Diskussion:Kaikoura-Erdbeben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 84.154.86.53 in Abschnitt Magnitudendifferenzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Magnitudendifferenzen

[Quelltext bearbeiten]
Anfang hierherkopiert aus: Diskussion:Liste_von_Erdbeben_in_Neuseeland#13_November_2016

Laut Prof. Weber(?) vom GFZ-Potsdam im n-tv Interview hat Neuseeland anfangs niedrige Werte (6 komma nochwas) gemessen ~im Land selber. Die Bestimmung wäre etwas auch schwierig gewesen weil das Beben relativ langandauernd war. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:15, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Es war/ist von Wellen bis 2m die Rede, aber eine ernste Gefahr wird wohl nicht (mehr) gesehen im moment. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:15, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das Beben war am 14. November (Ortszeit beachten) und immer die Daten von GeoNet http://www.geonet.org.nz/ beachten. Neuseeland hat ein ausgesprochen gut organisiertes Netzwerk an Messsystemen und Messstellen über das gesamte Land verteilt. Die Daten von dort sind genauer und verläßlicher. Die Tsunami wurde in Timaru mit 2,6 Meter gemessen. Andere Daten liegen noch nicht vor. Den Artikel habe ich schon auf Basis der neuseeländischen Quellen erstellt. Bitte nur neuseeländische Quellen verwenden. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 23:53, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bei der Quellenangabe: Nov 14 2016, 12:02:56 am (NZDT)

Bedeutet "12:02 am" darin kurz nach Mitternacht? Wenn ja, dann stiftet zumindest das Zeitformat Verwirrung, ein solches Format ist bei uns unüblich.

00:02 h wäre eine verwechslungssicherere Zeitangabe im 24-h-Format. Oder "kurz nach Mitternacht" erwähnen. --Helium4 (Diskussion) 12:07, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die 2-mal-12-Stunden-Zählung ist in der Tat grauslich, aber nicht grauslich genug um im EN-Artikel nicht wiederholt eingepflegt zu werden worüber ich dort auf der Disk auch schon gerantet habe. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:42, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Eben erst korrigiert. Es ist einfach nur grauslich was hier so verzapft wird. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:11, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten


@Ulanwp:: Danke fürs Anlegen des Artikels.
„Die Daten von [Neuseeland] sind genauer und verläßlicher.“ - Meinst du das auch für die Bebenmagnitude?
Wenn ja: Da hätte ich dir bis heute glatt zugestimmt. Aber laut Prof. Michael Weber vom GFZ heute im TV-Interview, ist es soweit ich es verstanden habe eher umgekehrt. Die weniger entfernten Seismometer erlauben wohl keine bessere Bestimmung als die entfernten(das auseinanderdispergierte Seismogramm erlaubt wohl die bessere Analyse). Demgemäss wäre konsequenterweise wieder ganz auf USGS zu setzen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:25, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Itu:: Gib mal die Quelle an. Ich möchte das mal hören oder lesen. Die Analysen laufen doch erst gerade an. GeoNet geht zur Zeit sogar von zwei zur gleichen Zeit auftretenden Beben aus und erklärt damit die Länge des Bebens, das sogar 2 Minuten gedauert haben soll. Ich warte jetzt erst einmal einen oder zwei Tage ab, dann gibt es bessere Informationen. Mit der Anlage des Artikel wollte ich verhindern, dass Informationen aus deutschen Nachrichtenquellen verwendet werden, die meistens nicht so genau sind. Ich vertraue da dem Institute of Geological and Nuclear Sciences etwas mehr. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 00:38, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das war ein kurzes TV-Interview, was ich zufällig erhascht habe, keine Ahnung obs da was online gibt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:42, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich muss da (auch wenn es jetzt Jahre später ist, aber als Vorsorge für die Zukunft) Benutzer Ulanwp zustimmen: Wenn ich in Deutschland einen "Fachmann" über Neuseeländische Erdebeben im deutschsprachigen TV sehe, dann hat das ungefährt das gleiche Niveau wie ein neuseeländischer Sportmoderator, der die Bundesliga in Deutschland kommentiert möchte. Was die Seismometer betrifft: Es werden alle gebraucht - die nahen und die fernen. Diese zusammen ergeben erst ein korrektes Profil. 84.154.86.53 01:11, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

„ ... we only report on information and correlations that can be verified through our instruments and backed up by our friends at the USGS.“ weist für mich deutlich auf USGS als führende Autorität hin. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:07, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das ständige Zahlenchaos bei Erdbebenartikel ist nicht mehr feierlich

[Quelltext bearbeiten]

Da müssten unbedingt mal klare Regeln eingeführt werden. Da die EN-WP die Mutter aller WPs ist, ist es ganz passend dort mal anzufangen rumzupolemisieren ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 02:05, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Unser Portal:Geowissenschaften ist wie üblich klinisch tot. Trotzdem müsste man mal eine Diskussion starten um zu bestimmte Standards festzuklopfen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:28, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das GFZ in Deutschland und das USGS in den USA korrigieren ihre Zahlen in der Regel nicht oder nur kurz nach den ersten Messungen. Das GNS Science in Neuseeland untersucht hingegen die Beben gründlich und wertet seine Meßdaten im gesamten Land aus. Ein Korrektur ist hier später noch möglich, wenn sie zu anderen Ergebnissen führen. Das dauert aber ein paar Tage, also Geduld. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 19:31, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Woher nimmst du alle diese Behauptungen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:46, 14. Nov. 2016 (CET
Weil das in NZ jeder weiß - ist so wie bei Wahlen: Das amtliche Endergebnis steht erst Tage später fest. Hier sind die Stationen, die das Beben erfasst haben: https://www.geonet.org.nz/earthquake/technical/2016p858000 . Nicht alle Stationen sind Live und übertragen ihre Daten sofort. Die Aufzeichnung eines schweren Bebens dauert 48 Stunden. Erst danach kann überhaupt geklärt werden, welches der rund 2600 Erdbeben in diesem Zeitraum damals als Nachbeben, gekoppelte Beben oder als eigenständiges Beben zu werten sind. NZ gibt es nicht hin und wieder ein Erdbeben, sondern rund 15.000 - 17.000 im Jahr - bei einem schweren Beben der Stärke 6 oder mehr sind es immer Erdbebenschwärme und die kommen auf die hohe Zahl dann noch drauf. In den Nachrichten in Europa kommt aber nur das Hauptbeben - und auch nur dann, wenn es Tote gab oder zumindest schwere Sachschäden. 84.154.86.53 00:55, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

2. Beben

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Stunden nach dem ersten kam es zu einem 2. Beben.

Nachts hat man ja nichts gesehen.

http://orf.at/stories/2366553/2366552/

liest sich so, wie wenn eher erst das zweite Beben, ein Nachbeben des ersten, erst die Erdrutsche und Verschüttungen von Strassen ausgelöst hätte. --Helium4 (Diskussion) 12:11, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Diese Erdrutsche wurden sogar vorhergesagt nach dem Hauptbeben. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:15, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ein Nachbeben...Es gab 5 Nachbeben der Stärke 6.0 oder höher und weitere 54 der Stärke zwischen 5.0 und 6.0. Für die Belegfuzzies: Die 5 schweren Nachbeben sind:
  • ID 2016p858000; 2016-11-14 00:02:56 (NZDT); Magnitude: 7.8; Depth: 15 km (Hauptbeben)
  • ID 2016p858007; 2016-11-14 00:05:14 (NZDT); Magnitude: 6.0; Depth: 5 km
  • ID 2016p858021; 2016-11-14 00:12:35 (NZDT); Magnitude: 6.0; Depth: 6 km
  • ID 2016p858055; 2016-11-14 00:32:07 (NZDT); Magnitude: 6.2; Depth: 11 km
  • ID 2016p858094; 2016-11-14 00:52:44 (NZDT); Magnitude: 6.1; Depth: 9 km
  • ID 2016p859524; 2016-11-14 13:34:23 (NZDT); Magnitude: 6.7; Depth: 5 km
Die Gesamtzahl der Nachbeben innerhalb der ersten 48 Stunden lag bei knapp unter 2000 (M2.0 oder höher). Insgesamt gab es über 100.000 Erdrutsche (Luftbildauswertungen) in der betroffenen Region. Das größte Problem damals war, das es nach dem Erdbeben zu sintflutartigen Regenfällen gekommen ist und sich dadurch weitere Murgänge gebildet haben. Woher ich das weiß? Wir haben damals in Christchurch gelebt (und leben dort heute noch zeitweise) und nun rate mal, was damals die Nachrichten für einige Tage bestimmt hat. Das Beben hat man auch bei uns deutlich gespürt und es wurden sofort Erinnerungen wach an den 22.02.2011. 84.154.86.53 00:32, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

What geonet knows so far....

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite What we know so far unterliegt unauffällig wesentlichen Textänderungen --> archive.org. (Deswegen [1]). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:33, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten