Diskussion:Neisser Jesusleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von FordPrefect42 in Abschnitt Wo gibt es den Text, wenn es ihn gibt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo gibt es den Text, wenn es ihn gibt?

[Quelltext bearbeiten]

Es irritiert, dass dieser Prosatext nur an zwei Stellen in schlesischer Regionalliteratur erwähnt wird, während in der Fachliteratur der germanistischen Mediävistik absolut nichts zu finden ist: weder im Verfasserlexikon noch im Handschriftencensus auch nur die kleinste Erwähnung. Wird der Text als so unbedeutend angesehen, oder hat den einfach nur niemand auf dem Schirm? Wenn es den Text gibt, wo steht das Original, in welcher Bibliothek/welchem Archiv, mit welcher Signatur? Gibt es irgendwo eine wissenschaftliche Edition des Textes, wenigstens in Teilen? Oder ist das einfach nur Fake? @Historiograf: ist dir schonmal ein Hinweis darauf untergekommen? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:04, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Den Artikel sollte man löschen, da vermutlich https://handschriftencensus.de/3304 gemeint ist. Aber ohne Mitteilung, welche Quellen in den beiden zitierten Werken (WP:BIBR ist dir ja bekannt) angegeben werden, und deren Überprüfung würden wir unsere Sorgfaltspflicht verletzen --Historiograf (Diskussion) 16:53, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich klemm mich mal dahinter. Es wird etwas dauern, im RL ist gerade zu viel los. In Dolchs Beschreibung der Handschrift ist allerdings eine Datierung vor 1482 zu lesen, das passt noch nicht zu der Angabe 1330 bei Lubos. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:05, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vermutlich gehört http://www.e-codices.unifr.ch/de/doubleview/sbs/0008/3v auch dazu und scheint ein fast vollständiges Faksimile einer Abschrift zu sein; ist in https://handschriftencensus.de/3304 nicht erwähnt, aber vom dort zitierten Aufsatz von Roland 2009 aus verlinkt. Wenn ich's richtig sehe, hat das mit Schlesien wenig zu tun, sondern ist ein Schweizer oder österreichischer Text, von dem es Abschriften gab, eine davon in Schlesien? -- Aspiriniks (Diskussion) 17:37, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Österreichischer Bibelübersetzer wäre jedenfalls konsistent mit der Jahresangabe 1330. Aber ich stimme Histo zu, dass die zitierten Quellen erstmal vollständig gesichtet werden müssen, bevor man zu vorschnellen Schlüssen kommt. Google-Snippets allein sind keine verlässliche Basis für einen Artikel. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:24, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lubos habe ich jetzt eingesehen, der macht leider keine detaillierteren Angaben. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:15, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch Ullmann habe ich jetzt eingesehen, der macht keine detaillierten Quellenangaben. Wahrscheinlich hat er einfach bei Lubos (im Literaturverzeichnis angeführt) abgeschrieben, die Formulierung ist gekürzt, aber teilweise wörtlich übernommen. – Ich habe noch verschiedene von Lubos im Literaturverzeichnis angeführte Quellen eingesehen:
  • Hans Heckel: Geschichte der deutschen Literatur in Schlesien. 1. Von den Anfängen bis zum Ausgange des Barock. Priebatsch, Breslau 1929 (online)
  • Wolfgang Jungandreas: Geistiges Antlitz Schlesiens um 1300. In: Vierteljahrsschrift Schlesien 1956/III, ISSN 0036-6153
  • Josef Klapper: Schlesisches Volkstum im Mittelalter. In: Geschichte Schlesiens. Band I. Priebatsch, Breslau 1938, 3. Auflage Stuttgart 1961 OCLC 258654621
  • Arno Lubos: Das schlesische Geistesleben im Mittelalter. In: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. 1, 1955 ISSN 0448-1348
In keiner dieser Quellen ist das Neisser Jesusleben erwähnt. Nicht einsehen konnte ich:
Insgesamt neige ich auch der Ansicht zu, dass es sich dabei um eine Abschrift aus der Handschriftengruppe um den Österreichischen Bibelübersetzer handelt. Jedenfalls dürfte eine Schrift, die nirgendwo in der einschlägigen Fachliteratur beschrieben ist, keine eigenständige Relevanz besitzen. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:16, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Was sind...

[Quelltext bearbeiten]

...„kirchlich unechte Schriften“? --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:37, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Apokryphen. Komische Formulierung, aber aus der Vorlage übernommen. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:11, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten