Diskussion:Fliegendes Spaghettimonster/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Quellen fehlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

diverses

Benutzer:Trilo/vorlage:pastafarian

Gläubiges Mitglied der Reformierten Pastafarianischen Kirche Wikipedias (RPKW.de)

Wems nicht bunt genug ist, greife hierzu!

Die Artikelsuche zu 'Fliegendes Spaghettimonster' funktioniert leider nicht, komm nur über google zum Artikel :( --M4nu 15:07, 15. Okt 2005 (CEST)

Ich hab auch mal eine Vorlage unabhängig von der einzelnen Gemeinde/Abspaltung geschrieben: Benutzer:Vorlage/Pastafarian
Dürft ihr alle frei verbessern, selbstverständlich. ;) --3of8 15:37, 9. Nov. 2006 (CET)

Ein "Edit-flash"! *lach*, hier ist aber ganz schön was los! *ggg* --Trilo (Streßchen?) 16:10, 23. Aug 2005 (CEST)

Was ich mich frage ist, ob es inzwischen in Deutschland auch Pastafaris es gibt? *g* --Japan01 16:34, 23. Aug 2005 (CEST)

Bin mir nicht sicher, aber es gibt bestimmt ein Paar hier in Wien. *heh* --Samwaltz

Sieh Dir mal die Edit-Liste an, das ist der Wahnsinn. :-) --Trilo (Streßchen?) 16:35, 23. Aug 2005 (CEST)

"Es gibt keinen Gott ausser FSM, und Mamma Miracoli ist sein Prophet"  :-) Volker

ENDLICH! Ich habe meinen GLAUBEN wieder! Und wieder wurde ein Agnostiker zum Pastafarismus bekehrt! Wer auch immer die erste deutsche Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters gründen will, er möge sich an mich wenden! Ich habe 21 Jahre bayerische Lebenszeit und damit ein hervorragendes Grundwissen an fundamentalistischer Glaubenslehre! Zudem dürften die Gottesdienste ja wohl die lustigsten aller Zeiten werden. Und lecker! Ich schlage für den ersten Button die Spiegel-Überschrift "Mein Gott - ein Nudelmonster!" vor, hat bei "Wir sind Papst" auch geklappt. Noch ne ernsthafte Anmerkung: Vielleicht sollten einige Gründe mehr in den Artikel eingebracht werden, warum Henderson sich zu einem solchen Schritt entschlossen hat. Sprich, wenn sich jemand umfassender mit der Situation überm großen Salzwassertopf auskennt, gerade, was die religiösen Konflikte und die Vermischung von Staat und Religion angeht, würde ich mich über ein Edit freuen. Auch, wie die Pastafarians tatsächlich eine Religion in Amerika werden könnten, würde mich interessieren. Zudem sollten auch andere alternative Religionen in den USA - ich denke da zum Beispiel an die IPU-Lehre (Invisible Pink Unicorn, siehe en.wikipedia.org) - zumindest als Absatz erwähnt werden. Hendersons Idee ist nicht neu. Schmeckt mir halt nur besser. - Madayar (madayar@madayar.com)

Seine Nudelligkeit hat mich gerade erleuchtet

Was ist das für eine Blasphemie? Gerade komme ich auf die Seite und sehe, dass so ein Ketzer doch tatsächlich einen Löschantrag gestellt hat! Diese Seite DARF nicht gelöscht werden, falls doch werden wir alle über die Planke springen und Kiel geholt werden! :-) Kopoltra 20:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Dem stimme ich voll und gannz zu! Man sollte doch das Christentum ewinfach löschen...

Stripper factory

Wie übersetzt man 'stripper factory' korrekt? Stripbar trifft es wohl nicht ganz. --Head Diskussion 11:14, 26. Aug 2005 (CEST)

Stripperfabrik -Sam

Abisolierzangen-Fabrik? [1] --Hob 15:15, 26. Aug 2005 (CEST)

also (s)tripper bekommt man überall.Dazu brauch man keine Fabrik.;-) greete von noriz

nicht löschen!!!

bin ganz entschieden gegen löschen! schönes thema, gut gemacht! Uwaga budowa 23:04, 26. Aug 2005 (CEST)

Keine Sorge. Wir verteidigen die Aufklärung. .-) --Trilo Streßchen? 02:33, 27. Aug 2005 (CEST)

Nicht Löschen!

Is definitiv sinnvoll, einen Artikel in Deutsch darüber zu haben!

Genau, die EN-Wiki hat auch eine. Zudem wollen die meisten, dass sie bleibt. --Saemikneu 11:39, 28. Aug 2005 (CEST)

Nicht Löschen!

Auch in der en.wiki gab es einen Löschantrag, der aber schon seit einigen Tagen wieder zurückgezogen wurde. Meiner Meinung nach hat der Artikel durchaus eine Berechtigung, alleine die Anzahl der google-hits ist überwältigend, und schließlich steckt ja auch eine ernstzunehmende "message" dahinter. --RealZeratul 17:39, 28. Aug 2005 (CEST), Physik-Student aus Aachen

Rechtschreibung?

Wieso musste der Artikel eigentlich unter das unschön anzuschauende Lemma Spagettimonster (also ohne "h") verschoben werden?

  1. Nach der neuen Rechtschreibung sind beide Varianten zugelassen [2]
  2. Der Artikel zur Nudel enthält auch ein "h"
  3. Das Ding heißt im "Original" nach "flying spaghetti monster"

Ich zumindest wäre dafür das wieder rückgängig zu machen und wundere mich, dass das noch niemand gemacht hat --Yuszuv 16:05, 29. Aug 2005 (CEST)

Meine Meinung, gute Gründe. Wer macht's? :) -- anonym, 20:37, 5. Sep 2005 (CEST)
Bin auch für das "h". --Mifrank, 01:32, 7. Sep 2005 (CEST)
Dank an Head -- anonym 22:03, 7. Sep 2005 (CEST)

Kandidat Lesenswert

Das Fliegende Spagettimonster (englisch: Flying Spaghetti Monster, kurz: FSM) ist die Gottheit einer im Juni 2005 von Bobby Henderson aus satirischen Gründen gegründeten Glaubensgemeinschaft, die an die Erschaffung der Welt durch eben dieses Monster glaubt.

  • pro - auch nicht übermäßig lang, "lesenswert" aber imho auf jeden Fall -- Achim Raschka 23:00, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Ah, der LA ist überstanden. Aus Protest gegen Dickbauch: pro --Historiograf 23:09, 28. Aug 2005 (CEST)
  • pro --Hubi (Diskussion) 23:35, 28. Aug 2005 (CEST)
  • pro natürlich.--Pangloss Diskussion 00:34, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro recht kurz, aber ein kräftiger, schöner Kontrapunkt in der Kreationismus-Debatte. --Keimzelle 00:41, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - sorry, tolles Thema, aber für "lesenswert" ist mir der Artikel zu kurz (was allein ja nicht stört) und zu oberflächlich. Sechmet Ω 07:53, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Kellerkind 09:45, 29. Aug 2005 (CEST)
  • contra Die Beleidigung von anderer Leute Religion finde ich weder lesens- noch lobenswert. --Magadan  ?! 16:32, 29. Aug 2005 (CEST)
Du bist bloss zu faul, sich richtig in einer Religion gegen eine andere Religion zu engagieren ;-) --Keimzelle 17:23, 29. Aug 2005 (CEST)
Nö. Ich trete nur nicht auf dem rum, was anderen Leuten heilig ist. Mehr nicht. --Magadan  ?! 19:19, 29. Aug 2005 (CEST)
Schade. Dabei führt ein Konflikt zwischen den Glaubensrichtungen zu einem höheren Selektionsdruck, und dem Endziel einer wahren, perfekten Religion kämen wir so schneller näher. --Keimzelle 21:34, 29. Aug 2005 (CEST)

--pro! einfach klasse! ...kein angemeldeter Benutzer, ungültig --Keimzelle 21:34, 29. Aug 2005 (CEST)

  • Pro pro Die Bloßstellung anderer Leute Religion finde ich lesens- und lobenswert. --Trilo Streßchen? 17:14, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Verwechselt ihr evtl. das Thema des Artikels mit dem Artikel selbst? Wenn das hier ein "trockenes" Thema wäre, hätte es längst Gegenstimmen mit "zu kurz", "zu viele Weblinks", "fades Layout", "willkürliche Verlinkung" gehagelt. Die Parodie ist sauwitzig, der Artikel aber einfach nur eine müde Nacherzählung. --Zinnmann d 17:22, 29. Aug 2005 (CEST)
Ja, Du hast Recht. Aber "müde Nacherzählungen" sind so ziemlich alle Artikel hier oder sollten es sein.
  • Kontra Was fehlt, sind echte Bezüge zu fundamentalistischen Religionsgemeinschaften (auch christlichen) im deutschen bzw. europäischen Raum. Ich vermute, die gibt es dort UND hier. So wie er ist, bleibt der Text "amerikanisiert" unvollständig.--Jeb 19:15, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Knapp aber lesenswert. Müßte in jedem Artikel über Religion, Gott & Co. verlinkt werden! --FritzG 19:18, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Diese Artikel ist auf jedenfall Lesenswert. Er sollte aber auf jedenfall noch etwas erweitert werden, vielleicht noch ein bisschen aus der englischen Wikipedia übersetzen. Kleinbahner 08:57, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra So witzig dieses Lemma auch sein mag, es behandelt mE ein aktuelles Ereignis. Ob das ein Lesenswerter Artikel einer Enzyklopädie ist, sollte frühestens in ein paar Monaten debattiert werden. --Schwalbe 09:03, 30. Aug 2005 (CEST)
Dem stimme ich zu. Erstmal abwarten, wie sich das Thema weiterentwickelt. Vielleicht steigt bis dahin auch noch die Qualität des Eintrags und der darin erwähnten deutschen FSM-Seiten. --Dumont 10:30, 8. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Amuesant und lesenswerter Hype. Aber ein lesenswerter Artikel in einer Enzyklopadie? Statt immer neue Minimal Artikel zu vrefassen sollte man mal "richtige" Artikel verfassen, zB über Kreationismus in den USA oder wie auch immer. Da haette diese Anekdote Platz, aber nicht als egenständigre Artikel. --Huebi 09:17, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Durchaus amüsant und interessant. Aber mich stört schon allein der Fakt, dass ein Artikel mit dem unsinnigen Google-Argument seine Relevanz im Text begründet. Angeblich 211.000 Treffer laut Artikel, ich selbst finde "nur" 122.000 Treffer (ohne Wikipedia und Klone). Ist zwar auch viel, aber was soll diese Riesenzahl? Alle anderen Angaben zur quantitativen Relevanz verbleiben im vagen: "Dutzende Blogs", "gewinnt ... stetig an Bewunderern". Und schließlich und endlich stört mich noch die etwas merkwürdige Löschdiskussion mit ihren vielen anonymen, unsignierten "behalten"-Voten. Die Aufregung darum soll sich erstmal setzen, der Artikel besser werden. Dann nochmal darüber nachdenken. --Mghamburg 12:38, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich stimme dem Argument zu, dass hier weniger der Artikel als das Artikelthema lesenswert/wissenswert ist. Artikel über Satirisches sind eher ein Fall für die Ungewöhnlichen Artikel. Elektrolurch 13:03, 30. Aug 2005 (CEST)

Warum löschen?

Das ist konsequente Satire vom Feinsten.

Mir scheint, Du bist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Die Löschung ist längst ad acta gelegt. --Tischlampe 13:44, 31. Aug 2005 (CEST)

Jeder darf glauben was er will auch wenn ich nicht daran glaube!!!!!!!

Überzeugung: Jesus ist der Sohn des Fliegenden Spaghettimonsters

Wenn die bereit sind für die These, dass Jesus der Sohn des Fliegenden Spaghettimonsters sei, 1Mio$ zu zahlen, sollte das doch auch als Überzeugung auftauchen. Bin dafür unter _Überzeugung_ den Punkt:

  • Jesus ist der Sohn des fliegenden Spagettimonsters.

einzufügen. Oder kann man das aus der Belohnung nicht so schließen?

Nein. Das ist keine Überzeugung der Pastafari. Ich muss es wissen, ich bin einer. ;) Das soll lediglich aufzeigen, dass ein solcher Beweis unmöglich ist. Eine Überzeugung ist es eindeutig NICHT.
Achja, und es wäre nett von dir, deine Beiträge mit 4 Tilden zu signieren. --3of8 18:02, 5. Nov. 2006 (CET)

Diskussion in Thüringen

In Thüringen wurde der Evolutionskritiker Scherrer zu den "Erfurter Dialogen" durch den Ministerpräsidenten Althaus eingeladen und nun - nach massiver Kritik - wieder ausgeladen. Dabei hat auch das deutsche FSM Beteiligung gefunden und einen offenen Brief geschrieben.

Als ich dieses eben dem Artikel hinzufügen wollte, wurde es gelöscht. Warum nur? Ich denke, dass die Tatsache, dass auch deutsche Ministerpräsidenten offen für solche Ideen sind, durchaus hier in den Artikel gehören könnte.

Schönen Gruß, Turbo --62.40.10.100 11:50, 14. Okt 2005 (CEST)

Herrlich

Bin beinahe gestorben vor Lachen! Süße Grüße an den Kreator --HotChick (Pin Up!) 03:18, 13. Nov 2005 (CET)

Nicht nur DU! Genialer Artikel, mit ernstem Hintergrund (Intelligent Design).

Liste für alle Neubekehrten: Auch schon länger von FSM Erleuchtete hinterlassen hier bitte ihre Signatur!

Credo. (Bitte bereithalten bei der nächsten Pastafari-Kochrunde!)

"Ich glaube an das Fliegende Spaghettimonster, die Mutter, der niemals die Energie ausgeht, die Gebärende des sphärenklingenden Himmels und der evolutionsfreien Erde.

Und an Bobby Henderson ihren Propheten, unsern Stern, empfangen durch das World Wide Web, geboren von seiner lieben Mama, gelitten unter George W. Bush, genervt, gelangweilt und verscherzt, hinabgestiegen in das Reich des Fundamentalismus, am dritten Tage aufgestanden zwischen Deppen, seine Website angegangen; er sitzt vor seinem Laptop, dem allezeit Flatline; von dort wird er kommen, zu parodieren die Dummen und Drögen.

Ich glaube an das World Wide Web mit dem heiligen FSMismus, Gemeinschaft der Pastafari, Vergebung der Torheit, an den Bier-Vulkan und an die Stripper-Fabrik.

Ramen"

--Penta 00:12, 22. Dez 2005 (CET)

Noch vor einem Monat lief ich als ahnungsloser Agnostiker durch die Welt, doch ich wurde beim Spaghettiessen erleuchtet und weis jetzt: FSM ist unser Gott und Bobby Henderson ist SEIN Prophet.

RAmen

Piraten aller Länder vereinigt euch!

--Babelfisch42 12:41, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich bin der Meinung, dass bei dem Aufwand um diesen Schwachsinn die Grenze vom wissentschaftlichen Witz übertreten ist. Ich halte es für sinnvoller sich mit Artikeln über reale Dinge zu beschäftigen und diese zu verbessern, als aus Wikipedia eine Humorplattform zu machen oder irgendwelchen Leuten irgendwelche "Denkzettel" zu verpassen. Thema verfehlt, Artikel könnte eigtl. gelöscht werden.

Es gibt auch Artikel über andere Religionen. Genauso könnte man auch da argumentieren ;) --StYxXx 04:57, 11. Mär 2006 (CET)
Genau das ist ja der Punkt, weshalb der ganze Nudelkram überhaupt erfunden wurde: Um zu zeigen, dass man sich bei solchen nicht beweisbaren Dingen selbst nicht zu ernst nehmen sollte. Denn bei solchen Geschichten steht die eigene Argumentationskette immer auf wakeligen Beinen, das gilt für das Spaghetti-Monster wie auch für Jesus. Und nur weil manche Leute schon 2000 Jahre an eine Geschichte (!) glauben, wird sie dadurch noch lange nicht wahrer... --Vertigo21 10:29, 7. Nov. 2006 (CET)

Literatur

Wie soll man aus einem 2003 erschienenem Buch ("Von der Gottesvergiftung zu einem erträglichen Gott") Informationen zum fliegenden Spaghettimonster, das erst seit 2005 bekannt ist, bekommen? Ich entferne den Abschnitt daher. Zu den anderen Änderungen sage ich mal nichts, das werden bestimmt früher oder später andere tun... --Tinz 22:47, 13. Jan 2006 (CET)

Christlicher Fundamentalismus -- POV

Vielleicht nehme ich das hier auch alles zu ernst, aber: FSM ist gegen Intelligent Design gerichtet und nicht gegen "christlichen Fundamentalismus" (was ja ein wertender Ausdruck ist). Die ID-Leute weisen jeden Fundamentalismus-Vorwurf weit von sich, es sei Wissenschaft was sie treiben. Ich glaube den Quatsch zwar auch nicht, aber das ist POV. FSM will satirisch zeigen, dass ID eben keine Wissenschaft sei sondern eben Fundamentalismus, und deshalb ist es wichtig, dass wir NPOV bleiben. Vielleicht ja auch nicht. Nur so mein Senf. --DerHerrMigo 20:27, 1. Feb 2006 (CET)

Einen funktionierenden Link zu einem langen, englischen Wikipedia-Artikel durch einen nicht-funktionierenden Link zu ersetzen (weil es den Eintrag auf Deutsch noch nicht gibt) mit der Begrundung "Dann soll ihn halt jemand schreiben! Links auf en: im Artikeltext sind unerwünscht." halte ich nicht fuer konstruktiv. Bevor ich und Head jetzt den Link ewig hin- und heraendern wuerde ich gerne eine dritte Meinung zu dem Thema hoeren. --DarkDust 16:56, 15. Mär 2006 (CET)

Okay, ich halte es zwar fuer nicht sinnvoll in einer Linkliste derart streng zu sein aber wenn es in Hilfe:Internationalisierung so drin steht fang ich jetzt nicht an zu diskutieren. --DarkDust 17:13, 15. Mär 2006 (CET)

Erotik FSM

Ist der Erotiklink wirklich notwendig? Ich denke, dass dadurch die Seriösität von Wikipedia durchaus unterlaufen wird.

Zudem ist das ne kommerzielle Seite mit Shop, die sich hier mal nen schönen Werbeplatz gesichert hat. Also: ich bin dafür, den Link zu löschen.

Schönen Gruß, Turbo --62.40.10.104 17:51, 28. Mär 2006 (CEST)

Dito, hab's entfernt. Viele Grüße Pill δ 22:15, 3. Apr 2006 (CEST)

Nach dem Ende der venganza.info Seite brauchen die Pastafarianer einen neuen Anlaufpunkt. Ganz besonders, weil die Gründung des FSM Vereins dort in der Diskussion schon ziemlich weit vorangeschritten war.

Ich hatte deshalb den Link zu unserer Seite http://fsm-uckermark.blogspot.com/ unter Links im FSM Artikel eingefügt. Der wird aber immer sofort wieder gelöscht.

Warum?

Bei der Erotik-FSM-Seite hingegen bin ich auch für löschen

Bruder Spaghettus.

Ich zitiere Dich mal (Kommentar aus Artikel) Hallo Redaktion, lasst doch bitte mal den Link stehen. Wir waren gerade dabei uns als Verein zu gründen, als die venganza.info weg war. Nun wollen wir die Leute hierher ziehen um die Diskussion um die Satzung weiterzuführen und zur Gründung zu kommen siehe unser Forum bzw Gästebuch- - Wikipedia ist nicht dazu da, irgendetwas (persönliche blogs, foren, etc.) bekannt zu machen, siehe auch WP:WEB --Tinz 21:50, 3. Apr 2006 (CEST)

Das ist auch einzusehen. A ber auf welcher FSM Seite in Deutschland ist z.Z. mehr los als bei uns? Natürlich möchten wir das auch zu Vereinsgründung nutzen, aber eigentliches Anliegen der Rubrik Links ist doch wohl, die wichtigsten jeweiligen Seiten, in dem Fall die des FSM, vorzustellen. Da gehören wir zweifellos dazu, mehr jedenfalls als die anderen dort aufgeführten, bei denen es schon lange nichts Neues mehr gibt.

Die Seite venganza.info ist wieder online. Daher ist dieses Thema wohl erledigt. Ob und wer einen Anlaufpunkt braucht, ist ein anderes... Schönen Gruß, Turbo --83.135.192.170 00:27, 4. Apr 2006 (CEST)

Reaktionen von ID-Vertretern?

Haben denn schon Intelligent-Design-Vertreter irgendwelche Statements zu FSM abgegeben? Ich hab da auf die Schnelle nix gefunden (aussitzen & totschweigen?), aber wenn sich ID`ler oder allgemein Kirchenvertreter dazu geäußert haben, gehört das imho mit in den Artikel. WikiTikiTavi 19:22, 6. Apr 2006 (CEST)

Ja, zum Beispiel hier - In diesem Artikel geht Dr. Ludwig Schulte kritisch auf einen Beitrag des Amerikaners Bobby Henderson ein, der am 15. August 2005 unter dem Titel "Spaghetti Monster haben die Welt und das Leben erschaffen..." in der Zeitung Die Welt erschienen ist. - Ich allerdings fände es unter meiner Würde, auf einen derart hanebüchenen Quatsch zu reagieren. --Wolfgang1018 01:35, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß nicht, ob es angebracht ist die Vorstellungen von Bobby Henderson als hanebüchenen Quatsch zu bezeichnen, das zeugt nicht gerade von Toleranz. Zumal ich keinen Grund finden kann, warum das Christentum und der Islam dann nicht ebenfalls als schwachsinnig und an den Haaren herbeigezogen zu bezeichnen sind. Eine solche Meinung über die Spaghettimonsteridee kann man natürlich haben (und ich habe sie ebenso wie du ;-), wobei sie wiederum durchaus genügt, um dem Intelligent Design seine Grenzen aufzuzeigen), allerdings sollte man das IMO nicht auf eine solche Weise kundtun. Verifizierbare, wissenschaftliche (nicht allerdings pseudo-wissenschaftliche, wozu in meinen Augen der Großteil von Dr.Ludwig Schultes Artikel fallen) Kritik am Spaghettimonster gehört natürlich in den Artikel. Wobei ich den Eindruck hatte, dass in dem Artikel eher die Evolutionstheorie im Allgemeinem, als die Pastafaris kritisiert werden. Und wenn, dann nur sehr oberflächlich. Vlg, und ein frohes neues Jahr--Muschkopp 02:27, 2. Jan. 2007 (CET)

WWFSMD?

Hat diese Frage eigentlich auch irgend eine Bedeutung oder sind die Buchstaben eher willkürlich ausgesucht? ~Pity

"What would Flying Spaghetti Monster do?", analog zu den WWJD-Armbändern. --Hirrrsch 22:00, 22. Mai 2006 (CEST)

Spaghetti-Denkmal?

Was bitte soll das Spaghetti-Denkmal in Heidelberg auf dem Bismarckplatz sein? Mir ist nur das Bismarck-Denkmal bekannt! --Hirrrsch 22:00, 22. Mai 2006 (CEST)

Danke, ist wohl sehr inoffiziell, da hat sich offenbar jemand einen Spaß erlaubt. Ich habe es mal entfernt --Tinz

Russells Teekanne

Sollte man unter Siehe auch nicht auch den Link zu Russells Teekanne hinzufügen? - 84.131.244.92 17:34, 21. Jun 2006 (CEST)

Der Jediismus sollt eauch erwähnt werden - 84.131.244.92 17:44, 21. Jun 2006 (CEST)
Bin auch dafür
Bin dagegen: FSM, Russels Teekanne und Unsichtbares rosafarbenes Einhorn haben eines gemeinsam: sie wollen die Absurditaet von Religionen vorfuehren. Das ist bei Jediismus nicht der Fall. Jediismus ist nichts weiter als eine sehr extreme Form von Fan-Verhalten. --DarkDust 14:07, 22. Jun 2006 (CEST)
Jediismus ist keine Form von Fanverhalten, sondern eine Form von zivilem Ungehorsam oder zumindest Ausdruck des Wunsches auf amtlichen Volkszählungsbögen keine Angaben über seine praktizierte Religion oder Weltanschauung geben zu wollen (die paar "echten" Jediisten mal ausgenommen.^^). --Rollo rueckwaerts 20:10, 22. Jun 2006 (CEST)

The Gospel of the Flying Spaghetti Monster

Sollte im Artikel nicht auch das im März erschienene Buch "The Gospel of the Flying Spaghetti Monster" von B. Henderson erwähnt werden, da das Buch den Glauben rechtfertigt und vertieft? --Ford Prefect 15:10, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. --3of8 18:07, 5. Nov. 2006 (CET)

Martians, Earth Book

Hat das etwas damit zu tun? -- Cherubino 19:29, 28. Jun 2006 (CEST)

Nö. --πenτ α 19:34, 28. Jun 2006 (CEST)

Spaßreligion

Wieso Spaßreligion - FSM ist weder beser, noch schlechter, noch spassiger, noch ...


Eine Spaßreligion? Nein, eine Religion, die den Hunger auf Erden beseitigen wird. Würden doch nur alle an das Spaghettimonster glauben. Ich wäre dafür, dass weltweit eine Spaghettisierung der Menschheit vollzogen wird. Sich der Spaghettisierung widerstrebende Menschen, sollten unverzüglich dazu gezwungen werden, ihr Leben den Zeugen Jehovas zu opfern. Sie werden dann recht bald feststellen, welch unsinnige Entscheidung es war, sich der Spaghettisierung zu widersetzen - nur wird es für sie dann zu spät sein, da mittels Gehirnwäsche der Zeugen Jehovas eine Rückkehr ausgeschlossen ist! --Noreply 22:57, 22. Jul 2006 (CEST)

Glutenallergiker werden sicherlich nie spaghettisiert werden können. --Haeber 23:44, 22. Jul 2006 (CEST)

süss süss und nochmal süsssss ich dachte voll das das ein scherz ist ich hab gelesen *ich glaube an das spaghettimonster* bei 2 usern die auf der diskussionsseite der *zeugen jehovas* sind und musste jetzt nachschaun was das is ..... und hey noreply ... ich lad dich ein auf einen teller spaghetti.... du nimmst den wein und den parmesan mit *zwinker* mfg-lillo 19:39, 27. Jul 2006 (CEST)lillo


Ich distanziere mich von der Aussage, die Kirche des fliegenden Spaghetti Monsters sei eine Spaßreligion, denn mit Spaß hat das ganze rein überhauptnichts zu tun.

1. versichert der Gründer der Religion, Bobby Henderson, eindeutig und unmissverständlich, dass er an das FSM glaubt und liefert zudem noch unwiderlegbare Beweise für die Existens des FSM.

2. sind die Dinge, gegen die sich diese Religion stellt, ganz und garnicht "witzig", denn die Quintessenz des FSM ist der Widerstand gegen all jene Kriege und Schlachten, die die "Weltreligionen" unter der Flagge ihres Gottes geführt haben.

Heute scheint sich die Kirche fast als humanitäre Einrichtung zu präsentieren, wobei die Menschenrechtsverletzungen und das Blutgeld, die die Kirche(n) auf die Größe gebracht haben, die sie heute haben, einfach unter den Teppich gekehrt werden.

Die Existenz von Gott/Göttern ist und bleibt nicht logisch beweisbar, doch solange der Glaube an eine höhere Macht Vertrauen schenkt und Angst nimmt ist dies in jeder Hinsicht positiv. Auf der Kehrseite jedoch - wenn Menschen unterdrückt und getöten werden - welchen Sinn hat dann eine Religion für die Menschheit?

mfg d4rkwolf

Ja, so hats mit dem Christentum auch angefangen.
  • Irgendwann hat sich jemand davon distanziert, dass ein gewisser Jesus lediglich Frieden predigen wollte...
  • Irgendwann hat jemand versichert, dass ein gewisser Jesus wieder auferstanden ist und bezeugt, ihn gesehen zu haben...
  • Irgendwann hat jemand Stimmung gemacht, dass jetzt aber Schluss mit lustig ist und sich dann aufgemacht, Völker zu bekehren, die nicht bekehrt werden wollten...
  • Irgendwann hat jemand dann dem Ganzen wieder einen humanitären Touch verpasst, als die Scheiterhaufen aus dem Gedächtnis der Menschen verschwunden waren...
Merkwürdig - egal welche Religion, immer wieder die gleichen Strukturen... Scheint wohl nicht anders zu funktionieren... --Van-froyen 23:44, 13. Aug 2006 (CEST)
Das Niveau auf dieser "Diskussionsseite" lässt mich erschaudern. Religion ist nun wirklich kein Spaß, über die man sich einfach lustig machen sollte. Dafür ist der 11. September 2001, der sich heute zum 5. Mal jährt, Beweis genug. Dass Menschen sich Monster-Religionen ausdenken und für eine derartige Blasphemie auch noch in der Wikipedia breiten Raum und Zustimmung bekommen, stimmt mich auch mehr als nachdenklich, passt aber wohl in die Entwicklung zur Spaßgesellschaft. Ob die Achtung vor Zeugen Jehovas, die für ihre Standhaftigkeit lieber ins KZ gingen als in der Rüstungsindustrie zu arbeiten bzw. wie August Dickmann sich lieber erschießen ließen, als auf andere Menschen im Angriffskrieg Hitlers zu schießen, zu Verunglimpfungen wie "Gehirnwäsche" weiter oben passt, mögen Wikipedianer mit einem Rest an Ehrgefühl selbst entscheiden. Dass von Van-froyen elementarste Dinge des Christentums durcheinandergebracht werden, zeigt sich nicht nur an der erbarmungslosen Verfolgung von aufrichtigen Gottsuchern und Bibellesern durch die Römisch-Katholische Kirche. Dass z.B. Jesus Christus auferstanden ist, versichert übrigens nicht irgendjemand, sondern bezeugen Hunderte von Augenzeugen, denen Van-froyen bei einem (natürlich) anstrengenden Bibelstudium begegnen würde, ein Bibelstudium, von dem Abermillionen Menschen über die Jahrhunderte durch jede Menge Scheiterhaufen und Bibelleseverbote abgehalten und in religiöser Dummheit gefangen gehalten wurden. Kein Wunder, dass der Papst bei seinem aktuellen Deutschlandbesuch noch kein direktes Bibelzitat verwendet hat, wie es für Jesus und seine Jünger selbstverständlich war, und zwar den Mangel an Gottverständnis in der Gegenwart beklagte, aber gleichzeitig keine Aufforderung zum Lesen der Bibel brachte. So, dass musste jetzt mal raus. --Wolfgang1018 23:11, 11. Sep 2006 (CEST)
Niemand war Augenzeuge Christus' Auferstehung, alle dieser Augenzeugen konnten nur noch einen leeren Raum wahrnehmen, alles was zwischen Tod und Verschwinden passiert ist, ist nunmal pseudowissenschaftlich und daher weder beweisbar, noch in deinem Verständnis widerlegbar. Auf etwaige Fehler kannst du ruhig näher eingehen, jede Korrektur ist willkommen. Niemand verhonepiepelt NS-Gegner, wo hast du das denn aufgegriffen? Im Übrigen gab es sowohl christliche NS-Unterstüzter und NS-Mitläufer als auch NS-Gegner ohne Religionbekenntnis, das möchte ich jedoch nicht vertiefen, da jeder weiß welche Grausamkeiten zur NS-Zeit vorgefallen sind. --Haeber 23:49, 11. Sep 2006 (CEST)

FSM erobert MTV

sodala, hab mal ein auftretten vom fliegenden spaghettimonster in einem musikvideo hinzugefügt, allerdings bin ich mit der formulierung ned zufrieden. wenn jemand was besseres weiß, bitte ich darum das auszubesser.

Frank n stein 08:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Drohendes Schisma der FSM-Religion

Diskussionen um die Erscheinung des Spaghettimonsters haben zu einem Eklat geführt. Typischerweise wird das Spaghettimonster mit Augenstielen und zwei Fleischbällen dargestellt. Nachdem vegetarische Pastafari zu der Überzeugung gelangt sind, bei den Fleischbällen würde es sich um Sojafleisch handeln, wird Wert auf die deutliche Kennzeichnung der Fleischbälle als "Sojafleischbälle" gelegt. Die der Forderung angeschlossene Diskussion führte bislang zu keiner Einigung. Einige Sojafleischpastafari haben bereits angekündigt, sich nicht mehr aktiv an dem Diskurs beteiligen zu wollen. --217.191.193.66 14:01, 13. Sep 2006 (CEST)

live touch

pic via Boing Boing -- Cherubino 00:26, 9. Sep 2006 (CEST)

Portal:Atheismus

Wer hier hätte Lust, sich an einem Portal:Atheismus zu beteiligen?--Gruß,MH ?! Bewertung 23:03, 9. Okt. 2006 (CEST)

Siehe auch - Natürliche Theologie

Hallo allerseits,

Perennis hat folgendes wieder in den Abschnitt Siehe auch eingestellt

mit der Begründung, Kritik an der Kritik solle nicht totgeschwieden werden. Bevor das in einen Edit-War ausartet möchte ich hier die Diskussion darüber anregen:

Ich finde, die Begründung ist unzulässig, da (als Gegenbeispiel) im Artikel Natürliche Theologie *nicht* auf den vermeintlich kritischen FSM-Artikel verwiesen wird. Die Annahme, die Natürliche Theologie würde FSM kritisieren, ist damit unhaltbar, da offensichtlich keinerlei Bezug auf diese spezielle Konkurrenzidee genommen wird. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob die kritisierten Thesen durch dominante Verlinkung bevorteilt werden sollen.

Weiterhin ist FSM ganz offensichtlich eine kritische Parodie, die nicht speziell die Natürliche Theologie kritisiert, sondern vielmehr alle (mono)theistischen Theologien. In der Tat postuliert Nat.Theologie eine These, die von FSM eher kategorisch denn direkt angegriffen wird.

Mein Schluss daraus ist, dass entweder in allen potenziellen Kritik- und allen Kritisierten-Artikeln jeweils querverlinkt (<->) wird, oder in keinem Artikel, und dafür in einem Portal zusammengeführt werden.

Weiterhin vermute ich, dass Perennis ein persönliches Interesse an der Bevorteilung von Natürlicher Theologie (mindestens) hat, wenn nicht sogar an der Dominanz von Theologischen Thesen an sich. In diesem Sinne fordere ich insbesondere ihn auf, sich an der Diskussion zu beteiligen, und hoffe auf konstruktive Argumente.

Als Schlussgedanken verweise ich auf WP:NPOV, dass Kritik an einem Lemma grundsätzlich einen Platz im Artikel verschafft, sofern die Kritik sich auch tatsächlich auf das Lemma bezieht.

Viele Grüße, --Schmiddtchen 13:59, 12. Okt. 2006 (CEST)

Hab schon (zu recht) revertiert bevor ich dazu kam dies hier zu lesen. Ich wäre für die Portallösung, da es zuviele Leute geben wird die den Link zum FSM wieder löschen würden, aus dem gleichen Grund weswegen er hier gelöscht wird, nämlich da er nicht zum Thema passt. Die nat. Theologie ist einfach zu speziell um sie als Gegenkritik zum FSM anbringen zu können, bzw. das FSM ist zu universalkritisch als das eine bestimmte Religion dagegengestellt werden kann. -- Haeber / Disk. ±; 14:22, 12. Okt. 2006 (CEST)
(BK) Das sehe ich genauso. Das FSM wird in dem Artikel nicht erwähnt, wie könnte also jemand, der hier liest (und sich für das FSM interessiert) dort weiterführende Informationen finden. Verlinkt von mir aus Atheismus und natürliche Theologie wechselseitig, aber in diesem Artikel ist ein assoziativer Verweis in etwa so sinnvoll, als würde ich bei Thomas von Aquin unter siehe auch einfügen "Fliegendes Spaghettimonster - noch mehr Gottesbeweise". Falls sich die natürliche Theologie wirklich damit beschäftigen sollte, aus Vernunftsgründen die Existenz eines FSM zu widerlegen, dann wäre das ein hochinteressanter Punkt, der hier dringend erwähnt werden müsste. Aber das müsste man dann schon mit Quellen belegen. --Tinz 14:25, 12. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht könnte man das von MH (siehe Abschnitt eins weiter oben) angedachte Portal:Atheismus erweitern und in Richtung Portal: < guter,allesumfassender,tehemenbezogener Begriff > schieben, auf dem Theismen, Kritiken dazu, alternative Weltanschauungen etc ihren Platz finden und bei Bedarf auch gegenübergestellt werden. Vielleicht Portal:Weltanschauungen?! --Schmiddtchen 14:48, 12. Okt. 2006 (CEST)

Zwischen dem FSM und der natürlichen Theologie besteht schlichtwegs kein Zusammenhang. Wenn irgendein prominenter Theist Pastafari kritisiert, kann man darüber einen Abschnitt schreiben und das ganz entsprechend erklären. Solche "Siehe auch"-Listen haben jedoch so gut wie keinerlei Nennwert. Konstatieren wir: Es gibt keinen Grund, den Artikel zu verlinken und keinen ihn wiederreinzusetzen.--Gruß,MH ?! Bewertung 15:29, 12. Okt. 2006 (CEST)

Ich meine auch, dass der Link nicht passt, denn das FSM ist keine eigentliche Religionskritik sondern eine Kritik an dem Bestreben der Vertreter des ID, einer religiös motivierter Weltanschauung, eine Gleichstellung mit der Wissenschaft zu erreichen. --TomCatX 20:47, 12. Okt. 2006 (CEST)

Hallo! Ich finde weiterhin, dass ein Verweis auf die Natürliche Theologie angemessen und nötig ist. Das FSM behauptet die Möglichkeit oder gar die Existenz eines "Gottes" mit höchst seltsamen, ja widersprüchlichen "Eigenschaften". Dagegen führt die Natürliche Theologie gute Argumente auf, wie Gott sein muss und auch wie er nicht sein kann, nämlich z.B. zusammengesetzt. Auch wenn damit die NT das FSM 'nur' implizit kritisiert und den klassischen Monotheismus verteidigt, sollte hier auch Kritik möglich sein. Leider ist im bisherigen Artikel keine Kritik an dem doch sehr hergeholten FSM erkennbar. MfG --Perennis 09:40, 23. Okt. 2006 (CEST)

Wenn es irgendwo explizite Kritik am FSM gibt, kann das gerne in den Artikel aufgenommen werden. Ein Siehe-auch-Link auf einen Artikel, in dem das FSM überhaupt nicht erwähnt wird, ist meiner Meinung nach jedoch das falsche Mittel. Da könnte man dann auf sehr viele Artikel verlinken (z.B. auf Jainismus, weil die Anhänger des Jainismus glauben, dass die Welt niemals erschaffen wurde, also auch nicht von einem FSM. Also wird das FSM vom Jainismus implizit kritisiert) --Danogo 10:50, 23. Okt. 2006 (CEST)

@DAngo: Oooi. Ein Fehlschluss! --πenτ α 12:08, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ich finde ebenfalls, das eine Verlinkung zur natürlichen Theologie absolut überflüssig ist. Ich habe mir den Artikel durchgelesen, aber nicht in einer einzigen Zeile wird Kritik am FSM geübt, oder es überhaupt erwähnt. Und ich bin mir sicher, dass wenn jemand veruschen würde, eine solche Kritik im Artikel anzubringen, einen Revert befürchten müsste, da man dem FSM sicher nicht zu viel Platz einräumen lassen sollte. Und die Begründung, dass in dem Artikel implizierte Kritik am wiedersprüchlichen Spaghettimonster geübt wird, ist doch keine Begründung für einen Verweis, da könntest du ja alles kreuzverweisen, z.B. auch Greuther Fürth mit Chelsea London, weil sie es irgendwie kritisieren so viel Geld auszugeben, statt auf eigene Jugend zu setzen. Mal ganz abgesehen davon, dass man mal überlegen sollte, was an der Natürlichen Theologie angeblich so logisch sein soll. Wie es im Artikel beschrieben wird, kann ich da jetzt jedenfalls keine besseres Begründungen für einen Gott erkennen, als sie die Pastafaris liefern können. --Muschkopp 13:52, 23. Okt. 2006 (CEST)

Hintangestellt

Die Frage ist, wer es hier als Religionsparodie bezeicnet und wer als eine eindeutige Religion, die mit der Referenzierung auf andere Religionen von sich ablenkt. Letztenendes bildet sich wiederum eine Gruppe, die genauso intolerant und diskriminierend gegenüber anderen Gruppen ist - was sie ihnen vorwirft.

134.2.240.28 00:25, 20. Nov. 2006 (CET)

es ist teil der Parodie, die "eigene Religion" degenüber angriffen zu verteidigen und esl echte Religion zu bezeichnen.

Credo

"Ich glaube an das Fliegende Spaghettimonster, die Mutter, der niemals die Energie ausgeht, die Gebärende des sphärenklingenden Himmels und der evolutionsfreien Erde.

Und an Bobby Henderson ihren Propheten, unsern Stern, empfangen durch das World Wide Web, geboren von seiner lieben Mama, gelitten unter George W. Bush, genervt, gelangweilt und verscherzt, hinabgestiegen in das Reich des Fundamentalismus, am dritten Tage aufgestanden zwischen Deppen, seine Website angegangen; er sitzt vor seinem Laptop, dem allezeit Flatline; von dort wird er kommen, zu parodieren die Dummen und Drögen.

Ich glaube an das World Wide Web mit dem heiligen FSMismus, Gemeinschaft der Pastafari, Vergebung der Torheit, an den Bier-Vulkan und an die Stripper-Fabrik.

Ramen"

--Penta 00:12, 22. Dez 2005 (CET)

Pastafari

Also in unserm IRC-Channel liessen sich sofort 10 neue Glaeubige werben... schon ziemlich rege Aktivitaet hier, jop :) Haett ich mal gewusst dass das soviele lesen, waern die Saetze nich so gestelzt geworden... ;)

Ich denke, es wäre noch erwähnenswert, dass der Name Pastafari eine Anspielung auf Rastafari ist. Außerdem steht in der französischen Wikipedia, dass Freitags eine Art heiliger Tag ist, an dem Nudeln essen muss und der eigentlich ein freier Tag sein sollte. Wenn das stimmt könnte man es hier auch reinschreiben.

WikiReader: Wissen.ungewöhnlich

Dieser Artikel soll ev. Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden.siehe Wikipedia Diskussion:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich.--^°^ @

Nicht löschen

Man sollte den Artikel nicht löschen. Der Kern der Diskussion über das SM besteht ja darin, Kriterien aufzuzeigen, wie echte von falschen Religionen unterschieden werden können.


Ich empfinde diese "Religion" als äußerst appetittlich :). Nein Spaß bei Seite, dieser Kult ist doch ein Spiegel aller Diskussionen der Religionen über die Welt und mehr. Dieses darf also nicht gelöscht werden und muss für unsere Kinder erhalten bleiben, sodass sie die einzige sinnvolle und logische Religion leben können. Sodann: Ich taufe dich auf den Namen Tortilini und bestreue dein Haupt mit Parmesan. Guten Appetitt. Meine Meinung dazu ist nur: "Sascha Hesse"

Evolutionstheorie

Man sollte sich in Spiegel Online [3] informieren, damit man den seriösen Hintergrund des Spaghetti-Monsters erkennt. Zumindest solange in den USA dieser Kreationisten-Unsinn herumgeistert, sollte man die Monsterseite dulden.

nicht löschen

Das fliegende Spaghettimonster ist eine unglaublich geniale Methode um diesen religiösen Fanatikern in aller Welt in einer geistreichen Art und Weise etwas entgegenzustellen. Dieser Artikel sollte nicht gelöscht werden (bis auf weiteres), da es eine sehr interessante Entwicklung ist, vor allem in seinem Ursprungsland. Hier geht es nicht um Quatsch mit Sauce, sondern um Schul-Lehrpläne für Kinder! Ich wäre geradezu enttäuscht gewesen, wenn ich in meiner Lieblingsenzyklopädie nichts auf Deutsch darüber gefunden hätte. D. S. , Meteorologiestudent in Frankfurt 13:15, 28. Aug 2005

...und außerdem ist das eine Glaubensfrage. Würde man diesen Beitrag löschen, so könnte man ebensogut den Beitrag Christus löschen.

Stripper Factory

Damit ist wirklich eine Fabrik gemeint die Stripper herstellt. Kommt soagr im FSM-Spiel vor.

Was ist denn das FSM-Spiel?? Vielleicht werde ich auch mal meine eigene Religion erfinden, mit dem Fliegenden Hamburgerteufel :-).

Löschen

Dieser Artikel entspricht nicht den Relevanzkriterien der Wikipedia. Jeglich über den Weltmarktführer der Suchmaschinen sind rekursive Verweise auf den Wikipedia Artikel. Ich möchte an dieser Stelle auf die Erhaltung des inhaltlichen Niveaus von Wikipedia hinweisen. Sollte hier kein Einspruch binnen 3 Tagen erfolgen, werde ich einen Löschantrag stellen.

--Spoofy 02:59, 7. Jan. 2007 (CET)

Die hier dargelegten Quellen sprechen für sich, lass einfach deine vorschnellen Löschaktionen sein, drei Tage Frist empfinde ich im übrigen als ziemlich knapp bemessen und daher dreist. P.S. an andere Leser: Der gleiche Beitrag von Spoofy wurde auch in die Diskussion zum Unsichtbaren rosafarbenen Einhorn eingestellt. -- Haeber (Disk., Bew.); 03:49, 7. Jan. 2007 (CET)
Steht dir natürlich frei einen LA zu stellen, aber es wäre eine Zeitverschwendung. Versuchs nochmal mit dem Google, vielleicht auch mal auf Englisch, da werden dir haufenweise kulturelle Referenzen entgegenpurzeln. -- 790 03:59, 7. Jan. 2007 (CET)
Siehe hier. --RW 17:10, 7. Jan. 2007 (CET)
Du bist herzlich eingeladen einen LA zu stellen. Reisende soll man nicht aufhalten. --Nemissimo 酒?!?ʘ 22:02, 16. Jan. 2007 (CET)

Video entfernen

Das video der angeblichen Sichtung sollte entfernt werden, da so weit ich mich erinnere eines der Attrubute des FSM die Unsichtbarkeit und nichtnachweisbarkeit ist. Sich über einem Hochhaus zu materialisieren widerspricht der ganzen theorie. (nicht signierter Beitrag von Smaug100 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 17. Jan. 2007)

Du verwechselst das Fliegende Spaghettimonster wohl mit dem Unsichtbaren rosafarbenen Einhorn, abgesehen davon wird auch ein unsichtbarer Gott für wahrlich Gläubige unter Umständen sichtbar. -- Haeber (Disk., Bew.); 20:58, 17. Jan. 2007 (CET)

ich finde es trotzdem etwas unpassend. gehört meiner meinung nach nicht in ein lexikon

Nichtfliegende Spaghetti-Monster

Was ist mit denen? Sind die quasi enteignet ?JaHn 00:33, 1. Mär. 2007 (CET)

Es gibt nur ein Gott und das ist das Fliegende Spaghetti-Monster. Alles andere sind Scharlatane und deren Heiden. -- Haeber (Disk., Bew.); 02:29, 1. Mär. 2007 (CET)

What Would A Pirate Do?

gleich zu Beginn des Artikels hat sich ei bedeutender Fehler eingeschlichen: es müsste heißen WWAPD "what would a pirate do?" und nicht WWFSMD? Grund: die Christen sagen auch nicht, "was würde Gott tun?" Schließlich geht es darum, dem Ideal des Piraten nachzueifern, um die Globale Erwärmung aufzuhalten. Ausserdem steht es so in Bobby Hendersons Buch - aber wir sind ja nicht dogmatisch...

Original: Lebensmaxime dieser Religion ist “WWFSMD?” (“What Would Flying Spaghetti Monster Do?”) in Anspielung auf den christlichen Slogan W.W.J.D.

Vorschlag:: Lebensmaxime dieser Religion ist “WWAPD?” (“What Would A Pirate Do?”) in Anspielung auf den christlichen Slogan W.W.J.D. irgendwelche Gegenstimmen? Smaug100 15:01, 9. Mär. 2007 (CET)

Grooße Lücke: keine Piraten-Statistik

die fehlt doch als Bild im Artikel. Bis jetzt taucht sie nur in den Links auf http://www.venganza.org/piratesarecool4.jpg Smaug100 15:07, 9. Mär. 2007 (CET)

Monster in Second Life gesichtet

In einem online publizierten Bildstrecke der Süddeutschen Zeitung über "Second Life" vom 13.3.07 taucht ein Screenshot auf, der das Spaghettimonster zeigt. http://www.sueddeutsche.de/computer/bildstrecke/185/98087/p0/?img=8.0 -- Donalbein 10:11, 14. Mär. 2007 (CET)

Wer traut sich eine Übersetzung nach Pennsilfaanisch Deitsch zu?

Wer kann diese Seite nach http://pdc.wikipedia.org/wiki/Haaptblatt übersetzt, könnte mir die Reaktionen bei den Amisch-people lustig vorstellen. Kolossos 10:28, 18. Mär. 2007 (CET) klingt wie schwäbisch Smaug100 20:25, 21. Mär. 2007 (CET)

Pseudowissenschaft?Npov!!

Auch wenn ich persönlich der bescheidenen Meinung Meinung bin ,dass das stimmt ist es kein Npov itelligent design so zu nennen....hab mir die anderen Beiträge (besonders die Archivierten ) nicht durchgelesen aber das ist ja wohl ziemlich klar FeBey 14:40, 27. Apr. 2007 (CEST)

Sprachkosmetik

Du hattest meine Änderung zurückrevertiert zu einem jetzt wieder ungrammatischen Zustand: "Er führt damit eine Argumentation reductio ad absurdum gegen die Pseudowissenschaft Intelligent Design". Ungrammatisch daran ist, dass der Satz zwei (einfach aneinandergereihte Akkusativ-) Objekte hat: Argumentation und reductio ad absurdum. Sachlich ungeschickt daran ist, dass eine reductio ad absurdum ein formales Beweisverfahrens etwa nach dem modus tollens ist. Und ärgerlich ist, dass man mit solchen Reverts seine Zeit vertrödeln muss. Ca$e 12:36, 28. Apr. 2007 (CEST)

Ich halte das nach wie vor für sprachlich korrekt, bin allerdings kein routinierter language-lawyer und habe auch nicht die Absicht darüber einen potentiell sterilen Streit anzufangen. Sehr dankbar wäre ich Dir allerdings, wenn Du so freundlich sein wolltest, die reductio ad absurdum wieder an prominenter Stelle einzubauen; neben dem Spaßfaktor sollte auch der politische Hintergrund nicht zu kurz kommen. --Wahrheitsministerium 13:53, 28. Apr. 2007 (CEST)
Hab's mal versucht. Ok so? Wie gesagt, reductio finde ich eigentlich nicht 100% passend, aber egal! Grüße, Ca$e 21:11, 28. Apr. 2007 (CEST)

Literaturhinweis

Bobby Henderson, Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters, Manhattan-Verlag 2007, ISBN 978-3442546282(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.77.115.212 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 00:55, 6. Mai 2007 (CEST))

Laut ebendiesem Buch bezeichnen sich die Anhänger nicht als Pastafari, sondern als Pastafarianer. Desweiteren fehlt mir ein Abschnitt zum Thema Dogma, was mit dem vorhandenen Zitat nur angeschnitten ist und ohne Kentniss des entsprechenden Abschnittes aus dem Buch leicht missverstanden werden kann:

"[...] FSM-Gläubige weisen jedes Dogma von sich. Was nicht heißen soll, dass wir nicht auch davon überzeugt sind, im Recht zu sein. Wir behalten uns nur vor, unseren Glauben an neue Erkenntnisse anzupassen. Wir ziehen sogar die Möglichkeit in Erwägung, dass es gar kein Fliegendes Spaghettimonster gibt. In gewissem Sinne könnte man also sagen, dass wir extrem offen sind - wir bräuchten lediglich den Beweis Seiner Nichtexistenz." (Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters, 1. Auflage, Seite 50 Zeile 1-9) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.139.95.166 (DiskussionBeiträge) 00:24, 13. Mai 2007)

Also ich halte "Pastafarianer" schlicht für eine schlechte Übersetzung. Wahrscheinlich hatte der Übersetzer keine Ahnung von den Deutschen Pastafaris, die sich vor der Buchveröffentlichung schon so genannt haben, und hat sich einfach eine eigene Übersetzung von "Pastafarians" gesucht. Pastafari ist aber IMHO die richtige, weil verbreitete und ältere, Übersetzung. Auf den einschlägigen deutschen FSM-Seiten ist jedenfalls von Pastafaris die Rede. --Babelfisch42 drüber reden?!? 13:20, 21. Mai 2007 (CEST)

wird schon unterrichtet

"die auf Betreiben der Intelligent-Design-Bewegung anstelle der Evolution im Biologieunterricht mehrerer amerikanischer Schulbezirke gelehrt werden soll."

ich glaub das "soll" ist falsch, afaik wird das unterrichtet und es soll auch nicht anstatt sondern "dazu" unterrichtet werden oder irre ich mich da?

kann jetzt nicht mit quellen dienen aber evt könnte sich da jemand kundig machen, wäre schon recht wichtig finde ich

Intelligent Design wurde (mal wieder) abgewiesen und wird meines Wissens momentan nicht (mehr) unterrichtet 84.58.136.36 23:18, 15. Jul. 2007 (CEST)

Spaßreligion? WWAPD

1. Das ist wertend und nicht wahr. FSM ist keine Spaßreligion auch wenn viele FSMler aus Spaß sich als zugehörig bezeichnen. 2. Ist WWAPD korrekt? WWFSMD? ist auf jeden Fall korrekt (what would Flying Spaghetti-Monster do) Livelock 22:47, 29. Mai 2007 (CEST)

Naja. Sie wurde zwar als Reaktion auf radikale Christen gegründet (ihre Evolutionstheorie, die sie unbedingt unterrichtet haben wollen) aber man merkt offensichtlich, dass ihre ganze "Religion" auf Spaß basiert. Fliegendes Spaghettimonster... Also korrekte Bezeichnung. --Ichneumon 22:36, 30. Jul. 2007 (CEST)

Gott

Man sollte dem FSM einen Abschnitt im Artikel Gott widmen. Das könnte unter dem Titel Satire laufen.--Eliminativer Materialist 21:19, 25. Aug. 2007 (CEST)

Gesperrt - entsperrt?

Hallo, kann es sein, dass der "Sperrhinweis" auf dieser Diskussionsseite veraltet ist? Ich sehe unangemeldet den Bearbeiten-Link. danke, [kein Nutzername] -- 91.0.2.174 17:53, 29. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich nehme den Baustein raus. --Nemissimo 酒?!? RSX 18:31, 5. Nov. 2007 (CET)

Männer oder Frauen

Wie viel Prozent der Anhänger sing Männer und wie viele sind Frauen, in welchen Länderen gibt es die meisten anhänger?

Es klingt fast wie eine Männerreligion, was das mit den Piratenangeht - Wie eine Frauenreligion klingt es, weil nicht genau geklärt ist welches Geschkecht die Stripper den nun haben ^^, gibt es da vielleicht genauere Infos?(nicht signierter Beitrag von 84.63.157.25 (Diskussion) )

Laut Bobby Hendersons Buch Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters ist anzunehmen, dass die Stripperfabrik eben die Sorte Stripper produziert, die der Pastafarist am liebsten hat (als schwule für homosexuelle Pastafaristen und halt Frauen für hetero-Männer und Männer für Hetero-Frauen... und auf was für Ideen man Striptechnisch noch kommen mag). Außerdem sind alle anderen Stripper für dieses Individium unsichtbar genauso wie der Biervulkan eben sein Lieblingsbier bzw. sein liebstes alkoholisches Getränk speit. Außerdem ist es gleichermaßen eine Männer- und Frauenreligion wie es im dritten Am Liebsten Wäre Es Mir deutlich wird, welches unterstreicht dass alle Personen ungeachtet Geschlecht, Hautfarbe, etc. gleichwertige Menschen sind. Die meisten Anhänger sollten meiner Meinung nach in den USA vertreten sein, da dort ja die Diskusion um diese Religion und den Biologielehrplan am heißesten ist und sich natürlich Fronten bilden. Ansonsten findet sich die größte Popularität in Ländern mit vielen Bush-gegnern (vollkommen klar, denn im Grunde geht diese "Protestreligion" Hand in Hand mit Bush-Gegnern)... --|_ ! |/| [ 15:20, 16. Feb. 2008 (CET)

Spaßreligion

Wer behauptet sowas? Quellen?!?(nicht signierter Beitrag von 85.127.33.180 (Diskussion) )

Wer behauptet sowas? Wenn man z. B. "Fliegendes Spaghettimonster" und "Spaßreligion" in eine Suchmaschine eingibt finden sich sehr viele Leute, die hier einen Zusammenhang sehen. Allerdings gibt es auch nicht wenige Anhänger des FSM die Spaß haben - das kann man von z. B. Protestanten nicht gerade behaupten... Frage beantwortet? Ilsebill 12:41, 19. Jun. 2008 (CEST)

Automatische Archivierung

Wozu die? Zu so einem absurden Thema diskutiert doch sowieso keiner. Saxo 09:25, 31. Okt. 2008 (CET)

Du hast gerade den Gegenbeweis erbracht, und Dir damit selbst widersprochen. Ansonsten: kuck' mal ins Archiv... Hinnerk R 10:36, 31. Okt. 2008 (CET)
So ein Mist aber auch... ;-))) Saxo 19:05, 1. Nov. 2008 (CET)

weitere "empirische Beweise"

Also neben dem Zusammenhang zwischen Piraterie und globaler Erwärmung gibt es bei den Pastafari ja auch noch weitere "Empirische Beweise" für die Existenz des FSMs. Allgemein istind ja auch zum Beispiel im Evangelium des fliegenden Spaghettimonsters von mehreren empirische Beweisen die Rede (Gravitation, "FSM-Theologebra", etc.) Ich denke, da gibt es noch jede Menge zu erweitern, oder sieht irgendwer Gründe, weshalb das ganze hier nicht in den Beitrag sollte (Relevanz und so)? - Gimpor 15:03, 12. Dez. 2008 (CET)

Piraterie

Das scheint mittlerweile nicht mehr zu stimmen. (nicht signierter Beitrag von 217.226.98.195 (Diskussion) 22. November 2008, 01:24)

Warum?
Die Piraten stammen aus Somalia, dem Land mit dem geringsten Ausstoß an klimaschädlichen Gasen. Der empirische Beweis über den Zusammenhang zwischen der Piratendichte und der globalen Erwärmung ist somit bestätigt.
Hinnerk R 18:40, 10. Jan. 2009 (CET)

Spaghetti - oder die Italiener erschufen die Welt

Hallo, ich lache mich tot. Aber wer es braucht, der soll das glauben. :-) Mit ungläubigen Grüßen -- Astrobeamer 23:59, 21. Jan. 2009 (CET)

Aufnahme in das Religionsportal

Da die CotFSM mittlerweile doch recht breiten Anklang findet, beantrage ich hiermit die Aufnahme in das Religionsportal. Und wüsste keinen Grund, wieso man das nicht machen sollte.--Simonszu 14:49, 22. Mai 2009 (CEST)

Satanismus!

Servus Ich bin der Meinung, dass solch ein satanistischer Irrglaube es nicht einmal wert ist, als Artikel in Wikipedia in Erscheinung zu treten, ganz zu schweigen mein lieber Simonszu, dass es sich hierbei um eine Religion handelt. Es ist das letzte, dass es sogar Anhänger dieses Okkultismus gibt. (nicht signierter Beitrag von Imperator24 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 27. Mai 2009 (CEST))

Es soll sogar Leute geben, die an Russells Teekanne glauben! Unglaublich ;-) --aconcagua 15:39, 27. Mai 2009 (CEST)
Bitte die Richtlinien für Diskussionsseiten beachten. --Taxman¿Disk? 15:42, 27. Mai 2009 (CEST)

Mein Gott wo sind die Bilder hin?!

Was ist mit den Bildern vom fliegenden Spaghettimonster passiert? Wurden die etwa alle gelöscht?!--Askalan 13:34, 11. Jul. 2009 (CEST)

Den Commons-Wächtern war die Freigabelizenz des Malers "Niklas Jansson" nicht ausreichend. Die Diskussion um die Wiederherstellung läuft hier. Es gibt aber noch eine Kopie auf Commons, die ich gleich mal (provisorisch) in den Artikel einbauen werde. --wiki4all 09:59, 12. Jul. 2009 (CEST)

Abschnitt „Feiertage und Feste“: „In-Use-Baustein“

Notiz: Dinhara um Entfernung des ca. fünf Stunden alten Bausteins gebeten. -- frank 21:36, 14. Sep. 2009 (CEST)

Die acht „Am liebsten wäre mir’s“

Wäre es sinvoll die unter en:The Gospel of the Flying Spaghetti Monster#The Eight "I'd Really Rather You Didn'ts" zitierten acht Am liebsten wäre mir’s auf Deutsch in den Artikel zu integrieren?-- Nemissimo 酒?!? RSX 13:18, 19. Okt. 2009 (CEST)

"Film und TV"

Vielleicht sollte hinzugefügt werden, dass in der Serie South Park in der Doppelfolge "Gott ist tot" (engl. Titel: "Go God Go") [Staffel: 10; Folge: 12/13; Episode: 151/152], das fliegende Spaghettimonster mehrfach erwähnt wird, um den Glauben an eine Religion für unsinnig zu erklären. --Tandrall 15:42, 4. Nov. 2009 (CET)

irritierende Anführungszeichen

Warum stehen „Glaubenslehre“ oder "Himmel" in Anführungszeichen? Was unterscheidet eine „Glaubenslehre“ von einer Glaubenslehre? Nh87 12:44, 15. Dez. 2009 (CET)

  • Ich denke, zumindest Himmel kann weiterhin in Anführungszeichen stehen, da niemand behauptet, dass das Jenseits der Pastafaris wirklich im Himmel ist. -- TaTonka 02:37, 21. Jan. 2010 (CET)
Und ich denke, dass Himmel, anders, als der Begriff des oder die Auffassung eines Jenseits, den mutmaßlich mehrere, voneinander unabhängige Religionen (eben nicht) für sich (allein) beanspruchen könnten, hier eben recht konkret vom Christentum, oder, im weitesten Sinne den Abrahamischen Religionen entlehnt wurde. (So mögen in etwa viele indigene Religionen eine Vorstellung vom Jenseits haben, werden dies in der Regel aber nicht unbedingt mit dem Himmel assoziieren.) Und, da sich der Pastafarianismus - so weit ich erkenne - nicht als eine Abrahamische Religion versteht, sind die Anführungszeichen auch deshalb berechtigt. Im Falle von Glaubenslehre gilt das m. E. weniger. Ergo, ich pflichte euch bei. -- Zero Thrust 21:39, 30. Jan. 2010 (CET)

Sticker

Kann man den FSM-Sticker irgendwo bekommen? Gruß -- IKAl 09:30, 25. Mär. 2010 (CET)

Atheist

Sollte man nicht irgendwo erwähnen, dass diese Religion in Wirklichkeit eine Organisation von Atheisten ist? --195.245.65.225 09:59, 25. Mär. 2010 (CET)

Organisation? Ich glaube doch an keine Organisation, sondern an das FSM.--Schlämmer 10:26, 25. Mär. 2010 (CET)
Das fliegende Spaghettiminster ist doch nur eine Anspielung auf die nichtexestens von Gott. Also ist FSM nichts anderes als sagen wir mal ein Atheisten-Verband.--195.245.65.225 10:48, 25. Mär. 2010 (CET)
Das wäre deutlich zu krass gesagt, denn ich glaube du kannst nicht allgemein sagen dass Anhänger des FSM an keinen Gott oder andere übernatürliche Erscheinungen glauben, nur dass sie glauben dass man deren Existenz nicht beweisen kann. Grosser Unterschied. -- DarkDust 14:42, 25. Mär. 2010 (CET)
Stimmt, oder so ^^ Aber das muss man den Lesern doch irgendwie klar machen. Der jetzige Text klingt für mich nämlich ziemlich danach, dass die Anhänger tatsächlich an so ein Spaghettimonster glauben. Und das tun sie ja nicht. --79.228.181.68 18:59, 25. Mär. 2010 (CET) (gleiche Person, nur anderer Computer ^^ --79.228.181.68 19:00, 25. Mär. 2010 (CET)
Damit der Text so klingt muss man jegliche Ironie und die zahlreichen "ist eine Gegendarstellung zu" und "soll darauf hinweisen das" ignorieren. --80.89.76.246 15:05, 12. Apr. 2010 (CEST)
@79.228.181.68: Glauben alle Christen tatsächlich dass sie während die Eucharistie das Fleisch und Blut Jesu essen und trinken? Erik Warmelink 23:13, 25. Mai 2010 (CEST)

Kategorisierung

Soweit mir bekannt ist, sollen Lemmata nicht gleichzeitig in eine Kategorie und in eine ihrer Unterkategorien eingeordnet werden. Daraus ergibt sich, dass die behandelte Fantasiegottheit nicht zugleich in die Kategorie Satire und deren Unterkategorie Religionsparodie eingeordnet sein darf, gleichfalls nicht zugleich in die Kategorie Kreationismus und deren Unterkategorie Intelligent Design. Das ist eben der Unterschied zwischen Propagandawillen und lexikalischer Sorgfalt und Seriosität. (siehe: Hilfe: Kategorisierung einer Seite) --Parzi 02:27, 18. Feb. 2011 (CET)

Logikfehler in der Vorstellung über ein Fliegendes Spaghettimonster

Die Religiongsparodie des FS versucht ja, die Idee des Intelligent Design ins Absurde zu führen. Das Intelligent Design baut aber auf dem Glaubensgrundsatz auf, daß die Welt von einem Gott erschaffen wurde, welcher selbst nicht Teil des Universums bzw. dem Werk das das Intelligent Design darstellt ist. Das FS besitzt aber Arme in Form von Spaghettis und hat auch ansonsten eine physikalische Figur die in einem Universum wie unserem physikalisch vorstellbar wäre und es nimmt eine Gestalt an. Dies ist aber ein glatter Widerspruch zum Gedanken an das Intelligent Design und einem Gott der eben nicht in dem erschaffenen Universum selbst physikalisch greifbar ist, da er nicht ein Teil von diesem ist, sondern er derjenige ist, der es erschaffen hat. Das FS ist also mit einem Gott, wie es die ID Bewegung sieht, nicht vergleichbar. Damit die Parodie vergleichbar wird, dürfte das FS keine Gestalt haben und man dürfte sich dieses Wesen auch nicht vorstellen. Diesen Sachverhalt des Logikfehlers sollte man in diesem Artikel noch einbauen. --46.5.92.255 05:34, 26. Mär. 2011 (CET)

nein, siehe WP:NOR. -- seth 16:55, 26. Mär. 2011 (CET)

Wissenschaftsunterricht

Angesichts der Unterschiedlichen Verwendung der Begriffe "science" und "Wissenschaft": Wäre es nicht sinnvoller, "Wissenschaftsunterricht" durch "Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern" o.ä. zu ersetzen? Zumindest in D gibt es nichts, das Wissenschaftsunterricht heißt, was die Frage aufwirft, was das sei. --04:01, 14. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe es mal zu "naturwissenschaftlicher Untericht" geändert. Der Begriff umfasst u.A. Geologie und Biologie - also die Fächer, die Kreationisten gern beeinflussen würden, aber auch jede andere Naturwissenschaft, weil Religion wirklich nichts darin zu suchen hat.84.190.28.206 06:11, 15. Jul. 2011 (CEST)

Leicht tendenziös ;-)

Der Artikel ist leicht tendenziös, weil er trotz Nennung der entsprechenden Beispiele doch in der Diskussion unterschlägt, dass hier keineswegs nur der Kreationismus auf die Schippe genommen wird, sondern ein kleines bisschen auch die traditionelle Wissenschaft (Klimaerwärmungs-Beispiel) sowie die Skeptikerbewegung (1 Millionen Dollar Preis). Somit wurden über den ursprünglichen Zweck hinaus inzwischen auch allgemein wissenschaftsphilosophisch-satirische Elemente in die Religion eingebaut. Ich vermute aber, dass der Humor der Autor(inn)en dieses Artikel nur bis zum Intelligent Design reicht, nicht aber bis zu ihnen selbst. ;-) Insofern ohne Hoffnung auf Beachtung, --82.82.175.121 02:59, 16. Jan. 2011 (CET)

Hallo. Eines der Grundprinzipien von Wikipedia ist Keine Theoriefindung.

„Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.“

WP:Keine Theoriefindung
Das die Beispiele im Artikel genannt sind reicht in diesem Rahmen aus, der Rest ist der Interpretation der Leser überlassen, zumal das auf-die-Schippe-nehmen der traditionellen Wissenschaft und der Skeptikerbewegung keine offiziellen Glaubensinhalte sind, für die es belastbare Belege gibt. Solltest Du solche Belege kennen bitte immer her damit! MfG, --R.Schuster 14:53, 16. Jan. 2011 (CET)
Hihi! Vielen Dank, ein grandioseres und pointiert-charakterisierenderes Beispiel für die Humorlosigkeit der Wikipedianer als den Hinweis auf WP:TF als Antwort auf meinen Hinweis hätte selbst ich mich nicht ausdenken können. Es ist sogar in mehrbödiger Hinsicht witzig, aber das überlasse ich dem geneigten Leser als Übungsaufgabe. Hochamüsiert, --82.82.175.121 17:56, 16. Jan. 2011 (CET)
Ich verstehe Dein Problem nicht. Fehlen Dir im Artikel ein paar Smilies? Soll jeder Satz mit einer Fußnote "Achtung, Ironie!" versehen werden? YMMV, aber ich finde Humor, den man nicht, wie von Dir gefordert, groß als solchen kennzeichnen muss, deutlich unterhaltsamer. Aber Du gehörst anscheinend zu denen, die zuletzt lachen. --R.Schuster 18:34, 16. Jan. 2011 (CET)
Wieso, Du hattest doch Deine Antwort nicht als Humor gekennzeichnet und ich habe trotzdem daüber gelacht. Insofern kann Dein Anwurf, ich habe möglicherweise im Subtext meines ursprünglichen Diskussionsbeitrag Smileys oder ähnliches gefordert, gar nicht stimmen. Ich genieße nur den subtilen Humor dieser Diskussion, die die völlig humorlose Frage nach der ironischen Ausweitung der satirischen Religionsinhalte des FSM äußerst trocken mit "WP:TF!!!" beantwortet hat - großartiger hätte man die allgemeine Verfassheit der Projektmitarbeiter gar nicht aufspießen können. So eine hinreißende Situationskomik kann man sich nicht gar nicht ausdenken. Fröhlich grüßt --82.82.175.121 21:06, 16. Jan. 2011 (CET)
Hallo IP 8282.175.121! Du hast übersehen, dass es sich bei dem Humor der Pastafaris um eine höchst ernste Angelegenheit im Kampf gegen die "Roots of all Evil" handelt. Also bitte nur korrekte Witze auf Kosten von Glaube, Liebe und Hoffnung.--Olag 23:04, 24. Mär. 2011 (CET)

Die Behauptung, "hier keineswegs nur der Kreationismus auf die Schippe genommen wird, sondern ein kleines bisschen auch die traditionelle Wissenschaft (Klimaerwärmungs-Beispiel) sowie die Skeptikerbewegung (1 Millionen Dollar Preis)" ist einfach mal falsch. Ich zitiere aus meinem Blog: "Das Pastafaritum entwickelte sich als Antwort auf das Vordringen von Kreationismus und Intelligent Design in den Biologieunterricht in Kansas. Es war und ist aber noch mehr. Es zeigt ganz klar die Aberwitzigkeit kreationistischer „wissenschaftlicher“ Beweise, bei denen Zusammenhänge hergestellt werden, die einfach nicht existieren. Genau um das aufzuzeigen, um die Sinnlosigkeit von Kreationismus und ID klar werden zu lassen, hat sich der Physiker Bobby Henderson der gleichen Methode bedient und zwei Graphiken verbunden, die absolut nichts miteinander zu tun haben: Das Aussterben der Piraten und das Ansteigen der Erderwärmung. Getreu kreationistischer Methodik lässt das nur einen Schluss zu: Die Erderwärmung ist Folge des Aussterbens der Piraten."

Noch etwas ist falsch auf der Seite. Weil ich nicht weiß, wo ich das anmerken soll, mache ich es mal hier. Nicht das Logo des Monsters ist eine Parodie auf den Christenfisch, sondern der Piratenfisch mit seiner Augenklappe. Es sollte also entweder das Logo oder die Bildunterschrift geändert werden. (nicht signierter Beitrag von Spaghettus (Diskussion | Beiträge) 09:07, 22. Jul 2011 (CEST))

Die Aussagen in Deinem Blog sind WP:TF und daher für Wikipedia nicht geeignet. Beim zweiten Punkt hast Du natürlich Recht. MfG, --R.Schuster 12:23, 27. Jul. 2011 (CEST)

Zunahme der Piratenanzahl, kein Effekt auf Klimaerwärmung erkennbar.

Wird in diesem Bereich noch geforscht oder ist das den hohen Herren Theologen zu heilig? --91.32.122.154 07:46, 26. Mär. 2011 (CET)

Selbstverständlich wird in diesem Bereich noch geforscht. Da es sich dabei aber um seriöse Wissenschaft™ handelt kann ein Review der Berechnungen erst erfolgen wenn aktuelleres Zahlenmaterial vorliegt. Leider sind die Daten zu den weltweiten CO2-Emissionen nach wie vor auf Stand 2008. MfG, --R.Schuster 11:03, 16. Jul. 2011 (CEST)

Kapitän Mosey

Wer ist der im Bild erwähnte Kapitän Mosey? --Neitram 08:12, 2. Sep. 2011 (CEST)

So wie die acht „Mir wär’s wirklich lieber Du würdest nicht…“ die FSM-Version der Zehn Gebote darstellen, ist Kapitän Mosey die Entsprechung von Mose. Ich habe das Bild mal an die entsprechende Stelle verschoben, damit das etwas deutlicher wird. Und zu guter Letzt noch ein bisschen externes Hintergrundwissen um den großen Kapitän Mosey Argh! --Frakturfreund 15:07, 2. Sep. 2011 (CEST)

Die acht „am liebsten wäre mir’s“

Find ich auch sehr sinnvoll, viel besser als die 10 Gebote oder die fünf Säulen des Islam! (nicht signierter Beitrag von 188.174.55.29 (Diskussion) 22:47, 23. Dez. 2011 (CET))

Koennten wir die acht „am liebsten wäre mir’s“ im Artikel zitieren? --Neitram 07:15, 26. Mai 2010 (CEST)

Fände ich persönlich sehr sinvoll.--84.149.23.34 22:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe die Acht Bitten des Fliegenden Spaghettimonsters als Unterkapitel von "Zentrale Glaubensinhalte" nun hinzugefügt. Vielleicht kann man das noch besser im übrigen Text einbauen (etwa eine kurze Überleitung dazu schreiben). --Psi007 16:03, 3. Mär. 2011 (CET)
Die Übersetzung ist unpassend. Die 8 I'd really rather you didn'ts sind keine Bitten oder Gebote, es sind I'd really rather you didn'ts. Weiters ist "Es wäre mir irgendwie lieber, wenn du es sein ließest," eine mehr als holprige Übersetzung. Ich korrigiere das. MfG, --R.Schuster 10:23, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe es gerade durchgelesen, um die Zeichensetzung zu korrigieren. Der Ausdruck ist eine Katastrophe! Steht das so tatsächlich in dem Buch? Wieso beziehen sich manche Gebote plötzlich auf uns alle, obwohl sie noch im selben Absatz einen direkt ansprechen? Da es sich auf die Zehn Gebote bezieht, sollte man doch bei singular bleiben. (Die Originale: tinyurl.com/7ausdqq) -- T.Gutm 15:41, 28. Jan. 2012 (CET)

Es gibt eine offizielle Übersetzung. An diese muss man sich halten. Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen, die Zehn Gebote zu ändern, so nach dem Motto "Aber das müsste man eher so übersetzen. Von daher muss es "Die Acht am liebsten wäre mir´s" heißen. (nicht signierter Beitrag von 188.102.209.198 (Diskussion) 21:02, 26. Jul 2011 (CEST))

Wo gibt es eine offizielle Übersetzung? MfG, --R.Schuster 12:20, 27. Jul. 2011 (CEST)
Können wir dennoch die Regeln der Rechtschreibung beachten? Ich werde erst einmal die Kommasetzung überarbeiten (»Mir wäre es am liebsten KOMMA man täte dies und das.«). Dann müßte man sich einigen, ob die Anrede groß oder klein sein soll, aber nicht wie im ersten Satz beides. -- T.Gutm 15:27, 28. Jan. 2012 (CET)

Dem stimme ich zu. Die offizielle Übersetzung ist die deutschsprachige Ausgabe des Evangeliums des Fliegenden Spaghettimonsters des Manhattenverlags vom Wilhelm Goldmann Verlags München von 2007, S. 110 und 112 jeweils die Überschrift. Daraus ergibt sich auch die Großschreibung jedes Wortes: Die Acht "Am Liebsten Wäre Mirs". Strittig könnten die Anführungszeichen sein, auf einer Seite mit, auf der anderen ohne. Mit scheint mir passender. (nicht signierter Beitrag von Spaghettus (Diskussion | Beiträge) 12:48, 29. Jul 2011 (CEST))

Kategorischer Imperativ oder Goldene Regel?

Es heißt im Artikel, das achte "Gebot" wäre eine Abwandlung des kategorischen Imperativs, aber mir scheint es eher eine Abwandlung der goldenen Regel zu sein. Ändern oder lassen? (nicht signierter Beitrag von Letkhfan (Diskussion | Beiträge) 12:42, 29. Jan. 2012 (CET)) Auf der Seite kategorischer Imperativ steht, dass die goldene Regel kein kategorischer Imperativ ist. Es handelt sich doch eindeutig um eine Variante der goldenen Regel und nicht um einen kategorischen Imperativ. --Letkhfan (Diskussion) 20:28, 25. Mär. 2012 (CEST)

Österreich: Nudelsieb als Kopfbedeckung in Führerscheinen anerkannt

"Vielleicht war es diese Perspektive, die Niko Alm, ein Nudelsieb und das Führerscheinfoto auf schicksalhafte Weise verband. Als Pastafari erachtet es Alm als seine Pflicht, auf offiziellen Fotos den Nudelhut zu tragen. Er trug ihn also auch dann, damals 2008, als er den neuen Führerschein beantragte, sich fotografieren ließ und die Unterlagen aufs Verkehrsamt trug. "

In Österreich war das noch spektakulärer formuliert ([4], [5]), und dann kam ein Dementi. Saure Gurken mit Pasta. --Ailura 20:08, 13. Jul. 2011 (CEST)
  • Okay, aber wo soll das in den Artikel rein? Unter einen Abschnitt "Politische und Religiöse Anerkennung", "Praktische Umsetzung im Alltag", "Behördliche Anerkennung", oder einen Satz in "Geschichte (und Entwicklung)"? Finde, dass das ein großer Schritt auf dem Weg zur internationalen Anerkennung des FSM ist, der entsprechend gewürdigt werden sollte. Blart 10:08, 14. Jul. 2011 (CEST)
Gar nicht, weil es a) nicht wirklich so war (siehe ORF-Artikel) und b) Österreich FSM eben nicht als Religionsgemeinschaft anerkennt.--Coatilex 10:13, 14. Jul. 2011 (CEST)
Allerdings war es eine ziemlich geschickt gemachte Marketingaktion zur Steigerung der Bekanntheit von FSM. Internationale Presse. --Ailura 11:55, 14. Jul. 2011 (CEST)
Niko Alm hat es damit zu einem Artikel (und zu einem LA) gebracht. --Pandarine 12:01, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hallo. Ich habe den entsprechenden Absatz etwas angepasst. Erstens wurde Niko Alms Anhängerschaft zum Pastafarianismus den Behörden gegenüber nie ins Spiel gebracht. Die Behörden haben also weder etwas anerkannt noch abgelehnt. Zweitens wollte er damit keinesfalls das selbe Recht für Pastafari einfordern, sondern, im Gegenteil, die Bevorzugung von Mitgliedern von Religionsgemeinschaften gegenüber Nicht-Mitgliedern anprangern. Das alles geschah nicht "im Dienste" des Pastafarianismus, sondern als PR-Aktion für das Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien, dessen Sprecher Niko Alm ist. MfG, --R.Schuster 10:34, 16. Jul. 2011 (CEST)
Das kam nur leider in der Presse so nicht an. --Pandarine 15:11, 8. Aug. 2011 (CEST)

In Deutschland war der Bezug zur Religion hingegen eindeutig. Ich habe dem Beamten die Bescheinigung vorgelegt, die uns als gemeinnützige Körperschaft anerkennt, die hat er sich kopiert und mit zu den Akten genommen. Siehe dazu auch http://www.spiegel.de/video/video-1146056.html http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,783058,00.html http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-80267015.html http://www.focus.de/panorama/welt/fuehrerscheinfoto-mit-piratentuch-satire-religion-schlaegt-behoerden-ein-schnippchen_aid_660026.html http://de.nachrichten.yahoo.com/pastafari--als-pirat-auf-dem-f%C3%BChrerschein.html (nicht signierter Beitrag von 2.207.214.194 (Diskussion) 20:21, 28. Okt. 2011 (CEST))

Im deutschsprachigen Raum ist die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V. die einzige als eigenständige juristische Person organisierte Gemeinschaft von Pastafari. Seit April diesen Jahres wegen Förderung gemeinnütziger und religiöser Zwecke den Status einer gemeinnnützigen Körperschaft. Siehe dazu auch: http://fsm-uckermark.blogspot.com/2011/04/wir-sind-gemeinnutzig.html (nicht signierter Beitrag von Spaghettus (Diskussion | Beiträge) 09:07, 22. Jul 2011 (CEST))

Ich sehe da nicht einmal den Status der Religion. Einziger Zweck scheint doch sein, den Kreationismus abzulehnen. Allerdings scheint die Bewegung Religion als solche nicht direkt zu verachten.77.13.143.89 23:11, 25. Jun. 2012 (CEST)

Muss der Pastafarismus erst wie antiker Mummenschanz die Verstümmelung von Körperteilen fordern und praktizieren, um als Kult Anerkennung zu finden? Das FSM ist genauso real wie jeder andere Gott auch.
Ein fiktives Wesen eben. Ich kann da keinen substantiellen Unterschied zu anderen Religionen erkennen. --W-j-s (Diskussion) 00:15, 11. Aug. 2012 (CEST)

Neues Gebot

Da Fleischklößchen doch eine zentrale Rolle in dieser Religion spielen, schlage ich aus Umwelt- und Tierschutzgründen vor, den Fleischgenuss auf einen Tag in der Woche zu begrenzen. Sinnvoll wäre der Freitag, da an diesem Tag Katholiken kein Fleisch essen und somit eine gleichmäßig auf die Woche verteilte Nachfrage gesichert wird. Schweinefleisch sollte Kultstatus erhalten. Wenn jemand dieses neue Gebot formulieren würde, hätte sie/er meine volle Unterstützung. --ontologixOntologix (Diskussion) 13:07, 10. Mär. 2012 (CET)

Wir diskutieren hier über den Artikel, Änderungswünsche die Religion betreffend bitte außerhalb der Wikipedia äußern!--BuschBohne 21:03, 26. Mär. 2012 (CEST)

Als Religion kann man das ja wohl kaum bezeichnen. 77.13.143.89 23:10, 25. Jun. 2012 (CEST)

Definiere Religion und dann sag' mir,welche Punkte nicht auf den Pastafarismus zutreffen (nicht signierter Beitrag von 84.149.99.55 (Diskussion) 21:36, 5. Jan. 2013 (CET))

Reductio ad absurdum?

Im Einleitungstext wird behauptet Reductio ad absurdum sei die Motivation dieser Parodie. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Reductio ad absurdum hier am richtigen Platze ist. Denn das Schema, nach dem diese Beweismethode aufgebaut ist, kann ich nicht wiedererkennen. --Artistoex (Diskussion) 22:11, 10. Jul. 2012 (CEST)

Religio oder Religionsparodie (War: Volksverhetzung)

Ich finde es absolut nicht in Ordnung, dass FSM Parodie genannt wird. Wie würde es Ihnen gehen, wenn ich sagen würde, dass Ihr Gott eine Parodie ist? Das ist unter aller Sau. 85.178.191.244 20:21, 1. Jul. 2012 (CEST)

Sehe ich auch so. Das FSM als Parodie zu bezeichnen ist Blasphemie. Gibt's nicht so etwas wie einen Gotteslästerungsparagraphen? --W-j-s (Diskussion) 00:19, 11. Aug. 2012 (CEST)
Genau! Hilfe! Mein ach so sensibles Glaubensgefühl wurde verletzt! Verbrennt Wikipedia! Auf der Stelle! ... Oder noch besser - kocht es! Mit nem Esslöffel Salz! Und Fleischklößchen! (nicht signierter Beitrag von 78.94.119.113 (Diskussion) 01:09, 4. Jun. 2013 (CEST))

Wikipedia kann sich schließlich nicht anmaßen, zu definieren was eine Religion ist, und was nicht. Sie hat neutral zu schreiben! Selbstverständlich könnte man unter "Kontroverse", oder "Religionskritik" die Sache mit dem Parodiecharakter schreiben. Allerdings eine Religion von vorneherein nicht anzuerkennen verstößt gegen alle Regeln der Toleranz und der Neutralität.--94.139.30.234 13:25, 30. Sep. 2012 (CEST)

Das Interessante an Religionen ist, dass eigentlich jeder mit einer mehr oder weniger gut durchdachten Geschichte und einem oder mehreren übernatürlichen Wesen kommen kann. Wenn dann genug Leute daran glauben, wird die Geschichte von der Gesellschaft als Religion anerkannt. Das Mormonentum ist ein gutes Beispiel dafür. Wie absurd dies jedoch ist, versucht Bobby Henderson mit seiner Homepage, seinem offenen Brief und seinem Buch "Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters" darzustellen. Dass seine Religion als Parodie gedacht ist, ist offensichtlich. Er schreibt jedoch nirgends -bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre- dass seine Religion eine Religionsparodie ist. Darum bin ich der Meinung, dass wir nicht schreiben sollten, dass der Pastafarianismus eine Parodie ist. Der Pastafarianismus erfüllt alle Kriterien einer Religion. Darum sehe ich nicht ein, dass wir nicht schreiben, dass es eine Religion ist, sie jedoch gewissermassen als Parodie verstehen können. --188.63.147.117 21:13, 13. Mai 2013 (CEST)

Da kann ich Ihnen nur zustimmen. Das Fliegende Spaghettimonster hat eine Daseinsberechtigung und erfüllt die Kriterien einer Religion. Die Öffentlichkeit muss uns anerkennen. --86.118.250.42 13:30, 17. Mai 2013 (CEST)

Da es anscheinend niemanden gibt, der sich dagegen ausspricht, wage ich nun den nächsten konkreteren Schritt, hat jemand etwas dagegen wenn ich im ersten Satz "Religionsparodie" durch "Religion" ersetze? Es würde dann folgendes stehen: "Das Fliegende Spaghettimonster (englisch Flying Spaghetti Monster, kurz: FSM) ist die Gottheit einer im Juni 2005 vom US-amerikanischen Physiker Bobby Henderson begründeten Religion." --188.63.147.117 22:27, 24. Mai 2013 (CEST)

Vollkommen lächerlich. Herr Henderson ist erklärter Atheist. Wikipedia ist keine Plattform, um Satire zu Fakten umzumodeln. --Pandarine (Diskussion) 17:36, 11. Jun. 2013 (CEST)

4. Gebot vom Sinn her Fraglich

Ich denke dass das 4. Gebot falsch formuliert ist.

"Mir wär’s wirklich lieber, Du würdest nichts tun, das Dir selbst oder Deinem bereitwilligen, volljährigen und geistig gesunden Partner peinlich sein müsste. Wem das nicht passt, der kann mich mal"

das macht keinen Sinn..

Ich denke es sollte sowas heißen wie: "Es wäre mir irgendwie lieber, du würdest es sein lassen, dich in Sachen zu verstricken, die dich selbst bloßstellen oder du tust sie mit deinem einwilligenden, verantwortlichen Partner legalen Alters und entsprechender geistiger Reife."

Das hab ich von http://fsm-nordhessen.blogspot.de/2008/10/10-gebote-oder-lieber-doch-nur-8.html und es macht Inhaltlich viel mehr Sinn.

--79.194.79.25 02:45, 24. Jul. 2013 (CEST)

FSM ist auch eine Abkuerzung fuer Fara San Martino

zufaellig gesehen in der Herstellerangabe von Teigwaren (De Cecco). Zufall? -- 194.126.228.2 18:03, 31. Jul. 2013 (CEST)

Nee, das hat das FSM schon so eingerichtet. Auf dem Wappen der Gemeinde ist es ja sogar eindeutig zu erkennen. ;) -- Relie86 (Diskussion) 10:17, 1. Aug. 2013 (CEST)

Übersetzung von "Appendage"

His Noodly Appendage wird aktuell mit „Seinem Nudeligen Anhängsel“ übersetzt. Ich denke, dass „Seiner Nudeligen Gliedmaße“ oder Seiner Nudeligen Extremität“ eine bessere Übersetzung wäre, da es ja um die Parallele zur Hand geht, mit der etwas berührt oder bewegt wird, was das deutsche Wort „Anhängsel“ schlecht ausdrückt. --Neitram 13:41, 19. Sep. 2013 (CEST)

Stimme zu. „Seinem Nudeligen Gliedmaß“ wäre mein Favorit. --Creihag (Diskussion) 17:21, 19. Sep. 2013 (CEST)
Wikt:Gliedmaße kennt allerdings nur den Singular "die Gliedmaße". (Und eine Schweizer Schreibweise, die mich zum Schmunzeln brachte.) --Neitram 09:11, 20. Sep. 2013 (CEST)

Weblinks/Presseberichte

Das sind doch 'ne ganze Menge. Zwei bis drei weg?--Offenbacherjung (Diskussion) 19:44, 13. Dez. 2013 (CET)

Unter dem Abschnitt "Siehe auch" findet sich der Link "Pastafarianism", der auf diese selbe Seite verweist. Das kann man löschen, würde ich sagen. 93.134.82.29 22:16, 27. Dez. 2013 (CET)

Literarische Erwähnungen

Perry Rhodan, Heft 2667, Seite 50. (nicht signierter Beitrag von 91.43.187.11 (Diskussion) 12:23, 13. Jul 2014 (CEST))

Kopfbedeckung - Auseinandersetzungen nur in Europa?

Im Abschnitt 3 (Kopfbedeckung) heißt es: "Es hat in Europa mehrfach Auseinandersetzungen mit Behörden gegeben, nachdem sich Anhänger des Kults als Ausdruck ihres „religiösen Bekenntnisses“ mit einem Nudelsieb als Kopfbedeckung auf eingereichten Fotos für Ausweisdokumente zeigten."

Müsste es nicht eigentlich "weltweit" heißen? Was ist mit z.B. Vereidigungen wie dieser hier? Hier gab es zwar keine "Auseinandersetzung mit Behörden", da es mit der Vereidigung des Politikers mit einem Nudelsieb auf dem Kopf behördlich keine Probleme gab, aber einer Erwähnung ist es mit Sicherheit wert... - ZweiterSternVonLinks (Diskussion) 04:11, 2. Jan. 2015 (CET)

Feiertage und Feste

Hier gehen Satire und Realität durcheinander, liest sich wie Kamelopedia. Das braucht eine distanziertere Darstellung, die Wikipedia ist nun mal keine Satire-Website. --PM3 21:29, 1. Nov. 2014 (CET)

Die Formulierungen "Das Passtahfest entspricht dem Pessachfest bei den Juden und dem christlichen Ostern" sowie "Ramendan entspricht dem Ramadan, der islamischen Fastenzeit" ist völlig falsch. Vielleicht werden sie zum selben Zeitpunkt begangen, haben aber inhaltlich und vom Ursprung her nichts miteinander zu tun. Daher werde ich es, wenn keine Einwände kommen, folgendermaßen umformulieren "Das Passtahfest wird zum Zeitpunkt des jüdischen Pessachfestes bzw. des christlichen Osterns gefeiert" und "Ramendan ist eine Fastenzeit der Pastafari, die Namenswahl spielt auf den Ramadan der Moslems an"--217.253.43.150 17:02, 7. Apr. 2016 (CEST)

Ja, das ist gut; so wird die scherzsprachliche Absicht deutlich. --KorrekTOM (Diskussion) 22:48, 7. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe in Templin ein Straßenschild mit Hinweis auf die Nudelmesse am Freitag entdeckt und in Commons eingestellt. Ist es Sinnvoll dieses Bild im Artikel zu ergänzen? Smarties (Diskussion) 14:14, 7. Aug. 2016 (CEST)

Definitiv sinnvoll. Wäre schön, es drin zu haben.--109.47.0.242 19:18, 7. Aug. 2016 (CEST)
Habe es eingebaut. --سلوك Saluk 10:46, 8. Aug. 2016 (CEST)

Beleg für "Religionsparodie"?

Wikipedia sollte Religionen gegenüber eine neutrale Meinung vertreten und sie nicht vorschnell als "Parodie" bezeichnen, nur weil sie möglicherweise subjektiv unglaubwürdig ist. Als Atheist sehe ich keinen Grundlegenden Unterschied zu Elefantengöttern oder alten Männern die in den Wolken wohnen. Bis jemand einen Beleg für den Parodiecharakter hat, werde ich den Artikel ins Neutrale umschreiben. [edit] Seitenschutz ... scheinbar hatten andere vor mir schon die Idee. --89.16.144.37 11:55, 31. Jul. 2014 (CEST) Seh ich auch so, echt unmöglich wie meine Religion hier verunglimpft wird ich hioffe doch das die wikipedia hier neutral bleibt und meine Gottheit anerkennt. (nicht signierter Beitrag von 134.130.55.37 (Diskussion) 17:36, 28. Okt. 2014 (CET))

Sehe ich ebenso, zumal sie wenn überhaupt eine satirische Religion wäre, denn im Gegensatz zur Parodie bezieht sich die Satire auf Elemente außerhalb von Texten. Die Partei DiePARTEI ist ja auch keine Parteiparodie sondern eine satire Partei. --Leopunk93 (Diskussion) 00:51, 26. Aug. 2016 (CEST)


Belege und Argumente für eine Einstufung als ernstzunehmenden Weltanschauung, bzw. Religion

Es existieren mehrere sehr stichhaltige Argumente die dafür sprechen, dass sich die ursprünglich möglicherweise als Parodie entstandene Bewegung sich mittlerweile zu einer ernstzunehmenden Weltanschauung, bzw. Religion entwickelt hat:

Eine pauschale Einstufung als bloße Parodie ist eindeutig zu eindimensional und erscheint, gerade ohne Darstellung der Pro-Argumente ausgesprochen POV. 213.152.162.15 10:06, 9. Jul. 2017 (CEST)

Ähm, ohne es nun genauer zu wissen bzw. mich damit beschäftigt zu haben, aber so wie der Artikel es darstellt wurde FSM als Religionsparodie von Henderson erfunden - und als nichts anderes. Sprich: Er sagt es so. (Wie gesagt, so wie ich es aus dem Artikel auf die Schnelle herauslese. Könnte ggf. präzisiert werden.) Damit wäre es "völlig egal" ob es mittlerweile wirklich welche als Religion anstatt als eine Parodie ansehen - erwähnt werden könnte/sollte dies aber trotzdem im Artikel. Wobei es natürlich in der Natur einer (Religions)parodie liegt, dass sich nicht belegen lässt, ob dies nun noch jemand als Parodie nimmt oder nicht. --#Reaper (Diskussion) 17:20, 9. Jul. 2017 (CEST)

Neuseeland

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/spaghettimonster-pastafaris-neuseeland-und-die-nudel-ehe-a-1068266.html (nicht signierter Beitrag von 212.23.111.153 (Diskussion) 13:26, 17. Dez. 2015 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: سلوك Saluk 13:58, 17. Dez. 2015 (CET)

Neue URL für Schweizer Kirche

Die Schweizer Kirche gründet gerade einen Verein ist neu offiziell auf http://www.pastafari-schweiz.ch/ (nicht signierter Beitrag von Psy-Q (Diskussion | Beiträge) 23:57, 2. Apr. 2016 (CEST))

Sprache

Hallo, ich habe zwei sprachl. Formulierungen angepasst, die nicht einem enzyklopädischen Text entsprachen:

  • die Zugriffe auf Hendersons Website sind jetzt im Aug 2005 nicht mehr "förmlich explodiert", sondern "haben einen Höhepunkt erreicht"
  • die erste Eheschließung hat nicht mehr in der "Küstenstadt mit dem beachtenswerten Namen Christchurch" stattgefunden, sondern einfach in der "Küstenstadt Christchurch"

Grüße, schlommo (08:45, 19. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Neue, sehr ausführliche Quelle. Bitte aufnehmen.

Tragt mal bitte diese Literatur in die Liste ein:

"Pastafari verlieren vor Gericht"

Österreich / Prozess: "Das BVwG hat bis zum Mai 2018 Zeit, um zu urteilen."

Und? Was ist daraus geworden? Ich finde (27.03.2018): "Spaghettimonster: Pastafari verlieren vor Gericht. Der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“ (KdFSM) bleibt in Österreich eine Anerkennung als religiöse Bekenntnisgemeinschaft versagt. Das Bundesverwaltungsgericht wies die Beschwerde der Pastafari gegen den Bescheid des Kultusamts zurück." (religion.orf.at)

Ich möchte da den Spaghetti-Fachleuten nicht vorgreifen, aber das scheint zu fehlen. --Delabarquera (Diskussion) 15:05, 11. Jul. 2018 (CEST)

Pastafari oder Pastafarianer?

"...ihre Mitglieder bezeichnen sich selbst als Pastafari", sagt die Einleitung. Weiter unten wird dann drei Mal das Wort "Pastafarianer" verwendet, was mich irritiert. --Neitram  15:52, 11. Jul. 2018 (CEST)

Ich vermute mal, dass Pastafari der Plural ist, ein einzelner Anhänger dann Pastafarianer. Bei den ersten beiden Bildunterschriften müsste es dann geändert werden, weil mehrere Nudelschaften im Bild sind. --KorrekTOM (Diskussion) 16:06, 11. Jul. 2018 (CEST)
Es wird ja im Artikel darauf hingewiesen: Rastafari(s) "ein Kofferwort aus Pasta und der Rastafari-Bewegung). Die Alternative ist wohl aus lockerer Analogie zu Chomskyaner, Wikipedianer u. ä. entstanden. Ich bin für "nur 1 Form" Rastafaris. --Delabarquera (Diskussion) 16:48, 11. Jul. 2018 (CEST)
Ja schön, aber einen Singular brauchen wir schon?! --KorrekTOM (Diskussion) 17:10, 11. Jul. 2018 (CEST)
Steht schon da, analog 'Rastafari': der Pastafari, die Pastafaris. --Delabarquera (Diskussion) 18:46, 11. Jul. 2018 (CEST)
Danke, ich finde die enge Anlehnung an das Wort Rastafari auch sehr einleuchtend. Ich habe auch nochmal nachgeschaut: es heißt ein Rastafari, zwei Rastafaris. Ich habe es jetzt im Artikel vereinheitlicht. --Neitram  08:59, 12. Jul. 2018 (CEST)
Danke! Wieder ein kleiner Schritt ;-) --Delabarquera (Diskussion) 14:35, 12. Jul. 2018 (CEST)

Erweiterung der Rubrik "Kopfbedeckung"

Pastafari tragen einen Piratenhut oder ein Piratentuch, keine Nudelsiebe auf dem Kopf. (Quelle: http://pastafari.eu/Propaganda/Vorstellg_131107__A5+3mm.pdf)

--Dudenwelt (Diskussion) 12:53, 17. Aug. 2018 (CEST)

Umbenennung da nicht zum Seitentitel passend

Hallo, Ich bin dafür die Seite zu Pastafarianismus umzubenennen, da im Artikel größtenteils über diese Religion allgemein geschrieben wird und nicht über die Gottheit. 5/6 Abschnitte schreiben über die Kirche, nur die Einleitung und 6.Kunst passt zum Seitentitel. --Johannesfff (Diskussion) 20:29, 4. Sep. 2018 (CEST)

Da Du das augenscheinlich ernst meinst, und sogar schon einen SLA auf die WL Pastafarianismus gestellt hast, jetzt hier ein offizieller Einspruch. Es zählt gem. WP:NK die gebräuchlichste Bezeichnung für den Lemmagegenstand, und aus dem Bauch heraus würde ich sagen, das Fliegendes Spaghettimonster ist deutlich bekannter als die Bezeichnung der Religion dazu. Ich hätte gerne Belge dafür, dass das imho eher ungewöhnliche Wort Pastafarianismus tatsächlich gebräuchlicher ist als Fliegendes Spaghettimonster. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:17, 11. Sep. 2018 (CEST)
Wenn man schon auf Regeln verweist dann sollte man diese auch gründlich lesen: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Ist völlig unerheblich welches Wort gebräuchlicher ist weil nur eines davon den im Artikel behandelten Sachverhalt bezeichnet. Es geht nunmal um die Religion und nicht um die Gottheit. Du kannst aber auch gerne den Artikel so umschreiben dass es andersrum ist falls dir das leichter fällt. --Johannesfff (Diskussion) 18:33, 11. Sep. 2018 (CEST)
Es gibt keine echte Religion Pastafarianismus, das ganze ist ein Satire zur Entlarvung solch idiotischer Dogmatiker wie den Kreationisten etc. Das zentrale Parodieelement, um das sich all diese Wortschöpfungen ranken, ist das Spaghettimonster, und da das Ganze einen Namen haben musste, der ins Aberglaubeschema passt, wurde aus den Pasta, augenscheinlich beim Genuss eines jamaikanischen religiösen Krauts, eben der Pastafarianismus. Daneben gibt es noch ein paar andere Zutaten, die in der Nerdszene en vogue waren (Piraten, Aluhüte...), et voila, there you are. Das Lemma ist also absolut korrekt benannt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:13, 12. Sep. 2018 (CEST)
Pastafarianismus ist sehrwohl eine Religion, aber das gehört nicht in diesen Diskussionsabschnitt. Selbst wenn nicht, ist es immer noch der für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Die Entstehung des Namen ist irrelevant. Nur weil das Spaghettimonster ein Zentrales Element ist ist das noch kein Grund warum es der Name des Artikels sein sollte. Das ist Blödsinn. Der Islam hat ja auch seinen eigenen Artikel und der heißt nicht Allah. --Johannesfff (Diskussion) 21:38, 14. Sep. 2018 (CEST)
Mir fehlt ein wenig das Umgangsmuster mit Leuten, die do komplett jedes Verständnis vermissen lassen und tatsächlich aus dieser Religionsparodie eine Religion herbeifaseln wollen. Ich habe nicht den Schimmer einer Idee, wie mensch auf einen derart verwegenen Gedanken kommen könnte, dass ausgerechnet das klar als rein formales advocatus diavoli Vehikel erfundene Konstrukt, das sich explizit gegen religiösen Fundamentalismus und wissenschaftfeindlichen Aberglauben wendet, hier alsReligion quasi zu vergewaltigen. Natürlich macht das einen Heidenspaß [sic], die ganzen Idiotien der Großsekten durch den Kakao zu ziehen mit solch absurdem, aber formal identischen, Gefasel wie Torah, Koran oder Bibel, aber das nimmt niemand ernstzunehmendes ernst. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:39, 14. Sep. 2018 (CEST)
Und was soll ich jetzt mit dieser Information anfangen? --Johannesfff (Diskussion) 22:42, 14. Sep. 2018 (CEST)
Ich wollte damit primär meiner Frustration ob Deines Unwillens des Erkennens der Parodie in dieser Religionsparodie aufzeigen. Ich bin ehrlich gesagt nicht mal sicher, ob Du das tatsächlich glaubst, sprich es tatsächlich nicht begriffen hast, oder ob Du hier nur alle verarschen willst. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:47, 14. Sep. 2018 (CEST)

3M Der Seitentitel passt sehr gut nach den WP:NK#A, da am gebräuchlichsten. --Count Count (Diskussion) 22:28, 21. Sep. 2018 (CEST)

Aber nicht für den Sachverhalt. Der ganze Artikel ist so geschrieben dass es um die Religion geht nicht um den Gott.--Johannesfff (Diskussion) 22:32, 21. Sep. 2018 (CEST)
Die ganze Religion ist unter der Bezeichnung am bekanntesten, deshalb passt der Seitentitel. --Count Count (Diskussion) 22:35, 21. Sep. 2018 (CEST)
Kannst du das belgen? --Johannesfff (Diskussion) 22:50, 21. Sep. 2018 (CEST)
Deine Prämissen sind komplett falsch. Es ist a) keine Religion, sondern eine Religionsparodie und b) gibt es keinen echten Gott im religiösen Sinne sondern ein bewusst absurdes Gebilde, um die Sinnfreiheit solcher Mythen hervorzuheben. Das absurde Spaghettimonster ist klar bekannter als der daraus entwickelte Religionbezeichnungsbegriff. Wer diese eindeutige Parodie ernst nimmt, insbesondere den bewusst absurden "Gott" macht einen grundsätzlichen Fehler. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:07, 22. Sep. 2018 (CEST)
1. Meine Prämissen sind richtig. 2. Auch wenn sie falsch wären würde das nichts daran ändern das Pastafarianismus der korrekte Titel ist. Ich bestreite ja gar nicht das Pastafarianismus weniger bekannt ist. Trotzdem ist der Begriff zutreffender wenn bedenkt dass im wesentlichen nur darüber im Artikel geschrieben wird. Man kann nicht einem Artikel über eine Religion(sparodie) schreiben und ihn dann nach einer Gottheit und nicht nach der Religion benennen --Johannesfff (Diskussion) 00:38, 22. Sep. 2018 (CEST)
Ich verstehe Dein "Anliegen" nicht. Du erweckst mit Deinen Beiträgen hier den Eindruck, dass Du das Spaghettimonster tatsächlich für eine verehrte Gottheit hältst, und nicht nur ein Beispiel für den Unsinn von Gottheiten generell. Diese möglichst absurd erfundene "Gottheit" war der Ausgangspunkt, und darum wurden dann die sonstigen pseudoreligiösen Begrifflichkeiten gebastelt, wie Pastafarianismus etc. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:52, 22. Sep. 2018 (CEST)
Fürs Protokoll: Ich habe unter Bezug auf diese Disk den erneuten SLA auf Pastafarianismus (zur Verschiebung) abgelehnt. In der Folge kam es zu dieser Disk: Benutzer_Diskussion:Karsten11#Pastafarianismus--Karsten11 (Diskussion) 11:04, 22. Sep. 2018 (CEST)

3M Die offiziöse Selbstbeschreibung lautet "Church of the Flying Spaghetti Monster". Ich kann da beim besten Willen nix Unpassendes erkennen.--Meloe (Diskussion) 10:57, 22. Sep. 2018 (CEST)

Die Übersetzung wäre aber nicht "fliegendes Sphagettimonster" sondern "Kirche des fliegenden Spaghettimonsteres". Das wäre für mich übrigens auch eine akzeptable Alternative zu Pastafarianismus da sie auch den im Artikel behandelten Sachverhalt bezeichnet. --Johannesfff (Diskussion) 11:49, 22. Sep. 2018 (CEST)

3M Wenn man von einer echten Religion spräche, wäre vermutlich Pastafarianismus passender. Es ist jedoch so, dass das, was die Religion hauptsächlich ausmacht, bereits unmittelbar aus dem Logo und dem Namen abgeleitet wird: Der Glaube an das Fliegende Spaghettimonster. Der Name dieses furchtbaren Monsters, der bereits im englischen Namen der Kirche steckt, ist weitaus bekannter und beschreibender, als ein Pseudofachbegriff wie der des Pastafarianismus. Meines Erachtens lautet der optimale Titel daher: Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters.--ElooKoN (Diskussion) 17:30, 22. Sep. 2018 (CEST)

Dass das keine Religion sein soll sehe ich wie gesagt anders, ansonsten stimme ich dir aber zu. Ob "Pastafarianismus" oder "Kirche des fliegenden Sphagettimonsters" mit beidem könnte ich leben. Eigentlich ist letzteres besser, aber dass letztere Bezeichnung existiert hatte ich in den älteren Beiträgen noch nicht bedacht. Hautpsache nicht "Fliegendes Sphagettimonster" denn das ist unzutreffend. --Johannesfff (Diskussion) 19:14, 22. Sep. 2018 (CEST)
Mit echt meinte ich in dem Zusammenhang klassisch.--ElooKoN (Diskussion) 19:53, 22. Sep. 2018 (CEST)

3M Das Ergebnis ist zwar schon offensichtlich, trotzdem schließe ich mich mit meiner 3M an: das derzeitige Lemma ist das bessere - es entspricht auch unseren Regeln. Unter "Presseberichte" kann man auch erkennen, dass in Medien "Fliegendes Spaghettimonster" auch als Synonym für die Bewegung genutzt wird. In den EN heißt es zB. "Weltweit erste Spaghettimonster-Ehe geschlossen" (wow...) - es ist also ein etablierter Begriff. Eine Alternative könnte vielleicht "Kirche des..." sein, wichtiger für mich ist hier allerdings die Meinung der Mehrheit (schießlich hat das Lemma schon einige Zeit Bestand). Ich möchte Dich, Johannesfff, bitten, nicht hinter jede 3M die gleichen Argumente zu setzen. Dadurch wird 3M unübersichtlich, vor allem, wenn das 2 Seiten in einer Diskussion machen würden. --AnnaS. (Diskussion) 03:12, 24. Sep. 2018 (CEST)

Hast du einen Link für den Kontext? Nach meinen Recherchen wird die Kurzform höchstens in der Überschrift verwendet weil es sich als skurriler Klickbait eignet. Im Fließtext folgt dann aber immer "Kirche des ...". --Johannesfff (Diskussion) 13:21, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ergänzung am Rande: Ich hatte vor Jahren schon mal so einen Fall, wo der Name einer Gottheit bekannter (und auch eindeutiger) als der Name der zu der Gottheit gehörenden Glaubensgemeinschaft ist. Ich habe den Artikel dazu deshalb auch so wie die Gottheit benannt -- allerdings mit einem gewissen "enzyklopädischen" Unbehagen deswegen. Der Artikel war Radhasoami. --Neitram  15:28, 24. Sep. 2018 (CEST)

3M, gudn tach!
grundsaetzlich waeren meiner ansicht nach alle drei genannten moeglichkeiten ("pastafarianismus", "kirche des fliegenden spaghettimonsters", "fliegendes spaghettimonster") ok und vertretbar. der verstaendlichere name, der auch (zumindest geringfuegig) haeufiger verwendung zu finden scheint, ist nicht "pastafarianismus" (bei google: pastafarianismus -> 10,8k, "kirche des fliegenden spaghettimonsters" (in anfuehrungszeichen!) -> 14,8k).
bliebe noch die frage nach "kirche des ...": da halte ich die laengere variante fuer deskriptiver und treffender. Johannesfff hat ja bereits mehrfach die begruendung dafuer genannt. sehr gut geloest hat es uebrigens enwiki, die schreiben gleich im ersten satz:

The Flying Spaghetti Monster (FSM) is the deity of the Church of the Flying Spaghetti Monster, or Pastafarianism.

das ist neutraler als unsere aktuelle version und bringt alle drei begriffe unter, wenn auch weniger detailiertals unsere aktuelle version. aber der erste satz sollte eh nicht zu lang sein.
zusammengefasst sehe ich folgende rankings:

  • verstaendlichkeit: 1. kirche des fliegenden spaghettimonsters, 2. fliegendes spaghettimonster, 3. pastafarianismus
  • treffsicherheit des inhalts: 1. kirche des fliegenden spaghettimonsters, 2. pastafarianismus, 3. fliegendes spaghettimonster
  • haeufigkeit der begriffe: 1. fliegendes spaghettimonster, 2. kirche des fliegenden spaghettimonsters, 3. pastafarianismus

ich koennte mir also vorstellen, das lemma um "Kirche des" zu erweitern (mit dem FSM im genitiv) und dann im ersten satz sowas zu schreiben wie

Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters (englisch: Church of the Flying Spaghetti Monster) oder Pastafarianismus ist eine Bewegung, die sich gegen [schulischen Unterricht von] Kreationismus und Intelligent Design richtet.

danach kann auf die gottheit eingegangen werden. voellig wurscht sollte im ersten satz der urheber henderson sein. -- seth 10:58, 8. Okt. 2018 (CEST)

"Religionsparodie"

Dazu gabs 2016 schon mal einen Beitrag, aber der wurde archiviert, deshalb mach ich hier mal einen neuen auf. Damals haben es eigentlich fast alle so gesehen dass es keine Parodie ist. Nur einer meinte dass es eine Parodie ist weil der Gründer das so gesagt hat (hat dazu eigentlich jemand einen Beleg?). Aber das ist natürlich Blödsinn. Wenn der Pabst sagen würde des Christentum war nur ein Scherz dann währe das auch komplett Bedeutungslos weil die Glaubensanhänger das einfach anders sehen und wenn ein paar Salafisten rumschreien "Ungläubige müssen geköpft werden" dann ist der Islam auch keine "Enthauptungsreligion". Das einzige was hier zählt ist die persönliche Einstellung der Gläubigen. Und wie der letzte Autor schon selbst gesagt hat: es liegt im Wesen des Ganzen selbst dass man das nicht feststellen kann. Wikipedia kann soetwas nicht einfach für alle Gläubigen definieren. Das wäre grob beleidigend und verletzend.

Da dann eigentlich nichts mehr dagegen spricht dachte ich mir dass man dass endlich behebn kann nach mehreren Jahren und habs natürlich gemacht. Wurde aber sofort von jemanden mit Sichterrechten rückgängig gemacht mit der Begründung: "rv: WP gibt nicht die Eigenmeinung von einigen Pastafari wieder = Klar ist das eine Parodie". Aber genau das ist es doch was die Formulierung tut. Sie gibt eine Meinung von einer einzigen Person wieder, nicht die der Mehrheit die das wirklich als ihre Religion sieht und daran Glaubt. Darüber ob die Gläubigen an ihre Religion glauben oder nicht kann und darf man keine Aussage machen. Und die Äußerungen weniger können nicht für alle stehen.

Wenn hier keiner einen Einwand hat werde ich das Rückgängig machen Rückgängig machen --Johannesfff (Diskussion) 21:34, 4. Sep. 2018 (CEST)

natürlich habe ich etwas dagegen. Artikel werden nicht aus der Eigensichtweise umgeschrieben, sondern aus der vorherschenden Aussensichtweise und die ist nun mal die einer auf Ernsthaftigeit getrimmten Parodie. andy_king50 (Diskussion) 17:43, 7. Sep. 2018 (CEST)
Genau hier ist das Problem. Es kann hier keine Außensichtweise verwendet werden weil es hier um eine Glaubensfrage geht. Wenn Person A sagt "Ich glaube an Gott" kann Person B nicht sagen "Nein du glaubst nicht an Gott". --Johannesfff (Diskussion) 21:16, 8. Sep. 2018 (CEST)
dann bist Du hier mit Deinem Ansinnen völlig falsch, Wikipedia publiziert nicht "Glaubensansichten" oder Interpretationen der selbigen durch Dich. Bitte lies WP:BNS. Das wurde bereits zur Genüge diskutiert. Es war ist und bleibt eine Parodie und war auch von den Initiatoren nie als Religion im eigentlichen Sinne gemeint. Wer da wirklich dran glaubt ist nicht ganz richtig im Kopf und somit auch nicht aussagefähig. Es war ja wohl die Absicht dahinter, dieses dann auf alle Religionen übertragbar zu machen. Was meiner Meinung nach etwas arg eindimensional gedacht ist. Jedenfalls würde die Parodie sich auch als solche ad absurdum führen, falls man das als wirkliche "Religion" und als "wahr" bezeichnet. Das wäre dann nämlich ein Argument dafür, dass auch andere Religionen, egal wie unwahrscheinlich ihre Aussagen sind, erst mal die Wahrheit sagen. Und da glaube ich eher noch an die jungfräuliche Geburt Mariä, denn eine Befruchtung bei intaktem Hymen ist durchaus möglich, als an fliegende Spaghettimonster. andy_king50 (Diskussion) 21:13, 9. Sep. 2018 (CEST)
"Wer da wirklich dran glaubt ist nicht ganz richtig im Kopf und somit auch nicht aussagefähig." Ich denke du beleidigst hier gerade viele religiöse Menschen. Damit könnte ja bei Wikipedia kein Gläubiger mehr mitwirken. Ich denke dass mann auch religiösen Menschen der restlichen Glaubensrichtungen nicht unterstellen kann dass sie nicht "glauben", denn Gedanken lesen kann niemand. Insofern: JA ich finde das auf alle Religionen übertragbar. Was soll ich daran eindimensional denken??? Die Argumentation deiner letzten beiden Sätze erschließt sich mir nicht. Bitte erklär noch einmal was du damit meinst. "Religion" und "wahr" sind keine Synonyme. Die Definition von Religion erfüllt es jedenfalls. Willst du mir unterstellen dass ich das als "wahr" bezeichne? Das war weder meine Aussage noch glaube ich persönlich daran. --Johannesfff (Diskussion) 23:50, 9. Sep. 2018 (CEST)
ich werde keine derartigen Diskussionen weiterführen. Ich stelle fest, das Deine Absicht, eigene Ansichten in Wikipedia einzubauen, absolut regelwidig sind und werde daher dagegen mit allen Mitteln bis ultimativ zum Benutzersperrantrag wegen WP:BNS (es ist bereits früher zur Genüge diskutiert worden, neue Aspekte ausser WP:POV bringst Du ja nicht) vorgehen. Bleibe bitte beim Thema "Sonnentau", wo Du Dich ja sinnvoller einbringen kannst. andy_king50 (Diskussion) 18:44, 10. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Johannesfff, andy_king50 hat Recht: Deine persönliche Meinung zählt bei Wikipedia nicht. Wenn du den Punkt mit seriösen Quellen (Zeit, Spiegel) belegen kannst: gern. Sonst lies bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung. Grüße --Schotterebene (Diskussion) 19:22, 10. Sep. 2018 (CEST)
Jetzt wirds aber absurd! Wo betreibe ich denn Theoriefindung? Ihr betreibt selber Theoriefindung! Wenn ihr der Meinung seid dass das ganze eine Parodie ist lässt sich das seriös nur dadurch belegen indem man alle Mitglieder befragt und ein überwiegende Mehrheit aussage:"Ich glaube nicht an das Zeug und habe das ganze nur als Parodie gemeint". Habt ihr solch eine Umfrage durchgeführt???? Gut dass ihr Quellen ansprecht: ist "Religionsparodie" eigentlich belegt? Die erste Quelle ist nicht mehr aufrufbar. Die zweite Quelle ist ein 179 Seiten PDF ohne Seitenangabe. Und selbst wenn das da genauso drin steht zweifle ich an der Seriösität und Eignung einer Solchen Quelle aus bereits vielfach genannten Gründen. Gerade bei einem solch kontroversen wie Thema Religion sind auch immer schlechte Quellen dabei. Dass ihr dann nicht mehr auf Meine Diskussion eingehen wollt sobald es um Argumente geht ist ja auch klar. --Johannesfff (Diskussion) 20:41, 10. Sep. 2018 (CEST)
Auch ich werde keine derartigen Diskussionen weiterführen. --Schotterebene (Diskussion) 20:52, 10. Sep. 2018 (CEST)

Dass das ganze mit tiefernster Mine vorgetragen wird, ist der Witz daran (ein Autor hat mal die Einführung von Ironiezeichen, analog zu Fragezeichen, gefordert, weil es immer einen Trottel geben würde, der es sonst missverstehen würde). Ich nehme das als Argument um des Arguments willen - niemand glaubt daran, aber es könnte ja jemand ... Konkret: Weil es ein Witz ist, wird es von der Religionssoziologie etc. ignoriert oder eben als Parodie rezipiert. Bring eine sekundäre Quelle aus der Fachwelt bei, in der irgend jemand es als echte Religion behandelt. Viel Glück bei der Suche. Bis dahin solte alles bleiben, wie es ist.--Meloe (Diskussion) 08:42, 11. Sep. 2018 (CEST)

  • Ich komme von WP:3M und pflichte Meloe bei: Die umseitig beschriebe Religion ist eindeutig als Parodie konzipiert, wie alle verlässlichen Rezipienten, die ich kenne, das auch sagen. Was die Anhänger dieser Religion angeht, können wir in deren Köpfe nicht gucken: Und deshalb kommt es hier wie anderswo in der Wikipedia einzig und allein darauf an, was die unabhängigen Experten zum Them dazu sagen. Wenn es Religionssoziologen gibt, die davon sprechen, dass es inzwischen Anhänger des Fliegenden Spaghettimonsters gibt, die ganz fest daran glauben, dann kann man den Artikel in diesem Sinne umstricken, aber eben nur dann. Da es sich hierbei um Grundregeln der Wikipedia handelt und die auch durch weitere Ansichten nicht umgangen werden können, schließe ich die Anfrage bei WP:3M. --Andropov (Diskussion) 12:05, 11. Sep. 2018 (CEST)
Bin hier gerade auf eine sehr gute Quelle gestoßen, die Autorin ist auch vom Fach: https://hpd.de/artikel/fliegende-spaghettimonster-religion-oder-religionsparodie-14591. Zur Qualifizierung der Autorin: "Studium der Philosophie, Kath. Theologie und Germanistik. Wissenschaftliche Tätigkeit in der Arbeitsstelle für Aufklärungsforschung der WWU Münster" (eigene Angaben) Werde das dann demnächst ändern wenn niemand gute Gegenquellen bringt. ..--Johannesfff (Diskussion) 15:20, 11. Sep. 2018 (CEST)
Der hpd ist bei solchen Themen natürlich Partei, ebenso auch der Alibri Verlag. Als neutrale Quelle und Beleg für ein generelles Umstricken ist das nicht geeignet, allenfalls als eine explizit Frau Wakonigg zuzuordnende Einzelmeinung. --Wdd. (Diskussion) 17:43, 11. Sep. 2018 (CEST)
In diesem Fall ist das eher unwichtig da es sich um Ein Interview handelt. Da lässt sich kaum beeinflussen. Aber falls ihr das wirklich für ungeeignet haltet werde ich eben die Autorin direkt zitieren, die hat das ganze anscheinend auch in ihrem eigenen Buch veröffentlicht. Die Gegenquelle ist womöglich auch keine Gegenquelle. Bisher hat keiner eine Seitenzahl angegeben. Die Stellen die ich gelesen habt bezeichnen das ganze nicht als Parodie sondern befassen sich nur mit den Aussagen einer anderen Autorin die das als Parodie bezeichnet. Das wird aber auch kritisiert. Und selbst die Autorin die das ganze eher als Parodie bezeichnet stellt fest, dass die Religion echt sein könnte und dass das wichtigste Kriterium dies Festzustellen die Selbstidentifikation ist (Logischerweise wie vom mir auch schon öfter dargelegt). --Johannesfff (Diskussion) 19:43, 11. Sep. 2018 (CEST)
Hab grad gesehen es hat jemand schnell noch eine Quelle hinzugefügt. Hat jemand da einen Link zu einer Onlineausgabe oder so? Oder wenigstens ein Zitat im Kontext. Ist ja leider nichtmehr selbstverständlich dass auch Drinsteht was behauptet wird. --Johannesfff (Diskussion) 19:54, 11. Sep. 2018 (CEST)
Ok hab das Ganze als PDF gefunden. Dieser Artikel befasst sich eigentlich mit einer anderen Bewegung und erwähnt die Kirche des fliegenden Spaghettimonsters nur in einem einzigen kurzen nebensächlichen Satz. Im Gegensatz zu den anderen beiden Quellen die diese Kirche zum Thema haben und ausführlich darauf eingehen und Argumentieren. Damit wäre dann wohl klar wie die Quellenlage ist. --Johannesfff (Diskussion) 20:32, 11. Sep. 2018 (CEST)
Dann ergänz doch auf der Basis zuverlässiger Informationsquellen was zur Selbstdarstellung der Pastafaris. Hast du mal WP:NPOV gelesen? Das ist wie in dem Witz von dem Bauern, der gefragt wurde, ob seine Frau wirklich so toll im Bett ist, und er antwortet: Der eine secht so, der annere so (kennste? kennste?). So geht Wikipedia. MfG --Φ (Diskussion) 21:08, 11. Sep. 2018 (CEST)

Sehr unterhaltsame Diskussion. Danke dafür. Was sagt denn eigentlich die KdFSM selbst dazu?

  • In diesem Sinn verstehen wir uns als Weltanschauungsgemeinschaft
  • Die Religionssatire des Fliegenden Spaghettimonsters wird als künstlerisches Mittel genutzt, um in satiretypischer Art intolerante und dogmatische Anschauungen und Handlungen zu überhöhen und zu hinterfragen.

Damit möge nun jeder anfangen, was er wolle. Mahlzeit. — aconcagua 21:40, 11. Sep. 2018 (CEST)

Ich denke bei solch einem Thema wäre die einfachste Lösung in der Einleitung einen neutralen Begriff zu verwenden wie "Gruppe", "Lehre", "Organisation" oder "Weltanschauungsgemeinschaft" und dann später in einem Eigenen Absatz die Sichtweisen unterschiedlicher Autoren und das Selbstverständnis herauszuarbeiten. Das wäre wohl ein guter Kompromiss bei dem jeder bekommt was er will. --Johannesfff (Diskussion) 22:12, 11. Sep. 2018 (CEST)
Das primäre Anliegen der Erfinder dieser Religionsparodie war doch, die Absurdität der Anliegen solcher antiwissenschaftlicher Spinnertruppen wie den Kreationisten aufzuzeigen, und deren absurde Forderungen vorzuführen. Eine tatsächliche Religion im transzendentalen Sinn zu stiften war weder gewollt noch ist dies passiert. Irgendwelche Begrifflichkeiten aus dem Aberglaubensmillieu, wie "Lehre" oder "Weltanschauungsgemeinschaft" können nur vor dem Hintergrund der Parodie verwendet werden, mit einem natürlich ebenso parodistisch gemeinten Kontext. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:52, 12. Sep. 2018 (CEST)
Sehe ich genauso wie der Sänger ♫. — aconcagua 14:00, 12. Sep. 2018 (CEST)
Ich check ehrlich gesagt nicht, wie man das NICHT als Parodie verstehen kann. Es ist explizit als eine solche konzipiert worden! Klar, im strengen Wörterbuchsinne könnte man es vielleicht noch als Religion sehen, aber die primäre Intention des Ganzen (von allen Beteiligten) ist es eine Parodie einer Religion zu erschaffen. Wenn Satiriker der Titanic einen Stand aufstellen, mit dem sie dann auf "Rassissmus gegen Deutsche" "aufmerksam" machen, dann sind die ja auch kein rechtsnationale Bürgerbewegung, sondern Satiriker, die so tun als ob. Im Allgemeinen steht auf solch satirischen Aktionen ja auch kein Warnhinweis: "Achtung Satire!".--Aradir (Diskussion) 16:09, 12. Sep. 2018 (CEST)
Die Begriffe Lehre und Weltanschauungsgemeinschaft haben mit Aberglauben absolut garnichts zu tun. Es handelt sich auch um eine Religion im transzendentalen Sinne. Aber das will ich hier nicht weiter diskutieren. Stattdessen bitte ich um ein Meinungsbild zum Vorschlag in meinem letzten Beitrag damit hier endlich mal etwas vorankommt --Johannesfff (Diskussion) 17:50, 12. Sep. 2018 (CEST)
Ich kann dein Insistieren nicht nachvollziehen. Wenn die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters in ihrer Satzung schreibt „Die Religionssatire des Fliegenden Spaghettimonsters wird als künstlerisches Mittel genutzt, um in satiretypischer Art intolerante und dogmatische Anschauungen und Handlungen zu überhöhen und zu hinterfragen“, dann sollte der Fall doch klar sein, oder? --Φ (Diskussion) 17:56, 12. Sep. 2018 (CEST)
Es gibt verschiedene Quellen...... --Johannesfff (Diskussion) 21:48, 12. Sep. 2018 (CEST)
Was zu tun ist, wenn es zu einer frage in den Quellen unterschiedliche Anschauungen gibt, erfährst du unter WP:NPOV. Ein Meinungsbild kommt dort nicht vor, das kann ich dir vorab verraten. --Φ (Diskussion) 21:53, 12. Sep. 2018 (CEST)
Mit Meinungsbild meinte ich eure Meinung ob mein Vorschlag im Sinne der Regeln ist. WP:NPOV hab ich jetzt so verstanden dass alle unterschiedlichen Meinungen geschildert werden sollten. Stimmt das nicht? --Johannesfff (Diskussion) 21:20, 14. Sep. 2018 (CEST)
Es finden sich bestimmt auch ein paar verlorene Seelen auf diesem so vielfältigen Planeten, die die Teekanne anbeten. Und zwar aus tiefstem Herzen. Ist  Bertrand damit Religionsstifter? Müssen wir ihm huldigen und seinen Artikel umschreiben? — aconcagua 20:41, 13. Sep. 2018 (CEST)
Dieser Vergleich ist Blödsinn und trägt in keiner weise konstruktiv bei. --Johannesfff (Diskussion) 21:21, 14. Sep. 2018 (CEST)
Was ist an dem Vergleich einer Religionsparodie mit einer anderen Religionsparodie Blödsinn? Was ist daran nicht konstruktiv? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:33, 14. Sep. 2018 (CEST)
Inwiefern geht es um eine der oben aufgeworfenen Fragen? --Johannesfff (Diskussion) 23:17, 14. Sep. 2018 (CEST)
Warum willst Du nicht begreifen, dass das eine Satire ist, mit der primär der Unsinn dogmatischen Aberglaubens aufgezeigt und vorgeführt werden sollte? Prinzipiell das gleiche wie bei der Russelschen Teekanne oder dem unsichtbaren rosa Einhorn. Genausowenig wie die Leute, die am Towel-Day tatsächlich damit rechnen, per Anhalter in die Galaxis mitgenommen zu werden, glauben die Pastafaris tatsächlich an das Spaghettimonster. So ist das halt mit guten Parodien, insbesondere, wenn diese auch noch einen privilegierten Aberglauben, wie hier den christlichen, vorführen sollen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:24, 24. Sep. 2018 (CEST)
gudn tach!
sowohl "parodie" als auch "religion" halte ich fuer nicht hinreichend neutral. weshalb "religion" nicht passt, wurde ja bereits ausfuehrlich dargelegt. "parodie" ist besser, aber versteckt/verniedlicht noch zu sehr den ernsten charakter des ganzen. "satire" ist da vielleicht noch einen tick besser, aber immer noch simplifizierend.
in enwiki ist es wesentlich intelligenter geloest, dort wird das ganze einfach als social movement, also bewegung bezeichnet. klar kann und sollte man zusaetzlich sagen, dass es primaer als satire wahrgenommen wird und ja auch gemeint ist.
weiterhin gefunden habe ich
  • invented religion[6], wobei ich das als denkbar schlechte bezeichnung ansehe. sollte vermutlich nur ein reisserischer titel sein, denn im buch werden jediismus und FSM als movements oder auch als protest bezeichnet.
  • new atheist movement[7]
  • invented religion und religion (beides in anfuehrungszeichen) [8]: im text wird deskriptiv von movement (ohne anfuehrungszeichen) geschrieben.
zusammenfassend: wenn mehrere begriffe fuer dieselbe sache im umlauf sind, sollte wir uns als enzyklopaedie fuer die neutralste entscheiden (solange die verstaendlichkeit nicht darunter leidet): und das ist in diesem fall meiner ansicht nach bewegung. -- seth 11:21, 8. Okt. 2018 (CEST)
Dass Religionsparodie „nicht hinreichend neutral“ soll, leuchtet angesichts der Selbstbeschreibung der Pastafaris nicht ein. --Φ (Diskussion) 11:27, 8. Okt. 2018 (CEST)
Der Begriff Religionssatire, den sie selbst in ihrer Satzung verwenden, scheint mir da passender. --Count Count (Diskussion) 11:35, 8. Okt. 2018 (CEST)
Warum? Parodie ist doch eine Form der Satire. --Φ (Diskussion) 12:08, 8. Okt. 2018 (CEST)
fuer wichtiger halte ich die frage: was spricht gegen bewegung? das ist zwar allgemeiner, aber trotzdem genauso treffend, dabei aber neutraler und somit im intro zu bevorzugen. die bezeichnung satire/parodie sollte wie gesagt zusaetzlich benutzt werden, weil man's belegen kann, aber nicht gleich im ersten satz. -- seth 12:24, 8. Okt. 2018 (CEST)
Bewegung ist nichtssagend. Mehrere Leute machen irgendwas: na und? --Φ (Diskussion) 12:35, 8. Okt. 2018 (CEST)
gudn tach!
ach so, missverstaendnis. zu schreiben "xy ist eine bewegung (punkt)" waere natuerlich nichtssagend, da stimme ich dir zu. nein, ich dachte eher an sowas, was ich eben im obigen thread beispielhaft angab: [9]. -- seth 12:52, 8. Okt. 2018 (CEST)

George W. Bush

Kann der Satz über George W. Bush raus? Es ist offensichtlich mehr als an den Haaren herbeigezogen, aufgrund dieses Zitats in George W. Bush einen "heimlichen" Pastafari zu sehen -- er ist vielmehr ein Christ aus der Gruppe der "wiedergeborenen Christen" -- und damit ist der Satz m.E. enzyklopädisch irrelevant und hat auch keinen Wert als Aussage über die Verbreitung des Pastafarianismus. --Neitram  12:45, 16. Apr. 2020 (CEST)

Die KdFSMD

Das, was im Abschnitt "Zentrale Glaubensinhalte" steht, macht den Pastafarianismus zu einer kreationistischen Religion. Jedoch sieht sich die KdFSMD "in der Tradition des evolutionären Humanismus" und sollte damit wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage ihrer Weltanschauung haben. Können wir daraus folgern, dass die KdFSMD vorrangig Sympathisanten des FSMs als Parodie und nicht gläubige Pastafaris vertritt? Oder wie schafft sie diesen Spagat? --Neitram  13:01, 16. Apr. 2020 (CEST)

Seit wann müssen Religionen 100%ig logisch konsistent sein? -- Kan0nenfutter (Diskussion) 13:48, 24. Okt. 2020 (CEST)

Humor

Ich finde es schade, dass der Informationsgehalt des Artikels - ich meine vertrauenswürdige Informationen - nicht sehr hoch ist, auch wenn der humoristische Wert das vielleicht aufwiegt, man denke an das "nudelige Anhängsel". Objektiv betrachtet handelt es sich um einen großartigen Scherz inszeniert von Leuten, die sich dabei kaputtgelacht haben müssen, als sie sich das ausdachten.

Vielleicht sollte man den Artikel etwas enthumorisieren und dafür einordnende Gründe und Erklärungen einfügen, die da wären: In den USA genießen registrierte Glaubensrichtungen Vorrechte und Privilegien, in der US Army auch Sonderrechte, wie zum Beispiel Glaubensfeiern in der Dienstzeit abzuhalten, besondere Speisen gekocht zu bekommen usw. Das hat dazu geführt, dass einige Leute begannen, Glaubensrichtungen zu erfinden, um die entsprechenden Möglichkeiten in Anspruch nehmen zu können - nicht nur der Pastafarianismus. Daneben gibt es auch einige tatsächliche, echte Bekenntnisse, deren Glaubensdarlegung einen überraschenden Mangel an Logik, Vernunft und Realitätsbezug aufweist, während die Gläubigen ernsthaft, glaubwürdig und nachvollziehbar versichern, das wirklich zu glauben. Der Pastafarianismus imitiert einige dieser Eigenschaften auf absichtlich übertriebene Art und Weise. --Ghettobuoy (Diskussion) 11:24, 17. Apr. 2020 (CEST)

"Daneben gibt es auch einige tatsächliche, echte Bekenntnisse, deren Glaubensdarlegung einen überraschenden Mangel an Logik, Vernunft und Realitätsbezug aufweist, ..." - das ist doch wohl jedem Glauben eigen, oder nicht? Und auch "echte Glaubensrichtungen" wurden und werden weltweit erfunden, um als Schutzmantel zu dienen oder Privilegien zu bekommen, und trotzdem glauben die Anhänger (zumindest ein großer Teil) dies wirklich. Nicht nur der Pastafarianismus imitiert "echten Glauben" und sonderlich übertrieben ist dies dort auch nicht, wenn man echte (große) Religionen genau und nüchtern betrachtet. -- WikiMax - 12:31, 17. Apr. 2020 (CEST)

Erdanpressung

@Grizma: Was ist der Unterschied zu Intelligent Falling? Das ist doch haargenau das gleiche Konzept der Intelligent Design-Verarschung. Welcher "Theoriezusammenhang" soll denn da hinter irgendwas stehen? Ich kann das nicht nachvollziehen und hätte gerne einen Beleg, dass das Offensichtliche nicht zutreffen soll. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:57, 27. Apr. 2020 (CEST)

@Sänger: Danke für Deine Nachfrage! Das Ding ist: nachzuweisen, dass etwas nicht das ist, was jemand vermutet, ist ja eher schwer; einen Fachartikel, dass Erdanpressung NICHT gleich Intelligent Falling ist, gibt es natürlich nicht. Nichtsdestotrotz ist es ja dem Bereich Theoriefindung zuzuordnen, einfach anzunehmen, ein Begriff entspräche einem anderen, ohne diesen Zusammenhang tatsächlich zu beweisen. So gesehen läge die Beweisführung dafür, dass Erdanpressung nach FSM Intelligent Falling entspricht, ja erst einmal bei Dir. Wenn Du mir ein paar Tage Zeit gibst, kann ich Dir aber darauf eine ausführlichere Antwort geben. Aus dem Artikel zu Intelligent Faling selbst geht ja hervor, dass es sich um eine Religionsparodie aus einem anderen Kontext und von völlig anderen Leuten handelt. Nicht jede Religionsparodie steht aber automatisch in Bezug zu einer anderen. Sie können mitunter unabhängig voneinander koexistieren, wenngleich eine Ähnlichkeit existieren mag. Das sind dann eben Äpfel und Birnen. So wie die evangelische und katholische Kirche zwar beide christlich, aber doch sehr unterschiedlich sind. --Grizma (Diskussion) 14:29, 27. Apr. 2020 (CEST)
Dass das alles komplette Verarschung ist, darüber sind wir uns einig, oder? Und das jeglicher Dogmatismus diesen Religionsverarschern völlig fremd ist, dürfte auch klar sein, oder? Was also ist der Riesenunterschied zwischen dem, was auf Deutsch Erdanpressung heißt, bei dem irgendein dahergelaufenes höheres Wesen, hier latürnich das Spaghettimonster, alle nach unten drückt, und was auf Englisch Intelligent Falling heißt, bei dem irgendein dahergelaufenes höheres Wesen, hier latürnich nicht ausschließlich das Spaghettimonster, alle nach unten drückt?
Nichts, aber auch gar nichts, an dieser Religionsparodie ist inhaltlich ernst zu nehmen, wenn mensch gar solch absurde Sophistereien anstellt, wie Du hier gerade, hast Du das gesamte Konstrukt der Religionsparodie offensichtlich nicht verstanden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:03, 27. Apr. 2020 (CEST)
Mhmm. Nein. Sehe ich nicht so. Hinter der Satire steht ja eine durchaus berechtigte Religions- und Kulturkritik, eine Form des Widerstands gegen bestimmte Willkürmechanismen oder die Vermischung von Staat und Religion. Ist auch heikel in Bezug auf die goldenen Regeln der Wikipedia: die Artikel sind ja nicht beliebig und kombinieren beliebige Informationen, sondern die enthaltenen Inhalte sollten möglichst objektiv, neutral und nachweisbar formuliert sein. Ergo gilt auch hier, egal was man auch immer vom FSM halten mag (und die Bewegung ist ja durchaus populär): neutrale Widergabe des Status Quo, nicht das Anstellen von Vermutungen. --Grizma (Diskussion) 22:12, 27. Apr. 2020 (CEST)
Und noch mal meine Ausgangsfrage: Was ist der Unterschied zu Intelligent Falling? Natürlich gibt es enen typographischen und historischen Unterschied zwischen V und 5, aber beides bedeutet das gleiche, so wie diese "Erdanpressung" und "Intelligent Falling" auch absolut identisch sind, eins auf Deutsch, eins auf Englisch, so wie 5 arabisch und V römisch ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:06, 27. Apr. 2020 (CEST)
Und hier nochmal auszugsweise meine Antwort darauf: "Wenn Du mir ein paar Tage Zeit gibst, kann ich Dir aber darauf eine ausführlichere Antwort geben." Hier ist ein Link, der aufschlüsselt, dass es sich um unabhängig voneinander entstandene, unterschiedliche Religionsparodien handelt. Diese in Bezug untereinander zu setzen, ist also allenfalls im Rahmen eines Fachartikels möglich, nicht jedoch in beliebiger Durchmischung in einem WP-Eintrag zum jeweiligen Phänomen. Ich denke, ich werde da vielleicht mal eine Fußnote anbringen, denn diese Frage kommt immer wieder auf. Spaghettimonster und rosafarbene Einhörner--Grizma (Diskussion) 12:41, 28. Apr. 2020 (CEST)

Literatur

Bobby Henderson: Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters. - Grundlage der Religion und Grundlage des Artikels - aus der Literaturliste zu entfernen grenzt an Vandalismus. Deswegen zurückgesetzt. Dass Bobby Henderson einen eigenen Artikel hat ändert nichts an diesem Fakt. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 18:50, 11. Feb. 2022 (CET)

Der war nicht gemeint, es gibt einen eigenen Artikel "Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters", also ist der Artikel Unterthema, die Literatur gehört daher nicht zusätzlich zum hiesigen Oberthema.--Tohma (Diskussion) 18:56, 11. Feb. 2022 (CET)
Die umseitige Literaturliste ist ja auch so überbordend und lang, dass da ganz dringend ausgemistet werden muss. Oder so. Kein Grund für eine Entfernung zu erkennen, nur weil eine Literatur anderswo auch steht, muss sie hier nicht weg. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:59, 11. Feb. 2022 (CET)
Es gibt Redundanzen der Artikel - das habe ich nie bestritten. Aber im einem Artikel relevante Literatur zu löschen ohne das in einer Redundanzdiskussion zu klären ist m.E. Vandalismus. Lösungsvorschläge habe ich hier im Abschnitt "Geistliches und Weltliches trennen" gemacht. Und ich bin bereit das auszuarbeiten - aber Fundamentalopposition ist nicht hilfreich. Nicht einmal die Hardcore-Deletionisten zweifeln die Relevanz des Themas an. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 19:06, 11. Feb. 2022 (CET)

Kategorien

Moin, ich halte die Kategorie:Gottheit und die Kategorie:Weltanschauungsgemeinschaft für sinnvoll an, zumal es ja bereits derartige Entscheidungen gibt.--Stubenviech (Diskussion) 15:27, 10. Jun. 2020 (CEST)

Bitte mit Fachliteratur belegen, die das entsprechend vornimmt.--Tohma (Diskussion) 15:35, 10. Jun. 2020 (CEST)
Da es ja sowieso keine Gottheiten gibt, weil die allesamt nur Erfindungen sind, warum sollte dann ausgerechnet diese hier nicht in die Kat? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:37, 10. Jun. 2020 (CEST)
Wo war der entsprechende Beleg aus der Fachliteratur? Diese Frage ist zu beantworten, wer drin haben will, hat die zu liefern.--Tohma (Diskussion) 16:53, 10. Jun. 2020 (CEST)
Wenn in der Fachliteratur Gottheiten belegt wären, gäbe es keine verschiedenen Religionen. Ich verstehe wie Sänger ♫ nicht, warum ausgerechnet hier anders verfahren werden sollte.--Stubenviech (Diskussion) 17:01, 10. Jun. 2020 (CEST)
Nun jaaa, die offiziöse Anerkennung als Weltanschauungsgemeinschaft steht ja nun noch aus, siehe Gerichtsverfahren ... ;D --Grizma (Diskussion) 18:55, 10. Jun. 2020 (CEST)
Thomas Schärtl-Trendel: Arbeitslsoer Schöpfergott? Über den Gottesbegriff in einem evolutionären Weltbild. In: Patrick Becker, Ursula Diewald (Hrsg.): Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, S. 123–137, hier S. 123, nennt das Spaghettimonster eine „skurrile, in einem Internet-Blog kreierte Gottheit“. Das dürfte doch wohl reichen, oder? --Φ (Diskussion) 19:29, 10. Jun. 2020 (CEST)
Bei Gottheit wär ich übrigens d'accord. Das ist es ja.--Grizma (Diskussion) 19:49, 10. Jun. 2020 (CEST)

Kann ich zusammfassen Kategorie:Gottheit ja, Kategorie:Weltanschauungsgemeinde erst bei entsprechendem Urteil? Weiß jemand, wann selbiges zu erwarten ist?--Stubenviech (Diskussion) 21:47, 10. Jun. 2020 (CEST)

Weltanschauung lässt sich mit ein wenig Googeln übrigens auch belegen. --Φ (Diskussion) 21:49, 10. Jun. 2020 (CEST)
Nee, eben nich. Sind eben nicht als Weltanschauungsgemeinheit, äh, -schaft anerkannt. --Grizma (Diskussion) 23:10, 10. Jun. 2020 (CEST)
Also warten wir die richterliche Entscheidung ab. Apropos: Wenn das Urteil entsprechend ausfällt, wären dann auch Konkordate möglich, als dessen Folge dann auch staatliche Leistungen in Anspruch genommen werden könnten und Dinge wie der Betrieb von Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, etc. möglich wären?--Stubenviech (Diskussion) 12:01, 12. Jun. 2020 (CEST)
@Stubenviech das ist das Ziel der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters (KdFSM e.V. ;-) --Mike Gimmerthal (Diskussion) 13:22, 20. Feb. 2022 (CET)

Geistliches und Weltliches trennen

Der Artikel besteht mittlerweile aus Kraut und Rüben. Ist ein Konsens möglich, hier zu sortieren, indem bspw. Geistliches und Weltliches getrennt wird? Denn die Eigenschaft des Lemmas als Gottheit wird vermischt mit allerlei weltlichen Dingen, wie Vereinen, Strassenschildern und Rechtsstreitigkeiten. Das sollte unter eigenen Lemmata gefasst werden. Zum Vergleich: Weltliches der Kirchen, z.B. Kirchensteuer und sexueller Missbrauch, sind auch unter eigenen Lemmata dargestellt und nicht unter dem Lemma Jesus_Christus oder dem Lemma Jesus_von_Nazaret. Arbeitsvorschlag: A) Aus Kapitel 1 und 2, 6, 7 und 8 könnten wesentliche Inhalte (geistliches) unter dem Lemma Fliegendes_Spaghettimonster verbleiben. B) Darstellung der Inhalte des Evangeliums und Rezeption des Buches unter dem Lemma Evangelium_des_Fliegenden_Spaghettimonsters. C) Aus Kapitel 3 und 4 könnten wesentliche Inhalte (weltliches) zu einem neuen Lemma "Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters" verschoben werden, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bischofskonferenz --Capellinijoseph (Diskussion) 14:41, 3. Dez. 2021 (CET)

Geistliches und Weltliches trennen bie einer Parodie auf die ganzen Läden, die dies unbedingt machen wollen? Das ist hier doch keine echte Religion, sondern eine Religionsparodie, die nur aus taktischen Gründen manchmal so auftreten muss wie eine echte Religion, um den Unsinn von Religionen generell, und insbesondere den ungerechtfertigten Privilegien von Religionen, zur Kenntlichkeit zu entstellen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:48, 3. Dez. 2021 (CET)
Ja, leuchtet mir auch nicht ein. Hatte den Artikel vor 2 Jahren oder so mal etwas aufgeräumt. Wieso Kraut und Rüben, ist doch übersichtlich! ;D --Grizma (Diskussion) 22:55, 3. Dez. 2021 (CET)
Ich finde das auch übersichtlich. Bezüglich des Lemmas ist der Einwand von Capellinijoseph jedoch berechtigt.
Lösungen:
A) Der Artikel bekommt das Lemma Kirche des Fliegenden Spagettimonsters und das Lemma hier wird WL.
B) Das Lemma hier beschreibt nur die Gottheit und die Beschreibung der Kirche wird auf das neue Lemma ausgelagert. (Da sehe ich aber eine Redundanzdiskussion am Horizont)
C) Das hiesige Lemma wird WL und die Gottheit an sich wird dort mit abgehandelt, vorausgesetzt die Glaubensrichtung bekommt einen eigenen Artikel (also ca. 80% von diesem hier)
D) ... ander Ideen?
--Mike Gimmerthal (Diskussion) 15:57, 5. Feb. 2022 (CET)
Wozu? Was soll das? Es gibt keine Gottheit bei den Pastafari, das ist nur eine Parodie auf die abergläubischen Idioten, die den Großsekten anhängen, mehr nicht. Das kurze Lemma hier ist absolut OK, meinetwegen kann unter dem Kirchenlemma eine WL angelegt werden, wenn es denn der Wahrheitsfindung dient. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:09, 6. Feb. 2022 (CET)
Naja, wenn ich mir die Diskussion:Evangelium_des_Fliegenden_Spaghettimonsters anschaue, scheint es schon Bedarf zu geben das lexikalisch sauber thematisch zu trennen: Gottheit, Evangelium und Glaubensrichtung. Denn der Artikel hier ist schon eine Vermischung von Gottheit und Religion.
Und selbstverständlich ist "seine nudelige Güte" eine Gottheit im Sinne des entsprechenden WP Artikels. Und wenn Religionsfreiheit ernst genommen wird (was hier hoffentlich der Fall ist), musst du mir schon zugestehen an das FSM zu glauben. Oder darf ich meine Religion nicht ernst nehmen? --Mike Gimmerthal (Diskussion) 14:28, 6. Feb. 2022 (CET)
Sagen wir mal so: Wer das ernst nimmt, hat es nicht verstanden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:32, 6. Feb. 2022 (CET)
Also latürnich ernst nehmen im Sinne von den offiziellen Aberglaubensrichtungen den Spiegel vorhalten schon, nur eben nicht selber einem solchen Aberglauben anheimfallen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:34, 6. Feb. 2022 (CET)
Eben ... ;-) --Mike Gimmerthal (Diskussion) 14:47, 6. Feb. 2022 (CET)

Obwohl hier einige gegen M. Gimmerthals Aufteilungsvorschläge argumentiert haben, lässt er sich von der fixen Idee nicht abbringen und hat nun eine Redundanzdiskussion eröffnet. Bitte dort mitdiskutieren, Sänger ♫ und Capellinijoseph. --Grizma (Diskussion) 19:01, 18. Apr. 2022 (CEST)

Quellen fehlen

Auswertung von Primärquellen durch WP-Konten sind nicht zulässig, daher ist eine Rezeption in Sekundärliteratur nach WP:Q nachzuweisen. Nur die Auswertung dort kann eine enzyklopädische Relevanz erzeugen. Man möge sich bitte über Regeln informieren, bevor man ahnungslos revertiert.--Tohma (Diskussion) 15:32, 5. Feb. 2022 (CET)

Zitate aud dem religionsstiftenden Werk halte ich auch als belegte/zitierte Primärquelle für zulässig. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 15:50, 5. Feb. 2022 (CET)
Was du für zulässig hältst, interessiert nicht, Regeln hatte ich oben angegeben.--Tohma (Diskussion) 15:51, 5. Feb. 2022 (CET)
Passt nur nicht: Willst du den brennenden Dornenbusch streichen, weil es ausser dem Erzählbuch keine belastbaren Sekundärquellen gibt? --Mike Gimmerthal (Diskussion) 16:02, 5. Feb. 2022 (CET)
Beim Thema bleiben. Wo ist die Rezeption/Sekundärliteratur?--Tohma (Diskussion) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET)
Nochmal: Wenn du eine Aussage der Bibel in einem Artikel einbringst, wird es schwer fallen für die behauptete Aussage Sekundärliteratur zu finden - und das wird hier akzeptiert. Warum sollte das beim Evangelium der Pastafari anders sein? --Mike Gimmerthal (Diskussion) 16:13, 5. Feb. 2022 (CET)
Wenn du zu anderen Lemmata diskutieren willst, die haben eine eigene Diskussionsseite. Hier geht es darum, dass du regelwidrig editierst und dich nicht in die Regeln einarbeitest.--Tohma (Diskussion) 16:23, 5. Feb. 2022 (CET)
Und ein letztes Mal: Wo steht in den WP:Q, dass Aussagen eines Buches, die so auch mit Quelle versehen sind, nicht in einem Artikel auftauchen dürfen. Wo kann ich nachlesen das zitierte Aussagen als Beleg Sekundärliteratur brauchen. Nach dem Durchlesen der WP:Q erschließt sich mir das nicht. Daher verstehe ich auch den Vorwurf des regelwidrigen Editierens nicht ... --Mike Gimmerthal (Diskussion) 16:30, 5. Feb. 2022 (CET)
WP:Q, WP:TF .--Tohma (Diskussion) 16:34, 5. Feb. 2022 (CET)
Da hilft auch der Hinweis auf Theoriefindung nicht - das ist ein Artikel über eine Religion mit einer Aussage über den Inhalt des Evangeliums. Ich verstehe das Problem nicht! --Mike Gimmerthal (Diskussion) 16:37, 5. Feb. 2022 (CET)
Wenn du mM nach einfach formulierte nicht verstehst/verstehen willst, bist du hier falsch.--Tohma (Diskussion) 16:48, 5. Feb. 2022 (CET)
Mal nachgelesen wie man zitiert und den Satz entsprechend umgebaut. Quelle ist nach WP:Z korrekt angegeben: Bobby Henderson: Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters, 2. Auflage, Goldmann Verlag, München, 2008, S. 13. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 13:00, 6. Feb. 2022 (CET)
Bitte auf Dauerablenkanöver verzichten, die Sekundärquellen fehlen, also völlige Irrelevanz.--Tohma (Diskussion) 13:10, 6. Feb. 2022 (CET)
+1 Die Relevanz des albernen Zitats mit Bush müsste natürlich durch Sekundärliteratur nachgewiesen werden. Warum gerade dieses Zitat und nicht irgend ein anderes? Der Vergleich mit Artikeln über die Bibel ist auch Käse, natürlich gelten dort die gleichen Regeln und Sekundärquellen sind selbstverständlich in großer Zahl vorhanden.-- Relie86 (Diskussion) 14:11, 6. Feb. 2022 (CET)
Ich würde mich auf die Diskussion ja einlassen, wenn sie Sinn machen würde. Glaube fängt da an, wo Wissen aufhört.
Ich bitte um "Sekundärquellen" (am Besten in der FAZ) dafür, dass JC tatsächlich über das Wasser gehen konnte. Oder ein brennender Dornenbusch sprechen konnte ...
@Relie86 das hinkt gewaltig. Wenn man Religionsfreiheit ernst nimmt ... --Mike Gimmerthal (Diskussion) 18:58, 11. Feb. 2022 (CET)
Das Herumreiten auf Sekundärquellen ist bei diesem Thema völlig abwegig. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:55, 23. Mai 2022 (CEST)

WP:LIT

Literatur hat das Lemma exakt zu treffen, kein Oberthema.--Tohma (Diskussion) 17:27, 20. Feb. 2022 (CET)

+ 1. Grüße --Φ (Diskussion) 17:27, 20. Feb. 2022 (CET)