Diskussion:Graphitbombe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Duschgeldrache2 in Abschnitt Übelsetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)

[Quelltext bearbeiten]

"Da die Bombe in der Regel keine oder nur sehr geringe Kollateralschäden verursacht (getroffene Ziele werden in ihrer Struktur nicht schwer beschädigt und Menschen werden nicht direkt verletzt oder getötet), zählen Graphitbomben zu den vergleichsweise humanen Kriegswaffen ("soft bombs")."

Vielleicht sollte man darauf hinweisen, dass die Zerstörung von Kraftwerken und ähnlichem und dem daraus resultierenden, großflächigen Ausfall der Stromversorgung insbesondere die zivile Bevölkerung betrifft und über längere Zeit auch zu humanitären Problemen führen kann. --92.224.153.236 21:09, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Aussage ist im Artikel nun schon enthalten. --Helium4 (Diskussion) 20:40, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten


es gibt kaum direkte Schäden, der Sinn ist allerdings, möglichst große Kolleteralschäden zu erzeugen. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:2169:C7C1:B19F:F7D8:3A52:D507 (Diskussion) 01:51, 6. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Von Grafitbombe anlegen? Zum Vergleich: Grafit zu Graphit existiert. --Helium4 (Diskussion) 20:40, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Laut Duden gibt es beide Schreibweisen. Ich lege die Weiterleitung mal an.--77.7.116.159 21:51, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Übelsetzung

[Quelltext bearbeiten]

Man muss nicht alles glauben, was einem der Google Translator vor die Füße wirft. Gegenprüfung hilft. Ich kann auch kein Serbisch, aber nachdem mir die „Mekkabombe“ reichlich sinnfrei vorkam, hab ich mal den serbischen WP-Artikel aufgerufen und bin auf "меком бомбом" gestoßen (Kyrillisch kann ich zumindest entziffern). Da das nach einer deklinierten Form klang, hab ich den zugehörigen Satz mal in den Translator von Duckduckgo eingegeben. Und siehe da — das klang schon deutlich sinnvoller:

Die Waffe wird manchmal als "weiche Bombe" bezeichnet, da ihre Wirkung im Allgemeinen auf die angegriffene Elektrizitätsanlage beschränkt ist und das Risiko von Kollateralschäden minimal ist.

Der Text auf dem Schild ergab

Softbombe, Blu-114/B, mit elektropenetrierenden Fasern mit Wirkung auf Stromversorgungssysteme

wobei die Übersetzung während der Eingabe etwas hin und her wechselte (z. B. mal „Weiche Bombe“, mal „Softbombe“). Am Ende dürfte die vorliegende Übersetzung aber das gemeinte sein. Mutig, wie ich bin, werde ich das dann korrigieren. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 00:44, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten