Diskussion:Knopfzelle/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 77.10.151.78 in Abschnitt Knopfzelle und Kleinkinder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knopfknobelei

"Kleider-Knöpfe" klingt etwas kindersprachlich (was natürlich den Vorteil hat, dass es jeder sofort versteht). Ob eine Ersetzung durch "Textil-Knöpfe" oder einfach "Textilknöpfe" das Nonplusultra wäre, darüber grüble ich noch. Vielleicht "Verschlussknöpfe für Textilien"? (nicht signierter Beitrag von 130.83.244.129 (Diskussion) 14:18, 27. Sep. 2005‎)

Alltagserfahrung

1981 hat mein Vater einen superflachen elfstelligen Taschenrechner von Privileg gekauft. Die Knopfzelle darin hielt etwa 10 Jahre. Danach ließ ich eine neue Einbauen, drei Monate später war sie wieder leer. 1988 habe ich einen absoluten Billigwecker geschenkt bekommen, wie er oft in so von Türken geführten Läden verramscht wird. Als ich den Wecker 12 Jahre später bei einer Bekannten in der Wohnung versteckt habe, weil ich ihn wegen seiner Hässlichkeit loswerden wollte, ging die Batterie immer noch. In Quarzuhren und meinem Fahradtacho ließ ich auch schon die Zelle wechseln und zack sechs Monate später sind die Dinger immer leer. Ergo: Knopfzellen die in einem Produkt schon bei der Produktion eingebaut werden, halten länger als welche die man später erst einlegt! Rolz-reus 09:14, 8. Jul 2006 (CEST)

Möglicher Erklärungsversuch: Beim Ersteinsatz im Herstellerwerk werden die Batterien automatisiert oder mit Handschuhen eingesetzt. Beim Austausch benutzt der Laie seine fettigen Finger, die die Batterien verunreinigen und so einen Kriechstrom erzeugen, die die Batterien langsam entladen. Oder die Austausch-Batterien lagen schon 6 Jahre beim Händler im Regal und haben sich in der Zeit einigermaßen entladen. Mein Gedanke zu deiner Alltagserfahrung. -Toshi. 14:04, 7. Okt 2006 (CEST)
Das bei einem Wechsel danach die Geräte immer wieder nicht mehr solange laufen sollen, bekommt man immer wieder zu hören und läßt sich durch unterschiedlichste Umstände erklären. Ein Wecker, der 12 Jahre ungenutzt versteckt wurde, hat vielleicht eine Lithium Batterie enthalten, die solange hält und wenn die dann nach 3 Monaten leer ist, kommt eine neue rein und die ist "schon" nach 6 Monaten Weckereinsatz leer... Dann gibt es Batterien, die einfach mal einsetzt werden, weil diese wie eine Batterie aussehen und laut falscher Vergleichslisten aber nicht gleich sind. Damit kommt eine billige AG13 in eine Uhr, wo eine teurere SR44 rein gehört. Paßt und funktioniert doch und wenn die Batterie schnell leer ist, dann haben nur die Erstausrüster die Top Qualität, die vorher die SR-Type eingesetzt haben. Ich glaube teilweise auch eher an die Ladenhütertheorie oder die Schaufensterbatterien, die solange im Schaufenster der Sonne ausgesetzt werden, bis ein Kunde kommt. -Hottmeyer 07:20, 29. Jan. 2012 (CET)
Für eine kurze Lebensdauer eine ausgtauschten Knopfzelle gibt es zwei Ursachen, die sich gerne mal gegenseitig potenzieren:
  • Einlegefehler - auch Fettfingereffekt: Vor dem Einlegen ist die Knopfzelle zu reinigen - auch dann, wenn sie frisch aus der Verpackung genommen wird - um sie von Fetten zu befreien. Sind die Kontakte nicht fettfrei, ist der Kontaktwiderstand sehr hoch und damit der Stromverlust", der gerne auch mal höher sein kann als die eigentlich benötigte Strommenge
  • Preisbewußt eingekauft: Bei kaum einem anderen Produkt ist der Unterschied zwischen einem billigen Noname und hochwertiger Markenware so ausgeprägt wie bei Knopfzellen (leidvolle Erfahrung).
Ich hab früher auch immer beide Regeln verletzt und mich gewundert, warum die erste BIOS-Batterie eines PC einige Jahre hielt und danach ich diese alle halbe Jahre wechseln durfte. Nun renige ich die Markenbatterie vor dem einlegen und siehe da: Die Batterie hält wieder Jahre. 79.212.142.29 09:43, 20. Nov. 2017 (CET)

mAh ist nicht = Leistung!!

"Quote": "Knopfzellen unterscheiden sich in ihrer Höhe (in Zehntel mm), ihrem Durchmesser (⌀ in mm), ihrer Spannung (V) und ihrer Leistung (mAh)" Korrekt wäre "Knopfzellen unterscheiden sich in ihrer Höhe (in Zehntel mm), ihrem Durchmesser (⌀ in mm), ihrer Spannung (V) und ihrer Gespeicherten Ladung (mAh)" Ich ändere das mal --Axl Rose 08:01, 20. Okt. 2006 (CEST)

Antworten auf Fragen

Wie funktioniert eine Knopfzelle? Unterschiede zu den normalen Batterien? Bild/Querschnitt einer Knopfzelle, um Unterschiede/Parallelen zu erkennen? Kann das eine fachkundige Person ergänzen? --Wuerstchen 87 13:25, 21. Jan. 2007 (CET)

Ist doch im Artikel beschrieben, sind halt nur kleine Batterien für Geräte mit geringer Stromaufnahme . --Borsi112 21:10, 21. Jan. 2007 (CET)

Batterien bestehen immer aus mehreren Zellen. Das können auch Knopfzellen sein. "Normale Batterien" gibt es nicht. Wenn umgangssprachlich Knopfzellen als Batterien bezeichnet werden, ist das nicht korrekt. (nicht signierter Beitrag von 217.232.134.165 (Diskussion) 19:32, 28. Nov. 2014 (CET))

"Batterien bestehen immer aus mehreren Zellen" - äh, ja. Aber eine Batterie besteht meist nur aus genau einer Zelle. Lithium-irgendwas ergibt dann 3,x V, alles andere 1,5 V, Akkus 1,2 V.
Aus mehreren Zellen bestehen dann 6V- oder 9V-Blocks, oder eine 12V Autobatterie.
--arilou (Diskussion) 12:26, 31. Aug. 2018 (CEST)

Printanschlüsse

Evtl. könnte mal jemand dazuschreiben was es mit dem "Printanschlüssen" der Knopfzellen auf sich hat. --MorbZ 13:12, 1. Feb. 2007 (CET)

Ältere - Hg-haltige Knopfzellen

Wäre es nicht sinnvoll zu der Typentabelle auch die "alten" Typen dazuzubringen. Ich habe heute eine geschlagene halbe Stund nach dem Substitut für HG13 gegoogelt. Für HG13 habe ich die Tabelle modifiziert.

--Giga875 16:43, 24. Jul. 2007 (CEST)

Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil. Ich hbe die Weblinks zu den Vergelichstabellen erst jetzt entdeckt und mein mod wieder entfernt

--Giga875 16:51, 24. Jul. 2007 (CEST)

Trotzdem kommen die Quecksilberzellen in dem Artikel zu kurz. Auch wenn sie inzwischen obsolet sind, waren sie doch einmal sehr verbreitet. Und es gibt noch viele im Prinzip funktionsfähige Geräte in denen die drin waren (Belichtungsmesser in Spiegelreflexkameras zum Beispiel). Man sollte sie bei den Bauformen zumindest erwähnen.

Matthias Kohrs --62.225.183.250 09:49, 6. Aug. 2009 (CEST)

High Drain

High Drain hat höhere Entladeströme, also geeignet für digitale Armbanduhren (Beleuchtung/Wecker). Wie unterscheiden sich "low drain" und "high drain" Knopfzellen aber nun bautechnisch, sodass bei einer high drain bei geringerem Innenwiderstand bei Lastspitzen konstanter Strom abgegeben wird? (zb Varta 395/399)-- 78.51.39.11 11:18, 23. Mär. 2011 (CET)

Zum Absatz "Austausch von Knopfzellen"

Grundsätzlich ist es natürlich keine schlechte Idee, Knopfzellen nur mit Gummihandschuhen oder gar Kunststoffpinzetten anzufassen. Jedoch haben Nachfragen bei voneinander unabhängigen Herstellern ergeben, daß es keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer Knopfzelle hat, wenn man sie mit bloßen Fingern berührt. Erstens ist die Hülle in der Regel aus Edelstahl, also kann ein durch Fingerfett verursachter Fettfilm keinen nennenswerten Übergangswiderstand geschweige denn dauerhaften Kriechstrom verursachen, wie stellenweise im Internet behauptet. Zweitens führt selbst das gleichzeitige Berühren der Ober- und Unterseite zu keiner nennenswerten Entladung. Dazu müsste man eine Knopfzelle schon über Monate hinweg so halten. Der Absatz "Austausch von Knopfzellen" ist also teilweise übervorsichtig formuliert. Ein Hinweis auf Metallpinzetten macht natürlich Sinn. Dem Internetmythos von Kriechströmen, Übergangswiderständen oder gar teilweiser Entladung durch das Berühren mit bloßen Fingern wird jedoch nicht entgegengetreten. Er wird zum Teil sogar noch genährt. (nicht signierter Beitrag von 93.222.108.229 (Diskussion) 19:01, 14. Apr. 2011 (CEST))

Zitat: "...ist die Hülle in der Regel aus Edelstahl, also kann ein durch Fingerfett verursachter Fettfilm keinen nennenswerten Übergangswiderstand geschweige denn dauerhaften Kriechstrom verursachen...". Wie verhindert Edelstahl denn den Übergangswiederstand, im Gegensatz zu anderen Metallen??? Bei Kokusnussbatterien könnte ich das noch verstehen. kokusnussfaser saugt Fett auf und könnte den Wiederstand eliminieren...könnte aber auch kokusnussfett abgeben. Aber im Ernst: Wenn ich selber gar keine Ahnung habe halte ich selber lieber die Klappe. Denke noch mal über den Übergangswiederstand nach, was er überhaupt bedeutet,..denke einfach mal wie in der Schule über Plus- und Minus- Pol nach.--94.134.168.6 22:12, 29. Okt. 2012 (CET)

Ich werde auch weiterhin alle Knopfzellen schön mit meinen Fingern austauschen, da ich leider keine Einmalhandschuhe habe und mit meinen Winterhandschuhen die Dinger nicht wirklich gut einzulegen sind. Einen Funktionsverlust habe ich jedenfalls noch nicht bemerkt. --Pelz (Diskussion) 22:18, 29. Okt. 2012 (CET)

Es können sehr wohl nennenswerte Übergangswiderstände entstehen, wenn Knopfzellen mit bloßen Fingern angefaßt werden. Bemerkbar machen können sie sich dann, wenn sehr geringe Ströme fließen. (nicht signierter Beitrag von 217.232.169.170 (Diskussion) 21:54, 30. Nov. 2014 (CET))

Eieiei, das ist aber heftig an der Physik vorbei spekuliert. Eine AG10/LR54 hat etwa 50mAh, eine Uhr die damit ein Jahr lang betrieben wird (sehr konservative Annahme) verbraucht (1a=365d/a*24h/d=8760h) einen Strom von 50mAh/8760h=5,7µA und hat einem Innenwiderstand von 1,5V/5,7µA=263kOhm. Was macht da also ein angenommener Übergangswiderstand von 200Ohm, oder 1k oder 10k (die letzten beiden muss mir jemand mal in einem Versuch demonstrieren, wie er das hinkriegen will)? Genau, gar nichts.
Wenn ich schon mal dabei bin auch gleich zum Thema "entladen durch anfassen". Weiter geht es mit dem Entladen durch anfassen mit den Fingern. Ich habe gerade sowieso eine Batteriewechsel (argh, mit blossen Fingern! OMG!!!) durchgeführt und einfach mal gemessen. Mit angefeuchteten Fingern schaffe ich bei einer Batterie mit 1,55V einen Strom von kurzzeitig 1,9µA. Ich habe also etwa 260 Stunden Zeit die Batterie zu wechseln, damit die Batterie nicht mehr als 1% entladen wird. Bei einer Lithium-Batterie mit patschnassen Fingern (btw.: welcher Depp macht sich vor solchen Arbeiten die Finger nass?) kam ich auf einen kurzen Peak von rekordverdächtigen 15µA. Der Wechsel einer 08/15-Mainboardbatterie (CR2032 mit 225mAh) muss also zügig vonstatten gehen, nach schlappen 150h hat man die Zelle bereits zu 1% entladen. Da lohnt sich natürlich die Anschaffung einer Kunststoff-Pinzettte für 5€...
Fazit: nein, Übergangswiderstände sind völlig ohne Belang, selbst wenn man die Tatsache ignoriert, dass eigentlich alle Batteriehalter punktuell kontaktieren und damit durch Oxidschichten etc. "pieksen". Eine Entladung durch das Berühren mit bloßen Fingern findet faktisch ebenso nicht statt. --Wassertraeger  08:41, 1. Dez. 2014 (CET)
Ich werde das Thema mal überarbeiten

Viereckige "Knopfzellen"

Wo sind diese beschrieben? habe keinen passenden Link gefunden... Gruss, --Markus (Diskussion) 13:56, 9. Dez. 2012 (CET)

Knopfzellen sind rund. "Viereckig" ist nur manchmal die Abdeckung, darunter befindet sich eine runde Knopfzelle ;-) --Markus (Diskussion) 14:13, 9. Dez. 2012 (CET)

erledigtErledigt

Haltbarkeit

Laut Artikel gibt es Unterschiede in der Haltbarkeit. Wie lange halten die unterschiedlichen Knopfzellen also (unbenutzt in der Verpackung oder bei vorschriftsmäßiger Belastung)? -- 85.181.150.48 01:36, 16. Okt. 2013 (CEST)

Die Haltbarkeit (neu) hängt von der eingesetzten Chemie, den Lagerungsbedingungen und dem Hersteller (-verfahren) ab. Ein Zink-Luft-Batterie wird z.B. richtig gelagert "ewig" halten. Die Lebensdauer bei vorschriftsmässiger Belastung ist ebenfalls von diesen Parametern abhängig. Die wesentliche Größe wird ja auch nahezu immer angegeben (Kapazität halt). Ein MHD ist mittlerweile auch fast immer auf der Verpackung angegeben. Mir ist irg3endwie nicht ganz klar, was genau Deine Frage war.... --Ingo @ 07:27, 16. Okt. 2013 (CEST)
Bei der Frage, welche Technologie (Silberoxid-Zink-Zelle, Alkali-Mangan-Zelle, ...) für ein Gerät zu wählen ist, ist die Haltbarkeit (Selbstentladung) eine wichtige Größe. Ein Fieberthermometer nutze ich alle paar Jahre für wenige Minuten, eine Uhr zieht über Jahre einen kleinen Strom und eine Taschenlampe sollte schön hell brennen. In der Tabelle im Abschnitt "Spannung" sollte eine Spalte mit den typischen Zeiten der Selbstentladung eingefügt werden.--Dr Joerg Weule (Diskussion) 18:07, 31. Dez. 2014 (CET)

Kleidungsknopf

"Sie erhielt ihre Bezeichnung durch die Bauform, die in Größe und Form einem Kleidungsknopf ähnelt."

Dann hieße sie "Kleidungsknopfzelle". Tut sie aber nicht, weil der Begriff "Knopf" genau das bedeutet, was ein Knopf ist. Nicht mehr und nicht weniger. Knöpfe an Kleidung können sehr unterschiedliche Formen haben, z.B. eckig, zapfenförmig, halbkugelförmig, herzförmig usw. (nicht signierter Beitrag von 217.232.134.165 (Diskussion) 19:32, 28. Nov. 2014 (CET))

Quecksilber in Alkali-Batterien

Auch Alkali-Zellen enthalten in der Regel hg, selbst dann, wenn sie mit "0 % hg" beschriftet sind. Evtl. sollte man den Artikel entsprechend ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 79.243.147.195 (Diskussion) 16:20, 17. Jun. 2015 (CEST))

Alkaline

Weshalb taucht unter Punkt 2.2 diese ungeschickte englische Formulierung "Alkaline" auf, wenn es sich doch eindeutig um Alkali (-Zellen, -Batterien) handelt? Es ist nicht der geringste zwingende Grund hier für die Verwendung von Anglizismen zu erkennen. (nicht signierter Beitrag von Herbert-Hermann-Heinrich (Diskussion | Beiträge) 18:47, 20. Feb. 2016 (CET))

Knopfzellen-Akkus / Aufladbare Knopfzellen

Knopfzellen-Akkus: Lion Knopfzellen

Im Abschnitt "Aufladbare Knopfzellen" sollte eine Tabelle mit den Typen und Grössen aufgenommen werden, z.B. LIR2450 für eine aufladbare 3,6V LIon Knopfzelle. Wehe00 (Diskussion) 12:34, 14. Mär. 2012 (CET)

Die Beschriebung der einzelnen Typen reicht aus. Die Abmessungen ergeben sich gleich wie bei CR, also ist dafür nur ein Satz notwendig keine Tabelle. --MrBurns (Diskussion) 10:59, 29. Dez. 2012 (CET)

Knopfzellen-Akkus: Aufladung der Lithium-Knopfzellen in PC?

Immer wieder hört man, daß die gebräuchlichen 3-V-Lithium-Knopfzellen in den Personalcomputern während des Betriebs des PC (nach-)geladen würden. Was auch die einige Jahre lange Funktionsfähigkeit dieser Batterien erklären soll. Ist da etwas dran, oder handelt es sich nur um ein Gerücht? --79.207.78.50 10:01, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ich halte das für ein Gerücht. Lithium-Zellen sind mindestens 10 Jahre lagerbar, oft sogar über 20 Jahre. Viele Leute schalten ihren PC nie richtig aus (daher mit dem Kippschalter auf der Rückseite vom Netzteil), sondern fahren ihn nur herunter, in dem Fall wird RTC und CMOS-RAM über die +5VSB-Leitung vom Netzteil versorgt. Und selbst wenn der PC richtig ausgeschaltet wird, ist der Stromverbrauch von RTC und CMOS-RAM oft so niedrig, dass die Batterien bis zu 10 Jahre halten. --MrBurns (Diskussion) 11:04, 29. Dez. 2012 (CET)
Vielen Dank für die sehr interessante und plausible Antwort! Insbesonders daß Real Time Clock und CMOS-RAM bei nicht vom Stromnetz getrennten Personalcomputern weiterhin durch das Netzteil versorgt werden ist eine wichtige Information und erklärt vielleicht auch das angeführte Gerücht. --80.128.239.113 20:46, 20. Apr. 2013 (CEST)

Knopfzellen-Akkus: Zellenspannung

Wie kommen hier die 1,5V zustande? Bei allen Infos steht: Zellenspannung = 3,6V -?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:16, 11. Jan. 2014 (CET)

Knopfzellen-Akkus: Angaben fehlen

Daten (Spannung, Kapazität) zu Akkumulatoren in Knopfzellen-Form fehlen.

Typbezeichnung

Typbezeichnung: Aufbau der Typbezeichnungen

Der Aufbau der Typbezeichnung ist keinesfalls universell: eine LR44-Zelle hat beispielsweise eine Höhe von 5.4 und einen Durchmesser von 11.6 mm. --Maikel 16:19, 27. Nov 2005 (CET)

Ich vermute dass die Angaben von der IEC stammen aber nur für die sechsstelligen Batteriecodes gelten. Kann mir das jemand bestätigen? --Maikel 16:24, 27. Nov 2005 (CET)

Hi Maikel, ich denke du hast Recht. Die Angaben gelten nur für die sechsstelligen Batteriecodes (genauer für Lithium-Knopfzellen mit ihrem 4-stelligen Zahlencode). Ich habe mal versucht, mich schlauer zu machen und habe Emails an alle großen Batteriehersteller (Ansmann, Duracell, Energizer, Varta, Sony, GP, tecxus) geschrieben mit der Bitte, mir Infos über das System der IEC-Bezeichnungen zukommen zu lassen. Leider ohne nennenswerten Erfolg! Viele haben nicht mal geantwortet. Das einzige was ich noch rausfinden konnte, ist die Tatsache, dass 2-stellige Nummern die Einordnung in von der IEC festgelegten Leistungsklassen bezeichnen. Manchmal scheint es seltsamerweise auch mehrere IEC-Bezeichnungen für dieselbe Batterie zu geben (alt/neu?; LR66 = LR 626 ?). Leider sind die IEC-Normen (wie viele Normen) nur für sehr viel Geld zugänglich, es gibt aber evtl. Exemplare in Normenauslegestellen...

Die Typbezeichnungen sind logisch aufgebaut und aufgrund unterschiedlicher "Meinungen" hier falsch dargestellt. Eine LR44 hat mit einer SR44 nichts zu zun und sollte damit auch nicht in einer Zeile genannt werden. Gleiches gilt für die AG-Billig-Typen (Alkaline!).

Die Bezeichnungen lauten mittlerweile z.B. für eine LR44 nach neuer Norm L(R)1154, also L1154 weil das "R" für Rundzelle weg gelassen wird. Das "L" steht für Alkaline, ganz einfach. Bei Silberoxid Zellen heissen die Zellen bei gleicher Größe dann SR1154. SR1154 = 11mm (gerundet) im Durchmesser und 5,4mm in der Höhe und das gilt für alle Batteriebezeichnungen. Auch für die CR Typen... CR17450 = 17mm Durchmesser und 45mm lang oder der so oft nachgefragte Lithium Ionen Akku mit der Bezeichnung NCR18650, also wieder 18mm im Durchmesser und 65mm in der Länge. Ich kann diese Listen nicht mehr sehen, wo angeblich korrektes von Verpackungen der Flohmarktware abegeschrieben wird (z.B. Hersteller Camelion). -- Hottmeyer 19:19, 28. Jan. 2012 (CET)

Typbezeichnung: IEC

Wo ist die Bedeutung der Zahl vom IEC-Code beschrieben? --Itu (Diskussion) 19:35, 17. Dez. 2013 (CET)

Knopfzelle und Kleinkinder

Knopfzelle und Kleinkinder: Gefahren für Kleinkinder

Ich zitiere: "Gerade bei vollen Knopfzellen geht nicht nur durch die Größe (vergleichbar mit dem Verschlucken von Münzen), sondern auch durch die enthaltene Spannung eine Gefahr aus. Besonders gefährlich sind relativ große Knopfzellen mit einer hohen Spannung, in der medizinischen Literatur ist das Modell CR2032 häufig genannt". Das mit der Spannung möchte ich doch mal hinterfragen. Inwiefern ist bezüglich Spannung die CR2032 "besonders gefährlich" - denn die hat doch die gleiche Spannung wie andere Knopfzellen?? Sie ist doch höchstens wegen ihrer Grösse gefährlich. Es wurden drei Quellen zitiert, aber ich weiss nicht ob die auch eine Ahnung von "Spannung" hatten - oder ob das ganze bloss falsch zitiert wurde?? --Benutzer:Filzstift  08:38, 28. Jul. 2010 (CEST)

Die zitierten Quellen enthalten jede Menge Fehler, daher würde ich sie nicht als Quellen verwenden. Z.B. enthalten Knopfzellen keine Säuren (sondern KOH oder organische einfach nur leitfähige Stoffe). (nicht signierter Beitrag von 87.171.9.163 (Diskussion) 15:24, 23. Mär. 2012 (CET))

Ich hab mir mal die CR2032 konkret angesehen. Die ist (meist?) mit 3V 220 mAH und einem Dauerstrom von 0,2 A spezifiziert. Nimmt man an, dass bei der Entladung durchschnittlich 2V zur Verfügung stehen, so ergäben 220 mAh × 2 V = 440 mWh = 0,44 Wh = ca. 0,5 Wh. 1 Wh = 3600 J, also 0,5 Wh = 1800 J. Das ist wie wenn ich von 5-m-Brett springe: 90 kg × 9,81 m/s² × 5 m = ca. 90 kg × 10 m/s² × 5 m = 1800 kgm²/s² = 1800 J. Wahnsinn! Oder Rechenfehler? Diese Energie entladen in 220 mAh / 200 mA = ca. 1 h. Mehr als Bauchweh! --Fritz Jörn 22:30, 5. Dez. 2010 (CET).

5 m × 90 kg × 9.806 65 m/s² = 4.412 992 5 kJ mit 1.8 kJ wären es nur etwa 2m. 1.8 kJ / (90 kg × 9.806 65 m/s²) = 2.039 432 m. Die Energie einer Knopfzellbaterie mit 230mAh und 3V enspricht der Potentiellen Energie eins objekts mit 90kg in etwa 2.8m höhe. h = Q × U / (g × m ) = 230 mAh × 3600 s/h × 3 V / ( 90 kg × 9.80665 m/s²) = 2.814 42 m. --Happygimp0 13:04, 14. Dez. 2010 (CET)

Die 2,8 m Höhe bei einem Körper mit der Masse von 90 kg hab' ich auch nach meinen Berechnungen heraus bekommen. Für mich stellt sich allerdings die Frage, ob dieser Teil "GEFAHREN FÜR KLEINKINDER" hier angebracht ist. Die Konsequenz wäre meines Erachtens, einen derartigen Hinweis auch bei sog. Plastik(sackerln) beim Artikel Kunststoffe wegen der Erstickungsgefahr, bei allen giftigen Pflanzen(-bestandteilen) und Medikamenten wegen der Naschsucht usw. anzuführen. Daher sollte dieser Teil vollkommen entfernt werden. HI (nicht signierter Beitrag von 88.117.101.21 (Diskussion) 22:57, 22. Jan. 2011 (CET))

Deiner mehr als mangelhaften Rechnung nach müsste ja bereits das Berühren der Knopfzelle schmerzhaft sein, was es aber dann glücklicherweise doch nicht ist, da sie es einfach nicht schafft diesen Strom durch deinen Körper zu treiben. 200mA wären übrigens so und so tödlich, den richtigen (bzw. falschen) Stromweg vorausgesetzt. Und zu guter letzt ein einfaches Beispiel, um zu zeigen, dass die enthaltene Energie rein gar nix aussagt: Die Ruheenergie der Batterie beträgt nach Einstein ~2,7*10^14 Joule. Ohne nähere Erklärung, was an ~2-4V so tragisch sein soll, sollte betreffender Abschnitt entfernt werden. -- 93.82.35.106 13:16, 6. Feb. 2011 (CET)

Ich habe persönlich noch keine "große" Knopfzelle mal in den Mund genommen, wie man es vielleicht mal mit einem 9V Block gemacht hat, aber ich kann nicht nachvollziehen, was die Spannung (3V) für eine Gefahr darstellt. Da ich die Buchquellen nicht kenne, weiss ich nicht, ob vielleicht nicht die Spannung die Gefahr ist, sondern vielmehr die Zelle als solches, die bei Kleinkindern im Hals stecken bleiben könnte. - Hottmeyer 10:57, 29. Jan. 2012 (CET)
Man kann ohne Probleme an einer CR 2032 lutschen, hab ich schon gemacht - passiert garnichts. Eine Gefährdung durch die mechanischen Abmessungen beim Verschlucken mag ja durchaus angehen, eventuell noch durch chemische Stoffe die bei der Verdauung austreten könnten. Aber eine Gefährdung durch die "hohe Spannnung" von 3V klingt irgendwie unglaubwürdig. -- 178.10.85.231 01:37, 3. Apr. 2012 (CEST)
200 mA Wechselstrom können - müssen nicht - ungesund bis tödlich sein, 200 mA Gleichstrom sind in aller Regel ungefährlich. Und um aus einer Knopfzelle solche "gigantischen" Ströme rauszukriegen, braucht man schon sehr kleine Lastwiderstände unter 10 Ohm - die hat Körpergewebe aber nicht im Angebot. --77.10.151.78 09:37, 20. Mär. 2022 (CET)

Knopfzelle und Kleinkinder: Abschnitt ergänzen/korrgieren

Vielleicht sollte man in dem Abschnitt mal anmerken, daß diese CR2032 Knopfzellen nicht wegen der großen Spannung so gefährlich sind, sondern möglicherweise so meine Vermutung, weil sie Lithium enthalten und dieses, wenn der Metallkörper durch die Magensäure aufgelöst wird, sehr heftig mit Wasser reagiert. Insofern ist es nicht die Spannung die hier gefährlich ist, sondern die Chemie. An der Spannung einer unverbrauchten Knopfzelle kann man aber gut Lithium Knopfzellen von sonstigen Knopfzellen unterschieden, denn Lithiumknopfzellen haben eine Spannung von über 3 V, während die anderen Batteriearten eher bei herkömmlichen 1,5 V liegen. --109.192.233.131 05:34, 2. Aug. 2012 (CEST)

Knopfzelle Zellentypen (Definitionsliste)

Hi Wiki1939,
warum hast du den meine Definitionsliste aus Knopfzelle wieder rausgenommen? greetz vanGore 18:45, 23. Mai 2020 (CEST)

Hallo vanGore,
du hast eine grundlegende inhaltliche Änderung gemacht die nicht zutrifft. Low-Drain u. High-Drain ist keine anderer Zellentyp auf der Ebene Lithium/Alkali-Mangan/Zink-Luft/Silberoxid sondern nur eine unterschiedliche "Ausführung" bei Silberoxid-Zellen bezüglich Ri (Innenwiderstand)), weiter eingerückt. Lies dazu bitte auch Aufbau_der_Modellnummern.
Wenn du anderer Meinung bist, so sollte diese Diskussion nach Diskussion:Knopfzelle verschoben werden. --Wiki1939 (Diskussion) 12:26, 24. Mai 2020 (CEST)
Hi @Wiki1939:,
ich habe keine inhaltliche Änderung gemacht sondern lediglich die Syntax verändert. Die von mir zur Definitionsliste umformatierte Aufzählung stand ja weiterhin unter dem Abschnitt zu Silberoxid.
Aber um "Low-Drain" und "High-Drain" klarer zu Silberoxid zuzuordnen sollten man evtl den gesamten Abschnitt Definitionsliste umbauen und "Low-Drain" und "High-Drain" dann einrücken. greetz vanGore 13:41, 24. Mai 2020 (CEST)
Wenn du genau hinsiehst ist das mit durch die Sterne ("*") eingerückt! Du hattest diese Einrückung entfernt und es stand nicht mehr bin Verbindung zum Halbsatz "....innerhalb dieser Typen ist die Strombelastbarkeit:", sondern war ein neuer Abschnitt auf der Ebene der Zellenmaterialien. Damit war es doch eine inhaltliche Änderung! Aber wir sollten jetzt abwarten, was die Meinung andere User hierzu ist. --Wiki1939 (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2020 (CEST)
Hi @Wiki1939:,
die Einrückung durch das Listenelement (*) ist rein optisch. Die Liste, oder wie ich eingefügt hätte die Definitionsliste, ist nur durch den Doppelpunkt vom Satz "Ein Unterscheidungsmerkmal innerhalb dieser Typen ist die Strombelastbarkeit" abhängig, unabhängig von einer Einrückung oder nicht. Aber was hältst du davon den ganzen Abschnitt als Definitionsliste zu formatieren und "Low-Drain" und "High-Drain" einrücken. Dann wir auch wirklich klar das "Low-Drain" und "High-Drain" nur zu Silberoxid gehören. greetz vanGore 14:38, 24. Mai 2020 (CEST)
Eine Einrückung ist immer optisch oder wie soll sie sonst sein?
Die Zellenmaterialien sind keine Definitionsfrage!
Bitte entferne nicht hier bei der Diskussion die Einrückung entsprechend Diskussionsseiten gliedern!
Nochmals: Wir sollten abwarten, was die Meinung andere User hierzu ist. --Wiki1939 (Diskussion) 14:56, 24. Mai 2020 (CEST)

Hi @Wiki1939:

bitte verwende keine geschützten Leerzeichen zur Formatierung, diese sind möglichst nur bei kurzen Elementen verwenden. Nochmal mein Vorschlag: soll ich den gesamten Abschnitt als Definitionsliste gliedern. Dann kann man auch "Low-Drain" und "High-Drain" sinnvoll in Silberoxid einrücken (btw: man muss in der einer Diskussionsseiten nicht jede Antwort einrücken, bitte lass meine Diskussionsbeiträge unbearbeitet!) greetz vanGore 16:35, 24. Mai 2020 (CEST)

Ich bin dagegen daraus Definitionen zu machen, da Materialien m. E. keine Definitionsfrage sind!
Die Ersetzung * durch Festes Leerzeichen war nur dir geschuldet, da deiner Meinung nach diese Einrückung zu wenig war.
Bitte, es bringt nichts dass wir beide hier weiter diskutieren, warten wir einige Tage auf Meinungen andere User zu diesem Thema! --Wiki1939 (Diskussion) 17:08, 24. Mai 2020 (CEST)

Hi @Wiki1939:,

eine Definitionsliste kann mehr als eine Definitionsfrage sein, Definitionslisten können zur Unterscheidung verschiedener Fachbegriffe benutzt werden. Und genau das würde ich gern hier machen: die unterschiedlichen Typen von Knopfzellen anhand des Einsatzzwecks unterscheiden. Bitte schau mal nur über mein Vorschlag den ganzen Abschnitt Einsatz als Definitionsliste zu formatieren. Wenn du willst können wir gern ein paar Tagen warten, du kannst aber auch eine Dritte Meinung anfragen. greetz vanGore 20:14, 24. Mai 2020 (CEST)

Durchmesser Lithiumzellen

Augenscheinlich gibt es Lithiumzellen nur mit grösserem Durchmesser. Darüber schweigt sich der Artikel leider aus und erklärt keinen Grund. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:05, 11. Sep. 2019 (CEST)