Diskussion:Gruhen im Landkreis Ludwigsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Helium4 in Abschnitt Dank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Ich danke sehr herzlich Herrn Reinhard Wolf, der mir seine umfassende Dokumentation zu den Gruhen im Landkreis zur Verfügung gestellt hat. --Mussklprozz 22:44, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke auch von mir, ich war einer der 312 die nach dem SWR3-Radiobericht am 26.05.2018 natürlich mal gucken mussten... (von IP 92.226.252.125 am 28. Mai 2018)
Dank an den Startautor Mussklprozz. Das nette Mit-Rennrad-im-Hochwasser-Bild hat mich angezogen. Und mir fällt ein, dass es viele Arten von Einrichtungen für ruhenden Verkehr gibt. Etwa flach eingeklappte Eisenringe in Granit-Randleisten der Gehsteige in Graz, geschätzt 100. Ich sage: zum Durchfädeln eines Hanf-Seils, um (in der Zeit vor Kanalrohren) Fässer (insbesondere die mit Fäkalien) aus den Kellern rollend hochzuziehen. Weil zahlreiche der Ringe noch genau mit Keller-Türen fluchten. Karl Albrecht Kubinzky meinte vor ein paar Jahren jedoch, dass die Ringe ursächlich zum Anbinden, Ansperren von Fuhrwerken dienten. Als auch bei Regen und Schnee Radelnder und Autostopper weiss ich saubere, etwas angehobene Ablageflächen für einen Rucksack sehr zu schätzen. Oder schulterhohe Haken in Telefonzellen und WC-Kabinen. Oder alternativ einen Haken, aus einer NiRo-Radspeiche am Griff eines Rucksacks. ...
Da sollte es doch eine Kategorie Einrichtung des ruhenden Verkehrs geben. Für den gelben Griff am Ampelmast, damit der Radler nicht aus der Pedal-Schuh-Bindung raus muss während er geduldig auf Grün wartet (seit einigen Jahren auch in Graz). Für das Geländer am Gehsteigrand um Räder anzulehnen (Wels, abnehmend seit 1960). Detto vor uralten Gasthäusern. Sitzbänke, Telefonladestation im Einkaufszentrum. Ansperrmöglichkeit für Schi vor der Einkehrhütte. Indoors Garderobenkästchen, Kleiderhaken mit Absperrseil für Jacke oder Mantel. Schirmständer, Hunde(leinen)haken vor Lebensmittelladen. Reling mit Aufstützbankerl an einem Fussballfeld, Bartheke. Geländer vor dem Wildwest-Saloon zum Rumschlingen des Pferdezügels. Die Weikhard-Uhr am Grazer Hauptplatz, um ein Date zu koordinieren. Wartehäuschen des ÖV, Werbeflächen mit Nebenfunktion überdachter Warteplatz für Bim-/Bus-Benutzer. Schuhabkratzer, -abstreifer vor/in Häusern. Abstellbretter in Stiegenhäusern in Wien, für Milchkannen am Straßenrand. Packbank im Lebensmittelgeschäft zum Umladen vom Einkaufswagen in Rucksack etc. --Helium4 (Diskussion) 13:37, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

All Coordinates, Namen der Koordinaten, Bilderrahmen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würde es Sinn machen die Vorlage:All Coordinates einzusetzen und die Namen der Koordinaten etwas zu präzisieren? Vaihingen4 oder Markgröningen1 ist nicht so prickelnd, vor allem wenn entsprechende Marker in den Karten angezeigt werden weiß man gar nicht um was es sich handelt. Und wäre es vielleicht sinnvoll die Bilder rahmenlos einzubinden? Das würde ein wenig Platz sparen und mMn ansprechender aussehen. Die einzeln vorhandenen Bildbeschreibungen kann man ja entweder in das Textfeld links einbringen oder so als Bildtext lasse, der beim Überfahren mit der Maus erscheint. Oder? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:57, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Anregungen, und für das Einbinden der Vorlage:All Coordinates, die ich bisher nicht kannte. Bei den Bildunterschriften bin ich eher dafür, dass man sie unmittelbar sieht und nicht erst, wenn man mit der Maus über das Bild fährt. Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 22:54, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hab jetzt auch die Koordinaten aussagekräftiger benamst. Dieses Kartenwerkzeug ist klasse – es ist schön, alle Gruhen auf einen Blick auf einer Landkarte zu haben und per Mausklick von dort zur Gruhe im Artikel springen zu können. --Mussklprozz (Diskussion) 23:19, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß spricht aber nichts dagegen da auch Leerzeichen zu verwenden. ;-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 16:12, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Lage in Orten und Ortsteilen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wurde die Lage der Gruhen in Orten oder Ortsteilen von der Quelle übernommen oder wurden diese selber recherchiert? Weil mir ist aufgefallen, dass die Gruhe westlich des Muckenschupfs bei Oberriexingen mit Markgröningen angegeben ist, die Gruhe wohl aber eher auf Unterriexinger Markung liegen dürfte. Müsste demzufolge diese Gruhe nicht unter dem Unterabschnitt Unterriexingen stehen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 16:08, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Angaben zu den Orten stammen ausnahmslos aus der Quelle. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 22:48, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Unterriexingen
Hallo Mussklprozz,
bin über die Markgröninger Kulturdenkmale auf Deinen liebevollen Artikel über die Gruhen gestoßen und sehr beeindruckt. Vor allem von den tollen Bildern!
Etwas „Wasser in den Wein“ muss aber auch sein ;-) Denn Pustekuchen2014 verweist zurecht darauf, dass die Gruhe westlich des Muckenschupfs auf Unterriexinger Markung liegt. Wohl ein Flüchtigkeitsfehler von Reinhard Wolf. Bei Markgröningen plädiere ich für originalgetreue Wegbezeichnungen: also für „Taler Weg“ statt „Tälerweg“ (der nach Remmingen führte) und „Schwieberdinger Weg“ (heute noch gebräuchlich) statt der hier etwas umständlichen Umschreibung.
Freundliche Grüße von --P. Fendrich (Diskussion) 20:54, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: Die Gruhe westl. vom Muckenschupf lag außerdem am ehemaligen „Oberriexinger Pfad“, der von Markgröningen um den Muckenschupf herum durch das „Bergtal“ nach Oberriexingen führte, und an der Direktverbindung zum weit entfernten und erst nach einer Wüstung zur Unterriexinger Markung gelangten Gewann „Im Dauseck“. P. Fendrich (Diskussion) 21:18, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo P., Danke für die Blumen und für die Anmerkungen. :-) Wenn Du Dir da ganz sicher bist, habe ich gegen Korrekturen nichts einzuwenden. Magst Du sie selbst anbringen? Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 16:16, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Karte mit Ruhebänken

[Quelltext bearbeiten]

An Interessierte und Mussklprozz, auf solchen Karten wie dieser hier gibt es Einträge mit der Abkürzung Rhb.. Wie durch die wikipedianische Auskunft erfahren, handelt es sich dabei um Ruhebänke. Nach einer Stichprobe mit den Gruhen hier kommt das auch gut hin. Ich weiß nun nicht ob damit durchgängig Ruhebänke im Sinne solcher wie hier im Artikel gemeinter ist, aber evtl. könnte man damit Standorte ehemaliger Gruhen in Erfahrung bringen. Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 16:19, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß, hat Reinhard Wolf das bei seinen Recherchen berücksichtigt. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 16:13, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten