Diskussion:Kommunistischer Bund/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Häuslebauer in Abschnitt Spaltungs- und Zerfallsprozesse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KOmmunistischer Bund Österreichs

Ich habe zu diesem Them von 5 Jahren eine Diplomarbeit an der Uni Wien geschrieben. diese und mehrere Kartons Originalmaterial findest du mittlerweile im archiv des Instituts für Zeitgeschichte. Die Diplomarbeit kann ich dir bei Bedarf auch als Anahng schicken: Schlagitweit@aon.at

Titeldaten
Christian Schlagitweit: Einmal Revolution und zurück - vom Maoismus zum Kommunistischen Bund oder: die österreichische Linie von Ho Tschi Minh zu Pol Pot, Wien, Univ., Dipl.-Arbeit, 2001 (in einigen österreichischen Bibliotheken erhältlich; KBÖ, der Ableger des KBW in Österreich).--Sf67 09:56, 3. Feb 2006 (CET)
Abkürzung: W. Svoboda": Sandkastenspiele (...), Wien 1998, kürzt den Bund sinnvollerweise mit KBÖ ab.--Sf67 10:28, 11. Mär 2006 (CET)

ist ja sehr interessant. ich war mitglied im kbw und wir hatten in der zelle deren organ einige zeit bis zur spaltung der gruppe abonniert. wo kann ich denn deine arbeit einsehen oder kannst du sie verschicken? webmaster@roteswinterhude.de

(?)...der Autor hat doch oben seine Adresse angegeben.----Sf67 10:31, 9. Sep 2006 (CEST)

Partei?!

Aus dem Artikel geht nicht vor, warum der KB hier als Partei kategorisiert wird; weder ist eine Teilnahme an Wahlen verzeichnet, noch eine Absicht dazu, noch nicht einmal ein Hinweis darauf daß man sich dort selbst als "kommunistische Partei" o.ä. verstanden hätte. -- 790 ruf mich an 01:55, 31. Mai 2007 (CEST)

m.W. verstand er sich als Organisation für den Aufbau einer Partei ... werde da noch einmal in die Literatur gucken ... Sirdon 14:43, 31. Mai 2007 (CEST)

Wikipedia wirklich so unwissend?

Glückauf Deichbauern, durch Zufall stieß ich auf diese schäbige Seite und den dort beizeiten tobenden Editwar um die Weblinks auf unser Mao-Projekterl. Hehe und dann ist bei dem armseligen Artikelchen hier nich mal nen Viertel Löffel Butter bei die verhungerten Fische. Ich habe also diesen ärmlichen Beitrach ein bisserl ergänzt. Da der Artikel bisher ohne Quellen daherquoll, habe ich es ebenso gehalten. Alle von mir eingefügten Weblinks dagegen strotzen nur so von Auswertungen von KB-Dokumenten bzw. solche der Vorläufer oder sonst enthalten sie relevante Dokumentenscans. Natürlich bin ich auch genau derjenige Jürgen Schröder, der im 'Trüfferlschwein' von Michael Steffen hinreichend gerüffelt wird. Ich bitte daher die Schlüsse, die sich nicht wo direkt aus den derzeit per Webblink belegten Quellen ergeben zumindest hinreichend zu behirnigen. --Juergen Schroeder 14:20, 16. Nov. 2008 (CET)

Spaltungs- und Zerfallsprozesse

Unter dieser Überschrift suche ich vergebens nach der "Gruppe Z" (mit z.B. Thomas Ebermann, Rainer Trampert, Jürgen Reents, Michael Stamm), die sich vom KB abspaltete, um in der Partei Die Grünen mitzumachen.-- Jürgen Oetting 14:48, 13. Dez. 2008 (CET)

MAO-Projekt

Das MAO-Projekt stellt viel Materiel zur Verfügung. Die folgende Linksammlung ist nicht zum ersten Mal umstritten.

Gescheiterte Integrationsversuche:

Ich halte die verlinkten Seiten im Gegensatz zu Ravenscroft zwar für insgesamt brauchbar und hilfreich, muß aber zugeben, daß ein Dutzend Links auf Unterseiten derselben Webseite für den Wikipedia-Abschnitt "Weblinks" zuviel ist. Dummerweise enthält die Datenbank keine Übersichtsseite zum Kommunistischen Bund. Ich habe deshalb ein Kapitel "Historische Aufarbeitung" erstellt, das vielleicht einen besseren Ansatz bietet. Hybscher 20:49, 2. Aug. 2009 (CEST)

Wie stellst du dir das vor? Als so eine Art Literaturliste oder wofür soll das gut sein? Der Kram ist als Weblink nicht zu gebrauchen und auch nicht, wenn du das als Weblink in den Artikel quetschst, um dabei WP:WEB zu umgehen. Der Kram ist nicht vom Feinsten. Ravenscroft 01:06, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hatten wir das nicht gerade? Die Behauptung wird durch stetige Wiederholung nicht richtig. Dir wurde bereits mehrmals sowohl allgemein als auch im Einzelfall dargelegt, warum die MAO-Datenbank durchaus ihren Wert hat. Du hast bisher nichts dargelegt, um stereotype Behauptungen wie "nicht zu gebrauchen" und "nicht vom Feinsten" zu stützen. Solange du das anscheinend nicht nur nicht stichhaltig sondern überhaupt nicht kannst, ist nicht zu erwarten, daß ich dir zustimme. Mir ist durchaus bewußt, daß Weblinks im Text vermieden werden sollen. Das ist aber wie alles mit Ausnahme der Wikipedia:Grundprinzipien nur eine Empfehlung. Wenn dir eine bessere Möglichkeit einfällt, den Lesern etwas in geeigneter Weise anklickbares anzubieten, lasse ich über die Form gern mit mir reden. Ich habe allerdings den Eindruck, daß dir die Form völlig wurscht ist, weil du generell etwas dagegen hast, den Lesern anklickbare Zugänge zu historischen Quellen der radikalen linken Presse anzubieten. Das ist allerdings widersinnig, denn die Links sollen ja gerade Informationen bieten, die - würde man sie unreflektiert im Artikel unterbringen - zu Recht als POV gescholten würden. Hybscher 01:59, 3. Aug. 2009 (CEST)

Du brauchst mir nicht zuzustimmen. Weblinks gehören nicht in den Fliesstext und wenn du die drinhaben willst, dann begründe das bitte nachvollziehbar. Ravenscroft 02:03, 3. Aug. 2009 (CEST)
Zum Thema Weblinks nicht in den Fliesstext ist nur eine Empfehlung . So kann man sich täuschen. Ravenscroft 02:05, 3. Aug. 2009 (CEST)

Nun, als Weblinks unter "Weblinks" willst du sie ja auch nicht haben. Ich habe mir zumindest die Mühe gemacht, eine Alternative anzubieten, während sich deine diesbezügliche 'Artikelarbeit' auf Löschen und Zurücksetzen beschränkt. Fakt ist, du willst sie überhaupt nicht haben. Wozu also dieses Scheingefecht? Ich kann sie auch einfach als Weblinks wieder reinsetzen. Wir wären dann immer noch keinen Schritt weiter. Also: Was paßt dir an den Seiten nicht (außer daß sie Quellen zu linksradikale Pressetexten anbieten)? Was daran ist unbrauchbar und nicht vom Feinsten? Hybscher 02:11, 3. Aug. 2009 (CEST)

Na, als Weblinks geht gar nicht, weil nicht vom Feinsten und mehr als fünfe. Ravenscroft 02:20, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich vermisse immer noch eine Begründung für "nicht vom Feinsten". Hybscher 02:22, 3. Aug. 2009 (CEST)

Rotflmao . Begründung genug? Ravenscroft 02:30, 3. Aug. 2009 (CEST)

Nein. An der Stelle waren wir auch schon mal, oder?
Du behauptest "Nicht vom Feinsten, von Single-Purpose Account ohne Begründung eingefügt". Letzteres ist zwar richtig, stellt aber die Gesamtentwicklung der Argumentation falsch dar, denn bereits vor deiner Löschung wurde zwar nicht vom zuerst Einfügenden aber von Ulenspygel begründet: es handelt sich hier um sorgfältig aufbereitetes Hintergrundmaterial mit faktischen Daten und Fakten - ohne Wertungen - zur Geschichte des KB und seiner Verflechtungen mit anderen Gruppierung.
Du behauptest: "Keine Diskussion, nirgendwo. Eingebracht ohne Begründung" Ersteres ist unwahr, wie dir bereits dargelegt wurde. Du verlangst "Bitte nutze die Diskussionsseite", was ich zu dem Zeitpunkt bereits getan hatte, du seltsamerweise aber nicht. Du wiederholst regelmäßig nicht vom Feinsten und kommst mir schließlich zum zweiten Mal mit "Rotflmao". Macht es dir eigentlich nichts aus, argumentativ so nackt dazustehen? Hybscher 02:47, 3. Aug. 2009 (CEST)

Das meinst du doch nicht im Ernst. Hast du dir auch nur eine dieser Seiten mal angeguckt? Das ist ein völlig zusammengewürfelter Kram von Scans (hallo, URV) und Aufzählungen von vermutlichen Aktionen irgendwelcher Grüppchen. Sowas bezeichnest du als guten Weblink? Ravenscroft 04:00, 3. Aug. 2009 (CEST)

Glückauf! Ich werde den Streit hier mal produktiv so zu lösen versuchen, dass ich nicht nur bald mehr Scans des KB vröffentliche (z.B. ca. 400 Seiten aus Bremerhaven) um unseren 'Mehrwert' zu steigern, sondern wir uns auch beim MAO-Projekt eine Linkliste KB erstellen. Wie wäre es damit? --Juergen Schroeder 09:33, 3. Aug. 2009 (CEST)

Vgl. auch den Artikel & Diskussion Günter Routhier. --Sf67 11:31, 3. Aug. 2009 (CEST)

Der Kreuzzug, den diese Entität führt, wird auch auf Philipp Müller, K-Gruppen, IG Bergbau und Energie und wer weiss wo sonst noch ausgetragen, Links auf mao-projekt scheinen diesem, vermutlich zum gesperrten 3e1e redundanten, Geschöpf grundsätzlich ungeeignet. Die Debatte auf Petra Schelm hat da offenbar wenig geholfen. Eventuell liegt ein Fall von Merkbefreiung vor. --Juergen Schroeder 17:52, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wie bereits angekündigt hat das mao-projekt mittlerweile eine [1] Liste aller Beiträge mit besonderer Relevanz für die Geschichte des KB, diese wäre eine sinnvolle Alternative zu dem bisherigen Weblink. --Juergen Schroeder 11:15, 13. Aug. 2009 (CEST)

Bester Artikel über K-Gruppe

Hab den Artikel gerade "entdeckt" und halte ihn für den bisher besten von den mir bekannten Artikeln über die einzelnen K-Gruppen. --Ulitz 23:47, 5. Feb 2005 (CET)

Kommunistischer Bund Österreichs

Hat jemand Informationen über den Kommunstischen Bund Österreichs? --David Ring 16:19, 23. Jun 2005 (CEST)

muss mal gucken, ob ich dazu was finde, meines Wissens hingen die aber nicht mit dem KB sondern mit dem KBW zusammen --Sirdon

Ich hab vom KBÖ nur ein Programm und Statut daheim liegen, das nützt wenig für die Geschichte, Enstehung etc. d. KB, oder? --David Ring 21:51, 23. Jun 2005 (CEST)

findet sich auf jeden Fall was in: Robert Foltin: Und wir bewegen uns doch - Soziale Bewegungen in Österreich, edition grundisse | bewegung o1, Wien 2004., hier gibt es vor allem auf den seiten 84ff was zum KB(Ö), als download gibt es das buch (350 seiten) hier --Sirdon

Literatur

  • Wilhelm Svoboda, Sandkastenspiele:..., Wien (Promedia) 1998 Sf67 11:39, 29. Jun 2005 (CEST)
(hauptsächlich über den KBÖ, weniger über die GRM und am Ende kurz noch dazu, was die Revolutionäre von einst heute beruflich treiben.Sf67 5. Jul 2005 15:24 (CEST) --Sf67 11:57, 17. Mär. 2007 (CET)

Jürgen Reents

> Jürgen Reents, Ehemaliger Chefredakteur der Tageszeitung Neues Deutschland

Das hat mir mein Geschäftsführer noch gar nicht mitgeteilt, dass ich angeblich nicht mehr im Amt bin :-)

Jürgen Reents

Chefredakteur Neues Deutschland

chefredaktion@nd-online.de

Berlin, 01.11.2005 (nicht signierter Beitrag von 195.170.117.2 (Diskussion | Beiträge) 18:18, 1. Nov. 2005 (CET))

Mitgliederzahl

Wer hat denn die Mitgliederzahl auf 2.500 geschätzt (Infobox) ? Der V-Schutz wohl nicht, denn der kam nach meinen Informationen nur auf (Höchstzahl) 1.700. --Sf67 15:29, 7. Aug. 2009 (CEST)

Gesamtzahl: 1.700 lt. Verfassungsschutzbericht 1977, S. 99 (das war die Höchstzahl, davor 1.500 und danach gings bergab). Bitte abändern.--Sf67 10:55, 14. Aug. 2009 (CEST)

Homopolitik

bitte ergänzen: "Als einzige K-Gruppe hatte der KB eine aktive Schwulenpolitik. Im Arbeiterkampf erschien eine schwule Seite."

bei Personen Hans-Georg Stümke, Schwulenaktivist und Schriftsteller

--NewcomerBLN 12:59, 20. Aug. 2009 (CEST)

bahamas

im artikel heisst es, "die" Ex-KB-Mitglieder verdrängten. Im wp-artikel zu justus wertmüller (exponierter autor der "bahamas"), heisst es, dieser sei mitglied im KB gewesen. --89.204.137.3 00:22, 27. Sep. 2010 (CEST)

Keine Partei

Es heißt in der Begriffserklärung, der Artikel behandelt die deutsche Partei Kommunistischer Bund. Der KB war nie eine Partei, er kandidierte bewusst niemals bei Wahlen. Danebod (Diskussion) 21:58, 26. Mai 2012 (CEST)

Attribute Elsäßer

Ich hatte am 13. Januar Elsäßer zugeschriebene Attribute wie Verschwörungstheoretiker, Querfrontideologe u.a. entfernt mit der Begründung: Keine unsachlicheHerabwürdigung von lebenden Personen! Daraufhin setzte Überblick heute diese Atrribute wieder ein und schrieb mir zusammen mit Imbarock folgendes auf meine Disk. --Orik (Diskussion) 23:14, 8. Feb. 2013 (CET)
was ich jetzt hierhin kopiere:

Hallo Orik
ich wüßte gern wieso du bezüglich Jürgen Elsässer im Kommunistischen Bund Artikel schreibst "Bitte keine unsachlichen Herabwürdigungen. Bitte beachte WP:Artikel über lebende Personen".
Zum Einen gelten die blogs Publikative.org und Störungsmelder/Zeit online als seriös. Des weiteren kann ich dich wenn du es möchtest mit Fakten über Elsässer Aktivitäten Compact Magazin, Compact Autoren,Souveränitätskonferenz, Kooperation mit der Jungen Freiheit, der Preußische Allgemeine Zeitung, die Reise zu Ahmadinedjad und vieles mehr beliefern. Mit Orginal Quellen, die meisten von ihm selbst. Deine Behauptung ist angesichts der Faktenlage derartig fragwürdig, daß ich annehme, daß dir die Kenntnis der Aktivitäten, Publikationen Elsässers fehlen. Ich kenne derartig Ungläubigkeit aus Zeiten als ich frühzeitig Horst Mahler oder Bernd Rabehl thematisiert habe und Leute die Fakten einfach nicht glauben wollten. Aber mir geht es um Fakten und nicht um Glauben !
Soweit ich weiß ist wikipedia ein Lexikon und keine Glaubensgemeinschaft. Dementsprechend bitte ich dich bevor du wieder Fakten löscht, dich erstmal fundiert mit dem Themenkomplex um den es geht zu beschäftigen. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 21:42, 8. Feb. 2013 (CET)
Sorry für die Einmischung, aber Jürgen Elsässers Wandlung zum hemmungslosen Verschwörungstheoretiker ist derart bestürzend, angesichts dessen user Über-Blick sogar vorsichtig agiert und ergänzt. Vor Jahren habe ich den Elsässer noch anders erlebt, aber überdreht war er schon immer. Nun ist er an einem Ende angekommen, das zu verschweigen einer Desinformation gleich käme. Einer "Herabwürdigung" kommen die von Über-Blick, wie er ja selbst sagt, auch nur angenagten Nachweise überhaupt nicht gleich. Da gibt es noch Luft nach oben, leider. Mit anderen Worten, Über-Blick liegt richtig. --Imbarock (Diskussion) 22:52, 8. Feb. 2013 (CET)


Mir geht es um die Wikipediaregel: WP:Artikel über lebende Personen. Bei Überblick habe ich den Eindruck, dass er folgenden Satz daraus noch nie bedacht hat: Wenn du über ein negatives Ereignis schreibst, berücksichtige auch entlastende Informationen, bemühe dich immer um Ausgewogenheit. Selbst, wenn Eure Zuschreibungen stimmen sollten, sind sie zur Kennzeichnung lebender Personen ungeeignet. Kein Mensch ist von seiner politischen Einstellung nur Verschwörungstheoretiker und Querfrontideologe. So eine Beschreibung verletzt mein Gerechtigkeitsgefühl, und ich habe auch in anderen Fällen dafür gesorgt, dass eine Darstellung neutraler wird.--Orik (Diskussion) 23:30, 8. Feb. 2013 (CET)


Für Jürgen Elsässer war 9/11 die Mutter aller Lügen, infolgedessen er Verschwörungstheoretiker so ziemlich sämtlicher Provenienz um sich scharte, zuletzt (?) am 10. September 2011 in Karlsruhe. Das Eröffnungsreferat hielt damals Elsässer himself. Man muss nicht Umberto Ecco gelesen haben um zu wissen, woher der zutiefst verschwörungsideologische Wind weht. Mein Gerechtigkeitsgefühl interessiert sich nicht für Wiki-Dogmen, es nimmt die Leute beim Wort. Und ist damit doppelt von Wiki-Dogmen abgesegnet. Über-Blick hat bereits eine ganze Handvoll lesenswerter Links kurzgeschlossen, mehr bedarf es eigentlich nicht. Die "neutrale Darstellung" die hier eingefordert wird, entspricht einem verstockten, versteckten und reaktionären altdeutschen Historizismus. Elsässer ist ein Verschwörungstheoretiker ohne wenn und aber, das sollte doch endlich begriffen werden. Dies zu bennenen ist korrekt, belegt und unumkehrbar, solange er selbst den Drive zur Besinnung nicht bekommt. "Lebende Personen" sind nicht sakrosankt, sie verzapfen viel Nonsens, den zu benennen ist keine Kür, sondern Pflicht! --Imbarock (Diskussion) 01:07, 9. Feb. 2013 (CET)


Wikipedia ist vor allem kein öffentlicher Pranger. Solche Beleidigungen , wie Du sie hier äusserst, verbitte ich mir.--Orik (Diskussion) 01:45, 9. Feb. 2013 (CET)

Elsässer produziert u.a. mit seinen Mitstreitern Andreas Abu Bakr Rieger (als Autor Andreas Rieger), Stefan Sulaiman Wilms (Layout) monatlich die Compact die über den Junge Freiheit Ableger Berliner Medienvertrieb zusammen mit der Jungen Freiheit der Eigentümlich frei etc vertrieben wird.
Er bloggt beinahe täglich reaktionäre Statements.

Er mobilisiert zum Neujahrsempfang Der Preußischen Gesellschaft und dem Reichsgründungfest ! Er organisiert regelmässige Veranstaltungen und Konferenzen Euro Konferenz, Inside 911 – Konferenz zum 10. Jahrestag Leipzig, 10.9 (Leitung Stefan Sulaiman Wilms), Souveräntitätskonferenz mit Medienpartner Russia Today und produziert u.a. mit seinem Partner Ken Jebsen [2] [3] ständig neue Videos für youtube. Er hat seine Leute die "Compact TV" [4] [5] [6] machen. Er jubelt über den Anti Euro Kongress seines (ehemaligen) Verlags, dem Kopp Verlag. Seine Hauptverlage sind der Kai Homilius Verlag und der Schild-Verlag. Die deutschnationale Musikerin Dee Ex, die in allen möglichen rechtsextremen Medien von Junge Freiheit bis Zuerst! abgefeiert, vorübergehend als Jugendbeauftragte der Partei Die Freiheit vorgesehen war ist Stammgast und Fan von Elsässer und war Podiumsgast auf seiner Compact Premiere zusammen mit Junge Freiheit Gründer/Chef Dieter Stein etc. Elsässer hat ein extremes Sendungsbewußtsein und versucht omnipräsent zu sein. Im Kontext der Thematisierung dieser Fakten von Pranger zu reden ist Täter Opfer Umkehr... War zu Guttenberg, Schawan nach deiner "Logik" auch am Pranger wenn die Fakten zu den Fällen hier wiederggeben wurden ?

Und wegen der Ignoranz nochmal hier die Compact Autoren 9/11 Verschwörungsideologen, Junge Freiheit Autoren wie Harald Harzheim etc. Die Verdi Jugend Broschüre "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen" und Elsässer Reaktion der beste Beweis für seine Querfront Praxis. Diether Dehm der in Compct für seinen Deutschnationalismus gefeiert wird und aus seinem Antizionismus genannten Ressentiments keinen Hehl macht. Rolf Hochhuth der David Irving Freund der u.a. im Junge Freiheit Video für die JF wirbt und sich seit Jahren vehement dagegen verwahrt, wie von Elsässer gemacht, als "links" bezeichnet zu werden... Das ist alles nur ein Ausschnitt der vorhandenen Fakten. Aber Apologeten bestimmer Personen, Sachverhalte sind ja bekanntlich Fakten resistent. --Über-Blick (Diskussion) 15:28, 9. Feb. 2013 (CET)

Mir scheint, ich bin hier in ein Wespennest streitsüchtiger Autoren geraten. Ihr habt ständig persönliche Angriffe gegen mich begangen. Erst werde ich von Imbarock des verstockten, versteckten und reaktionären altdeutschen Historizismus bezichtigt, dann von Überblick der Ignoranz, sowie des Apologetentums bestimmter Personen oder Sachverhalte. Das ganze, weil ich eine etwas ausgewogenere Darstellung in diesem Lexikon anmahne. Eure Aufgeregtheit, mit der Ihr Eure Meinungen hier als die alleinige Wahrheit verkauft, finde ich ziemlich merkwürdig. Ich habe kein Interesse, mich hier mit Personen, denen ehemalige Mitglieder des KB so wichtig sind, um in meinen Augen Kleinigkeiten zu streiten, derer es bedurft hätte, um die Darstellung etwas zu Ent-POV-en .Erinnert mich irgendwie an K-Gruppen-Zeiten. Typisch auch die Art von Euch beiden, Sachkonflikte durch die moralische Herabwürdigung ( Apologet, Reaktionär) des Kontrahenten Orik zu befeuern. EOD--Orik (Diskussion) 21:53, 9. Feb. 2013 (CET)
Hallo Orik
kannst du mir mal bitte erklären wieso du nicht auf die von mir in Hülle und Fülle gelieferten Dokumente, Fakten, Inhalte eingehst, sondern dich auf den von mir an die Allgemeinheit gerichtenen Begleitsatz Ignoranz, sowie des Apologetentums bestimmter Personen oder Sachverhalte konzentrierst und ihn auf dich selbst beziehst ?
Wieso du aus zwei wikipedia Mitarbeitern gleich "ein Wespennest streitsüchtiger Autoren" machst und weiter schreibst "Ihr habt ständig persönliche Angriffe gegen mich begangen." Wieso du derartig übertreibst "ständig" und dich auf angebliche "persönliche Angriffe" fokusiert.
Wieso du Aufgeregtheit unterstellst und die von mir geliefert Orginaldokumente als "Meinung", die ich/wir "hier als die alleinige Wahrheit" verkaufen, in verächtlichmachender Art herabwürdigst ?
Mein Bezugspunkt sind Fakten, Orginalquellen, Hintergründe und Zusammenhänge, sprich die gesammte Komplexität d.h. in Kurzform > Wissen und nicht Meinung < ! Denn eine Meinung hat jede/r doch leider haben viel zu wenige Wissen.
Mein Anliegen ist es dies zu ändern. Deshalb mache ich mir die Mühe und verlinke hier die ganzen Orginalquellen.
Und was machst du damit ?
Du ignorierst sie und fängst an dich aufzuregen.
Was hälst du davon dich mal mehr auf die Inhalte zu konzentrieren?
Außerdem wenn möglich auch auf die von dir benutzten Begrifflichkeiten ?
Denn ich verkaufe nichts. Ich handele und denke in diesem Kontext nicht ökonomisch... und finde du solltest beim bzw vor dem Schreiben ein wenig mehr über die von dir benutzten Begrifflichkeiten ("Meinung", "verkaufen", "alleinige Wahrheit", "Wespennest", "streitsüchtig", "ständig") nachdenken.
Was kommt denn näher an "die Wahrheit" heran als die möglichst orginalgetreue Wiedergabe der von den beschriebenen Protagonisten selbst produzierten Dokumente, Aktionen...  ?
Es wäre schön wenn du mal genauer schauen würdest was eine Meinung und was im Gegensatz dazu Orginalquellen, Dokumente/Fakten sind. Das wäre meineserachtens förderlich für eine sachliche, unaufgeregte Klärung der Sachverhalte.
Eine Wiedergabe von Orginaldokumenten ist aus meiner Sicht ein Abbild der Realität und dementsprechend eine enzyklopädische Herangehensweise oder siehst du das anders, dann schreib doch bitte was dazu.
Geh doch bitte mal auf die von mir gelieferten Details, Fakten, Dokumente, Beweise, ein und schreib bitte wieso meine, sowie Imbarocks Argumentation nicht stichhaltig sein soll.
Das wäre sachlicher, weiterführender, inhaltlicher... und nicht ein Abweichen vom eigentlichem Thema, so wie du es derzeit machst.
Wieso wertest du die Fakten/Dokumente als Meinung, als "alleinige Wahrheit", point of view etc ab ohne auch nur im Geringsten auf sie direkt Bezug zu nehmen.
Kann es sein das die Wikipedia Regel "keine persönlichen Angriffe" dazu geführt hat, daß du dich (vielleicht sogar unbewußt) darauf focusiert hast, explizit nach Formulierungen zu suchen, die du als "persönlichen Angriffe" empfinden und somit auch als das bezeichnen kannst, um dadurch den eigentlichen Inhalt um den es geht aus den Augen verlierst ?
Ich finde das jedenfalls Schade, weil es der Sache, der Klärung der Sachverhalte, um die es hier gehen sollte nicht dienlich ist.
Gruß

--Über-Blick (Diskussion) 14:34, 10. Feb. 2013 (CET)

Verwandte Organsiationen im Ausland

In Schweden gab es eine Vereinigung mit ähnlichen Zielen, die sich "Förbundet Kommunist" nannte. Der FK verstand sich nicht als stalinistisch und war gegen Kernkraft. Er setzte sich von radikaleren kommunistischen Vereinigungen ab, indem er sich eher reformistisch als revolutionär gab. FK löste sich 1982 auf. Die schwedische Wikipedia hat dazu einen Artikel: http://sv.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6rbundet_kommunist Sollte jemand Genaueres wissen wollen, kann ich eine Zusammenfassung des Inhalts anbieten. --188.174.6.77 12:04, 11. Aug. 2013 (CEST)

17°C (Zeitschrift für den Rest)

war das auch ein KB Spaltprodukt Medium ?

[7] [8]

--Über-Blick (Diskussion) 00:30, 4. Okt. 2014 (CEST)

Kann sein, einige Autorennamen deuten darauf hin. Die Auflage muss sehr klein gewesen sein, ich hatte so ein Blatt nie in der Hand. --oet (Diskussion) 00:45, 4. Okt. 2014 (CEST)

Seltsames Verhältnis der Einzelnachweise

Ich habe eben eine kurze Ergänzung zur Ablösung des KB vom chinesischen Bezugsmodell geschrieben und belegt. Dabei fiel mir auf, dass der ganze Artikel (mit meinem neuen) fünf Einzelnachweise aufweist, davon vier zu Jürgen Elsässer. Irgendwie ein Missverhältnis, dem Text täten mehr Belege gut. Der Artikel wurde bereits 2004 angelegt, da galt noch keine Belegpflicht.--Jürgen Oetting (Diskussion) 18:50, 5. Okt. 2014 (CEST)

Es kann davon ausgegangen werden, dass die Dissertation bzw. das Buch Geschichten vom Trüffelschwein von Michael Steffen wesentliche Grundlage für diesen Artikel über den KB waren. --Sf67 (Diskussion) 18:21, 6. Okt. 2014 (CEST)

Maoistisch?

Das ist richtig. Bist Du dir aber sicher, dass der KB maoistisch war? -Thylacin (Diskussion) 23:02, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ehrlich gesagt habe ich mir da gar nicht so viele Gedanken gemacht. Maoistisch waren ja eigentlich alle K-Gruppen. Habe aber nochmal nachgeschaut in Michael Steffen: Geschichten vom Trüffelschwein. Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes 1971 bis 1991. Assoziation A, Berlin 2002 (S. 37ff) und mein Gefühl stimmte. --Häuslebauer (Diskussion) 23:30, 1. Okt. 2014 (CEST)
@Thylacin, kannst ja ansonsten mal die von mir gelisteten bzw ergänzten prominenten Mitglieder_innen fragen- Bspw Trampert, der hat heute seine Buchvorstellung in Potsdam, nachdem er die letzten beiden Tage in Berlin war. Maoistisch war der KB in der Anfangsphase. --Über-Blick (Diskussion) 02:06, 2. Okt. 2014 (CEST)
So ist es. Und in der Einleitung steht (und stand) ja auch "zunächst". Ob das jetzt in der Einleitung erwähnt werden muss, ist eine andere Frage, denn der Unterschied des KB zu den anderen K-Gruppen war ja gerade, dass er, als er außerparlamentarische Wirkung entfaltete, eben nicht (mehr) maoistisch war. --oet (Diskussion) 09:45, 2. Okt. 2014 (CEST)
Ja, das muß in der Kurzzusammenfassung, die du Einleitung nennst, thematisiert werden, denn es entspricht den Fakten. Es sei denn die Kurzfassung dieses Lemma soll geschönt werden, wie das zur Freie Demokratische Partei, bei der die braune Phase in der Zusammenfassung nicht vorkommt. --Über-Blick (Diskussion) 15:13, 3. Okt. 2014 (CEST)
In der Kurzfassung, die ich Einleitung nenne, soll das Charakteristische des Artikelinhalts stehen. Der frühe Maoismus ist aber gerade nicht das Charakteristikum des KB. Was daran geschönt sein soll, erschließt sich mir nicht. Der KB war anders - aber nicht schöner, mit Maoismus oder ohne in der Einleitung. Wenn aber in der Kurzfassung vom anfänglichen Maoismus die Rede ist, dann würde ich aus dem folgenden Artikeltext gerne erfahren, was sich an der ideologischen Orientierung wann und wieso geändert hat. Sonst ist der Artikel zwar nicht geschönt aber unvollständig. --oet (Diskussion) 16:44, 3. Okt. 2014 (CEST)
nun ja das ist Auffassungssache. Deine Argumentation klingt plausiebel angesichts dessen das der KB Geschichte ist. Daher ist eine Gesamtcharakterisierung möglich und die Moaismusphase nicht so gewichtig. Die Zusammenfassung/Einleitung bezüglich eines Gegenstands, ist sicherlich unstrittiger als die einer sich über die Jahre verändernden Organisation. Ich jedenfalls finde die aktuelle Formulierung präzise und angemessen. Den Maoiistischen Ursprung in der Kurzfassung nicht zu erwähnen und somit indirekt im Artikel "zu verstecken" finde ich entsprechend wenig adäquadt. --Über-Blick (Diskussion) 19:34, 3. Okt. 2014 (CEST)
Mir ist es nicht wichtig, würde darum nie einen edit-war beginnen. Aber wenn in der Zusammenfassung eines Textes etwas erwähnt wird, das dann im Text nicht vorkommt, ist es handwerklich mäßig. Wenn ich mehr Zeit habe, schaue ich mal in den mir zugänglichen Quellen. Knut Mellenthin, Kai Ehlers, Thomas Ebermann oder Rainer Trampert fragen, bringt ja nix. Es müssten schon schriftliche Sekundärquellen sein. Mir scheint, dass schon in den Vorgängerorganisationen eine Orientierung auf den Kommunismus der Sowjetunion gab, wenn ich lese: Der KB entsprang der Jugendbewegung der späten sechziger Jahre, wobei sich aus der illegalen KPD kommende frühe marxistisch-leninistische Kräfte der kleinen Kadergruppe KAB Hamburg um Knut Mellenthin mit dem aus der Hamburger Lehrlingsbewegung hervorgegangenen SALZ verbündeten. Ich vermute aber, dass die lokalen KBM/MLs aus Schleswig-Holstein (Eutin, Flensburg, Lübeck) maoistische Tendenzen hatten. Kriege ich raus, bin jetzt neugierig geworden. --oet (Diskussion) 20:22, 3. Okt. 2014 (CEST)

Schön das du dir die Mühe machen willst.

Hier noch kurz Infos zur heutigen Ausrichtung der von dir erwähnten grässlichen Organisation "SALZ" http://salzdebatte.wordpress.com/

http://www.nva-forum.de/nva-board/index.php?s=6f35e9fe1d238d052fbbcf7d82f12f88&showtopic=16959

zum antizionistisch/antisemitischen Knut Mellenthin kann mensch sich auch seinen Teil denken.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 22:07, 3. Okt. 2014 (CEST)

Moin Über-Blick, nö, die wichtigesten KB-Vorgängerorganisationen, die Sozialistischen Arbeiter- und Lehrlingszentren (SALZ) gibt es schon seit über 40 Jahren nicht mehr, hier und hier gibt es viel historisches Material. Die SALZer, auf die du verlinkt hast, kannte ich gar nicht. Jedenfalls haben die nichts mit dem KB zu tun. Tja, über die seltsamen Wege vieler (ehemaliger) Linker habe ich gerade heute was im Zusammenhang mit dem Tag der deutschen Einheit was gebloggt, ich habe es aus ziemlicher Nähe erlebt. Nützt mir hier aber wenig, ich muss trotzdem nach Quellen suchen. Den Knut Mellenthin zähle ich aber nicht zu den Mutanten, habe mich aber auch lange nicht mit dem beschäftigt, was er publiziert. Beste Grüße --oet (Diskussion) 22:47, 3. Okt. 2014 (CEST)

Danke für die Klarstellung was SALZ e.V. betrifft, wobei zu klären wäre ob da nicht doch irgendeine Beziehung zur von dir erwähnten ehemaligen Organisation namens SALZ besteht. Zu deinem blog Eintrag; der Schluß ist mir zu undifferenziert und an der fragwürdigen Idee einer großen gemeinsamen Einheitslinken (die den "Volks-Massen" den Weg zeigt) orientiert. Derartigen Quatsch, in abgeschwächter Form, habe ich spätestens vor 10 Jahren für bescheuert erklärt. Links geht von Sozaildemokratie bis Stalinismus, davon sind über die Grünen, die Linkspartei, Maoisten, Trotzkisten etc ca 85% unerträglich. Ich bin für Klarheit statt Einheit, für Differenzierung, Genauigkeit, Reflexion... Ansonsten, früher hieß es "Ein kluges Wort und schon is man Kommunist, kurz nach der Konstituierung der sich schnell atomisierten "Antideutschen" habe ich für mich den Satz geprägt, "Ein Wort zum Antisemitismus und schon bist du "Antideutsch". Deckel drauf und zack die Debatte um den linken Antisemitismus beendet - nicht mit mir ! Wer sich über die von einer Selbstbezeichnung zu einer Fremdzuschreibung, einem Kampfbegriff gewandelten "Antideutschen" echauffiert hat mindestens die letzten 10 Jahre gepennt, was dieses Spektrum betrifft, die Debatten verschlafen und höchstwarscheinlich auch ein zu hinterfragendes Verhältnis, nicht nur zum Antisemitismus von seinen linken Praktiker_innen auch Antizionismus genannt sondern auch zum Deutschtum auch Patriotismus genannt. Kamerad und Volksgenosse Ernst Thälmann läßt grüßen. --Über-Blick (Diskussion) 23:56, 3. Okt. 2014 (CEST)

Schwierig jetzt, das wird eine politische Diskussion, die weit weg von Artikelarbeit führt und darum hier am falschen Ort wäre. Meine Schuld, hätte dich nicht auf meinen Blog-Beitrag hinweisen sollen, der bestand aber erstens aus einem Rückblick und zweitens, klar, bin ich nicht deiner Meinung. Das sollte uns aber nicht daran hindern, den Artikel über den KB zu verbessern. Eines ist klar, SALZ-alt und SALZ-jetzt haben absolut nichts miteinander zu tun, das erschließt sich, wenn man das Material über das historische Sozialistische Arbeiter- und Lehrlingszentrum liest (hab es weiter oben verlinkt). Das heutige SALZ ist ein Kürzel für Soziales, Arbeit, Leben und Zukunft, kommt aus einer völlig anderen Ecke. Zum Maoismus kann man nun wieder, wenn man Geduld hat, in der großen Arbeit über den KB: Geschichten vom Trüffelschwein recherchieren, der Link im Artikel funktionierte nicht mehr aber jetzt gibt es einen indirekten Weg zum Download, siehe vorne unter Literatur über den KB. Ich habe es überflogen und denke schon, dass es mit der anfänglichen maoistischen Orientierung stimmt, muss in den Haupttext eingearbeitet werden. Deine ideologische Fliegenklatsche lass stecken, du zielst auf den Falschen. --oet (Diskussion) 00:41, 4. Okt. 2014 (CEST)

Der KB war "gemäßigt" maoistisch. Er hat allerdings nicht alle Wendungen der chinesischen Außenpolitik in den 1970er Jahren mitgemacht wie z.B. der KBW und die maoistische KPD (KPD/AO). Nach dem Ende dieser beiden Organisationen gab es dann auch keinen nennenswerten Maoismus in Westdeutschland mehr. --Sf67 (Diskussion) 17:05, 4. Okt. 2014 (CEST)

Ich empfehle einen Blick in Michael Steffen: Geschichten vom Trüffelschwein. Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes 1971 bis 1991. Assoziation A, Berlin 2002. Dort gibt es eine ausführliche Darstellung der Positionen des KB und ihrer Entwicklung im Laufe seines Bestehens. Auf Basis dieses Buches (und eventuell weiterer Sekundärquellen) ließe sich sicherlich auch der entsprechende Abschnitt im Artikel ausbauen. Zumindest scheint mir das produktiver als diese Diskussion hier. --Häuslebauer (Diskussion) 13:41, 5. Okt. 2014 (CEST)
Das ist richtig. Im KB Arbeiterkampf-Verlag Reents erschien noch 1977 der Band V von Mao Tse-tungs Werken. --Sf67 (Diskussion) 15:07, 5. Okt. 2014 (CEST)

Zitate aus Michael Steffen, Geschichten vom Trüffelschwein:

  • Normativ wollte sich der Hamburger Bund auf der "Grundlage des Marxismus-Leninismus und seiner Weiterentwicklung durch Mao Tse-tung" bewegen und einen Ansatz vertreten, (...) (S. 74).
  • Am Ende eines Prozesses intensiver Auseinandersetzung mit der Außenpolitik der VR China sah der KB, dessen Position in dieser Frage vor allem auch in Abgrenzung zu anderen ML-Gruppen ihre Konturen gewann, die Hoffnungen, die "viele Revolutionäre und Kommunisten" auf die Volksrepublik gesetzt hatten, enttäuscht und distanzierte sich schließlich von seinem ideologischen Bezugsmodell (zu einer zweiten Distanzierung kam es in Zusammenhang mit der als "Rechtsputsch" bewerteten innenpolitischen Entwicklung der VR China nach dem Tode Maos). Heute, 1976, sei festzustellen, daß die "Arbeiter aller Länder und die unterdrückten Völker" kein "sozialistisches Vaterland" mehr hätten, "auf das sie ihre Hoffnungen setzen können und nach dem sie sich orientieren können" (S. 98).

--Jürgen Oetting (Diskussion) 18:24, 5. Okt. 2014 (CEST)

danke für den Literaturtipp. Interessant finde ich, dass der KB schon 1972 von einer eigenständigen Rolle des «(west)deutschen Imperialismus» ausging. Das dürfte unter den damaligen linken Gruppen ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal gewesen sein; sowohl die anderen K-Gruppen als auch DKP etc. stellten Westdeutschland damals überwiegend als abhängige Filiale des «US-Imperialismus» dar, woraus sie auch nationalistische Positionen ableiteten, zb. in der Friedensbewegung. Da hat der KB schon «antideutsche» Positionen in einer Frühform vertreten. Deshalb meine Ergänzung. Zum «Maoismus»: den scheint der KB nur in seinen Anfängen vertreten zu haben, ob man seine spätere Linie «undogmatisch» nennen kann, ist wohl eine Definitionsfrage. sg -Thylacin (Diskussion) 16:13, 11. Okt. 2014 (CEST)

Spaltungs- und Zerfallsprozesse

Unter dieser Überschrift suche ich vergebens nach der "Gruppe Z" (mit z.B. Thomas Ebermann, Rainer Trampert, Jürgen Reents, Michael Stamm), die sich vom KB abspaltete, um in der Partei Die Grünen mitzumachen.-- Jürgen Oetting 14:48, 13. Dez. 2008 (CET)

Habe diesen Abschnitt aus dem Archiv herausgekrammt, weil dieses Problem nach wie vor existiert. Komme leider gerade nicht das Kapitel dazu in Geschichten vom Trüffelschwein nochmal durchzuarbeiten. Aber so geht es wenigstens nicht verloren. --Häuslebauer (Diskussion) 18:57, 21. Okt. 2015 (CEST)