Diskussion:NÖVOG ET1–ET9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Himmelstreppe, Steckdosen, Zweirichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fahrzeugbezeichnung …

[Quelltext bearbeiten]

… ist laut technischen Daten "ET1 bis ET9", also ohne Abstand. Spricht etwas dagegen den Artikel in NÖVOG ET1–ET9 (alternativ NÖVOG ET1 bis ET9) umzubennen? FDMS 21:34, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Himmelstreppe, Steckdosen, Zweirichtung

[Quelltext bearbeiten]
  • Woher kommt die Bezeichnung Himmelstreppe? Vom Hersteller, vom Auftraggeber NÖVOG? Worauf spielt sie an? Gibt es Stufen im Waggon?
  • Steckdosen ... 1. wo? bei jeder Sitzreihe in der Aussenwand? 2. welche? Schuko 230 V AC, kleinere nur für Europasteckernorm? welches Leistungslimit? Absicherung automatisch? 5 V USB? (Wäre für Smartphone &Co für regelmässige Pendler praktisch)
  • Fährt vollwertig in beide Richtungen? 2 idente Führerstände?
  • Umrüstbar für anderen Betriebsstrom? --Helium4 (Diskussion) 12:48, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Himmelstreppe: Touristische Vermarktungsname, die Bahn führt aufwärts zum Wallfahrtsort Mariazell. Die Triebwagenenden sind redundant, so dass bei Ausfall jeweils mit einer Seite gefahren werden könnte. Die Wagen haben keine Führerstände. --Köhl1 (Diskussion) 19:52, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten