese Stelle gehört? -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 14:42, 6. Apr 2006 (CEST)
    Jetzt erstmal Neutral, muß den Artikel wohl jetzt doch noch mal genau lesen ;-) Gut umgebaut. -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 17:06, 6. Apr 2006 (CEST)
    Nach etwas genauere Lektüre jetzt auch von mir ein Pro -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 01:46, 7. Apr 2006 (CEST)

Anmerkung des Autoren: So, habe nochmal alles überarbeitet, danke für die super Tips. Wär nett, wenn ihr ggf. eure Bewertungen noch umändert, falls euch der Artikel jetzt gefallen sollte. --Fetz 16:26, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo Fetz, für meinen Geschmack haben Deine Bearbeitungen schon enorm viel gebracht. Mein pro hast Du so gut wie, aber hier noch zwei Vorschläge: es gibt doch eine Formatvorlage für Instrumentenartikel (siehe z.B. Klavier, Oboe, Violine, und natürlich Triola ;-) – hast Du die bewusst nicht verwendet? Ferner ist im Text eine Quellenangabe: soweit okay, aber diese eine oder vielleicht sogar noch zwei, drei Literaturangaben wären noch einmal ein Sahnehäubchen. Ist das akzeptabel? Gruß --Rainer Lewalter 20:23, 6. Apr 2006 (CEST) PS ich habe die Oktavbezeichnungen bei Tonumfang jetzt per Ziffern gemacht, da war auch, glaube ich, noch ein Fehler drin. Checkst Du mal, ob Du damit einverstanden bist, ggf. nochmal korrigieren und bei Nichtgefallen ganz revertieren.--Rainer Lewalter 20:23, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Pro An Bebilderung, Aufbau und sprachlicher Gestaltung gibt es nicht das Geringste auszusetzen. Das Thema wird erschöpfend und eingehend behandelt. Vorbildlicher Artikel. --Gledhill 20:27, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Toller Artikel, sehr informativ, und nicht nur für Leute die sich damit überhaupt nicht auskennen. Auch die Bilder sind klasse, an diesem Artikel gibt es wirklich kaum etwas zu bemängeln. --Janno123 22:08, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Eine runde Sache. Schön beschrieben wie das ganze funktioniert. Fand ich als Mensch der "nur" ein akkustisches Klavier hat interessant zu lesen, wie die Klangerzeugung abläuft. Bilder sind auch dabei, ebenso Hinweise auf wichtige Musiktitel mit dem Instrument. Gute Weblinks. Fazit: Lesenswert. Gruß Boris Fernbacher 22:26, 6. Apr 2006 (CEST)
  • pro - sehr schön, gefällt mir -- Achim Raschka 19:27, 7. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist gerade mit 7 positiven und keiner negativen Stimme zu einem lesenswerten Artikel geworden, und da er in meinen Augen auch mit Gibson Les Paul, einem anderen exzellenten Instrumenten-Artikel auf einem Niveau ist, möchte ich ihn hier gerne vorschlagen. Das Fender Rhodes oder Rhodes Piano ist ein elektromechanisches Musikinstrument, das von Harold Rhodes (1910–2000) entwickelt wurde.

Beginn der Wahl: 13. April 2006

Da ich Hauptautor bin:

  • Neutral --Fetz 19:26, 13. Apr 2006 (CEST)
  • pro den hab ich von vorneherein für exzellent gehalten, durch die Verbesserungen seit der Lesenswert-Kandidatur wurde das bestätigt --gunny [?] [!] 10:30, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Inhaltlich einwandfrei. Formal äußerst gelungen. Sehr gut und klar getextet. Absolut adäquat und verständlich getextet. Ich empfinde den Artikel einmal mehr, wie bereits in der "Lesenswert"-Diskussion, als vorbildlich. Es sind lediglich Kleinigkeiten, die ich mir persönlich wünschen würde: Im Abschnitt Fender Rhodes Mark I anfangs einen schöneren Übergang finden (man muss den Modellnamen nicht zwei Mal knapp nacheinander erwähnen), und vielleicht die Modelle im Text kursiv erwähnen, um die Lesbarkeit noch weiter zu steigern. Jedenfalls herzliche Gratulation an den Hauptautor! --Gledhill 15:57, 14. Apr 2006 (CEST)

Den Anfang von "Fender Rhodes Mark I" habe ich geändert. Ich habe mich dagegen entschieden, die Instrumentennamen kursiv zu schreiben, weil bereits die Zitate kursiv sind, und die Kursivschrift meiner Meinung nach dann etwas inflationär verwendet wäre und somit den eigenen Zweck verfehlen würde; sollten sich hier aber noch weitere Wikipedianer dieser Meinung anschließen, ändere ich das natürlich noch --Fetz 16:50, 14. Apr 2006 (CEST)

  • pro Sicherlich ein Erstligist unter den Instrumentenartikeln, der meinen persönlichen Geschmack von der Machart her sogar noch besser trifft als der mit der Paula. Ist natürlich insofern fies, als Artikel dieser Qualität die Messlatte sehr hoch hängen. Instrumente mit einer längeren Geschichte als das Rhodes werden's natürlich jetzt schwerer haben... Höchstens noch der Hinweis darauf, dass ja Wikilinks in Überschriften nicht sein sollen (obwohl ich diese Regel nie so ganz kapiert habe, aber bitte!). Der mehrfache Fender-Link ist aber sicher nicht nötig, oder? Aber das ist nun Pipifax. Klasse Arbeit von Fetz! --Rainer Lewalter 19:04, 14. Apr 2006 (CEST)

@Rainer: Hab deine Punkte korrigiert. --Fetz 19:26, 14. Apr 2006 (CEST)

  • Pro -- Chaddy ?! 18:11, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -Wirklich sehr schön recherchierter Artikel zu einem fantastischen Instrument. Toll auch die Fotos. Die Audiofiles wären mir allerdings als MP3s lieber gewesen. -ti2de
  • Pro habe auf deine Bitte nochmal krampfhaft gesucht, finde aber beim besten Willen nichts zum Meckern. Tut mir leid. muss einfach nur so mit Pro stimmen. -- -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 19:45, 15. Apr 2006 (CEST)

Hat jemand vielleicht eine Idee, wie wir das sehr breite Inhaltsverzeichnis sinnvoll kürzer machen könnten ? --Fetz 20:07, 15. Apr 2006 (CEST)

Nimm einfach die Jahreszahlen bei 3.2.6. aus der Überschrift raus, dann geht das. Aber pass mal hübsch auf, dass Dich jetzt nicht der absolute Perfektionskoller packt, ja? Das ist ganz ungesund, und wir brauchen nach diesem Einstieg noch ein paar Artikelchen von Dir :-) Gruß. --Rainer Lewalter 21:14, 15. Apr 2006 (CEST)

Ähh für jedes Modell die Jahreszahlen (okay, fürs Club Modell nicht, aber da habe ich bereits Nachforschungen in Gang gebracht) nur für eins nicht ? Nee, das ist irgendwie auch doof. Der Inhalt ist dann doch wichtiger als das Aussehen (wie bei den Frauen :)). Ausserdem, mein neuer Artikel ist ja auch schon in der Anfangsphase ! --Fetz 01:48, 16. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra :Die verunglückte Tabelle ist kein Ruhmesblatt für den Artikel. Vielleicht ist es besser die verwandten Instrumenten in zwei Tabellenzeilen, die noch mit Umbrüchen versehen werden. So sieht das Ding, dass sich wie ein Hefekloss in den Artikel bläht, alles andere als ansehnlich aus. --ahz 11:51, 16. Apr 2006 (CEST)

