Diskussion:Maximilian Janisch/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Maximilian Janisch in Abschnitt Übernommene Texte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweiterung des Artikels

Liebe Wikipedianer,

zuerst möchte ich mich bedanken, dass Ihr euch die Zeit genommen habt, einen Wikipedia-Artikel über mich zu verfassen. Da ich mich sehr gut über mich selbst auskenne, dachte ich, dass ich noch einige Ergänzungen an dem Artikel vornehme. Die Einzelnachweisliste habe ich auch stark mit grösstenteils Zeitungsartikeln und Fernsehsendungen/Podcasts ergänzt. Die Artikel und Podcasts sind teilweise online verfügbar.

Gerne nehme ich Verbesserungsvorschläge bzw. sonstige Diskussionspunkte auf der Diskussionsseite entgegen, da ich allerdings auf Wikipedia nicht besonders aktiv bin, kann mir auch eine Email geschrieben werden: .

Beste Grüsse, Maximilian. --Maximilian Janisch (Diskussion) 20:11, 13. Feb. 2018 (CET)

Was soll das? Belege belegen (sic!) eine Aussage. Es ist unerwünscht, in Belegen lediglich Beispiele anzuführen, in denen die zu belegende Aussage so gar nicht vorkommt. Wie wollen auch keine Shoplinks. Und wir duzen unsere Lemmaträger nicht. Mache dich bitte mit den Grundregeln vertraut, insbes. WP:IK, WP:Q, WP:NPOV und WP:WEB. Wikipedia ist nicht der Ort, um lobpreisend Werbung in eigener Sache zu machen. --ZxmtFür Relevanz und Qualität - mach mit! 20:39, 13. Feb. 2018 (CET)
Diese Äußerung von dir kommt aber ein bisschen zu spät, Zxmt. Deine großflächige Löschung hättest du vorher zur Diskussion stellen müssen, und nicht erst hinterher, Kollege. --Tonialsa (Diskussion) 20:43, 13. Feb. 2018 (CET)
Die Äußerung kommt nicht nur spät, sondern auch noch enorm unfreundlich. Geht gar nicht. --Kenny McFly (Diskussion) 20:54, 13. Feb. 2018 (CET)
"hey Leute, ich hab mal ordentlich Werbung in den Artikel geknallt und Shoplinks für meine Bücher ergänzt. Danke für eure Bemühungen, etwas über mich zu schreiben aber ganz ehrlich: das kann ich selbst doch viel besser als ihr". Wer so hier aufschlägt, hat klare Hinweise auf das, was Wikipedia nicht ist, dringend nötig. Und da ist mir egal, ob es sich um Coach-Spam oder selbstdarstellernde Wunderkinder handelt. --ZxmtFür Relevanz und Qualität - mach mit! 21:24, 13. Feb. 2018 (CET)
Die Weblinks im Fließtext hätte man entfernen können, den WP:NPOV hätte man wahren können und belegte Aussagen hätten einfach drinbleiben können. Das wäre echte enzyklopädische Arbeit gewesen. Einfacher ist es natürlich, alles wegzuhauen. --Tonialsa (Diskussion) 21:28, 13. Feb. 2018 (CET)
es steht dir frei, die unenzyklopädische Werbeeinblendung in einen brauchbaren Text zu verwandeln. Versionsgeschichte existiert. --ZxmtFür Relevanz und Qualität - mach mit! 21:59, 13. Feb. 2018 (CET)
Das wäre deine Aufgabe gewesen, nicht per Kahlschlag. --M@rcela 14:19, 14. Feb. 2018 (CET)
sehr lustig: wer etwas im Artikel haben will, hat das in adäquater Form selbst einzubringen. So herum funktioniert das. Also, Du willst etwas drin haben? Dann mach es selbst! --ZxmtFür Relevanz und Qualität - mach mit! 14:39, 14. Feb. 2018 (CET)

Maximilian Janisch zur Frage der Förderung talentierter Jugendlicher

entfernt wurde:

Ein Thema hat Janisch weiterverfolgt: Die besonderen Schwierigkeiten talentierter Kinder, ihr Talent ausreichend fördern lassen zu können. Er bezog zu diesem Thema dezidiert Stellung in mehreren Fernsehsendungen. Erwähnt seien: Das Nachtcafé (SWR/ARD), unter dem Titel: Die Wunden der Wunderkinder[1][2] und die Sendung Toute une histoire (France 2), unter dem Titel Trop intelligent pour être heureux?[3]
Im Januar 2015 veröffentlichte Maximilian Janisch seine Autobiografie Moi un phénomène, welche diese Fragestellung aus der Perspektive eines betroffenen Kindes beleuchtet.[4][5][6] Das Buch wurde im Frühjahr 2014 auf Französisch geschrieben und Ende 2014 in Lausanne und Anfang 2015 in Paris publiziert. Die deutsche Übersetzung ist Ende 2017 unter dem Titel Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten in Zürich und Münster erschienen.[7][8]

