Diskussion:Liste der ältesten Frauen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Monow in Abschnitt Anna Medwenitsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laut Geburtsurkunde ist die älteste Frau 127 Jahre und lebt noch

Was nützt die Auflistung, wenn Geburtsurkunden beispielsweise aus Kuba, die amtlich ausgestellt wurde, nicht anerkannt werden. Daher ist die Liste unvollständig. Ältester Mensch, welches amtlich dokumentarisch beglaubigt ist, ist die noch lebende Kubanerin Juana Bautista de la Candelaria Rodriguez geboren am 2.2. 1885. Die Frau ist im Besitz eines standesamtlichen Dokuments, das den 2. Februar 1885 als ihren Geburtstag ausweise. Sie wurde in dem Ort Ceiba Hueca im Süden Kubas geboren. Noch heute lebt sie dort. http://www.youtube.com/watch?v=PviIryG-q_I (nicht signierter Beitrag von 79.247.170.219 (Diskussion) 20:48, 22. Dez. 2012 (CET))

Wie schon im Video erwähnt: ".. konnte nicht durch wissenschafter verifiziert werden.", heißt soviel wie: "... kann auch der Pass ihrer Mutter sein, die den selben Namen trug, wie die Tochter". Damit (bis zur Verifikation) nicht relevant für diese Liste. --Biolekk (Diskussion) 21:23, 22. Dez. 2012 (CET)

Das Dokument ist eindeutig und amtlich. Ihr Geburtsdatum wird durch ein Originaldokument bestätigt, im Band 1, Blatt 35, des Bürgerregisters in besagtem Ort Ceiba Hueca. Hier wurde das Mädchen 25 Tage nach seiner Geburt von ihrer Mutter Cecilia Rodriguez am 27.2.1885 eingeschrieben. Die Mutter hatte also einen anderen Namen. Ihr jüngste Sohn lebt noch und ist 82 Jahre. Die Mutter starb 100jährig und der Vater 96jährig. 79.247.170.219 22:19, 22. Dez. 2012 (CET)

Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, das zu prüfen, sondern nur wiederzugeben, was andere geprüft haben. --Drahreg01 07:34, 23. Dez. 2012 (CET)

Doch es ist die Aufgabe von Wikipedia, amtlich notierte Dokumente wenigstens zu benennen. Es gibt kein wirkliches Gegenargument, es sei denn, sie meinen die GRG? Die GRG behauptet Juana sei 1915 geboren, was nicht funktionieren kann neben den amtlich notierten Originaldokumente, weil der noch lebende jüngste Sohn Eleduvildo 83 Jahre alt ist. Somit hätte, laut GRG, Juana mit 14 Jahren ihr 3. Kind schon bekommen. Sie geben Daten wieder, wenn sie die GRG meinen, die nicht das Alter prüfen, zumindest von Juana. 79.247.167.127 00:56, 24. Dez. 2012 (CET)

Wikipedia ist ein Online-Lexikon und kein Sprachrohr amerikanischer Kommissionen. Wenn ja, müssen Sie es auch im Artikel erwähnen, dass die Angaben bei Wikipedia von einer amerikanischen Organisation stammen, die sich nicht in der Anatomie des Menschen auskennen (Juana soll laut GRG 1915 geboren sein und somit mit 14 ihr 3. Kind bekommen haben !!!).

79.247.154.28 13:21, 24. Dez. 2012 (CET)

Noch älter .....

Laut dem Autor Christian Kuß solle es eine Frau in Schleswig-Holstein gegeben haben die 146 Jahre alt geworden ist. Siehe die beiden Seite [1][2] aus seinem Buch aus dem Jahr 1926.

Am Anfang seines Buches macht er Angaben über seine Quellen. So tauchen Adam von Bremen, Johann Adrian Bolten, Johann Friedrich Camerer, Poul Cypræus, Hermann Hamelmann usw. als Quellen auf. Die Anzahl der Quellen und die kritischen Betrachtungen von den Überlieferungen in seinen Buch lassen auf eine gründliche Recherche seinerseits schließen.--Huhu 21:11, 1. Apr. 2013 (CET)

„Die nachfolgenden Listen entsprechen dem gegenwärtigen Forschungsstand…“

Welchem und durch wen erforscht? --Succu (Diskussion) 23:34, 5. Nov. 2014 (CET)

An Quellen mangelt es dem Artikel eigentlich nicht. Gruß --Monow (Diskussion) 23:47, 5. Nov. 2014 (CET)

Einleitung

Hallo Succu, na ja, was das Zurücksetzen angeht, sind wir ja jetzt quitt …
Allerdings frage ich mich tatsächlich nach dem Grund für Deine Änderungen. Wieso stört Dich der Hinweis auf die Verifizierung des Alters so sehr? Dass es auch Menschen gibt bzw. gab, denen (sogar in amtlichen Dokumenten) ein weit höheres Alter bescheinigt wurde, ist unbestreitbar.
Davon abgesehen weiß ich nicht, weswegen die Einleitung überhaupt eingekürzt werden sollte (und was an der Verlinkung des Artikels Ältester Mensch so schädlich war). Darüber hinaus finde ich den ersten Satz in Deiner Version stilistisch nicht unbedingt elegant.
Auch die Notwendigkeit, die Zahl 100 nicht nur aus-, sondern sogar großzuschreiben, erschließt sich mir nicht.
Gruß --Monow (Diskussion) 23:45, 5. Nov. 2014 (CET)

Hi Monow, ich hab wohl eher ein Problem mit der Liste: „Über die Platzierung entscheidet zuerst das erreichte Alter in Jahren und Tagen, danach die Anzahl der Lebenstage und zuletzt das frühere Erreichen des Alters. Lebende Frauen sind rosa hinterlegt.“ Hm… Verifizierung - Macht man heute per Postident. Vllt. die Formulierung „nachgewieses Alter“ o.ä. + Einzelnachweis verwenden. --Succu (Diskussion) 00:04, 6. Nov. 2014 (CET)
Mir scheint das Wort „Verifizierung“ sehr gut zu passen – was soll bei „nachgewiesenes Alter“ der inhaltliche Unterschied sein? Ein (von der betreffenden Person selbst oder Angehörigen/Bekannten/Ortsansässigen) behauptetes Alter wird von einer (davon) unabhängigen Organisation auf seine „Echtheit“ überprüft, also verifiziert. Es geht hier nicht darum, ob es sich tatsächlich um die Person handelt (Postident).
Der Sinn der von Dir im Bearbeitungskommentar mit Barbie in Verbindung gebrachten Hinterlegung wird vielleicht aus dieser einen Liste nicht klar, es gibt ja aber auch eine gemischtgeschlechtliche, wo für die Männer klassisch die Farbe Blau gewählt wurde. Alternativvorschläge?
Nach wie vor bleiben mir die Gründe Deines „Problems“ offenbar größtenteils verborgen.
Gruß --Monow (Diskussion) 00:26, 6. Nov. 2014 (CET)
Hallo Succu, anstatt Deine offensichtlich nicht unumstrittene Änderung wieder und wieder einzusetzen, wäre es vielleicht konstruktiver, auf Einwände einzugehen. Deine obenstehende Antwort weicht aus; Du bringst neue Punkte aufs Tapet, ohne Deine Änderungen zu begründen. Weitere Verbesserungsvorschläge können gern hier diskutiert werden; man könnte jedoch derzeit den Eindruck gewinnen, Dein Engagement für diese Liste beschränke sich aufs Rechtbehalten.
Und nochmal: In der Verwendung als gewöhnliches Zahlwort wird „hundert“ klein geschrieben.
Gruß --Monow (Diskussion) 00:08, 9. Nov. 2014 (CET)
Beides geht. Dann aber einheitlich. So wie bei "10". Aber Xquenda revertierte mit der nichtssagenden Begründung „Humbug“. --Succu (Diskussion) 00:19, 9. Nov. 2014 (CET) PS: Ach ja: rosa. Grau, grün, orange. Ist doch egal. Warum diese primitive Farbwahl? --Succu (Diskussion) 00:22, 9. Nov. 2014 (CET)
Zu „Humbug“: Ich weiß, und das fand ich auch kein gültiges Argument; ändert aber nichts am oben Geschriebenen.
Zu „hundert“: Als konkretes Zahlwort klein, s. hier; nicht zu verwechseln mit [3] und [4].
Zur Farbe: War nicht meine Idee und ist mir persönlich nicht so wichtig; die klassische Variante ist vielleicht „primitiv“, für den Leser aber womöglich am schnellsten fasslich.
Gruß --Monow (Diskussion) 00:34, 9. Nov. 2014 (CET)
@Succu: Deine Änderung entspricht nicht den sprachlichen Gepflogenheiten und hat keinen Bezug zum Lemma.
1. Üblich ist die Schreibweise Top 100 und nicht etwa Top Hundert oder Top hundert.
2. Es geht hier um eine Daten-Unterliste zum Artikel Ältester Mensch, deshalb ist die Verlinkung darauf im Einleitungssatz unabdingbar.
3. Der Begriff Verifizierung hat eine deutlich umfassendere Bedeutung als der dir bekannte Fall (s.o.) und ist hier einschlägig, da er in diesem Zusammenhang auch von den über die Validität d.h. die Richtigkeit der Verifizierung entscheidenden Organisationen (GRG) verwendet wird.
4. Farbe ist trivial, aber hilft der Übersichtlichkeit, Unterscheidbarkeit und schnellen Auffindbarkeit in Bezug auf Frauen, Männer und Lebende. Sie wurden bereits im Mai 2010 eingeführt.
5. Nicht die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes muss sich erklären, sondern du die Notwendigkeit für eine Änderung. Deine Änderung erscheint ohne Sinn und verständigen Grund. Ich betrachte sie deshalb als Vandalismus.--Xquenda (Diskussion) 09:04, 9. Nov. 2014 (CET)
Für mich endet hier die Diskussion: „grundlose Änderung ohne Sinn und Verstand“. Viel Spaß beim „Verbessern“ der Wikipedia, Xquenda. --Succu (Diskussion) 09:49, 9. Nov. 2014 (CET)
Ich schliesse mich Monow und Xquenda an. Die Formulierungen und Gestaltungen dieser Altersartikel sind in einem langen und schwierigen Prozess entstanden und praktisch kein Wort steht hier ohne Grund. Und da sollte man schon gute Argumente haben um etwas zu ändern und nicht so ein diffuses Gefühl das einem das ganze irgendwie nicht gefällt. Das fängt schon bei den Farben an, rosa und blau ist die naheliegendste aller Varianten und versteht sich von alleine. Es gibt keinen Grund das zu ändern. Im übrigen kam diese Seite hier in der Vergangenheit sehr gut ohne dich aus Succu. Sie wird dies auch in Zukunft tun, wenn du dich an die Optik so gar nicht gewöhnen kannst. Gruß --Intimidator (Diskussion) 13:14, 9. Nov. 2014 (CET)
Fazit: Succumbed, weil er keine Argumente, keine sachlichen Gründe und keine Verbesserung brachte.--Xquenda (Diskussion) 19:45, 9. Nov. 2014 (CET)
Sehe ich aus so. Succu hat hier um des Besserwissenwollens sinnfreie Änderungen eingebracht. Vorher war es besser! Biolekk (Diskussion) 20:33, 9. Nov. 2014 (CET)
Ist noch jemand eingeladen? @Monow: Danke für die Eröffnung der Diskussion und dein offenes Ohr. Die Anregung den Artikel auf das Lemma Top 100 der ältesten Frauen zu verschieben überdenke ich nochmal. Ansonsten ist mir meine Zeit hierfür zu schade. Tschüß --Succu (Diskussion) 21:11, 9. Nov. 2014 (CET)

Alice Herz-Sommer

Und Was ist mit Frau Alice Herz-Sommer? Sie ist auch fast älter als 110 Jahre geworden warum steht sie dann nich drin?

Viele Grüße

Hans van der Vaart (nicht signierter Beitrag von 84.159.142.92 (Diskussion) 23:36, 20. Sep. 2016 (CEST))

Hallo Hans,
tatsächlich ist Frau Herz-Sommer 110 Jahre und etwas älter geworden (nicht nur fast), aber wir listen im umseitigen Artikel eben „nur“ die 100 ältesten Frauen auf – und um zu diesen zu gehören, reichen 110 Jahre und 89 Tage bei weitem nicht aus, und zwar ohne jede Wertung der Person. Grüße --Monow (Diskussion) 00:38, 21. Sep. 2016 (CEST)

Quellen verläßlich?

Kann es sein, dass eine Italienerin mit Zunamen „Projetto-Frau“ heißt? --Hvs50 (Diskussion) 16:59, 18. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Hvs50, falls Du die (schriftliche) Übereinstimmung mit dem deutschen Wort Frau meinst, dann guck mal auf Frau (Begriffsklärung), it:Frau oder en:Frau (surname). Grüße --Monow (Diskussion) 00:34, 19. Okt. 2016 (CEST)
Danke dir, aber: in der italienischen Fassung heißt sie nur „Giuseppina Projetto“. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 20:16, 19. Okt. 2016 (CEST)

Formfehler

Gliederung 1.1 ohne 1.2. Beachte WP:FORM: Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die alleinstehende Gliederungspunkte hinterlassen. Das jetzige Kapitel === Anhang === ist nicht gesondert zugliedern. --Frze > Disk 10:16, 13. Jan. 2017 (CET)

Hatte ich bereits gelesen. Dass etwas vermieden werden solle, heißt nicht, dass es "unzulässig" ist. Es ist wesentlich praktischer, bei Änderungen im Anhang nicht die ganze Tabelle mit speichern zu müssen. Deine Änderung ist zudem rein willkürlich, denn auch durch das Einfügen einer Überschrift über die Haupttabelle (bzw. Änderung in der nächsthöheren Überschriftenebene) würde aus dem "alleinstehenden" Anhang plötzlich einer von 2 Gliederungspunkten. Einen sachlichen, den Artikelinhalt fördernden Grund hast du anscheinend nicht.--Xquenda (Diskussion) 18:29, 16. Jan. 2017 (CET)

Hinweis Sortierungsfehler

"Hinweis: Die individuell angewählte Sortierung der Tabellenspalte „erreichtes Alter“ funktioniert bei noch lebenden Frauen mitunter nicht korrekt."

Der Hinweis ist berechtigt und notwendig.

Ich hab nun viele Fälle simuliert. Der Sortierbefehl (= Klick auf (Doppel-)Pfeil) in der Tabellenspalte „erreichtes Alter“ erzeugt folgende Reihung:

  • Gestorben 115 Jahre und 99 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 1 Tag
  • Lebend 115 Jahre und 10 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 100 Tage ----> ok
  • Gestorben 115 Jahre und 100 Tage
  • ...
  • Gestorben 115 Jahre und 109 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 11 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 110 Tage ----> ok
  • Gestorben 115 Jahre und 110 Tage
  • ...
  • Gestorben 115 Jahre und 199 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 2 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 20 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 200 Tage ----> ok
  • Gestorben 115 Jahre und 200 Tage
  • ...
  • Gestorben 115 Jahre und 299 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 3 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 30 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 300 Tage ----> ok
  • Gestorben 115 Jahre und 300 Tage
  • ...
  • Lebend 115 Jahre und 363 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 364 Tage ----> ok
  • Gestorben 115 Jahre und 364 Tage (eventuell durch Schaltjahr 365 Tage)
  • Gestorben 115 Jahre und 3660 Tage (fiktiv)
  • Lebend 115 Jahre und 4 Tage
  • ...
  • Lebend 115 Jahre und 9 Tage
  • Lebend 115 Jahre und 37 Tage
  • ...
  • Lebend 115 Jahre und 99 Tage
  • Gestorben 115 Jahre und 999 Tage (fiktiv)

Die Ursache ist also wohl das Sortieren von unterschiedlich gelieferten Werten, die als Maß bzw. Text aufgefasst werden.

Nur die Werte mit Tagesanzahlen 110, 120, 130 ... 190, 200, 210, 220 ... 300, 310, 320, ... 360 und 364 oder 365 werden korrekt sortiert.

Wäre interessant, ob das reparierbar ist.

--Helium4 (Diskussion) 15:06, 18. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Helium4,
die Ursache ist schon klar. Bei den lebenden Personen gibt die automatische Altersberechnung per Vorlage einen nicht mit der Listensortierung kompatiblen Wert aus (z. B.115 Jahre und 6 Tage statt 115 Jahre und {{SortKey|006|6}} Tage). Dadurch wird ein(e) Lebende(r) in unseren Listen falsch einsortiert, sofern die Zahl der Tage seit dem letzten Geburtstag nicht dreistellig ist (in unserem Beispiel würde sortiert wie 115 Jahre und 600 Tage).
Das Problem habe ich bereits vor über dreieinhalb Jahren in der Vorlagenwerkstatt angesprochen; es gab dort zwar das Signal, dass es wohl behoben werden könnte – was aber mangels Resonanz leider unterblieben ist (jedenfalls weiß ich bis heute von keiner praktikablen Lösung, obwohl ich gelegentlich auf Hilfeseiten nach neuen Entwicklungen in dieser Richtung gesucht habe).
Grüße --Monow (Diskussion) 00:21, 19. Sep. 2017 (CEST)
Nachtrag: Dass {{SortKey}} als veraltet gilt, ist mir bewusst – nur habe ich bisher auch keinen Nachfolger gefunden, der die gewünschte Funktionalität aufwiese … --Monow (Diskussion) 00:38, 19. Sep. 2017 (CEST)

Anna Medwenitsch

Anna Medwenitsch (* 17. März 1907 in Hof am Leithaberge, Österreich; † 1. April 2018 in Bruck an der Leitha, Österreich) war eine österreichische Supercentenarian und Landwirtin. Sie war ab dem 22. April 2017 die älteste lebende namentlich bekannte Österreicherin.

--Über-Blick (Diskussion) 04:06, 4. Apr. 2018 (CEST)

Keine Ahnung, was Du uns damit sagen willst – ein Bezug zur umseitigen Liste ist nicht erkennbar.
Grüße --Monow (Diskussion) 19:41, 4. Apr. 2018 (CEST)

du meinst, daß ein Bezug zur umseitigen Liste ist nicht erkennbar sein - du meinst das für dich dann schreibt das auch bitte so und tue nicht durch weglassen der Präzision so als wäre deine Sicht ultimativ, absolut, die maßgebliche. Bemerkenswerterweise bist du nich so platt wie andere die Pluralis Majestatis verwenden.

So nun zu den Fakten die Frau ist 111 Jahre alt geworden und wird im Lemma als "die älteste lebende namentlich bekannte Österreicherin" bezeichnet. Dieses Lemma hier heißt "Liste der ältesten Frauen" wieso sollte da kein Bezug erkennbar sein. Klär mich bitte auch.

--Über-Blick (Diskussion) 21:10, 4. Apr. 2018 (CEST)

Wie Du vielleicht bemerkt hast, geht es umseitig um die ältesten Frauen weltweit. Anna Medwenitsch hat schlicht nicht das Alter erreicht, um zu den aufgeführten 100 zu gehören. Unter „Siehe auch“ findest Du den Hinweis, wo die ältesten Deutschsprachigen erwähnt sind – so auch die betreffende Dame.
Für das Pronomen „uns“ habe ich mich entschieden, weil ich, wie Du weißt, nicht der Einzige bin, der hier mitliest, und sicherlich auch nicht der Einzige, den Du ansprechen wolltest.
--Monow (Diskussion) 21:25, 4. Apr. 2018 (CEST)
Im Übrigen bin ich auch keineswegs der Einzige, für den kein Bezug zur umseitigen Liste erkennbar war: Die Formulierung habe ich unbewusst übernommen aus Xquendas letztem Zusammenfassungskommentar, der Dir sicher nicht entgangen ist. --Monow (Diskussion) 21:30, 4. Apr. 2018 (CEST)