Sehe ich anders. Wenn die Infos in den Artikel gehören, dann genau dahin, der Artikel sollte meiner Meinung nach eher inhaltlich und formal perfekt sein, als irgendeinen Designpreis zu gewinnen. Siehe auch das Bild bei Oboe in der Maske. Meiner Meinung nach sind die 7 Zeilen (statt deiner vorgeschlagenen 2 Zeilen) auch deswegen völlig okay, weil er immer noch kürzer ist, als das Inhaltsverzeichnis (zumindest in 1024x768 und 1280x1024, weitere Auflösungen habe ich nicht getestet), und somit nichteinmal den ersten Abschnitt verlängert oder sich über mehr als eine Bildschirmansicht zieht. Auch in der Formatvorlage für Musikinstrumente habe ich nichts über eine Maximallänge gesehen. Mal ganz abgesehen davon finde ich es ein bisschen komisch von dir, so einem großen, detaillierten, liebevoll ausgearbeitetem Artikel echt ein Kontra wegen so einem Pipifax zu geben. Sollten sich die Klagen hier allerdings mehren werde ich das natürlich trotzalledem ändern. Vielleicht kann sich mal ein Admin zu der Masken"problematik" äußern ?! --Fetz 12:55, 16. Apr 2006 (CEST)

  • Pro Sehr guter Artikel, alles drin - und das sehr übersichtlich! --83.171.148.205 12:07, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist leicht verständlich, übersichtlich und informativ. Was will man mehr? Und die Tabelle ist keineswegs verunglückt. Die trägt perfekt zum übersichtlichem Gesamtbild bei.

--Honaldo 15:12, 16. Apr 2006 (CEST)

  • Pro Ich finde den Artikel formal und inhaltlich äusserst gelungen, besonders die Bilder und Klangbeispiele unterstreichen nochmal die exzellenz des Artikels. Ich finde es völlig okay, das die verwandten Instrumente in der Tabelle etwas mehr Platz einnehmen, unten drangeklatscht würde der Artikel nicht mehr der Formvorlage entsprechen, und er würde sich optisch völlig überflüssiger Weise von den anderen Artikeln unterscheiden. Und noch einen Punkt in dem Inhaltsverzeichnis fände ich auch irgendwie doof... --84.131.61.190 16:15, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Schöner, umfassender Artikel zu diesem legendären Instrument. Entstehungsgeschichte, Modelle, musikalischer Einsatz und Klangbeispiele - alles auf hohem Niveau vorhanden ohne zu sehr auszuschweifen. Glückwunsch. Als Hauptautor des Artikels Fender Telecaster musste ich übrigens ein wenig schmunzeln als ich sah, das im Moment zufällig zwei Instrumente dieses Herstellers hier kandidieren. --Gufnu 03:34, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro - war imho bereits bei den lesenswerten klar, dass der Weg hierher sehr kurz sein wird. -- Achim Raschka 11:12, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Schöner,inhaltlich korekter Artikel um in die Liste aufgenommen zu werden.
  • pro - ganz wunderbar. -- SK 00:08, 18. Apr 2006 (CEST)
  • pro - schöner Artikel. Einzig die Jahreszahlen für jede Modellreihe im Inhaltsverzeichnis gefallen mir nicht wirklich, aber das ist Geschmackssache. Da würd ich die Jahreszahlen nur bei den Epochen (Punkt 3.1, 3.2 und 3.3) bevorzugen, aber wie gesagt, Geschmack soll hier nicht ausschlaggebend sein. --BearT 14:39, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Klasse Artikel. Da oben schon so viele Begründungen dafür stehen, spar ich mir eine eigene Begründung. Schöne Klangbeispiele ! Das Inhaltsverzeichnis sieht allerdings vom optischen ein bißchen gewöhnungsbedürftig aus. Find ich aber nebensächlich. Insgesamt ein super Artikel ! Gruß Boris Fernbacher 14:53, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral, weil das Thema Klangerzeugung zu kurz kommt. Für ein elektromechanisches Instrument halte ich dieses Themea für sehr wichtig. Ich werde aus der Beschreibung der Mechanik nicht sonderlich schlau (zuviel "Klammeritis"). Eine Grafik dazu wäre auch recht nett. --D135-1r43 20:44, 21. Apr 2006 (CEST)

Hey D135-1r43, danke für deine Kritik. Habe den Klangerzeugungsartikel wegen der Klammern noch mal ein wenig überarbeitet, ich hoffe es ist jetzt klarer, wie die Tonerzeugung funktioniert. Das Problem ist, das die Hämmer bei meinem Rhodes fest im Rhodes verbaut sind, deswegen kann ich kein besseres Foto machen. Falls sich hier jemand zufälligerweise ein zerlegtes Rhodes Zuhause rumliegen hat, wäre ich dankbar, wenn er ein besseres Foto inklusive Hammer und Taste reinstellen könnte. Wir hatten ja schon eine wesentlich besseres Bild zur Tonerzeugung drin, das nur leider aus einem Prospekt war und deswegen nicht weiter verwendet werden darf. Falls sich jemand ein bisschen mit Grafikmachen auskennt, könnte er sich an dem alten Bild orientieren, ich kann es demjenigen ggf. auch nochmal zumailen. Mal was anderes: nach einer Woche hatten wir doch 13 positive und nur ein nur eine negative Kritik, müsste der Artikel deswegen nicht schon als exzellenter aufgenommen worden sein ?! Wer kümmert sich um sowas, Admins oder normale User ? --Fetz 14:53, 22. Apr 2006 (CEST) Achja D135-1r43, ich war schonmal ganz unabhängig von Wikipedia auf deiner privaten Seite, und fand sie sehr Informativ und gut gemacht. Respekt ! --Fetz 14:58, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich zitiere mal den Text da oben: „Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme,“; in dem speziellen Fall tut es mir auch leid, aber die eine ist schon zuviel.. Andererseits, ich freu mich immer wenn ich auf WP:KEA schöne Artikel finde, gönn den anderen Leuten, die hier vorbeischauen doch auch noch ein bißchen Freude :-) -- southpark Köm ?!? 15:09, 22. Apr 2006 (CEST)

Jo stimmt, hab ich überlesen... --Fetz 16:54, 22. Apr 2006 (CEST)

  • Pro inhaltlich und sprachlich einwandfrei. Allerdings: die Tabelle am Anfang ist doch viel zu breit. Kann man die nicht der Breite des Bildes anpassen? --Wladyslaw 12:55, 25. Apr 2006 (CEST)

Rhodes aktuell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich schreibe einfach mal hier rein, ist meine erste aktive Teilnahme bei wikipedia ins Grüne hinein. Ich finde den Artikel sehr gelungen und erfreulich umfangreich :) Doch es fehlt mir in "Gegenwart/Zukunft" ein Abschnitt über die fortwährende Bedeutung des Fender Rhodes (oder seines Sounds) für die aktuelle Musik. Es wäre sehr schade, wenn das nicht erwähnt wird. Denn im Artikel könnte man das Gefühl bekommen, die Geschichte des Instruments wäre abgeschlossen. Bei den Klangbeispielen würde ich unbedingt ein Beispiel von Jamiroquai (z.B. "Emergency on Planet Earth", oder 1993) bringen, teils aus persönlichen Vorlieben. Aber auch, weil er einer derjenigen war, die nach den dunkel-kalten Sounds der 80er Anfang der 90er wieder alte Sounds ausgrub und populär machte, darunter besonders das Fender Rhodes.

  • Hi, die Idee, noch etwas mehr auf die aktuelle Bedeutung einzugehen, finde ich generell nicht schlecht, obwohl ja im Artikel mehrfach erwähnt wird, dass das Rhodes respektive der Rhodes-Sound durchaus noch in Benutzung ist. Mit Jamiroquai-Samples könnten wir probleme mit dem Copyright bekommen, oder !? Kenne mich damit nicht aus ! Es wäre gut, wenn du dich für weitere Beiträge bei Wiki registrierst, und an deine Beiträge eine Unterschrift setzt, damit ich ggf. direkt mit dir weiteres besprechen kann. Wenn du eine gute Idee hast, änder ruhig auch mal selbst was am Artikel, wir können es ja falls es falsch oder unverständlich ist immer noch korrigieren. Soweit erstmal... --Fetz 20:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Modifikationen (Midi-Out)

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es sollte im Artikel nicht unerwähnt bleiben, dass es heute sogar manche Leute fertig bringen das Rhodes zu "midifizieren". Ein altes Rhodes kriegt eine Midi-Out Buchse und geht als erstklassiges Masterkeyboard durch. Einen, der so etwas macht kenne ich: http://www.electric-piano-service.de/midi.html Der Link hier ist aber sicherlich - zumindest im Artikel - fehl am Platz, weil es Werbung wäre und andere Firmen so eine Modifikation sicherlich auch gern verkaufen. Ich poste den Link hier nur, damit ihr mir glaubt.. Ich konnte es selbst auch nicht glauben.


Hmm, sehe ich anders, es ist ja keine Neuigkeit, das man so ziemlich jeden Körper auf der Welt midifizieren kann, das sind ja im Grunde nur etwas kompliziertere elektronische An/Aus Schalter. Ich weiss nicht, warum wir das erwähnen sollten. --Fetz 23:41, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Klangerzeugung

[Quelltext bearbeiten]
Die Obertöne des Ausgangssignals entstehen durch den magnetischen Tonabnehmer, der prinzipbedingt nichtlinear ist.

das ist unverständlich: linear in bezug worauf? was ist die folge? ekuah 09:25, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Namensrechte

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist gerade beim durchlesen des Artikels ein Widerspruch aufgefallen, und zwar heißt es im letzten Absatz des Abschnitts 3.3.1, Verdrängung durch digitale Keyboards, Mark V (1984): Harold Rhodes selbst war von der Neuausrichtung der Marke hin zu digitalen Instrumenten maßlos enttäuscht. 1997 gab er bekannt, die Namensrechte wieder zurückgekauft zu haben (...). Am Anfang des nächsten Absatzes heißt es dann jedoch: 1997 kaufte Joseph A. Brandstetter (...) für $10,000 die Rechte am Namen Rhodes von der Firma Roland für Harold Rhodes zurück.

Faktisch bleibt es dabei, daß Harold Rhodes (bzw. seine Erben) nunmehr wieder im Besitz der Namensrechte sind, aber es wäre doch wünschenswert, wenn das etwas weniger widersprüchlich wäre. In einem "lesenswerten Artikel" ist so etwas IMHO eher unpassend. WP-EN schreibt ebenfalls, daß Brandstetter die Rechte gekauft habe; NL hat gar nichts zu dem Thema und dann verlassen mich meine Sprachkenntnisse. Auf der Website heißt es, daß Brandstetter die Rechte "aquired" habe, das kann aber sowohl "kaufen" als auch "erhalten" bedeuten (wenn er wirklich Harold Rhodes' Lebenswerk fortführen wollte, ist es IMHO auch vorstellbar, daß er die Namensrechte testamentarisch bekommen hat). Ich habe daher den ersten Absatz entfernt und weiter unten im Text die entsprechende Quelle eingefügt (dieser Edit). Vielleicht kann ja trotzdem jemand mit entsprechenden Fachkenntnissen nochmal drüberschauen und das ggf. korrigieren. --RickJ Talk to me ... 01:54, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung von Gegenwart und Zukunft

[Quelltext bearbeiten]

Jemand, der sich auskennt, sollte mal den Teil Gegenwart und Zukunft bearbeiten, da man sich dort oft im Futur auf das Jahr 2007 bezieht... Jobu0101 14:36, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Krampfkategorie, die @Minecalpe: eingetragen hat, wieder nach „Keyboard“ wie vorher geändert. Und durchlesen muss es auch noch mal jemand, der hat dazu in der Box Links auf BKS statt auf den echten Artikel eingebaut. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:29, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Zum Rhodes Mk IV (1983)

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, gestützt auf den Text des Rhodes-Entwicklers Mike Peterson einen kurzen Absatz zum Mark IV zu ergänzen. Der bisherige Hinweis zu den Stahltasten beleuchtet nur ein Detail.

Ich kann das gern schreiben, möchte aber den Autoren des Artikels nicht aus heiterem Himmel ins Handwerk pfuschen. (nicht signierter Beitrag von Windjammer1986 (Diskussion | Beiträge) 11:19, 2. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Gegenwart und Zukunft 2024

[Quelltext bearbeiten]

Wäre gut, wenn das jemand auffrischen könnte .. --83.228.184.123 10:21, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten