Diskussion:Historisches Stellwerk Kerzers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Matutinho in Abschnitt Umbauten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Historisches Stellwerk Kerzers“ wurde im Juni 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Befehlswerk

[Quelltext bearbeiten]

Trotz vieler Worte bleibt unklar, wo das Befehlswerk für dieses Wärterstellwerk lag. --Köhl1 (Diskussion) 15:33, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke @Köhl1 für den Hinweis. Ich habe den Standort im Lauftext unter den Abschnitten Umbau und Stellwerkapparatur geklärt. Ausserdem habe ich auch die Bildlegende (2. Bild) entsprechend ergänzt. --Matutinho (Diskussion) 09:23, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Passerelle

[Quelltext bearbeiten]

Was ist das? --AxelHH-- (Diskussion) 15:30, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Übliche Bezeichnung einer Fussgängerbrücke in der Schweiz. --Voyager (Diskussion) 16:03, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung ist meines Erachtens zu gehoben formuliert und mit Attributen zum Teil überlastet. Es heißt zum Beispiel: „Das historische Stellwerk Kerzers ist ein museal bewahrtes Stellwerk.“ Dieses „museal“ ist zwar ein seit einiger Zeit beliebtes Wort, aber könnte man nicht auch sagen: „Das historische Stellwerk Kerzers ist ein als Museum bewahrtes Stellwerk“ oder noch kürzer „… ist ein Museumsstellwerk“? Folgender Satz erscheint mir zu aufwendig: „Das Stellwerk verkörpert ein technikgeschichtliches, denkmalpflegerisches und eisenbahnbetriebliches Kulturgut von nationaler Bedeutung,“ Vorschlag: „Das Stellwerk steht als technikgeschichtliches und eisenbahnbetriebliches Kulturgut von nationaler Bedeutung unter Denkmalschutz (KGS-Nr. 09481).“ Der Schutz bei bewaffneten Konflikten muss meines Erachtens nicht herausgestellt werden, denn er gilt wohl für alle Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Die Frage ist überdies, was diese Schutzzusage im Ernstfall nutzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:57, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für deine kritische Bemerkung. Ich habe die Einleitung angepasst. --Matutinho (Diskussion) 13:16, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Weitere Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt: „Wegen der Führung der Drahtzüge musste das Stellwerk an zentraler Stelle errichtet werden, was sich aus der Sicht der Passagiere als hervorragende Bühne herausstellt, nämlich zwischen den Gleisen der Broyetalbahn und denjenigen der Bern-Neuenburg-Bahn (BN).“ Zunächst: Würden die „Drahtzüge“ nicht besser durch „Zugdrähte“ ersetzt? Die Drahtzüge könnten für eine bestimmte Art von Güterzügen gehalten werden. Oder sind sogar solche gemeint? Aber davon abgesehen ist mir nicht klar, was sich als „hervorragende Bühne“ herausstellte. Aus der Sicht der Passagiere (der Reisenden im Zug?) kann es weder die Führung der Drahtzüge (oder doch der Zugdrähte?) noch das Stellwerk gewesen sein. Das müsste im Artikel deutlich herausgearbeitet oder der Nebensatz mit der hervorragenden Bühne gestrichen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:30, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die fantasievolle Lesart. Ich habe die "Drahtzüge" durch Drahtseile ersetzt, obwohl ich daran zweifle,dass dieser Begriff treffender ist. Die Bühne habe ich entfernt. Da hast du Recht. Es ging eigentlich um die Übersicht des Stellwerkwärters über die Gleise. --Matutinho (Diskussion) 13:19, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Baubeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Satz der Baubeschreibung lautet: „Ein mit Biberschwanzziegeln bedecktes Satteldach leitete das Regenwasser in die traufseitigen Pfetten.“ Wo soll der Sinn dessen liegen? Ich bin kein Zimmermann, habe mich deshalb in Wikipedia vergewissert und bestätigt gefunden, dass Pfetten die waagerechten Balken einer Dachkonstruktion sind, auf denen die Sparren aufliegen. Diese Pfetten, die im Übrigen immer traufseitig liegen (oder nicht?), sind grundsätzlich aus Holz. Dazu frage ich als Laie: Würden sie nicht relativ schnell faulen, wenn in sie das Regenwasser hineingeleitet würde? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht ganz verständlich ist mir auch die Betonung des „eingeschossigen Sockels“. Gibt es auch mehrgeschossige Sockel? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:46, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nochmals besten Dank für deine aufmerksame Lektüre. Ich habe beide Formulierungen verbessert. --Matutinho (Diskussion) 13:33, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Umbauten

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt: „Damit vergrösserte sich die bisherige Länge des Gebäudes um das Anderthalbfache.“ Dazu jetzt vielleicht etwas spitzfindig: Im Folgenden steht, die Fassade sei daraufhin nicht mehr vier-, sondern sechsgliedrig gewesen. Demnach wurde nicht „um“, sondern „auf“ das Anderthalbfache vergrößert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auch damit bin ich einverstanden. Habe die Präposition korrigiert. --Matutinho (Diskussion) 13:35, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten