Diskussion:Maria, breit den Mantel aus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von FordPrefect42 in Abschnitt Melodie von 1640
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Melodieversionen

[Quelltext bearbeiten]

Von diesem bekannten Marienlied gibt mindestens zwei verschiedene Versionen: Mir ist seit Kindestagen diese Version die vertraute (http://www.youtube.com/watch?v=3Pjj1PXzcrc); gespielt wird jedoch - zumindest in diversen nordwestdt. Bistümern - nur noch eine leicht variierte Melodie (als Musiklaie würde ich sagen: etwas weniger schlichte), wie sie auch im "Gotteslob" wiedergegeben ist. Weiß jemand Genaueres, kann jemand den Artikel um Informatione ergänzen? Louis63 16:55, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die im Gotteslob abgedruckte Melodie ist die ursprüngliche (Innsbruck 1640). Die im Raum Köln verbreitete Melodie [1] schuf Joseph Mohr erst 1891. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:40, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Amberger Melodie

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Amberger Mariahilfberg (und möglicherweise nur dort, daher auch „Amberger Meldie“) wird das Lied zu einer anderen Melodie gesungen, die ich leider nirgendwo gedruckt finde, und über deren Komponist bzw. Herkunft ich nichts weiß. Vielleicht kann jemand etwas zu dieser Frage beitragen, dann könnte man die Variante auch im Artikel ergänzen. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:21, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ist es diese Melodie? Habe leider keine weiteren Quellangaben.
Maria breit den Mantel aus, andere Melodie

LG --CaS2000 (Diskussion) 22:07, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nein, komplett verschieden, das sieht man auf den ersten Blick. Deine ist die ursprüngliche Melodie von 1640. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:35, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt herausgefunden, dass die gesuchte Vertonung von Theodor Grau (1886–1957) stammt. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass die Melodie noch nicht gemeinfrei ist, aber da das offenbar noch nicht der Fall ist, entferne ich den Notensatz hier. Die Information werde ich in Kürze in den Artikel hier einfügen. Einen Artikel zu Theodor Grau habe ich in Vorbereitung. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:19, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Melodie von Joseph Mohr – Quelle?

[Quelltext bearbeiten]

Im Augenblick ist die Quellenangabe zur Melodiefassung von Joseph Mohr (1891) widersprüchlich: unter dem Liedsatz steht, die Quelle sei Gotteslob Nr. 534. Weiter oben im Abschnitt "Geschichte" steht aber, GL 534 gäbe die alte Melodie (Innsbruck 1640) wieder. Im alten GL steht unter Nr. 595 die Melodie von 1640. Da mir das neue Gotteslob noch nicht zur Verfügung steht: welche Melodie ist dort unter Nr. 534 abgedruckt? --FordPrefect42 (Diskussion) 01:13, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Fassung nach Mohr steht im alten Gotteslob im Diözesananhang unter Nr. 957 (Bistum Aachen). Die Version ist vor allem in rheinischen Bistümern beliebt. Wo sie im neuen GL steht, werde ich nachlesen und dann hier korrigieren. Schön, dass Du die Fassung ergänzt hast. Vielleicht sollte man die Fassung nach Mohr auch noch auf drei Zeilen reduzieren, für ein einheitliches Gesamtbild. --CaS2000 (Diskussion) 12:48, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Super, danke! Im GL des Erzbistums Köln steht das Lied zweimal, Stammteil 534 und Regionalteil 849 [2]. Von daher bin ich mir ziemlich sicher, dass GL 534 wieder die Melodie von 1640 ist, und GL 849 (Köln) die Melodie von Mohr. Ja, das Notenbild der beiden Fassungen kann man noch ein wenig angleichen, ist ja nur Kosmetik. Dir auch Dank für den Notensatz von Mohr. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 13:40, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In der Aachener Ausgabe wird die Mohr-Fassung im neuen Gotteslob unter Nr. 835 geführt. LG --CaS2000 (Diskussion) 16:06, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dreves Strophe 4

[Quelltext bearbeiten]

Die hier wiedergegebene Drevesfassung scheint mir in Strophe 4 fehlerhaft, weil syntaktisch unsinnig. Nach dem „Hilf“ in Zeile 1 muss sicherlich ein Apostroph und kein Ausrufezeichen stehen, weil das Wort hier Substantiv ist, wie auch 1640. --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:17, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text nach Kurzke/Schäfer zitiert, da steht explizit das Ausrufezeichen. Ich bin noch auf der Suche nach dem Original, als Digitalisat steht es leider nirgendwo online. Vielleicht komme ich gelegentlich in St. Georgen dran. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:27, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, danke. - Es muss sich um einen Fehler handeln, denn ein Imperativausrufezeichen mitten in der Aufforderung („Ruf! den Hund zurück“) ist weder in alter noch in neuer Zeit üblich, und Dreves hätte es abweichend von der 1640er Fassung hinzugefügt, was ich ihm bei all seiner Liebe zu archaischen Merkwürdigkeiten denn doch nicht zutraue (außerdem müsste ein Imperativ nach dem Komma natürlich klein geschrieben werden). --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:40, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
d’accord, trotzdem möchte ich ungern darüber spekulieren, wer hier wann evtl. welchen Fehler gemacht hat, sondern lieber die Quellen befragen. Dreves 1885 ist leider sehr rar. Ein Exemplar steht auch in der Dombibliothek Hildesheim, falls du da schneller drankommst. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:48, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, ohne bessere Quelle keine Änderung. - Kurzke neigt, mit Verlaub, nicht selten zu journalistisch-flapsigen Formulierungen, was der Unterhaltsamkeit (und Verkäuflichkeit), aber nicht immer der historischen Redlichkeit zugute kommt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:32, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zumindest leistet er sich irritierend offene Werturteile. Die Quellen sind bei ihm aber immer sehr sorgfältig recherchiert. Das Marienlieder-Buch ist ein kaum zu überschätzender Fundus. Ich habe gerade Maria zu lieben, ist allzeit mein Sinn in der Pipeline, da ist die Darstellung dort schon eine wahnsinnig gute Vorlage. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:46, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Text nach Dreves’ Original von 1885 durchgesehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:06, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
...und mir (gegen Kurzke) Recht gegeben. Danke :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:26, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Melodie von Hilber

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Melodie von Hilber erst 1966 geschaffen wurde, scheint mir zweifelhaft. Vgl.: J.B. Hilber - Google Books, A17-2090_Bulletin_Nr_49_.indd (musikfreunde-nw.ch), Liturgie en mouvement - Google Books. Auf jeden Fall ist sie unter Nr. 763 im KG enthalten (dort sind aber nur die Lebensdaten von Hilber angegeben). --37.209.63.230 20:11, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Als ich die Jahreszahl 1966 vor einigen Jahren in den Artikel einfügte, hatte ich trotz einigen Nachforschens keine anderen Zeitangabe ermitteln können. Aber wahrscheinlich bezog sich die Angabe nicht auf die Entstehung, sondern auf die Veröffentlichung im KG; ich hätte also wohl besser "vor 1966" schreiben müssen. Laut diesem Artikel von 2017 soll Hilber das Lied "vor knapp 100 Jahren" in Stans komponiert haben, demnach dürfte die Entstehungszeit zwischen 1917 und 1928 liegen. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:37, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Melodie von 1640

[Quelltext bearbeiten]

Meine Kenntnis weißer Mensuralnotation ist vielleicht ein bisschen eingerostet, aber ich erkenne doch auf den ersten Blick, dass die Melodie der Flugschrift NICHT identisch ist mit der, die weiter unten als "Melodie Innsbruck 1640" angegeben wird - es fehlen fast sämtliche Melismen. Da gehört ein entsprechender Kommentar hin, z.B. dass es die gebräuchliche Version der Melodie von 1640 ist. Andernfalls ist das ein ziemlicher Widerspruch, zumal doch oben offensichtlich die Originalnoten als Bilddatei vorhanden sind. --147.142.77.238 09:56, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Stimmt, die Gotteslob-Version ist gegenüber der Vorlage melodisch vereinfacht. Erstaunlich, dass in der Sekundärliteratur auf diesen Umstand (soweit ich sehe) nicht hingewiesen wird. Wird eingearbeitet, Danke für den Hinweis. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:59, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten