Diskussion:Hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 85.0.186.219 in Abschnitt Warum nicht alle Staaten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilnehmende Staaten und Organisationen

[Quelltext bearbeiten]

Diese sollten in dem so betitelten Absatz aufgelistet werden. --PatrickBrauns (Diskussion) 10:50, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sehe ich genau so. Siehe auch: WP:Sei mutig! --Fonero (Diskussion) 14:43, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gut, das ist für mich noch zu kompliziert - aber bei Wikipedia wächst man ja mit den Aufgaben ... --PatrickBrauns (Diskussion) 21:16, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lemma mit unfreiwilligem Selbstoffenbarungscharakter

[Quelltext bearbeiten]

Sorry für den Rant, aber wer hat eigentlich entschieden, das Lemma von ''Bürgenstock-Konferenz 2024'' zu ''Hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine'' umzubenennen?

Ein Titel, der es nötig hat, die Teilnehmer einer Konferenz als "hochrangig" zu klassifizieren, muss das vermutlich tun, weil die Teilnehmenden den normalen Umständen keine Aufmerksamkeit bekommen? Kommt mir fast wie so vor, wie ich mir die Meinungsmanipulation in der ehemaligen DDR vorstelle ..

Bei solchen Überschriften in meinen Feeds klicke ich direkt weiter: Ich fühle mich für dumm verkauft, wenn man mir nicht zugesteht, mir selber ein Bild davon machen zu können, was an den Teilnehmenden hochrangig ist und was nicht

Wenn dann aber zu lesen ist, dass Russland und China nicht teilnehmen, dann kann man das eh knicken. Da kommt weder was neues, geschweige denn Spektakuläres raus: Die NATO bekräftigt ihre inversen Kriegsziele, einige West-Staaten geben noch mehr Geld und Waffen und Russland wird vom Westen nochmal gebasht. Ende der Diskussion. Allein die fehlende Anwesenheit BRICS-Staaten und er Rang ihrer Vertreter:innen machen klar, dass das alles andere als ein Schritt auf dem Weg zu Frieden in der Ukraine ist.

Insofern ist der Titel eine komplette Desinformation: "Bürgenstock-Konferenz 2024" wäre nicht nur angemessener, sondern vor allem ehrlicher. Aber darum ging es den Autoren nicht so sehr, die das entschieden haben? Bravo Wikipedia, so mag ich Dich besonders gerne .. --2A02:908:69C:8040:8D90:AA:3530:757A 00:16, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Veranstalter nennen es so. Diplomatische Gepflogenheiten offenbar. Siehe auch das Bild oben rechts im Artikel, das bereits dort war, als du die Welt mit deinen langfädigen Einsichten beglückt hast. --93.83.182.20 07:41, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zustimmung für IP 93.83.182.20 !
an IP ....757A :
Deutschsprachiges Logo
die Konferenz heißt Ukraine peace summit . hochrangige Konferenz ist eine Übersetzung von summit und der (vermutlich von Schweizer Entscheidern gewählte) offizielle Name der Konferenz (siehe Bild). In der Welt der Diplomatie ist der Zusatz 'hoch' / 'hoher' verbreitet, siehe zum Beispiel Hoher Kommissar und en:High commissioner.
meines Wissens hat sich für diese Konferenz in der deutschsprachigen Öffentlichkeit noch kein Name für diese Konferenz durchgesetzt.
Wenn sich einer durchsetzt (z.B. durch die Berichterstattung der Medien), dann können wir diskutieren, den zu nehmen.
Sie haben eine umfangreiche Tabelle in den Artikel gestellt (difflink),
d.h. Sie sind beileibe kein Wikipedia-Anfänger.
Dann dürften Sie auch gesehen haben, dass wenige Stunden zuvor ein Wikipedianer mit dem Nickname
@Thibaut120094:
Thibaut120094
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochrangige_Konferenz_zum_Frieden_in_der_Ukraine&action=history den Namen des Lemmas geändert hat.
Wie kommen Sie dazu, in eine rhetorische Frage verpackt zu behaupten
Aber darum ging es den Autoren (sic) nicht so sehr, die das entschieden haben? ?
Ich finde Ihre Behauptung / Ihren Thread gelinde gesagt eine Unverschämtheit, einen PA gegen Thibaut und einen klaren Verstoß gegen WP:AGF.
--Search'n'write (Diskussion) 07:46, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teilnehmer

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat eine Tabelle eingefügt. Über dieser steht der Satz

Unter den Teilnehmern westlicher Staaten und Organisationen sind der kanadische Premierminister Justin Trudeau, der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, die italienische Premierministerin Giorgia Meloni, die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der EU-Ratspräsident Charles Michel (Beleg: tagesspiegel.ch).

Warum ausgerechnet diese Teilnehmer nennen?

Wenn man schon einzelne Namen nennen will, dann würde ich am ehesten die Repräsentanten aller sieben G7-Staaten nennen (z.B. in der Reihenfolge ihrer Wirtschaftskraft: USA Japan, D, UK, F, CAN, I) --Search'n'write (Diskussion) 09:44, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt ist wichtig und aussagekräftig, denn er zeigt die Bedeutung, der Konferenz.
Zur Verbesserung würde ich aber den ganzen Text entfernen (kaum eine neue Information) und dafür die Tabelle wie folgt gestalten:
Da das 'Ja' völlig unsinnig ist, lieber in die Grünen Felder die Funktonen eintragen:
. Regierungschef oder Staatsoberhaupt
. (Minister für) ...
. Bevollmächtigte: Funktion
Weiterhin wären eine Karte der Teilnehmerstaaten interessant (3-farbig) sowie zwei weitere Spalten: Kontinent / Bevölkerungszahl.
Letztlich wäre auch interessant, welche Staaten eingeladen wurden, aber nicht teilnehmen. (Wenn möglich mit Grund.) --Miro09 (Diskussion) 10:31, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
sehr guter Vorschlag, die 'ja'-Markierungen aus der Tabelle zu ersetzen ! --Search'n'write (Diskussion) 10:37, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da es ein ziemlicher Rechercheaufwand ist, sollte das Ersetzen peu à peu erfolgen. Wer etwas weiß, bitte in die Tabelle eintragen.
Wenn ich heute Nachmittag Zeit habe, mache ich auch mit. Besonders interessant ist dabei die Bevollmächtigten-Spalte.--Miro09 (Diskussion) 11:23, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ich hab schon mal Links wie Präsident von Argentinien verboren hinter das JA gesetzt.
soo groß ist der Recherche-Aufwand nicht, weil ja viele Teilnehmer einen eigenen Namensartikel haben.
in dem steht dann idR schon in der Einleitung , dass er zB Bundeskanzler ist. --Search'n'write (Diskussion) 11:38, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oops ... hatte gar nicht gesehen, daß hier schon über die Unzulänglichkeit der "Parolen-Tabelle" diskutiert wird ... NB: ein erster Schritt meinerseits wäre gewesen, die drei Spalten in eine zusammenzufügen – jeweils mit dem Stichwort der Vertretungsebene. Um die Spalten beizubehalten (für die Summe), drängte sich aber die Nennung der Funktionen auf. --ProloSozz (Diskussion) 00:30, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wer ist eigentlich Russ Jalichandra. Unterschrieben hat er ja nicht aber ich finde es schon spannend wer hingeschickt wurde. Irgendein Berater des stellvertretenden Aussenministers, so wie ich die Lage sehe. Vielleicht war er ja gerade im Urlaub in der Schweiz. Hochrangig war der Repräsentant wirklich nicht. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:03, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Google verrät dir dazu: "Vice Minister for Foreign Affairs of the Kingdom of Thailand". Vorher war er wohl Botschafter seines Landes in Kasachstan, verrät dir Google dazu.[1] --88.84.1.74 13:50, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und Interessant wer nicht da war und wer nicht unterschrieben hat. Aus meiner Region wirklich keiner. Thailand, Indonesien da aber mit nicht wirklich relevanten Personen. Bhutan, Bangladesh, China, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Vietnam waren nicht dabei. OK, Singapur hat jemanden geschickt. Also die Freunde China's hielten es nicht für nötig.... ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 15:25, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Knapp 2.15mrd haben NICHT unterschrieben, allein mit China sind 1,4mrd sind gar nicht erst erschienen. Die unterzeichner dürften sich bei ca 1mrd eigentlich nur eine minderheit nennen. Warum hier die auf der englische WP schon vorhandene grafik fehlt kann ich nicht nachvollziehen. --Peter.dittmann (Diskussion) 23:12, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ja nee is klar: 1,4 Milliarden Menschen sind nicht im Bürgenstock Resort erschienen (obwohl da noch einige Zimmer frei waren). Das ist natürlich eine aussagekräftige Zahl, der schon immer viel Gewicht beigemessen wurde (zumal in der VR China ... alles lupenreine Demokraten). Ironie off. --Search'n'write (Diskussion) 23:24, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

wer nicht unterschrieb (und Indizien warum nicht)

[Quelltext bearbeiten]

https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine/konferenz-in-schweiz-wer-die-ukraine-nicht-unterstuetzte-19794528.html

sollten wir im Artikel thematisieren. Gruß --Search'n'write (Diskussion) 23:26, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Teilnehmer Armenien

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste steht Armen Grigoryan als Aussenminister. Laut Wikipedia ist aber Ararat Mirsojan derzeit in diesem Amt. Bitte die Unstimmigkeit klären. Wer irrt bzw. ist nicht auf dem aktuellen Stand: Wikipedia oder das Schweizer Aussenministerium, das die offizielle Teilnehmerliste erstellt hat? (nicht signierter Beitrag von 109.43.176.133 (Diskussion) 00:10, 18. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

P.S.: Er ist nicht Aussenminister. Die offizielle Teilnehmerliste schreibt aber gar nicht, dass er Aussenminister ist, sondern nur allgemein von "Ministerial Level", was einem Minister gleichgestellte Personen umfasst. So kommt es halt, wenn man regelwidrig (aber unbeanstandet) Wikipedia als Quelle für Wikipedia nimmt (und zwar ausgerechnet die russische!), obwohl die offizielle Schweizer Liste bereits verlinkt war. (nicht signierter Beitrag von 109.43.176.133 (Diskussion) 08:27, 18. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Unterzeichner Belarus

[Quelltext bearbeiten]

Auf der eingefügten Karte ist Belarus grün hinterlegt, also als Unterzeichner markiert. Ich vermute das ist nicht so. --212.144.96.228 09:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast richtig vermutet. Sie haben gar nicht teilgenommen. Die Karte ist mittlerweile von jemandem korrigiert worden. --Müllt-Renner (Diskussion) 16:01, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

China

[Quelltext bearbeiten]

"China sagte seine Teilnahme mit dem Verweis auf die fehlende Beteiligung beider Kriegsparteien ab." Das steht nicht in der angegebenen Quelle und stimmt auch nicht. Die Ukraine hat teilgenommen. (nicht signierter Beitrag von 109.43.176.133 (Diskussion) 14:25, 18. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, die Rechtschreibung ein wenig zu korrigieren.--Miro09 (Diskussion) 00:57, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung zum zweiten:

[Quelltext bearbeiten]

@D’Azur Ja, ich weiß auch, dass in der Schweiz kein "ß" verwendet wird. Allerdings handelt es sich hier um einen deutschsprachigen Text und so lange es kein Zitat aus einem Schweizer Originaltext oder ein Schweizer Begriff/Eigenname ist, sollte die deutsche Rechtschreibung verwendet werden. Falls du die Tabelle als Zitat bewertest, dann kannst du sie so schreiben - aber der restliche Text ist kein Zitat und damit ist m. E. die jetzige Schreibweise dort fehl am Platz. Warum wundert man sich eigentlich, dass immer weniger Schüler korrekt deutsch schreiben können? --Miro09 (Diskussion) 16:37, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Miro09: Danke für deine Nachricht. Gemäss Wikipedia:Schweizbezogen heisst es explizit, dass für Artikel, die hauptsächlich Bezug zur Schweiz haben, einige zu beachtende Konventionen in mehreren Diskussionen und Meinungsbildern festgelegt wurden. Solche Artikel werden am Anfang der Wiki-Syntax, die im Bearbeitenmodus sichtbar wird, mittels <!--schweizbezogen--> kenntlich gemacht. Für solche Artikel gilt u. a., dass das Eszett grundsätzlich (ausser in Zitaten) nicht zu verwenden ist und dass es nicht erwünscht ist, die Schreibweise von «ss» in «ß» zu ändern. Da der hiesige Artikel einen definitiven Bezug zur Schweiz hat, da die Schweiz Ausrichterin dieser Konferenz war, ist der Artikel mit dem Hinweis «schweizbezogen» zu versehen und somit sind die Regelungen laut Wikipedia:Schweizbezogen ausschlaggebend. PS: In der Schweiz ist das Schweizer Hochdeutsch massgeblich und nicht das bundesdeutsche Hochdeutsch (auf letzteres beziehst du dich). Im Schweizer Hochdeutsch werden eine abweichende Rechtschreibung, eine andere Zeichensetzung sowie Helvetismen verwendet. – D’Azur (Diskussion) 19:45, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Beenden wir diese Diskussion, wir werden nicht auf einen Nenner kommen. Ich halte diese Herangehensweise für falsch und in Bezug auf Wissensvermittlung für problematisch. Wünsche noch einen schönen Abend. --Miro09 (Diskussion) 21:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

alphabetische Reihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht nachvollziebar, dass hier jemand die Reihenfolge der Teilnehmer immer wieder auf Englisch setzt, weil die Liste im englischen Originaltext des EDA nach den englischen Staatennamen sortiert ist. In der deutschprachigen Wikipedia sollte es richtig sortiert bleiben. Österreich unter den Ländern die mit A anfangen ist einfach falsch, ebenso Zypern unter C oder Deutschland unter G. Es ist nicht Geutschland. --Müllt-Renner (Diskussion) 15:47, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Warum nicht alle Staaten?

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurden nicht ALLE Staaten (somit fast 200) und mehrere weitere Organisationen (z.B. auch Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft) eigeladen, sondern "nur" 160 Staaten und internationale Organisationen? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 20:26, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Einige (z.B. Russland) wurden nicht eingeladen, weil sie bereits im Vorfeld erklärt hatten, dass sie eine Einladung nicht annehmen würden. Andere (z.B. China) wurden zwar eingeladen, haben aber nicht teilgenommen. Bei weiteren vermute ich, dass die Organisatoren schlicht davon ausgingen, dass sie sowieso nicht teilnehmen würden oder den Frieden eher gefährden würden. Aber das war dann schliesslich eine politische Entscheidung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:41, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sogar der Präsident von Fidschi war dabei d.h. wurde eingeladen. Es ist deshalb anzunehmen, dass bei allen Völkerrechtssubjekten diplomatisch sondiert worden ist, ob eine Einladung genehm wäre. Wahrscheinlich auch bei den Russen. Was die Schweiz gemacht hätte wenn Russland Zustimmung signalisiert hätte, ist eine andere Geschichte. --85.0.186.219 16:54, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten