Diskussion:Heinrich XIII. Prinz Reuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Pistazienfresser in Abschnitt Der Mann heißt Heinrich mit Vornamen, nicht "Prinz"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heinrich XIII. Prinz Reuß“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Österreichische Reußen

[Quelltext bearbeiten]

Beim Chef, Oberhaupt der Reußen heißt es Reuss, nicht Reuß. Vermutlich ohne Prinz. Damit das nicht rückgängig gemacht wird. --2A01:598:808A:8AA:45D0:7D02:DF04:8BD4 18:40, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hier leben sie in Österreich, nicht Heinrich 13., über den der eigentlich Artikel geht. --David23112 (Diskussion) 10:31, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Juristisch

[Quelltext bearbeiten]

Was passiert eigentlich jetzt gerade konkret? --2A01:598:8080:75E8:DDC2:3CC3:B1B2:EF63 13:07, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Prinz Reuß sitzt weiterhin in Untersuchungshaft. Die Ermittlungsbehörden werten die bei den Durchsuchungen sichergestellten Beweismittel aus und führen weitere Untersuchungen durch. Sofern die Ermittlungen nicht zu einer Entlastung des Prinzen Reuß führen, wird der Generalbundesanwalt ihn anklagen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 15:37, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auswertung von Beweismittel-Phase. Danke kluger Herr. --2A02:810D:A240:15B8:4C62:16DD:726:F6AF 19:12, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

(nach BK):  Info: Das heute hier ergänzte Meta-Gesenfe war ein Verstoß gegen WP:DISK und wurde daher von mir administrativ entfernt. WP-Diskussionsseiten sind dazu da, Artikelinhalte zu besprechen, nicht zur Verkündung persönlicher Meinungen über Minister und Ermittlungsbehörden. Dafür gibt es andere Medien. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 21:33, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wie steht es nun mit der Verlängerung der Untersuchungshaft? --2001:9E8:AA8E:D200:A959:7A3B:3CC2:F8A3 15:50, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Akten werden vermutlich beim BGH zur Haftprüfung sein, siehe § 121 Abs. 3 StPO. --Pistazienfresser (Diskussion) 18:50, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

WP:DISK!

Fremdzuschreibungen und Selbstbezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel krankt noch immer an der mangelnden Unterscheidung zwischen Fremdzuschreibungen, beispielsweise durch die umfassende Medienarbeit der Innenministerin und die damit bezweckte öffentliche Vorverurteilung einerseits, und den eigenen Standortbestimmungen der Betroffenen andererseits. Man kann an der Stelle noch nicht einmal vom "Angeklagten" schreiben, weil die auf Medienarbeit fokussierten staatlichen Stellen bekanntlich noch immer keine Anklage hinbekommen haben und sich mit dem Narrativ gefallen, dass es an einer vermeintlich besonders gründlichen Arbeit läge und das Wohl der Beschuldigten sowieso nicht zu beachten wäre. Ein goßer Anteil an Arbeitsleistung scheint ausserdem für mediale Kampagnen aufgebraucht worden zu sein. Damit bleiben die Fremdzuschreibungen gegenüber Herrn Reuss weiterhin rein medial transportierte Behauptungen. Insbesondere fällt auf, dass es von Herrn Reuss keinerlei Selbstbezeichnung als "Reichsbürger" gibt. Ausserdem ist das Innenministerium bisher nicht in der Lage, den Begriff "Reichsbürger" sauber zu definieren und bleibt, ebenso wie der weisungsgebundene Generalbundesanwalt, unerfreulich schwurbelig. Die "verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik Deutschland" lehnen beispielsweise von Marxisten-Leninisten und Maoisten über Nationalsozialisten, Autoritär-Esoterikern und Scientologen bis zu den "Zeugen Jehovas" bekanntlich eine Menge Gruppen und Leuten ab. Vielleicht ist das den zuständigen, hochqualifizierten Fachleuten bisher nicht ganz klar geworden. Mit der im Grundgesetz geforderten Allgemeinwohl-Orientierung der Arbeit in staatlichen Funktionen scheint es auch etwas schwieriger zu sein als früher. Der Wikipedia-Artikel sollte daher Phrasen und Floskeln von Fremdzuschreibungen nicht unkritisch als vermeintliche "Fakten" im Indikativ transportieren, auch wenn es vielen Autoren vielleicht große Freude bereitet. Überhaupt scheint es für etliche Personen eine für sie sehr erfreuliche Ersatzhandlung zu sein, einen verwirrten alten Mann stellvertretend für "den Adel an sich" mal so richtig in die Pfanne zu hauen. Diesen Eindruck gewinnt man nicht nur bei Wikipedia, sondern auch bei den Verlautbarungen des Generalbundesanwaltes, seiner politischen Dienstherrin und der angeschlossenen Medienhäuser im Rahmen ihres *besonderen* Medien-Konzeptes von Anfang Dezember. Blinde Autoritätsgläubigkeit gegenüber staatlichen Stellen und Personen des öffentlichen Lebens ist in einem Rechtsstaat jedoch bereits per Definition vollkommen unangebracht. Wikipedia muss ausserdem gemäß seiner Statuten über solchen Dingen stehen. Der Artikel ist daher noch stark zu verbessern, unbewiesene Fremdzuschreibungen müssen als unbewiesene Fremdzuschreibungen kenntlich gemacht werden. Vielen Dank. --188.104.33.59 11:17, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Den Artikel finde ich schon neutral. Was der Staat so macht, ist die andere Frage. Hoffentlich auch gut. --2A02:810D:A240:15B8:7546:5E16:838B:DC7B 11:21, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@188.104.33.59
Der Mann heißt einfach Heinrich Reuß. punkt. --L.Willms (Diskussion) 19:17, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nur mal so: Der Adelstiltel ist in DEU Bestandteil des Namens - so wie Dr.. --2003:DC:71C:6893:5075:84AE:B0D1:95EB 20:17, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Einen "Adelstitel" gibt es wegen der Abschaffung des Adels nicht mehr. Die vormalige Adelsbezeichnung ist in Deutschland Bestandteil des Familiennamens geworden. Und bitte nicht beiläufig laienhaften Unfug verbreiten: Mit dem Doktorgrad hat das überhaupt nichts zu tun und der ist - gerichtlich entschieden - kein Namensbestandteil! --Lexberlin (Diskussion) 16:53, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@188.104.33.59
Der Mann wurde gleichzeitig mit einer Reihe anderen Personen verhaftet wegen des Vorwurfs, die gewaltsame Beseitigung der staatlichen Ordnung durch einen Putsch mit militärischer Beteiligung geplant und praktisch vorbereitet zu haben. Wie Anfang der 1920er Jahre der Kapp-Pusch, der aufgrund der Mobilisierung der Arbeiterbewegung scheiterte. U.a. kamen Putschisten nicht von München nach Berlin, weil die Eisenbahnarbeiter den Zug nicht fahren ließen. Und die damaligen Autos hätten vmtl mehrere Tage für diese Strecke gebraucht. --L.Willms (Diskussion) 19:27, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@188.104.33.59 Inzwischen haben Strafprozesse begonnen, einer in Frankfurt/M, der andere in Stuttgart-Stammheim, wo die RAF-Prozesse abgehalten wurden --L.Willms (Diskussion) 19:29, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frühere Jahre....Wehrdienst?

[Quelltext bearbeiten]

Frühere Jahre....hat er Wehrdienst geleistet?