Begründung: typischer Klicknuttenjournalismus. In der Überschrift wird reißerisch etwas angekündigt und im Text wird dann nicht mit einer einzigen Silbe erwähnt, was Janisch zu dieser Frage zu sagen hat. Stattdessen wird der Text dazu missbraucht, möglichst viele Links und Bücher darzustellen, die unser Leser dann weiter anklicken oder kaufen soll, wenn er tatsächlich substanzielle Informationen haben möchte. So läuft das aber nicht bei Wikipedia. Wenn Janisch zu dieser Frage irgendwas gesagt hat, dann ist das im passenden Rahmen auch inhaltlich nachvollziehbar darzustellen. Allerdings auch nur dann, wenn seine Meinungsäußerungen irgendwie eine Wirkung gehabt hätten, die belegt darzustellen wäre. Nicht alles, was jemand als Meinung von sich gibt, ist auch gleich für einen biographischen Artikel so bedeutsam, dass es dargestellt werden müsste. --ZxmtIst das Kunst? 10:29, 31. Aug. 2018 (CEST)


@Zxmt: Ich habe diesen Abschnitt basierend auf deinen Bedenken vollkommen überarbeitet und die Überarbeitung in den Artikel eingefügt. --Maximilian Janisch (Diskussion) 13:03, 17. Mär. 2020 (CET)
  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :11.
  2. Wieland Backes: Die Wunden der Wunderkinder. In: Nachtcafé. SWR/ARD, abgerufen am 4. Juli 2018.
  3. Sophie Davant: Trop intélligent pour être heureux?. TV France 2, 2. Oktober 2015.
  4. Maximilian Janisch, Thomas Drisch: Moi, un phénomène?: l'université à 10 ans : facile! 2014, ISBN 978-2-8289-1452-3 (worldcat.org [abgerufen am 4. Juli 2018]).
  5. Aline Lehmann: „Moi, un Phénomène ?“ Communiqué de presse, Éditions Favre, 2. November 2014.
  6. Aude Bariéty: À 11 ans, ce petit génie écrit un livre pour raconter son expérience à la fac. In: etudiant.lefigaro.fr. Abgerufen am 12. Februar 2018.
  7. Maximilian Janisch: Mit zehn Jahren an die Uni: Der Sternenhimmel eines Hochbegabten. Münster. LIT-Verlag, Reihe Hochbegabung biographisch ISBN 978-3-643-80250-7
  8. Maximilian Janisch, Thomas Drisch: Mit zehn Jahren an die Uni: der Sternenhimmel eines Hochbegabten. LIT Verlag, Zürich 2017, ISBN 978-3-643-80250-7.

Übernommene Texte

Der Artikel, sollte er tatsächlich relevant sein, bedarf m.E. einer grundlegenden Überarbeitung, da große Teile des Textes im Wortlaut von der Webseite des Herrn Janisch übernommen worden sind. Nur zwei Beispiele:

Janisch wurde im September 2015 von der französischen Universität Perpignan als jüngster Student Frankreichs ins 2. Studienjahr aufgenommen; eine Immatrikulation in der Schweiz war nicht möglich.
Ich wurde im Sept. 2015 von der französischen Université de Perpignan als jüngster Student Frankreichs ins 2. Studienjahr aufgenommen. (Eine Immatrikulation in der Schweiz war nicht möglich.)

Es gibt mehrere Dokumentationen über Janisch, so der im November 2016 am Foyle Film Festival in Nordirland uraufgeführte Kino-Dokumentarfilm Maximilian (Regisseur: Nicolas Greinacher). Die Schweizer Erstaufführung folgte im Januar 2018 an den Solothurner Filmtagen. Im August soll der Film in den USA beim Rhode Island International Film Festival gezeigt werden. 3sat zeigt den Film Ende August.
Es gibt mehrere Dokumentationen über mich. Erwähnt seien die SRF-Sendung Maximilians Welt (Helen Arnet) und der im November 2016 am Foyle Film Festival in Nordirland uraufgeführte Kino-Dokumentarfilm über mich (Regisseur: Nicolas Greinacher). In der Schweiz wurde er erstmals im Januar 2017 an den Solothurner Filmtagen gezeigt. Im August 2018 wurde er in Providence (Rhode Island, USA) uraufgeführt. Im gleichen Monat ist er auch in 3SAT zu sehen.

Anknüpfend an die vorangegangene Diskussion drängt sich mir insgesamt der Eindruck auf, dass es sich hier nach wie vor um Werbung in eigener Sache handelt. Inhaltlich und sprachlich sollte der Artikel in angemessener Distanz zur genannten werblichen Webseite verfasst sein, sofern die Relevanz der Person und somit des Artikels überhaupt gegeben ist.

--Musiqueee (Diskussion) 19:58, 7. Sep. 2018 (CEST)

Hallo @Musiqueee:. Ich verstehe deine Bedenken, denn beim Verfassen meiner Website habe ich den Wikipedia-Artikel damals mehr oder minder als Vorlage verwendet (es sollte bemerkt werden, dass der Wikipedia-Artikel verfasst wurde, bevor ich die Website verfasst habe.) Ich bemühe mich aber stets, mich strikt an WP:NPOV zu halten. Da ich zudem meine Website zwischenzeitlich vollkommen überarbeitet habe, gibt es auch keine Textüberschneidungen zwischen meinem Wikipedia-Artikel und meiner Website mehr. --Maximilian Janisch (Diskussion) 13:03, 17. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe meine Antwort --Maximilian Janisch (Diskussion) 17:52, 22. Okt. 2021 (CEST)