Diskussion:Kornkreis/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von LinSte in Abschnitt "Echt" und "unecht"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Echt" und "unecht"

Die nachweislich durch Menschen hergestellten Kornkreise sehen deutlich schlechter und unsauberer aus (Kanten,unsaubere Rundungen und Kreisformen) aus als die "echten". Auch sind die "echten" in viel kürzeren Zeiträumen entstanden. Soweit ich weiß wurde auch nie jemand dabei beobachtet (wenn man von den Kugelsichtungen absieht..).

Die notgedrungen wissenschaftlichen Erklärungsversuche klingen wie an den Haaren herbeigezogen. Ich finde sie schon fast beleidigend für jeden der nicht grenzdebil ist. --217.229.90.122 06:24, 4. Aug. 2011 (CEST)

Das ist deine Meinung. Andere finden die Vorstellung, dass Außerirdische diese Kornkreise erschafft haben... wie hast du es ausgedrückt? beleidigend für jeden der nicht grenzdebil ist. --P.C. 19:53, 4. Aug. 2011 (CEST)

Das ist auch eine Sache des Weltbildes - was akzeptiert man und was nicht. Und die Außerirdischen sind wohl zumindest wahrscheinlicher als Geister,Gott,Laune der Natur oder die geniale Theorie von den Rehen beim Liebesspiel :D Was alle für ein Problem mit möglichen Beobachtern von außen haben, verstehe ich nicht. Das Thema ist nach wie vor umstritten (natürlich nur bei den "unseriösen" Forschern, ist ja klar ;) ) und die Bretter-und-Seil-Theorie überzeugt einfach die wenigsten, es gibt soweit ich weiß keinen Nachweis mit dem diese Leute beweisen können mit ihrer Technik in kürzerer zeit einen der komplexen Kornkreise selber angelegt zu haben. Und ob das eine Mindermeinung ist müsste man erstmal herausfinden,oder?

--217.229.100.15 08:54, 16. Aug. 2011 (CEST)

Das mit der "Wahrscheinlichkeit" ist halt so eine Sache. p = (Anzahl der günstigen Fälle) : (Gesamtanzahl der Fälle). Statt Ockhams Rasiermesser zum n'ten Mal zu zitieren, versuche ich es mal so: a) Man hat für zahlreiche Kornkreise "menschliche" Verursacher identifiziert. b) Es gibt bislang keine brauchbaren Hinweise darauf, dass sich auf unserem Erdenplanetchen "außerirdische" oder anderweitige "mystische" Lebensformen austoben. c) Was ist dann wohl naheliegend, wenn man mal wieder einen neuen Kornkreis findet? "Aliens"? Ist das wirklich wahrscheinlich? Zur Zeit gilt: p=0. Phantasie und handwerklichen Fähigkeiten der bekannten Kornkreismacher haben sich doch als beachtlich herausgestellt. Die Argumentation, so etwas bekomme kein Mensch hin, wurde daher wiederholt ad absurdum geführt. Ergo: Bis kein "echter" Kornkreismacher dingfest gemacht wurde, bleibt es beim momentanen Kenntnisstand: "Menschengemacht", auch wenn nicht für jeden Kornkreis dieser Mensch bekannt ist. LinSte 09:36, 16. Aug. 2011 (CEST)

Komisch, Lichtkugeln werden gesehen (habe ich übrigens auch schon - Balls of Light - aber ohne Konkreise), Menschen nie. Gibt es auch nur eine Dokumentation wo wirklich nachgewiesen wird wie sehr komplexe Kornkreise in relativ kurzer Zeit gemacht werden oder (auch) nur Behauptungen? --217.229.95.111 02:57, 21. Feb. 2012 (CET)


Das ist Rhetorik weil das nichts mit Meinung oder Toleranz tun hat. wenn du mit deinem Glauben glücklich bist, du hast jedes recht dazu ... bloss wenn du dich mit der Haltung den Fakten stellst, befindest du dich in einer loose-loose Situation. In einem Jahrhundert ist die Diskussion eh Geschichte und der Glaube das Kornkreise von Fußgängern gemacht wird landet neben neben dem wissenschaftlichen Beweis des damals sehr angesehen Professors das Luftfahrzeuge schwerer als Luft niemals fliegen können (paar jahre nach wright *g*). Und solange hier keine Fakten Diskutiert werden sondern echte Forscher nicht wie Menschen behandelt werden hat hier eh kein Gespräch Sinn. Lichtkind 00:56, 5. Aug. 2011 (CEST)
Oh toll, jetzt gibt es nicht nur echte und falsche Kornkreise, sondern neuerdings auch echte (und komplementär dazu) falsche Forscher. Was muss man mitbringen, um falscher Forscher zu werden? LinSte 09:21, 5. Aug. 2011 (CEST)
Falsche Forscher haben Vorurteile, ungenügende Sachkenntnis, keine lange Erfahrung mit dem Thema, attakieren personen keine argumente, sie biedern sich an um forschungsgelder zu bekommen (intellektuelle prostitution). falsche forscher können alternativen zu ihrer Haltung nicht in Erwägung ziehen, für sie ist Recherche mühsam weil sie es nicht lieben dazuzulernen, selbst ihre eigne grundbildung ist oft löchrig.
Was ich mit echter forscher meinte war allerdings eine bestimmte Person welche die meisten publikationen zu dem thema hatte mit keinem Kampus fraternisierte sondern immer versuchte soweit es geht intellektuell ehrlich zu bleiben und Jahrzehnte Erfahrung mit dem Thema hatte und der auf dieser Seite von Leuten wie ein hund behandelt wurde. Lichtkind 19:03, 5. Aug. 2011 (CEST)
Das war der Punkt, den Lichtkind mal wieder nicht verstanden hat: Persönliche Meinungen gehören nicht in den Artikel und WP:NPOV fordert "Mindermeinungen" nicht das selbe Gewicht wie der etablierten Position. Und "echte Kornkreise" sind eine Mindermeinung. --P.C. 18:11, 5. Aug. 2011 (CEST)
QED Lichtkind 18:49, 5. Aug. 2011 (CEST)
Danke, das du mir zustimmst. --P.C. 13:49, 6. Aug. 2011 (CEST)

Offenbar gibt es erkennbare Qualitätsunterschiede in Bezug auf die Entstehung. Auch der Abschnitt "Formen" könnte da ausgebaut werden. Die Entstehung des Firefox-Logos wird zwar verlinkt, wurde aber noch nicht thematisiert. Mit entsprechend reputablen Belegen könnte man die verschiedenen Korkreise ohne jede Wertung in Kategorien unterteilen wie z. B. Kornkreise mit bekannten und unbekannten Urhebern, welche mit außergewöhnlichen Eigenschaften (sehr schnelle Entstehung, sehr präzise, sehr komplex) usw. --Liberaler Freimaurer Δ 19:27, 5. Aug. 2011 (CEST)

Ja das wär ein anfang. es gibt auch bestimmte fraktalklassen in die man grad die bekannter der 90er einteilen kann wie julia, mayartigen etc. auch eine gewissen chronologie wie läßt sich zeigen: kreise , mehrere kreise , insekten, und dann kam alton barnes, usw. Natürlich sollten die sachen von denen man sicher weiss das es menschen waren (überwacht angelegt oder nachweislich auftragsarbeiten) eigene kat/abschnitt bekommen. da gabs nicht nur firefox logo auch bbc kreis , nike schuh, mitsubishi glaub ich und noch paar.
Die meiste forschung zu den "Unterscheidungsmerkmalen" kam von den BLT-Leuten, die in ihrer normalen tätigkeit respektiert werden aber komischerweise ihre ergebnisse zu kornkreisen hier gerne verlacht werden, zumindest wurde der link zu ihnen wiederholt gelöscht obwohl es die beste quelle seiner Art ist. Da aber die formen am wenigsten strittig sind wäre das ein guter anfang. hatte ja schon angefangen den historischen teil etwas aufzupeppeln. der ist noch nicht ganz soweit. Lichtkind 01:57, 6. Aug. 2011 (CEST)

Es ist auch meine Meinung, dass dass hier einiges zu kurz kommt... Immerhin gibt es Ansichten, unter anderem Channelings, die besagen, dass uns (von denen da oben, den Ausserirdischen) etwas vorgeführt werden soll, um zu begreifen, dass es "Unerklärliches für unser bisheriges Verständnis gibt". Ich darf auch daran erinnern, dass die Ufosichtungen von ehemaligen Nasamitarbeitern und Piloten herrühren und in letzter Zeit stark zugenommen haben, die als verrückte (indirekt) hinzustellen , würde der wissenschaftlichen Darbietung nicht gerecht werden. Darstellende, nicht wertende Wissenschaftlichkeit wäre einem Lexikon angemessen. Das mit den Ufos ist nicht direkt relevant für Kornkreise, aber im Grunde dasselbe Thema. Jedenfalls, genau das, DARSTELLEN, sollte man hier tun. Es gibt immerhin "Kornkreisexperten", warum werden die nicht zitiert? Für mich eine berechtigte Frage, warum die entsprechenden Themen in einem Lexikon "wissenschaftlich abgelehnt" werden, das kann man ja mitteilen, aber warum nicht mehr Text zu diesen eigentlichen Themen, die da abgelehnt werden? Passt das einigen evtl. nicht in den Kasten (Weltbild)? -- Nelson30 (Diskussion) 01:00, 4. Mär. 2012 (CET)

Auf deiner Benutzerseite findet man dazu den Satz "eindeutig bewiesen wurde, dass kein MENSCH solche Kornkreise in Detailreichtum und Feinheit je nachbilden konnte". Kannst du diese Beweisführung erklären? Hält sie einer sachlichen Überprüfung stand? Und: Sich auf Channelings zu beziehen, ist vielleicht auch nicht die solideste Argumentationsgrundlage, denn (siehe Ockhams_Rasiermesser) unter verschiedenen Therien ist diejenige zu bevorzugen, welche mit möglichst wenigen zusätzlichen Annahmen auskommt. Die Akzeptanz von "Channelling" ist für sich betrachtet bereits eine, zurückhaltend formuliert, fragwürdige Annahme, während es genügend Belege dafür gibt, dass auch ausgemacht "hübsche" Kornkreise von Menschhand stammen. Gruß, LinSte (Diskussion) 09:19, 5. Mär. 2012 (CET)
Davon abgesehen muss man nicht "verrückt" sein, um am Himmel etwas zu sehen, was man nicht erklären kann. Um bei der NASA oder als Pilot arbeiten zu können, braucht man keine Unfehlbarkeitsbescheinigung.
"Dasselbe Thema" sind UFOs und Kornkreise nur insofern, als es Menschen gibt, die beides nicht erklären können und deshalb beides in die gleiche Kategorie legen (denn es kann ja wohl kaum gleich zwei Dinge geben, die du nicht verstehst). --Hob (Diskussion) 12:55, 5. Mär. 2012 (CET)
Ich glaube nicht das dein Argument den Kern des Disputs trifft. Niemand unaufgeregtes wird dir in dem jetzt geschriebenen wiedersprechen. Der eigentliche grund warum das argument mit den Piloten kommt ist allerdings weil übereifrige "Skeptiker" jegliche Sichtungen anderer Menschen pauschal ablehnen weil sie nicht ernst zu nehmen seien, "nicht ausgebilded" etc. Natürlich sagt der gesunde Menschenverstand das erstmal alle Menschen ernst zu nehmen als auch fähig sind fehlinterpretationen anheim zu fallen.
Das eigentliche Argument sind jedoch nicht einzelne Piloten sondern deren Quantität und Verbund verschiedener augebildeter auch mit maschinellen Beobachtern wie Radar. Deswegen würde Okkham nicht zwangsweise in von dir vorgeschlagene Interpretation weisen. Lichtkind (Diskussion) 11:18, 7. Mär. 2012 (CET)
Sobald ein solcher denkfauler Mensch, den du "übereifriger Skeptiker" nennst, dieses Argument bringt "nicht ernst zu nehmen seien, "nicht ausgebilded" etc.", dann kann man ja mit dem Piloten kommen (obwohl Piloten natürlich zum Fliegen ausgebildet sind und nicht zum Identifizieren aller komischen Dinge am Himmel).
Man sollte sich in Diskussionen immer an den Argumenten orientieren, die tatsächlich genannt werden, und nicht einfach abgedroschene Klischees abspulen, wie Nelson und Tausende andere Gläubige es tun. Ihr ignoriert typischerweise die tatsächlichen Argumente gegen eure Position und legt euren Gegnern Dinge in den Mund wie das "verrückt" oben. Und genau das ist eben doch der Kern der Diskussion: die Unwilligkeit oder Unfähigkeit, auf Gegenargumente einzugehen. --Hob (Diskussion) 11:37, 7. Mär. 2012 (CET)
Warum waren nochmal Piloten Kornkreisexperten? Oder haben wir gerade das Thema verlassen? --P.C. 13:46, 7. Mär. 2012 (CET)
Es ging um die art der diskussion die sich in beiden themen ähneln und wie man das auflöst und damit fair umgeht.
Hob: ich weiss leider nicht wovon du redest, weder was du mit ihr meinst noch kenn ich einen nelson ausser dem verrückten kaiser. alles was ich sagen wollte war das "skeptiker" oft genug scheindebatten anzetteln um dem "anstrum" dessen was sie als minderwertig ansehen, abzuwehren. daran hab ich natürlich auch kein interesse und die argumentationslage kenne ich sehr gut. schönen tag.
und noch eins: natürlich haben piloten eine ausbildung darin fluggeräte mit typ ort und geschwindigkeit mit dem auge zu erkennen und ihre aussage daher schon interessanter. Lichtkind (Diskussion) 13:18, 10. Mär. 2012 (CET)
Nelson, der verrückte Kaiser? Oder der hier? Oder etwa dieser? Du redest wirr! Die Argumentationslage ist aber, wie richtig gesagt, sehr dürftig. Und zwar für die selbsternannten Kornkreisforscher. Gruß, LinSte (Diskussion) 15:11, 10. Mär. 2012 (CET)
Ich er sprach von Joshua Norton nicht nelson, der irrtum kannst du den geistig minderbemittelten doch lassen. aber um zum punkt zu kommen: die indizienkette ist gar nicht so schlecht, aber dazu müsste man quellen wie BLT research genau untersuchen. riecht nach arbeit gell? :) Lichtkind (Diskussion) 18:31, 10. Mär. 2012 (CET)
Nein, "untersuchen" klingt erstmal nach etwas was wir hier nicht machen --P.C. 07:29, 12. Mär. 2012 (CET)
Ich hoffe andere sind sich nicht zu fein um die quellen zu studieren. Lichtkind (Diskussion) 00:48, 14. Mär. 2012 (CET)
Der Physiker Illobrand von Ludwiger zeigt sich in seinem Buch Der Stand der UFO-Forschung Seiten 95 bis 100 nicht ablehnend gegenüber den Kornkreisen --MuellerDrei (Diskussion) 18:18, 7. Aug. 2012 (CEST)
Gibt es Dinge, denen Ludwiger sich nicht "nicht ablehnend zeigt"? --Hob (Diskussion) 09:23, 8. Aug. 2012 (CEST)
(Sorry, dient nicht der Artikelverbesserung, ist aber (bis auf den realen Schaden für den Grundbesitzer) erheiternd:) http://www.merkur-online.de/lokales/andechs/bauer-will-maehen-ufo-glaeubige-stuermen-feld-2452000.html Polizei und Landwirt zeigen sich offensichtlich "ablehnend". LinSte (Diskussion) 15:41, 9. Aug. 2012 (CEST)