--81.20.127.22 09:38, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Der Mann heißt Heinrich mit Vornamen, nicht "Prinz"

[Quelltext bearbeiten]

Also "Heinrich Reuß" ist sein Name. --L.Willms (Diskussion) 05:55, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nein, Prinz Reuß ist der Nachname. --Φ (Diskussion) 08:31, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mich würde auch interessieren, was der behördliche Name des Herrn ist, also was in seinem Personalausweis steht, Diskussion:Heinrich XIII. Prinz Reuß/Archiv#XIII im Vornamen befriedigt mich nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:14, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die "XIII." gehört aber ganz offiziell zum Vornamen. Zu diesen Ordinalziffern in den Vornamen der Familie Reuss ist ja in den 1920er Jahren ein Gerichtsurteil ergangen. Das war auch schon öfter in der Diskussion verlinkt (finde es im Moment aber nicht). Weil das keine dynastischen Ziffern sind, die regierende Häupter zählen (wie "Wilhelm III." oder sowas), sondern weil es einfach nur eine Durchnummerierung aller Heinriche der Familie in jedem Kalenderjahrhundert ist, die nur zur individuellen Unterscheidung sonst gleichnamiger Personen dient, werden diese Zusätze als Vornamensbestandteil gewertet.
Bei dem Nachnamen muss man auch nicht stur immer den "Prinz" dazu sagen, aber gewöhnlich halt schon. Ich finde immer, ein sehr guter Maßstab sind die Politiker mit dem Namen "Graf Lambsdorff", da ist es ja exakt genauso. Da wird auch im Fließtext manchmal einfach "Lambsdorff sagte dies oder das" geschrieben, aber wenn man ihn beim vollen Namen nennt, heißt er eben tats. "Graf Lambsdorff".--Jordi (Diskussion) 18:49, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kann man das also einfach weglassen, wie bei Kamp-Karrenbauer, die man dann nur Karrenbauer nennen wärde? --2001:16B8:C847:2F00:25E2:A355:B3E7:945F 07:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zur ausnahmsweisen Nummerierung der Vornamen angeblich LG Frankfurt NJW-RR 1990, 1094. --Lexberlin (Diskussion) 21:35, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt auch. Genauer zu "Heinrich XXVI" LG Frankfurt, Beschluss vom 8. März 1990 - 2/9 T 899/89, NJW-RR 1990, 1094: „Nun soll vorliegend allerdings die Bezeichnung “XXVI." nicht als eigener (Vor) Name eingetragen werden, so daß schon aus diesem Grunde die genannte Dienstanweisung nicht entgegensteht. Es handelt sich vielmehr um einen Zusatz zum Vornamen. Allerdings sind auch solche Zusätze (z. B. Necknamen, der Zusatz “jun." oder auch Ordnungsnummern) unzulässig, es sei denn, dies entspricht altem Herkommen wie beispielsweise in der Familie Prinz R., in der seit Kaiser Heinrich VI. sämtliche Söhne unter Zusatz römischer Kardinalzahlen Heinrich heißen (vgl. Palandt-Diederichsen, BGB, 49. Aufl., § 1616 Anm. 3b).“ --Pistazienfresser (Diskussion) 21:48, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Also die Abschaffung des Adelstitels wie bei Graf Lambsdorff ist vermutlich allgemein bekannt, aber die Nummerierung der Vornamens ist doch recht speziell beim Haus Reuß. Ich würde das explizit thematisieren hier und dann auf irgendeinen passenden Artikel verlinken. Im Grunde sollte das nach Vorname (Deutschland). --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:41, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der passende Artikel wäre Haus Reuß#Zählung der Reußen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 13:44, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe die Entscheidung des LG Franfurt am Main dort zitiert. --Pistazienfresser (Diskussion) 14:56, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nummerierung und Nachname

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keinen "Heinrich XIII.". Der Mann heißt "Heinrich" = Vorname und "Prinz Reuss" (Nachname). Etwas anderes könnte nur dann gelten, wenn im Geburtsregister etwas anderes steht. ilsang hat niemand das Geburtrenregister ztiert. --Spelthahn (Diskussion) 11:24, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anders zu "Heinrich XXVI" das Landgericht Frankfurt, siehe Zitat und Link im vorhergehenden Absatz. --Pistazienfresser (Diskussion) 12:53, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten