Diskussion:Katrin Stoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von KlausHeide in Abschnitt Andernorts besser platzierte Inhalte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Quellen

[Quelltext bearbeiten]
  • Catherine Hickley: Gurlitts Schatz. Hitlers Kunsthändler und sein geheimes Erbe. Czernin-Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7076-0574-7 2016, erstmals auf Englisch 2015 veröffentlicht
  • Dokumentarfilm in der ARD: Unter dem Hammer der Nazis. Die geheimen Akten des Adolf W., 2018 (45 Min): Katrin Stoll, die Inhaberin des Auktionshauses Neumeister ... 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs will die mutige Frau mit Hilfe der Unterlagen Licht in das System Kunstraub bringen und Transparenz schaffen. Die detektivische Arbeit beginnt.
  • Anläßlich der Restituierung von Carl Spitzwegs „Justitia“ nach mehr als 80 Jahren an die jüdischen Erben Leo Bendels und der Versteigerung durch das Auktionshaus Neumeister, nannte die FR Stoll die „engagierte Aktivistin in Sachen Restitution, damit Vorreiterin im deutschen Kunsthandel“. FR 2020: NS-Raubkunst. Hitler wollte sie für Linz (Das Gemälde wurde im Mai 2020 von Katrin Stoll für knapp 700.000 Euro in eine deutsche Privatsammlung versteigert. SZ)

--Fiona (Diskussion) 17:10, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Andernorts besser platzierte Inhalte?

[Quelltext bearbeiten]

Moin! So manches von dem, was derzeit unter Katrin Stoll#Wirken steht, scheint mir Artikel zum Auktionshaus besser aufgehoben zu sein. Anderes ließe sich ggf. gänzlich subtrahieren, fiele der Verlust aus enzyklopädischer Sicht kaum auf. Meinungen? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 23:05, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Auch @Fiona B.: Seit dieser ersten Erklärung, für das Auktionshaus zu arbeiten, wird man jüngere Bearbeitungen in diesem Artikel und einem weiteren kritisch ansehen müssen. --Habbe H (Diskussion) 09:35, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Warum sprichst du mich an? Ich bin nicht Katharina Fehr. --Fiona (Diskussion) 09:57, 21. Mai 2024 (CEST) Bitte ping mich nicht mehr an. Die Bearbeitungen von K. Fehr kannst du selbst kritisch begutachten und ändern oder entfernen.--Fiona (Diskussion) 10:06, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gegen Tabula Rasa erhebe ich Einspruch. Die Aufarbeitung der NS-Geschichte ist essenziell für die enzyklopädische Darstellung. In anderen Unternehemensartikeln wird ihr Fehlen moniert, und hier willst du das Wirken gänzlich "substrahieren"? Gehts noch? --Fiona (Diskussion) 10:01, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ähm... Was? Hier soll nix „gänzlich“ subtrahiert werden. Stattdessen wird eine Diskussion angestoßen, welche Inhalte besser bei der Person und welche beim Auktionshaus aufgehoben sind. Tatsächlich haben einige der Aspekte unter Wirken mehr mit Neumeister Münchener Kunstauktionshaus zu tun, welches Adolf Weinmüllers Auktionshaus übernommen hat — weniger mit dem persönlichen Lebenslauf. Die ganzen spannenden Informationen sind eben beim Auktionshaus, wo sie in meiner humble opinion vorrangig hingehören, nicht zu finden... Unter Wirken finden sich auch die Neuerungen im Auktionshaus, die ebenfalls dort besser aufgehoben sind. Ziemlich sicher bin ich mir zudem, dass es aus enzyklopädischer Sicht beispielsweise kaum auffiele, wenn Sätze wie der zur Auktion von Hannelore Elsners Modenachlass entfielen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:20, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Die Aufarbeitung der NS-Geschichte hat Katrin Stoll iniitiert und beauftragt, es ist ihr persönlicher Verdienst und nicht das eines Auktionshauses. Mit Demontagen, wie sie bei dir anklingen, werde ich nicht mitgehen. --Fiona (Diskussion) 11:34, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Neuerungen im Auktionshaus interessieren mich nicht. Doch die NS-Aufarbeitung lässt du bitte in Ruhe. --Fiona (Diskussion) 11:37, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Entschuldige, Fiona B., ich war in Eile, deswegen habe ich nicht ausdrücklich gesagt, dass ich dich anspreche, weil ich bei einem kurzen Blick auf die Versionsgeschichte gesehen habe, dass du dich intensiv mit dem Artikel beschäftigt haben musst. Ein Blick jetzt in die Artikelstatistik bestätigt es mehr als deutlich. Katharina Fehr, die in jüngerer Zeit, nach deinen Bearbeitungen, undeklariert im Auftrag des Auktionshauses am Artikel gearbeitet hat, habe ich zunächst auf ihrer Diskussionsseite hingewiesen, dass sie gegen die Nutzungsbestimmungen verstößt und ein Artikel nicht nach den Wünschen des Auftraggebers zu gestalten ist. Tut mir leid, wenn mein Anliegen nicht bei dir angekommen ist. Ich hatte auf deine Expertise gesetzt, die jüngeren Bearbeitungen zu beurteilen. --Habbe H (Diskussion) 11:29, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich verfolge jüngere Bearbeitungen nicht bei jedem von Hunderten Artikeln, die ich in Löschdiskussionen ausgearbeitet habe. --Fiona (Diskussion) 11:36, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist auch nicht zu erwarten, deswegen hatte ich dich angepingt. Mit Unfreundlichkeiten wie hier hatte ich allerdings nicht gerechnet. Nachdem ich kurz die Löschdiskussion und die der Löschprüfung überflogen habe, kann ich deinen Unmut zwar verstehen, wenn du die Gefahr siehst, dass deine Einschätzungen nicht vollständig geteilt werden. Mit diesem Artikel habe ich mich bisher nur flüchtig, also fast gar nicht, beschäftigt. Mein erster Eindruck: Er ist mit vielen Details beladen, die möglicherweise besser zusammengefasst würden. Nicht jeder Medienbericht muss vorkommen, der in einer Löschdiskussion oder Löschprüfung vielleicht wichtig gewesen ist. Eine neue Beurteilung nach Jahren muss ohne Empfindlichkeiten möglich und zulässig sein. Allerdings steht mir der Sinn nicht nach aufreibendem Kleinklein. Kooperationsbereitschaft sollte zu erkennen sein. Ich bin für den Inhalt nicht verantwortlich. --Habbe H (Diskussion) 11:50, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das Meine für den Artikel getan und nehme keine Arbeitsaufträge entgegen. Wenn du Klein-KLein entfernen oder straffen willst, nur zu. Doch was KlausHeide will, ist etwas anderes und wirklich ärgerlich. --Fiona (Diskussion) 19:45, 21. Mai 2024 (CEST
Wie Du weiter oben schreibst, Fiona B., kommt die NS-Zeit in vielen Unternehmensartikeln kaum bis gar nicht vor. Ähnlich ist bei ihrem Auktionshaus — da fehlen die Informationen, die sich hier finden und die vor allem zum Wirtschaftsbetrieb gehören. Insofern ist keine Demontage die Ausgangsfrage, sondern speziell in diesem sensiblen Bereich die richtige Gewichtung. Ein konkretes Beispiel: Der dritte Absatz, der mit ”2013 wurden in einem Stahlschrank“ anfängt, hat nichts mit Katrin Stoll als Person zu tun, aber dafür alles mit dem übernommenen Auktionshaus. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:43, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hast du recherchiert? Nein, hast du nicht, aber ich. Und ich habe das enzyklopädisch relevante Wirken von Katrin Stoll als Inhaberin des Auktionshauses ausgearbeitet: die Aufarbeitung der NS-Geschichte.. Sie war übrigens die erste ihrer Branche. Mir erschließt sich dein Insistieren nicht. Warum willst du den Artikel und meine Arbeit kaputt machen? Wenn du den Artikel über das Auktionshaus erweitern willst, dann setz dich selbst hin, recherchiere und schreibe. --Fiona (Diskussion) 19:42, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel überabeitet, besser strukturiert und Unwichtiges herausgenommen. Ich hoffe, es ist nun klarer geworden, dass die Aufarbeitung der Geschichte von NS-Raubkunst des Auktionshauses Stolls hervorragende Leistung war und so auch rezipiert wurde.--Fiona (Diskussion) 14:14, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liebe Fiona, lieber Klaus Heide,
ich danke euch für eure Überarbeitungen des Artikels! Ich habe ein paar Details nochmals ergänzt, die ich als wichtig erachte, da die Informationen aus erster Hand stammen und von Fachleuten dieses Bereiches zusammengetragen wurden – der Artikel soll keineswegs zur Werbung dienen, sondern in erster Linie informieren!
Ich habe außerdem nie bewusst gegen die Bestimmungen der Wikipedia verstoßen – das möchte ich hier betonen – und freue mich daher umso mehr, dass ihr mir die entscheidenden Hinweise geben konntet, sodass ich jetzt mit meiner "Offenlegung" die nötigen Schritte gehen konnte und nicht gegen Auflagen verstoße! Die Löschung meines Accounts oder des Artikels ist damit vom Tisch?
Die Anmerkung, dass einige Informationen besser im Artikel des Auktionshauses Neumeisters aufgehoben wären, kann ich teilweise verstehen. Geplant ist auch eine Erweiterung dieses Artikels.
Beste Grüße Katharina Fehr --Katharina Fehr (Diskussion) 12:39, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Den Artikel habe ich überarbeitet, nicht KLausHeide. So viel Genauigkeit muss sein. Ich hatte ihn bereits in der Löschdiskussion erstmals über- und ausgearbeitet. damit Relevanz dargestellt. Es ist viel meiner ehrenamtlichen zeit in den Artikel geflossen. Deine Ergänzungen hingegen waren nicht hilfreich. PR ≠ enzyklopädisch relevante Information wird in Wikipedia nicht geschätzt. --Fiona (Diskussion) 13:02, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Bearbeitungen rückgängig gemacht und rate dir, sie nicht zu wiederholen. --Fiona (Diskussion) 13:05, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich ausdrücklich an. Der Artikel behandelt die Person. Details, die den Kunsthandel betreffen, gehören in den Artikel darüber, wenn sie wichtig genug sind. Bitte berücksichtigen, dass Beiträge von Benutzern, die einen eindeutigen Interessenkonflikt haben, weil sie keine enzyklopädischen, sondern kommerzielle Interessen verfolgen, stets kritisch beurteilt werden. Hinzu kommt, dass solche begründet gelöschten Inhalte nicht ohne Konsens zu erzielen wieder eingetragen dürfen. Auch wegen Edit Wars können Benutzer oder Artikel gesperrt werden, meist temporär. Benutzer, die sich nicht an die hiesigen Konventionen halten, können zur Bearbeitung bestimmter Artikel gesperrt werden. Bitte diese Hinweise nicht als abweisend verstehen, sie sollen der Vermeidung unnötiger Konflikte dienen. --Habbe H (Diskussion) 13:13, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nun VM, so geht das nicht. --Fiona (Diskussion) 13:28, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Fiona? Ich finde es sehr radikal von dir, dass du gleich VM einleitest? --Katharina Fehr (Diskussion) 13:29, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht mal was das bedeutet --Katharina Fehr (Diskussion) 13:29, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Katharina_Fehr Du hast doch eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite bekommen. --Fiona (Diskussion) 13:36, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Keiner der beiden Artikel - weder über die Person noch über das Auktionshaus dient - dient der Bewerbung von "Angeboten" wie dem Nachlass von Hannelore Elsener. Ich nehme daher auch den Artikel über das Auktionshaus auf meine Beobachtungsliste. --Fiona (Diskussion) 17:39, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Um mal wieder auf den Ausgangsbeitrag zu rekurrieren... Die Überarbeitung hat dem Text (z.B. mit geänderter Zwischenüberschrift und der Subtraktion wirklich unnötiger Inhalte) wirklich gut getan. Danke dafür. Die eher zum Auktionshaus gehörigen Inhalte passen in meiner humble opinion jetzt auch besser zum Gesamttext. Was einzelne „bunte“ und/oder selbstwerbliche Inhalte (siehe dazu die VG) angeht: Die haben den Text weder verbessert noch ihm gut getan — und wurden berechtigt zurückgesetzt. Das ist eine enzyklopädische Herangehensweise und andere Beurteilungen, die auf anderen Funktionsseiten gefallen sind, erscheinen mir da „suboptimal“. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:53, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten