Diskussion:Nikola Tesla/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 77.64.147.105 in Abschnitt Erstkontakt mit Außerirdischen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nicola Tesla - das Genie

Ich habe über Nicola Tesla in der Fernsehsendung MissionX: Der Stromkrieg vom ZDF einen guten Bericht gesehen . Die Sendung lief am 10.10.2004. Wenn Nicola Tesla das hätte schaffen können was er alles wollte, wären wir heute um manches Wunder reicher. Ein brillianter Kopf ! --Wilm Wilmink 17:54, 28. Okt 2005 (CEST)


Angesichts seiner Errungenschaften und seiner Fähigkeit, Erfindungen im Geiste zu konstruieren und zu bauen, ohne jemals dafür eine Konstruktionszeichnung oder einen Plan erstellt zu haben, kann man Nikola Tesla zu den hervorragenden Erfindern in der Geschichte der Wissenschaft zählen.

Hinzuzufügen wäre da wohl auch noch, das Nicola die Maschine im Geiste über längere Zeit "laufen" liess. Damit wollte er die Abnutzung der einzelnen Teile überprüfen. Eine erstaunliche und fast nicht vorstellbare geistige Leistung.

Also soweit ich es sehe, ist das Einzige was Tesla erfunden hat und das heute noch in gebrauch ist, der Wechselstrom. Nur weil Tesla von irgendwelchen Funkstromleitungen geträumt hat ist er noch lange nicht einer der hervorragendsten Erfinder der Geschichte. Diese Behauptung ist lächerlich. Karl Benz, Edison, Otto, Diesel, Roentgen, Einstein und die vielen namenlosen erfinder (des Fernsehens, der Computertomographie, des Aspirins und was weiß ich noch alles) - ok. Aber Tesla? Ich denke, da schreibt wieder mal ein Serbe einen Landsmann, der für serbische Verhältnisse sicher aussergewöhnlich war, zur Weltklasse hoch, wie das immer wieder zu beobachten ist. Was kommt als nächstes? Das Predrag Stojakovic der größte Basketballer Europas ist (so als gäbe es keinen Nowitzki und als hätte Petrovic nie gelebt? Oder das Mijatovic der beste Jugoslawische Fussballer war? Diese Überinterpretationen sollte man, wie ich finde, einfach lassen.


Habe den einen 'unseriösen Link' wieder hinzugefügt. Ich finde die alternative Sichtweise sollte auch zu Wort kommen. Wir sind hier doch nicht bei der Inquisition. Die Relativitätsteorie ist kein Dogma und wird gerade gegenwärtig auch in der physikalischen Kosmologie angezweifelt. (Ich weiß das, ich bin Physiker!) Habe aber einen eigenen Abschnitt zum Spätwerk eingefügt, damit klar ist, dass sein Spätwerk eben sehr kontrovers ist.

Habe zwei m.E. unseröse Links entfernt. Im 1. finden sich Unmengen an Zitaten, die die Relativitästheorie anzweifeln, auf der 2. Seite werden u.a. seltsame (und überteuerte) Experimentiersets verkauft:

Der Herr K.Meyl ist übrigens eine bekannte Person aus den pseudowissenschatlichen "Skalarwellen"-Umfeld. Und zu jenem wiederum gibt es nette (mathematische) Widerlegungen auf http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn -- nur so zur Info. Wobei der Herr Bruhn allerdings nichts direktes zu Tesla hat und deswegen hat das mit diesem Artikel auch nur indirekt was zu tun. --Cstim 12:10, 23. Feb 2005 (CET)

Desweiteren sollten unbedingt die letzten zwei Absätze signifikant gekürzt werden, so viel Platz sollte man wilden Vermutungen nicht zugestehen. moino 02:34, 11. Dez 2003 (CET)

Noch einen Link raus (nicht mehr vorhanden):

moino 02:37, 11. Dez 2003 (CET)


Ich unterstütze das, es sollten die letzten Abschnitte mit den Weiterleitungen zu den "Geistheilern" weg. Wenn man unbedingt will, kann man ja vom Perpetuum mobile dahinweisen. Tesla war eine sehr wichtige Person, wir nutzen seine Entdeckungen und sollten ihn nicht ob seiner Verirrungen verunglimpfen. Wenn schon, dann ein Artikel über Irrtümer in der Wissenschaft und ihre Vermeidung! RaiNa 20:20, 25. Jan 2004 (CET)

Mutmaßungen

Ich habe die Formulierungen etwas überarbeitet, bin mir aber nicht sicher was mit dem Abschnitt mit den Mutmaßungen passieren soll. kennt sich da jemand aus? was ist Tatsache, was ist Wunschdenken? --Wiki Wichtel 16:47, 24. Aug 2004 (CEST)

Es gibt eine Auseinandersetzung mit einer häufiger erwähnten "Patentschrift" von Tesla hier: http://home.t-online.de/home/inova-tec/pseudo/skalar/tesla.htm Ein Pseudowissenschaftler namens K. Meyl beruft sich auf eine Patentschrift von Tesla, wenn er (Meyl) behauptet, daß eine verlustlose Energieübertragung via Funkwellen möglich sei. Aber in der Tesla-Patentschrift steht nichts davon. --Cstim 13:10, 23. Feb 2005 (CET)

Auf Benutzer_Diskussion:StiEbiz hab ich einen Text, der diese Errungeschaft beschreibt. Vielleicht kann den Jemand einbauen... --StiEbiz 17:44, 5. Jun 2005 (CEST)

nicola tesla

Was ist mit der Geschichte, er habe einen "Tachyonen-Antrieb" für ein Auto entwickelt und erfolgreich ausprobiert?

Etwas weniger Pathos

Der Artikel übertreibts vielleicht ein bisschen mit dem Pathos. Bestimmt war er ein ganz toller Hecht, aber man muss das ja nicht gleich aus jedem Satz rauslesen

Aus der Kandidatendiskussion

interessanter Artikel über eine interessante Persönlichkeit, meine Meinung:

  • pro -- Master of Desaster 20:34, 10. Okt 2004 (CEST)
  • contra der Beginn ist gut, aber zu seinem Werk wird nur sehr wenig geschrieben, dafür aber eine ganzer Absatz zu dem Todeskandidaten der qualmte, nix zu seiner Beziehung zu Westinghouse, nix warum sein Wechselstromsystem dem von Edison überlegen war, warum der das radio erfand (ist mir neu) und diese Erindung ihm abgesprochenn wurde, keine Details zu den Erfindungen usw. Sorry, das ist leider nicht exzellent. --finanzer 23:48, 10. Okt 2004 (CEST)
  • contra Formulierungen zu sehr POV --Historiograf 00:51, 12. Okt 2004 (CEST)
".. den Vater des 20. Jahrhunderts" Also dem Mann haben wir das 20. Jahrhundert zu verdanken! Danke, Vater. --
Cornischong 04:24, 12. Okt 2004 (CEST)
Bitte sehr, mein Sohn. --Lienhard Schulz 10:33, 12. Okt 2004 (CEST)
  • contra - schönes Thema, guter Anfang, aber ein Blick in die englische Version zeigt wieviel mehr da möglich ist. --Tsui 04:27, 12. Okt 2004 (CEST)
  • contra: Dabei weisen die Vertreter dieser Sichtweise vor allem darauf hin, dass die möglicherweise durch Tesla gefundene so genannte freie Energie, das heißt im Prinzip durch jedermann anzapfbare "Vakuumsenergie", die gegenwärtigen Machtverhältnisse auf der Erde radikal umstürzen würde. Na endlich!! Wo kann ich diese Energie bekommen? Gibt es dafür vielleicht irgendwo einen Tesla-Laden? Ich frage vorsichtig, weil ich schon mein ganzes Leben erfolglos versuche, die gegenwärtigen Machtverhältnisse auf der Erde umzustürzen. Die Tesla-Energie wäre sicher hilfreich. Ist der Beitrag wirklich ernst gemeint ??? --Lienhard Schulz 15:41, 12. Okt 2004 (CEST)
  • contra: Ernst gemeint ist der Artikel sicher, die Biografie st ja auch gan o.k. Leider gibt es da das Kapitel Mutmassungen, welches den Artikel ziemlich runter zieht. Ich würde mir da eine objektive Reflektion des Werkes wünschen sowie einen weiteen Ausbau bzw. eine Erklärung der von ihm ge- und erfundenen Energie (die prinzipiell erstmal gar nichts mit Pseudowissenschaft zu tun hat) -- Necrophorus 15:50, 12. Okt 2004 (CEST)
  • CONTRA. Angesichts der überzogenen Lobhudelei, den vielen fehlenden Fakten, der unnötigen Mystifizierung, dem ganzen "Freie Energie"-Hokuspokus, der unsäglich breitgetretenen Story über den Elektrischen Stuhl etc. ist der Artikel momentan leider eine ziemliche Katastrophe. Vorschlag: Ab in den Review, oder, vielleicht noch besser, Ersetzen durch eine Übersetzung der hervorragenden englischen Version (Freiwillige vor, bitte). --Juesch 16:28, 12. Okt 2004 (CEST)
  • contra, die Gefahren der Radioaktivität vor 1943 und Fermi vorausgesagt zu haben, halte ich für esoterischen Nonsense. Und Vater des 20ten Jahrhunderts ist ja wohl Satire. Thomas7 13:28, 26. Okt 2004 (CEST)
  • contra. Der Artikel ist IMO so nicht tragbar. Wikipedia sollte eine Enzyklopädie und keine Esoterik-Seite sein. Dies impliziert daher IMO, dass man hier gesicherte Kenntnisse verbreitet und keinen Hokuspokus. Sicherlich war Tesla ein bemerkenswerter Mensch, aber so wie man ihn hier zum Mythos erhebt, ists wohl doch übertrieben. Und das ganze Zeugs wie Freie Energien usw: Das Zeug mag er alles geglaubt, gesagt und verbreitet haben. Aber das heißt doch nichts. Weder konnte das Zeug bis dato bestätigt werden noch finden sich überhaupt Indizien auf sowas. Hier muss doch klipp und klar gesagt werden, dass dies - soweit dies unser Wissen heute hergibt - alles Hirngespinste sind und keine physikalisch meßbare Realität.--deconstruct 16:11, 2. Nov 2004 (CET)

Seite gesperrt

Wegen wiederholter serbisch-nationalistischer Verfälschungen und POV-Einfügungen durch eine IP habe ich den Artikel vorübergehend zur Bearbeitung gesperrt. --Unscheinbar 12:19, 30. Nov 2004 (CET)

Tesla - Das verkannte Genie

Zitat: " ... ist er noch lange nicht einer der hervorragendsten Erfinder der Geschichte" Ich weiss das es dir nicht schmeckt, aber es ist nun mal ein Faktum. Wäre ja entgegen der Allgemeinheit einem Serben mal was gutes zuzuschreiben, drum drehn und wenden wirs wie wir wollen, nicht wahr? ;-) Du weisst das Tesla den Wechselstrom erfunden hat, gratuliere!! - du solltest vielleicht mal die eine oder andere Biografie lesen, bevor du hier Mutmassungen anstellst und dabei auch noch nebenbei andeutest, das du eigentlich nichts weisst.

Nicht böse sein, Roentgen wurde zwar die Entdeckung der X-Ray strahlen zugeschrieben, und ich gönne es ihm auch, schliesslich hatte er die idee nicht gestohlen, jedoch kam Tesla viel früher darauf.

Edison? Was hat er getan - ausser Teslas Wechselstrom zu sabotieren, indem er Katzen auf der Strasse fangen liess und sie anhand von Stromschlägen zu töten um zu beweisen das Wechselstrom gefährlich sei? -> Alle Achtung: Ein ganz Grosser Erfinder!


Karl Benz kenn ich nicht, ich schätze irgendwas mit Benzinmotor - toll, Tesla hat Autos mit Tachyonen betrieben ;-)

Einstein? Ich Theoretiker mag ich sowieso nicht - ist wie mit Beckham, der kann zwar nicht besser Fussballspielen als andere Profis auch .. aber hochgejubelt wird er trotzdem, aus nicht-sportlichen Gründen ;-))


      • Was, Tesla hat Autos mit Tachyonen betrieben? Wo kann man die kaufen, in Serbien? Und Tesla hat die Roentgenstrahlung früher schon erfunden? Was bringt uns das, wenn er die Erfindung für sich behalten hat? Hat er damit Osterhasen geroengt? Und Einstein ist ein Theoretiker? DU solltest mal Biografien lesen, dann wüsstest Du, das ohne Einstein weder Dein Handy funktionieren würde noch du genügend Strom hättest um Dir Dein Frühstücksei zu kochen, denn ohne Einstein gäbe es weder Satelliten noch Atomenergie. (Und Tesla hat Stein und Bein geschworen das ein Atomkern nicht gespalten werden kann - wir haben gesehen wir recht er hatte) Ich nenne das Praxis - nicht irgendwelche Spinnereien von Erfindungen die nie irgend jemand gebraucht hat. Ich will gar nicht noch erwähnen, das Du ohne Edison noch in deinem Holzhaus sitzen und unter Gaslicht leben würdest - im Besten fall. So viel zu Deinem Wissen...


Der einzige, der hier Biografien lesen sollte bist du. Ob er Serbe, Amerikaner, Australier, Chinese oder Südost-Marsianer war tut doch hier nichts zur Sache. Weiss nicht woher du kommst - wahrscheinlich bist du irgend ein Ex-Jugoslawe dems einfach nicht schmeckt, das der Typ von der "Gegenseite" ist - und jetzt versuchst du mit Mutmassungen den Mann in ein schlechtes Licht zu stellen. Willst dus wissen? Ja, Stojakovic ist der wahrscheinlich beste Basketballer Jugoslawiens dens je gab - und was kannst jetzt dagegen sagen? Petrovic kenn ich nicht mal, wer soll das sein? Ohne Teslas Genie, Errungenschaften und seinen Visionen - könnten wir uns hier nicht austauschen. Er ist, ungeachtet dessen obs viele wahr haben wollen oder nicht, der Vater der modernen Kommunkationstechneik. Und JA - er hat die X-Ray strahlen vor Röntgen entdeckt, ob du willst oder nicht. Das Sie Röntgenstrahlen heissen, spreche ich ihm aber nicht ab - er kann ja nichts dafür das Teslas Labor einem Brand zum Opfer viel, und viele Erfindungen mit draufgingen. Ich erachte Edison nicht als Wissenschaftliches Genie .. er war vielmehr ein Vermarktungsgenie und ein Finanzgenie - eine Vorversion von Bill Gates quasi ;-). Tesla hat Stein und Bein geschworen das Atomspaltung nicht möglich ist? Sei wirklich so gut und mach dich schlau, bevor du so einen Schwachsinn schreibst .. Er hat auf einer Konferenz (wahrscheinlich nicht nur auf einer) - darauf hingewiesen, welche gefährlichen Auswirkungen Atomspaltung haben kann - doch das hätte damals höchstens jemand von seinem Genie begriffen, darum hat er quasi gegen eine Wand geredet. Du vergleichst Tesla mit Einstein? Ja Einstein der "Guru" der "Weise" der "Messias" der "Pazifist" .. Mr. Ich-stelle-eine-Theorie-auf-damit-ich-sie-nächstes-Jahr-widerlegen-kann? Er war sicher ein guter Mensch und genialer Physiker .. doch "Genie" ist auch irgendwo Messbar, und da hat Tesla ganz klar die Nase vorn ;-)

Ich empfehle dir das Buch: "Tesla - Erfinder, Magier, Prophet" von Margeret Cheney .. lies und mach dich schlau, bevor du Sachen schreibst, die vollkommen aus der Luft gegriffen sind. ;-)


Hier ein anderer Ansatz: Hätte Tesla in den 1990-ern gelebt, wäre er von den Kroaten mit den anderen dort lebenden Serben vertrieben worden! Zitat Tesla:"...Wenn sich meine Hoffnungen erfüllen, wird jener Gedanke der süsseste sein, das dies von einerm Serben geschaffen wurde." Quelle: http://www.znanje.org/i/i22/02iv01/02iv0113/biografija.htm Darüberhinaus stellt die kroat. Regierung in dieser Hinseicht auch keine Ansprüche. Desweiteren war Tesla bestenfalls pol. Kroate. Oder siehe:http://www.teslasociety.ch/TES_DOKU/William%20Terbo.Tesla%20Erfinder%20des%20Radios.US%20Press.englisch.doc.pdf Die Behauptung es serbische Vereinnahmung ist antiserbische Propaganda!


Tja, was soll ich sagen? Du kennst Petrovic nicht? Nichts für ungut, aber dann hast Du absolut keine Ahnung von Basketball. Frage einfach jemand, der sich damit auskennt, von mir aus einen Serben. Wenn er sich auskennt, wird er dir sagen können, das Petrovic zweifellos besser war als Stojakovic. Petrovic hatte in der NBA einen Punkteschnitt, von dem Stojakovic nur träumen kann. Aber egal, Du kennst ihn ja nicht mal und hast damit bewiesen, dass Du laberst ohne zu wissen von was Du redest. Das Tesla die Rontgenstrahlung entdeckt hat, interessiert niemand, denn niemand hatte einen Nutzen davon. Vielleicht hat die Strahlung auch schon 20 Jahre irgend jemand anderes entdeckt und hat es eben einfach nicht publiziert, so wie Tesla. Nachher kommen und sagen, ach das weiß ich schon lange ist das typische Verhalten geborener Verlierer. Wenn Du jetzt noch sagst, Einstein sei überhaupt mit Tesla zu vergleichen udn wäre kein Genie...dann sage ich dazu nichts. Da kann sich jeder sein Urteil bilden. Nur allgemein folgendes: ich habe absolut nichts gegen Leute ohne Bildung, auch Dummköpfe stören mich nicht. Aber diese Leute sollten bedenken, dass sie vielleicht gar nicht den Überblick haben um zu wissen welchen Wert eine Erfindung hat. Pasteur, Koch, Otto, Edison: diese Leute haben Dinge erfunden, die die Menscheit vorangebracht hat. Wie heißt die Maschine, die auf Teslas Erfindungen basiert? Edison hat die Glühbirne erfunden, eine der Erfindungen schlechthin. Die Phantastereien Teslas sind dagegen ein Witz. Ein Auto mit Baryonenantrieb ist das lächerlichste was ich in meinem ganzen Leben gehört habe. Wo fahren denn diese Autos, oder wo fuhren sie? Im Gehirn Teslas wahrscheinlich.

Herkunft

Habe seine Herkunft richtiggestellt, und die Quelle der Offiziellen Seite des Nikola-Tesla Museums in Belgrad entnommen. Dies ist dort in Serbisch als auch in Deutsch und Englisch nachzulesen. Jegliche Aussagen wie: "Tesla hätte behauptet er ist Kroate" sind frei Erfunden, diesbezüglich kann ich auch Zitate und Aussagen posten - und die dazugehörigen Quellen.

Hier der Link: http://www.tesla-museum.org/meni_de/nt.php?link=zbirke/z&opc=sub4


Ich habe die Seite wiederum gesperrt wegen vielfacher Einstellung abgelehnter Behauptungen. Einigt Euch auf der Diskussionsseite, diskutiert nicht im Artikel. --Unscheinbar 10:07, 1. Dez 2004 (CET)

Patentanzahl / Todeswaffe

Über 700 Patente? Ich kann nur etwas über 100 finden (http://www.mall-usa.com/BPCS/tesla.html). Sagt mal die Quelle, wo 700 drinstehen. Auch zur mysteriösen Todesstrahlen-Waffe wäre etwas mehr Information sicherlich hilfreich. Sofern es nicht das hier ist: http://www.pbs.org/tesla/ll/ll_wendwar.html Das wäre nämlich als Waffe vollkommen unbrauchbar, wie jeder Physiker mir zustimmen wird.

Lies mal unter http://en.wikipedia.org/wiki/Tesla_patents

Weitere Überarbeitung

Ich habe erst einmal diesen Absatz gestrichen:

Angesichts seiner Errungenschaften und seiner angeblichen Fähigkeit, Erfindungen im Geiste zu konstruieren und zu bauen, ohne jemals dafür eine Konstruktionszeichnung oder einen Plan erstellt zu haben, kann man Nikola Tesla zu den hervorragenden Erfindern in der Geschichte zählen.

Dass man ihn angesichts seiner Errungenschaften einen hervorragender Erfinder nennen kann, ist zwar wenig umstritten, aber enzyklopädisch nicht relevant. Wir sollten besser über seine Errungenschaften berichten, als eine Werung abzugeben. Die Sache mit der Fähigkeit im Geist zu konstruieren bräuchte einen Beleg.

Der Rest des Spätwerk-Absatzes ist auch nicht viel besser, sondernn behandelt zum größeren Teil Behauptungen der Freien-Energie-Fraktion, gegen die sich Tesla nicht mehr wehren kann.

In der Biographie ist die anekdotische Darstellung der Hinrichtung fehl am Platz.

Viel zu tun, ich werde öfter mal reinschauen.

Pjacobi 23:56, 23. Feb 2005 (CET)


Von welchen Errungenschaft redet ihr? Welches technische Gerät basiert auf Tesla? Ich meine jetzt keine Hirngespinste die noch nie jemand gebaut hat sondern die nur in Teslas superhirn funktioniert haben, sondern reelle Geräte. Welche Errungenschaften sind denn das?

Weitere Überarbeitung

Ich habe erst einmal diesen Absatz gestrichen:

Angesichts seiner Errungenschaften und seiner angeblichen Fähigkeit, Erfindungen im Geiste zu konstruieren und zu bauen, ohne jemals dafür eine Konstruktionszeichnung oder einen Plan erstellt zu haben, kann man Nikola Tesla zu den hervorragenden Erfindern in der Geschichte zählen.

Dass man ihn angesichts seiner Errungenschaften einen hervorragender Erfinder nennen kann, ist zwar wenig umstritten, aber enzyklopädisch nicht relevant. Wir sollten besser über seine Errungenschaften berichten, als eine Werung abzugeben. Die Sache mit der Fähigkeit im Geist zu konstruieren bräuchte einen Beleg.

Der Rest des Spätwerk-Absatzes ist auch nicht viel besser, sondernn behandelt zum größeren Teil Behauptungen der Freien-Energie-Fraktion, gegen die sich Tesla nicht mehr wehren kann.

In der Biographie ist die anekdotische Darstellung der Hinrichtung fehl am Platz.

Viel zu tun, ich werde öfter mal reinschauen.

Pjacobi 00:31, 24. Feb 2005 (CET)

tesla hat das telefon erfunden! wie wärs wenn man das auch irgendwo einbaut?

hmmm... lässt sich das belegen? Tesla hat sicherlich viele Beiträge im Bereich Kommunikation geleistet, aber das Macht in in meinen Augen nicht direkt zum Erfinder des Telefons. Kannst Du Quellen nennen, die das untermauern? --norro 20:10, 28. Mär 2005 (CEST)

POV

Ich will mich in diese (zum Teil von Nationalstolz geprägte) Diskussionsrunde nicht weiter einbringen, aber ein Satz wie "Dies wird noch heute von schlecht informierten Journalisten, Laienwissenschaftlern, miserablen Autoren und gar von Universitätsprofessoren als “Paradebeispiel wissenschaftlicher Irrtümer” zitiert." ist keinesfalls neutral und einer Enzyklopädie würdig. Das lässt sich sicher auch 'neutraler' Ausdrücken - unabhängig von einer Betrachtung des Wahrheitsgehaltes... --NB > + 09:59, 28. Apr 2005 (CEST)

Dein zitierter Satz ist nicht nur "nicht neutral", sondern auch noch - auf den Kontext bezogen, also auf die Prämisse, dass der angebliche Ausspruch Teslas "Atomenergie sei nicht machbar", eben jenes behauptet, was diese sogenannten "miserablen Autoren" auch interpretieren - völliger Quatsch. Ich habe den ganzen Absatz gelöscht, weil er semantisch unlogisch ist. Kettelring 14:12, 17. Mai 2005 (CEST)

National-Kategorien

Anmerkung: diese Diskussion war auf der Diskussionsseite des Benutzer:Unscheinbar geführt worden und wurde von ihm nach Abschluss der Debatte hierher verschoben.

hallo unscheinbar,

ich sehe dass du meine Kategorieangabe bei Nikola Tesla rückgängig gemacht hast, was ich nicht verstehen kannt. Es steht sogar im Text, das Nikola Tesla Serbe ist. Wie kommst du zu der Annahme er sei ein Kroate?? Du kannst dich irren, aber ein ganzes Volk eher nicht, wenn er ein Kroate wäre, warum wäre er dann auf den neuen Serbischen 100 Dinar???

Datei:SerbienDinarTesla.gif
1994-2003
Datei:SerbDinarTeslaneu.jpg
2003-heute

--Laessig 09:41, 28. Apr 2005 (CEST)

Tesla soll von den Serben vereinnahmt werden. Klar, eine ziemlich bekannte Persönlichkeit; insbesondere der Entdecker des Wechselstroms. Bitte achte mal darauf, wo er geboren wurde und wann die Stadt serbisch wurde... Gruß, Unscheinbar 11:23, 28. Apr 2005 (CEST)

Eine Frage wenn du als sagen wir einmal Deutscher in Tschibuti geboren wirst, bist du offiziell Tschibutaner?? Oder bist du Deutscher, da es deine Eltern sind?? Teslas Eltern waren serben und sein Vater war sogar serbisch-orthodoxer Priester und er ist auf den Serbischen Banknoten, wieviele Beweise brauchst du noch. --Laessig 11:58, 28. Apr 2005 (CEST)

Tesla ist, wenn Du es so sehen möchtest, in Östereich-Ungarn geboren. Seine Eltern waren Serben, ja. Er selbst hat sich immer nur als Kroaten bezeichnet. Also lassen wir ihm seinen Willen. Ganz einfach. --Unscheinbar 12:01, 28. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: was sollen die Banknoten sein? Beweise? Das meinst Du doch wohl nicht im Ernst? Sier sind bestenfalls Hinweise darauf, dass Tesla vereinnahmt werden soll. Was ich ja auch schon sagte. --Unscheinbar 12:01, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich habe, um die Diskussion noch mehr zu verwirren, mal in der Britannica nachgeschlagen, und die führt ihn als „Serbian-American“. IMHO zeigt das die Problematik solcher Zuordnungen von Menschen und Ländern. Ich habe zwei Kompromißvorschläge:
  • Entweder man kategorisiert ihn als Serben, Kroaten und US-Amerikaner.
  • Oder man packt ihn in gar keine Nationenkategorie.
Besser zum Konzept der Kategorien scheint mir der erste Vorschlag zu passen. --Skriptor 12:05, 28. Apr 2005 (CEST)
Besser zu Tesla scheint mir der zweite Vorschlag zu passen; wenn überhaupt hat er sich in den USA am heimatlichsten gefühlt. Ansonsten scheint er ein eher zurückhaltendes Verhältniss zur Zugehörigkeit zu einer Nation besessen zu haben. Deswegen, und auch wegen der ständigen Vereinnahmung durch nationalistische Serben, halte ich es für klug, ihm gar keine National-Kategorie zu geben. Zumal Serbien und Kroatien damals keine eigenständigen Staaten waren, was die Kategorisierung implizieren würde.
Off topic: mein Skriptor, Du bekommst noch 'ne anständige Antwort-Mail. Ich bin zur Zeit noch ein wenig zu sehr mit beruflichen Dingen beschäftigt und möchte Dir gerne ausführlicher schreiben. Freundlicher Gruß, Dein Unscheinbar 12:16, 28. Apr 2005 (CEST)

Ich versteh nicht wieso dich das so auf die Palme bringt Unscheinbar... ich hab dir eine ganz normale Frage gestellt und hoffte Argumente von dir zu hören, also solltest du auch normale Argumente liefern und nicht "Das meinst Du doch wohl nicht im Ernst?" oder sowas. Und das was du sagst, dass er sich als Kroate bezeichnet hat ist genau das selbe, wie das was du über die Serben gesagt hast, ich könnte genauso sagen "die Kroaten versuchen ihn genauso zu vereinnahmen" . Um ein Ende dieser Disk. zu geben würde mich Skriptor anschließen, ich wäre damit auch einverstanden wenn man ihn wie bei vielen anderen Persönlichkeiten im Wiki mehrmals Kategorisiert. Ich hätte auch nichts gegen die zweite Möglichkeit aber dann denke ich wird es immer wieder Versuche geben den Artikel der Kategorie Kroate oder Serbe zu stellen. Was sagst du Unscheinbar?? --Laessig 12:20, 28. Apr 2005 (CEST)

Was ich denke habe ich bereits gesagt: keine Kategorie. Und da ich nicht versucht habe, Tesla in einer Kategorie "Kroate" unterzubringen, ich keine "beweiskräftigen" Banknoten Kroatiens vorzeige und darauf verweise, dass Tesla selbst sich ausschließlich als gebürtigen Kroate, nicht aber als Serben bezeichnet habe verstehe ich Deine Stellungnahme "ich könnte genauso sagen 'die Kroaten versuchen ihn genauso zu vereinnahmen'" lediglich als Agitation. Genauso ist es mit Deiner Behauptung, ich wäre leicht auf die Palme zu bringen, wenn Du solche "Argumente" anführst wie die Abbildung eines Porträts auf einer Banknote als Hinweis auf eine Nationalität. Das ist schlicht und einfach Schwachsinn. Und wird entsprtechend von mir bezeichnet. --Unscheinbar 16:13, 28. Apr 2005 (CEST)

Ja, richtig, das könnte man aber etwas netter sagen …
Kennst du schon Wikiquette und Wikiliebe?
Liebe Grüße, NB
(ein Bärchen für den Brummbär ;-))


Nein, NB, das lässt sich nicht freundlicher sagen. Agitation muss als solche deutlich gemacht werden. Auch mit deutlichen Worten. Sonst gibt es leider immer wieder Leute, die auf sie herein fallen. Gruß, der Brummbär Unscheinbar 16:43, 28. Apr 2005 (CEST)

Mir scheint, als hätten knapp zwei Jahrzehnte in der Erwachsenenbildung (u.a. auch Lehrer ;-))) doch so ihre Vorteile, denn ich erkenne keinen Widerspruch zwischen deutlich, Agitation auf der einen und freundlich auf der anderen Seite. Ich habe da einen Torero vor dem geistigen Auge: Der darf auch nach 20 Jahren dem anstürmenden Stier nicht in den Weg, sondern muss auch beim 1000sten Mal beiseite treten... ;-) --NB > + 18:03, 28. Apr 2005 (CEST) ich denke da gerne an meine Kinder, die ihr Heil auch gerne in der Laotse-Taktik Steter Tropfen höhlt den Stein suchen...
Du gestattest, dass ich noch immer anderer Meinung bin, Norbert. Ich habe genügend mit Agitatoren und ihrer Art, die wwesentlichen Dinge zu verwirren, zu tun gehabt und muss oft genug in der Jugendbildung - ich bin ehrenamtlich als "Hilfslehrer" an einer Haupt- und Realschule tätig - sehen, zu was solche "Argumente" führen. Deswegen bin ich nicht der Meinung, mit Agitatoren freundlich umgehen zu sollen und schon gar nicht, ihre Aktionen nicht mit sehr deutlichen Worten zu brandmarken. Und noch ein freundlicher Gruß vom Unscheinbar 18:13, 28. Apr 2005 (CEST)

Deine Aussagen beruhen auf keinem einzigen brauchbaren Argument, tragen auch nicht zu deiner Glaubwürdigkeit bei mir bei. Wo du den Schwachsinn her hast, dass er sich als Kroate bezeichnet und dass es auch dokumentiert wurde, weiß ich nicht. Falls es aus einem kroatischen Dokument hervorgeht ist meine Aussage von gestern berechtigt, was du natürlich als Agitation bezeichnest weil du manche Sachen nicht wahrhaben willst aus welchem Grund auch immer. Er ist auf serbischen Banknoten, er hat ein Nikola Tesla Museum in Belgrad und seine Urne ist ebenfalls dort. Wenn ich meine Argumente mit deinen persönlichen "Beweisen" vergleiche, ist es bedauerlich wenn du denkst, dass ich dir sie abkaufe. Laessig 07:06, 29. Apr 2005 (CEST)

Es scheint Dir schwer zu fallen, Argumente zu finden, dass Tesla Serbe sei. Keines der Argumente, die Du nanntest, spricht dafür. Denn nichts davon hat mit einer Äußerung Teslas zu tun, dass dies bitte so sein soll, weil er Serbe sei. Vielmehr handelt es sich um Einrichtungen, die ohne sein Zutun von Fremden entschieden wurden. Also sind es definitiv keine Beweise, die dafür sprechen, dass sich Tesla als Serbe sah. Im Gegensatz zu seinen Briefen, Interviews, Lebenserinnerungen etc., in denen er sich selbst als gebürtigen Kroaten bezeichnet. Also gib mir eigene Äußerungen Teslas, er sei Serbe gewesen, an die Hand, die man sinnvoll bewerten kann. Alles Andere ist offensichtlich nationalistische Propaganda. --Unscheinbar 07:52, 29. Apr 2005 (CEST)

Gib du mir doch diese eigenen Äußerungen die du ansprichst, ich habe nie behauptet es gibt welche du behauptest es die ganze Zeit. Deswegen muß ich wieder 2 Punkte ansprechen: 1. Wenn du ihn einem Land geboren wurdest, aus dem deine Eltern nicht stammen, macht es dich gleichzeitig zum Bürger dieses Landes -> NEIN, also kann das was er angeblich gesagt hat, nicht so sehr ins Gewicht fallen, denn ich kann mir auch nicht aussuchen wie es mir passt welche Nationalität ich morgen haben will. 2. ich zitiere NB: "Ich habe, um die Diskussion noch mehr zu verwirren, mal in der Britannica nachgeschlagen, und die führt ihn als "Serbian-American". Da steht "Serbian-American" und nicht "Croatian-American", und die sind, glaub ich, auf die selbe Art und weise draufgekommen wie ich, da seine Eltern Serben waren macht es ihn auch automatisch zum Serben, egal wo er geboren wurde. Du könntest mich nur mit einem kroatischen Staatsbürgerschaftsnachweis beeindrucken, den es aber nicht geben kann, da es ja damals nur Jugoslawien gab. Deswegen würde ich dir jetzt einen Vorschlag machen, mit dem wir, hoffe ich jedenfall, beide zufrieden wären.... ihn als Jugoslawen zu Kategoriesieren, da er ja auch in Jugoslawien geboren wurde. Ist finde ich ein fairer Kompromiss, da ich bezweifle, dass wir unsere Meinungen ändern werden. Laessig 08:28, 29. Apr 2005 (CEST)

Nur fürs Protokoll: das mit der Britannica und dem serbo-amerikanisch war Skriptor, nicht meine Wenigkeit ;-) --NB > + 11:27, 29. Apr 2005 (CEST) (das mit der Nationalität ist immer Definitionssache - die Amis reklamieren doch auch jede Geburt auf ihrem Grund für sich, egal woher die Eltern kommen und wie lange sie bleiben... ;-) )
Nein, wiederum Unfug. Serbien gab es zum Zeitpunkt von Teslas Geburt nur als Teil von Östereich-Ungarn. Vergleichbar ist diese Situation, mit dem Bestreben, Franz-Josef Strauß in eine National-Kategorie "Bayer" einzuordnen. Und Jugoslawien ist zum Zeitpunkt von Teslas Geburt nicht existent gewesen, wurde erst 1918 gegründet. Höchster Unfug also. Auch dieser Vorschlag muss also kategorisch abgelehnt werden.
Ich halte es, insbesondere in Hinblick auf Teslas eigene Meinungsäußerungen, für richtig, ihn in keine Nationalkategorie einzuordnen. Das ist die einzige sinnvolle Möglichkeit. --Unscheinbar 08:38, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich gestehe ich habe einen Gedankenfehler gemacht, was die Aussage mit Jugoslawien angeht. Du hast recht, hab es auch gewußt nur eben ein Gedankenfehler von mir. Dann ist es eh die beste Lösung ihn in keine Kategorie zu stecken. Und achja ich hab die zwei Bilder vorher deswegen entfernt, da sie bald gelöscht werden, aus Lizenzproblemen. MfG --Laessig 08:50, 29. Apr 2005 (CEST)

Vorschlag zur Güte: Kategorie:Altösterreicher. --AndreasPraefcke ¿! 09:24, 29. Apr 2005 (CEST)

Macht fast ebensoviel Sinn wie die Einordnung als Bayer... Nee, als Österreicher hat sich Tesla meines Wissens nun wirklich nie gesehen. Im Übrigen bleibt die Frage, warum der Mann überhaupt in irgendeine Kategorie gezwängt werden soll. Es ist in diesem Fall nicht sinnvoll. Wie die vorstehende Debatte auch ziemlich deutlich macht, wie ich finde. Gruß, Unscheinbar 09:28, 29. Apr 2005 (CEST)
Wenn ich die Diskussionsseite überblicke, sehe ich dass fast jeder eine andere Meinung hat, so wäre es klug, da der Herr Unscheinbar und ich endlich auch die selbe Meinung was KEINE KATEGORIE angeht vertreten sollte es meiner Meinung nach auch so bleiben. Gruß --Laessig 09:45, 29. Apr 2005 (CEST)

Gibt es eigentlich ein WP-'Regel' zu "Nationalität"? Wird damit die Staatsbürgerschaft (bei Geburt, Tod, max. Lebenszeitanteil, etc. ?), die Volkszugehörigkeit, das Zugehörigkeitsgefühl oder was auch immer gemeint? --NB > + 11:27, 29. Apr 2005 (CEST)

Mir ist keine allgemeingültige Regelung bekannt. Scheint mir auch nicht sinnvoll, da die Abgrenzung nicht in jedem Fall eindeutig zu treffen ist. Gruß, Unscheinbar 11:37, 29. Apr 2005 (CEST)
Stimmt, das ist wohl mehr eine Einzelfallsache (siehe die Diskussionen um die "deutschen Päpste" oder auch Mozart als einen der "besten Deutschen"). Gar keine Kategorie finde ich ehrlich gesagt einen etwas faulen Kompromiss, aber ich will mich da nicht weiter einmischen. Zugegeben, der "Altösterreicher" hat ein unschönes Lemma (ist m. E. aber dennoch ganz gut für unklare Volks- oder Nationalitätenbezeichnungen von Einwohnern Österreich-Ungarns brauchbar, die eben keine Österreicher oder Ungarn sind - die Kategoriebeschreibung ist jedenfalls recht sinnvoll, trotz dem unschönen Lemma). --AndreasPraefcke ¿! 11:43, 29. Apr 2005 (CEST)
Ist auch interessant: Es sieht so aus, als wäre er
  • abstammungstechnisch Serbe mit
  • österreichischer Staatsangehörigkeit und
  • kroatische Sozialisation, aber größtenteils
  • wohnhaft in den USA gewesen.
Kein Wunder, das jeder was von ihm haben will - kriegt man ihn auch scheibchenweise? ;-) --NB > + 12:07, 29. Apr 2005 (CEST)

Interessant ist auch noch, dass er 1892 Zagreb und Belgrad besuchte, seine Zitate von damals (ich hab sie leider nur in englisch gefunden):
Zagreb: "As a son of my homeland, I feel it is my duty to help the city of Zagreb in every respect with my advice and work"
Belgrad: ""There is something within me that might be illusion as it is often case with young delighted people, but if I would be fortunate to achieve some of my ideals, it would be on the behalf of the whole of humanity. If those hopes would become fulfilled, the most exiting thought would be that it is a deed of a Serb. Long live Serbdom!..."
Ansprache in der Belgrader Universität: "As you can see and hear, I have remained a Serb overseas where I have done some researches. You should do so and by your knowledge and hard work you should glorify Serbdom over the world."

Die Quelle: [1]

Ich glaub der konnte sich selber nicht so richtig entscheiden ;) Was ist Eure Meinung?? --Laessig 12:20, 29. Apr 2005 (CEST)

Bitte Kennedy unter Kategorie 'Berliner' einordnen ;-)) --NB > + 12:39, 29. Apr 2005 (CEST)
ähm.... LOL ;) --Laessig 12:54, 29. Apr 2005 (CEST)
Und was habe ich die ganze Zeit gesagt? Dass er in keinem Land wirklich heimisch war und es am Besten ist, ihn in keine Kategorie einzuordnen. Es freut mich, dass Ihr allmählich bemerkt, warum ich dieser Auffassung bin. --Unscheinbar 15:20, 29. Apr 2005 (CEST)
Och Möönsch, freu dich doch, dass Du uns was beibringen konntest, alter Brummbär ;-) (oder sind wir selber darauf gekommen? *grübel*). Warum sind wir denn hier? Um unser Wissen gegenseitig zu teilen - wüssten wir alles, wär's doch langweilig... --NB > + 01:35, 30. Apr 2005 (CEST) außerdem hast Du gesagt, alles wäre böse Agitation - dabei haben wir zum Schluss gemeinsam lachen können... ;-))
Ihr seid, nach meinen Hinweisen, selbst darauf gekommen. Und wer sagt Dir, dass Agitatoren nicht lachen würden? Es gibt aus meiner Sicht nicht den Hauch eines Anlasses, den Versuch der Einverleibung Teslas anders zu bewerten. --Unscheinbar 10:33, 30. Apr 2005 (CEST)


Habe dazugeschrieben, das es sich bei Tesla um einen Serbisch bzw. Serbischstämmigen Erfinder handelt, obwohl er in Kroatien - wie viele andere Serben (vor dem Krieg) dort geboren wurde. Das Tesla jemals behauptet hätte Kroate gewesen zu sein - ist vollkommen frei erfunden, mal abgesehen davon das Kroatien an solches nie ein eigenständiges Land war - seit dem Königreich von Tomislav bis hin zum letzten Krieg .. Des weiteren ist erwiesen das er ein enger Freund des damals im Exil Lebenden Serbischen Königs war, und ständig mit ihm Korrespondenz hatte - während seines Aufenthaltes in Amerika. Ich weiss nicht, wieso Teslas Nationalität den Serben Streitig gemacht wird - Ich habe mir vorhin Thomas Alva Edisons Biografie durchgelesen - und dort steht ebenfalls, das er US-Amerikanischer Erfinder war - des weiteren steht bei Einstein auch, das er als Deutscher geboren wurde. Also bitte ich das zu Berücksichtigen! -> Dazu im Vergleich die Amerikanische Wikipeida -> http://en.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla - die keinen grossen Hehl draus macht, das er Serbe war.

Und ich habe den Eintrag wieder entfernt. Zur Begründung siehe die obige Diuskussion. --Unscheinbar 13:22, 9. Jun 2005 (CEST)

Habe wieder dazugetragen, das er Serbe ist. Natürlich könnte man jetzt sagen, das ich keinen Beleg dafür habe (muss mit den Augen rollen) - aber wie wärs wenn ihr euch beispielsweise die Warner Brothers-Dokumentation "Tesla - Master of Lightning" ansehen würdet - da wird seine Herkunft genau beschrieben. Des weiteren ist das mitnichten eine "Propagandadokumentation". Ausserdem Unscheinbar - ich wüsste gern, wer du zu bist - das du dir anmassen kannst - diesem Mann seine Ethnische Zugehörigkeit abzustreiten. Ich kenne einige Serben, die vor dem Krieg und der Vertreibung im "heutigen" Kroatien gelebt haben (damals noch Jugoslawien)- jedoch sehen sich diese nicht als Kroaten, genauso wenig wie es Tesla tat, dessen Eltern beide Serbischer Abstammung waren .. sein Vater Milutin war Serbisch-Orthodoxer Geistlicher und seine Mutter entstammte ebenfalls aus einer orthodox-geistlichen Familie.

Hallo,
ich habe gerade nochmal gegoogelt und alle gedruckten Lexika um mich herum bemüht. Ich denke Unscheinbar hat insoweit recht, als dass Tesla sich nirgendwo einordnen konnte/wollte. Die Belege aus z.B. o.g. Quellen sowie divergierende Einträge in Lexika (mal kroatischer. mal serbischer Herkunft) legen dies nah. Auch sein Streben nach einer besseren Welt scheint mir eher unnationalistisch. Ich schlage vor den vorhandenen Passus über seine Eltern ohne ethnische Aussage zu lassen, so wie es ist, und aus der Einleitung das kroatisch bei Erfinder wegzulassen. Dann geht aus seinem Lebenslauf hervor, dass er ein Erfinder aus der Region Österreich-Ungarns war, die HEUTE in Kroatien liegt. Wir vermeiden damit nationalistische Vereinnahmungen und genügen seinem (natürlich gemutmaßten Willen). Eine Kategorisierung erübrigt sich wie bereits seit langem ausdiskutiert. Ich werde KEINE Änderung vornehmen, hoffe aber ihr teilt mir mit, was ihr dazu denkt.
Mit einem freundlichen Gruß und der Bitte das sine ira et studio zu betreiben verbleibt Sternenstauner 15:03, 12. Sep 2005 (CEST)
Hallo Sternenstauner,
im Prinzip gebe ich Dir Recht damit, dass das Fortlassen aller nationalen Hinweise dem Ideal Teslas wohl am nächsten kommen würde. Insofern werde ich auch keinerlei Widerspruch einlegen, wenn die von Dir vorgeschlagenen Streichungen der Nationalitäten tatsächlich vorgenommen werden sollten.
Allerdings befürchte ich, dass in diesem Fall der Artikel für lange Zeit gesperrt werden müsste, denn ein Vakuum erzeugt immer den Wunsch, es zu füllen. Gerade bei nationalistisch geführten Diskussionen wie dieser. Bisher hatte ich die Lösung "kroatisch" präferiert, weil sie dieses Vakuum ausfüllt, der Wahrheit m.E. am Nächsten kommt. Hat ja immerhin fast ein halbes Jahr halbwegs Ruhe gebracht...
Sine ira et studio' ist gut. Von meiner Seite sowieso, ich hatte nie nationale Tendenzen in irgendeine dieser Richtungen; ich bin ein ganz normaler Deutscher ohne Bindung in das betreffende Gebiet. Was mich allerdings fuchst, damals wie heute, ist die Halsstarrigkeit, mit der Nationalismus betrieben wird. Ich werde mich ernsthaft bemühen, mich nicht zu ärgern; versprochen.
Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 15:17, 12. Sep 2005 (CEST)
Hallo Unscheinbar,
stimme Dir insbesondere hinsichtlich der Konsequenzen einer Streichung der Hinweise zur Nationalität zu. Allerdings glaube ich, dass die Neutralität hier schwerer wiegt als das wiki-Prinzip, soll heißen, ich wäre für eine Kontrolle/Sperrung des Artikels je nach dem, wie übel es zur Sache geht. Wir werden keine bessere Wahrheit als Die von Dir postulierte Einstellung Teslas finden. Man kann ihm jetzt und unter Berücksichtigung der politischen Veränderungen auf dem Balkan einiges anhängen und dafür Quellen finden. In so einem Fall befürworte ich einfach Nix statt Falsch.
Es lag mir völlig fern irgendjemandem eine nationalistische Gesinnung zu unterstellen, gerade Dir nicht! Das sine ira et studio bezog sich ehrlich nur auf ein besonnenes Vorgehen :) Nun ja, jetzt ist der Artikel eh gesperrt, ich halte die Fassung die jetzt aktuell ist aus o.g. Gründen aber ebenfalls nicht für unproblematisch, den ob er Kroate war...
Es grüßt Sternenstauner 15:46, 12. Sep 2005 (CEST)
Hallo Sternenstauner,
keine Sorge, da war bei mir nichts "falsch angekommen". Und in Bezug auf die Seitensperrung: ich hasse es zwar, in einem Wiki gesperrte Seiten zu befürworten (ich bin nicht nur hier aktiv), aber ich fürchte, dass es Fälle gibt, in denen dieses Vorgehen das geringere Übel darstellt. Hier könnte solch ein Fall vorliegen, fürchte ich.
Das "sine ira et studio" beziehe ich übrigens trotzdem auf mich, denn mir ist nur zu bewusst, dass ich mich manches mal (leider) von meinem Ärger über Dummheiten wie Nationalismus und ähnlich menschenfeindlichen Einstellungen fortreißen lasse. Es ist sehr schwer für mich, die Grenze zwischen notwendigem Zorn und unnötiger Aufgeregtheit zu wahren. Bei Personen, die ich persönlich respektiere, habe ich kein Problem damit, auch mal einen Rüffel einzustecken. Möglicherwesie könntest Du zu diesem Personenkreis gehören; bisher hatten wir, glaube ich, noch nicht persönlich mit einander zu tun, aber ich hatte bereits mehrfach Beiträge von Dir bewusst registriert. Also: notfalls sprich mich bitte einfach an. Vielleicht per eMail, da verknuse ich einen Rüffel am Leichtesten (er ist weniger öffentlich).
Beste Grüße, Dein Unscheinbar 22:40, 12. Sep 2005 (CEST)

Tesla-Generator vs. Tesla-Transformator

Ist ein Tesla-Generator das gleiche wie ein Tesla-Transformator? Falls ja, so sollte das im Text deutlich gemacht werden und nicht nur beide Begriffe auf die selbe Wikipedia-Seite verlinken!

Einstein oder Tesla

Wenn man davon ausgeht das die Relativitätstheorie von einen gewissen Deutschen die Existenz von Zeit nicht zulässt, sollte man sich bewusst werden das irgentwo in seinen geistigen Experiementen ein Fehler liegen könnte. Ich bezweifle sie zwar nicht, aber man sollte nur das glaube was der eigene Geist nachvollziehen kann. Auch ist es nachvollziebar das ein Genie wie Tesla, Nichtdeutscher, gerne in den Hintergrund gespielt wird. Mag sein das Einstein vermehrt als populärer angesehn wird, aber auch als wichtiger? Hat uns Einstein Schriften hinterlassen die uns helfen werden die Energieprobleme des nächsten Jahrhunderts zu bewältigen. Tesla hat es, Einstein nicht.

Eine simple "wie erschaffe ich Energie" Formel reicht noch lange nicht, liebe Einsteinfans!!! _____________________________________________


Die Erfindungen Teslas haben keinen direkten Einfluss auf mein Leben. Die Relativitätstheorie schon(ohne sie gäbe es keine Satelitten). Wenn wir jemals das Energieproblem der Zukunft lösen werden, dann durch Kernfusion, die es ohne Einstein nicht gäbe. Teslas angebliche Supererfindungen die keiner kennt und die offensichtlich keine Relevanz besitzen (sonst würde man sie ja kennen) werden nie irgend jemandem bei irgendwas helfen.

Die Aussage, die RT ließe keine Zeit zu, spricht für sich und zeugt von Unkenntnis der Materie (oder von Unverstand). Der Satz "Eine simple "wie erschaffe ich Energie" Formel reicht noch lange nicht, liebe Einsteinfans!!!" allerdings zeugt definitv von Dummheit. Denn welcher halbwegs normale Mensch kann glauben, das Energie erschaffen werden kann? Es ist manchmal sehr deprimierend hier. Maradona01 14:28, 13. Jan 2006 (CET)

Theorien, Konzepte und Spekulationen von Tesla

Ich schlage vor, einen solchen Abschnitt in den Artikel aufzunehmen, ich fülle ihn zunächst mit seiner Theorie der nicht-hertzschen Wellen:

Eine seiner Theorien ist die der Nicht-Hertzschen Welle (engl. non hertzian waves). Sie wird manchmal auch Teslastrahlung und Teslawelle genannt. Tesla erklärte, sie experimentell hergestellt zu haben. Er nahm an, dass wenn die Amplitude und damit die Feldstärke einer elektromagnetischen Schwingung sehr hohe Werte erreicht, dadurch ein zusätzlicher nichtinearer Faktor entstände. Durch hohe Frequenz würde sich der Energiegehalt der Schwingung vergrössern. Daher nutzte er nach seinen Aufzeichnungen sehr hohe Feldstärken und hohe Frequenzen, um nicht-hertzsche Wellen abzustrahlen. Diese Wellen sollen nach seinen Angaben elektromagnetische Longitudinalwellen sein.

Links:

213.20.138.158 20:58, 28. Jul 2005 (CEST)

Das sind alles Webpages heutiger Tesla-Fans. Wenn überhaupt, brauchen wir etwas, dass auf Originalquellen zurückgeht --Pjacobi 21:09, 28. Jul 2005 (CEST)


Versuche und Experimente die nicht nachgestellt werden können, sind als entweder frei Erfunden oder falsch durchgeführt zu werten. Sonst könnte man sie in jedem Labor der Welt nachstellen. Wen interessiert es, was irgend jemand angeblich irgendwo erzeugt hat? Mein Vater hat ein Perpetuum Mobile erschaffen, das die ganze Welt kostenlos mit Energie versorgt hätte, nur leider sind die Pläne verloren gegangen (werden wohl von den bösen "Westlern" versteckt gehalten, um die Ehre ja nur einem Europäer oder Amerikaner vorzubehalten) und mein Vater ist mittlerweile gestorben und kann uns nicht mehr erzählen, wie er das gemacht hat. Ich fordere also einen Nobelpreis nachträglich für ihn und eine 50 Meter hohe Statue in jeder Hauptstadt die was auf sich hält. Ich selber habe übrigens ein Medikament gegen Aids und Krebs entdeckt, arbeite aber noch daran und veröffentliche die Formeln bald (wenn ich nicht davor sterbe und die Pläne nicht gestohlen und versteckt werden).Maradona01 14:35, 13. Jan 2006 (CET)

Kroatische Nationalisten und ihre Komplexe

Leider treten wieder mal Störenfriede auf, die Nikola Tesla als "Kroaten" sehen wollen obwohl er sich selbst als Serben bezeichnetet und in allen Lexikas der Welt (außer in Kroatien) seine serbische Nationalität zu lesen ist.

Ich weiß nicht was da soll, dieser verleumderische Versuch ihn als einen "Kroaten" zu deklarieren. Schade, dass sich solche Unruhestifter hier zu Wort melden und die Seriösität von Wikipedia mit faschistoidem Verhalten untergraben wollen.

Gruß

AD

Kroate/Serbe

Ich habe die Seite wegen schleichendem Editwar gesperrt. Meines Wissens ist Konsens hier auf Nationalzuordnungen zu verzichten. Verbesserungen in diesem Sinne (also Streichen von evtl. noch existierenden Zuordnungen) sollten wir hier noch diskutieren. --He3nry 14:59, 12. Sep 2005 (CEST)


Ich finde es nicht richtig, dass die Nationalität von Herrn Nikola Tesla unterschlagen wird und das auch noch aus dem Grunde, dass sich hier rechtsradikale Kroaten zu Wort melden, die ihn unbedingt als "Kroaten" sehen wollen. Aus diesem Grunde ist es unbedingt erforderlich, dass seine Herkunft bekannt wird. In Fachbüchern steht überall seine Nationalität (z.B. Brockhaus). Welche Gründe rechtfertigen eine Unterschlagung dieser Tatsache, nur weil sich Rassisten zu Wort melden und ihn "umtaufen" wollen?

Hoffe, dass die alte Version mit seiner serbischen Herkunft wiederhergestellt wird und nicht die von Henry, in der diese unterschlagen wird.

Nun, der Ansatz ist, ihn weder den Kroaten noch den Serben zuzuordnen. --He3nry 15:38, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich finde es klingt so nicht schlecht! Sternenstauner 22:03, 12. Sep 2005 (CEST)
Zu behaupten, jeder der meint Tesla wäre Kroate, sei ein "faschistoider" Rassist, spricht eine deutliche Sprache, wer hier extremistisch denkt. Maradona01 14:37, 13. Jan 2006 (CET)

Die Aussage "Nun, der Ansatz ist, ihn weder den Kroaten noch den Serben zuzuordnen." ist keine Rechtfertigung seine serbische Nationalität zu verschweigen. Dies kommt nur den rechtsradikalen Kroaten zu Gute, die dann weiterhin ihre Propaganda auf Wikipedia verbreiten (wie es schon auf diverse Artikel geschehen ist). Dadurch werden diese noch mehr zu solchem Unfug angetrieben. Schade für Deutschland und eine Schande für Wikipedia, dass sich hier Wikipediamitglieder so sehr von Nationalisten beeinflussen lassen, dass sich selbst diese über weltweite Fachliteratur hinwegsetzen und den Schwachsinn anderer einfach so übernehmen.

Hier einige HPs über Tesla:

Hier einige andere HPs über Tesla: http://www.ebe-online.de/home/tgobmaie/tesla/index.htm http://www.neuronet.pitt.edu/~bogdan/tesla/bio.htm http://www.pbs.org/tesla/ll/ll_early.html http://www.dpg-fachgremien.de/p/informationen-dateien/plasmaphysiker/tesla.html

Du kannst sicher erläutern, was bei einem Geburtsjahr 1856 "serbische Nationalität" meint? --He3nry 08:50, 13. Sep 2005 (CEST)

Henry, Deine Frage hat jetzt aber wirklich den Anschein, dass Du gar nicht gewillt bist Nikola Teslas Nationalität hier zu nennen sondern dass Du nach Ausflüchten suchst um dieses Genie des 20. Jahrhunderts zu diffarmieren. Dies belegst Du mit einer zusätzlichen Frage die extrem vom Thema abweicht und in eine unnütze Diskussion ausartet. Ich verstehe nicht was das alles soll. Sag´ doch gleich, dass Du nicht gewillt bist diesen Serben hier zu nennen. Warum löscht Du nicht gleich diesen ganzen Artikel, wenn er Dir schon nicht genehm ist?

Also um eine Diffamierung Teslas geht es ganz sicher nicht. Deine Wortwahl, unbekannter Benutzer, lässt hier tief blicken. Es geht um das Problem, das Teslas Eltern ja Serben gewesen sein mögen, man in lexikalischen Werken aber Nationalität an der Staatsangehörigkeit festmacht. Die war, wenn man davon anfängt, österreich-ungarisch. Aber die Diskussion ist doch hier schon geführt worden, und ich kann in diversen Lexika nur Formulierungen wie "amerikanischer Erfinder serbischer Herkunft" als Maximum in diese Richtung finden. Im Internet gibt es als Herkunftsangaben serbisch, kroatisch, amerikanisch. Unsere Lösung jetzt gibt seinen Geburtsort an (der im heutigen Kroatien) liegt. Da steht nicht, Tesla war Kroate. Das ist ein Riesenunterschied und von nationalistischer Propaganda lese ich da auch nix. Historisch orrekt stünde da österreich-ungarischer Erfinder, aber das klingt gar seltsam. MfG Sternenstauner 14:42, 13. Sep 2005 (CEST)

Jetzt melden sich hier also selbstsernannte "Völkerkundler" zu Wort, die Nikola Teslas serbische Nationalität aberkennen mit dem Versuch "...wenn man davon anfängt, österreichisch-ungarisch...". Dann stelle ich folgende geschichtliche Gegenfrage auf unsere "Allwissenden":

Wie kann dann bei Goethe stehen "...einer der bedeutendsten deutschen Dichter" wenn er nicht in Deutschland geboren ist? Das gleiche "deutsche" steht beispielsweise bei Schiller und bei Beethoven. Falls hier niemand im Geschichtsunterricht aufgepasst hat, unser Deutschland existiert erst seit 1871! Vorher existierten z.B. der Staat Preußen, Bayern und andere jedoch kein Deutschland. Übrigens wurde diese Tatsache auch vor kurzem mal wieder auf ZDF gebracht, von Herrn Stoiber.

Heißt das jetzt, das viele Artikel über wichtige PErsönlihckeiten falsch sind? Und wenn nicht, warum soll dann eine Ausnahme bei nikola Tesla gemacht werden? Da sich hier auch Kroaten zu Wort gemeldet haben kann man zum Schluß kommen, dass deren rassistische Propaganda hier verbreitet wird.

Schade, dass Wikipedia durchtränkt werden kann mit abartigen Minderwertigkeitskomplexen einiger Benutzer. Diese sollten sich besser auf www.ustasa.net tummeln anstatt dass diese hier ihr Gift herumspritzen. Eine Schande ist das!

So, nun ist gut: PLONK --Unscheinbar 17:07, 13. Sep 2005 (CEST)

Nun liebe IP, das Beschimpfe bringt uns doch nicht weiter, es macht auch wenig Spass (siehe mein Vorredner). Fakt ist, das Städtchen liegt in Kroatien und damit wird es nach Deiner Argumentation ein Kroate.
Da ich gesperrte Artikel dem Grundprinzip als widersprechend empfinde, ein neuer Anlauf für einen Kompromiss: Ich habe das Wörtchen "serbischstämmig" bei den Eltern (!) ergänzt und ein Kroatien herausgenommen. Und bei Tesla selbst lassen wir es draussen, da er sich nicht eingeordnet hat, siehe oben.--He3nry 17:48, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo Henry, das ist, bei allem Respekt, eine unglückliche Lösung, denn nun wird wieder die serbische Abstammung impliziert, die aber nun einmal nicht stimmt. Ich halte die Lösung von Sternenschauer, überhaupt keine Nationalitäten in jenem Bereich zu nennen, für die glücklichere Lösung. Die Begründung ist nach wie vor die Selbe: Serbe war er nicht, denn dies definiert sich nach dem Geburtsort. Dass seine Eltern Serben waren ist dagegen unerheblich: wenn ein bayerisches Ehepaar ein Kind in Hessen zur Welt bringt, welche Nationalität hat es dann? Richtig, Deutsch. Eine vergleichbare Konstellation liegt hier mit Österreich-Ungarn vor. In der vorliegenden Form wird ein nebensächliches Faktum zu unkorrekter Wichtigkeit überbetont. Deswegen bitte entweder auch die kroatische Geburtsstätte einpflegen oder aber auch die serbische Abstammung der Eltern (für die übrigens das Selbe wie für Tesla selbst gilt) entfernen. Dank, Unscheinbar 18:08, 13. Sep 2005 (CEST)
Der kroatische Geburtsort ist noch drin. Es war nur zweimal auf Kroatien verwiesen. Ich denke, die Gräben zwischen den Kroaten und Serben sind historisch bedingt ein wenig tiefer als zwischen den Hessen und Bayern (wobei ich mir bei Bayern nicht so sicher bin ;-)). Wir verarbeiten hier nationalstaatliche Gräben... Es steht jetzt drin, dass Tesla der Sohn serbischstämmiger Eltern in Kroatien geboren wurde, das zu der Zeit zu Österreich-Ungarn gehörte, und nach den USA emgrierte. Jedes Reizwort genau einmal erwähnt. --He3nry 18:20, 13. Sep 2005 (CEST)
Du meinst die Angaben im Definitionsabsatz? (Hmmmm....) Ach, versuchen wir's einfach mal. Gruß, Unscheinbar 18:23, 13. Sep 2005 (CEST)
Mit dieser Version müßte ja jetzt jeder halbwegs objektive Leser einverstanden sein! Mir erscheint He3nrys Verbesserung diplomatisch und dem schwierigen Problem angemessen. Sternenstauner 22:33, 13. Sep 2005 (CEST)
Kann mir einen Nachtrag nicht versagen: Der Vergleich mit Goethe hinkt insoweit als das Hessen, Bayern und Westfalen ja durchaus Deutsche sind, und zwar alle. Lange vor 1871 ist in Dokumenten die Rede von Deutschland. Man war also Hesse, aber im weiteren Sinne auch Deutscher. Niemand bestreitet das Goethe Hesse war, indem er ihn als Deutschen bezeichnet. Es kann also bei Tesla nur um Abstammung gehen. en.wikipedia schreibt American (...) Serb descent. das steht in der aktuellen Artikelfassung drin Sohn serbischstämmiger Eltern. Sternenstauner 23:14, 13. Sep 2005 (CEST)

Henry, Nein, nach meiner Definition ist er kein "Kroate". Weshalb verdrehst Du alles in Richtung "Kroatien". Nochmal für unsere Freunde, die in Geschichte nicht aufgepasst haben. Im Jahre 1856 existierte kein "Kroatien". Die kroatische Nation war zu diesem Zeitpunkt in ihrer Anfangsphase der Entstehung. Das tut jetzt aber nichts zur Sache. Fakt ist, er ist Serbe. Er hat in den USA die "Serbian National Defence", er organisierte während des 1. Weltkrieges, dass zehntausende US-Bürger serbischer Abstammung als Freiwillige nach Europa kamen um gegen die Achsenmächste zu kämpfen. Dies ist eine historische Tatsache. Aber all eure Argumente deuten darauf hin, dass ihr entweder selber rassistische Kroaten seid oder von deren Nationalismus beeinflusste Deutsche (was dann wirklich eine bodenlose Frechheit ist), die hier unbedingt das serbische entfernen wollen. Ich rufe jetzt diesen Artikel auf und es erscheint immer noch "kroatischer Erfinder". Unscheinbar: Deine Begründung ist total falsch denn Serben und Kroaten sind nun mal nicht mehr ein und dasselbe Volk! Aus diesem Grunde ist es total falsch, wenn man sagt "Er ist in Kroatien geboren und jetzt ist er Kroate". Das Argument "Nationalität definiert sich nach dem Geburtsort" ist kompletter hirnloser Schwachsinn. Dann ist Goethe trotzdem kein Deutscher, und alle kroatischen "Größen" des 19. Jahrhunderts genausowenig, da Kroatien damals nicht existierte. Du fährst zweigleisig mein Freund und das weißt Du. Sternengucker: Wenn das so für Goehte gilt, dann gilt dies für Tesla auch, dass er Serbe ist!

Gerede hin oder her, ihr wollt einfach nicht, dass Nikola Tesla als Serbe auf unserer deutschen Wikipedia erwähnt wird. Das ist purer Rassismus, ob der von einigen Deutschen oder unsere kroatischen Mitbürger kommt ist vollkommen egal! Leutz, nur zur Info, wir befinden uns im 21. Jahrhundert und nicht im Dritten Reich bzw. in Großkroatienoder im Unabhängiger Staat Kroatien!

Unbelehrbare gibt es wohl immer noch, jetzt fehlt noch dass ihr Euch unter anderen "IPs" bei gewissen Artikeln meldet und den Holocoust leugnet, würde mich aber nicht wundern!

Amen. Dann bleibt er eben gesperrt. --He3nry 09:15, 14. Sep 2005 (CEST)

Ich begrüße es, dass dieser Artikel für offensichtlich rassistisch motivierte Kroaten und andere Personen gesperrt ist. Es verwundert mich nur, weshalb sich einmal der Artikel mit "kroatischer Erfinder", dann mal ohne "serbischstämmig" und dann mit "serbischstämmig" erscheint?!? Kann es sich nicht einrichten lassen, dass ausschließlich Nikola Tesla mit "serbischstämmig" angezeigt wird beim Abruf dieses Artikels?

Danke im Voraus!


Bei mir steht da nix von kroatischer Erfinder, aber sehr wohl serbischstämmig. Das ist die Konsensfassung die Du in Deinem letzten Beitrag meinst. Bei mir erscheint diese immer ohne die bemängelten Formulierungen. Gegen Vorwürfe wie Faschist oder Holocaustleugner verwahre ich mich allerdings. Sachliche Diskussion jederzeit. Sternenstauner 11:01, 14. Sep 2005 (CEST)


Vorschlag zur Güte

Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, im heutigen Kroatien (damals Bestandteil von Österreich-Ungarn); † 7. Januar 1943 in New York) war ein amerikanischer Erfinder und Elektro-Ingenieur serbischer Herkunft.

Als valide Quelle für diese Einordnung nenne ich mal das Meyersche Verlagshaus. Meine Idee bei den Formulierungen:

  • im heutigen Kroatien (greift He3nrys Idee auf) macht klar das Smiljan nur HEUTE in Kroatien liegt, das dient nur zur Orientierung über die Lage des Geburtsortes
  • amerikanischer Erfinder - er hat seine Staatsangehörigkeit gewählt
  • serbischer Herkunft - er gehörte unbestritten zu Volksgruppe der Serben
  • An unseren Unbekannten: die Formulierung amerikanischer Erfinder serbischer Herkunft passt doch zu deiner Formulierung: ..zehntausende US-Bürger serbischer Abstammung als Freiwillige nach Europa.. kamen

Anstatt mir jetzt wieder verbal an den Hals zu springen, check mal das ich weder sage das Tesla Kroate war (was einfach unwahr ist, sehe ich genauso), noch das ich bestreite das seine Eltern und er der Volksgruppe der Serben zugehörig waren (was nach der Quellenlage auch stimmt). Ich zitiere dich mal wörtlich: Im Jahre 1856 existierte kein "Kroatien Richtig! Deshalb kann er kein Kroate sein. Smiljan lag 1856 aber im Territorium Österreich-Ungarns, oder willst du das abstreiten? Er war also serbischer Herkunft, JA!, aber sein Staatsangehörigkeit war nicht serbisch. Wenn du en.wikipedia anguckst siehst du auch, das sie mit Serb descent eine Volksgruppenzugehörigkeit und keine Nationalität meinen. Wir werden, wenn wir vernünftig drüber reden, schon was anständiges rauskriegen. Sternenstauner 14:26, 14. Sep 2005 (CEST)

Ich finde das ok und mit meinen Infos übereinstimmend. --He3nry 16:25, 14. Sep 2005 (CEST)

Hallo Zusammen, solange seine serbischen Wurzeln nicht ihm im Text ausgerissen werden ist es O.K.! Schauen wir mal wie lange das hier einige kroatische Nationalisten tolerieren werden.

Gruß an Alle!

Ein paar Gedanken zu Tesla als Kroate

Hallo und schon meldet sich ein Kroate zu Wort.... es ist in der Tat bemerkenswert, wie hier immer wieder Einzelne (Serben?) es noch immer nicht lassen können, freie Meinungsäusserungen auszudiskutieren und zu respektieren, ohne gleich ausfällig und beleidigend zu werden. Denkt mal darüber nach!

Zu Tesla, Faktum ist, Tesla ist in Kroatien als Kroate geboren, mit serbisch stämmigem Vater. Welcher Herkunft allerdings, das wäre eine interesante Fleissaufgabe. Ich war einige Zeit (1982)in Gospic, und hatte guten Kontakt zu den Bauern im Dorf Smiljan, wo Tesla geboren war. Niemand nannte sich dort Serbe, auch war der Sprachschatz kroatisch, mit deutlichen "Licki" Akzent. Das stellt keinen Beweis Tesla-kontra-serbe auf, gibt allerdings die Tendenz, wie von unscheinbar dargestellt wieder.

Österreich Ungarn stellte damalig die Verwaltungshochheit, Verwaltungsunion dar, in welcher sich auch Kroatien befand. Es gab weder bei den Ungarn die Nationalität "Österreich-Ungar" noch bei den Österreichern, ebenfalls nicht bei den Kroaten.

Da sich Tesla offensichtlich zu seiner kroatischen Herkunft bekannt hat, sollte dies ausch respektiert werden. Es steht jederman frei (auch den Serben, liebe Serben!) sich zu der Nationalität zu bekennen, zu welcher man die Affinität besitzt, die einem sympatisch, angenehm und Heimatlich erscheint. Einmal Serbe, immer Serbe? So einfach gehts nicht, liebe Nachbarn.

Sollte jedoch Klärungsbedarf zur Thematik, wer stammt von wem ab bestehen, sollten sich die Nationalistenbeschwörer mal in einer ruhigen Stunde darauf besinnen, welche Auswirkungen 500 Jahre Türkenbesetzung so mit sich bringen. Ihr werdet erstaunt sein, welche Nationalitäten da so alles hervortreten.


Zagreb war zu keinem Zeitpunkt, weder von den Türken noch Serben besetzt, denkt mal darüber nach!

Viele Grüsse , Milo


Dafür war Kroatien vom türkischen Stamm der Madjaren/Ungarn über 800 Jahre lang besetzt gewesen! Soviel zu dieser "nie unter Fremdherrschaft gestanden"-blabla. Ihr seid wirklich amüsant.

Was die Krajina-Serben angeht, beispielsweise die im Dorf Smiljan, tja, wenn die wirklich "Kroaten" wären, so wären diese nicht während des 2. Weltkrieges im KZ Jasenovac zu hunderttausenden vergast und auf sonstiger bestialischer Weise ermordet! Der kroatische Führer Ante Pavelic sah diese, und auch Teslas Verwandte, nie als "Kroaten" an sondern sprach sich für deren Vernichtung aus, da sie - Oh Wunder! - SERBEN waren!

Das Buch "Jasenovac - Das jugoslawische Auschwitz" von Vladimir Dedijer auf AMAZON belegt dies alles.

Gruß an alle, die der Wahrheit hinterher sind und nicht irgendwelches Rechtsradikales Gedankengut hier verbreiten wollen!

H.B.

Nikola Tesla defakto SERBE

1982 war weder in Smiljan noch in Gospic wichtig ob jemand Serbe, Kroate oder sonst was ist - die Frage stellte sich nicht, zu der Zeit sprach auch keiner Serbisch oder Kroatisch, zu der Zeit gabs nur Jugoslawen und die Sprache Jugoslawisch - also was das jetzt mit Tesla zu tun hat ist von dir im Prinzip schon beantwortet: Gar nichts.

Ich behaupte mal Unscheinbar weiss es nicht besser oder er lügt ganz einfach bzw. hat einfach eine Lüge übernommen - ich habe viel über Tesla gelesen - und nirgends, einfach nirgends steht das er sich jemals als "Kroate" bezeichnet hat. Das ist schlichtweg erlogen/erfunden, und das ist jetzt bei Leibe nicht beleidigend gemeint, sondern Fakt.

Was stimmt, und das wird einfach mal so von Kroaten als "Ich war Kroate" uminterpretiert ist - das Tesla seine Heimat bzw. seinen Geburtsort liebte, so wie alle anderen Krajina-Serben, denn nichts anderes waren er und seine Familie defakto, auch.

Sicher kann man irgendwas aus der Luft greifen, und nen Blödsinn wie "Tesla hat sich seiner Kroatischen Herkunft bekannt" (klingt fast so als würde man sich einer Sekte anschliessen). Aber keiner hat dazu Quellen - Weil es schlichtweg erfunden ist. Wie lächerlich das schon klingt ;-) .. Serbischer Vater, Serbische Mutter, Serbischer Grossvater, Serbische Grossmutter aber Kroatischer Herkunft und Kroate. Leute, redet bitte nicht so einen Schwachsinn *augenverdreh*.

Wortwörtlich hat er aber sehr wohl gesagt, das er Serbe ist - hier nur ein Auszug: "... I REMAIN SERB OVERSEAS ... THE DEED OF A SERB"! Eine Quelle dazu gibt es auch! Also, ich weiss nicht, was an dieser Aussage so schwer zu begreifen ist - ich verstehe es einfach nicht, darum verstehe ich auch die Diskussionen und Einwände nicht, wo doch auf der Hand liegt was er war, nämlich Serbe - das ist bekannt.

Ich schlage vor ihr fangt an euch Lektüren, Biografien etc. zu besorgen und/oder Dokumentationen zu sehen - dann erübrigt sich diese Diskussion von allein.



Hallo, User Ohne Namen, selbstverständlich sprach und spricht man auch heute in der Lika, Kroatisch, Serbisch, Slovenisch, Mazedonisch (versuch doch mal mit deinem "Jugo Slang" in Mazedonien ein Mittagessen zu bestellen :-)) *ggg** da lach icht doch nur!)

Selbstredend sprach man über seine Nationalität oder Herkunft. Wobei der Slovene ohne Vorbehalte sagte, es ei aus Slovenien, ebenso wie der Mazedonier, Albaner oder Sebe. Die Kroaten hielten sich immer damit zurück, herauszuposaunen, wie sind aus Hrvatska. Dafür hat die jahrzehnte andauernde Schikane der serbisch dominierten Regierung Jugoslawiens, etc. seinen Teil gut beigetrgen. Es scheint nun einigen Zeitgenossen übel aufzuschlagen, wenn nun die Kroaten endlcih auch offen und frei ihre Nationalität bekennen können, ohne sich gleich nach links oder rechts umzudrehen, und gleich in die Ecke der Nationalisten gesteckt zu werden.

Ich pers. kenne einen einzigen, "kroatischen Nationalisten", und der Typ ist einfach nur doof. Gibts aber bitte nicht überall "Doofe" ??? Gibts bei euch keine ???  :-))


Die Lika ist Bestandteil von Kroatien, und nicht Serbien! Auch bedingt duch geogaphische und Geschichtliche Lage hat die Lika abe auch rein gar nichts mit Serbien gemein. Aufgrund der Tatsache, dass zur Zeit der Osmanenüberfälle in dieser Region, sowie in der Grenzregion zu Bosninien unter Anderem "Wehrbauern" (überwiegen aus Serbien und Bosnien) angesiedelt wurden, die sich im Laufe der Jahrhunderte mit der kroatischen Bevölkerung selbstredend vermengt hatten. Hier und jetzt irgend einen "Dida" aufzuführen, der irgend wann einmal einen nicht kroatischen Wortlaut von sich gegeben hat (denn alle nicht Kroaten sind ja Serben... so die allgemein in Serbien verbreitete Meinung? Und Bosnier sind ja lediglich Serben mit abgelegtem orthodoxen Galuben, und MAzedonier sind ja auch alle Serben, nur sprechen die einen nicht ganz verständlichen Akzent, und Montenegriner sind ja auch alle Serben ... et cetera) ist doch mehr mit einem Geschwür, einer Influenza, Infizierung als mit rationaler begründbarer Etnischen Herkunft zu bezeichnen. Neee Du, so einfach wie sich dass so manche gerne machen würden, ist Geschichte nicht.

>>> Ist JFK ein Berliner? Nur weil er einmal vor laufenden Kameras diesen prägnannten Satz von sich gegeben hat? Lustige Argumentation! Ich war kürzlich in Frankreich, und stellte reichlich paralellen zu den Leute dort fest, in einer längeren Diskussion (huch, hoffentlich waren keine Kameras, gar Reporter dabei) rutsche mit einfach so der Satz aus, ich bin eigendlich ein Franzose.... Denk mal darüber nach!

Noch eine Bitte, unterlasse doch bitte diese Beleidigungen, und böswilligen Unterstellungen, wie "Ich behaupte mal Unscheinbar weiss es nicht besser oder er lügt ganz einfach" versuche einfach in der Diskussion schachlich und tollerant zu bleiben, und die Meinungen und Ansichten Dritter zu respektieren!


Viele Grüsse, --Milo 09:32, 6. Okt 2005 (CEST)



@diverse Vorredner: Eure Beiträge bestätigen mal wieder die unterschiedlichen Interpretationen, die eine jeweils andere nationale Brille (das meine ich neutral) liefert. Ich denke, im Artikel haben wir das ganz gut abgefangen, der jetzt jede Brille vermeidet. --He3nry 08:58, 6. Okt 2005 (CEST)



@H.B.

schade dass es bei Wikipedia keine Ignore Liste für Ewig Gestrige gibt, wei bei Heise. Ich werde keine Diskussion mit dir über den zweiten Weltkrieg, geschweige denn über KZ anfangen. Dazu ist mir meine Zeit ehrlich gesagt zu schade, und hier bei Tesla ist sowieso die falsche Plattform. Schönen Tach noch!!

PS. Lese dir meinen Artikel noch einmal in Ruhe durch, und denke nochmal in Ruhe darüber nach Ein kleiner Tipp, >>Zg!<<

Zur Geschichte: Im Grubischno Polje (Krizevci - Kutina)wurden die Türken durch Kroaten vernichtend geschlagen, so dass Ruhe im Kasten war. Die Türken hatten sich dann bis zur Donau zurückgezogen, und blieben dort 500 Jahre. Soviel zum türkischen Besetzung des Balkans. Das sind Fakten.

Viele Grüsse --Milo 09:47, 6. Okt 2005 (CEST)


Hi Milo,

Deine Argumentation ist reine Augenauswischerei. Du nimmst Beispiele heran, die absolut irrelevand und belanglos sind. Wenn ein Serbe sagt, er sei Serbe - was ist daran verkehrt? Wenn ein Deutscher sagt, er ist Deutscher - ist er dann eigentlich kein Deutscher? Ist das etwa ein Verbrechen zu sagen was man ist, oder gar im Falle eines Serben überschwänglicher Serbischer Nationalismus? Tesla der Nationalist *augenverdreh*.

D.h. wenn ein Kroate aus der Vojvodina (Serbien) behauptet er sei Kroate dann ist er eigentlich gar keiner? *brülle vor lachen* Und das alles begründest du mit dem Beispiel JFK? Mach dich bitte nicht lächerlich, Milo. Das Problem ist das du und Unscheinbar absolut keine Ahnung von Tesla habt - Das ist leider so. Wieviel hast du denn von ihm gelesen? Kannst du mir ein paar Bücher aufzählen? Oder Dokus die du gesehen hast? Oder wenn ihr schon so einen Nonesense behauptet wie "Tesla hat sich als Kroate bekannt", dann wüsste ich auch gerne WO GENAU ich das nachlesen bzw. SEHEN KANN! WO? In einem kroatischen Comic-Heft das im Imaginären Tesla-Museum in Zagreb liegt? Insofern beleidige ich niemanden - habe das oft von Kroaten gehört, das er gesagt haben soll das er Kroate ist - dafür habe ich noch nie einen Beleg gesehen, darum schlichtweg erlogen - und viele Vereinnahmer glauben das eben gern. Zu einer Zeit wo es eigentlich nur Österreich-Ungarn gab, bezweifle ich das sich selbst richtige Kroaten als Kroaten gesehen haben - das Gebiet des heutigen Kroatien war, bis auf das Usatasa Regime, doch ständig unter irgend jemandes Fittichen - Römer, Venezianer, Österreich-Ungarn - ihr habt euch mit allem und jedem vermischt .. wie konnte sich bei sovielen Herrschaften jemals ein Kroate als Kroate sehen frage ich mich, geschweige denn ein Serbe als Kroate *lol* ... dessen Familie angesiedelt wurden, um gegen die Osmanen zu kämpfen, während in der Krajina Tausende Kroaten gefohen sind - ja du hörst richtig, die Krajina war angesichts der Furcht vor den Türken Menschenleer.

Das die Lika bestandteil vom heutigen Kroatien ist, weiss ich - ich weiss auch das viele Serben aus dem Dorf Smiljan 1995, wo Tesla geboren ist, vertrieben wurden. Ich weiss auch was die Kroatische Armee mit seinem Geburtshaus gemacht hat - Unter dem Motto "Schöne Häuser brennen schön, aber Serbische noch schöner". Und 1982 wusste man vielleicht welcher Ethnie man sich zugehörig fühlt, aber Jugoslawen waren trotzdem alle miteinander. Aber erzähl bitte jemandem der keine Ahnung hat, das jeder mit jedem darüber gesprochen hat was er war - als ob die Leute nix besseres zu tun hatten. Und dein Märchen von den Armen unterdrückten Kroaten die nie über Ihre Nationalität sprechen durften, weil Jugoslawien Serbisch Dominiert war (was bedeutet das überhaupt?), kannst du den Deutschen Usern hier erzählen - weil sie davon keine Ahnung haben, aber komm mir nicht mit solchen Geschichten, denn "Tito war euer Mann", d.h. wenn jemand rumposaunen durfte was er war, dann doch nur die Kroaten, oder kannst du dich an einen Serbischen oder Makedonischen oder Slovenischen Frühling erinnern? Gab halt nur den Kroatischen Frühling - aber Ihr hättet vielleicht statt natoinalistisch rumzujodeln und sinnlos rumzudemonstrieren vielleicht mal was arbeiten sollen, wie alle anderen auch - also erzähl deine Märchen jemand anders. Denn wenn doch irgendwer Nationalistisch war - dann ihr, das durften Angehörige von Teslas Verwandten im 2. Weltkrieg nur zu gut am eigenen Leibe verspüren. Da unter dem Ustasa-Regime ja Tausende Serben ihr Leben verloren haben, soviel zum Thema Kroatien und Nationalismus - aber gut jetzt wirds zu Geschichtlich und Politisch.

Tesla war defintiv Serbe und hat sich nie als Kroate "bekannt" noch als Kroate gesehen - Noch hatte er jemals den Kroatischen Pass, da kannst du mit JFK antanzen so oft du willst - sei mir nicht böse, aber dieses Beispiel ist wirklich lächerlich - denn wenn ein Serbe behauptet er sei Serbe, was ist daran falsch zu verstehen bzw. erlogen?

Es ist eine Schande, das bei so vielen QUELLEN, DOKUMENTATIONSVERWEISE, BÜCHERTIPS etc. wo hieb und stichfest Dokumentiert wird, das Tesla Serbischer Herkunft ist und zweifelsohne stolz darauf war Serbe zu sein, was ja auch sein gutes Recht war - Ihr Leute hier trotzdem dazu neigt, irgendwelchen erfundenen Geschichten glauben zu schenken - und Kompromisse einzugehen.

Zu guter letzt noch die Geburtsurkunde von Nikola Tesla:

http://www.teslasociety.ch/TES_DOKU/Geburtsurkunde%20von%20Nikola%20Tesla.gif

Vor allem die Kroaten werden mir sicher vorlesen können was da genau steht *grinZ* .. Denn ihr seid ja alle Experten in Kyrillisch, im Gegensatz zu den Serben.


== Nehmt wir uns einfach ein Beispiel an der Englischen Wikipedia, die haben wenigstens den Durchblick:

Nikola Tesla (July 10, 1856 — circa January 7, 1943; baptismal name: Никола) was an inventor, physicist, mechanical engineer, and electrical engineer. He is often regarded as one of the greatest geniuses of technological progression. [2] In addition, Tesla is recognized among the most innovative engineers of the late 19th century and early 20th century. His patents and theoretical work form the basis of modern alternating current electric power (AC) systems, including the polyphase power distribution system and AC motor, with which he helped usher in the Second Industrial Revolution.

Nikola Tesla was of Serb descent and, while conducting his work in the United States, became an American citizen in 1891. The surname "Tesla" is a Serbian word that means adze. ==


Wie gesagt, kein Kommentar zu Kriegsthemen, diese Flameware überlasse ich gerne selbsternannten Fachleuten. Praktischer Weise hatte unsere Generation die einmalige (hoffentlich!)Gelegenheit, die Geschichte hautnah mit zu erleben, um sich nicht mit Pro-serbischem Gedödel vollsabbern zu lassen.Das klappt villeicht heute noch in wenigen Provinzdörfern, ohne Medienanschluss, insofern, good luck. Der (dein?) Durchblick ist sinnvolleweise (deiner Meinung nach?) dort anzutreffen, wo sich deine pers.Meinung bestätigt wiederfindet? So bestätigt praktischerweise ein (befangener?) Autor (egal welcher ethnischen Grupe angehörig), dem anderen seine pers. Version. Das ist doch lustig, gell? Lese ich in der Brockhaus Enzyklopdie unter Nikola Tesla nach, steht dort, kroatischer Wissenschaftler, serbischer Abstammung. Selbstredend sitzen im Dresdner Brockhaus, Wissenschaftsredaktion, nur Nationalistisch orientierte Kroaten, die alleine zu diesem Grund die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben, um als getarnte Ossis gegeh Serbien zu wettern, und nur so darauf erpicht sind, historisch belegte Fakten und Normen Anti-Serbisch auszulegen. ODER? Um es mal ganz salopp zu formulieren, hier ist doch Verfolgungswahn angesagt!

Sinnvollerweise sollte die Eingangsformulierung lauten; Nikola Tesla, geboren am 10. Juli 1856 im Dorf Smiljan, Region Lika in Kroatien (damalige Personalunion mit Österreich-Ungarn), als kroatischer Staatsbürger mit serbischen Vorfahren, gestorben am 7.Januar 1943 in New York als US amerikanischer Büger (1889 Annahme der amerikanischen Staatsbürgerschaft). So sind wir allen gerecht geworden, Österreich Ungarn wird erwähnt, die serbische Herkunft (Serbe war er zu diesem Zeietpunkt definitv nicht, da er in Kroatien geboren wurde, und explizit und nachweisslich keine serbische Staatsbürgerschaft angenommen hatte! An einen Vorposter; merci für den Link der NT Geburtsurkunde, selbstverständlich haben wir kyrillisch in der Schule gehabt, leider bin ich aus der Übung, habe das Doc. aber an meinen Besten Freund (man hat nur einen Besten!) nach Belgrad gemailt (serbischer Staatsbürger, mit serbischen Vorfahren, und serbischer Herkunft, und "my Friend" seit sehr langer Zeit!) zur Übersetzung weitergeleitet. Den überwiegenden Teil konnte ich selbst lesen, möchte mir aber gerne diese von Mr.Neutral bestätigen lassen. Grüsse an Alle, und bis dann --Milo 11:42, 8. Okt 2005 (CEST)

Hallo zusammen, finde den Vorschlag von Milo gut, sachlich formuliert, besser als der jetzige. HH
Hallo, ich finde ihn keinesfalls besser: ich habe keine Lust das Wort "koratischer Staatsbürger" dort zu sehen, was die Diskussion nicht beenden wird. --He3nry 08:37, 9. Okt 2005 (CEST)
Hallo He3nry, keine Lust ist sicherlich ein unschlagbares Gegenargument für die sachlich korrekte Darstellung der Staatsangehörigkeitsdefinition von Nikol Tesla. Ich stimme HH zu, die Definition ist sachlich einwandfrei, besser als die jetzige! Die jetzige erscheint mir stark verbogen und unrealistisch!Milo definiert den Sachverhalt vollkomen richtig, wenn er schreibt, Kroation, mit Personalunion Ö/U.Ob Du Lust dazu hast oder nicht, es entspricht jedenfalls der Realität, weitaus treffender als die derzeitige. Gruß aus Wiesbaden Manfred.
Nun meine "Lust", die in der Tat für die Sache völlig irrelevant ist, bezieht sich lediglich auf die nationalistische Streiterei auf dieser Diskussionsseite (*gähn*) und die damit verbundene Notwendigkeit von "Sperrüberwachung" für den Artikel. Zur Sache: Änderungen am Text sollten konsensfähig sein, "kroatischer Staatsbürger" ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Der Text sollte deshalb so bleiben, wie er ist. --He3nry 19:35, 9. Okt 2005 (CEST)
Guten Morgen Henry, die Findung eines Konsens kann nich zu Lasten einer sachlich geführten Diskussion gefunden weren.Viel weniger sollte ein Konsens zur Vermeidung deplazierter Diskussionsgrundlagen eingebracht werden.Aus welchem Grund findest du einen sachlich falschen Konsenz in der Wikipedia angebrachter, als den Hinweis an die Diskussionsteilnehmer sich hier mit sachfremden Themen, wie vorgeschobenem Nationalismus zu konfrontieren? Es ist all zu billig, des "Friedens willen" auf De Fakte irreführende Formulierungen einzulassen. Die Diskussion zu Nationalisitisch veranlagten Personen oder Themen sollte in entsprechenden Foren besprochen und (notwendigerweise!) auch ausdiskutiert werden.Das Chemata hier allerdings erinnter mich all zu deutlich an mangelnde Kurage verschieder Politiker zu Beginn der Balkankonfrontation, nach dem Motto, seid doch still und leise, und arangiert euch, die Angriffe werden dann schon von selbst aufhören. Findet einen gemeinsamen Konsens. Fast wäre aus dieser instabilen Situation eine Europaweite Menschenwanderung entstanden.Zum Thema.Tesla wird in der jetzingen Version als in Österreich Ungarn geboren dargestellt, dies entspricht der Tatsache. Allerdings erst in zweiter Instanz, da es die Österreichische Bürgerschaft gar nicht gab! ÖU war lediglich eine Personalunion, in welcher die angehörigen Königreiche, Österreich, Ungarn und Kroatien ihre Nationalen Eigenschaften behalten hatten.All zu offensichtlich möchte man hier das Wort "Kroatien" so wenig wie möglich irgendwo lesen, anders ist solche Ignoranz im Beitrag nicht zu erklären. Sehe ich mir das Jahr 1856 [[2]] mit den entsprechenden Geburtsangaben bekannter Prsönlichkeiten an, wird schnell ersichtlich, dass der von Dir gefundene Konsens ab Norma ist!
Dort wo (während der Österreich Ungarn (Ungarn-Kroatien) wohlgemerkt)Personen wie Mathias Zdarsky, Gustav Davis, Sigmund Freud als österreichischer , Isidor Gunsberg, geb. 1854 [[3]] als ungarischer Komponist aufgeführt werden, steht bei Tesla lediglich "serbisch-stämmiger Erfinder und Elektro-Ingenieur", und das entspricht weder der sachlicht noch chronologisch richtigen Darstellung, noch der in der Wikipedi allgemein verwendeten Symantik und einheitlichen Darstellung von Personendaten in der Übersicht.Entweder ist er ein US-Amerikanischer Erfinder (wobei er seine wichtigsten Erfindung, die Verwendung des Wechselsromes nicht als US Amerikaner, sondern als Kroatischer Staatsbürger erkannt, formuliert und zum Patent angemeldet hat) , oder ein Kroatischer Erfinder. Das Tesla serbisch-stämmig ist, is ein Hinweis der sonst NIRGENS in der Wikipedia Geburten-Übersicht erscheint. Offensichtlich ist kein Bedarf zur Angabe der "Stämmigeit"! Sollte diese etwa der von dir gefundene Konsens sein? Lieber Henry, solch ein Konsens, ist keiner. Es ist schlicht und ergreiffend eine falsche und irreführende Darstellung von Teslas Staatsangehörigkeit zum Zeitpunkt seiner Geburt!Ich habe auch überhaupt kein Problem damit, aus der Formulierung "als kroatischer Staatsbürger mit serbischen Vorfahren" durch Kroate, mit serbischen Vorfahren zu akzeptieren, wobei meine erste Version doch eher einen "Konsens" darstellt. Überleg mal bitte selbst.
Was leider so nicht funktioniert, lieber Henry ist deine Zitat; "(*gähn*) und die damit verbundene Notwendigkeit von "Sperrüberwachung Ablehnung zur berichtigung des Artikel" und "keine Lust" dazu. Solltes du keine Lust, und keine Argumente für die Notwendigkeit zur Berichtigung falscher Angaben haben, wäre die Überlegung, sich entweder damit ernsthaft auseinanderzusetzen, und die Hintergründe zu verstehen, oder eventuell den einen oder anderen Betrag weniger gelangweilt zu kommentieren (überhaupt?). PS, solche Verhaltensweisen hat im Übrigen ihren Teil zum Balkankriese beigetragen, nicht ernst nehen, aussitzen, und wird sich schon von selbst regeln, egal ob Recht oder Unrecht, egal ob Volksbegehren, Völkerrecht, Genver Konvention oder Menschenrechte, hauptsache keine Stellung beziehen, oder noch viel schlimmer, alles so lassen wie es war. Gegen den Willen ganzer Völker.Lieber Henry, ich gehe davon aus, dass du Deutscher bist. Wie hätten die Deuschen darauf reagiert, wenn Gorbatschow und Bush dem Helmuth Kohl gesagt hätten, ach lass ma Helmuth, lass die Mauer dort wo sie ist, und du spars viel Kohle. Die Deutschen wären auf die Barikaden gegangen, zu Unrecht? Finanziell betrachter, ja.National betrachtet, nein.Was bitte überwieg, wo sind die Proritäten anzusetzen? Wer entscheidet darüber (egal ob falsch oder richtig)Das Volk!. Solche Entscheidudngen lassen sich ausschliesslich nur und explizit langfristig in Verhandlingen, Diskussionen und Völkerverträgen finden. Aber so iss nun mal Geschichte, wenn man es früher wüsste, geb es Weissagungsbücher, und keine Geschichtsschreibung.Mein Antrag steht nach wie vor, die Staatsangehörigkeit von Tesla auf Kroatischer Staatsbürger mit serbischen Vorfahren (wobei ich schon die weichere Variante ausgewählt habe, wie du unschwer erkennen kannst)zu berichtigen, wie oben hervorgehoben markiert. Ich bitte hier um eine sachliche Diskussion, ohne Nationalistische Elemente, die können wir uns am Balkan leider nicht mehr leisten.
In diesem Sinne, viele Grüsse an ALLE --Milo 09:38, 10. Okt 2005 (CEST)
uuupssss, ein Fehler unterlaufen, es sollte natürlich heissen: zu Unrecht? Finanziell betrachtet, nein.National betrachtet, ja. --Milo 09:48, 10. Okt 2005 (CEST)
Eieiei, Ihr füllt hier Zeile um Zeile mit Nichtigkeiten, Tesla ist weder als Serbe noch als Kroate noch als US-Amerikaner oder Österreicher oder ich weiss nicht was in die Geschichte eingegangen. Hier geht es um einen Physiker. Ich frage mich allen Ernstes was Völkerrecht, Gorbi und ich weiss nicht noch alles hier zu suchen haben. Und - da wiederhole ich mich gerne - diese Ergüsse sind nur die kroatische Hälfte der Diskussion. Da fehlen ja noch 50%. "Meine" Variante steht ebenfalls nach wie vor, sie unterscheidet sich nur an einer Stelle: ich vermeide das Wort Staatsangehörigkeit. Und lieber Milo, bevor Du wieder eine "sachliche Diskussion, ohne nationalistische Elemente" anmahnst, frage ich mich: Warum willst Du denn nun partou diese Staatsangehörigkeit drin haben? Zur Erinnerung: Wir reden von Tesla.--He3nry 10:04, 10. Okt 2005 (CEST)
Das ist doch gut so, lieber Henry, dann erkläre mir doch bitte, aus welchem Grund du dann für die Formulierung der serbischen "Abstammung" eintrittst. Warum ich die Staatsangehörigkeit drinnen haben möchte? Lustige Frage, diese steht ja bereits im Artikel, eben nur falsch!Extra nocheinmal für unseren Henry
Nikola Tesla, geboren am 10. Juli 1856 im Dorf Smiljan, Region Lika in Kroatien (damalige Personalunion mit Österreich-Ungarn), als kroatischer Staatsbürger mit serbischen Vorfahren, gestorben am 7.Januar 1943 in New York als US amerikanischer Büger (1889 Annahme der amerikanischen Staatsbürgerschaft
Begründungen oben im Text, musste halt lesen.

Viele Grüsse an Alle, --Milo 17:15, 10. Okt 2005 (CEST)

Ich finde, so wies jetzt ist - ist es ganz brauchbar. Die Englischsprachige Wiki führt es auch nicht viel anders an. Ich finde auch, wir sollten uns an Tatsachen halten - Ich denke, jeder der auch nur ein bisschen ausführlicher über Nikola Tesla und sein Leben recherchiert hat, weiss das er im "heutigen" Kroatien, damals Österreichisch-Ungarische Monarchie, geboren wurde als Serbe und besuchte als Kind und Jugendlicher eine "DEUTSCHE" Schule - keine Kroatische wohlgemerkt, insofern hatte er niemals wirklich einen Bezug zur kroatischen Kultur. Darüber hinaus war er niemals Kroatischer Staatsbürger (ich weiss nichtmal ob es diese Staatsbürgerschaft damals überhaupt gab, selbst für Kroaten) und ausserdem noch, nach eigenen Zitaten, stolz darauf Serbe und Serbischer Abstammung zu sein - HALTEN wir uns doch einfach an Tatsachen, dann kanns ja auch nicht falsch sein.

@Milo: Siehe mein Vorredner (und die Überschrift dieses Absatzes), qed. --He3nry 09:41, 11. Okt 2005 (CEST)

Keine Nachweise, keine Fakten, Hypothesen, Vermutungen, keine Links, gebetsmühlenartiges Weiderholen von falschen irreführenden Passagen. Gospic, wo Tesla zu SChule ging, hatte keine Deutsche Schule. Es war selbstverständlich eine kroatische, mit der damaligen Amtssprache war deutsch. an mr.X-IP, falls du nichts zu verbergen hast, melde dich doch bei der Wikipedia mit Namen an, und man wird dir antworten, derweils, hier was zum Lesen, über Staaten un ÖE [[4]]


Mein lieber Muck. Du bist zu schlichtweg zu faul, um an diesem Beitrag konstruktiv, mit aktuellen Verweisen und Begründungen mit zu arbeiten, dein Eröffnungssatz, ich zitiere **gäähn** ist Programm. Nachdem du auf deiner Site u.A. als "Managementberater" für Inkompetenz wirbst, können mit deine Kienten cht leid, alls du dort genaus so engagiert und pragmatsich auftreten tust.Soviel zu deiner "wertvollen Arbeit in der Wikipedia" Da du es bis jetzt nicht für notwendig erachtet hast, auf konstruktive Beiträge informativ, mit Argumenten, gar Sinn zu antworten, dich das Thema offensichtlich auch gar nicht interessiert( und uns deine amüsanten Kurzgeschichten numal überhaupt nicht) du hier sogar irgendwelche Admin Rechte(???) für dich beanspruchst, erhällst du von mir keine weiteren "Ergüsse", ums mal in deinem Sprachschatz wiederzugeben, bis nachvollziehbar belegte Gegenargumente von dir herüberkommen, okai.

1. Wikipedia Übersicht namhafter Personen, sticht Tesla mit dem unüblichen Hinweis (nationalistisch dominierten Hinweis!), "serbischer Abstammung§ hervor. Wie mehrfach aufgeführt, >> Gegendarstellungen fehlen! D.h. Änderung des Artikels. 2. Nikola Tesla war im Königreich KROATIEN geboren, [[5]], war als ensprechend Staatsbürger des Königkreichs Kroatien, also kroatischer Staatsbürger, in Personalunion der ÖU Monarchie. 3.Selbstverständlich lernte Niola Tesla nicht in einer "Deutschen" Schule in Gospic im Königreich Kroatien :-))) (wenn nicht serbisch, dann aber deutsch, ja nicht kroatisch, (Fingerzeig!!) ech luschtig  :-)) ) richtigerweise einer Kroatischen Schule kroatisch bzw. kroatisch-serbisch, UND sowie IN der damaligen Amtssprache Österreich-Ungarns, eben "Deutsch"! So wird ein Schuh draus! Sollte wieder nur **gäähn* "keine Lust" oder nichts herrüberkommen, eine plausiblen Gegendarstellung mit Fakten und Links fehlen, stelle ich hiermit den Antrag, Testlas Artikel dahingehen zu berichtigen. Viele Grüsse an ALLE --Milo 13:40, 12. Okt 2005 (CEST)

Neue Zwischenüberschrift

Und die Diskussion geht weiter:

@Milo: Mir wäre recht, Du könntest die persönlichen Beleidigungen aussen vor lassen. Ausserdem solltest Du Dir die Mühe machen, mal zu schauen, wer welchen Beitrag geschrieben hat. Das mit den "Deutschen" war Deine "Gegenseite" und ich hatte diese (sicher fragwürdige) Äußerung nur als Beleg dafür genommen, wie weit hier die Meinungen auseinanderliegen, weswegen ich immer noch für die neutrale Variante plädiere: Tesla wird nicht als Serbe dargestellt und er wird auch nicht als Kroate dargestellt. Grund: Nationalistische Vereinnahmung.
Nebenbemerkung: Deine Interpretationen des Status von Kroatien in der fraglichen Zeit könnte man diskutieren (siehe Ungarisch-Kroatischer_Ausgleich)

Nur ist diese staats- und verfassungsrechtliche Diskussion IMHO angesichts der viele Zeilen langen Vordiskussion nicht zielführend. --He3nry 14:19, 12. Okt 2005 (CEST)

Ja Prima, aber, was willst du bitte damit sagen?
Ich zitiere Dich == Grund: Nationalistische Vereinnahmung
und jetzt der von dir vertrene Artikel dazu== war ein US-amerikanischer Erfinder und Elektro-Ingenieur serbischer :: Herkunft
Und jetzt erkläre mit ma bitte dein Verständniss zum Nationalismus.
Du meinst also, dass es zwar verwerflich wäre, NT als Kroatischen Staatsbürger anzusehen, da Nationalistische :: Vereinahmung, bist aber für die derzeitige Version, mit "serbischen Vorfahren"?? Nationalismus pur, ...

Alles weitere steht bereits ausführlich formuliert weiter oben, z.B. als was wurde ein Ungar während Ö/U geboren? Etwa als Ö/U? Oder ein Österreicher während der "zurück ins Reich Aktion, von AH" wurden damalig nur Deutsche in Österreich geboren? Mensch iss doch ab surdum. Nennen mit bitte einen Grund, warum du zwar die HERKUNFT von TESLA als SERBE im Beitrag kompromisslos und als nicht nationalistisch akzeptierst, dich aber grundlos und ohne auf Kommentar, gar Stellungnahme auf die Hinweise (sihe oben, zum Thema wer war als was in Ö/U geboren) es als "nationalisch" billigend verneinst, hier bei Tesla KROATIEN als Geburtsland und Tesla als KROATISCHEN Staatsbürger, was er definitiv zum Zeitpunkt seiner Geburt war, wörtlcih si zu übernehmen? Im Ungarisch-Kroatischen Ausgleich [[6]] war ganz klar das Innere Verhältniss dem Königreich Kroatien und Ungarn geregelt, wenn auch erst seit 1867. Vertraglich, lieber Henry. Hätte Kroatien nicht bereits als Königreich oder in irgendeiner anderen Staatsform existiert, wäre zuvor eine Staatsgründung aufgeführt werden müssen, als logische Schlussfolgerung danach der Staatsvertrag, und dann die Integration als autonomes Königreich zu, oder nach Ungarn. Das Faktum der Kooperation beider Staaten und Völker, also Ungarn und Kroatien, besagt nicht, dass diese Staate zuvor nicht existiert hätten, insofern erübrigt sich die Diskussion darüber vollkommen. Oder.

Ausschnitt: Der Ungarisch-Kroatische Ausgleich entstand in der Folge des 1867 abgeschlossenen österreichisch-ungarischen Ausgleichs im Jahr 1868 und regelte die Autonomie des Königreichs Kroatien innerhalb des ungarischen Reichsteils der k.u.k. Doppelmonarchie. und... Vorausgegangen war im Revolutionsjahr 1848 die Aufkündigung der Beziehungen zu Ungarn durch den kroatischen Banus Josip Jelačić,


Lieber Harry, inzwischen müsstest auch du eingesehen haben, dass hier mit Fakten und belegten Tatsachen diskutiert wird, wo es keiner "Nationalistischer" Tendenzen bedarf, die derzeitige Richtigkeit des Tesla Artikels in Frage zu stellen.

Zusammengefasst

das Königreich Kroatien war als autonomer Partner mit Ungarn in der Personalunion Österreich-Ungarns voll integriert, zumindest aber als eigenständiger Staat bestand, ob nun in vertraglich vereinbarter Union mit Ungarn, oder davon losgelöst. Da hier, im Gegensatz zu anderen Regionen eine klare Definition des Staates, eben Kroatein vorhanden bzw. zwischen Ungarn und Kroatien vertraglich vereibart war, wurden zwangsläufig damalig in diesem Staat geborene Personen mit einer eindeutigen Staatsbürgerschaft, eben Staatsbürger des Königreichs Kroatien, Ungarns oder Österreichs, im Falle Tesla, als Kroatischer Staatsbürger definiert. (weitere Begründugen sihe,Artikel oben!)

Hierbei war es vollkommen sekundär und unerheblich, welcher Herkunft die einzelnen Personen waren (diese Fragestellung ergibt sich, leider, erst aus der jüngsten Vergangenheit).

Du möchtest aber, soweit hier deine Bemerkungen gehen, diese Tatsache als Absurdum ins Gegenteil verdrehen, und alleine die serbische Herkunft Teslas hervorheben (Gründe dafür?Da binn ich aber auf die Antwort gespannt), in absoluter Ignoranz, dass der gute Mann ja als Kroatischer Staatsbürger im damaligen Königreich Kroatien, welches sich entweder als autonomer Partner mit Ungarn, in Personalunion mit Österreich Ungarn, oder seit 1848 (Trennung durch Ban Josip Jelacic) befand, geboren wurde! Oder war der Mann gar Staatenlos? Und wen trennte dann Jelacic von Ungarn 1848? Einen nichtvorhandenen Staat? Diese Konstellation würde mich in der Tat interessieren, wie das gehen sollte.

Du nennst das Verschweigen dieser Tatsache, dass Tesla in Kroatien als Kroatischer Staatsbürger geboren wurde, einen Kompromiss? Überleg mal bitte, was das soll, oder wem das dient? (und ich bin immer noch kein Nationalist, nur ein aufmerksamer Leser dieser Site, ätsch!) Lieber Harry, Weiss, ist Weiss, und wird nicht durch xfaches Vorpredigen zum Grün.

Kann es sein, nur ma so nebenbei gefragt (nachdem hier auch bei uns in der Firma niemand deiner Argumentation, Alles iss gut so, der Kompromiss iss gefunden, und verädnert wird nixs - Mahlzeit, beim besten Willen, wirklich keiner dem folgen kann, und wir sind hier "wirklich" keine Cro Nationalisten!!!) kann es u.U. sein, dass du, um es mal vorsichtig zu formulieren, etwas ContraCroatisch vorbelastet bis?.... Nur so, mal vollkommen wertlos und direkt bei dir angefragt?

Macht nix, und wenn, iss egal, wiederlege die oben aufgeführten Fakten, und ich habe kein Problem, mit dir darüber zu diskutieren. Es liegt mir rein gar nichts an Tesla, ich bin da rein zufällig darauf gestossen, aber... nachdem hier so massis und offensichtlich wiederholt wird, alles kroatische als Nationalistisch darzustellen, sogar die Identität Kroatiens und seiner Geschichte in Frage zu stellen, falsch und spekulativ zu argumentiert (Tesla hat ma gesagt, er wäre stolz ein serbe zu sein ...) denke ich sollten wir mal die Kirche im Dorf lassen, und die Weisse Farbe wiederherstellen.

- im Artikelkopf von Tesla sollte berichtigt stehen; Nikola Tesla, geboren am 10. Juli 1856 im Dorf Smiljan, Region Lika in Kroatien (damalige Personalunion mit Österreich-Ungarn), geb. als kroatischer Staatsbürger, gestorben am 7.Januar 1943 in New York als US amerikanischer Bürger (1889 Annahme der amerikanischen Staatsbürgerschaft)


- In der Personenübersicht sollte die Staatsbürgerschaft, mit welcher er geboren wurde stehen, nirgens und bei niemandem steht, der Abstammung nach was auch sinnvoll ist, Definition Abstammung? Wann und wo setzen wir da bitte an, beim Opa, UrgrossOpa, war seine Uroma eine Mazedonierin, oder Ungarin, oder Montenegrienering, und was oder wer war der Ur Ur Ur Opa, dem seine Mutter war doch Rumänin?? Es gibt eine Abstammung in dieser Art, ausser villeicht bei iorgendwelchen, von der Aussenwelt abgeschnittenen Südseeindianern, wo man die Vorgänger "Stämme" leicht nachvollziehen kann. Mehr auch nicht.

- die serbische Abstammung kann von mir aus weiter unten im Artikel (Kompromiss) im Zusammenhang mit seinen Eltern, Jugend, seiner Schulzeit, Studienzeit aufgeführt werden, da ja diese vermutlich serbischer Vorfahren hatten (Nachweis?), mehr wäre in der Tat vollkommen unerheblich und irelevant.

Liebe Mit-Leser, nicht nur dieser Artikel sollte so nüchtern wir mögich und mit rational nachvollziehbarer Argumentation für die Korrektur geprüft und kommentiert werden, und bitte nicht schon wieder die engl. Wikipedia zitieren, nach dem Motto, hier fährt einer auf der Landstrasse 150, dann darf ich das auch, iss ja nicht falsch

Viele Grüsse an ALLE, --Milo 19:49, 12. Okt 2005 (CEST)

Lieber Milo, du kannst dir bezüglich Tesla soviel einreden wie du willst, ändert alles nichts an der Tatsache das er Serbe war. Nur weil es dir als Kroate offenbar schwer fällt zu akzeptieren, das ein derartiges Genie ein Serbe war und kein Kroate, obwohl auf "heutigem" kroatischen Boden geboren - ändert es trotzdem nichts an der Tatsache. Die Serben aus der sog. Krajina im heutigen Kroatien hatten nie viel gemein mit der Kroatischen Kultur - das Serbisch Traditionelle und Religöse haben sie sich über Jahrhunderte bewahrt - das hat sich bis heute nicht geändert, geschweige denn bei Serbisch-Orthodoxen Geistlichen und ihren Nachfahren. Ja willst du am Ende klüger sein als beispielsweise Margaret Cheney, die jahrelang über Tesla recherchiert und biographiert hat, wenn du uns schon nicht glaubst? Ja, lies ruhig mal eine Biographie über ihn - mach dich schlau. Nur weil du Kroate bist und darauf pochst, das jeder Mensch der irgendwann anno dazumals auf heutigem kroatischen Boden geboren wurde automatisch auch Kroate ist, heisst das noch lange nicht das es zutrifft. Wo ist denn dein Beleg das er kroatischer Staatsbürger war - und selbst wenn er einer gewesen sein sollte, was ich zum allerersten mal höre und absolut aus der Luft gegriffen ist, ist er trotzdem serbischer Abstammung - sein vater war "Serbisch-Orthodoxer Geistlicher" und seine Mutter stammte auch aus einer geistlichen serbischen Familie ab, einer sehr bekannten sogar - und in der Gemeinde Smiljan lebten damals viele ansässige Serben, die schon aus der Zeit des Binnenlandkampfes dorthin gezogen sind. Und dann erst kommt hinzu das er wortwörtlich gesagt hat, und das ist belegt, das er stolz darauf ist Serbe und serbischer Herkunft zu sein - und vergleiche das bitte nicht mit irgendwelchen JFK-Aussagen die diplomatischer Natur waren, denn das sind lächerliche Vergleiche. Gibt ja nicht nur Biographien sondern auch Dokumentationen - ja, durchwegs neutrale lieber Milo - Ich empfehle da Beispielsweise: Tesla - The Genius who Lit the World; oder Nikola Tesla - Master of Lightning; oder Nikola Tesla - The Lost Archives, um nur ein paar zu nennen - da kriegst du überall zu hören das er Serbe und/oder Serbischer Abstammung war und nichts davon das er "Kroatischer Staatbsbürger" oder gar Kroate gewesen sein soll - Wie auch, wenn er aus einer serbischen Familie abstammt - und damit schliesst sich der Kreis auch schon wieder. Gruss, Mr_Fensi.

Lieber Fensi, solltes du etwa über Tesla geschriebene Werke ebenso interpretiert haben, wie die von mir oben aufgeführte Argumentation, Nachweise der zum Zeitpunkt Teslas Geburt belegten Staatsformen, Bündnisse und Unionen, verstehe ich deine Intension der "geschlossenen Augen" Lieber Fensi, die Fakten sind oben mit Links zusammengetragen. Zudem, ich bat nationalistischen Stichelein doch sein zu lassen, da ich keine Sinn (ich wiederhole mich jetz extra für dich!)darin sehe, Fakten mit Nationalistisch vorbelastetem Geschmuddel zu kommentieren. Solltes du Andere, "Bessere" Fakten zu den oben zusammengetragene Fakten haben, darst du diese hier gerne posten. Tip: nicht jeder Farbige ist Afrikaner, er könnte u.U. auch ein Amerikaner, Brasilianer, Canadier, Cubaner sein .... denk ma darüber nach.... Es ist einfach grosser Schwachsinn eine reelle Staatsbürgerschaft (welche faktisch nachvollzuziehen ist) mit einer gummiartiken Masse, wie einer "Stämmigkeit gar Herkunft" in Gleichwertigkeit zu bringen, rat mal lieber Fensi, aus welchem Grund es Staatsbürgerschaften gibt? Villeicht nur aus dem einen Grund, solchem Geplänker wie hier vorzubeugen, denk mal darüber nach... Viele Grüsse an ALLE --Milo 12:37, 18. Okt 2005 (CEST)

Bin weit des Nationalistischen entfernt. Mir geht es um Tatsachen und nebenher find ichs eine Frechheit, das dem Mann seine ethnische Zugehörigkeit streitig gemacht wird. Ich poste nochmal: Hier sind Tatsachen von Bedeutung. Tesla war ein Serbe im heutigen Kroatien. Damals war es ja eigentlich weder Kroatien noch so richtig Österreich-Ungarn, wenn mans genau nimmt - sondern eine "Militär Zone", in der die Serben sogar "Autonomie" hatten. Milutin Tesla, sein Vater, war nicht aus der Luft in die Krajina gefallen - die Serben zogen nach Smiljan über Knin (um 1690 herum), nach Knin (serbische Krajina-Hochburg im Krieg) waren sie von Serbien (genauer West-Serbien) gekommen. Wenn du dich erinnerst hatten die Serben damals in der Krajina Autonomie unter Österreich-Ungarn, die wurde ihnen zwar wieder entzogen - aber Kroatische Staatsbürger waren sie deswegen noch lange nicht. Bis 1995 nicht - und was danach geschah, darauf gehen wir hier nicht näher ein. Die Kroaten, die behaupten er war Kroate - laufen gegen eine Wand. Hier noch ein Link, für alle die interessiert sind: http://members.tripod.com/~arcsnsparks/trib.htm - Dieser Artikel bezieht sich auf eine Feier in Gedenken Teslas im "Serb National Federation Heritage Museum", welchem in Gedenken eine Bronzestatue des Erfinders geschenkt wurde - und der auch der Grossneffe Teslas, William Terbo beiwohnte. Und hier noch eine Umschreibung der Krajina zum Zeitpunkt von Teslas Geburt (teslasociety.com):

At the time of Tesla's birth in 1856, Tesla's birthplace in Smiljan, Lika was a part of the Austro-Hungarian "Military Frontier", as a defense border area against Turkish invasions which tried to invade Western Europe. It was built at by the Austro-Hungarian Monarchy at the south-east border of the empire which extended thousand of miles from the Adriatic Coast and Lika Region to Voyvodina - the northern part of Serbia. The "Military Frontier" was inhabited mostly by Serbian populations, Serbs defended the Christian Europe against the Ottoman Turks. For their bravery in wars against the Turks, the Serbs were given land by the Austrian Empress. The "Military Frontier" was abolished in 1881.

Zitat Milo: .. Es ist einfach grosser Schwachsinn eine reelle Staatsbürgerschaft (welche faktisch nachvollzuziehen ist) mit einer gummiartiken Masse, wie einer "Stämmigkeit gar Herkunft" in Gleichwertigkeit zu bringen .. Zitat Ende.

Das Abstammungsprinzip (ius sanguinis):

Die Staatsbürgerschaft der Eltern wird durch das Kind schon mit Geburt erworben (Realakt). Kinder von Staatsbürgern eines bestimmten Staates werden, unabhängig von dem Land, in dem sie geboren sind, Staatsbürger des Staates ihrer Vorfahren. Dabei vermittelt grundsätzlich jeder Elternteil gleich stark diesen Bezug. In vielen Rechtsordnungen werden Abstammungszweifel dadurch gelöst, dass ein Kind die Staatsbürgerschaft der Mutter erwirbt. In moslemischen Staaten hingegen vermittelt oft der Vater als Familienoberhaupt die Staatsbürgerschaft.

Da Teslas Eltern beide Serben, sein Vater sogar Serbisch-Orthodoxer Priester in einer Serbischen Gemeinde, waren .. und niemals Kroaten oder Kroatische Staatsbürger - was zu der Zeit, aufgrund der Österreichisch-Ungarischer Monarchie und Serbischer Besiedelung der Krajina, sowies ausser Frage steht ... erübrigt sich auch im Endeffekt diese Diskussion. Grüsse, Mr_Fensi



Noch einmal, es kann doch net soooo schwer sein .... TESLA IST IM KÖNIGREICH KROATIEN GEBOREN = KROATISCHER STAATSBÜRGER, du assoziert die Abstammung ersten Grades eine orthodoxen Prieserter mit der Staatsbürgerschaft. Und genau liegt der Fehler. Es ist nicht jemand AUTOMATISCH Serbischer Staatsbürger lieber Fensi, nur weil seine Eltern serbischer "Abstammung" sind. Das wäre ja ein tolle Kuddelmuddel, überleg mal bitte Vater Russe, Mutter Serbe, was ist das Kind dann? Ein Russserbe? und wenn dieses Kind ein Kind später hat mit einem Bulgaren? Dann wird daraus eine Russserbischbulgarische "Staatsbürgeschaft",, wäre einen Gedanken wert ;-)))

Das tolle daran ist jedoch, das du die irgendeinen Vorfahren, welcher Serbe war schnappst, und dann automatische ALLE Nachfahren Serben sind???? Ein bisschen strange würde ich ma so sagen. So mein lieber Fensi, würde auch ein Pavelic zu einem Serben (oder wollt ihr den auf einmal nicht in dem Serbische Vorfahren Register haben?? So halt wie es einem grad in den Kram passt, gell.

So wie auch nicht jeder Schwarze automatisch ein AFRIKANER ist, und auch nicht jeder Gelb aussehende Asiate ein Chinese, ebensowenig wie jeder Blonde ein Deutscher oder Holländer.

Die Staatsbürgerschaft wird automatisch in dem Land vegeben (Unterscheide von Land zu Land, nicht jedoch im damaligen Königreich Kroatien in persö Union mit Ö/U) dort warst du Automatisch Bürger des Königreiches Kroatien, ausser (!!!) Tesla hat die "Staatsbürgerschaft des damaligen Königreichs Serbien" beantragt und auch bekommen.

Und nun Butter bei die Fische; Liegt dir lieber Fensi das Dokument der Serbischen Staatsbürgerschaft des Nikola Tesla vor, so lass uns dies Wissen.


Das du lieber Fensi die offene Diskussion an der (ethnischen??) Abstammung des Tesla als eine Frechheit bezeichnest ist dein persönliches Recht, dieses nehme ich aber auch mir mich in Anspruch, dies so in der pauschalen Definition in Zweifel zu ziehen. Ich bezweifle, dass der Gesammte Stammbau des Tesla, rückwirkend bis zu den Ur Ur UR UR Ur Serbischen Vorfahrne rein Serbisch ist. Und wenn, würde ich gerne dafür Beweise haben wollen. Es ist äusserst bemerkenswert, wie hier aus einem Vielvölkerstaat, durch das Faktum einer orthd. Priesterschaft automatisch aus einem Kroatischen Bürger urplötzlcih ein Serve mit Serbischen Vorfahren gebildet wird.

Lieber Fensi, ich warte nun auf einen wissenschftlich belegten Stammbaum, dass ALLE Vorfahren Teslas SERBISCH ehtnsich "reiner" Art waren, und sich darunter kein Nicht Serbe befindet, viel Spass bei der Recherche. Sollte, ein einziger Nicht Serbe dabei gewesen sein, also Türke, Bulgare, Kroate, Bosniake oder Montenegriner, fällt deine Definition in sich zusammen. Da bin ich nun aber gespannt!

Du kannst es immer wieder wiederholen, es wird dadurch nicht richtiger, es gab keine Bürgerschaft einer ÖU Monarchie, es war eine Union der Königreiche KROATIEN und UNGARN und entsprechend gab es Kroatische Staatsbürger Ungarische Staatsbürger und Österreichische Staatsbürger, wieder Fakten die du sehr gerne zu Gunsten deiner Meinung unter den Tisch gekehrt haben möchtest. Leider geht das nicht, hier noch einmal, wie oben mehrfach gepostet; Ö U http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn [[7]] Kroatien - Ungarn http://de.wikipedia.org/wiki/Ungarisch-Kroatischer_Ausgleich [[8]]

Fassen wir es nochmal zusammen; 1848 die Aufkündigung der Beziehungen zu Ungarn durch den kroatischen Banus Josip Jelačić 1856 Geburt Nikola Tesla 1868 vereinbarte Autonomie von ÖU Kroatien und Ungarn d.h. Falls Nikola Tesla nicht EXPLIZIT die Serbische Staatsbügerschaft erworben hat (Nachweis?) ist er im Jahre 1856 als Bürger des Königreichs Kroatien geboren worden, da auf Kroatischem Staatsgebiet. Wann hat sein Vater die Serbische Staatsbürgerschaft erhalten? (Nachweis?) Da er als Kroatischer Bürger im Königreich Kroatien gemeldet war, hätte er ja einen Staatsangehöriglkeitswechsel vollführen müssen.

Zu TRIPOT. Solch "private" Pages sollten bitte auch "privat" gewertet werden dürfen  :-)) Ich hoffe nicht, dass du deine Informationen von solchen Bastelseiten her entnimmst.

Viele Grüsse an ALLE --Milo 17:02, 18. Okt 2005 (CEST)


Sag mal, was redest du da überhaupt? Also erstmal zur Tripod Seite: Die ist zwar Privat - Was aber nicht bedeutet das dieser ZEITUNGSARTIKEL aus einer Nordamerikanischen Zeitung gleich mal Pro-Serbische Propaganda sein muss - was er definitv auch nicht ist. Zu keinem Zeitpunkt war Nikola Tesla "Kroate", das kannst du jetzt wahrhaben oder nicht! - In welchem Königreich Kroatien soll denn das gewesen sein? Unter welchem König - Tomislav? ;-) Das heutige Kroatien war damals Kronland Österreich-Ungarns!!!! Kroatien-Slawonien zu Ungarn gehörte, bzw. zu ihrer Reichshälfte! Und hör bitte mit deinen lächerlichen Vergleichen von wegen nicht jeder Schwarze ist Afrikaner auf! Ich bezweifle ja beispielsweise nicht das er Amerikanischer Staatsbürger war (DAS IST NACHGEWIESEN) - Ändert nichts daran das er Serbe ist bzw. Serbischer Abstammung!!! Ungarisch-Kroatischer Ausgleich hin oder her - Kroatien bekam lediglich Autonomie gewährt - regiert wurde aber von Budapest aus und nicht von Zagreb. Aber selbst der Ungarisch-Kroatische Ausgleich mit seinen paar Autonomiezugeständnissen hatte sich dann spätestens 1879 "ausgeglichen", als die Ungarn wieder anfingen ihr Kronland Kroatien mit den darin lebenden Kroaten, Serben und Minderheiten (Zigeuner etc.) zu unterdrücken. Das die Serben in der Krajina aber auch Autonomie gewährt bekamen (als Nicht-Kroaten!!!), das wird gern mal unter den Tisch gekehrt.

Schau Milo - was verstehst du daran nicht:

Milutin Tesla (Serbe, serb.-orth. Geistlicher, urspr. Westserbien, zugewandert über Bosnien nach Knin, dann Smiljan) + Djuka Mandic (Serbin, Tochter des Serbisch-Orthodoxen Priesters Nikola Mandic - Der wiederum ein Teil einer prominenten Serbischen Familie aus der Banja war) = Bekommen einen Sohn, Nikola Tesla (Serbe, Serbisch-Orthodox) Geboren in der Militär-Zone "Krajina" (von tausenden "Serben" bereits vor seiner Geburt besiedelt)- wenn überhaupt, dann als "Österreichisch-Ungarischer" Staatsbürger.

So, wie kann jetzt ein Junge dessen Vater Serbe ist und seine Mutter Serbin ist, und ihre Vorfahren aus Serbien und/oder aus prominenten Serbisch-Geistlichen Familien entstammen etwas anderes sein als selber Serbe?

Wie kannst du da Gegenargumentieren mit: "Nicht jeder Schwarze ist Afrikaner" oder "Nicht jeder Gelbe Asiate ist Chinese"? Soll das etwa lustig sein?

Ist nicht genauso jeder Mann, der einen Kroatischen Vater und eine Kroatische Mutter hat nicht auch Kroate, obwohl er vielleicht nicht in Kroatien geboren wurde? Was ist er dann? Gibt ja solche Beispiele in der Vojvodina in Serbien - Da leben unzählige Kroaten seit Generationen! Sind das keine Kroaten? Und was ist mit den Kroaten in Bosnien - sind das keine Kroaten, obwohl sie seit Jahrhunderten in Bosnien leben? Und die Serben in Bosnien, sind das keine Serben, obwohl sie schon seit Jahrhunderten in Bosnien leben? -> Sieh dir mal Gavrilo Princip an - der stammt aus Bosnien (war wie Kroatien Kronland Österreich-Ungarns) - aber Serbe war er trotzdem, das weiss jeder Mensch - So, ich hoffe du hast es verstanden - denn dieses darauf-beharren das Tesla Kroate war wirkt langsam wirklich lachhaft.

Hier noch ein recht Interessanter Brief der "TESLA MEMORIAL SOCIETY" in New York an Kofi Annan, Gen. Sekr. der Vereinten Nationen:

http://www.teslasociety.ch/TES_DOKU/Dokument%20an%20UNO%20Generalsekretar%20Kofi%20Anan.jpg

Grüsse, Mr_Fensi

Kopfschütteln

Leute, was für eine Zeitverschwendung... - ihr schreibt doch beide letztendlich das Selbe, kloppt euch aus (beiderseitigem) Nationalstolz um die Begriffsbelegungen.

Mit Abstammung wird üblicherweise ("Stammbaum") eine genealogische Abstammung gemeint, also von wem man abstammt, das wäre hier 'Kind serbisch(stämmig)er Eltern' (was gibt es an Nationalitätsinfos zu den Eltern?). Wie schnell man in einem fremden Staat assimiliert (wird), ist schwierig zu beurteilen - sind die New Yorker Chinesen in Chinatown Chinesen oder Amerikaner? Seit wann? Schließlich haben wir aktuell Russland-Deutsche Umsiedler, die sich teilweise in 3. Generation noch als Deutsche definieren (über die Gründe muss jetzt nicht philosophiert werden) - andererseits wollen andere Auswanderer unmittelbar zum neuen Land gehören. Das wird für Tesla im Nachhinein nicht mehr zu klären sein, da lässt sich noch Jahre spekulieren.

Davon zu unterscheiden ist die Nationalität, die wohl kaum serbisch gewesen sein kann...

Leider gibt es diesbezüglich keine klare Trennung in der WP, was hier (und an anderer Stelle) eben zu diesen Problemen führen kann - aber mit etwas Ruhe und innerer Distanz nicht muss. --NB > + 22:35, 18. Okt 2005 (CEST)


Seine "Staatsangehörigkeit" wird wohl kaum serbisch gewesen sein, vom ethnischen Gesichtspunkt aus gesehn war er Serbe, da ja seine Eltern beide Serben waren.

Falls sich andere Personen mit dieser Tatdache nicht zufrieden geben wollen, das ist deren persönliches Problem.

Gruß

Apis 08:44, 27. Okt 2005 (CEST)


Richtig Apis, wem es nicht passt, der muss selber damit fertig werden.

Für diejenigen die's vielleicht interessiert - habe eine kleine Anekdote aus dem Leben Teslas während seiner Jahre in den Vereinigten Staaten ausgegraben (ursprünglich aus der Cheney Biographie):

Another anecdote about the inventor is told by the Reverend Stijacic. On his first trip to America as a young writer for the Serbian Federation, Stijacic had been surprised to find in the Chicago Public Library, a book of poems, the author of which was the popular Serbian poet, Zmaj-Jovan. The translator was Nikola Tesla. Later, when Stijacic was taken by Dr. Rado to meet the inventor in his offices on the twentieth floor of the Metropolitan Tower, he said, "Mr. Tesla, I did not know that you were interested in poetry." A look of wry amusement shone in the inventor's eyes. "There are many of us Serbs who sing," he said, "but there is nobody to listen to us."


Man out of time", by Margaret Cheney, 1981.

grüsse, Mr. Fensi

(Vielleicht könnte man diesen Artikel sogar übersetzen, und in den Hauptartikel setzen)


Erneute Sperrung des Artikels

Zum wiederholten Male muss dieser Artikel gesperrt werden. Ich begrüße das, da sich anscheinend kroatische Rechtsradikale auf Wikipedia immer mehr verbreiten und deren Märchen anderen Menschen auftischen wollen.

Wenn es nun mal Personen gibt, die nicht Diskutierfähig sind so soll das auch sein.

Gruß an Henry und andere normale Menschen

Apis 08:38, 11. Nov 2005 (CET)

Hallo, bitte folgendes in den Artikel unter ==Weblinks== eintragen: {{Wikiquote1|Nikola Tesla}}. Danke, Gruß --WIKImaniac 23:38, 16. Nov 2005 (CET)
P.S.: Im Übrigen sollte unter Nikola Tesla#Einige der wichtigsten Erfindungen Teslas: eine "normale" Aufzählung mittels *-Operator vorgenommen werden.
Done. --He3nry 12:53, 17. Nov 2005 (CET)

Ein edit-war schlichtendes, bedeutendes Zitat Teslas: "I take pride in my Serbian name, and in my Croatian homeland!" , eine der zahlreichen Quellen (aus Serbien) Quelle des Zitats. Juanita 23:52, 22. Nov 2005 (CET)

Das Zitat ist richtig.

Das wurde mir von Wikipedia Serbien auch gesagt.

Anscheinend war Tesla weniger nationalistisch eingestellt als wir Jugoslawen heute ;-).

Serbische Wurzeln, geboren in Kroatien... typischer Jugoslawe.

==

"Typischer Jugoslawe"? Was soll denn dieser Schwachsinn bedeuten? "Typische Jugoslawen" gibt und gab es niemals - Jugoslawen waren alle egal ob Serben, Bosnier, Makedonen, Kroaten oder Slowenen - unabhängig davon welcher Ethnie sie angehörten, oder in welcher der jeweiligen Teilrepubliken sie geboren wurden.

Spätestens ab dem 3. Balkankrieg, als Jugoslawien zerfiel, war Nikola Tesla nur noch Serbe, wie alle anderen 300.000 Serben auch - die 1995 aus Kroatien ethnisch hinausgesäubert wurden. Also spart euch solche Floskeln wie "typischer Jugoslawe" - sowas gibt es nicht und weckt in so einem Zusammenhang nur ungute Emotionen.

  • Zumindest sieht man, was die versammelten Rechtsradikalen aller Völker bewirk(t)en... :-(( --NB > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 07:33, 28. Nov 2005 (CET) (mal offen, mal anonym...)

________

---Was für Idioten hier schreiben! Selbst wenn Tesla immer nur Serbe war, was dann? Dann bleibst doch Du was Du bist und wirst dadurch nicht um einen Millimeter größer. Die Seite über Tesla ist eine Erniedrigung für Tesla. Wenn ich unter Erfindungen lese, dass er die Roentgenstrahlung erfunden haben soll (wobei das Wort Roentgenstrahlung auch noch orthographisch falsch geschrieben wird), dann kann ich nur lachen. Wie kann man denn einen Teil des Spektrums elektromagnetischer Wellen erfinden? Das ist sowas von dumm, das zeigt, das vor allem Esel an diesem Edit-War beteiligt sind. Und Tesla zum Idioten machen. Diese Seite ist ein Paradebeispiel für Dummheit, Bigotterie, Nationalismus und schlicht Unwissenheit. Aber, was soll ich sagen: Ehre, wem Ehre gebührt! Maradona01 13:17, 20. Dez 2005 (CET)

Nikola Tesla - Serbe oder serbischstämmig?

1) Nikola Tesla war ethischer Serbe. In diesem Fall, als Bezeichnung einer Volksgruppe bzw. Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, kann man sehr wohl den Begriff "Ethnie" verwenden. Jedoch, in Österreich-Ungarn gab es keine Staatsnation, es gab die verschieden Nationalitäten, darunter auch die der Serben. Also war Nikola Tesla auch von seiner Nationalität her Serbe.

Teslas Vater hieß Milutin Tesla und war serbisch-orthodoxer Priester, seine Mutter Đuka Mandić entstammte auch einer serbisch-orthodoxen Priesterfamilie. Nach dem Wunsch seines Vaters hätte Nikola Tesla ebenfalls Priester werden sollen, jedoch schlug der junge Tesla andere Wege. Trotzdem galt Nikola Tesla zeit seines Lebens als religiös, zumindest behauptet dies die serbische Geschichtsschreibung. So gesehen also ist selbst die Definition "serbischstämmig" nicht richtig oder zumindest nicht ideal, denn wie schon ein User irgendwo in den vorangegangen Diskussionen bemerkte, zu Goethe oder Schiller sagen wir auch nicht "deutschstämmig".

2) Als Nikola Tesla 1856 in Smiljan geboren wurde, gehörte das Dorf Smiljan zum österreichisch-ungarischen Kronland Militärgrenze, dass eben, wie schon erwähnt, von 1849 bis 1881 ein eigenes Kronland war, nicht Teil Kroatiens. 1877 zog Nikola Tesla nach Graz, 1882 nach Paris, und 1884 schließlich in die USA. Folglich war Nikola Tesla niemals ein Bürger Kroatiens.

Mit der Auflösung des Kronlandes Militärgrenze 1881, wurde der Teil der Militärgrenze (die die Militärgrenze bis nach Rumänien reichte), dem auch Teslas Geburtsort Smiljan angehörte, dem in Personalunion mit Ungarn verbundenen Königreich Kroatien und Slawonien (nicht Kroatien, sondern Kroatien und Slawonien) angeschlossen. Da lebte aber Nikola Tesla schon in Graz in der Steiermark.

3) Ergo, was hat Nikola Tesla mit Kroatien gemeinsam, außer dass sich sein Geburtsort heute in Kroatien befindet? Könnten die Serben ebenfalls behaupten, dass z.B. der römische Kaiser Konstantin der Große Serbe gewesen sei, nur weil Konstantin in Naissus, dem heutigen Niš in Serbien, geboren wurde? Regierte in Augusta Treverorum, dem heutigen Trier, also ein Serbe? Ist die so genannte Konstantinbasilika im Grunde eine Serbienbasilika? Dann verlange ich als Serbe gleich Miete dafür.. ;-)

Auf dass kommen wir aber hin, wenn wir solche Argumente gelten lassen, wie Tesla sei Kroate, nur weil sich Geburtsort heute in Kroatien befindet...

4) Was aber sehr wohl war, dass Nikola Tesla sein Stipendium für Graz vom Militärkreis in Karlovac in Kroatien (auch vor 1881 Teil Kroatiens) bekam. Tesla richtete zuerst ein Ansuchen an die serbische Kulturvereinigung "Matica Srpska" in Novi Sad, die jedoch lehnte ab. Dagegen gestattete der Karlowitzer Militärkreis dem jungen Tesla ein Stipendium, und Tesla konnte seine Studien weiterführen.

5) Die angebliche Selbstbezeichnung Nikola Teslas als Kroate gibt es nicht, das ist frei erfunden, und das lese ich auch das erste Mal hier in dieser Diskussion. Lediglich die Behauptung seines Neffen aus den 1950ern, wonach Tesla einmal auf einer Jugoslawienreise in den 1930ern gemeint habe, er sei "stolz auf seine serbische Abstammung und seine kroatische Heimat". Dafür gibt es aber keine Belege, sprich keine Beweise, und über den Wahrheitsgehalt dieser angeblichen Aussage streiten sich heute Serben und Kroaten. Die einen wollen wissen, wonach es Tesla bewusst war, dass er aus Kroatien stammte, die anderen sehen in dieser angeblichen Aussage Teslas nur ein Propagandamittel des damaligen kommunistischen Regimes zwecks einer besseren Verständigung zwischen Serben und Kroaten im Sinne des jugoslawischen Einheitsgedanken. Wie dem auch, wir wissen es nicht...

6) Faktum: Nikola Tesla war Serbe, dass bestätigen auch sein Lobbying für Serbien im Ersten Weltkrieg, gemeinsam mit dem späteren serbisch-orthodoxen Bischof Nikolaj Velimirović. Beide wirkten und werbten 1915-1918 in den USA für die „serbische Sache“.

Es ist schade für das gesamte Wikipedia-Projekt, dass es möglich ist, Wahres und Unwahres und jede beliebige Interpretation einzutragen. --Carski 20:00, 16. Dez 2005 (CET)


- Gerade die Möglichkeit, dass jeder sein Wissen beiträgt, führt zum großen Erfolg von Wiki. Was wäre die Alternative, das nur Möchtegernexperten wie Du hier schreiben? Das wäre doch traurig. Maradona01 11:47, 22. Dez 2005 (CET)


- Na, da würdest du ein gutes Beispiel für einen Möchtegernexperten stellen.. Denn anstatt konkrete Vorschläge zu geben, kannst du anscheinend nur kritisieren und diskreditieren, weil du eben so "erleuchtet" bist und über allem stehst.--Carski 23:30, 23. Dez 2005 (CET)


- Was wirklich traurig wäre, ist wenn nur so Heisse-Luft-Bläster wie User Maradona01 Beiträge in Wikipedia verfassen würden. Glücklicherweise bleibt uns das in diesem Artikel erspart. Apropos Carski: Sehr guter Beitrag, den du da verfasst hast; Bin auch der Meinung das "serbischstämmig" ein komischer Ausdruck ist - das würde implizieren das er darüber hinaus noch einer anderen Volksgruppe angehörte, was aber nicht der Fall war .. da sowohl Vater als auch Mutter erwiesenermassen Serben waren. ~Mr. Fensi


- Im Gegensatz zu Carski und Dir, Mr. Fensi, bewege ich mich nur auf Gebieten, in denen ich mich auf Grund eines abgeschlossenen Studiums auskenne. Ihr jämmerlichen Amateure macht Wiki zum Affen. Seht euch den Artikel über Tesla an, es ist der lächerlichste der ganzen Enzyklopädie. Tesla hat danach zum Beispiel die Roentgenstrahlung erfunden! Wenn es nicht so bescheuert wäre, zu behaupten, irgendjemand könnte einen bestimmten Teil des Spektrums elektromagnetischer Wellen erfinden, könnte ich darüber fast lachen. Wie über eure anderen Beiträge, die einer unfreiwilligen Komik nicht entbehren. Maradona, 01.01.06


- Wie ich schon sagte, du bist nur ein Heisse-Luft-Bläser. Und das er die Röntgenstrahlen nicht "erfunden" hat, ist ja wohl klar .. da hat sich jemand einfach ein bisschen unüberlegt ausgedrückt - Tatsache ist, das er vor Röntgen die X-Ray strahlen entdeckt hat .. jedoch sein Labor irgendwann mal einem Brand zum Opfer fiel. Das Röntgen die X-Ray strahlen danach entdeckte und diese nach ihm benannt wurde - missgönnt ihm niemand. Das Problem ist, das du .. wie viele andere Diskussionsteilnehmer hier von nichts eine Ahnung habt - aber hauptsache mitdiskutieren und abstreiten wollen, ohne Argumente hervorzubringen. Wenn dus viel besser weisst - wieso untermauerst du dann deine Meinung nicht mit Gegenargumenten - anstatt hier heisse Luft zu blasen. Ich lege dir nahe, so wie vielen anderen auch - sich über Tesla schlau zu machen (am besten du liest eine Biografie) - dann erübrigen sich die Diskussionen von allein. -Mr. Fensi

-Also ich muss schon ehrlich zugeben, es ist schon lächerlich wie Du Dich hier ausdürckst. Woher willst Du wissen, das ich keine Ahnung von nichts habe? Vielleicht bin ich Professor für Physik an der Uni Frankfurt? Was bist Du, Bürokaufmann oder Automechaniker? Ich wette, Du hast nicht mal Abitur. Das lässt sich ja leicht nachprüfen mit ein paar Fragen. Nun zu Tesla. Was irgend jemand behauptet entdeckt zu haben, ist vollkommen irrelevant. Relevant ist nur, was jemand als erster veröffentlicht. Es ist lächerlich im Nachhinein zu kommen und zu sagen, ach mein Labor ist verbrannt, oder ich dachte, es wäre nicht so wichtig. Da kann ja ich auch behaupten, mein Vater oder Großvater hätte dies oder jenes gefunden oder erfunden, nur hat er es nicht veröffenlticht. Wenn wir aber die Veröffentlichungen Teslas betrachten, sieht es sehr dünn aus. Es gibt zweifellos sehr sehr viele Forscher auf der Welt die Entdeckungen gemacht und diese nicht veröffentlicht haben. Nicht nur Tesla. Tesla ist höchstens ein zweitklassiger Wissenschaftler gewesen. Wobei er meiner Meinung nach gar kein Wissenschaftler war, sondern Erfinder. Und ein Biographie von Tesla zu lesen ist überflüssig, denn die, welche geschrieben wurde, sind von Serben verfasst worden. Und weil die Serben sonst nichts haben, worauf sie stolz sein können - ausser auf ein paar militärische Niederlagen - ist Tesla für sie Gott. Also betet ihn weiter an. Aber bitte nicht auf Wikipedia. Das werden wir nicht zulassen, verlasst euch darauf.Maradona01, 05.01.06

  • Die Diskussionsführung keiner der beiden Seiten ist dazu angetan, den Ruhm der WP zu mehren... -NB > + 14:21, 5. Jan 2006 (CET)


@Maradona01, Ob ich Bürokaufmann oder Automechaniker bin ist nicht wichtig. Genausowenig wie die Frage ob ich Abitur habe - Abitur bedeutet nicht automatisch die Wahrheit zu kennen - oder Allwissend zu sein, schon gar nicht im Bezug auf Tesla - und du Maradona01, bist dafür das beste Beispiel, sofern du überhaupt einen Funken Bildung haben solltest - denn, wenn ich lese was du von dir gibst, bezweifle ich es - wohl zu Recht. Es muss um 91' herum gewesen sein, das ein Physikprofesser uns im Unterricht erzählte - das Tesla Kroate war bzw. Kroatischer Abstammung. Der Mann war "Lehrer", Prof. für Physik - und tischte aber seinen Schülern so einen Schwachsinn auf, man stelle sich das vor. Und wieso ist es lächerlich, das Tesla die X-Ray strahlen vor Röntgen entdeckte? Das du etwas ähnliches behaupten könntest, ist klar - nur hätte es, allein schon deines Heissen-Luft-Gebläses wegen, wenig Gewicht. Wenn ein renommierter Wissenschaftler/Erfinder - ein Genie - für mich war Tesla beides - so etwas behauptet, dann steht es in einem ganz anderen Licht, da kannst du noch so viel unsinnige Gegenargumente ablassen. Ich habe schon ein paar Leuten nahegelegt, die Tesla-Biografie Margeret Cheney's zu lesen - ihre's zeichens US-Amerikanerin (m.W.n. Irischer Herkunft) - meiner Meinung nach die beste und ausführlichste Biografie - und für jemanden wie dich, wahrscheinlich auch die Neutralste. Im übrigen wäre es für dich nicht von Nachteil, wenn du dich vorher informierst - anstatt dich der Lächerlichkeit preiszugeben, indem du Statement abgibst - wie, alle seine Biografien seien von Serben geschrieben worden. Aber andererseits denke ich. das euch Kroaten 20 neutrale Biografien auch nicht vom Gegenteil überzeugen würden - wundert mich nicht .. klammert ihr euch doch an jeden schmalen Ast, selbst wenn er Ethnisch nichts mit euch zu tun hat, um euch mühsamst als "Volk" zu definieren, was ihr als solches meiner Meinung ja nie wart - und schon gar kein grosses - Wen wundert's? Sind die Kroaten doch Zeit ihres bestehens von grossen Ländern unterdrückt und herumkommandiert worden - oder seid, um genau diesem vorzubeugen, anderen grossen Ländern meterweit ins Gesäss gekrochen -> Oh, du schnöde Glorifizierung, unangenehmer penetriert du meine Nase niemals hast. ~Mr. Fensi


-- Ausgerechnet ein Serbe redet von unterdrückt sein und Herumkommandieren. Zeichnen wir mal die serbische Geschichte nach. Gehen wir rückwärts: bis heute gibt es den Staat Serbien nicht. Heute seid ihr Serbien-Montenegro, also kein eigenes Land sondern ein Staatenbund. Davor wart ihr "Rest-Jugoslawien", davor in Jugoslawien, wo euch der Kroate Tito 40 Jahre lang herumkommandiert hat. Davor wart ihr im Königreich Jugoslawien und davor haben euch die Türken Jahrhundertelang die Frauen weggenommen. Und Du erzählst was von der Definition eines Volkes? DAs ist meine Definition: die Serben konnten trotz des Besitzes der gesamten Militärmaschinerie Jugoslawiens das kleine, eben erst entstandene Slowenien nicht besiegen. Warum? Weil die Slowenen ein Volk sind und einer für den anderen einsteht. Das Gleiche gilt für die Krajna. Wo wart denn ihr Serben, als euer "Volk" dort in der Oluja weggefegt wurde? Die Rallye Knin - Beograd an der ausschließlich 250 Tausend Serben mit Erfolg teilgenommen haben stellt das dar was euch Serben als Volk ausmacht. Und natürlich das Feiern der militärischen Niederlagen von denen ihr mehr habt als irgend ein anders Volk auf der Welt. Dass ist wenigstens ein integrierendes Merkmal, oder?

@Carski, Hi, sag mal, hast du dir die Diskussionsseite mal ganz durchgelesen? Das was du mit "Kronland" bezeichnest, nennt sich im allgemeinen Personalunion, und so, Es ist schon viel, aber zumindest das mit der ÖU Personalunion [[9]] sollte doch verstanden worden sein, oder? Ansonsten lies dir es nochmal in Ruhe druch. Grüsse, --Milo 02:09, 7. Jan 2006 (CET)

--


-Na, Mr. Fensi, folgendes. Ich bin Kroate, aber ich hasse euch Serben nicht. Warum auch, ich bin 74 geboren, früher wart ihr meine Landsleute, nur weil Slobo scheiße gebaut hat hasse ich euch nicht alle. Zu Tesla: Tesla war meiner Meinung nach Serbe. Warum? Ok, er wurde in Kroatien geboren, aber selbst wenn seine Vorfahren zwanzig Generationen katholische Urkroaten gewesen wären, wäre er für mich in dem Moment, wo er sich selber als Serbe bezeichnet, Serbe gewesen. Und seine Eltern waren Serben, also was gibt es da zu diskutieren? Warum lasst ihr euch da überhaupt provozieren? Und noch mehr: Tesla war für mich, soweit ich es übersehen kann, ein Genie. Ein Genie, dass, wenn ich es so krass sagen darf, gefickt wurde, weil es aus einem kleinen und armen Land kam. Wenn Tesla Amerikaner gewesen wäre, gäbe es heute nicht General Electric und nicht Siemes, sondern wahrscheinlich die Tesla Inc. die ziemlich viele fette Patente hätte. Aber so lief es nicht. Was ich sagen will ist, das zum Erfolg eines Wissenschaftlers auch die Anerkennung seiner Leistung gehört. Und die hat bei Tesla nicht statt gefunden. Niemand kennt Telsa - jedenfalls nicht so, wie man es eigentlich müsste. - Deinen Nationalismus finde ich traurig. Ihr Serben seid nicht alle so, ich habe sogar das Gefühl, dass ihr nur so werdet, wenn ihr euch angegriffen fühlt. Ihr glaubt, irgendwie von uns beschissen worden zu sein. Kann sogar stimmen, weiß ich nicht. Das jeder in seinem eigenen Land leben will, finde ich nicht so überraschend. Und was die Besetzung des eigenen Landes angeht, gibt es wenige Völker die dermaßen lange von einem Volk besetzt waren wir ihr von den Osmanen. Das festklammern an Namen der Vergangenheit bringt nichts. Was auch immer Tesla war - die Sache ist vorbei. Glaubst Du wirklich, dass irgend jemand einen Serben auch nur um 1% höher schätzt wenn er alles über Tesla wüsste? Tesla ist Tesla, und Du bist Du. Und in Wirklichkeit bist Du kein scheiß Nationalist, sondern fühlst Dich nur angegriffen. Jedenfalls hoffe ich das. Maradona01 13:51, 8. Jan 2006 (CET)


-Maradona01, das du ein Kroate bist war mir klar - darum habe ich auch angemessen reagiert. Was ich an deinen Beiträgen so witzig finde ist die Heuchelei, die dahinter steckt und nicht der jämmerliche Versuch einer Provokation bezgl. verlorener Kriege etc. Sieh dich mal auf Wikipedia um - Da wird unter anderem, nur um ein Beispiel zu nennen, beim Marco Polo Artikel vehement von Kroaten behauptet er sei Kroate gewesen - obwohl das komplett bei den Haaren herbeigezogen ist und darüber hinaus Dalmatien damals Venezianische Republik war (falls er überhaupt auf Korcula geboren wurde) - d.h. Marco Polo am wahrscheinlichsten Italiener, oder wenn du so willst - Venezianer, war. Und dieses irrwitzige Beispiel ist ja nur eins von vielen - Wie oft hab ich gehört, nur weil du gerade den passenden Nicknamen hast, das Diego Maradona kroatischer Abstammung gewesen sein soll -> Ja ich weiss, lächerlich! Wer weiss wie oft du hinsichtlich solcher Beispiele Diskussionen geführt hast. Und dann kommt, oder kommst du (in diesem Fall) daher - und meinst es lächerlich zu finden, das wir Serben stolz auf einen unserer grossen Söhne sind - in Sachen Wissenschaft und Erfindunsgeist und Genie sogar dem Grössten. Ein Volk identifiziert sich nicht selten mit ihren grossen Söhnen und ihren Errungenschaften - das beste Beispiel ist der Sport - Wenn ein Nationalteam ein Spiel gewinnt - dann identifiziert man sich als Zuseher trotzdem mit dem Sieg und sagt "Wir haben gewonnen" - man impliziert sich in den Sieg, das ist natürlich und macht Stolz aus. Und wenn nun beispielsweise die Franzosen stolz sein dürfen auf André-Marie Ampère, Jacques Cousteau oder gar auf ihre Laeticia Casta, die in Frankreich eine Art "Nationalheiligtum" darstellt, obwohl sie nur Model ist --- Wieso dürfen wir Serben dann nicht Stolz sein auf unseren Nikola Tesla? Was ist so für dich so prekär oder gar lächerlich daran? Ich sags dir: Gar nichts - denn in Wirklichkeit hast du dich, in deiner Rolle als Kroate, in irgendeiner Form verletzt und/oder angegriffen gefühlt und musstest deswegen deine Meinung kundtun, die - wie ich weiter oben schon erwähnt habe - eben nur "Heisses-Luft-Gebläse" ist und solche Meldungen zu Tage trug wie "Alle Tesla Biographien stammen von Serben", was natürlich kompletter Schwachsinn ist -> Genauso wie die Meinung von Usern wie Milo und Konsortium, das Tesla Kroate oder Kroatischer Abstammung war. Sieh mal, ich glaube auch nicht, das ihr Kroaten alle Nationalisten seid - obwohl es sicher sehr viele bei euch gibt, zähle ich den Grossteil nicht dazu - selbst wenn ihr vehement versucht euch ständig als Volk zu definieren, obwohl ihr oder gerade weil! ihr, solang es sowas wie "Kroaten" überhaut gibt - niemals ein eigenständiges Volk oder Land wart - zumindest nicht bis 91'. Von daher kann ich euch verstehen bzw. mich hineinfühlen - Ein Volk das jahrtausendelang geprägt ist durch Italienische, Deutsche, Österreichische, Französische, Osmanische, Slawische und Ungarische Einflüsse, hat es natürlich schwer sich als Volk mit eigener Kultur und Tradition in Szene zu setzen, egal wie Krampfhaft ihr es versucht - angesichts so vieler Fittiche, unter denen ihr wart, meiner Meinung nach sogar ein sinnloses Unterfangen. Nichts desto trotz bleibt's euch selbst Überlassen, keine Frage - Nur ist es nicht angebracht, aus genau dem Grund Grössen der Weltgeschichte einer anderen Ethnie für seine eigenen Zwecke zu vereinnahmen bzw. zu missbrauchen - das, und genau das ist der Dreh- und Angelpunkt dieser ganzen Diskussion - wenn ihr das verstanden habt, dann erübrigt sich dieser verbale Austausch hier von selbst.


--Also merkst Du eigentlich, was Du für einen Schwachsinn schreibst? Erstens schreibst Du: "...selbst wenn ihr vehement versucht euch ständig als Volk zu definieren, obwohl ihr oder gerade weil! ihr, solang es sowas wie "Kroaten" überhaut gibt - niemals ein eigenständiges Volk oder Land wart - zumindest nicht bis 91'." Und gleich darauf: "Ein Volk das jahrtausendelang geprägt ist durch Italienische, Deutsche, Österreichische, Französische, Osmanische, Slawische und Ungarische Einflüsse, hat es natürlich schwer sich als Volk mit eigener Kultur und Tradition in Szene zu setzen, egal wie Krampfhaft ihr es versucht". Was nun, Volk oder nicht Volk? Und a pro pos Besetzung: wir waren wenigstens von Habsburgern besetzt, die den gleichen Glauben wie wir hatten und deren Kultur dazu beigetragen hat, das ein Tesla in Kroatien auf die Uni ging und nicht in Serbien. Ihr dagegen wart 500 Jahre unter türkischer Herrschaft, was man euch heute, wie ich meine, anmerkt und ansieht. Lieber 2000 Jahre als nicht-Volk unter Österreich - Ungarn als 100 Jahre lang als Volk von den Osmanen unterdrückt zu werden. Und Tesla? Woher hatte er seine Bildung, aus Serbien? Wenn es danach ginge, was er von Serbien bekommen und der Welt gegeben hat, dann wäre das gar nichts. Dank kroatischer Stipendien hat er überhaupt etwas erreicht, oder nicht? Und was die Zukunft angeht ist mir für Kroatien nicht bange. Wir Kroaten lieben unser Land und zwar nicht nur mit Worten. Wir haben es verteidigt und unterstützen es. Und ihr Serben? Maradona01 00:16, 12. Jan 2006 (CET)


--Übrigens, Tesla soll eine Größe der Weltgeschichte sein? Warum kennt ihn dann keiner? Wer definiert wann jemand eine Größe der Weltgeschichte ist, auch Du? Maradona01 00:17, 12. Jan 2006 (CET)

Tesla in Oesterreich-Ungarn geboren?

Die Behauptung, Tesla sei in Oesterreich-Ungarn geboren, ist leider historisch und staatsrechtlich falsch. Der Staat Oesterreich-Ungarn (amtlich Oesterreichisch-Ungarische Monarchie) wurde 1869 gegruendet, also erst nach Teslas Geburt. Vorher gab es zwei Staaten: das Kaiserreich Oesterreich und das Koenigreich Ungarn. Beide Staaten wurden in Personalunion von den Habsburgern regiert. Teslas Geburtsort lag damals und liegt auch heute in Kroatien. (Genauso wie Goethes Geburtsort in Deutschland liegt - damals im Fuerstentum Hessen-Nassau und heute in der Bundesrepublik.) Heute heisst der Staat "Republik Kroatien" (existiert seit 1991), damals "Dreieiniges Koenigreich von Kroatien, Dalmatien und Slavonien" (so bis 1918). Dieses Koenigreich Kroatien stand seit 1102 in Personalunion mit dem Koenigreich Ungarn und wurden gemeinsam als "Laender der Stephanskrone" oder einfach nur "Kgr. Ungarn" bezeichnet. Daher glaube ich, dass man als Teslas Geburtsland Kroatien anfuehren sollte: einerseits weil dieser Landstrich Europas seit dem 7. Jh. so heisst, andererseits weil es schon damals tatsaechlich einen Staat Kroatien gab. -- Frankopan 15:58, 11. Jan 2006 (CET)

  • Die Bearbeitung des Nikola Tesla Artikels wurde aus Rücksichtname auf anhaltende Vorwürfe Ewiggestriger gesperrt. Es ist anscheinend für so manchen Serben unvorstellbar, Kroatien in irgendeiner Form in der Wikipedia lesen zu müssen. Leider gehen die Deformationen hier von "Kroatien existierte damalig gar nicht" bis zu "es gab nur Österreich-Ungarn". Neutral und sachlich geführte Diskussionen wie von Admin --Unscheinbar mussten im Laufe der Zeit bequemen und falschen Ansätzen, wie durch He3nry weichen, um dann zur selben Zeit aus EditWar Gründen(??) gesperrt zu werden.

Die kategorische Negierung seines Kroatischen Geburtslandes ist eine De Facto Deformation der Geschichtsschreibung

  • So befürwortet unter Anderem der bei Wikipedia registrierte Sysop --He3nry zwar die Version, Tesla als serbischstämmig zur Befriedung der Pro-Serb Fraktion mit aufzunehmen, das Geburtsland Königreich Kroatien wird aber kategorisch ignoriert, obwohl hierüber bereits ausführlich berichtet und aufgeklärt wurde, dass die Angabe Österreich Ungarns falsch und unzutreffend ist.

Im Übrigen führt die Brockhaus Enzyklopdie genau aus diesem Grund unter Nikola Tesla als kroatischer Wissenschaftler....

Adequat hierzu wird die Herkunft und die dalmatinisch-kroatische Abstammung von Marco Polo [[10]] verneint und wieder durch Seitensperrung als de facto falsch dargestellt. Marco Polo als "Venezier" was er seiner Abstammung definitiv nicht war, zu ignorieren, kathegorisch sämtliches Pro-Dalmatien-Kroatien Diskussionsmaterial zu ignorieren, gibt zu denken. Hier wird offensichtlich mit zweierlei Maaß gemessen.

  • Fazit, Artikel sollten nicht durch einzelne Admins gesperrt werden dürfen. Es sollten mindestens 3 Admins darüber entscheiden. Die Neutralität beider Artikel ist derzeit nicht gewährleistet.

Grüsse --Milo 00:39, 12. Jan 2006 (CET)

Der Brockhaus sagt...

... auf Seite 364 (ISBN:3 7653 3643 2)), dass Nikola Tesla serbischer Abstammung sei. Das sich kroatische Nationalisten damit nicht abfinden wollen ist deren persönliches Problem und es ist nur gut zu heißen, dass dieser Artikel vor deren Mißbrauch geschützt ist. Die angebliche These von Benutzer Milo reiht sich zu anderen Lügenmärchen mit ein. Eine weitere Diskussion ist meines Erachtens nicht mehr erforderlich, da sich hier doch offensichtlich unbelehrbare Privatbürger über wissenschaftlich belegte Tatsachen hinwegsetzen und deren persönliche Meinung und somit Weltbild wiedergeben wollen, das realitätsfremd ist.


  • Dann hat du vermutlich eine serbische Version des Brockhaus aus der Kraina im Regal stehen

[www.brockhaus.de] Guckst du hier [11] Im Brockhaus Online steht [12] Tesla, Nikola (Nicola), amerikan. Physiker und Elektrotechniker kroat. Herkunft, * 1856, † 1943; wirkte bei T. ...

  • In der MSN Encarta[13] steht

Tesla, Nikola (1856-1943), amerikanischer Elektrotechniker und Erfinder kroatischer Herkunft. Tesla lieferte bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der...

  • in der Britannica steht [14]Nikola Tesla born July 9/10, 1856, Smiljan, Croatia (und nicht Österreich-Ungarn lieber He3nry) died Jan. 7, 1943, New York City
  • In der www.encyclopedia.com [15]Tesla, Nikola Tesla, Nikolatĕs´le, 1856-1943, American electrician and inventor, b. Croatia (then an Austrian province). He emigrated to the United States in 1884, worked for a short period for Edison, and became a naturalized American citizen (1891). A pioneer in the field of high-voltage electricity, he made many discoveries and ...


  • Und wenn wir schon mal dabei sind,

Lt. Brockhaus, guckst du hier [16] Österreich-Ungarn (amtlich 1869-1918 (Tesla wurde aber 1856 geboren...)Österreichisch-Ungarische Monarchie, volkstümlich auch Donaumonarchie), ehemaliger Vielvölkerstaat in Mittel- und ...

Faktum ist der Artikel hier falsch und irreführend gesperrt.

  • Tesla ist in Kroatien geboren, und nicht in Österreich Ungarn
  • Tesla ist Kroate, mit serbischen Vorfahren, und nicht Serbe
  • und es gibt immer noch keine Staatsbürgerschaft "Österreich-Ungarns"

Im Übrigen ist diese Formulierung in den Geburtsurkunden und Reispässen Kroatiens, die heute jeder Bürger Kroatiens besitzt, treffen formuliert, international so gefordert und anerkannt

  • Staatsbürgerschaft kroatisch
  • Herkunft z.B. mazedonisch, slovenisch, ungarisch, deutsch, teschechisch, slovakisch oder serbisch, Sinti oder Roma

Die Tesla Seite sollte umgehend berichtigt werden. --Milo 14:33, 14. Jan 2006 (CET)


==

Der Brockhaus dient Kroatischen Nationalisten ledeglich dazu - Lügenmärchen zu verbreiten. Sucht man auf www.brockhaus.de nach dem Begriff Nikola Tesla - ergibt die Suche mehrere Einträge, wonach er sogar "Dalmatinischer" Herkunft gewesen sein soll (Das ist einen Lachanfall wert) - ein einziger Witz. All dieses "Mit-dem-Kopf-durch-die-Wand" rennen nützt doch nichts Milo - du schmeisst hier mit Floskeln wie "Kroatische Staatsbürgerschaft herum und versuchst hier jedem weiszumachen das Kroatien zu der Zeit sowas wie ein "eigenes" Land war - wo doch alle Quellen dagegen sprechen und jeder weiss das Kroatien erst ab 1991 ein eigenes Land war, mit vermeintlich eigener Kultur und "Staatsbürgerschaft". Damals gabs noch eher eine Sinti&Roma-Staatsbürgerschaft als eine Kroatische. Das alles macht Tesla nicht Kroatischer - Serbe bleibt er trotzdem, darum sollten wir diese Diskussion lassen - und uns der Ergänzung des Artikels widmen. ~Mr. Fensi

==

Genau Fensi, alles sind gegen euch, der Brockhaus, die Bosnier, die Türken, die Ungarn, die Albaner, die Italiener, die Kroaten, einfach die ganze Welt. Ech voll krass, gell?

Dann würde ich mich mal an deiner Stelle aber fragen, ja warum denn? und jetzt geb ich dir mal nen Tipp, villeicht deshalb, weil so Typen wie du aus einer alterkranken mageren und hinkenden Kuh ein fetten prächtigen Zuchbullen herbeidiskutieren wollt, und ihr immer noch der Meinung seit, dass der Rest der Menschheit dumm und analphabet ist? Das hat villeicht (noch) zur Jugozeit funktioniert, aber da auch nur dort wo die Leut nicht lesen konnten.

Im Übrigen, verkündet Kroatien für seinen Bürger mit der UNESCO zusammen, guckst du hier Nikola Tesla Year In 2006" has been proclaimed by UNESCO and the Croatian government. So jung, und jetzt iss genug. 10:0 geloost, the game is now over. Tsing. Und der nächste Hauptgewinn, du weisst doch, die "Waschmaschine mit Kickstarter" kannste erst wieder nächstes Jahr gewinnen. Bereite dich ma besser vor. Mahlzeit --Milo 16:52, 14. Jan 2006 (CET)


--ich meine, wenn alle enzyklopädien ihn als kroaten bezeichnen dann kann wiki da nicht einen sonderweg gehen das würde der glaubwürdigkeit schaden ich bin auch sicher das die wikigemeinschaft da durchaus ihr eigenes wohl vor die minderwertigkeitskomplexe der serben stellt und im endeffekt da stehen wird, amerikanischer erfinder aus kroatien und serbien kommt so wie im leben teslas überhauüt nicht vor ihr hättet ihm wenn ihr schon den ruhm ernten wollt vielleicht wenigstens ein stipendium bezahlen können oder wenn er wenigstens mal auf ner serbischen uni gewesen wäre aber war er eigentlich jemals in serbien? also ganz klar die orientierung muss nach den anderen enzyklopädien gehen und die weltverschwörung gegen serbien gewinnt halt wieder mal wie immer


145.254.232.165 09:51, 13. Jan 2006 (CET)

Wenn Du uns jetzt noch erklärst was ein "Privatbürger" sein soll - oder aber wenigstens Ausdrücke nennst, gegen die er abzugrenzen ist, bekommt Dein Artikel auch Sinn. Welcher Abstammung Tesla ist ist wie ich meine gar nicht umstritten. Umstritten ist, welcher Nationalität er angehört hat. Wenn jemand in Kroatien geboren ist (oder von mir aus auch auf dem Territorium Österreich-Ungarns) und auch die Staatsbürgerschaft des dieses Territorium beherrschenden Staates besitzt, was ist er dann? Ich denke, seine Nationalität entspricht seiner Staatsbürgerschaft. Fredi Bobic mag slowenisch-kroatischen Ursprungs sein, er ist aber Deutscher.Maradona01 14:10, 13. Jan 2006 (CET)




== Was sagen andere Wikis?

==

Die bosnische Version bezeichnet ihn als jugoslawischen und amerikanischen Wissenschaftler.

Englisch: Serbe, geboren in Österreich Ungarn (was definitiv falsch ist, da der Staat nach Teslas Geburt gegründet wurde)

Kroatien: Kroate (dem Geburtsort nach), Serbe (nach der Nationalität), Amerikaner (als Ort des Lebensmittelpunktes)

Niederlande: serbisch-amerikanischer Erfinder.

Serbokroatisch (?gibt es kein serbisches Wiki?): Serbe, später amerikanischer Staatsbürger.

Maradona01 14:20, 13. Jan 2006 (CET)


---

Unwichtige Diskussion & Vorschlag zur Artikelergänzung

Diese Diskussion ist doch absolut unnötig - wo doch schon alles geklärt ist. Er war Österreichisch-Ungarischer Staatsbürger - http://www.teslasociety.ch/news.php - und reiner ethnischer Serbe. Ausserdem muss man die Krajina-Serben in der Monarchie damals in Ihrem Status getrennt von allen Volksgruppen betrachten - vor allem Kulturell. Unter Österreich-Ungarn hatten sie ja, unter anderem, eine Zeit lang sogar Autonomie - diese als Zeichen der Dankbarkeit, da sich die Krajina über ein Vierteljahrtausend lang als Abwehrstellung und Warnsystem des Habsburger Reiches und somit des gesamten Christentums gegen den Islam bewährt hatte. Die Krajina wurde ausserdem 1849 (d.h. vor Teslas Geburt) durch die Verfassung des Reichs zu einem eigenen Kronland erhoben und war Verantwortlichkeitsbereich des Österreichischen Reichsteils. Im Jahre 1869 zählte die Bevölkerung bereits 1.200.371 Einwohner - Nur die Militärgrenze im Banat wurde 1872 den Ungarn zugeteilt.

Ausserdem hätte ich noch einen Vorschlag: Das Amerikanische "Life-Magazine" hat ihn einmal in einer Sonderausgabe des Magazins in Ihrer Liste der "100 bedeutendsten Menschen der letzten 1000" Jahre angeführt -> Darin nahm er den 57en Platz ein, als der unter anderem weitsichtigste und visionärste Erfinder des elektrischen Zeitalters. Soll natürlich keine Verherrlichung sein - fände es aber eine Erwähnung wert. ~Mr. Fensi

---

Das ist selbstverständlich falsch. Guckst du hier [[17]]--- --Milo 15:27, 14. Jan 2006 (CET)

---

Falsch ist - was du da "als Quelle" anführst - hast Recht. Und ja - die Krajina (Militärgrenze) war eigens Österreichisches Kronland. Sucheingabe: Militärgrenze, Zitat: Die Militärgrenze war von 1849 bis 1881 ein eigenes Kronland.

---

Wieder falsch, Fensi, die Krajina (Grenze wörtlich übersetzt) hatte weder einen Autonomiestatus (Fensi phantasiert mal wieder vor sich hin) noch war sie kulurell relevant (angesiedelte Bauern... Vertriebene aus durch die Osmanen besetzte Gebiete, Flüchtlinge), oder irgend ewas anderes, als lediglich ein billiger Puffer zur ersten Abwehr im Kampf gegen die Osmanen, in einem vorher dünn besiedelten Gebiet wurden sogenannte Wehrbauern u.a, aus Serbien angesiedelt.

Die Militärgrenze wurde 1538 von Ferdinand I. angelegt. Sie umfasste zunächst den Grenzbereich Kroatiens zu dem osmanischen Bosnien-Herzegowina und Slawonien. Im 17.Jahrhundert wurden in diesem durch die Türkenkriege entvölkerten Bereiche von der österreichischen Regierung durch Flüchtlinge aus dem Osmanischen Reich, darunter auch zahlreiche Serben, als Wehrbauern angesiedelt, die das Land gegen das Osmanische Reich schützen sollten.

1881 wurde die Militärgrenze (Vojna krajina) aufgelöst und den zivilen Behörden autonomen Kroatien-Slawoniens und Ungarns bzw. des zu Ungarn gehörenden Teils unterstellt. Und fertich.

Du als Serbe machst nactürlich daraus glei nenganzen Staat mit Autonomie, Kultur, Schulen, eigener Verwaltung, eigenem Flughafen und 'Busbahnhof. Aber sonst ist noch alles im braunen Bereich? oder? --Milo 16:25, 14. Jan 2006 (CET)

Zusammengefasst heisst das, dass in der Krajina unter anderem auch ein paar vertriebene serbische Bauern angesiedelt wurden, die lediglich die Funktion zu erfüllen hatten, im Falle von türkischen Übergriffen die Osmanen so lange hinzuhalten, bis die regulären kroatischen und österreichischen Truppen eintrafen. Nix mehr.

---

Das was du hier zu Tage trägst ist nichts weiter, als der grosse Minderwertigkeitskomplex, den die Kroaten noch heute in sich tragen - weil es im Grunde Peinlich war, das Serben das Territorium des heutigen Kroatiens in der damaligen Krajina verteidgten, während die Kroaten, das gesamte Gebiet fluchtartig verliessen. Soviel zum Thema "reguläre" kroatische Truppen - die es höchstens in Milo's überschwänglich-nationalistischer Phantasie gab. Während das Habsburger Reich dankbar war, das angesiedelte Serben in der Militärgrenze zur Verteidigung bereit standen - verkrochen sich die Kroaten in Kroatien.

-.Also Mr. Fensi, es ist lächerlich zu behaupten das die Serben die Türken aufhalten konnten, wenn ganz Serbien bis zum letzten Quadratmeter unter türkischer Okkupation war. Wenn ihr so toll gegen die Türken gekämpft habt (und sogar Habsburg froh war über diese mutigen Serben!!), wieso habt ihr dann nicht auf die gleiche Weise Serbien verteidigt? Die Wahrheit ist, das die Serben gegen die Türken klipp und klar unterlegen waren und in die Krajna geflüchtet sind. Jetzt so zu tun also ob die Serben aus Großmut in die Krajna gekommen sind um Kroatien vor den Türken zu beschützen ist irgendwie typisch serbisch und vollkommen lächerlich, oder nicht? Irgendwie seht ihr immer alles anders als die ganze Welt. Ihr habt die Türken zurückgeschlagen? Warum dann nur in Kroatien? In Wahrheit habt ihr den Krieg verloren und seid abgehauen in ein Land, das den Türken widerstanden hat. That are the facts. Ich sage, wir Kroaten haben Kroatien erfolgreich verteidigt, ihr Serben Serbien nachgewiesenermaßen nicht. Das ihr so etwas nicht akzeptieren könnt, ist nichts neues. Maradona01 20:50, 19. Jan 2006 (CET)


Wie wäre es wenn du dir nicht nur irgendwelche kroatischen Märchengeschichten aus dem Fingern saugst - sondern dich einfach mal an Fakten hältst, die man überall nachlesen kann:



The New Encyclopedia Britannica, Edition 1986

The Vojna Krajina (Militargrenze), a military frontier zone on Croatian territory today, was formed in 1578. As this Zone was Subject directly to the Emperor in Vienna, it meant further loss for the Croats. (Soll ich dir das Übersetzen, Milo-Fantasylo)

Turkish invasion instigated a partial change in the ethnic aspect of Croatian lands. Large numbers of Croats abandoned their homes and moved northward seeking safety, some even going out of Croatia altogether into Austria. In partly depopulated areas the rulers settled... ...or granted certain privileges to the Serbs who escaped from the Balkans and took refuge in the Vojna Krajina to became defenders of the Habsburg Empire.

In 1578 the Habsburgs created the so-called Military Frontier, where peasants were granted land in return for military service. The Area was Administreded directly from Vienna, not from Croatia.


---


Encyclopedia Britannica, Edition 1952


...in 1527, after the defeat of Hungary by the Turks at Mohacs, southern Croatia was left deserted, its inhabitants having fled north before the Turks. The Austrian government built a series of forts in this zone, and organized the remaining population, with immigrant Serbs and Vlachs, into a defense force under military supervision... This organization was gradually extended, and in 1630 received a formal statute.

By the end of the 17th century, there were three "Generalates," in Karlstadt (Karlovats), Warasdin and Petrinja respectively. The Hungarian and Croat Estates deeply resented the existence of this Exception from their Authority, and constantly demanded its abolition, especially after Prince Eugene's victories had practically ended the Turkish peril, but the "Grenzer" themselves resisted any Change, and Habsburgs had also now become alive to its usefulness as a weapon against the unruly nobles. Instead of abolishing, they extended it: a new Slavonian district was established in 1702, a Szekler, in East Transylvania, in 1764, and Wallach in 1766.

The "Grenzer" gradually became the backbone of the Austrian army. As its bravest, most loyal and best disciplined troops! -> Soviel zum Thema Einfluss Ungarns und Kroatiens - und irgendwelchen Phantasiegebilden Namens "Reguläre Kroatische Truppen"

In 1849 the Frontier was formed into a separate province, with an area of 15,182 sq.m., and a population of 1,220,503, mostly Serb or Croat, with some Vlach or Rumanian...


Wie du siehst, war die Militärgrenze damals zuerst eine eigene Entität - unabhängig von Kroatien, welches wiederum eine eigene Entität war - jedoch im Gegensatz zur Militärgrenze war Kroatien ein Kronland Ungarns, oder meinetwegen könnt ihr auch Personalunion dazu sagen, das ist im Bezug auf den Artikel Nikola Tesla egal. Und nachher, ab 1849 (vor Teslas Geburt) ein eigenes Kronland unter Herrschaft des Habsburgerreiches und unter dem hatten die Serben sogar Autonomie. Und langsam werden diese Kroatischen Lügenmärchen von wegen "Tesla war Kroate" ernsthaft langweilig - Wie wärs wenn du dir jemand anderen in der Wikipedia suchst Milo - einen anderen Prominenten, den ihr als "Kroaten" proklamieren und jeweilige Märchengeschichten dazu erfinden könnt? John F. Kennedy z.B. oder gar Albert Einstein. Ausserdem hätte ich gern (und da bin ich sicher nicht der einzige) - einen neutralen Beleg oder zumindest eine zu deinen Tesla-war-Kroate-Märchen, sofern du wieder welche erzählen solltest. ~Mr. Fensi



Am Ende des Absatzes Errungenschaften wäre ein Satz auch IMHO denkbar. Schreibe einen und wir können ihn reinkopieren. Eine Quelle (Time-Mag wann?) wäre allerdings notwendig. --He3nry 08:51, 14. Jan 2006 (CET)

---

Links zum Thema Life Mag - Artikel: http://www.corrosion-doctors.org/Biographies/Tesla-Article.htm

Autch, Eigentoren ich les dort ... He was born in Croatia

ein bisschen Recherchiert; http://www.teslasociety.com/lifemagtesla.gif ~Mr. Fensi durch serbische Autoren und private Seiten verbastelt d.u.A. petar stojanovic, >> http://www.dijaspora.ch/de/main/galerije/tesla sihe ausschliesslich serbisch, wem die wohl die Stange halten  :-)

Brrrrrrrr micht fröstels bei diesen "Quellnachweisen" --Milo 15:27, 14. Jan 2006 (CET)

---

Ist doch egal, ob es dich fröstelt. Dieses "Born in Croatia" hast du in der Deutschen Wiki - in unserem Artikel ja auch stehen (geboren im heutigen Kroatien) .. nichts anderes ist damit gemeint. Natürlich haben an der Seite auch Serben (Stojanovic etc.) mitgewirkt - wo doch Tesla Serbe war, wer soll denn besser über ihn Bescheid wissen - befindet sich doch auch das Tesla Museum in Belgrad. ~Mr. Fensi

==

Wieder falsch Fensi, du versuchst wiederholt mit Taschenspielertricks zu punkten, das klappt heute einfach nicht, zumindest so lange du mich in der Disk hast. Dort steht BORN IN CROATIA und nicht, Born in xxx, today CROATIA. ist das verständlich? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --Milo 17:00, 14. Jan 2006 (CET)

---

Aber Milo! .. Milo! Reg dich doch nicht so auf - indem du Wörter rein in Grossbuchstaben oder in Fetten Lettern schreibst, wird deine Meinung nicht richtiger oder wahrer. Du wirst doch genug Hausverstand um selbst zu begreifen, das mit "Croatia" - Kroatien gemeint ist, wie es heute existiert - oder in der SFRJ als Teilrepublik (beinhaltete schon die Militärgrenze innerhalb der Teilrepublik Kroatien). Ich finde es wirklich amüsant - wie du an jedem Sandkorn festhältst, seien es auch nur kleine Formulierungen - nur um dir selbst einzureden Tesla sei Kroate gewesen. Weiter so Milo - indem du dich lächerlich machst, haben anderen ihren Spass daran. ~Mr. Fensi

lastignen Admins

lassen wir mal die Kommentare von He3nry aussen vor, da inhaltlich falsch.

Nachtrag zur Schulausbildung Volksschule: Gospic (Kroatien) Sekundärschule: Karlovac (Kroatien)

---

Nikola Tesla besuchte zunächst die 1 Jährige Grund-Schule in Smiljan - die, wie alle anderen auch Deutsch-Sprachig war. Zur damaligen Zeit gab es nur eine handvoll Serbisch-Sprachige Schulen in der gesamten Militärgrenze, für über einige Tausend Serbische Kinder und Jugendliche viel zu wenig. Deshalb unterrichtet ihn sein Vater Privat in Kyrillisch und in Serbischer Litaratur, Sprache und Allgemeinbildung. Soweit ich weiss, hatte Pfarrer Tesla vor eine Serbisch-Sprachige Schule in Smiljan zu bauen - dies konnte aus finaziellen und angeblich irgendwelchen politischen Gründen nicht realisiert werden. Tesla wurde sowohl in der Grund als auch in der Höheren Schule (Gym) in Deutsch unterrichtet - während sein Vater ihm nebenher privat Unterricht auf Serbisch gab. Da sein Vater nicht nur geistlicher sondern auch Gelehrter war, verfügte er unter anderem über eine Vielzahl von Büchern in einer eigenen Bibliothek - die sich über die Jahre, Buch für Buch vergrösserte. Da Tesla als Kind oft an Schlafstörungen litt - verbrachte er manchmal ganze Nächte mit Lesen und Bildung - dies halten heute viele für mit-ein-Grund für Teslas Verstand und Genie. ~Mr. Fensi


Leider wieder daneben, du hast noch eine Chance die Waschmachine mit Kickstarter zu gewinnen,

zu Gospic ...  es handelte sich um eine kroatische Schule in Kroatien  wo auch u.A. deutsch gelehrt wurde

PS Schlafstörungne führen im Allgemeinen zur Desorientation und Verlust des Kurzzeitgedächtnisses, und nicht zur Bildung v o n Genie´s . Mag sein, dass dies in der Kraina anders ist.

So, alle Punke verpulfert, die Million kriegt jemand anders, die 50 Euro kannste die an der Garderobe aholen.

---

Du kannst dir deine Waschmaschine mit Kickstarter behalten - will dir nicht dein letztes Hab und Gut entreissen. Die Krajina war ein eigenes Kronland unter der Herrschaft der Österreichischen Reichshälfte (auch Gospic gehört dazu). Das ganze Territorium des "heutigen" Kroatiens war unter entweder unter Österreichischer, Ungarischer oder Italienischer Herrschaft. Dementsprechend war auch die jeweilige Sprache die Dominante. In jeder der Schulen wurde in Deutsch unterrichtet und nicht in Kroatisch - keine Ahnung ob es damals "rein kroatische" Schulen gab - aber das ist für diesen Artikel auch uninteressant, genauso wie die Meinung von Nationalistischen Kroaten also lies und bilde dich.

P.S.: Verpulvert .. nicht Verpulfert, Desorientierung .. nicht Desorientation - wundert mich das du das als Kroate nicht weisst, war in eurem heutigen Land doch unter anderem Jahrhundertelang die Deutsche Sprache Landessprache. Offensichtlich benötigt es bei dir keine schweren Schlafstörungen - damit du an Kurzzeitgedächtnis und Desorientierung leidest, ist wohl natürlich bedingt - widme dich lieber diesem, deinem persönlichen Problem, und überlass den Tesla-Artikel jenen, die von diesem Thema Ahnung haben.


@He3nry: Die Links, die ich oben brachte - zum Thema Life Magazine in Bezug auf Nikola Tesla - währen diese ausreichend? Ich bezweifle das ich dieses Exemplar heute noch irgendwo kaufen kann - damit ich es einscanne und poste. ~Mr. Fensi

---

Tja Fensi, nun ist die Waschmaschine jetzt aber entgültig weg

und das "t"  ist extra für dich!

Uuppps, jetz hab ich doch tatsächlich das französische Originalwort verwendet Désorientation --Milo 16:02, 14. Jan 2006 (CET)

---

Schön und gut Herr "Verpulfert" (Ist das die Kroatische Variante für Verpulvert?) .. aber was hat jetzt deine Desorientierung genau mit Tesla zu tun? Ich würde es sehr Begrüssen wenn wir beim Thema bleiben und nicht auf deine Medizinischen Weh-Wehchen abschweifen. ~Mr. Fensi

Du ich hab damit kein Problem, so lange du dich hier so einigermaasen ausdrücken kannst, und wir verstehen, wie deine Weltanschaung so funktioniert, plänkere ich gern a bisser´l mit dir so herum, und zum Glück liegt das V in der Nähe des F, so konntest du zumindest erahnen was gemeint war, Fensi Mr.Tagträumer. --Milo 16:34, 14. Jan 2006 (CET)

---


Ein Beitrag aus Wikipedia unter dem Begriff Serbien:

Serbien stand von seinen Anfängen bis zu seiner endgültigen Unabhängigkeit 1878 lange Zeit unter dem Einfluss des Byzantinischen beziehungsweise Osmanischen Reichs - teils war es Vasallenstaat, teils dem osmanischem Reich völlig einverleibt. Eine Ausnahme bildete die Zeit des unabhängigen Serbischen Reichs (1180 - bis etwa 1389).

Nach Deiner Theorie, Mr. Fensi, müssen wir Tesla also als Türke bezeichnen, oder? Maradona01 11:00, 16. Jan 2006 (CET)


---

Maradona01, ich stütze mich nicht auf Theorien - Ich stütze mich auf Fakten, die da lauten das Tesla Serbe war -> Weiss ja jeder, Aussderdem kann man's als Nachlesen und Nachhören .. In allen Biographien (ausser in Kroatischen viell.), Wiki(pedien), Dokumentationen etc. - mehr gibt's da eigentlich nicht dazu zu sagen. Diesen Artikel kann man höchstens noch ergänzen (gibt noch viel Wissenswertes über Tesla) bzw. das eine oder andere noch Umformulieren - aber ansonsten passt er von den Fakten her, insofern ist jede Diskussion unnötig. Aber wenn du's genau wissen willst .. Wie kann Tesla Türke gewesen sein, wenn doch seine Serbischen Vorfahren in der Krajina sämtlichen Türken den Gar ausgemacht haben - hier passt irgendwie keine Logik rein. Du und Milo solltet vielleicht mal, wenn's euch denn so brennend interessiert, und ihr offensichtlich nicht gewillt seid eine Biographie über ihn zu lesen, beizeiten mal nach Belgrad fahren, ins Nikola-Tesla-Museum .. dort kriegt ihr Antworten auf all eure Fragen.

==

guckst du einfach mal hier fensi [[18]]...

Hab ich schon - der Brockhaus sagt .. verschiedene Sachen - auch das er Dalmatiner gewesen sein soll .. also ehrlich, Tesla war alles andere als eine Hunderasse .. aber vielleicht weiss es Brockhaus wirklich besser. Spass beiseite - ihr wollt genaue Antworten? Geht ins Tesla-Museum nach Belgrad .. keiner kann besser über ihn Bescheid wissen, als die Leute dort .. dort kriegt ihr Antworten auf all eure Fragen - wenn ihr uns hier schon nicht glaubt. ~Mr. Fensi


Also mal ehrlich Mr. Fensi, dass Du glaubst die Leute im Tesla Museum könnten in dieser Hinsicht neutral sein spricht für sich. Was wird man in einem Belgrader Museum anderes hören als das Tesla Serbe war, unabhängig davon, was der Wahrheit entspricht? Siehst Du, ich behaupte gar nicht das Tesla Kroate war, er war ohnehin meiner Meinung nach (und jeder darf ja seine Meinung haben) kein besonders bedeutender Wissenschaftler oder Erfinder, aber wenn man sagt, dass er aus Kroatien stammt, stimmt das. Aber es ist eigentlich egal was ich meine, interessant ist, was die Mehrheit für wahr hält, einfach weil scheinbar keine klaren Beweise vorliegen und es irrational wäre einer Minderheitenmeinung den Vorzug zu geben. Und wie ich es sehe, beschreiben die meisten Enzyklopädien Tesla als kroatsischstämmig. Tut man wiki einen gefallen wenn man sich da auf eine einsame Position stellt?


Jeder hat ein Recht auf seine Meinung, da gehe ich mit dir Konform. Das er in deinen Augen kein bedeutender Wissenschaftler war, ist deine Sache - jedem seine Meinung. Das die meisten Enzyklopädien sagen, er war kroatischstämmig halte ich für einfach nur so dahingesagt, damit du irgendwie deine Pro-Kroatische Meinung beleuchten kannst, doch eher das Gegenteil ist der Fall - aber selbst wenn du recht haben solltest - kann "kroatischstämmig" nur falsch sein - weil er nun mal absolut kein Kroate war sondern aus einer rein serbischen Familie stammt, was ja erwiesen ist - und hier kommen wir zum letzten Punkt - Nämlich das du meinst es liegen keine Beweise vor und das keiner so genau weiss, wer oder was Nikola Tesla war. Ich weiss nicht was das soll - denn hier wurden im Laufe der Diskussion Beweise, Links und Statemens erbracht. 99% aller Leute hier wissen mittlerweile das er Serbe war, aber das reicht nicht - Sämtliche Biographen, Filmemacher, Wissenschaftler und sonstige Leute die ihn kannten, sagen das er Serbe war, aber das reicht nicht - seine Nachkommen sagen das er Serbe war, aber das reicht nicht - Links, Büchertips, Zitate, Statemens, Fakten die wir euch vor den Latz geknallt haben besagen alle das selbe, aber auch das reicht nicht - Tesla selbst verlautbart in vielen Statements und Zitaten das er Serbe war, ja sogar stolzer (dafür wird man von Kroaten normalerweise gleich als "Cetnik" betitelt), aber sogar das reicht euch nicht um dieser Diskussion ein Ende zu setzen! Von den Kroaten hier habe ich, im Bezug auf Tesla, nur "frei-erfundene" Geschichten und eigene Meinungen gehört - jedoch nichts plausibles, nichts konkretes - nichts was irgendwelche "Tesla-der-Kroate"-Fantasien untermauern würde. Denn Kroatien (auf das Territorium bezogen) wie wir es heute kennen, war damals eben nicht Kroatien wie wir es heute kennen, das wars bis 91 eigentlich nie - damals war alles sehr viel anders gestrickt. Und als dann Jugoslawien I. kam, war ebenfalls alles anders gestrickt, und Tesla war nach wie vor Serbe - und dann kam SFRJ, ebenfalls alles anders gestrickt - doch Tesla war nach wie vor Serbe - und dann kam der Balkankrieg, und wieder war und wurde alles anders gestrickt, doch Tesla (obwohl schon von uns gegangen) gehörte immer noch ein und der selben Ethnie und Volksgruppe an. Das hat sich bis heute nicht geändert. Findet ihr nicht, das es Zeit wird das endlich zu begreifen? ~Mr. Fensi

==

IP 212.17.131.228, Trollversuch gescheitert, take it easy, make it better, no coment to Ip´s

-

du bist ganz schön heftig "anders gestrickt" denk mal in Ruhe darüber nach, bevor du hier Blödschwachsinn kritzelst



Der Link zum ZDF ist nicht mehr aktuell und ist nicht mehr aktiv. Also bitte löschen...

M.M.


Es gibt auch Teslas Museum in Zagreb mit Statuen usw... Tesla war ein genialer Erfinder und es ist kein Wunder das er Sicht gleichmäßig hingezogen fühlte zu seiner serbischen Herkunft wie zu seine Kroatische Mutterland", sein Vater war ein Serbe und Mutter Kroatin.

z.B.: Statue im Institut Ruđer Bošković in Zagreb


http://www.irb.hr/



Patentzahl

An der einen Stelle des Artikels wird von 112 an anderer von 117 Patenten geschrieben. Was es auch immer sei, so wirkt es etwas merkwürdig...

Guter Hinweis, wurde sofort korrigiert. --Markus Schweiß, @ 20:46, 10. Jul 2006 (CEST)

Tesla-Verschwörung...

Neue Anhaltspunkte zum "Spätwerk" bzw. über die Tesla-Verschwörung oder wie man sie auch immer nennen will: der Wardenclyffe Tower der für viele Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Nutzung freier Energie, Tachyonen oder was auch immer steht war möglicherweise ein getarntes Experiment von Tesla die Ionosphäre als Überträger für Elektrizität zu nutzen bzw. in irgendeiner Weise die Ionosphäre zu nutzen. Quelle: [[19]]. Jedenfalls ist die Theorie mit dem Radiosender dürftig wenn man sich die Geschichte des Hörfunks durchliest. Ich glaube nicht dass Tesla bei seiner Genialität nicht verstanden hätte dass eine gerade -billige- Antenne für einen Sender vollkommen ausreichend ist --84.152.178.203 15:43, 28. Jun 2006 (CEST)

Einheit T(esla), fehlende Informationen

Hi ein paar sachen die mir aufgefallen sind. Die einheit am anfang sollte wie folgt dastehen [B]= T = N*(A*m)^-1 Tesla war sohn eines Serbisch-Orthodoxen Pristers das ist wichtig weil bis zur gegenwart häufig zwischen Serben und Kroaten gestritten wird welche Nationalität er hatte. Er beantwortete diese Frage sehr schön er sagte: "Ich fühle mich gleichmäßig hingezogen zu meiner serbischen herrkunft wie zu meinem Kroatischen Mutterland" desweiteren fehlt eine wichtige information zur charakterisierung Teslas. Er lebte in Armut weil er Westinghouse Millionen schenkte, indem er einen Vertrag zeriss aufgrund dessen er einen Teil des Geldes des produzierten Stroms bekommen sollte, und das alles nur damit seine Erfindung der Wechselstrom sich durchsetzen konnte. Es fehlt auch die Tatsache, dass Nikola Tesla am Bau des Kraftwerkes bei den Niagarafällen maßgeblich beteiligt war. Es fehlt auch dass Tesla von Edison übers Ohr gehauen wurde nachdem er für ihn eine sehr wichtige Maschine entwickelt hatte.

Ich muss sagen dass ich diesen Artikel an sich ziemlich schlecht finde da Tesla nicht ein unseriöser Wissenschaftler war, sondern einer der größten Erfinder seiner Zeit, ein Visionär und ein Gentleman.

Tesla wurde von Edison nicht übers Ohr gehauen, denn Tesla hatte keinen Vertrag mit Edison. Es stimmt wohl zwar, das Edison Tesla für die Verbesserung eines Motores 50000 Dollar versprochen hat und dieses Geld dann nicht zahlen wollte, was zur Kündigung Teslas bei Edison führte, aber übers Ohr hauen ist das nicht, sondern Edison meinte, Tesla habe wohl den amerikanischen Humor nicht verstanden. Niemandem mehr als sich selber hat Edison damit geschadet, da Tesla dann zu Westinghouse ging und damit im Endeffekt diesen erst auf die Beine stellte als Konkurrent gegen Edison.Zu Westinghouse: hätte Tesla den Vertrag nicht zerrissen, hätte er ebenfalls keinen Cent gesehen, da Westinghouse sofort pleite gewesen wäre und aus seinem Konkursvermögen erst einmal andere bedient worden wären. Tesla hat also den Vertrag erst zerrissen, als klar war, dass das Geld auf jeden Fall weg ist. Irgend eine heroische Tat sehe ich da nicht. Die Aussage, TEsla hätte in Armut gelebt in Anbetracht des dekadenten und verschwenderischen Lebensstils Teslas, der seine Wohnstatt bevorzugt in Luxushotelsuiten hatte, halte ich für wenig gut informiert. Das Tesla an den Niagarafällen tätig war ist ein unwichtiges Detail, wir wollen nicht seine gesamte Biographie darstellen. Maradona01 10:45, 3. Aug 2006 (CEST)

Geburtsland und Staatsbürgerschaft Teslas sind Kroatien und nicht ÖU

Leider ist der Einleitungssatz immer noch falsch. Nikola Tesla wurde in Smiljan, Nähe Gospic in Kroatien und nicht in Österreich-Ungarn als Kroate geboren. Die ÖU-Personalunion wurde erst 1869 gegründet, also 13 Jahre nach Teslas Geburt. Grüsse --Milo 00:43, 24. Jan 2006 (CET)

Nikola Tesla wurde als Serbe geboren und war serbisch-orthodoxer Gläubiger und nicht Kroate. Kroatien existierte im 19. Jahrhundert nicht als eigenständiger Staat und somit ist der Artikel richtig.
Die Diskussion ist ja nicht weg, siehe Archiv; aber nach unten habt ihr jetzt ja wieder Platz, das alles wieder und wieder hinzuschreiben. --He3nry Disk. 07:27, 24. Jan 2006 (CET)
siehe Geschichte_Kroatiens#Kroatien_unter_den_Habsburgern_(1527-1918) - es scheint da andere Ansichten über den wechselnden Status in der Geschichte zu geben (... wurde Kroatien 1723 zum unauflösbaren Bestandteil der ungarischen Stephanskrone erklärt... bzw. ... Beim Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 gab es einen ungarisch-kroatischen Unterausgleich, der den Kroaten in den Ländern der Heiligen Stephanskrone eine beschränkte Autonomie zugestand. ...), auch meint man dort, dass es ÖU bereits früher gab... --NB > + 07:41, 24. Jan 2006 (CET)

Meine Meinung dazu habe ich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:He3nry#Nikola_Tesla bereits geschrieben! -dontworry 18:00, 1. Mär 2006 (CET)

Da meine o.a. Meinung anscheinend inzwischen im Archivierungsorkus verschwunden ist, will ich die Kernaussage hier wiederholen: Man kann als Geburtsland - zum Datum 10.Juli 1856 - nicht "Österreich-Ungarn" angeben, wenn "Österreich-Ungarn" erst ab 1867 (also 11 Jahre danach!) bestand! Man sollte sich also entscheiden, entweder Militärgrenze oder Kaiserreich Österreich als richtige Bezeichnung anzugeben. Mir ist übrigens bei Recherchen aufgefallen, dass auch bei z.B. Rudolf Steiner diese falsche Angabe gemacht wird. dontworry 15:29, 19. Jun 2006 (CEST)

Mutmaßungen um das Spätwerk

Soweit ich mich entsinne, hatte Tesla bis zu seinem Tod einfach den Standpunkt, dass es den Äther gibt. Gegenüber der damals neuen einsteinschen Relativitätstheorie wirkte Teslas Standpunkt veraltet und schrullig. Neuere Theorien scheinen Tesla aber in gewisser Weise recht zu geben, dass da wo nichts ist, doch was sein muss, siehe den Quantenschaum. -- Noirceuil 14:59, 25. Jan 2006 (CET)

Na ja, den Äther mit dem "Quantenschaum" in einen Topf zu werfen ist kein klärender Gedanke, eher des Gegenteil. Dass Tesla im Alter wohl etwas schrullig war, darauf deutet einiges hin. Den Licht-Äther verteidigt jedenfalls seriös keiner mehr. Wir haben heute auch anderes Anschauungsmaterial: Die Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung von Sender und Empfänger ist die Voraussetzung für Satelliten-Navigation. Dass GPS (oder künftig Galileo) funktionieren, kann jeder sehen. Wäre es in der Äther-Welt wichtig, wie schnell der Satellit gerade auf mich zukommt, würde ich mir lieber kein Navi kaufen. SteffenKa 17:21, 15. Feb 2006 (CET)

Ich habe das Gefühl, dass die Menschen noch sehr weit davon entfernt sind, Tesla zu verstehen. Das kann dauern. ~Mr. Fensi

Hm? Klingt eher nach Glaubensfragen. Also sein Leben und Werk verstehen wir doch ganz gut, oder? Ärgerlich finde ich, dass sich die Esoteriker nie so recht mit Drehstrom auseinandersetzen wollen. SteffenKa 17:21, 15. Feb 2006 (CET)
Mr. Fensi hat das Gefühl, das es lange dauern wird, bis die Menschheit Telsa versteht. Kann sein. Solange wir aber für dieses Verständnis noch zu dumm sind und nur ein paar Auserwählte Einblick haben, sollte der Artikel die allgemein Vertretenen Annahmen der Wissenschaft behalten. Wir können ja dann, wenn Mr Fensi oder jemand seines geistigen Kalibers endlich eine Autofabrik eröffnet, die Autos baut, die mit Telsas freier Energie oder sonstigem für uns Dumme unverständlichem Antrieb fahren, Änderungen vornehmen. Bis dahin hat es aber, wie ich irgendwie ahne, noch lange, lange Zeit. Maradona01 19:25, 17. Feb 2006 (CET)

Erst mal vielen Dank, Henry, Du viertelvorzwölfter, daß Du uns gnädigst erlaubst, unser "Häuflein" unten hin zu setzen. Dank Dir, großer Meister.

Tesla ist schon zu verstehen, nur - man hat wesentliche Teile seiner theoretischen Arbeiten entfernt bzw. "sich selber gesichert", u.a., damit die Raumenergie eben nicht privat von jedem genutzt werden soll, sondern teure Energie bei den EVUs, den Energieversorgern eingekauft werden soll, wie gehabt. Daß sogar die Nasa Experimente zur Freien Energie machte, zeigte vor wenigen Jahren das Space-Shuttle-Experiment, bei dem ein circa 10 km langes Kabel mit einem Gerät am Ende die Feldlinien der Erde in einer Umlaufbahn schneiden sollte, um daraus Energie zu gewinnen, sogenanntes Dynamo-Prinzip, das jeder kennt. Es wurde von der NASA als Marconi-Italienisch dargestellt, war natürlich dennoch ein US-Ansatz. Zum zweitenmal wurde diese Art Energie-Gewinnungsversuche abrupt unterbrochen, indem jemand das Kabel einfach kappte, und der Versuchsträger auf Nimmerwiedersehen ins All wegtrudelte. Das Abkappen erfolgte durch eine im Verband mit anderen Flugscheiben fliegende unbekannte Kraft, vor der in der nachfolgenden betretenen Pressekonferenz der sieben Space-Shuttle-Nutzlastbediener alle Fensterscheiben verhüllt bzw. zugestellt worden waren - ein Vorgang, den es weder vorher noch später jemals wieder gab. Das blanke Entsetzen stand in der Konferenz noch im Raume, für die, die das verfolgt hatten. Eine Videoaufzeichnung aller Details ist natürlich vorhanden. Auf mehreren dieser Flugscheiben war das deutsche Balkenkreuz als Hoheitszeichen deutlich im Formationsvorbeiflug zu erkennen. Und zwar das Hoheitszeichen, wie es im 2. Weltkrieg auf Flugzeugen und Panzern der Wehrmacht üblich war. Wer es, noch, nicht glauben mag, möge sich die Videoaufnamen bei der Nasa dazu beschaffen. Stundenlang gingen auf CNN und anderen Sendern die Bildsequenzen mit dem gekappten Schleppseil über den Sender. Auf deutschen Nachrichtenbildern jedoch hatte man die Formation der Flugscheiben jedoch herausgelöscht. Nicht so auf CNN und anderen Kanälen. Hochinteressant.

Zu Tesla noch ein Nachtrag: Tesla fuhr, es gibt davon sogar ein Pressefoto, mit seinem Elektro-Auto mit Tesla-Energie durch US-amerikanische Großstädte und hatte Spaß daran, wie Leute nach der Energie-Quelle suchten, und einfach nicht glauben wollten, daß eine kurze Stummelantenne auf der Elektromotorhaube diese sein sollte. Tesla behauptete allen Ernstes, diese Antenne wandele Raumenergie in nutzbare Elektroenergie für seinen Fahrzeugmotor um. Bei seinem Tod verschwand über Nacht leider auch das Auto, samt sämtlichen Dokumenten.

Daß das an "Aktion Paperclip" erinnert, bei der die USA extra weit über Thüringen hinaus nach Osten hin hamstern und klauend gegen WK-II-Ende marschierten, um ihre Diebes-Beute an Erfindungen und Deutschem Know-How sicherzustellen, braucht ja hier kaum erwähnt werden. Nach dem WK-II wurde die Beute unter den Alliierten aufgeteilt und ausgeschlachtet. Einige Patente durften deutsche Firmen viel später, wie das Aspirin, zurückkaufen, gegen teure US-Dollars.

Ich liebe diese Amis. --84.44.136.217 04:08, 29. Jan 2006 (CET)

mal ein Einschub mit Frage:
  WANN genau soll dieses NASA-Experiment stattgefunden haben?
  Wie soll der Name des Experimentes gelautet haben? 
(Will Nachforschungen im Nasa-Archiv anstellen, Chronik der Flüge)
Gruß: --Sir Tatzelot 17:49, 3. Jun 2006 (CEST)

Den Space-Shuttle-Flug findest Du in der Wikipedia unter STS-75. Von Flugscheiben steht da aber nix...

Gruss Volker

Danke! Da war wohl der Wunsch des vorherigen Posters Vater des Gedanken... Gruß: 217.233.76.239 (Sir Tatzelot)


q.e.d. --He3nry Disk. 09:22, 29. Jan 2006 (CET)


Der obige Beitrag mit Tesla im Elektroauto ist der größte Schwachsinn den ich bisher bei Wiki gelesen habe. Respekt, dafür solltest Du einen Preis bekommen. Schade nur das nicht die Illuminaten darin vorkommen und das Weltjudentum. Wer auch immer den Artikel gesperrt hat sollte wenigstens die absolut gröbsten Schnitzer des Artikels ausmerzen wie zum Beispiel die Aussage Tesla hätte die Roentgenstrahlen "erfunden". Um Gottes Willen, damit macht sich wiki ja lächerlich. Bitte wenigstens die unumstrittenen Blödheiten des Textes löschen!Maradona01 09:45, 29. Jan 2006 (CET)


Sehr guter Beitrag 84.44.136.217 - Hast du die Anekdote mit dem Elektroauto aus der Tesla-Biografie von Margeret Cheney?

Ich finde gemeinhin, das der Tesla-Artikel bei weitem noch nicht seinen Vollständigkeitsstatus erreicht hat - den es gibt sehr viel mehr über diesen Mann zu sagen - vor allem in Bezug auf seine Erfindungen. @He3nry - Hast du dir meinen Vorschlag bezüglich dem "Life Magazine" Artikel schon überlegt? Finde es eine erwähnung wert, das der Mann in die 100 bedeutendsten Menschen des letzten Jahrtausends gewählt wurde. ~Mr. Fensi

Vorbemerkung: Ich entscheide nicht, was auf die Seite kommt und was nicht. Primär verwalte ich (zugegebenermaßen mit einiger Erheiterung) Euren Nationalismus. Vorbemerkung Ende. Allerdings habe ich eine Meinung zur Sache, die ich uns nicht vorenthalten möchte: Ich finde die Sache mit dem Magazin für eine Enzyklopädie (!) nicht so richtig wichtig. Wenn man bei jedem, der oder die es bei "Life" oder "Time" oder sonstwo in irgendeine Liste gebracht haben, diese Tatsache erwähnen würde... Aber vielleicht gibt es da ja noch andere Meinungen. By the way: Das Magazin ist echt, oder? --He3nry Disk. 13:41, 29. Jan 2006 (CET)
He3nry, jeder Autor bei Wiki hat doch die Pflicht die Qualität der Beiträge so hoch wie möglich zu halten, oder etwa nicht? Wenn wir uns hierin nicht eins sind, dann endet hier auch die Diskussion. Im anderen Fall bist Du genauso wie jeder andere verpflichtet, den Artikel irgendwie zu optimieren. Da wir offenbar nicht in der Lage sind uns auf einen gültigen optimalen Artikel zu einigen bleibt doch nichts anderes übrig, als die nicht umstrittenen Punkte des Artikels zu optimieren. Von mir aus kann streitig sein, ob Tesla kroate oder serbe war oder schwul oder Kung-Fu Meister. Das juckt mich jetzt nicht. Wichtig ist aber doch wenigstens den groben Unfug aus dem Text zu nehmen. Bei aller gepflegten Feindschaft fordere ich doch auch Mr Fensi und Carski auf mir hier zuzustimmen: das in dem Artikel steht, Tesla hätte die Roentgenstrahlung erfunnden ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Von mir aus - im extremsten, unbewiesenen Fall - hat er sie entdeckt. Wenn also die "serbische Fraktion" darauf besteht, bitte. Dann schreibt er hat sie entdeckt. Aber bitte, bitte löscht dieses "erfunden". Ich würde den Quark ja selber beseitigen, das geht aber nicht. Daher bleibt diese - wie ich meine - Pflicht an Dir hängen, He3nry. Also mach mal, verdammt. Oder gefällt Dir das, das Tesla auf diese Weise lächerlich gemacht wird? Also wenn es nur mich stört, kann man es auch so lassen. Maradona01 09:17, 31. Jan 2006 (CET)


Wir sollten den ganzen Abschnitt Mutmaßungen um das Spätwerk löschen. Es geht darin hauptsächlich um Pseudowissenschaft, die nichts in einer Enzyklopädie verloren hat. Selbst den Hinweis darauf sollten wir uns verkneifen. Wer dunkle Energie und ähnliches mag, findet gerade zu Tesla eine unübersehbare Fülle von einschlägigen Webseiten. Auch die Anhänger dieser Theorien können mE akzeptieren, dass das besser aus Wikipedia draußen bleibt.
Nervig finde ich auch den Hinweis, dass Tesla in den Lehrbüchern zu wenig Beachtung findet. Das ist einfach tendenziös. Welchen Grund sollte es geben Tesla in den Himmel zu heben? Nach meinem Empfinden kommt ihm in der Literatur die Bedeutung zu, die er realistischerweise hat. Ich möchte damit niemandem auf den Schlips treten, aber den Halbsatz lösche ich jetzt. SteffenKa 22:27, 14. Feb 2006 (CET)

Es mag Pseudowissenschaft sein, von der hier gesprochen wird, aber eine Enzyklopädie braucht sich nicht auf die chronologische Wiedergabe von Lebensdaten zu beschränken. Ich sehe kein Problem darin, diesen Abschnitt zu belassen, da er Impulse gibt, sich mit den erwähnten Punkten auseinanderzusetzen. Überlassen wir dem kritischen Leser, was er mit der Information anfängt. Man könnte allenfalls noch verstärkt darauf hinweisen, daß es sich vielfach um Spekulationen und Mythos handeln könnte. Die Überschrift "Mutmaßungen" ist aber andererseits deutlich genug. --Brisbard 23:29, 14. Feb 2006 (CET)
Ja, aber selbst Spekulationen sollten gewisse Untergrenzen zum Schwachsinn nicht unterschreiten. Wenn behauptet wird, Tesla sei in einem Auto mit unerklärklichem Energieantrieb durch die Straßen irgend einer Stadt gefahren, dann ist das mit das Lächerlichste, was man in dieser Enzyklopädie jemals lesen konnte. Das hat nichts mehr mit Spekulation zu tun, sondern mit Dummheit und den Glauben an Zauberei. Es gibt keinen Grund, warum die Leistungen Teslas irgendwie geschmälert werden sollten, werden sie auch nicht, wie ich meine. Aber noch weniger Grund gibt es ihn als Idioten darzustellen der geglaubt hat, Energie erzeugen zu können. Maradona01 09:59, 15. Feb 2006 (CET)
Davon kann ich in der aktuellen Version auch nichts lesen... insofern spricht also nichts mehr für eine Lösung des Abschnitts - mehr sog i net ;o) --Brisbard 10:21, 15. Feb 2006 (CET)
Ja, das ist eigentlich richtig. Mit einem deutlichen Hinweis kann man die Spekulationen auch ertragen. Bischen streichen ginge trotzdem, denn m. E. wird Wikipedia durch die Sachen nicht bereichert. Aber wie ihr wollt. SteffenKa 17:21, 15. Feb 2006 (CET)

Diskussionskultur

Hallo liebe Leute und IP, die Ihr hier so fleissig mitdiskutiert. Könntet Ihr folgende generell (und nicht nur in der WP) gültige Spielregeln einhalten:

  1. Es wird nicht an anderleuts Texten herumkorrigiert - auch dann nicht, wenn die Rechtschreibung mangelhaft ist.
  2. Generell steht der neue Diskussionsbeitrag unter allen vorherigen. Hört bitte auf, in die Texte zu schreiben.
  3. Der Diskussionsbeitrag sollte auch Formatierungstechnisch in einem Block stehen und nicht in jedem Teil unterschiedlich eingerückt sein. Wenn es verschiedene Blöcke sind, dann unterschreibt wenigestens einzeln. Falls Ihr nicht wisst, was Eure Returns etc. angerichtet haben, dann gibt es den Vorschau-Button. Danach kann man dann noch einmal nachformatieren.
  4. Wir benutzen i.a. Threads, d.h. Euer Beitrag ist eins weiter eingerückt als der, auf den Ihr Euch bezieht. Das heisst, dass Euer Block mit einem Doppelpunkt mehr beginnt, als der des Vorredners.

Danke für Euer Verständnis. Ich tue mich nämlich unglaublich schwer Eurem wilden Hin- und Reingetexte überhaupt zu folgen. --He3nry Disk. 07:34, 30. Jan 2006 (CET)

Artikelzustand

Wenn man diesen Artikel mit dem Inhalt von beispielsweise dtv-Brockhaus vergleicht, kommen einen schon gelinde Zweifel ob der Wirksamkeit des Wikiprinzipes. Dem Manne werden hier Erfindungen angedichtet, die er nie und nimmer alleine geleistet hat beziehungsweise andere gemacht haben. Das sinnvollste wird wohl sein, ein {{Überarbeiten}} und ein {{Neutralität}} in den Artikel zu setzen und ihn anschließend frei zu schalten. Ich werde das jetzt tun und anschließend den Artikel weiter eindampfen. --Markus Schweiß, @ 22:29, 9. Feb 2006 (CET)

ACK. Ich kündige aber hiermit an, dass der/die nächste, der/die an dem einleitenden Satz mit den Nationalitätenbezeichnungen in Richtung Kroate/Serbe/"Sonstwo auf dem Balkan" herumeditiert, dann als Person gesperrt wird, bis dieser Artikel überarbeitet ist. --He3nry Disk. 07:09, 10. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Artikel für IP gesperrt.
Artikel überarbeitet und im wesentlichen den esoterischen Hokuspokus entfernt. Tesla war sicher ein technisches Genie, das bis zu seinem Lebensende immer mehr in Richtung Wahnsinn abdriftete. Das rechtfertigt jedoch in keiner Weise die im Artikel vorgefundenen Spekulationen sowie Weblinks auf Seiten mit verschwörungstheoretischem Hintergrund.--Markus Schweiß, @ 16:51, 10. Feb 2006 (CET)


Wie wärs wenn du solche Verleumdungen wie ".. das bis zu seinem Lebensende immer mehr in Richtung Wahnsinn abdriftete" weglässt - wenn du so einen Scheiß von dir gibst - dann hätt ich gern mal eine Quelle, einen Literaturtip oder sonstiges als Beweis - für so eine absolut Dumme Meldung. Vom Leben Teslas keinen Schimmer haben - aber so einen Schwachsinn schreiben, das ist mal wieder typisch für den Abgrund, in den Wikipedia leider abzudriften scheint. ~Mr. Fensi
ein glück dass der artikel jetzt für ips gesperrt ist. markus: wäre trotzdem gut da mal was dazu rauszukramen... michael Redecke 01:08, 11. Feb 2006 (CET)


Und es wäre nicht schlecht, wenn wir bei den Fakten bleiben - Markus Schweiss - was heisst hier "Miterfinder" des Wechselstroms? Während die gesamte Welt glaubte das der Gleichstrom der Gipfel der Gefühle ist - bastelte Tesla ganz alleine an seinem Wechselstrom-Dynamo - diese Idee hatte er übrigens schon im Polytechnikum in Graz - was von seinem Physiklehrer jedoch als Blödsinn abgetan wurde. (Soviel zur Weitsicht der Physiker damals und zum Genie Teslas). Nikola Tesla gilt als der einzige Entdecker des Wechselstroms und Erfinder des ersten Wechselstromdynamos - durch den seine Nutzbarmachung möglich wurde. Also formuliert das um (Leider ist es mir nicht möglich, da IP) - jede andere Forumulierung, auch so wie sie im Moment da steht, ist einfach nur Lächerlich. Mr. Fensi
hallo fensi: du kannst dich gerne kosten- und schmerzlos anmelden. Redecke 01:21, 11. Feb 2006 (CET)
Ich bin ehrlich gesagt zu faul um mich anzumelden ;-)) Aber nicht wichtig - das führt ja sowieso zu nichts - gegen Scheuklappen ist offensichtlich kein Kraut gewachsen. Wenn ich mir die Amerikanische Wikipedia ansehe - und wie ausführlich dort über Tesla berichtet wird, ohne Spekulationen und ohne Neid, dann muss ich mich über die Lächerlichkeiten hier wirklich ärgern. Ausserdem wüsste ich noch zu gern welcher "MITERFINDER" 1893 bei der Weltausstellung in Chicago der Welt mit dem ersten grossen Lichtermeer, dank des Wechselstroms Teslas und seinen riesigen - nie da gewesenen Generatoren, den Atem raubte? http://www.teslasociety.ch/info/CHICAGO_1893/1893.L-MeerLicht.jpg Mr. Fensi

Guten Morgen zusammen, hier die gewünschten Quellen:

  • Abdriften in den Wahnsinn siehe: http://www.pbs.org/tesla/ll/ll_wendwar.html. Wer Waffen zur Beendigung von Kriegen konstruiert und zum Ende nichts brauchbares vorzuweisen hat, leidet nach meiner Ansicht unter Größenwahn.

--Markus Schweiß, @ 10:41, 11. Feb 2006 (CET)

Tolle Links Markus Schweiß .. und vor allem ne wahnsinns Argumentation! "Jemand der Waffen zur Beendigung von Kriegen konstruiert und am Ende nichts brauchbares vorweist" leidet deiner Meinung nach also unter Grössenwahn? Also ist das deine persönliche Meinung - das er, wie weiter oben von dir angeführt, gegen Ende seines Lebens in den Wahnsinn abdriftete? Also muss jeder, der zwar Ideen hat - sie am Ende aber nicht durchsetzt oder in die Tat umsetzt - zwangsläufig Wahnsinnig sein? TOLLE ARGUMENTATION - Demnach war beispielsweise Albert Einstein mit seinen 10.000 Theorien der "König der Geistig Kranken" - nur damit wir das hier näher erläutern. Und ich hätte gern eine Quelle von dir gesehen - wo definitiv angegeben wird, das er gegen Ende seines Lebens am Ende in den Wahnsinn abdriftete, so wie oben angegeben! Deine Meinung diesbezüglich, die aus Neid oder weiss der Geier welchen Emotionen geformt sein kann, ist maximal lächerlich und unwichtig. Zum zweiten Punkt: Wen interessiert es diesbezüglich, das die AEG im Jahre "Leck-mich-Arsch", lange nach Tesla einen Dreiphasen Motor erfand? Tesla hatte die Idee der Nutzbarmachung von Wechselstrom, als sämtliche Wissenschaftler, Erfinder und Physiker dieser Erde diesbezüglich noch mit dem Finger im Arsch drehten und sich am Gleichstrom ergötzten. Die AEG und der Rest der Welt wüssten wahrscheinlich bis heute nicht, was Wechselstrom ist - geschweige denn ein Phasenmotor - wenn Tesla nicht gewesen wäre, das ist sein Verdienst. ~Mr. Fensi
TOLLE ARGUMENTATION, "Leck-mich-Arsch" und Finger im Arsch - auf dieser Basis diskutiere ich nicht, Ende der Diskussion. --Markus Schweiß, @ 12:38, 11. Feb 2006 (CET)
Keine Ahnung, weshalb Nikola Tesla in jeder Hinsicht so emotional und leider unter aller Würde diskutiert wird. Mit "LMAA" und dgl. Argumentationen kommen wir gewiß nicht weiter, andererseits empfinde aber auch ich das Prädikat "Wahnsinn" deplaziert. Darüber vermögen WIR uns ALLE keinen Eindruck zu verschaffen. Also wäre vielleicht eine Umformulierung nicht ganz verkehrt. "Wer Waffen zur Beendigung von Kriegen konstruiert und zum Ende nichts brauchbares vorzuweisen hat, leidet nach meiner Ansicht unter Größenwahn." Wie Du ja schreibst: nach DEINER Ansicht. Also bitte, bemüht Euch alle um OBjektivität, orientiert Euch von mir aus an der EN-Wikipedia und Fensi: "zu faul, um mich anzumelden" - sorry, aber das ist auch keine Argumentation. --Brisbard 17:35, 11. Feb 2006 (CET)
Das ist mir allerdings auch völlig unklar, wie sich die Diskussion hier und anderer Stelle so entwickeln konnte. Im Artikel selbst habe ich einfach nachprüfbare Fakten eingestellt und alles Spekulative herausgenommen, hier in der Diskussion meine ganz persönliche Meinung zu Nikola Tesla kund getan. Was daran verwerflich sein soll, verstehe ich nicht. --Markus Schweiß, @ 17:59, 11. Feb 2006 (CET)
Hast schon recht; der Artikel ist ohne Zweifel lesbarer geworden. Vielleicht kann man ja noch die eine oder andere Info geprüft aus der EN-Wiki einbauen. Muß aber auch nicht. Der Punkt ist ja irgendwie der: wer noch nichts über Nikola Tesla wußte, findet in der DE-Wiki genügend Infos über ihn; wer ohnehin schon über sein Leben las, sieht die Dinge hier prinzipiell emotional gefärbt. Spricht also eher für belassen des Artikels... --Brisbard 18:11, 11. Feb 2006 (CET)
Ich war zum Quellenstudium am Donnerstag in der Bibliothek des Ruhrgebiets und habe mir dort sämtliche Lexika durchgesehen, die es dort gibt. Das Ergebnis der Recherchen sind in den Artikel eingeflossen. Auf die en.Wikipedia würde ich mich nicht verlassen - es gibt leider Themen, wo das Wikiprinzip versagt. --Markus Schweiß, @ 18:41, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo Markus, danke für den heilsamen Eingriff in diesen bisher katastrophalen Artikel. Wenn nun Psychopathen wie Mr. Fensi permanente Kritik abfeuern weil Tesla nicht als Gott dargestellt wird, sollte Dich das weder wundern noch stören. Einen Hinweis auf Teslas Geisteskrankheit gibt zum Beispiel Paul Auster in Moon Palace. Jetzt jedenfalls ist der Artikel akzeptabel.Maradona01 16:31, 13. Feb 2006 (CET)

Letzter Beitrag von Mr. Fensi gelöscht, seine Beleidigungen und Unterstellungen reichen allmählich. --Markus Schweiß, @ 07:26, 17. Feb 2006 (CET)

Bin dafür den "Mutmaßungen..."-Abschnitt zu löschen. Alleine schon der Satz "So soll er an bahnbrechenden Theorien gearbeitet haben, die Albert Einsteins Relativitätstheorie widerlegen" macht Tesla lächerlich. Außerhalb der Physik scheint es die Ansicht zu geben, dass es keinen schlaueren Menschen geben könne als einen der Einstein zu widerlegen versucht. Innerhalb der Physik wird zwar über Erweiterungen der ART nachgedacht, Widerlegungsversuche ernten aber nichteinmal ein müdes Lächeln sondern eigentlich nurmehr noch genervtes Abwinken. Auch wenn das schon 70 Jahre her ist und es damals nicht ganz so unmöglich erschien die ART zu widerlegen, rückt dieser Abschnitt, der ursprünglich wohl zum Ruhme Teslas entworfen wurde diesen in die Nähe von Bekloppten. - 217.84.177.223 16:24, 27. Feb 2006 (CET) Pardon, irgendwie wurde ich grade automatisch ausgeloggt, der letzte Beitrag ist von AlterVista 17:09, 27. Feb 2006 (CET)

George Westinghouse

in der Biographie von Nikola Tesla die man im Nikola-Tesla-Museum in Belgrad kaufen kann steht das er George Westinghouse erlaubt hatte den Wechselstrom zu produzieren und zu verkaufen, für eine kleine Gebühr pro KWh. Als dann George Westinghouse zu ihm kam um über einen finanziellen Engpass zu reden, also das er nicht das nötige Geld habe Tesla zu bezahlen entschied Tesla sich den Vertrag wo die Gebühr festgeschrieben war zu zerreisen zum Wohle der Menschheit. Die Patente hat er George Westinghouse dann verkauft aber das war erst danach. Wenn ich mir dann hier den Artikel durchlese fehlt dieser Teil vollkommen.

Ausserdem wurde von Edison nicht gleich der Elektrische Stuhl gebaut sondern er schloss eine Metallplatte an Wechselstrom an und hat in öffentlichen Demonstrationen Tiere, wie z.B. Hunde, draufgetan die dann wegen dem Strom gestorben sind.

Die Amerikanische regierung kam dann auf die Idee dieses verfahren als Exekutionsmethode zu nutzen und sprach Edison darauf an, wonach er dann den elektrischen Stuhl konstruierte.

Ich meine nur das man das noch ergänzen könnte denn das steht so in der Biographie und so habe ich das auch schon in einer N24 Dokumentation gesehen. -- Seader 20:49, 1. Mär 2006 (CET)

---

Stimmt alles Seader, sind aber nur winzige Sandkörner am Strand des Lebens von Nikola Tesla, da gäbe es noch viel mehr in diesem Artikel zu ergänzen und vor allem zu korrigieren - da vieles, so wie es formuliert ist, nicht stimmt. ~Mr. Fensi

Ja aber das er zum Wohle der Menschheit auf seinen Reichtum verzichtet hat und den Gebührenvertrag zerissen hat sollte schon erwähnt werden, denn wer hat schon alles das Wohl aller über sein eigenes gestellt in so einem Zusammenhang. Ausserdem war sein vater ein serbisch-orthodoxer Geistlicher, was auch in diesem Artikel fehlt. Sorry nicht gegen die Authoren dieses Artikels aber ich würde die Informationen die sich in diesem Artikel befinden als nicht ausreichend bewerten. Der Artikel müsste an einigen stellen korregiert werden.

-- Seader 17:29, 2. Mär 2006 (CET)


Der Artikel ist so, wie er ist, vollkommen ausreichend und gut. Nicht jeder Furz den Tesla gelassen hat, muss man erwähnen, und wen interessiert welchen Beruf sein Vater hatte? Das ist doch vollkommen lächerlich, typisch eben. Schreiben wir jetzt bei allen Personen hin was der Vater gemacht hat? Welchen Beruf hatte Einsteins Vater, Newtons Vater usw. Das ist unnötig. Die Biographie aus Belgrad kannst Du wegwerfen, wie die Serben mit der geschichtlichen Wahrheit umgehen kannst Du an den Demonstrationen gegen die Auslieferung Mladics in Belgrad sehen. Maradona01 06:25, 9. Mär 2006 (CET)


Ok wer sein vater war ist wirklich nicht so wichtig, da im Artikel steht das er serbischer Herkunft war.
Das er den Gebührenvertrag zerissen hat ist aber wichtig, da dies ein weiteres Beispiel für Teslas Gutmütigkeit war, denn er hat revolutionäre Entdeckungen und Erfindungen gemacht und ist trotzdem in relativ ärmlichen Verhältnissen gestorben.
Er war ein Wissenschaftler der an das Wohl der Welt nicht nur an das Geld gedacht hat, was ein grosser Unterschied ist.
Die Biographie aus Belgrad kann man nicht knicken, sie ist ein offizielles Dokument, aus seinem Museum, über sein Leben mit vielen Details.
Ausserdem hat dieses Thema nichts mit Serbien zu tun sondern geht nur über Tesla, darum verkneif dir solche Bemerkungen.
Ausserdem verbindest du mit einem Demonstrationgefolge gleich die Meinung aller Serben, was voreingenommen ist.
Einige Kroaten haben ja auch Demonstriert als ihr Kriegsverbrecher nach Den Haag sollte. Soll ich deren meinung jetzt mit allen Vebinden oder wie? Ich denke nicht.
Und gerade solche Bemerkungen sind hier unnötig. -- Seader 13:09, 9. Mär 2006 (CET)

Ist wahr Seader, das Tesla insofern ziemlich selbstlos war, vor allem in Bezug auf Westinghouse - aber wie gesagt, damit wäre der Artikel noch lang nicht kompletiert, da fehlt noch so viel und korrigieren müsste man auch noch ne Menge - Allein schon der Verlauf seiner Kindheit ist, bezogen auf sein Genie beispielsweise dermassen interessant, das man hier Seiten füllen könnte. ~Mr. Fensi


Öhm, es gibt doch eine serbische und eine kroatische Wikipedia. Könntet ihr da nicht einfach einen Artikel auf Serbisch über Tesla verfassen, der Serben glücklich macht und einen auf Kroatisch, der Kroaten glücklich macht? Die allermeisten Leser der deutschen Wikipedia haben aber eine sehr sachliche Erwartung an einen Artikel über Tesla und die allermeisten Wikiaktiven in der deutschen Wikipedia wollen genau das geliefert sehen. Die Unterschiede der einzelnen Wikipedien sind nicht nur sprachlicher Natur - zu recht. Also bitte. - AlterVista 22:41, 9. Mär 2006 (CET)


Die Behauptung, Tesla hätten den Vetrag wegen seiner Menschenliebe zerrissen ist lächerlich und wäre, wenn tatsächlich so geschehen, dämlich und infantil gewesen. Einem Geldgeier wie Westinghouse ein Patent zu schenken ist an Blödheit kaum zu überbieten. Maradona01 11:11, 10. Mär 2006 (CET)


Welche Unteschiede, die nicht sprachlicher Natur sind, sollen das sein, AlterVista? Was soll diese Andeutung bedeuten? Überdies ist der Artikel nun gut und auch für das deutsche Wiki ausreichend. Maradona01 11:12, 10. Mär 2006 (CET)


Das Problem ist, das an dem Artikel Leute schreiben - die nicht die leiseste Ahnung vom Thema haben, das hab ich bereits erläutert - ohne das ich mich anmelden und am Artikel eine "Notoperation" vornehmen will - die er sicher von nöten hat, denn dann sitze ich enthusiastisch den ganzen Tag und die ganze Nacht und dann kommt viell. irgendwer daher, und editiert und löscht dann Teile aus Kroatisch-Pseudo-Nationalistischen oder sonstigen Gründen, die mir hier nicht nachvollziehbar sind. Der Artikel ist bei weitem nicht fertig - und viele Sachen stimmen einfach so, wie sie da stehen einfach nicht. Aber wenn das erklärte Ziel Wikipedias ist (obs nun die Deutsche, Serbische oder Nigerianische ist) - neugierigen Lesern, Sachen näher zu bringen - die Teilweise aus der eigenen oder gar fremden Phantasie einzelner User entspringen, dann soll es eben so sein. ~Mr. Fensi

Wie gesagt für jemanden der noch nichts über Tesla weiss ist der Artikel ausreichend, aber für die die sich nur ein bissel mit ihm ausseinandergesetzt haben steht da rein gar nichts neues drin.

Ausserdem das mit dem vertrag zerissen stimmt.Aber er hat ihm das Patent nicht geschenkt, denn er hat es ihm dann zu einem Festbetrag verkauft. Aber hätte er den Vertrag nicht zerissen und das Geld eingefordert, dann hätte Westinghouse nicht alle nötigen Mittel aufbringen können und hätte das Projekt abbrechen müssen. -- Seader 17:51, 10. Mär 2006 (CET)

Wikipedia muss nicht für jeden beliebigen Wissenschaftler die gesamte Biographie darstellen. Es genügt, die wichtigsten Ereignisse, Erfindungen und Ähnliches aufzulisten. Mehr braucht man nicht. Wer sich für mehr interessiert ist sicherlich jeder Bibliothek willkommen. Wo in diesem Artikel Unwahrheiten stehen sollen weiß ich nicht und halte diese Behauptung für Unsinn. Man sollte Akzeptieren das Tesla ein Erfinder unter vielen war und bei weitem nicht den Stellenwert hat, der ihm von manchen unerheblichen Leuten zugeschrieben wird. Erfindungen, die er angeblich gemacht hat, die aber nie jemand gesehen hat und die auch heute nicht exisitieren sind uninteressant. Jeder kann behaupten etwas erfunden zu haben, was ganz ganz toll ist. Nur beweisen muss man es können. Und solange man das nicht tut, ist man ein herkömmlicher Lügner.Maradona01 08:52, 12. Mär 2006 (CET)

Wie bereits oft angeschnitten, das Problem ist, das die Leute einfach keine Ahnung haben vom Thema - und irgendwelche, aus der Luft gegriffenen Sachen zur Diskussion - bzw. dem Artikel selbst beitragen, das angesichts so vieler Quellen im Internet als auch Literatur, die sich jeder leisten kann einfach nur Traurig ist. Ob aus kroatisch-nationalistischen Gründen, aus Neid oder aus einfacher Dummheit heraus ist hierbei mittlerweile unwichtig. Das sich User wie Maradona01 selbst als herkömmliche Lügner outen war mittlerweile an der Zeit - jemand der behauptet jemand wie Tesla hätte keinen hohen Stellenwert in der Weltgeschichte der Wissenschaft, entgegen der Äusserungen so vieler bekannter Persönlichkeiten, kann etwas anderes gar nicht sein. Aber den Artikel betreffend, wie gesagt - Eine Notoperation zahlt sich hier nicht aus .. da binnen kürzester Zeit alles wieder umeditiert wird, so, wie es dem jeweiligen User gerade in den Kram passt - jeglichen Quellen in Form von Links und Büchern zum trotze. Doch wie bereits erwähnt - wenn solcherlei Umgang Wiki's erklärtes Ziel ist, nun, dann soll es eben so sein. ~Mr. Fensi

Wie man aus meinem Beitrag entnehmen kann, ich gäbe zu ein herkömmlicher Lügner zu sein, bleibt ewig Dein Geheimnis Mr. Fensi. Wie so viele andere Dinge die nur Du kapierst. Deine permanenten Hinweise auf die Dummheit aller möglichen User hier weist eindeutig auf Dich zurück, ebenso wie Dein langweiliges Lamentieren über einen angeblichen Verfall der guten alten Wiki Sitten. Gerade Du, der Du als Einziger hier mit Kraftausdrücken und Beleidigungen hantierst erzählst hier was vom "Umgang Wiki´s". Das Du nicht in der Lage bist die Mehrheitsmeinung zu akzeptieren ist ja schon arm genug. Das Du aber glaubst andere deswegen auch noch als Nationalisten und Dummköpfe beschimpfen zu müssen ist wirklich bezeichnend. Maradona01 14:28, 13. Mär 2006 (CET)

Mir reichen die verbalen Entgleisungen des Mr. Fensi mittlerweile auch. Seine feste IP wird jetzt erst einmal für eine Woche gesperrt, damit er sich in der Zwischenzeit an anständige Umgangsformen gewöhnen kann. --Markus Schweiß, @ 17:29, 13. Mär 2006 (CET)

Wenn es nur die Kraftausdrücke wären. DAs Problem ist, das er nicht einsehen will, das Tesla wohl ein guter Erfinder war, aber eine besondere Verehrung ganz unangebracht wäre. Wenn man mal überlegt, wie viele Erfinder gar nicht beachtet werden! Der Erfinder des Computers, Zuse, wer kennt den noch? Oder seinen Vorarbeiter, Leibnitz? Und was wären wie ohne Computer heute? Dann das Beispiel mit den Roentgenstrahlen. Fensi glaubt, Tesla gebühre die Ehre der Entdeckung. Aber wen interessiert den die Entdeckung? Die Erforuschung (am eigenen Körper, die mit dem Leben bezahlt wurde) und die Nutzbarmachung der Technik waren Leistungen! Und, wurden sie wirklich gewürdigt? Auch nicht. Wir wollen gar nicht anfangen von Pasteur, Koch, Edward Jenner! All diese Leute haben Großartiges geleistet, und niemand juckt es wirklich. Und nun soll Tesla vergöttert werden, der im Vergleich dazu praktisch nichts geleistet hat? Und wenn er doch was geleistet hat was Vergleichbar wäre mit der täglichen Nutzung diagnostischer Verfahren, der Berechungsmöglichkeit von Molekülen, von Impfungen, die Millionen Leben gerettet haben und täglich retten: welche zur Hölle Kollege Fensi sollen das bitte sein? Ein verdammtes Tachyonen-das-noch-niemand-gesehen-hat-Auto? Lasst uns auf dem Teppich bleiben. Tesla war ein guter Mann, Drehstrohm, Wechselstrom, kann er alles Erfunden haben, aber das war es dann auch. Dass IHN keiner kennt geht in Anbetracht der anderen Vergessenen vollkommen in Ordnung. Maradona01 08:22, 14. Mär 2006 (CET)
Also das er nichts für die Welt wichtiges geleistet hat stimmt net. Ohne den Wechselstrom gäbe es keine Computer so wie wir sie heute haben. Ohne die Induktion die er benutzt hat gäbe es heute viele Sachen nicht.
Darum kann man behaupten das er den Grundstein für die heutigen Technologien gelegt hat. -- Seader 14:34, 14. Mär 2006 (CET)
Nach der gleichen Argumentation könnte man behaupten, der Erfinder der Kupferverhüttung hätte ebenfalls die Grundlagen für die heutigen Technologien gelegt. Ebenso der Erfinder der Wicklung von Kupferdraht. Und der Entdecker des elektrischen Stroms überhaupt. Ebenso der Entwickler des ersten Isolators. Natürlich auch der Mensch, der als erster überhaupt irgend einen SCheiß verhüttet hat, weil sonst der Kupferverhütter gar nicht auf die Idee gekommen wäre. Und natürlich der Mensch, der als erster überhaupt Feuer gemacht hat. Na klar, genau diesen Typen verdanke ich die Computertomographie, ganz genau denen. Klar, ohne diese Erfindungen hätten die nachfolgenden Dinge nicht geschehen können. Wie wahrscheinlich es aber ist, das den Wechselstrom niemand anderes ebenso gefunden/erfunden hätte, kann sich jeder selber ausrechnen der beachtet, wie viele Erfindungen parallel gemacht wurden damals. Wenn Tesla die Sache nicht entwickelt hätte, hätte sie ein paar Jahre später (oder, wenn Westinghouse jemanden Fähigeren bezahlt hätte, auch früher) jemand Anderes entwickelt. Oder glaubt hier jemand, ohne Tesla wären wir in der Steinzeit? Lächerlich. Also dann führen wir eben alle Erfinder an die einen Baustein der wirklich wichtigen Dinge erfunden haben. Fangt mal an. In zwanzig Jahren meldet euch wieder wenn ihr die ersten 2 Prozent geschafft habt.Maradona01 15:09, 14. Mär 2006 (CET)

Literatur

Dieses Buch sollte aus der Literaturliste weg: "Nikola Tesla: Freie Energie statt Blut und Öl!" Ein Werk mehr aus der Esoterik-Ecke, in dem nur Müll steht. Um nur mal ein par Stichworte zu nennnen, die in dem Buch ausführlich behandelt werden: Freie Energie, Bewußtseinskontrolle durch ELF-Wellen, Wetterkontrolle...etc. Es gibt schon so ein par Stichworte, auf die haben sich die Verschwöhrungstheoretiker eingeschossen... --212.17.115.251 04:46, 20. Mär 2006 (CET)

Du hast völlig recht, zumal es sich Sekundärliteratur handelt. Ich habe es gelöscht. --Markus Schweiß, @ 06:53, 20. Mär 2006 (CET)

Bezgl. Tesla-Artikel und dessen Diskussion

Hier hat niemand niemanden direkt beleidigt. Ich habe lediglich "mögliche" Intentionen für diese Diskussion hier angeführt - und offensichtlich haben sich genau die richtigen Personen dabei angesprochen gefühlt, wohl aus gutem Grunde. Es geht weder um Verherrlichung oder Anbetung sondern um Fakten und Tatsachen, was jedoch nicht heisst das ich nicht drauf stolz bin ein Landsmann von Tesla zu sein, man möge mich dafür als menschenverachtenden Nationalisten abstempeln ;-) - insofern gebe ich dir sogar recht Maradona01, viele Wissenschaftler etc. werden ins Abseits gedrängt und vergessen - und viele dafür schon fast als Gottheit angebetet, die viel weniger getan haben als ihnen eigentlich angedichtet wird. Hier muss man aber mitbedenken das Tesla nicht irgend ein Genie, Wissenschaftler oder Erfinder war - wie es, aus möglicherweise oben angeführten Gründen, (wegen denen ich der Beleidigung bezichtigt wurde) gern verdrängt oder Argumentlos ins Abseits Geredet wird. Der Mann war eben, ob man es wahr haben will oder nicht, das Visionärste Gehirn das bisweilen in der Welt der Wissenschaft anzutreffen war - was ja "N.I.C.H.T" bedeutet das er der einzige von diesem Schlage Geist gewesen sein muss, der jemals gelebt hat - nur eben der einzig Bekannte bislang. Nun gut, wenn das jemand wie ich als Nicht-Chorifee auf dem Gebiet der Wissenschaft behauptet(egal welcher - Tesla hat sich mit vielen Gebieten auseinandergesetzt), und egal ob und wieviel Material er nun dazu gelesen hat, könnte man das auch phantasievoll als Nationalismus anprangern oder als blinde Verherrlichung. Doch mal abgesehen davon wie lächerlich es ist - das eine mit dem anderen auch nur ungefähr in Einklang bringen zu wollen - war ich bei weitem nicht der einzige der genau die selbe Meinung von Tesla hatte, und ich bin, wie gesagt, Nichts-und-Niemand im Wissenschaftsbereich - im Gegensatz zu Wissenschaftlichen (und nicht nur wissenschaftlichen - aus sämtlichen Bereichen von Literatur über Politik bis hin zu Kunst) Grössen die alle gleichermassen Zeitzeugen der Erfindungen und der Person Teslas waren (darauf werde ich näher in der Überarbeitung des Artikels eingehen - habe mich entschlossen mich anzumelden und mir die Arbeit einer Notoperation anzutun - obgleich ich weiss, das ich viel zu akribisch darauf eingehen werde, nicht zuletzt deswegen weil ich viel gelesenes wie zB. genaue Jahres- und Geburtszahlen wieder vergessen habe). Umso lächerlicher als auch trauriger finde ich es, das viele eine Meinung über einen Mann haben - deren Gesamtwissen über ihn einem Sandkorn am Strand von Rios Copa Cabana gleicht. Und weiterführend werden aus diesen Sandkörnern sogenannte Fakten "gekocht" deren weitere Zutaten grösstenteils Emotionelle, Pseudopatriotische und/oder Vorurteilsbehaftete Intentionen sind - daraus ergibt sich dann ein Gericht welches Usern, die sich gerne informieren würden, im Hauptartikel quasi zum Frasse vorgeworfen wird - obwohl vieles davon des öfteren (seit bestehen dieses Artikels) durch Links und Literaturhinweise, die auf das Gegenteil hindeuteten, widerlegt wurde - unabhängig davon worum es dabei genau ging -> sei es nun seine Herkunft, Volkszugehörigkeit, seine Erfindungen, seine Bekanntschaften, Zitate und was auch immer. Nun, wie dem auch sei - ich werde mich also, sobald ich ausreichend Zeit habe, dem Artikel annehmen und ihn in bestem Wissen und Gewissen so in Schuss bringen, das er sowohl eines so bedeutenden Mannes als auch einer Wiki würdig ist - mit all dem was an Quellen, Zitaten sowie Zeit- und Zeugenangaben von Relevanz und Wichtigkeit ist. Denn dann wird er nicht nur für Leser die Tesla überhaupt nicht kennen von Interesse sein - sondern auch für Leser, die bereits einiges über Ihn wissen - was ja nicht unbedingt Schade kann. In diesem Sinne, schönen Tag. ~Mr. Fensi

Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkeln nicht, Gott sprach es werde Tesla und überall ward Licht. ;-)

Also ich bin dafür das du das machst.
Dann gibt es endlich einen Artikel zu Nikola Tesla wo auch ich etwas mehr über ihn erfahren könnte.
Denn bisher kenne ich nur seine Biographie. -- Seader 18:48, 3. Apr 2006 (CEST)


Viel Spass dabei,Mr. Fensi, ich werde darüber wachen, dass kein Bullshit in den Artikel kommt. Dass Du eine hübsche Obsession in Bezug auf Tesla hast, kann ja jetzt jeder in Deinem obigen Beitrag erkennen. Ja, ich wage zu behaupten, dass alleine schon seine Länge hinlängliches Indiz dafür ist. Über die Argumente darin brauchen wir nicht streiten. Solltest Du Dir aber einbilden, es interessierte irgend jemanden auf der Welt, welche IDEEN Tesla hatte, die nie verwirklicht wurden, dann rufe ich Dir zu: wach auf. Stelle zu jedem Geniestreich Teslas- wenn möglich - eine konkrete Anwendung dazu, sonst kann sie einer Prüfung nicht stand halten. Maradona01 11:52, 4. Apr 2006 (CEST)
Mit gescheiten Quellenangaben wirds schon klappen. Ausserdem ist das schon wieder eine böse Unterstelleung Maradona --Seader 16:48, 4. Apr 2006 (CEST)


Das habe ich ja auch gar nicht bestritten. Ich denke jeder Artikel, auch der über Tesla, kann verbessert werden. Ich begrüsse es, wenn jemand engagiert ist. Es macht mir auch nichts aus, das Mr. Fensi Fan von Tesla ist. Ich vermute aber, das Mr. Fensi Teslas Leistungen überschätzt. Es ist unerheblich, welche Erfindungen Tesla hätte machen können. Wie sind nicht hier, um Tesla zu bewerten, es geht nicht darum, eine Rangliste der bedeutendsten Erfinder aufzustellen. Es geht um nichts als um Fakten. Irgendwelche Bewertungen sind immer problematisch. Es genügt daher die grundlegenden Daten Teslas auszuführen. Davon gibt es sicherlich auch genug, man muss nicht mit Tachyonenantrieb oder ähnlichem entweder weit in die Zukunft weisenden oder eben phantastischen Dingen anfangen. Bitte versucht nicht Tesla als den klügsten Mann der Welt hinzustellen. Selbst wenn er das wäre, gebietet die Bescheidenheit - und soweit ich es übersehen kann, ist es durchaus legitim auch Tesla in gewisser Hinsicht Bescheidenheit zuzuschreiben - das nicht überzustrapazieren. Es gibt übrigens auch noch andere Artikel die einer Bearbeitung harren. Jemand wie Mr. Fensi, der sich scheinbar mit der Geschichte des ehemaligen Jugoslawien auskennt wäre durchaus in der Lage hier eine Bereicherung für Wiki zu sein, denn auf diesem Gebiet liegt vieles brach. Wenn Mr. Fensi sich da auch engagierte wäre das ein Hinweis darauf, das der Kollege nicht von Tesla besessen ist,sondern einfach dem Thema zugetan ist. Maradona01 17:09, 6. Apr 2006 (CEST)

Ich finde, Ihr solltet die Diskussionsseite und den Artikel einfach vertauschen. Letzterer kann erstgenannter in puncto Unterhaltsamkeit und Informationstiefe nicht annähernd das Wasser reichen. Weitere Vorschläge: Legt mehrere Artikel an: 1. Tesla empirisch, 2. Tesla für Liebhaber, 3. Tesla für Serben, 4. Tesla für Kroaten (die Reihenmfolge ist keine Wertung ;-) ) Übrigens finde ich den jetzigen Inhalt des Artikels angesichts der hier tobenden Religions- Ideologie- und Nationalitätenkonflikte doch recht ansprechend. PsychoMcPhail 15:08, 10. Jul 2006 (CEST)

Bilder (Entladung u. Dinar)

Eine Lizenz besteht einfach mal unter Comons schauen oder (eng.) Wiki.

ich habe mir beide Lizenzen noch einmal angeschaut:
  1. Das Bild:Nikolatesla.jpg kann in der Deutschen Wikipedia nicht verwendet werden, da die zugehörige Lizenz für unsere Zwecke nicht ausreicht,
  2. Bild:Entladung von 12 Milionen Volt im Hintergrund Tesla sitztend - Colorado Springs.jpg ist zwar als Bild sehr schön, im Zusammenhang mit Tesla aber völlig irrelevant, da er nicht als Person erkannt werden kann.
Ich habe daher beide Bilder wieder gelöscht.
Was die Stimmen zu Nikola Tesla angeht: Ich lösche sie ebenfalls, da sie persönliche Meinungen und Zitate wieder geben, die in der Wikipedia per se nichts zu suchen haben. Eventuell können sie in seine Biografie eingearbeitet werden.

--Markus Schweiß, @ 11:47, 7. Mai 2006 (CEST)

Tunguska-Ereignis !?

Diese Stelle habe ich aus dem Artikel heraus genommen. Die beschriebenen Behauptungen sind ja wohl völlig abgehoben, eine Enzyklopedie sollte sich nicht lächerlich machen:

Eine weitere Theorie versucht, das Tunguska-Ereignis mit einem Experiment Teslas in Verbindung zu bringen, in dem er mit einem so genannten Elektro-Transmitter starke elektromagnetische Energie über eine weite Distanz testete.

Auch die kritische Anmerkung reißt es nicht heraus:

Keine dieser und ähnlich gelagerter Vermutungen haben sich bewahrheitet; sie werden im Gegenteil in der Naturwissenschaft als unseriös eingestuft.

SteffenKa 23:33, 8. Mai 2006 (CEST)

Naja, das war wohl ein Tribut an die Tesla - Fans, die glauben, Tesla sei für alles unerklärliche auf dem Planeten verantwortlich, bzw. alles was Tesla getan habe, sei für uns unverständlich und unerklärbar. Daher könnten wir sein Genie auch nicht gebührend ehren - ist ja das Hauptthema dieser Diskussion hier. Maradona01 16:24, 9. Mai 2006 (CEST)
Man könnte das bei Tunguska-Ereignis kurz erwähnen und hier darauf verweisen.--Löschfix 11:52, 14. Jul 2006 (CEST)

Denkansatz

Hallo an alle!

das ganze soll hier nur einen denk ansatz geben ;)

Es steht fest, das Tesla wohl das größte genie seiner zeit war und wohl kaum einer ihm das bis heute das wasser reichen konnte!

Das ist ja wohl ziemlich übertrieben. SteffenKa

und nun die frage ... warum wird in der schule nicht über ihn gelehrt ? man bekommt nur am rande was mit, grad zu dem thema Tessla nur die formel... warum ist er in keinen geschichtsbüchern verzeichnet ... ? so wie einstein ? denn er hat ja mindestens genau so viel für unsere heutige technik getan hat wie edison

Mit Edison, der auch ein hartnäckiger und genialer Erfinder war, kann man Tesla gut vergleichen. Edison wird die Ehre einer physikalischen Einheit übrigens nicht zuteil. Ich behaupte, dass Tesla den Platz in den Büchern hat, der zu ihm passt. Aber der Einwand kommt bezüglich Tesla laufend. Bei Maxwell oder Hertz scheint sich nie jemand zu ereifern. Es zeugt andererseits nicht von besonderer Kenntnis Tesla mit Einstein zusammen zu nennen. Dazwischen liegen Welten. SteffenKa

verschwörung hin verschwörung her! es ist fakt, das Tesla als hochstapler deklariert wurde, weil er sich mit damaligen industriellen nichts zutun haben wollte ! und wohl deswegen ist auch geschichtlich wenig verzeichnet!

Tesla war im hohen Alter eben etwas sonderbar. Er hatte z. B. seine Finanzen nicht mehr im Blick. Physikalisch war er mit 80 auch etwas abgedreht. Ok, es gibt Schlimmeres. Er war aber ein gewöhnlicher Mensch. SteffenKa

ohne tesla wäre wohl kaum heute die handys auf den markt! ... der drehstrommotor und viele weiter erfindungen!

Klar, das stimmt. Und? In diesem Zusammenhang könnte man auch noch viele andere Namen erwähnen. SteffenKa

also ich find die seite hier viel zu kommerziel ... es ist platonisch und oberfelächlich aufgedeckt! würde mich freuen wenns mehr ins detail gehen würde!

kleiner Einwurf: hast du eigentlich eine Ahnung was "platonisch" überhaupt bedeutet? Platonisch mit 'oberflächlich' gleichzusetzen ist IMHO eine ungemeine Frechheit, aber das nur am Rande. Wenn Tesla die drahtlose Kommunikation (bez. "Tesla hat das Handy erfunden") nicht in dieser Weise erforscht hätte, so hätte es wohl ein anderer getan und ähnliche Entwicklungen und Patente abgeliefert. Vielleicht Otto Nußbaumer - den auch keiner kennt - vielleicht Guglielmo Marconi, oder ganz ein anderer. Der technische Fortschritt lässt sich nicht an einem einzelnen Menschen festmachen, hätte nicht Edison die Glühbirne erfunden, so hätten wir heutzutage wahrscheinlich trotzdem elektrisches Licht, nur hätts halt ein anderer erfunden. MfG Li-Ion

desweiteren find ich hier nix über Hanry Moray... der wohl sehr viel mit teslas ansätzen geforscht hat und die halbleiter technik revolutionierte!

Na fang an einen Artiel über ihn zu schereben. Komisch, dass die Esotheriker und Verchwörungstheoretier nie unterschreiben.--Löschfix 11:58, 14. Jul 2006 (CEST)

Extreme Unterschiede in englischer und deutscher Fassung

Es ist wirklich bemerkenswert, wie sehr (fundamental, nämlich!) sich die Artikel zu Nikola Tesla in der englischen und der deutschen Fassung auf Wikipedia unterscheiden. Der englische Artikel spricht von einem der wichtigsten Erfinder der Elektrotechnik überhaupt, welcher zu Lebzeiten unter anderem Präsident des Internationalen Verbands der Elektroingenieure (IEEE) war. Der "Nikola-Tesla-Award" des IEEE gilt laut dem englischen Artikel als der angesehenste internationale Preis in dieser Domäne. Und so geht´s gerade weiter - im englischen Wikipedia-Artikel zu Tesla, wohlgemerkt. Der deutsche Artikel, hingegen, zeichnet das Bild eines wenig bedeutenden, man könnte fast schon meinen: x-beliebigen, drittklassigen Erfinderlein, wenn nicht gar Abstauber. Betrachtet man anschließend die Kommentarseite in der deutschen Wikipedia, in welcher sich die Diskussionen zu Tesla hauptsächlich um Randthemen, wie etwa "esoterische" Aspekte und die Abstammung (der Figur) Tesla, drehen, dann gelangt man eigentlich nur zur Vermutung, daß diese frappierenden Unterschiede kein Zufall sein können.

Schön das endlich mal jemand sowas bemerkt, was bekommt man denn in der schule über tesla gelernt? fast gar nichts. manche haben noch nicht mal den namen gehört. aber das wird mit anderen dingen ja auch so gemacht, warum also aufregen... 85.183.243.152 07:51, 1. Jun 2006 (CEST)
Ein Problem ist - das Tesla nach wie vor von vielen Pseudowissenschaftlern in die Esoterik-Ecke gedrängt wird - aber nicht nur von Pseudowissenschaftlern - sondern von namhaften ebenfalls, soweit ich weiss. Unverständnis mündet oft in Blasphemie und Denunzierung - leider.

Was mir in der ganzen Diskussion auffällt, ist dass die Tesla-Verehrer noch keine einzige Quelle geliefert haben. Es wird von beiden Seiten viel gewieselt, wobei jedoch die Tesla-Fans weitaus mehr wieseln. (Ich schreib das jetzt nicht überall dran (obwohl es mich in den Fingern juckt) weil das hier nur eine Diskussionsseite ist.) Die Quelle, die Teslas Mehrphasenstrom ins richtige Licht setzt, ist durchaus seriös zu bewerten.

Ich warte auf seriöse Quellen für

  • anerkanntermaßen bedeutende Physiker, die Teslas Genialität rühmen
  • die Existenz von Teslas Elektroauto
  • die Erfindung und Nutzbarmachung des Drehstroms durch Tesla
  • sonstige enzyklopädie-relevanten Dinge

Als seriöse Quelle bezeichne ich eine Quelle, die

  • nicht rumwieselt, sondern Namen und Daten nennt
  • sachlich und nicht verehrend geschrieben ist
  • physikalischen (und auch sonstigen) Sachverstand beweist (keine falschen Formeln, kein Rumwieseln, keine nachweislich falschen Aussagen etc.)
  • Aussagen macht, die sich anhand anderer seriöser Quellen bestätigen lassen

Und jetzt werft mir vor, dass ich die Kriterien so geformt habe, dass sie von vornherein alles ausschließen, was Tesla angemessen würdigt. -- 217.232.67.176 21:42, 25. Jun 2006 (CEST)

Der Link zum Nikola Tesla Museum in Belgrad führt mit zwei Klicks unter anderem zu folgenden Phrasen:
Nikola Tesla, naturalisierter Amerikaner serbischer Herkunft hat als Erfinder des magnetischen Drehfeldes, Induktionsmotors und des Mehrphasensystems der Produktion, Übertragung und Anwendung von Wechselströmen den größten Beitrag zu der Wissenschaft und dem technologischen Fortschritt der Welt geleistet.
In dieser Zeit [1888-1889] wurden die Vorbereitungen für den Ausbau der ersten Zentrale an den Niagara Wasserfällen nach Teslas System getroffen. Die Zentrale wurde am 12. Januar 1895 in Betrieb genommen und war als eines der Weltwunder dieser Zeit eingetragen. (Eingetragen? Wo?)
In seinen Aufzeichnungen über die Experimente steht, daß sich in der Erde stationäre Wellen verbreiten und daß diese Eigenschaft für eine drahtlose Energieübertragung verwendet werden kann. (etwas das stationär ist, verbreitet sich nicht; das erinnert einfach sehr an die Erdstrahlen)
Ich halte den Link für zweifelhaft. Aber es ist nun mal die offizielle Homepage des Tesla-Museums. Muss der Link deshalb drinbleiben? -- 84.61.178.114 21:20, 1. Jul 2006 (CEST)
Ich würde das nicht so eng sehen. Es wird sich mit Sicherheit um einen Übersetzungsfehler handeln, denn grobe Schnitzer kann sich so ein Nationalmuseum gar nicht leisten. Vielleicht sollte sich jemand mit serbischen Sprachkenntnissen einmal dran begeben und die Sache überprüfen; eventuell kann man den Seitenbetreiber auch darauf hinweisen. --Markus Schweiß, @ 11:00, 2. Jul 2006 (CEST)
hier sind die bekannten Stehenden Wellen, (auch stehwelle oder stehwellen genannt, englisch standig waves), gemeint die sich auf elektromagnetische wellen beziehen. siehe zb [20] oder [21]. man könnte dazu auch einen neuen artikel machen. die spielen in der nachrichtentechnik eine rolle (antennenanpassung,kabel), in der energietechnik spielen sie aber wohl nur eine untergeordnete rolle. die stehenden wellen entstehen durch überlagerung von elektromagnetischen wellen und deren reflektierten anteilen. eine energieübertragung durch stehende wellen durch die erde hindurch funktioniert nicht. Redecke 18:31, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mir gedacht, dass das gemeint ist, aber diese stehenden Wellen breiten sich eben nicht aus! Stehende Wellen kommen, wie du richtig sagst, durch Überlagerung mit der rücklaufenden Welle zustande. Sie breiten sich eben nicht aus, sondern existieren so lange, wie sie gespeist werden. (in einem dämpfenden Medium) -- 217.232.36.63 21:14, 7. Jul 2006 (CEST)
dann gabs den artikel schon, wusste ich nicht. die stehenden wellen bleiben ja stehen, werden mit grösser werdender entfernung vom aussendeort immer schwächer. wenn der sender ausgeknipst wird, ist es mit den stehenden wellen auch aus. ich denke: wenn jemand in die erde eine elektromagnetische welle reinfunkt, kann es zu reflexionen kommen, und so auch zu den stehenden wellen. durch den elektrisch leitenden erdkern kommen die aber nicht durch, man könnte sie aber vielleicht an dem vorbeimogeln. ob mit oder ohne stehende wellen: wg vieler verluste würde man nur die erde ein bischen aufheizen, bei einem empfänger käme nur sehr wenig an. - ich hatte hier vermutet dass der begriff stehende wellen in frage gestellt wurde. michael Redecke 21:50, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich teile ziemlich genau deine letztgenannte Ansicht. Mir ging es eher um die Ausbreitung der stehenden Wellen, die eben nicht stattfindet, weils halt stehende Wellen sind, die von beiden Seiten gespeist werden. :) -- 217.232.6.137 21:33, 8. Jul 2006 (CEST)

Bescheuerter Einleitungssatz

Gemäß der hier gebotenen Analogie (geboren in Österreich. Ungarn, heute Kroatien) wären sämtliche serbische Herrscher die vor der serbischen Unabhängigkeit im Jahr 1878 geboren wurden im osmanischen Reich geboren worden. Mahatma Gandhi wäre demnach in Großbritannien geboren worden (heutiges Indien) und George Washington wäre auch nicht als Amerikaner geboren worden. Es ist genauso Schwachsinnig die Existenz Kroatiens zu jener Zeit zu leugnen: Es gab auch zu jener Zeit den Sabor, die Verwaltung, Gesetzgebung und der kroatischen Amtssprache! Perun

Was ein historischer Kontext ist, ist dir schon bekannt oder? Dein bescheuerter Nationalismus würde dazu führen, dass kein Mensch verstehen würde, wieso Tesla dann in Graz studiert hat. Veränderungen des Artikels auf Kosten der Lesbarkeit sind nicht hinnehmbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:52, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Lieber Bravehart, ist die Aussage wirklich nationalistisch und unlesbar: ... geboren in Kroatien, damals Bestandteil Österreich Ungarns? Perun

Ich habe den EInleitungssatz wieder auf den schon lange gefundenen Kompromisssatz zurückgesetzt. Ansonsten steht es natürlich jedem/r frei, hier das ganze zum x+1ten durchzudiskutieren. Viel Spass, --He3nry Disk. 19:36, 13. Jul 2006 (CEST)

  • Grundsätzlich finde ich, daß wie bei anderen Persönlichkeiten , z. B. Immanuel Kant genügt nur der Ort anzugeben. Beim Klicken auf den Ort erscheiden dann die weiteren Informationen. Perun
  • Ja ganz genau - so wie bei Thomas Alva Edison, Che Guevara oder gar Jimmy Page. Ich denke, zu wissen welcher Herkunft oder Volksgruppe eine Persönlichkeit abstammt, tut keinem weh. Ganz im Gegenteil, es erweitert den Bildungsgrad und kann insofern oft ganz nützlich sein. Zumal es oft zu Fehlinformationen führt - wenn Persönlichkeiten nicht in ihrem Herkunftsland sondern im Ausland geboren oder aufgewachsen sind. Grüsse, K-PaX

Dopplungen

Und jetzt gibt es noch Dopplungen im Text zwischen den beiden Abschnitten Biographie und Leistung.--Löschfix 12:15, 14. Jul 2006 (CEST)

Tesla Roadster

Hallo Wikigemeinde - haltet ihr diesen Link http://www.teslamotors.com/ - für interessant bezüglich dem Tesla-Artikel? Diese Firma bringt demnächst einen Wagen heraus - der mit Teslas 3-Phasen-Induktionsmotor betrieben wird. Wollte es nicht allzu schnell in die Linkliste eintragen. grüsse, K-PaX

Bis ich den Wagen nicht fahren sehe, halte ich das für ein Fake. Maradona01 10:49, 3. Aug 2006 (CEST)

Hast du dir die Seite mal angesehen? Ok, vielleicht war sie im August letzten Jahres noch nicht auf dem Stand von heute - jetzt sind dort aber u.a. Links zu Forbes, Popular Mechanics & dem Time Magazine. Auch BBC schreibt darüber. Also kein Fake. - Schweinemensch

Erfindungen und Gesamtwerk

Der erste Satz lautet wie folgt:

"Die wichtigste technische Neuerung von Teslas erstem Jahrzehnt in Amerika war der zweiphasige elektrische Generator, der letztlich dem Wechselstrom zum weltweiten Siegeszug verhalf."

Das ist nur bedingt richtig - Man sollte beimerken das Tesla den Grundstein für die Nutzung des modernen Wechselstromsystems, wie wie wir es heute kennnen und nutzen, legte. Zwar hatten zB Leute wie Farraday, Pixii und Gordon mit einfachen Generatoren experimentiert, jedoch diese nur bis maximal 300 Herz betrieben - obwohl sich unter diesen Erstlingen damals Tesla auch schon befand - der bereits 1981 einen Mehrphasen Generator entwickelte, welcher mit mit einer 1300 Hertz-Frequenz lief.


1882 legte Tesla dann den Grundstein für das moderne Wechselstrom-System, indem er das Rotierende Magnetfeld entwickelte und 1883 in weiterer Folge den ersten, mit einem Rotierende Magnetfeld arbeitenden, Zwei-Phasen-Wechselstrommotor entwickelte. Das war bahnbrechend, denn damit leitete er nicht nur 1888 - als der Motor veröffentlicht wurde - die sog. Zweite Industrierevolution ein, sondern bewies die Tasache, das Maschinen effizient auf Basis eines Rotierenden Magnetfeldes funktioneren. Denn bereits Jahre zuvor hatte er die Behauptung aufgestellt das Motoren auch ohne Kommutatoren funktionieren können - wobei er 1882 erstmals die Grundidee dazu hatte und einen ersten groben Konstruktionsplan zeichnete.


Ich denke, so wie es zur Zeit im Artikel steht - ist es etwas unglücklich und vor allem unpräzise ausgedrückt. Womit uns hier konfrontiert sehen, ist ein wichtiger Baustein der Wissenschaftsgeschichte, von daher sollte man schon etwas genauer sein.

grüsse, K-PaX


AC/DC-Streit

"Als er 1885 seine diesbezüglichen Patentrechte an George Westinghouse verkaufte, hatte Edisons Gleichstromsystem eine heftige Konkurrenz mit den Tesla-Westinghouse-Systemen zu bestehen, die zugunsten des Wechselstroms ausging."

Das klingt so harmlos. Tesla und Eddison scheinen gar nicht beteiligt, es liest sich als wären es nur die System die in Konkurrenz zueinenander standen. Doch tatsächlich war es ein Streit zwischen Eddison und Tesla und ihren Anhängern der auch als 'war of the currents' bezeichnet wurde. Eddison erwies sich dabei als kurzsichtig und von persönlichen Befindlichkeiten getrieben. Westinghouse installierte (erfolgreich) die Beleuchtung für die Weltausstellung 1893 mit Wechselstrom, Eddison weigerte sich Westinghouse hierfür Glübirnen zu verkaufen. Eddison der Depp!

Teslas Eltern

Seine MutTer hieß Georgina Mandic; ihr Spitzname war Djuka. Mandic ist eher ein geläufiger Nachnahme bei Kroaten. Es wäre daher interessant zu hinterfragen, ob er wirklich aus einer komplett serbischstämmigen Familie kommt.

Was bedeutet 'eher ein geläufiger Nachnahme bei Kroaten'? Der Vater von Djuka Mandic war serbisch-orthodoxer Priester genau wie ihr Mann, Vater von Nikola Tesla, serbisch-orthodoxer Priester war. Aber eigentlich ist ein Genie wie Tesla 'eher' international und nicht so engstirnig wie Nationalisten jeglicher Couleur.

Wieso macht man so ein theater wegen seiner abstammung? wen er serbe ist warum akzeptiert dies niemand?

War er eben Serbe, mich stört das nicht - wichtiger ist, was dieser Serbe geleistet hat.

Na gut dann weniger diplomatisch. Mandic ist ein kroatischer Nachname. Wieso ist seine Mutter nun serbisch?

Na dann ist die Sache doch ganz einfach: er war also ein serbisch-kroatischer Bastard, ein sog. "Serbokroate" (die Promenadenmischungen sind bei den Hunden auch oft besser und gesünder als die rassereinen!). ;-) dontworry 09:51, 16. Dez. 2006 (CET)
Auch diese Betrachtung aus dem Tierreich wird nicht zu einer Änderung des ersten Satzes führen... --He3nry Disk. 16:52, 17. Dez. 2006 (CET)
Du solltest wegen dieser Gehirnlähmung unbedingt vor Weihnachten noch einen Spezialisten konsultieren - auch wenn man inzwischen weiß, dass bei manchen die rechte Gehirnhälfte nicht mit der linken vernünftig kommunizieren kann [22], aber solange es sich nur in der WP negativ bemerkbar macht, ist es noch nicht so gravierend! ;-) dontworry 11:09, 18. Dez. 2006 (CET)
Zu diesem Einwand fehlt mir intellektuell der Zugang, weshalb mir der Sinn weitestgehend verborgen bleibt, --He3nry Disk. 13:09, 18. Dez. 2006 (CET)
Weiß ich doch (daher meine Empfehlung) - man kann nicht alles haben! dontworry 14:52, 18. Dez. 2006 (CET)

Sperrung

Was hat denn der Herr Tesla so ungewöhnliches an sich, dass dieser Artikel gesperrt ist? 84.179.26.44 09:37, 14. Dez. 2006 (CET)

Guten Morgen IP, dann schau einmal nach oben. Da kann man in etwa erahnen, welch ein Kampf um die Nationalität Teslas getobt hat. --Markus Schweiß| @ 10:12, 14. Dez. 2006 (CET)
Der Herr Tesla ist zu früh (11 Jahre) und mit den falschen Eltern (im Kaisertum Österreich, serbischstämmige Eltern) im heutigen Kroatien geboren und dies darf man aber nicht so direkt schreiben, weil ansonsten die "Artikelwächter" einen Zwergenaufstand der balkanesischen Nationalstämme und ihrer Verbündeten (Kroaten, Serben, Peter Handke u.a.) fürchten - also eigentlich ganz normal und gewöhnlich! dontworry 10:19, 14. Dez. 2006 (CET)
qed, --He3nry Disk. 12:21, 14. Dez. 2006 (CET)

Oh Gott! leute man kann es nicht ändern er war serbe,maradona nationalist,

 mr.fency allwissend bezüglich tesla,und ihr anscheinend neidisch punkt.
 Trotzdem sollte alles über ihn da sein,denn das macht wiki interessant,
 und He3nry nimm deine brille runter warscheinlich trägst du eine ihr 
 seid die einzigen die hier beleidigend und nationalistisch sind. 
 Aber wie du schreibst,typisch,normal,und gewöhnlich.

Tesla-Museum

Hab eben ein wenig in der serbischen Presse geblättert und bin darauf gestoßen, daß im Tesla-Museum offenbar, wie man so schön sagt, "die Kacke am dampfen" ist. Es sollen etliche Fälschungen vorgekommen sein, von der früheren Museumsleitung gedeckt. Man darf gespannt sein.--84.172.176.94 21:25, 28. Dez. 2006 (CET)

Hast du auch den Link dazu? Würde ihn mir gerne durchlesen.
Des weiteren kommt die Woche der Neue Christopher-Nolan Film The Prestige in die Kinos - in dem Nikola Tesla von
David Bowie dargestellt wird - Wäre vielleicht für den einen oder anderen Interessant, wenn man das im Artikel erwähnen würde.

Nationalitätenangabe

Wir brauchen hier tatsächlich dieses "Problem" (das sich ja vor allem einige durchgeknallte Balkanbewohner da machen) nicht "lösen", aber "nennen" müssen wir das "Problem" auf jeden Fall. Es ist doch einfach absurd, dass in dieser Biographie als so ziemlich einziger eines modernen Erfindes keine Nationalität drinsteht, und nicht einmal erläutert wird, wieso. Ehrlich gesagt finde ich z. B. das gegenseitige Reklamieren der Nationalität mit seiner ganzen Absurdität um einiges interessanter als irgendwelche Wechselstromerfindungen... Gut, das war überspitzt, aber aus Nutzersicht soll eine Enzyklopädie strittige Fragen klären helfen, und notfalls eben darstellen, dass sie strittig sind. Das Wort Konversations-Lexikon sagt das ganz gut. Ein Verschweigelexikon bringt jedenfalls für die Konversation rein gar nix. Der Erfolg ist, dass Informationssuchende woanders suchen und den ganzen nationalistischen Käse im WWW sicher eher schwer einordnen können. --AndreasPraefcke ¿! 16:20, 12. Feb. 2007 (CET)

Der Sender ZDF berichitet, in einer Dokumentation, über "Tesla, den jungen Serben". Diesen Beleg habe ich heute noch einmal im WWW gesucht und HIER gefunden. Was für ein "anti-serben-theater" der Fossa daraus macht, ist immer wieder eine neue Überraschung. --Cedyk 16:38, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich dachte er wäre zuletzt amerikanischer Staatsbürger gewesen? dontworry 16:41, 12. Feb. 2007 (CET)
Das hat keiner bestritten. Die Aussage in diesem Artikel war "serbischer Herkunft". ? --Cedyk 16:44, 12. Feb. 2007 (CET)

@Cedyk: Einleitungssatz etc. sind ein mühsamer Kompromiss aller möglichen Nationalfraktionen gewesen. Jede Änderung darauf wird revertiert. Ich gehe mal davon aus, dass Du das im Prinzip auch weisst, denn Du führst die Diskussion ja nicht zum ersten Mal, oder? (Dass der Kollege Fossa, bei der Gelegenheit mal wieder den größeren Rotstift zur Anwendung bringen würde, war vorhersehbar...) --He3nry Disk. 16:58, 12. Feb. 2007 (CET)

Revertieren ist eine Sache. Einen Satz vollständig rauszunehmen ist eine andere. Eine Änderung ist auch eine Sache. Eine kleine Ergänzung ist eine andere. --Cedyk 17:08, 12. Feb. 2007 (CET)
In diesem Falle ist das alles dasselbe. Wir hatten schon "kleine Präzisierungen" oder "größere Neuformulierungen". Und jedesmal das gleiche Spiel: Balkan-Nationalismus (*gähn*). Deshalb - und nur diese Maßnahme vermeidet die unvermeidliche Neudiskussion - gibt es hier gar keine Änderung. Sag niemals nie, aber das ist der Stand. --He3nry Disk. 17:19, 12. Feb. 2007 (CET)
Ja, das kann man sehen, dass das ein "muehsamer Kompromiss aller möglichen Nationalfraktionen" ist. Nur kommt dabei natuerlich nichts enzyklopaedisches raus. Dass die Lika in Kroatien liegt ist klar und, wer nicht weiss, wo sie liegt, der klickt halt auf den link. Oder schreiben wir demnaechst auch "Machiavelli wuchs im italiensichen Florenz auf" (denn sonst koennte ja das mongolische Florenz gemeint sein ...)? Und diese voelkische Abstammungsgehabe ("serbischer Abstammung" )ist auch sowas von demodee. Das sind einfach nur sinnfreie Fuellsel. Fossa?! ± 17:31, 12. Feb. 2007 (CET)

(kaum ist man mal zwei Tage weg, kommen die Nationalisten und natürlich der Kollege Fossa) (He3nry)
Mich indirekt mir "Nationalist" zu bezeichnen (das ich in dieser Aussage gemeint bin ist sichrlich nicht zu übersehen...), obwohl du nocheinmal die Aussage einfügst, die ich bekräftigen wollte, finde ich nicht in Ordnung! Denn ich denke Personen die meine Beiträge mitverfolgen, werden auf keine nationalistischen Aussagen treffen. Oder ist es vielleicht doch der Grund, dass ich mich zu viel/nur mit der Thematik "Serbien" beschäftige? --Cedyk 15:48, 13. Feb. 2007 (CET)

Ja sag blos, wie kommt den Henry denn dazu dich als Nationalist zu bezeichnen? In "normaler" Gesellschaftsform, also personalisiert und direkt rechtswirksam ansprechbar, hätter henry schon einen ganzen Schrank voll Strafanzeigen. Ich beobachten diesen "Administrator" uns seine Äusserungen geraume Zeit. Zudem, jeder der sich mit deutscher Geschichte auseinandersetzt, gar beschäftigt, ist doch auch ein Nationalist. Also, mach dir da mal gar keine Gedanken, befindest dich also in guter Gesellschaft mit Historikern, Wissenschaftlern, und Zeitzeugen. Henry ist hier im Netz für seine provokativen Ergüsse weithin bekannt, einfach ignorieren, und den Typ weiter schreiben lassen. Das Thema wird sich zur gg. Zeit von selbst erledigen. Gruss, --Milo 12:57, 21. Feb. 2007 (CET)

Er hat nie in Kroatien gelebt, er war einer der vielen Krajina-Serben.

Teslas Spätwerk: Die Vision der Übertragung von Strom über das Medium Luft.

Hallo Liebe Wikipedia-Gemeinde,

meines Wissens nach, arbeitet Tesla bis zum Schluß an seiner Vision Energie über große Entfernungen duch die Luft zu übertragen. Ich finde es schade, daß dies nicht ausreichend im Artikel erwähnt und lapidar mit dem nachstehendem Satz abgehandelt wird.


"Bis heute ist Teslas Spätwerk ein beliebtes Thema von Spekulationen und Verschwörungstheorien (siehe Pseudowissenschaften)."


Leider bleibt der Leser über Teslas Spätwerk im Unklaren und muss sich zwangsläufig Fragen, was den dieses Spätwerk geweßen, und warum es ein beliebtes Thema für Spekulationen ist. Ich denke, daß Teslas letzte Vision ein oder zwei erklärende Sätze verdient hat.

Da ich ein begeisterter Leser der Wikipedia, aber eben noch nie aktiv in dieser Gemeinde mitgewirkt habe, dachte ich es wäre ein guter Anfang an dieser Stelle zumindest eine Anregungen zum Thema zu Geben. Sofern niemand aus der Gemeinde Einwände gegen meinen Vorschlag äussert, werde ich in den nächsten Tagen versuchen den Artikel um einige weitere Informationen zu Teslas letzter Vision zu bereichern.

Gruß, André Neumann


Der Meinung bin ich absolut auch, gerade weil das im Artikel Freie Energie (Pseudowissenschaft) zur Diskussion steht, ob Nikola Tesla einer der Begründer der Idee ist, Raumenergie zu nutzen.
Ich würde mich am Ausbau der Seite beteiligen, ein wenig Literatur für Belege ist auch vorhanden. --Der baltasar 21:23, 22. Apr. 2007 (CEST)

Es ist nicht klar, ob die Luft für die drahtlose Energieübertragung als Medium dient. Möglicherweise, reine unempirische Spekulation, ist das Medium der sog. Äther, der offiziell durch ein Experiment von dem ich nicht mehr weiß von wem es durchgeführt wurde, falsifiziert wurde. Heutzutage allerdings ranken sich neue physikalische Theorien über "Raumteilchen", die per alter Definition den Äther darstellen würden und somit ein plausibles Bild als Antwort auf die Frage nach dem Medium elektromagnetischer Wellen liefern.

Zu keinem anderen Wissenschaftler gibt es so viele Gerüchte wie zu Tesla; angeblich soll er ein von einem Perpetuum Mobile angetriebenes Moped gebaut haben, das Tachyonenfeld angezapft haben und noch viel mehr (dass das aber wahrscheinlich nicht stimmt, dürfte klar sein ;-)). Das sollte man zumindest im Artikel erwähnen. --87.168.73.177 12:44, 11. Jul. 2007 (CEST)
Es fehlt im Artikel tatsächlich der Bereich über die - nennen wir sie - Pseudowissenschaften (auch wenn ich mit diesem Begriff nichtglücklich bin). Ich bin leider in Physik wenig bewandert und daher fehlt es mir an den Formulierungskünsten, die notwendig wären, um diesen Aspekt seiner Arbeit ordentlich in den Artikel einzuarbeiten. Aber Tatsache ist, dass Tesla einer der wenigen anerkannten Großen der Physik ist, der sich nie zu Schade war, auch abseitigste Ideen vollkommen ernsthaft zu ergründen. Gerade das macht ja seinen Reiz aus, ein Geist, der eben nicht nur in vorgegebenen Bahnen dachte. Und gerade weil er sich auch mit - auf den ersten Blick - abseitigen Forschungen befasst hat, ranken sich all die Legenden um ihn. grafkoks2002 11:31, 20. Jul 2007 (CEST)

Ich habe den Verweis auf die "Pseudowissenschaften" rausgenommen, weil er nicht analytisch-destriptiv ist, sondern wertend. Statt solcher "intuitiver" (Popper) Diskriminierung besser harte Fakten, wie oben gefordert. Auch die Evolutionstheorie hat kein Falsifikationskriterium. Man kann immer alles auf mangelnde Funde schieben, auf "fehlende Glieder" im Stammbaum. Auch sie bestätigt sich selbst: "Survival of the fittest" heißt: Wer auch immer überlebt, er ist der Stärkere. Man müßte also auch bei der Evolutionstheorie vor Pseudowissenschaft warnen. Ihre Stärke ist, dass sie Fragen beseitigt, ohne Antworten zu schaffen. --PMHannes 16:35, 27. Jul. 2007 (CEST)

Was ist jetzt? Warum ergänzt niemand wenigstens worum es bei seinem Spätwerk geht? Ich finde auch, man sollte das wenigstens kurz Nennen... Nerock23

Weil du dann sofort in einem Editwar landest. Spekulationen unter streng wissenschaftlicher enzyklopädischer Wikipediaarbeit haben hier nichts zu suchen. Hier sind fast alle Blätter die im Strom mittreiben. Die Quelle erreicht man aber nur wenn man gegen den Strom schwimmt. Les mal den englischen Artikel dort findest du schon einiges mehr. PS: Ich gehöre auch zu denen die an vieles angezweifelte glauben.

Tesla war der lebende Kapitän Nemo--Unheimlich 19:19, 3. Okt. 2007 (CEST)

ich denke, man tut Tesla unrecht in dem man seine unanzweifelbaren Erfolge verknüpft mit Hokus-Pokus über ein Perpetuum Mobile, Tachyonenbullshit und so weiter. DAS ist der wahre Grund, warum er unbekannt ist, weil die maßgeblichen Leute fürchten jemanden zu ehren, der als Scharlatan gelten müsste, wenn er behauptet hätte, ein P. Mobile bauen zu können. Diejenigen, die ihn hier erhöhen wollen durch solchen Unsinn der seine Wurzeln in deren vollkommener Unkenntnis des Teslaschen Erbes und der Wissenschaft, die derselbe betrieb, hat, erniedrigen ihn und nehmen ihm den Ruhm den er - vielleicht - verdient hat. Maradona01 13:16, 22. Okt. 2007 (CEST)

Tesla Motors

Dass Tesla Namenspatron der Elektroautofirma ist sollte 'raus, er hat mit der Firma nichts zu tun außer dass die "seinen Namen geklaut" haben. Maikel 16:11, 17. Apr. 2007 (CEST)


Naja die benutzen den von ihm entwickelten Induktionsmotor, weshalb sie ja erst auf die Idee gekommen sind seinen Namen zu nehmen. --Seader 14:37, 26. Nov. 2007 (CET)

Westinghoused

Während dieses Wettbewerbs um das bessere System wurde von den Befürwortern des Gleichstromes zu Demonstrationszwecken der elektrische Stuhl mit Wechselstrom betrieben, um jedem die Gefährlichkeit dieses Systemes vor Augen zu führen. Aus Spott prägten die Gegner des Wechselstromes den Begriff to be westinghoused. Das war schon weit mehr als Spott. Edison führte eine umfassende, und ziemlich fiese, Angstkampagne gegen den Wechselstrom, wobei er etwa einen Elefanten ("Topsy") elektrokutierte, die schon ein recht negatives Licht auf seinen Charakter wirft. Soviel ich weiß hat er das später immerhin bereut. Maikel 16:15, 17. Apr. 2007 (CEST)

Meiner Ansicht sollte zum besseren Verständnis angegeben werden für was der Begriff „to be westinghoused“ überhaupt geprägt wurde.

und was ist mit dem Radio?

In der Märchenwelt der Historiker wird weiterhin Marconi als Erfinder des Radios gefeiert. Für den Patent-Klau bei Tesla - 17 Patente - hat Marconi auch noch den Nobelpreis erhalten. Dabei hat das Obergericht der USA schon 1944 Nikola Tesla die Priorität bei der Erfindung des Radios zugesprochen. Othmar Huber CH 17.05.2007

So what? Maradona01 15:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
So what?!? Vielleicht ein Einbau dieses Fakts?? Ist immerhin nicht unwichtig und eine Sache, die man in einer guten Enzyklopädie finden sollte - und das soll Wiki ja wohl angeblich sein... --MalteF 20:36, 10. Feb. 2008 (CET)
Angeblich? - Zum Thema Radio: Schau mal hier Radio. Ein Erfinder wird gar nicht genannt. Warum? Weil es keinen interessiert. Frag mal auf der Strasse die Leute wer das Radio, das Auto, das Flugzeug, das Penicilin, die Glühbirne erfunden bzw. gefunden hat. Was werden sie sagen? Irgend einen Mist werden sie raten. Was hat Pasteur für euch getan, was Koch? Die Leute kennen die Namen nicht und können nicht sagen werd das ist. Und du heulst wegen dem Radio? Und bei Dir ist es nicht anders. Für welche Arbeit hat Einstein seinen Nobelpreis bekommen? Wer war der erste Mensch im Weltraum? etc. - Die Warheit ist, dass all diese Dinge von mehreren Menschen erfunden und miterfunden wurden und dann einer alles abgesahnt hat. Niemand wird heute sagen können, wer das Handy erfunden hat oder die SMS. Warum wohl? Diese jämmerlichen Personalisierungen sind ohnehin wirklich lästig. Wenn ich schon höre "Obergericht der USA" dann ist mir alles klar. Das Ober-Ober-Ober Gericht. Wer etwas über Radio erfahren will, sucht sicherlich nach anderen Daten als nach dem Namen des Erfinders. Und wer Tesla kennen lernen will, der muss ohnehin eine Biografie lesen. Das hier soll informieren, nicht belehren oder bekehren. Aber vielleicht meinen ja andere Ober-Ober-Wikiliebhaber was anderes? Der Text ist so wie er ist schon umstritten genug.Maradona01 18:35, 14. Feb. 2008 (CET)

Ich habe die Diskussion-Seite besucht, um das Thema "Das Radio" anzusprechen. Offiziell wird "zu unrecht" dem Marconi zugeschrieben, obwohl wir wissen, daß Tesla sich intensiv mit der Drathlose Übertragung des Wechselstromes (Energie) auf große Entfernungen befasst hat. Zu einer seiner Vorführungen wurde Marconi bei Tesla zu Gast und hat sich die Ideen (Vorhaben) genau angeschaut. Das führte Marconi auf die Idee zur Entwicklung einer Anlage für Signalübertragung auf schon gut vorbereiteten Grundlagen. Zum einen die Experimente von Tesla und zweiten das bereit seit 1833 durch Wilhelm Weber und Carl Friedrich Gauß bekannte "Der Telegraph", obwohl die Geschichte der Telegrafie einige hunderte Jahre zurückgeht.
Dadurch kann man behaupten, daß Marconi kein großer Erfinder war, denn seine Erfindungen basierten generell immer auf bereits bekannten und gut erforschten Früchten von anderen.
Ideenklau ist keine Erfindung.

Antwort auf die Feststellung ""Weil es keinen interessiert. Frag mal auf der Strasse die Leute wer das Radio, das Auto, das Flugzeug, das Penicilin, die Glühbirne erfunden bzw. gefunden hat. uns so weiter und so fort!"

Die Glühbirne wurde offiziell von Edison erfunden, jedoch schon bekannt und auch benutzt wurde eine sog. Bogenlampe erfunden von Davy Humphry. Penicillin offiziell hat 1920 Flaming erfunden aber... (1897 Frankreich, Ernest Duchesne, war ein Militärischer Arzt, der die Wirkung der Microben und Schimmel kannte und selbst im Jahre 1912 auf Tuberkulose starb. Hinterblieb nur "Antagonizm zwischen Schimmel und Mikroben).
Robert Koch deutscher Mediziner und Microbiologe, Louis Pasteur franzisischer Microbiologe. Das Auto, denk ich mal mußte man ca. 4000 Jahre vor Christus (oder so) sich fragen wer hat das Rad erfunden. Jedoch das Muskelbetriebenes "Zeug" macht noch lange kein "Selbst". Dem Wortlaut nach "Auto" wird etwas "automatisch, autonomisch" als "aus eigener Kraft" verstanden. Wobei geht der Frage nicht klar heraus um welches Auto (Antriebart: z.B. Muskeln, Wind, Schiesspulver, Waserdampf, etc.) sich handelt.
Auto ist hauptsächlich eine Gatung der spanischen Theater-Dramaturgie als Ein-Akt Kunst, die sich dem Misterium ähnelt derer Thematik aus dem "Neuen Testament" schöpft. Besonders populär war "Auto Sacramental" gebunden hauptsächlich mit der Festlichkeit der Frohleichnahm. Autos wurden im Jahre 1765 durch den spanischen Prinz Carlos III (Carl d.3) verboten. (Nicht mit dem Carlos Santana verwechseln).
Flugzeug geht nicht von heutiger Sicht auf den Airbus 380 oder Boening zurück, sondern geht um viele, viele Epochen weiter zurück, auch wenn man den Leonardo daVinci erwähnen würde, würde man übertreiben. Erwähnen wir Dädalus und Ikarus, so würde es genauso übertrieben.
Der erste Mensch im All war der Rusische Astronaut Jurij Gagarin am 12 April 1961 auf dem Raumschiff "Wostok" zu deutsch "Ost" übersetzt, war ein Ein-Mann Raumschiff, dieser aus der Stadt "http://de.wikipedia.org/wiki/Bajkonur"Bajkonur in Kasachstan ins All "geschossen" wurde.
Den Nobelpreis erhielt Einstein für seine Erklärung des "Photoelektrischen Effekts" im Jahre 1922. Weiterer Zitat: Was werden sie sagen? Irgend einen Mist werden sie raten.
Es scheint mir so, als jemand alle andere für Oberdowis hält und sich selbst für den Superheilig-Schlauen. Gerade so eine Formulierung ist schon bereits ein Mist geredet worden. Ich verbiete Ihnen und allen anderen innerhalb des gesamten Wikipedia derartige Vergleiche und Formulierungen bezogen auf andere Personen und auch Bürger, wenn auch nur auf der Strasse gemeint sind, zu benutzen, zu behaupten oder andertweitig zu verbreiten. Im übrigen werden Sie eine lange Pause im Wikipedia hinnehmen müssen. Und wenn Jemand glaubt, dass es keinen Mensch interessiert, wie eine andere Behauptung, so braucht sich niemand aufregen, wenn ich behaupte, das Christoph Columbus ein Amerikaner war und hat Europa entdeckt, als er im Auftrag der US-Regierung neue und sichere Transportwege nach Chile suchte.

Juli 2008. Aus Moers, Ch.W


  • Das gabs schon mal
  • "Ich verbiete Ihnen und allen anderen innerhalb des gesamten Wikipedia…" made my day.
-- Ben-Oni 14:53, 23. Jul. 2008 (CEST)

Literatur

Differenzieren sollte man die erste Literaturangabe: Nikola Tesla Sein Werk 6Bd. Autor Nikola Tesla (Nur eigene Aufzeichnungen), Herausgeber Ulrich Heerd, Übersetzung und Gesamtproduktion Franz Ferzak Michaels-Verlag ISBN-10: 3895392472 ISBN-13: 978-3895392474

Gavrilo 18:41, 15. Jun. 2007 (CEST)

Nationalität

Hallo, ich wollte Fragen warum nichts über die Nationalität von Tesla erwähnt wird.

Ich habe mich in Büchern umgeschaut und herausgefunden, dass er eigentlich ein Serbe war, der im heutigen Kroatien, als Staatsbürger und am Territorium des damaligen Österreich-Ungarns geboren wurde. Warum wird das nicht erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 84.163.164.73 (Diskussion) )

Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, Kaisertum Österreich, heute Kroatien; † 7. Januar 1943 in New York, USA) (...) Tesla wurde als Sohn serbischstämmiger Eltern (Milutin und Djuka Tesla) in der kroatischen Lika im Dorf Smiljan unweit von Gospic geboren.

Deutlicher geht es wohl nicht mehr. --Matthiasb 15:30, 20. Okt. 2007 (CEST)

Eigentlich ist der einleitende Satz nich explizit genug. Siehe z.B.

Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein deutscher Physiker, dessen Beiträge zur theoretischen Physik maßgeblich das physikalische Weltbild veränderten.
Sir Isaac Newton [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (nach Gregorianischem Kalender: * 4. Januar 1643 in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † 31. März 1727 in Kensington – nach dem damals in England noch geltenden Julianischen Kalender: * 25. Dezember 1642; † 20. März 1727) war ein englischer Physiker, Mathematiker, Astronom, Alchemist, Philosoph und Verwaltungsbeamter.
Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington Butts bei London; † 25. August 1867 bei Hampton Court) war ein englischer Physiker und Chemiker.

So sollte meines Erachtens Tesla seiner Nationalität nicht erspart bleiben. So könnte da stehen, dass er ein serbischer Erfinder war. Wobei eher das serbisch-US-amerikanischer Erfinder zutreffen würde, denn er hat den Großteil seiner Erfindungen(sprich. seine ganze Erfinderarbeit) im Amerika vollbracht. --84.163.147.128 13:56, 21. Okt. 2007 (CEST)

Die Nationalität eines Menschen ändert sich nicht schlagartig damit, dass er im Ausland eine Arbeitsstelle findet, und dann dort bleibt. Sie ändert sich auch nicht dadurch, dass er in einem Nachbarland geboren wird, innerhalb einer nationalen Minderheit. Ein Serbe bleibt ein Serbe auch wenn er in Kroatien geboren wird oder in den USA arbeitet. Tesla persönlich war eigenen Aussagen nach sein Lebenlang stolz "auf seine kroatische Heimat und seine serbische Nationalität." Daran, zu welchem Volk er gehört hat, zu welchem Volk seine Familie gehört hatund seine Verwandten, daran gibt es nicht die geringsten Zweifel, egal wo sie lebten. Die einzigsten Gründe, in einem Artikel über ihn seine Nationalität unerwähnt zu lassen, sind seine Erfindungen und sein Lebenswerk anderen Völkern zuzuschreiben, wie z.B Kroatien, wo er geboren wurde, Österreich/Ungarn, wo er studiert hat, oder den USA, wo er gearbeitet hat. Jeder will halt ein Stück Tesla für sich, und versucht gerne, seine serbischen Wurzeln zu vertuschen, insbesondere die Kroaten, die ihn gerne als den "größten kroatischen Wissenschaftler" vorführen, wobei höchstens "größter in Kroatien geborener Wissenschaftler" angebrachter und wahrheitsgemäßer wäre. Tesla himself würde im Grab rotieren, wenn er wüsste, wie hinterhältig man versucht, im seine Nationalität in internationalen Enzyklopädien abzusprechen. --Rhun 09:20, 22. Okt. 2007 (CEST)

Wir kategorisieren nicht nach Nationalitäten. --Matthiasb 09:53, 22. Okt. 2007 (CEST)
Die Wikipedia ist nicht dein Eigentum und du legst die Regeln nicht fest. Eine Regel, die Volkszugehörigkeit einer Person zu verheimlichen, existiert in der Wikipedia nicht. Wird man demnächst hier nicht mehr lesen dürfen dass Albert Einstein ein deutscher Wissenschaftler war? Oder dass er Jude war? Lächerlich. Oder dass seine Frau Serbin war? Macht ihr wollt, und gestaltet die Artikel nach Gutdünken. Wenn man schon als beiläufiger Benutzer, ohne an etwaigen vergangenen Diskussion/Kinderstreitereien teilgenommen zu haben, nach einer minimalen Änderung an nem Artikel schon von einem Administratornazi angegriffen und mit langzeitigen Sperrungen bedroht wird, dann vergeht einem der Spaß am Mitmachen praktisch im gleichen Augenblick. Viel Spaß noch beim Rausekeln von anderen Benutzern. Es grüßt, --Rhun 12:34, 22. Okt. 2007 (CEST)
Rhun, die Diskussion welcher Nationalität Tesla angehört ist so alt wie dieser Artikel. Ich finde seinen jetzigen Zustand gut. Die Behauptung, Kroatien wollte Teslas Ruhm für sich reklamieren ist nachweislich Bullshit, wie Du zum Beispiel auf dieser Seite - (http://www.croatia.hr/Deutsch/Tesla/JesteLiZnali.aspx - selber nachlesen kannst, in der Kroatien eindeutig sagt, Tesla sei Serbe gewesen. Und überhaupt, was ist das für eine chauvinistische und nationalistische Armseligkeit sich an diesem Mann so festzukrallen, als hinge davon die Ehre Serbiens ab. Serbien ist nicht für Tesla bekannt, egal wie sehr er Serbe war, sondern Serbien ist zur Zeit für Mladic, Milosevic usw. bekannt. Die Aussagen mit Adminnazi und so weiter disqualifieren Dich absolut. Wie alt bist Du, dass Du eine Zurückweisung so persönlich nimmst? Lächerlich.Maradona01 19:39, 22. Okt. 2007 (CEST)
" in der Kroatien eindeutig sagt, Tesla sei Serbe gewesen" und Serbien meint auch das er Serbe ist. Also kann man doch direkt in ddie Einleitung schreiben das er Serbe war. Gibt doch keinen Streit dann. Sehe nichts was dagegen spricht. --Seader 14:47, 26. Nov. 2007 (CET)
@Seader: Warnung: Eine weitere Änderung am Einleitungssatz ohne einhellige Einigung auf dieser Seite vorher(!) und Du machst eine Pause. --He3nry Disk. 15:32, 26. Nov. 2007 (CET)
Also erstens ist es wie gesagt eine totale Nebensächlichkeit welcher Nationalität Tesla angehörte. Zweitens sage ich als Kroate ganz eindeutig, wenn jemand Eltern hat die nicht nur serbisch-orthodoxen Glaubens, sondern sogar Geistliche waren, wäre es Wahnsinn behaupten zu wollen, das dieser Jemand kroate wäre. Jedoch, drittens, ist Tesla nicht nur in Kroatien geboren (und bitte quasselt nichts darüber, wer damals die Regierung hatte, ob Habsburg, Beograd, Zagreb oder wer auch immer, die Menschen da sind die gleichen geblieben) sondern ist auch in Kroatien zur Schule gegangen und hat in Kroatien das gelernt, was ihn zu dem gemacht hat, was er wurde. Daher mein Vorschlag: Tesla, der Serbe war jedoch in Kroatien geboren und aufgezogen wurde, siedelte später nach Amerika um etc. Ich finde, damit wäre allen Genüge getan und dieser leidige Streit, der nicht darauf abzielt, Tesla als Serbe oder Kroate darzustellen sondern nur die alte Feindschaft aufzeigt die verhindern will, das die "andere Seite" auch etwas von Tesla "abbekommt" sollte wirklich jetzt einmal zu Grabe getragen werden. Das ist mein letztes Wort zu diesem überflüssigen Thema das wirklich nur diejenigen interessiert, die sich darum streiten. Maradona01 16:34, 26. Nov. 2007 (CET)
H3nry warn mich net.Desweiteren droh mir gefälligst net ohne Grund, oder habe ich etwas unwahres reingemacht? nein das habe ich nicht.Habe nur den Zustand wiederhergestellt den der Satz früher hatte, wo ihn alle in Ordnung fanden.Kaum bin ich dann paar Monate net mehr da habt ihr wieder rumgepfuscht.Wenn im Einleitungssatz Kroatien steht, sollte auch Serbien stehen.Aber Maradonas Vorschlag finde ich auch sehr gut.Ich meine nur das im Einleitungssatz nicht Kroatien erwähnt werden kann ohne Serbien zu erwähnen.Dann sollte keines von beidem erwähnt werden.
PS: Der Einleitungssatz ist doch so wie er da steht fast perfekt. Ich würde nur noch am ende "serbischer Herkunft" einfügen. Was denkst du Maradona? --Seader 15:55, 27. Nov. 2007 (CET)
*mühle* Im Einleitungssatz steht überhaupt nichts(!) zur Nationalität, weder kroatisch, noch serbisch, noch us-amerikanisch. Dort steht nur wo die Orte liegen, in denen er geboren wurde und starb. Am Anfang des nächsten Abschnitts steht "serbischstämmig", was Deinem Herkunftswunsch entspricht. Wenn es Deiner Seele gut tut, kannst Du ja serbischstämmig draus machen. Der Rest bleibt unberührt. */mühle* --He3nry Disk. 13:43, 28. Nov. 2007 (CET)
Und was ist mit anderen Berichten über andere Wissenschaftler? Da steht im Einleitungssatz eine Nationalität. Nur so als Beispiel: Albert Einstein. Dort steht "deutscher Wissenschaftler". Darum zählt deine Argumentation für mich nicht H3nry. Ausserdem kannst du nicht einfach meinen das es so bleibt wenn nicht jeder damit zufrieden ist und immernoch darüber Diskustiert wird.Wenn im Einleitungssatz "heute Kroatien" steht, ist das wenn man nach heutigem Denken über Landesgrenzen ausgeht so verstehen zu können er sei Kroate gewesen.Der Beisatz "serbischer Herkunft" wirkt dem entgegen. :p Oder willst du nur auf Teufel komm raus blockieren? --Seader 15:05, 28. Nov. 2007 (CET)
*mühle2* Ja bei anderen Lemmata steht eine Nationalität, aber da sind auch nicht die Freunde der diversen untereinander anscheinend unverträglichen Balkannationalitäten am Werk. Glaubst Du, dieser Artikel wird nur so aus Spass "administrativ betreut". Das für Ex-Jugoslawien wohl erforderliche Abarbeiten des 19. und 20. Jhd. findet auf der Diskussionsseite - wie zum Beispiel in diesem Abschnitt - aber nicht im Artikel statt. */mühle2* --He3nry Disk. 07:43, 29. Nov. 2007 (CET)

Wenn man sich Teslas Testament anschaut, sieht man ganz eindeutig wie er sich selbst indentifiziert hat. Auch die Tatsache, dass er auf den serbischen Banknoten (und nicht auf den amerikanischen od. kroatischen) abgebildet ist, sagt ja wohl alles. Ich kenne viele die hier in Deutschland aufgewachsen sind und sich nicht als Deutsche fühlen, daher ist es kein Argument zu sagen, dass man in kroatien aufgewachsen ist, um auf die Nationalität zu schließen. (nicht signierter Beitrag von 89.49.227.162 (Diskussion) )

@IP 89.49.227.162: Die serbischen Banknoten sind diesbezüglich völlig irrelevant.
@Seader: Dein Argument mit heute roatien geht fehl - in vielen Artikeln über Sudetendeutsche steht auch, daß der Ort heute in Tschechien liegt und niemand nimmt deswegen an, es handle sich um Tschechen.--Matthiasb 00:24, 29. Nov. 2007 (CET)
Ja, was auf serbischen Banknoten abgedruckt ist, sagt nichts aus. Wenn aber die Nationalität Teslas so dringend von den Serben erwähnt werden will, muss man doch fragen, warum. Ein Grund könnte sein, dass man dem Leser näherbringen will, welches kulturelle Umfeld zu den von Tesla erbrachten Leistungen gefürt hat, also in etwa, was für Eltern, was für ein Umfeld etc. hatte dieser Jemand, der wohl als Genie bezeichnet wreden kann. Hier aber kann niemals unterschlagen werden, dass Tesla in Kroatien geboren wurde, eben aus diesem Grund. Wenn man klar machen will, dass zum Menschen Tesla auch sein "Erbe" gehört, seine Erziehung etc. kann man nicht ernstlich vernachlässigen, dass er in Kroatien zur Schule und in Österreich auf die Universität gegangen ist. Ja, im Klartext müsste man sagen, wenn Tesla in Serbien geboren worden wäre, wäre er wahrscheinlich Geistlicher geworden, im besten Fall, mit ein bisschen Pech villeicht auch Kuhhirte oder sonstwas derartiges. Sollten jedoch diese Gründe gar nicht die Basis der serbischen Motivation sein ihr Land hier erwähnt finden zu wollen sondern irgend ein verletzter Nationalstolz dann möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Stolz zur Zeit mehr durch Männer wie Milosevic, Kradzic und Mladic geprägt bzw. vernichtet wurde als das man Tesla hier großartig erwähnen sollte. Wenn wir ein paar Schritte nicht nur der serbischen Regierung, die ohnehin nur auf Druck der EU handelt, sondern vielleicht, auch wenn dies zur Zeit unvorstellbar ist, von der serbischen Bevölkerung sehen dahingehend einzugestehen, dass der Krieg gegen praktisch ALLE Völker des ehemaligen Jugoslawiens ein übler Fehler war (und zwar der Serben, nicht aller anderen), dann eventuell kann man auf eine Restauration der serbischen Ehre bedacht sein. Aber solange die Serben die ganze Welt beschuldigen an ihrem Dilemma ebenso schuld zu sein wie an dem Krieg 1991ff. und höchstens von offizieller Seite etwas anderes sagen weil sie wissen, dass man sonst nicht nur von niemandem ernst genommen wird sondern auch eine Position vertritt deren Wahrhaftigkeit sehr unwahrscheinlich ist, solange sind die wenigen positiven bekannten Seiten Serbiens nicht nur uninteressant, sondern man gönnt sie ihnen auch nicht (siehe die z.T. großartigen Erfolge im Sport, Basketball etc. die keine Sau gejuckt haben und die niemand hören wollte, weil DAS nicht das Thema über Serbien sein kann - noch). Mein Tip also: erst den Balken (bzw. Balkan) aus dem Auge ziehen, dann nach dem Splitter suchen (auch wenn dieser Spruch hier eigentlich ganz falsch ist)Maradona01 17:31, 15. Jan. 2008 (CET)

Wie oft läuft diese unsinnige Diskussion eigentlich noch? Sie ist bereits im Archiv, die Entscheidung ist längst gefallen. Kommt runter von Euren Palmen. --Carol.Christiansen 17:34, 15. Jan. 2008 (CET)

Reisepass des Königreiches Kroatien und Slawonien --89.201.133.24 12:58, 10. Mär. 2008 (CET)

Danke für die Bilder des Dokuments. Der Einleitungssatz bleibt dennoch aus oben genannten Gründen so, wie er ist. Tesla ist nicht dafür bekannt und berühmt, dass er Kroate, Serbe oder irgendwas war, sondern für sein Werk. -- j.budissin+/- 13:16, 10. Mär. 2008 (CET)
Ich unterstützte die Aussage und Haltung von J budissin. Keine Änderungen mehr und keine neuen Diskussionen. Wiki hat funktioniert, eine sehr gute Lösung wurde gefunden.Maradona01 14:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
Und übrigens zeigt der Reisepass sehr schön die Situation: Ausgegeben vom österreichischen Kaiser für einen in Gospic geborenen Menschen griechisch orthodoxen Glaubens. Eine bessere Bestätigung der Formulierung des Artikels kann es nicht geben. Es wird Zeit, dass man Tesla aufgrund seines Werkes bekannt macht (ich bin im übrigen Kroate, nicht dass jemand meint ich betriebe Politik hier) und nicht aufgrund Hokus-Pokus und Nationalitätenschwachsinn. Maradona01 14:55, 5. Apr. 2008 (CEST)

wie kann er ein serbe sein wenn er in kroatien geboren ist!!?? religion hat nichts mit nationalität zu tun!!


Wie kann ich Serbe/Montenegriner sein obwohl ich in Deutschland geboren und aufgewachsen bin?Ganz einfach:Meine Eltern sind es auch.Übrigens würde ich folgenden Einleitungssatz begrüßen:Nikola Tesla(*... ...,geboren in ...../Kroatien) war ein in den USA beschäftigter serbischer Erfinder.So hätte man alles unter einem Hut.Ich persönlich würde,wenn ich es selber nicht wüsste,aus dem Artikel darauf schließen,er wäre kroate und nicht serbe.übrigens:warum ist er bei Kategorie:US-Amerikaner?

Entschuldigung dass ich die Diskussion wieder aufleben lasse.--Shiftshow 19:04, 25. Aug. 2008 (CEST)

Warum er in der Kategorie US-Amerikaner zu finden ist lässt sich leicht beantworten: Im selben Jahr (1891) wurde Nikola Tesla die amerikanische Staatsbürgerschaft verliehen; ein Dokument, das ihm teurer war und blieb als alle 13 akademischen Ehrengrade, die er im Laufe seines Lebens von renommierten Universitäten aus der ganzen Welt erhielt. Quelle: www.3mind.info

Eine Frage an die Wiki Redaktion. Koennt ihr vielleicht euch mit den anderen Sprachen koordinieren? Ratet mal was ich auf der englischen Seite unter Tesla gefunden habe:

Nikola Tesla (Serbian Cyrillic: Никола Тесла) (10 July 1856 – 7 January 1943) was an inventor and a mechanical and electrical engineer. Born in Smiljan, Croatian Krajina, Austrian Empire, he was an ethnic Serb subject of the Austrian Empire and later became an American citizen.

Warum koennts ihr diesen Satz nicht einfach uebersetzten der sagt alles aus?! Und noch was wenn ihr aus einem Geburtsort die Nationalitaet schliesst dann war Tesla Oesterreicher!! Also Serbe oder Oesterreicher aber niemals NIEMALS KROATE!!! Diese Wiki ist just weak... --79.75.178.239 20:45, 2. Dez. 2008 (CET)

Wo ist das Problem? Im Artikel steht, dass er serbischer Abstammung ist, und im heutigen Kroatien geboren wurde. Inhaltlich das gleiche wie in der englischen WP, aber mit etwas weniger Betonung auf die Nationalität. -- Perrak 21:15, 2. Dez. 2008 (CET)
Wir schreiben nirgends, dass er Kroate war. Und nein, was Ethno-Kram angeht, werden wir uns davor hüten, uns an en.wp zu orientieren. Und ebenfalls nein, es gibt hier keine Redaktion. -- j.budissin+/- 21:17, 2. Dez. 2008 (CET)

Es gibt also keine einheitlichen Richtlinien sondern jeder "Moderator" entscheidet alleine wie bzw was im Artikel steht? Das wusste ich nicht. Allerdings geht es mir absolut nicht darum, dass im Artikel nicht erwaehnt wird dass Tesla kein Kroate war (oder kein Chinese oder kein Russe...,das ist sowieso klar) sondern darum dass bei jedem anderen (zumindest was ich gelesen habe) Forscher/Entdecker/usw. im einleitenden Satz seine Nationalitaet erwaehnt wird hier aber nicht. Meine Frage an den/die Moderatoren ist ja eine berechtigte simple Frage: Warum hier nicht? Meiner Meinung nach sollte es eine einheitliche Linie geben, entweder bei allen oder bei keinen, zumindest wuerde ich das mir von einem neutralen Lexikon wuenschen. Warum ich darauf beharre kann ich Ihnen leicht erklaeren: Wenn sie sich die "Liste der Physiker" anschauen dann werden sie unter Tesla die Kroatische als auch die Amerikanische Flagge sehen. Die Kroatische gehoert da nicht hin und ist absolut irrefuehrend, zumal es damals Oesterreich war. Warum steht sie dort? Ich wurde Sie bitten diese Fragen mir/uns zu beantworten. mit freundlichen gruessen --79.75.178.239 23:33, 2. Dez. 2008 (CET)

WP:RSOE. Liste der Physiker existiert nicht, aber bitte auch WP:BNS beachten. Fossa?! ± 23:38, 2. Dez. 2008 (CET)

Sorry es sollte lauten "Liste von Physikern". Sie sind ja sicher auch der Meinung, dass WIki verbessert werden kann also auch einheitlich werden sollte.

Vielleicht verstehen Sie das ganze "Drama" nicht, aber ich moechte Sie fragen was Sie dazu sagen wenn zB Oesterreicher sagen Beethoven waere Oesterreicher (war ja die meiste Zeit in Wien) bzw wenn Deutsche sagen Mozart sei Deutscher gewesen, ganz egal kann es ja nicht sein (egal von welcher Seite betrachtet).

Ich glaube schon, dass die Diskussion Sinn macht solange hier auch diskutiert wird. Wenn Sei mir/uns aber eine plausible Antwort geben koennten, warum im einleitenden Satz nicht steht dass er Serbe war dann waere die gesamt Diskussion ja schon lange vom Tisch. LG --79.75.178.239 00:04, 3. Dez. 2008 (CET)

Ist sie ja auch. Die Diskussion wurde bereits vor Jahren geführt und entschieden. Schau mal ins Archiv. Dass die Frage immer wieder neu gestellt wird ist lediglich ein Zeichen von Ignoranz, nicht etwa einer sachlichen Notwendigkeit. --Carol.Christiansen 00:08, 3. Dez. 2008 (CET)
Mozart war ja auch Deutscher ;-) In seinem Artikel ist das ähnlich wie hier: In der Einleitung wird auf die Nennung einer Nationalität verzichtet. An sich wäre das auch bei den meisten anderen (Personen-)Artikeln sinnvoll. -- Perrak 01:05, 3. Dez. 2008 (CET)
Magst Du das mal in die MediaWiki:Sitenotice setzen? Dank und Gruß --20% 01:07, 3. Dez. 2008 (CET)
Um die alten Diskussionen zusammenzufassen: Weil er nicht dafür berühmt ist, Serbe, Kroate oder Dalmatiner zu sein. -- j.budissin+/- 01:09, 3. Dez. 2008 (CET)

Aber bitte was soll das fuer ein Argument sein?! Einstein ist auch nicht dafuer beruehmt deutscher gewesen zu sein und dennoch steht es dort?! Ich habe mir das Archiev angesehen es gibt nirgendswo nicht eine einzige plausible Beantwortung meiner Frage. Keine Sorge ich werde hier nicht mehr weiter diskutieren (macht ja sowieso keinen Sinn mehr)

Dennoch habe ich noch Fragen allgemeiner Natur:

Gibt es niemanden der das letzte wort in bezug auf synchronisierung mit den anderen wiki seiten hat (soll bedeuten selbes Thema verschiedene texte!)? Koennen "Moderatoren" SUBJEKTIV entscheiden was in den Texten reinkommt und was nicht? Gibt es denn ueberhaupt eine Seite bei der Wiki wo ich erfahren kann wie euer Unternehmen funktioniert? bzw Wer Was machen darf und wieso es sein kann dass hier eine handvoll Menschen glauben es besser zu wissen als die groessten und angesehensten Lexika auf der Welt? Wie kann es sein dass die meisten anderen Lexika Tesla als serbisch-amerikanischer Elektrotechniker und Erfinder bezeichnen hier das Argument dagegen lautet er ist ja nicht beruehmt dafuer geworden....??????

Uebrigens habe ich noch immer kein plausibles Argument von Ihnen gehoert, zB der Moderator ist Kroate (Ein sehr gutes Argument lol) --79.75.130.218 23:04, 3. Dez. 2008 (CET)

Wobei <trollmodus an>mindestens die Hälfte der Tesla-Fans vor allem deshalb Tesla-Fans sind, weil sie ihn für einen Serben, Kroaten oder Dalmatiner halten, und nicht etwa weil sie ihn für einen großen Physiker halten.</trollmodus aus> Da dies hier aber kein Tesla-Fanmagazin ist, sondern der Versuch einer Enzyklopädie, isses einfach nicht wichtig genug für die Einleitung. --20% 01:21, 3. Dez. 2008 (CET)
Тесла je Србија!!!11 Oder so. -- j.budissin+/- 01:34, 3. Dez. 2008 (CET)
Koji su najbolji naučnici u srpskoj istoriji? - Tesla, Milošević i Arkan.
A je l' znate zašto? - Tesla je izumeo struju, Milošević izolaciju, a Arkan uzemljenje.
Kennst Du natürlich, fehlte hier aber noch. --20% 02:01, 3. Dez. 2008 (CET)

genauere Infos zu Teslas Leben

auf dieser Seite sind Teslas Leben und seine Erfindungen sehr genau beschrieben: http://www.croatia.hr/Deutsch/Tesla/Djetinjstvo.aspx da sind noch ein paar wichtige Infos die man hinzufügen sollte (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bina9 (DiskussionBeiträge) 20:50, 19. Mai 2007 (CEST))

Tesla und Tunguska

Sollte nicht auch erwähnt werden, dass viele das Tunguska 1908 Ergeignis für ein mißglücktes Experiment von Tesla halten ?

Nachweis für "viele"? Und warum? Wenn wir jede Spekulation über Da Vincis Tätigkeit aufnehmen würden wäre der Artikel fünf mal so lang und wesentlich aussageärmer. Im Allgemeinen haben wir hier gerne belegbare Faktennennungen in den Artikeln, keine Gerüchte. --Carol.Christiansen 11:34, 26. Jan. 2008 (CET)
Nein, das sollte nicht erwähnt werden. Der Artikel sollte seriös sein, auch wenn das bei Tesla schwer fällt, da er wie es aussieht noch mehr scheinen wollte als er ohnehin schon war Maradona01 12:57, 2. Feb. 2008 (CET)

Technische Universität Graz

Die frühere Hochspannunghalle der TU Graz wurde letztes Jahr zu Ehren Teslas in "Nikola Tesla Labor" umbenannt.

Wenn dann wohl vermutlich „Nikola-Tesla-Labor“, oder nicht? (vgl. Durchkoppelung, Nominalkomposita, Deppenleerzeichen) --88.68.205.158 10:07, 1. Jun. 2008 (CEST)

Bildtitel - erl.

Bin unfähig, das zu ändern, aber mir ist aufgefallen, dass das Bild "Modell eines Wechselstromgenerators von Tesla" einen Tippfehler enthält - ein weiteres "L" würde dem Genüge tun...

MfG (nicht signierter Beitrag von 213.229.57.58 (Diskussion) )

Erledigt, danke für den Hinweis. -- js 10:13, 1. Jun. 2008 (CEST)

Nicolaus

Hallo!

Nicola Tesla heißt eigentlich "Nicolaus Tesla". Ich habe dies bei Nachforschungen über diese Person herausgefunden. Schade, wenn schon der Name Grund für Spekulationen wird. Warum er mal als Nicola, mal als Nicolaus bekannt ist is mir auch nicht bekannt. Siehe http://la.wikipedia.org/wiki/Nicolaus_Tesla Ich finde diesen Artikel über diese Herausragende Person leider etwas sparsam an Informationen. Jedoch, sind die bisher zusammengetragenen Informationen warheitsgetreu. Viele Fragen die man sich stellt, eine Vielzahl seiner Erfindungen und Werke und Leistungen von Nicolaus Tesla sind nicht erwähnt worden. Ich bedanke mich aber immerhin für die Erwähnung dieser Person im Geschichtsbuch des WWW -> Wikipedia.de Es tut mir leid wenn mein Kommentar falsch platziert worden ist (möglicherweise kann es ja jemand, and die richtige stelle rücken). Ich kenne mich mit der verfassung von Wikipedia Aritkeln/Kommentaren nicht aus.

MfG Ferhat Dogru (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.169.39.214 (DiskussionBeiträge) 18:36, 25. Aug. 2008 (CEST))

Nicolaus ist die latinisierte Form des Namens. --20% 00:48, 3. Dez. 2008 (CET)

Beruf des Vaters

Der Begriff "Pope", der im Text steht, ist abwertend. Ich bitte jemanden, der das kann,ihn durch "Priester" zu ersetzen.

Keineswegs. Pope ist ein ganz normales Wort, das vielleicht in manchen Kreisen abwertend verwendet wird. Aber es ist nicht generell abwertend. -- j.budissin+/- 16:28, 7. Jan. 2009 (CET)

Das stimmt nicht. Das "ganz normale Wort" ist im Serbischen "sveštenik", Pope ("pop") dient zur Herabsetzung. Wie "Pfaffe" in früheren Sprachstufen des Deutschen wertfrei war, so findet sich auch in historischen Texten "pop" in normaler Verwendung. Heute ist das aber nicht mehr so. Ein Priester würde sich durch diese Anrede beleidigt fühlen. Das gilt auch für das Russische (heute "svjaščennik", früher "pop"). Deutsche bzw. deutschsprachige orthodoxe Priester lehnen diese Bezeichnung für sich ab. Sie ist also nicht "ganz normal". Einer von zahlreichen Belegen: Konrad Onasch, Einführung in die Konfessionskunde der orthodoxen Kirchen, Berlin 1962, S. 182: "die alte Bezeichnung Pop wird heute nur noch verächtlich gebraucht."

Wir sind hier aber nicht im Serbischen, sondern im Deutschen. Und da ist "Pope" im Sprachgebrauch ein ganz normales Wort für einen orthodoxen Priester. Du bringst Belege gegen "pop", nicht gegen "Pope". -- j.budissin+/- 20:48, 7. Jan. 2009 (CET)

In der Diskussion zu "Pope" ist ein Beleg für das Deutsche. In vielen Ausgaben des Duden findet sich der Hinweis, dass es abwertend ist, auch, oder in meiner Ausgabe des "Brockhaus".(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.123.117.240 (DiskussionBeiträge) 21:18, 7. Jan. 2009 (CET))

Ich habe Deinen Vorschlag mal umgesetzt - Priester sollte für jeden Leser unmittelbar verständlich sein, während Pope das vermutlich nicht ist. Da es sich bei Tesla um eine historische Person handelt, spricht aber auch nichts gegen eine zeitgenössische Berufsbezeichnung. --20% 21:28, 7. Jan. 2009 (CET)

Filme mit Bezug zu Nikola Tesla

bitte mit aufnehmen:

"Coffee and Cigarettes" von Jim Jarmusch; 2003; darin Episode "Jeg shows Meg his telsa coil"

"The Prestige" von Christopher Nolan; 2006; Nikola Tesla gespielt von David Bowie --Mitwisser09 20:19, 29. Mär. 2009 (CEST)

--Mitwisser09 20:21, 29. Mär. 2009 (CEST) --Mitwisser09 20:22, 29. Mär. 2009 (CEST)

Sind drin. --Feliz 23:17, 13. Apr. 2009 (CEST)

Portrait von Nikola Tesla aufgetaucht und ausgestellt.

Ich kann die Seite nicht bearbeiten und würde gerne folgenden Text aufnehmen.

Das einzige existierende Portrait von N. Tesla befindet sich im Nissenhaus in Husum, gemalt wurde es von der Malerfürstin Vilma Princess Lwoff-Parlaghy. (nicht signierter Beitrag von Maxbethde (Diskussion | Beiträge) 08:16, 20. Apr. 2009 (CEST))

Patente

bitte um änderung der anzahl der patente. es waren meinen recherchen nach etwa 700. doch auf der englischen wikipedia site wird von 300 patenten geredet, also wäre eine anpassung wenigstens an die englische site angemessen. Mfg -- 84.119.22.123 09:45, 21. Mai 2009 (CEST) dipl.ing

Bitte erst einmal eine Quellenangabe für die 700 Patente. Möcks 21:15, 22. Mai 2009 (CEST)

Kategorie:US-Amerikaner

Warum wird er eigtl. unter der Kategorie "US-Amerikaner" geführt, und nicht unter der Kategorie:Serbe, wo er doch viel eher hingehört...aber anscheinend hat die deutsche Wikipedia probleme damit die Herkunft von Personen anzuerkennen?--Daondo 07:06, 23. Mai 2009 (CEST)

Sonstiges

Auch in den Speilen der Fallout_(Computerspiel) -Reihe kommen Rüstungen vor, die von Tesla inspiriert sein sollen. Kann das wer mit hineinnehmen?

In Fallout 3 heißt das Skillbook für "Energy Weapons" auch "Nikola Tesla and You" (nicht signierter Beitrag von 188.100.177.84 (Diskussion | Beiträge) 13:18, 10. Jul 2009 (CEST))

Außerdem kommt Tesla als "Nikolaj Taslow" im Computerspiel Paraworld vor. -- Xenoth 15:35, 22. Jun. 2009 (CEST)

Es wird auf vielen Internetseiten behauptet das Tesla auch den Radar, die Röntgenstrahlen, das Radio und viele mehr Dinge erfunden hat, bei denen andere die Preise einheimsten. Hat dazu jmd mehr Infos`?

Liebe Leute - das hat nix mit Tesla selbst mehr zu tun. Die Erwähnung aller Honorierungen seiner Arbeit würde den Artikel sprengen, weshalb man das besser draußen lassen sollte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:29, 10. Jul. 2009 (CEST)

Bezug ändern

Die Referenz ist falsch, nehme ich an:

"Sein Vater Milutin war ein serbisch-orthodoxer Priester. Er besuchte zunächst das Gymnasium in Gospić,..."

würde bedeuten, dass wir plötzlich eine Biographie des Vaters bekommen. Ist das tatsächlich der Fall? An sonsten bitte das Personalpronomen "er (besuchte zunächst...)" durch "Nikola (besuchte zunächst...)" oder ähnliches ersetzen... (nicht signierter Beitrag von 84.56.78.44 (Diskussion | Beiträge) 15:50, 10. Jul 2009 (CEST))

Ehrungen

Scheint zu stimmen. Siehe Münzkatalog hier. In den Artikel übernommen. -- Mison 23:20, 25. Aug. 2009 (CEST)

Nobelpreis

Kann mir jemand die Frage beantworten, wieso Tesla nie einen Nobelpreis bekommen hat, oder waren alle seine Erfindungen eher unbedeutend für die Wissenschaft? - THX 13.09.2009 (nicht signierter Beitrag von 88.217.61.202 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 13. Sep. 2009 (CEST))

Der Nobelpreis Physik wird jedes Jahr an maximal 3 Personen verliehen - in der Frühzeit (in der auch Tesla aktiv war) meistens nur an eine oder zwei; zugleich gibt es immer jede Menge exzellente Wissenschaftler, die nominiert wurden. Es ist sicher davon auszugehen, dass er ebenfalls vorgeschlagen wurde, die Konkurrenz war aber wohl zu groß. Alles natürlich Spekulation - aber ich denke mal, dass sie nciht allzu weit von der Realität entfernt ist. -- Achim Raschka 22:36, 13. Sep. 2009 (CEST)

Bis heute ist Teslas Spätwerk ein beliebtes Thema von Spekulationen und Verschwörungstheorien.

Ein Beispiel und ein Hinweis oder Aufklärung, welches sein Spätwerk gewesen ist wäre nett. Ansonsten könnte man den Satz auch entfernen. --MiaYosh 03:39, 9. Dez. 2009 (CET)

Drahtlose Stromübertragung

War also die Idee Teslas, den Strom global per wireless zu übertragen vor 100 Jahren also keine Unmöglichkeit? Ich möchte keine Diskussion starten, aber ich habe wirklich das Gefühl, dass Tesla mit seinen Gedanken etwas weiter war, wie viele andere seiner Kollegen die den Nobelpreis erhielten. Fakt ist: drahlose Stromübertragung war schon damals möglich, jedoch unwirtschaftlich und etwas zu früh vorgeschlagen worden. Punkt. Ende.-- 93.104.14.155 16:24, 9. Jan. 2010 (CET)

St.Sava-Orden

Auf der Abbildung trägt Milutin Tesla angeblich das Kreuz des St.Sava Ordens. Eindeutig trägt er aber nicht selbigen sonder ein Silbernes Verdienstkreuz m.d. Krone am Friedensband oder ein Goldenes Verdienstkreuz m.d. Krone am Friedensband, gestiftet durch SKH Franz Joseph dem I. im Jahre 1848. Eindeutig ist die Rudolfskrone mit wegstehenden Pendilien zu erkennen. Der St. Sava Orden ist ein 8-spitziges Malteserkreuz, mit Kugeln an den Spitzen und zwischen den Kreuzarmen den Serbischen Doppeladler, was hier nicht erkennbar scheint.

Erwähnenswert wäre auch zu sagen, dass Der St. Sava Orden durch den König von Serbien und nicht durch die Serbisch-Orthodoxen Kirche verliehen wird, wie beschrieben. (nicht signierter Beitrag von 86.32.43.80 (Diskussion | Beiträge) 20:16, 14. Jan. 2010 (CET))

"Im Gegensatz zu Edison...

...widmete sich Tesla der Nutzung des Wechselstroms". Ich weiß zwar, was gemeint ist, aber was soll hier ausgesagt werden?

a) Trotz Ablehnung durch Edison...
b) Im Gegensatz zu Edisons Bevorzugung des Gleichstroms...

Bitte um Verbesserung. Jetzt lese ich "Im Gegensatz dazu, daß Edison den Wechselstrom nicht nutzte,... --TeesJ 13:01, 26. Jan. 2010 (CET)

Ich sehe leider keine Verbesserung, inhaltlich steht das Gleiche da: Tesla arbeitete mit Wechselstrom, Edison nicht. Nach meinem Kenntnisstand war Tesla zuerst bei Edison angestellt, der ausschließlich mit Gleichstrom arbeitete (das ist noch nicht erwähnt). Tesla fand das Erforschen und Experimentieren mit Wechselstrom spannender, Edison stand dem zumindest ablehnend gegenüber oder versuchte es sogar zu verhindern. Daraufhin der Wechsel Teslas zu Westinghouse, und später der erbitterte Konkurrenzkampf um den Strommarkt, der im Artikel erwähnt wird. Ich hoffe, ich liege richtig. Grüße --TeesJ 18:11, 26. Jan. 2010 (CET)

Der Name Tesla

Was bedeutet der Name „Tesla“, und woher kommt der Name ursprünglich ??? (nicht signierter Beitrag von 84.73.235.63 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 13. Feb. 2010 (CET))

Milutin Tesla

Er trägt nicht den St. Sava Orden, sondern entweder das silberne oder das goldene (ist am s/w Bild kaum zu unterscheiden) "Verdienstkreuz mit der Krone", eine 1849 von Kaiser Franz Joseph gestiftete Auszeichnung. (nicht signierter Beitrag von 81.189.42.244 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 1. Apr. 2010 (CEST))

Zahl seiner Patente

Gelegentlich wird nach der Anzahl der Tesla Patente gefragt, hier eine Quelle in "World Patent Information", Volume 32, Issue 2, June 2010, Seiten 147-149, Titel: Towards a definitive catalogue of the patents of Nikola Tesla, Autor: Vladimir Jelenkovića. Demnach hatte Tesla zwar 280 Patente in 26 Ländern, darin sind aber "nur" 116 unterschiedliche, der Rest (164) sind mehrfache Anmeldungen der gleichen Erfindung in verschiedenen Ländern. --78.53.224.245 20:26, 15. Mai 2010 (CEST)

Kaisertum Österreich-Ungarn?

Als "Österreich-Ungarn" bezeichnet man die Donaumonarchie erst nach 1867, da Tesla vorher geboren wurde, muss es richtig "Kaiserthum Österreich" lauten...ein "Kaisertum Österreich-Ungarn" gab es nie, da Ungarn ein Königreich war..ich werde das korrigieren. Eromae 12:14, 5. Mai 2010 (CEST)

Religionsbekenntnis: serbisch-orthodox, geborener Serbe. Er wurde in einem Ort des heutigen Kroatien geboren. Seine Mutter war Kroatin, sein Vater Serbe. (nicht signierter Beitrag von 88.117.87.177 (Diskussion) 16:04, 30. Mai 2010 (CEST))

Neuer Abschnitt: Tesla in der Musik

Ich finde, dass man im Artikel ruhig noch erwähnen könnte, dass sich auch eine sehr bekannte Rock-Band, nämlich Tesla, nach ihm benannt hat. Tesla_(Band) --92.192.0.8 18:00, 4. Jun. 2010 (CEST)

falsche Kategorien und falsche Angaben zum Studium von N. Tesla

Der Artikel zu Nikola Tesla ist in den Kategorien "Elektroingenieur" und "Physiker (19. Jahrhundert)". Beide Kategorien haben keine Berechtigung, weil Nikola Tesla weder Elektroingenieur, noch Ingenieur oder Physiker war. Ohne seine Verdienste zu schmälern: Tesla war zwei Studienjahre an der TU-Graz im Fach Maschinenbau (nicht Elektrotechnik) eingeschrieben, bis er das Studium abbrach. Dies ist ausführlich an der TU-Graz nachrecherchiert worden, es sind auch alle seine Noten und Prüfungen bekann. Siehe dazu von der Uni-Graz: [23]. In Prag war Tesla nicht an der Karls-Universität eingeschrieben, er hat dort nicht studiert. Bei unserem Artikel sollten daher die beiden falschen Kategorien entfernt werden, und auch im Text sollte das abgebrochene Studium nicht falsch als Studienabschluß bezeichnet werden. Hingegen könnte man auf die h.c. Doktortitel hinweisen. Ein h.c. Titel berechtigt jedoch nicht zur Bezeichnung "Ingenieur" oder "Physiker". 109.44.58.193 14:42, 10. Aug. 2010 (CEST)

Heron von Alexandria, Leonardo da Vinci, usw. werden auch als Ingenieure, Physiker, Mathematiker, usw. bezeichnet, obwohl sie nie eine Universität beuscht haben. Du darfst von heutigen Gebrauch nicht auf frühere Zeiten schließen. Pierre de Fermat war studierter Jurist und trotzdem auch Mathematiker, obwohl er das nie studiert hat bzw. studieren konnte. Tesla war Physiker und Elektroingenieur, auch ohne Uni-Abschluss.--Benutzer:Dr. Manuel 11:53, 17. Aug. 2010 (CEST)
Die zwischenzeitlich abgebrochenen Studiengänge, die erst durch Ehrungen im hohen Alter formell beendet wurden, sollten wir allerdings schon irgendwie erwähnen. --Danares 14:01, 17. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Danares: Hast Du einen Beleg dafür, dass nachträglich das abgebrochene Studium von der TU Graz ehrenhalber als abgeschlossen gewertet wurde ? Wenn ja, dann wäre das ja geklärt. Dann müsste es im Artikel erwähnt werden. Allerdings müsste man dann prüfen, warum er nicht nur ehrenhalber Maschinenbauer sei oder ist, sondern auch ehrenhalber Physiker. Falls kein Beleg existiert, wäre es eine reine Spekulation im Sinne eines "original research", der bei der Wikipedia aber keine Basis für Artikel sein darf. 109.44.82.230 15:13, 17. Aug. 2010 (CEST)
»Sowohl die Technische Hochschule Graz als auch die Technische Hochschule Prag verliehen aus diesem Anlaß an Tesla den Titel eines "Doktors der technischen Wissenschaften ehrenhalber", womit das seinerzeitige Studium von Tesla in Graz und Prag mit der höchsten akademischen Auszeichnung als formal abgeschlossen gelten kann.« --Danares 15:37, 17. Aug. 2010 (CEST)
..sagt wer ? 109.40.194.81 21:59, 17. Aug. 2010 (CEST)
Franz Pichler und Augustinus Asenbaum. Und egal, ob der obige Link auf ihre Arbeit bei der Uni Graz nun von Dir stammte oder auch nicht: ist es zuviel verlangt, die genannten Quellen zuende zu lesen? --Danares 12:33, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe ein paar Tage abgewartet. Es hat sich bis jetzt niemand gemeldet, der das abgebrochene Studium des Maschinenbaus an der TU Graz bestreitet. Tesla studierte die zwei Studienjahre in Graz Ende des 19. Jahrhunderts, nicht im Mittelalter oder in der Renaissance. Auch zu seinen Zeiten wird sehr wohl unterschieden worden sein, wer ausgebildeter Ingenieur oder Physiker ist und wer nicht. Für die Behauptung er wäre Physiker sehe ich überhaupt keinen Beleg, die Kategorisierung ist genauso falsch wie die Kategorisierung als vermeintlicher Ingenieur. Hier verbreitet unsere Wikipedia eine persönliche Interpretation eines Wikipedia-Autors bzw einer Gruppe von Autoren. Dieser Autor bzw diese Gruppe gibt keine Belege dafür an, dass eine Ehrendoktorwürde nachträglich einen Studienabschluß oder akademischen Grad begründet. In Österreich mag es die Regelung des so genannten "Berufstitels" als Ehre für akademische Laien oder Autodidakten geben, falls dies hier zutreffen würde, sollte man dies belegen. 109.44.82.230 15:07, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ja und weiter, trotzdem ist er ein Elektroingenieur, auch wenn er das nicht studiert hat, wie gesagt andere Zeiten! Edison hat auch nie studiert und wird trotzdem auch als Elektroingenieur bezeichnet. Siehe hier, selbiges gilt für Felix Wankel der auch als Maschinenbauingenieur bezeichnet wird, obwohl er nie einen solchen Abschluss hatte (er hatte nicht einmal die Matura!!!). Über die Kategorie Physiker können wir streiten, ja, aber Tesla war eindeutig ein Elektroingenieur, Studium hin oder her!--Benutzer:Dr. Manuel 15:35, 17. Aug. 2010 (CEST)
PS: Hier noch ein paar Quellen:
http://books.google.com/books?id=PW06qF-dj2IC&printsec=frontcover&dq=electrical+engineer%2BTesla&source=bl&ots=HdPMvmArH7&sig=wzEX349yX986_J6I4JjNprO_bWA&hl=en&ei=5pFqTMWNLYvCsAOd7tTGDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CCAQ6AEwAzgK#v=onepage&q&f=false
http://www.telegraph.co.uk/technology/google/5793540/Nikola-Tesla-Google-commemorates-birthday-of-pioneering-electrical-engineer.html
http://www.teslasociety.com/biography.htm
--Benutzer:Dr. Manuel 15:47, 17. Aug. 2010 (CEST)
Physiker: Welt.de, Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik der TU Graz; Elektroingenieur: Ö1; Beides: Deutsche Physikalische Gesellschaft --Danares 16:54, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ich rück mal wieder nach links. Ich glaube wir kommen der Sache näher. Niemand weist Tesla nach Physiker zu sein, wenn ich mir alle Quellen ansehen. Die Ehrendoktorate bestreitet niemand, sie sollten meiner Meinung nach in den Artikel aufgenommen werden, da einfach belegbar. Edison war auch kein Ingenieur. Die ersten Sätze seines Artikels bei uns lauten auch völlig richtig: Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer. Völlig richtig ist er auch nicht in der Kategorie Ingenieur oder Physiker. Beide (Tesla und Edison) haben etwa ebensoviele Patente erteilt bekommen, gelten als Erfinder und Unternehmer. Wenn Wankel kein regulärer Ingenieur war, muss das im dortigen Wankel-Artikel so erwähnt werden, natürlich. Falls er so etwas wie ein Ehren-Ingenieur war, gerne auch mit dieser Bezeichnung. Zu den angegebenen Quellen hier:

  1. die englische (oder jede andere) Wikipedia ist keine geeignete Zitier-Quelle. Wenn dies legitim wäre, könnte die italienische WP sich auf unsere falsche Angabe berufen, die französische noch was hinzuerfinden, und die spanische zitiert die dann und so weiter. Das wiederspricht klar unseren Zitierregeln. Obsolet.
  2. Die Teslasociety ist wie ich sehe offenbar ein privates Ein-Mann-Unternehmen aus den USA das Tesla-Werke anbietet und nebenbei die Privatansichten des WP-irrelevanten Seitenbetreibers zur Biographie von Tesla verbreitet. Nett zu lesen, sowas ist aber natürlich nicht zitierbar, genauso wenig wie Angaben der Tesla Society aus der Schweiz, die ein privates 2-Mann Werbe-Unternehmen ist. Obsolet.
  3. Der Buchautor und Biograph (freelance writer) Michael Burgan hat keinen Wikieintrag, auch nicht in der englischen WP. Wenn man das Buch nach dem Wort physicist abscant erhält man Treffer auf der ersten Titelseite, sowie bei Erwähnungen von Physikern wie Newton. Er weist nicht nach warum Tesla Physiker sein soll. Das gleiche zum Wort engineer. Beispiele: ..In january 1877, during his second year at college, Tesla took a physics class...oder...Like Tesla, Brown was an engineer.. Warum diese Aussage berechtigt sein soll, wird nicht dargelegt. Daher kann einzig geschrieben werden: nach Angaben des Tesla-Biographen Michael Burgan soll Tesla Ingenieur und Physiker gewesen sein.
  4. Artikel in The Telegraph: auch hier wird nicht belegt, dass Tesla Ingenieur war. Demnach kann nur sinngemäss geschrieben werden: obwohl Tesla kein Ingenieur war, wird er in der Presse als Ingenieur tituliert. Das gleiche gilt für die falsche Angabe bei Welt-Online.
  5. Die DPG schreibt wirres Zeug. Ich zitiere mal: ...Tesla studierte an der Universität Prag und beendete sein Studium 1880...Ein Studium von Tesla in Prag ist völlig unbewiesen. Siehe den Link zur Uni-Graz weiter oben, da wurde das ja explizit ausgeschlossen. Obsolet. 109.40.194.81 22:10, 17. Aug. 2010 (CEST)
Jaja - der Kategoriendefintion für Kategorie:Elektroingenieur entspricht dieser Herr durchaus. Hast du ein Problem mit der Definition, beschwere dich bitte dort. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:51, 17. Aug. 2010 (CEST)
hallo ! Dank für Deine Meinung, die meine private Meinung zu 0 aufhebt. Ich beschwere mich keineswegs über die Kategorie, sondern bemühe mich um einen neutralen Artikel hier, der den Tatsachen entspricht. D.h. ich orientiere mich am Inhalt des Artikels Elektroingenieur. 109.40.185.246 23:00, 17. Aug. 2010 (CEST)
Nur beschreibt der Artikel Elektroingenieur den Zustand der Gegenwart und geht überhaupt nicht auf deren Geschichte ein. Warum soll jemand der sich mit der Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik befasst hat, noch dazu bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse gefunden und Erfindungen gemacht hat, die das gesamte Gebiet revolutioniert hat, kein Ingenieur sein, dass versteht außer dir wohl niemand? Wie man Männern wie Tesla, Wankel oder Edison die Kategorie eines Ingenieurs absprechen will, nur weil sie dafür keinen Uni-Abschluss haben, jedoch herausragendes geleistest haben, dass sie heute sogar an jeder Uni gelehrt werden, ist unbegreiflich. Wie gesagt De Fermat war auch kein studierter Mathematiker und trotzdem einer, weil er neue wissenschaftliche Erkenntisse gefunden hat, willst du jetzt auch diesem und andere ähnlich gelagerte Fälle, die Tätigkeitsbezeichung absprechen, nur weil sie keinen Uni-Abschluss haben???--Benutzer:Dr. Manuel 11:17, 18. Aug. 2010 (CEST)
Wenn schon Biographen und neutrale Medien als Belege nicht genügen, wäre hier erstmal der Nachweis fällig, daß Physiker und Elektroingenieur zu Teslas Zeiten geschützte Berufsbezeichnungen waren, für die man auch damals schon notwendigerweise das jeweilige Studium absolvieren mußte. Vorher brauchen wir uns hier über "tituliert" oder "soll … gewesen sein" eigentlich gar nicht zu unterhalten. --Danares 12:33, 18. Aug. 2010 (CEST)

Einleitung

Ich habe die Diskussion im Archiv durchaus verfolgt, aber in der Einleitung von Persönlichkeiten, die z.B. in Schottland geboren wurden, nennen wir in der Einleitung doch auch nicht das UK, oder kennt jemand ein Gegenbeispiel? Um zu erfahren, zu welchem Land der Geburtsort von Tesla heute gehört, muß der interessierte Leser ja nicht einmal dem Link folgen (es reicht schon, ihn sich anzusehen) - hier wäre es stattdessen WP-konform zu erfahren, um welches Land es sich zum Zeitpunkt von Teslas Geburt handelte (und nicht zu welchem Herrschaftsgebilde dieses gehörte - das sollte besser im Abschnitt Biografie abgehandelt werden). Daher mein Vorschlag:

Nikola Tesla (serbisch-kyrillisch Никола Тесла, * 10. Juli 1856 in Smiljan, Königreich Kroatien und Slawonien; † 7. Januar 1943 in New York, USA) … --Danares 21:42, 22. Jul. 2010 (CEST)

Hi, "Land" ist ja ziemlich nebulös, das könnten beide sein. Wichtig ist es bei historischen Persönlichkeiten mMn zu erfahren, in welchem Kontext diese Personen hineingeboren werden, das macht es auch einfacher nachzuvollziehen, wieso z.B. Tesla in Graz, Prag und Budapest studiert hat. Die genauen Umstände sind ohnehin im Artikel zu Smiljan (Kroatien) nachzulesen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:55, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe nicht, was genau am Begriff "Land" in diesem Fall nebulös sein soll. Würdest Du das UK etwa auch als Land durchgehen lassen? Der kulturelle Kontext (das Herrschaftsgebilde), in den Tesla hineingeboren wurde, kann und sollte durchaus mit berücksichtigt werden - meiner Meinung nach aber nicht schon in der Einleitung, sondern besser im Abschnitt "Biografie", wo er gleich vor der Ausbildung hervorragend passen würde.
Und ob die von mir hinzugefügte[24] Information, zu welchem Land dieser Weiler Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte, überhaupt dauerhaft im Artikel verbleibt, hoffe ich natürlich, aber wirklich sicher ist das wohl auch nicht. --Danares 16:46, 23. Jul. 2010 (CEST)
"Land" hat einige Bedeutungen, hier entweder als Bundesland/Region, oder als Staat, das hab ich damit gemeint. Ich find es nicht unbedingt laienkonform, wenn man zu einer historischen Region verlinkt, um dann erst zum eigentlichen Land zu verlinken. Das ist vor allem bei Tesla eher verwirrend. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:55, 23. Jul. 2010 (CEST)
Die historische Region, in der Tesla geboren wurde, nannte sich schon damals Lika - zu der wollte hier aber wohl nicht wirklich jemand verlinken! --Danares 17:12, 23. Jul. 2010 (CEST)
Das Königreich Kroatien und Slawonien war übrigens bereits seit 1818 Kronland! --Danares 17:18, 23. Jul. 2010 (CEST)
Und es ist auch nicht allzu laienkonform, wenn man an der Stelle in der Einleitung auf das Herrschaftsgebilde verlinkt, von wo aus man meist nur recht mühsam (wenn überhaupt) erfährt, zu welchem Land der fragliche Geburtsort zur fraglichen Zeit gehört hat. Warum also nicht beide Informationen nennen, und zwar an jeweils passender Stelle? Mal davon abgesehen, daß man bereits in der Einleitung vom Königreich Kroatien und Slawonien erfährt, wozu dieses gehört hat - also auch ohne weiteren Klick! --Danares 17:30, 23. Jul. 2010 (CEST)
Zu welchem Teil der Geburtsort jetzt genau gehörte kann man ja im dazugehörigen Artikel lesen. Fürs Verständnis ist das nicht weiter relevant. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:58, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ja, wie ich bereits schrieb: jetzt noch. Warum wir uns aber von der WP-Konvention, in der Einleitung wenn dann das Geburtsland zu nennen, abwenden sollten, ist mir immer noch nicht klar. Zeig uns doch bitte mal, woraus man nach dem Klick auf Kaisertum Österreich ableiten kann, zu welchem Teil des Kaisertums Teslas Geburtsort damals gehörte. Für das Verständnis der frühesten Lebensumstände eines Menschen der damaligen Zeit ist es übrigens sehr wohl relevant zu erfahren, ob er nun in Österreich, Ungarn oder Kroatien-Slawonien geboren wurde! --Danares 19:21, 23. Jul. 2010 (CEST)
Dir wird sicherlich klar sein, dass deutschsprachige Leser eher was mit Kaistertum Österreich als mit dem anderen Begriff anfangen können. Wir könnens aber auch mit einer Dritten Meinung probieren, bevors zu einem EditWar kommt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:43, 24. Jul. 2010 (CEST)
Gerade das sollte ein Grund sein, den "anderen Begriff" (nämlich das eigentliche Geburtsland) korrekt an der Stelle zu nennen, an der man es erwartet - bei meinem Vorschlag macht der Klick darauf instantan schlauer! Wenn Du eine dritte Meinung einholen willst, habe ich nichts dagegen - aber ohne nachvollziehbare Argumente muß ein solch unbegründeter Revert[25] durchaus als Aufforderung zu einem Edit-War verstanden werden - was im Endeffekt nichts anderes als Vandalismus ist. Ich bitte Dich daher eindringlich, diese Änderung entweder argumentativ zu begründen, oder sie selber rückgängig zu machen. --Danares 16:58, 24. Jul. 2010 (CEST)
Soweit ich den Konsens überblicke, sind für die Angaben in der Einleitung souveräne Staaten gewünscht. Dabei handelt es sich bei Kroatien und Slawonien nicht. -- j.budissin+/- 20:06, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ist das eingangs genannte Beispiel Schottland aktuell tatsächlich souverän? Wo können andere diesen genannten Konsens über- bzw. erblicken? --Danares 22:42, 24. Jul. 2010 (CEST)
Und allzu souverän war beispielsweise das Generalgouvernement bzw. Polen ja auch nicht gerade, als Horst Köhler dort geboren wurde. --Danares 11:13, 25. Jul. 2010 (CEST) Auch Gujarat war 1869 nicht wirklich souverän, sondern stand als Teil von Britisch-Indien unter direkter britischer Kolonialherrschaft. --Danares 11:37, 25. Jul. 2010 (CEST)

Ich muß mich selbst korrigieren: die Lika war zur Zeit von Teslas Geburt noch gar kein Teil vom Königreich Kroatien und Slawonien, sondern gehörte zur Kroatischen Militärgrenze, welche erst 1882 in das Königreich eingegliedert wurde. Diese Militärgrenze würde auch ich nicht als Geburtsland von Tesla betrachten, obwohl ich es dennoch sinnvoll fände, dem Laien an dieser Stelle die Möglichkeit zu geben, sich mit einem Klick darüber zu informieren, in welcher Umgebung Tesla geboren wurde. Mein neuer Vorschlag lautet daher:

Nikola Tesla (serbisch-kyrillisch Никола Тесла, * 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, USA) … --Danares 13:47, 25. Jul. 2010 (CEST)

Jo - auch wenn der verlinkte Artikel momentan wenig hergibt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ok, dann werde ich den Vorschlag mal implementieren. Der Artikel Kroatische Militärgrenze ist in der Tat noch ausbaufähig, aber das spricht ja gerade dafür, ihn (an angemessenen Stellen) zu verlinken. --Danares 12:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
Das finde ich keine Verbesserung ggü der Vorversion. Die Geschichte des Gebiets hat nichts mit Tesla zu tun. Dass das heute in Kroatien liegt, ist Ergebnis eines mehrmonatigen Diskussions- und leider auch Administrationsprozesses. Ich würde das gerne rückgängig machen. --He3nry Disk. 16:57, 16. Aug. 2010 (CEST)
Kroatische Militärgrenze kann wieder raus, ist denn was unwahr an der Angabe? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:09, 16. Aug. 2010 (CEST)
Selbstverständlich hat auch die Geschichte der kroatischen Militärgrenze etwas mit Tesla zu tun: sie ist nunmal die Geschichte des Gebiets, in dem er geboren wurde und seine ersten Lebensjahre verbrachte. Warum soll das für seine Biografie irrelevant sein? --Danares 13:30, 17. Aug. 2010 (CEST)
@Braveheart: Wenn Sie richtig ist, dann (@Danares) stellt sich eben die Frage, was hat das mit Tesla zu tun? Wenn es was mit ihm zu tun hat, z.B. weil es seine Kindheit prägte, dann steht das mit Belegen und Inhalt unter Kindheit und nicht in der Einleitungsklammer: Wesentliches Lebensdatum von Nikola Tesla ist: Smiljan war Teil der Kroatischen Militärgrenze. Wow! --He3nry Disk. 13:37, 17. Aug. 2010 (CEST)
Es ist auch sonst in der Wikipedia nicht üblich, bei Biografien den Einfluß des Geburtslandes zu belegen, da dies eine Binsenweisheit ist, die eigentlich jede Person betrifft. Wenn die Situation des Geburtslandes für den Laien nicht trivial ist, rechtfertigt das auch eine etwas ausführlichere Einleitung. Und wessen Aufmerksamkeitsspanne nicht gleich am ersten Komma endet, der sieht hier ja auch gleich, wem die Militärgrenze damals unterstellt war. --Danares 14:11, 17. Aug. 2010 (CEST)

Muessen wir nicht lange diskutieren. Klar, will jeder anderthalbte Kroate das Wort "Kroat" irgendwie in der Einleitung verbraten sehen, bloss brauchen wir da traditionell gerade fuer den US-Amerikaner Tesla keine Ausnahme machen: Wir sortieren nach unabhaengigen Staaten, sonst ist Gerhard Schröder mit dieser Kapriole bald Lipper. fossa net ?! 15:06, 20. Aug. 2010 (CEST)

Es geht hier doch überhaupt nicht um die Frage US-Amerikaner oder Serbe oder Kroate (wobei ich letztere Einordnung bei Tesla tatsächlich für abwegig hielte), sondern ausschließlich um die Zugehörigkeit des Geburtsortes! --Danares 15:40, 20. Aug. 2010 (CEST)

unklare Formulierung

"Sein originelles Lebenswerk fasziniert durch zahlreiche praktische Erfindungen auf dem Gebiet der elektromagnetischen Energieübertragung, wie des Wechselstroms, des ersten Radiosenders und der ersten Fernsteuerung."

In diser Aufzählung sind verschiedene Sachverhalte gemeint, die aber gleich formuliert werden: Tesla hat 1) Erfindung auf dem Gebiet der (..) Energieübertragung gemacht; 2) Auf dem Gebiet des Wechselstroms (was mE dazu gehört); 3) den Radiosender erfunden; 4) die Fernsteuerung erfunden.

Die Formulierung lässt den Unterschied zwischen 1/2 und 3/4 nicht erkennen, und vermittelt den Eindruck, Tesla habe den Wechselstrom erfunden. Im Artikel über Wechselstrom steht aber, es sei Faraday gewesen. Die Formulierung "erster" Radiosender und "erste" Fernbedienung halte ich auf für affig: Wenn man etwas erfindet ist es immer das erste Gerät. Man kann ja schlecht die zweite Fernbedienung erfinden.--134.28.124.153 11:33, 23. Aug. 2010 (CEST)

Weder dort noch unter Michael Faraday wird behauptet, dieser habe "den Wechselstrom erfunden". --89.172.47.156 12:28, 23. Aug. 2010 (CEST)

Einleitung und Biografie

Tesla hatte keinen eigentlichen - im heutigen Sinne - Abschluß. Warum benennt man ihn in der Einleitung nicht einfach als genialen oder visionären Wissenschaftler. Das war er unstrittig. Die frühe Biografie ist m.E. etwas dürftig, wobei ich dies wegen mangelnder und zitierfähiger Unterlagen nicht selbst bearbeiten kann. Aber der Abbruch der Ausbildung und die Pause bis 1892 waren doch wohl die mangelnde Anerkennung seiner Vorstellungen und das, was man heute als burn-out-Syndrom bezeichnen würde. Wer sich in der Lage sieht, sollte dies vielleicht zum besseren Verständnis seiner Lebensumstände bearbeiten.--84.177.236.42 13:49, 27. Nov. 2010 (CET)

Erwähnung in Filmen

Zu 3.2 Erwähnung in Filmen

In "THE EXPLODING GIRL",

Regie: Bradley Rust Gray | mit Zoe Kazan, Mark Rendall, Maryann Urbano, Franklin Pipp | USA 2009 | OmU | 79 Min. | (nicht signierter Beitrag von 95.115.51.197 (Diskussion) 12:25, 14. Mai 2010 (CEST))

Zu 3.2 Erwähnungen in Filmen

In "EUReKA - Die Geheime Stadt" (Fernsehserie, USA, seit 2006 auf Sendung) Der Name der Örtlichen Highschool ist -NIKOLA TESLA- (nicht signierter Beitrag von 109.91.175.104 (Diskussion) 17:32, 1. Feb. 2011 (CET))

Spätwerk

"Bis heute ist Teslas Spätwerk ein beliebtes Thema von Spekulationen und Verschwörungstheorien.". Könnte man das nicht ein wenig ausbauen? Welche Erfindungen werden unter "Spätwerk" subsumiert, was ist dan diesen fraglich und inwieweit sind diese Teil von Verschwörungstheorien geworden? -- 77.182.70.89 18:39, 5. Nov. 2010 (CET)

Siehe z.B. Wardenclyffe Tower. Ist hier zwar verlinkt aber der Inhalt der Arbeiten, von Anfang bis Ende, ist nicht besonders gut struktiert und mehr buntes Sammelsurium. Die verschiedenen Arbeiten sollten in einzelne Zeitabschnitte rein - na mal schaun, mal auf todo.--wdwd 20:30, 23. Mär. 2011 (CET)

Todestag

...man fürchtete, dass Teslas Unterlagen in den kommunistischen Ostblock verbracht werden könnten. Wo und wer war denn am 7. Jänner 1943 der kommunistische Ostblock?--Špajdelj 21:47, 27. Mär. 2011 (CEST)

Fixed.--wdwd 22:54, 27. Mär. 2011 (CEST)

Tippfehler in der Biographie

Hallo! In der Biographie gibt es einige Tippfehler. Leider darf ich diese nicht mehr korrigieren. Wer kümmert sich um sowas? lg (nicht signierter Beitrag von 195.3.113.12 (Diskussion) 22:35, 27. Mär. 2011 (CEST))

Ja, leider, siehe hier. Wenn es Dich nicht stört, kopiere entweder die korrigierten Abschnitte hier 1:1 her, oder vielleicht einen Account anlegen?--wdwd 23:04, 27. Mär. 2011 (CEST)

Entfernen der Fotografie Reisepass

Ich plädiere dafür, die Fotografie des Reisepasses unter Abschnitt "Teslas Erfindungen und technisches Gesamtwerk" zu entfernen. Ich wüsste nicht, was die Fotografie aussagen soll, außer zu unterstreichen: "Seht her, Tesla hatte (vielleicht) einen kroatischen Reisepass", wie wohl am Reisepass die "Königlich kroatisch-slawonisch-dalmatinische Landesregierung im Namen Franz Josephs, Kaiser von Österreich, König von Ungarn, Dalmatien, Kroatien und Slawonien und so weiter (für die anderen Landesteile Österreich-Ungarns)" geschrieben steht.. Das Hervorheben eines Königreichs Kroatien und Slawonien in diesem Kontext sieht mir im Moment ein wenig nach "Patriotismus" aus, sprich die nationale (teils nationalistisch geführte) Debatte, ob Tesla Serbe oder möglicherweise doch Kroate war. Gruß, --Carski 14:13, 22. Mär. 2011 (CET)

Ich wäre auch für die Entfernung, weil das Bild absolut keinen Bezug zu dem Abschnitt hat in welchem es abgelegt ist. Werde es mal löschen, da nicht relevant. MfG Seader 14:25, 22. Mär. 2011 (CET)

Der Abschnitt mag nicht der richtige gewesen sein, in den Artikel gehört es aber rein.--Špajdelj 00:03, 23. Mär. 2011 (CET)

Warum? Welche Relevanz bzw. welchen Mehrwert hat es für den Artikel? Vergleiche dazu mit Artikeln wie Albert Einstein oder Marie Curie. MfG Seader 00:07, 23. Mär. 2011 (CET)

Die Ablichtung des Reisepasses von Tesla(als Bürger von Österreich-Ungarn) hat jedenfalls mehr Relevanz als das Photo seines Vaters mit dem Orden des Heiligen Sava. --Špajdelj 00:40, 23. Mär. 2011 (CET)

(BK)Leute, der Artikel ist so schon mit Bildern überfrachtet, Inhalt wäre deutlich wichtiger. In der Gallerie machts eigentlich auch wenig Sinn - vielleicht kann man sich auf den Kompromiss einigen, dass man das Bild wieder einfügt, wenn der Artikel ausgebaut wurde. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:41, 23. Mär. 2011 (CET)

In dieser Ablage ist es jedenfalls unter "Gleichgesinnten". Die Bilder dort sind eigentlich auch alle, für den Artikel, nicht relevant. Wäre eher dafür, aufgrund mangelnder Relevanz, die ganze Gallerie zu löschen. MfG Seader 00:42, 23. Mär. 2011 (CET)
Nicht relevant? Die Würdigungen der Person sind in dessen Personenartikel nicht relevant? Sollen wir dann nicht gleich den Commons-Link auch noch löschen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:46, 23. Mär. 2011 (CET)
Herausragende Würdigungen sind das ja nicht. MfG Seader 00:52, 23. Mär. 2011 (CET)
Das ist jetzt deine Interpretation. Würde ja prinzipiell im Artikel Platz haben, nur wird im Moment der Artikeltext der Person leider nicht gerecht. Daher wäre entweder der Artikel zu erweitern, oder eben die Anzahl der Bilder zu verringern, ich sehe da auch keine Struktur hinter den Bildplatzierungen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:31, 23. Mär. 2011 (CET)
Ok stimmt das ist jetzt meine. Ok dann lass uns abwarten bis der Artikel inhaltlich ausgebaut wurde. MfG Seader 13:38, 23. Mär. 2011 (CET)
Ich finde, dass das Foto nicht unbedingt gelöscht werden muss, es kann durchaus in den Commons stehen.. Und Commons bieten ebenso eine Art von Informationen. Nur im Artikel war es meiner Meinung etwas fehl am Platz. Gruß. --Carski 11:43, 24. Mär. 2011 (CET)
Auf commons gibt es eine eigene Gallery, hab die gallery hier entfernt. Ist auch dort passender, z.b. irgendwelche Strassenschilder und die x-te Büste sind zwar alle ganz nett, aber irgendwie übertrieben.--wdwd 20:18, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich habe zwei Bilder aus der Gallerie in den Artikel, zu den Erwähnungen, gesetzt und die Gallerie wieder gem. Kommentar oben entfernt. MfG Seader 03:18, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ob Serbe, Kroate oder Amerikaner; vielleicht doch Österreicher? Diese Spielchen sind einfach lächerlich und die Art und Weise, Informationsmaterial zu sortieren oder zurückzuhalten, gar peinlich.. Fakt ist, dass er mit dem abgelichteten Dokument gereist ist. Und wenn wir so etwas bei Schiller oder Goethe gefunden hätten, wäre es auch im Artikel erschienen.--Špajdelj 11:49, 2. Apr. 2011 (CEST)

"Diese Spielchen sind einfach lächerlich" stimmt. Mit "Informationsmaterial zu sortieren oder zurückzuhalten" hat das nichts zu tun. "Und wenn wir so etwas bei Schiller oder Goethe gefunden hätten, wäre es auch im Artikel erschienen." Darin würde ich dann auch keine Relevanz sehen: siehe Artikel Albert Einstein, Thomas Alva Edison, Thomas Alva Edison jr., Mutter Teresa oder Madame Curie. Auch alles bekannte Persönlichkeiten und ist dort etwa ein Reisepass zu finden? Nein da es nicht für die Artikel zu diesen Personen relevant ist. Was soll so ein Reisepass bitte aussagen und welche Relevanz kann er bitte für so eien Artikel haben, ausser diese endlose Diskussion ob er Serbe oder Kroate war wieder anzukurbeln? Und bevor Du es wieder sturr reinsetzt beteilige Dich bitte an der Disk, auch wenn dieses Thema lächerlich ist. Seader 14:39, 2. Apr. 2011 (CEST)

Patentlinks funktionieren nich. (nicht signierter Beitrag von Lukas-Arts (Diskussion | Beiträge) 18:45, 21. Mai 2011 (CEST))

Ja, betrifft allerdings die verwendete Patentvorlage und nicht diesen Artikel. Über google findet man diese (alten) Patente alle in Volltext, z.b. hier für US0433702. Da die Patentvorlage in vielen Artikel verwendet wird, will ich da nicht vorschnell und zwecks Versuche umstellen.--wdwd 20:08, 21. Mai 2011 (CEST)

Teslas Auto

Weiß jemand etwas über das legendäre Auto, das Tesla 1931 in Buffalo/N.Y. vorgeführt haben soll und dem nachgesagt wurde, es schöpfe Raumenergie ab?--Slow Phil 12:45, 20. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt dazu den englischen Wikipedia-Artikel en:Tesla electric car. Das ganze scheint aber eine Art Hoax zu sein, wenn ich mir die dort verwendeten Begriffe anecdote, supposed und story ansehe. Martin Zeise 13:15, 26. Jun. 2011 (CEST)

Erwähnungen von Tesla in der Literatur

In dem Roman von Thomas Pynchon "Gegen den Tag" wird Tesla auf S.53 (der deutschen Ausgabe) erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 85.178.56.215 (Diskussion) 22:19, 2. Dez. 2011 (CET))

Auch wenn die Überschrift des Abschnitts dies etwas allgemein suggeriert, sollte nicht jede „Erwähnung“ Teslas in einem Buch oder Film geanntw erden, dann ufert das vermutlich völlig aus. Gemeint ist hier aus meiner Sicht, Bücher oder Filme aufzuführen, in denen da Leben und Werk von Tesla eine tragende Rolle spielt. --Martin Zeise 08:28, 17. Dez. 2011 (CET)

Bahnhof Strasbourg

Der letzte Satz im Abschnitt "Biografie" lautet

Ende 1882, und mit Empfehlung von Puskás, zog Tesla nach Paris zu Charles Batchelor, der eine der führenden Edison-Firmen in Frankreich betrieb. Unter anderem betreute er in der Zeit von November 1883 bis Februar 1884 die neu installierte elektrische Beleuchtung am Bahnhof Strasbourg.

Das müsste er freilich in Deutschland getan haben, zu dem das Elsass zwischen 1871 und 1918 gehörte, also natürlich auch 1883/84. In der englischen und französischen Wikipedia wird die Tätigkeit übrigens nicht erwähnt.--Slow Phil 11:28, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ist in Michael Krause: Wie Nikola Tesla das 20. Jahrhundert erfand. Wiley-VCH, Weinheim 2009, ISBN 978-3-527-50431-2 erwähnt. Ob das tatsächlich stimmt, kann ich nicht sagen.--wdwd 20:25, 2. Jan. 2012 (CET)
bitte mal hier schauen: Embarcardère de Strasbourg = Paris Gare de l’Est --Goesseln 11:45, 7. Jan. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. So erscheint das Sinn zu ergeben. Ich habe das im Artikel entsprechend geändert, wobei ich Embarcardère de Strasbourg (möglicherweise unzulässig) als Straßburger Bahnhof übersetzt habe. --Martin Zeise 06:32, 14. Jan. 2012 (CET)
Ich habe nun bei Google Books noch die Originalquelle gefunden. Dort wird der Bahnhof auch Straßburger Bahnhof genannt – passt also. --Martin Zeise 06:35, 14. Jan. 2012 (CET)

Erwaehnung in Büchern

Entdecke gerade eine weitere Erwaehnung in einem Buch, und zwar in

Gizliajans, türkischer Roman von Alper Canıgüz

den ich gerade ins Deutsche übersetze. (nicht signierter Beitrag von 84.151.239.34 (Diskussion) 17:00, 17. Apr. 2012 (CEST))

Erwähnungen von Tesla in Büchern dürfte es noch viel mehr geben als hier dargestellt. Er sollte dann dort (insbesondere bei Romanen) schon eine tragende Rolle spielen, um hier aufgenommen zu werden. --Martin Zeise 07:37, 26. Apr. 2012 (CEST)

Nationalistischer Mist

Ob Serbe, Kroate oder Amerikaner; vielleicht doch Österreicher? Diese Spielchen sind einfach lächerlich und die Art und Weise, Informationsmaterial zu sortieren oder zurückzuhalten, gar peinlich. Was er war oder als was er sich fühlte, werden wir nicht erfahren und spielt doch eigentlich auch keine Rolle. Fakt ist, dass er mit dem abgelichteten Dokument gereist ist. Und wenn wir so etwas bei Schiller oder Goethe gefunden hätten, wäre es auch im Artikel erschienen. Nachdem wir erst die Kroaten-Connection über uns ergehen lassen mussten, folgt jetzt der nationalistische Schrott aus der „sogenannten“ Serbenfraktion.. Carski wollte den Reisepass nur an anderer Stelle haben. Jetzt sorgt man dafür, dass Hinweise aus Zagreb oder gar aus Österreich-Ungarn aus dem Artikel entfernt werden.--Špajdelj 14:58, 2. Apr. 2011 (CEST)

"Diese Spielchen sind einfach lächerlich" stimmt. Mit "Informationsmaterial zu sortieren oder zurückzuhalten" hat das nichts zu tun. "Und wenn wir so etwas bei Schiller oder Goethe gefunden hätten, wäre es auch im Artikel erschienen." Darin würde ich dann auch keine Relevanz sehen: siehe Artikel Albert Einstein, Thomas Alva Edison, Thomas Alva Edison jr., Mutter Teresa oder Madame Curie. Auch alles bekannte Persönlichkeiten und ist dort etwa ein Reisepass zu finden? Nein da es nicht für die Artikel zu diesen Personen relevant ist. Was soll so ein Reisepass bitte aussagen und welche Relevanz kann er bitte für so eien Artikel haben, ausser diese endlose Diskussion ob er Serbe oder Kroate war wieder anzukurbeln? Und was Carski wollte hast Du nicht begriffen, so wie manches andere schon, an anderer Stelle, in der Wiki. Solange das nicht geklärt ist habe ich erstmal die frühere Gallerie wieder eingefügt. MfG Seader 15:10, 2. Apr. 2011 (CEST)
Das ist wieder ein persönlicher Angriff.--Špajdelj 15:13, 2. Apr. 2011 (CEST)
Denk was Du willst. Die Relevanz, des Reisepasses, ist meines Erachtens immernoch nicht gegeben. Siehe dazu auch die von mir genannten Artikel. Das mit den Hinweisen aus Zagreb bringst Du erst jetzt an, die ganze Zeit ging es Dir nur um den Reisepass. Dennoch sind diese Vorwürfe haltlos da im Artikel diese erwähnt werden. "Nikola-Tesla-Museum (Geburtshaus) in Smiljan, (Kroatien)" + "Tesla Museum in Gallspach (Österreich)" + "Nikola Tesla Labor an der Technische Universität Graz" + "Zahlreiche Gedenkprägungen der serbischen und der kroatischen Nationalbank in Gold und Silber" + "Büste vor der Universität in Zagreb". Diese stehen so im Artikel und wurden, entgegen Deiner Aussage (mal wieder) nicht enfernt. Anfangs ging es Dir angeblich darum das das bebildert ist was im Artikel erwähnt wird. Nun sind diese Bilder dazu angegeben und nun geht es Dir nur noch um den Reisepass. Also wer hier diesen Nationalitätenstreit fortsetzen will scheint offensichtlich. Darum was soll Dein Unsinn hier wieder? MfG Seader 15:42, 2. Apr. 2011 (CEST)
Was natürlich noch im Artikel fehlt ist das, worum ihr euch grad streitet und was auch die Gallerie schön zeigt: Dass Tesla nach seinem Tod (und dann eher nach dem Zerfall Yugoslawiens) anscheinend von diversen Staaten "für sich" beansprucht wird - dieser Anspruch wird dann eben durch Gedenkmünzen usw. zementiert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:16, 2. Apr. 2011 (CEST)
Eben, darüber ließe sich mal ein interessanter Abschnitt schreiben. Wen stört schon der Pass? -- j.budissin+/- 18:17, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ja das würde weiterhelfen. Vielleicht kommt dann auch etwas mehr Ruhe ind en Artikel. Bisher kehrt dieses Thema ja, jedes Jahr, in irgendeiner Form zurück. Mfg Seader 18:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
Nur fürs Protokoll. Seader hat zunächst die gesamte Galerie gelöscht und danach lediglich einige nach seinem Dünken ausgewählte Photos (wie Geldschein) in den Artikel gebracht. Bemerkenswert ist auch die Feststellung, dass er heute, an einem einzigen Tag, allein auf dieser Seite 38-mal editiert hat.--Špajdelj 23:21, 2. Apr. 2011 (CEST)
Entweder ist dieser Vorwurf korrekt und Du hast keine Ahnung was Du hier von Dir gibst oder Du bist einfach ein dreister Lügner. Du hattest die Gallerie mit der Begründung: "Wenn wir schon Banknoten aufzählen, brauchen wir Photos nicht zurückhalten" reingesetzt, nachdem diese von einem anderen Bearbeiter entfernt wurde (einige Tage nachdem ich mich auf der Disk dazu geäußert habe diese zu entfernen). Ich habe dann die Bilder zu den im Artikel enthaltenen Inhalten, wie von Dir banstandet, reingesetzt und die Gallerie daraufhin wieder gelöscht. Hör auf zu versuchen die Leute für Dumm zu verkaufen. Aber um zum Thema zurückzukommen: Ja so ein Asbchnitt wäre gut. Da sich niemand sonst meldet werde ich mich in nächster Zeit damit mal beschäftigen. MfG Seader 17:25, 10. Apr. 2011 (CEST)

Tesla war recht nationalistisch eingestellt. So war für ihn Aleksander Karadjordjevic der für die Kroaten ein großserbischer Diktator war, ein Held.

Citat Quelle www.tesla.hu/tesla/articles/19341021.doc Zugriff 8 Uhr 1.1 2012

Alexander will live long in the memory of his people, a heroic figure of imposing stature, both the Washington and Lincoln of the Yugoslavs; like Washington an able and intrepid general who freed his country from oppression; like Lincoln a wise and patriotic leader who suffered martyrdom.

Das die Serben im Königreich Jugoslawien eine bessere Stellung haben findet er völlig in Ordnung.

erbs Did the Fighting.

I was born in Croatia. The Croatians and Slovenes were never in a position to fight for their independence. It was the Serbians who fought the battles for freedom and the price of liberty was paid in Serbian blood. All true Croatians and Slovenes remember that gratefully. They also know that the Serbians have an unequaled aptitude and experience in warfare and are best qualified to direct the forces of the country in a crisis.

Tesla lies sich mit dem serbischen Nationalistischen Lied tamo daleko begraben. http://de.wikipedia.org/wiki/Tamo_daleko

http://www.youtube.com/watch?v=Da5uuzWPEeg

Das die Kroaten in für einen Sohn Kroatiens halten ist schön und gut aber würde man das gleiche auch über Milan Babic und Momcilo Djujic sagen die in der selben Gegend wie Tesla geboren sind. Außerdem sind die meisten Verwandten von Tesla entweder von den Ustasa ermordert worden oder die Nachfahren sind während des Kroatienkriegs nach Serbien geflohen. Diese beiden sind dann 100 % Serben und keine Söhne Kroatiens. Zoki (nicht signierter Beitrag von 84.112.251.67 (Diskussion) 07:53, 1. Jan. 2012 (CET))

liebe ip, die von dir erwähnte website ist, imho nicht relevant, es ist eine private Fanseite. Bitte beachte auch den Hinweis von ganz oben: Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Siehe bitte weiters Wikipedia:Neutraler Standpunkt. --gp 08:46, 1. Jan. 2012 (CET)
Dieses Nationale hin&her bringt nicht viel, zumal sich verschiedene Grenzverläufe über die Zeit eben immer wieder mal ändern. Faktum ist, dass Tesla, egal wie man zu seiner Persönlichkeit und Wirken stehen mag, mehr als 50% seiner Lebenszeit amerikanischer Staatsbürger war. Und offensichtlich froh war (wegen Gefahr zum Militärdienst eingezogen zu werden) seine vorherige und ungebliebte "europäische Staatsbürgerschaft" (umschreibe es mal so) los zu werden.--wdwd 20:33, 2. Jan. 2012 (CET)
+1.--gp 20:00, 5. Jan. 2012 (CET)
Das wissen hier aber auch alle. Es besteht der Konsens, dass sich um dementsprechende Posts auf der Diskussionsseite nicht gekümmert wird bzw. sie entfernt werden. -- j.budissin+/- 20:40, 5. Jan. 2012 (CET)

Was hat seine Staatsbürgerschaft mit seiner ethnischen Zugehörigkeit zu tun. Das er Amerikaner war steht ja nicht zur Debatte, ändern tut das freilich nichts an seiner Volkszugehörigkeit. (nicht signierter Beitrag von 84.112.251.67 (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2012 (CET))

Tesla hatte zwei Staatsbürgerschaften, die des Kaisertums Österreichs (siehe Reisepass im Artikel) und die der USA. Es sei dahingestellt, inwieweit sich aus dem Dokument der kroatisch-slawonisch-dalmatinischen Landesregierung auch noch eine kroatische Staatsbürgerschaft herleiten lässt.--Špajdelj 21:31, 6. Jan. 2012 (CET)
Naja also der alleinigen Erwähnung der Möglichkeit vom Pass des Kaisertum Österreich eine kroatische Staatsbürgerschaft herzuleiten kann man auch seine Studienakte der Hochschule Graz gegenüberstellen, wo bei Nationalität "Serbe" angegeben ist. MfG Seader 11:50, 29. Jan. 2012 (CET)
Es ist zunächst einmal ein kroatischer Reisepass. Somit stellt sich die Frage, ob es damals überhaupt schon eine kroatische Staatsbürgerschaft gegeben hat. Eher nicht. Die Volkszugehörigkeit hat mit einer Staatsbürgerschaft mal gar nichts zu tun, und die Studienakte erst recht nichts.--Špajdelj 02:01, 30. Jan. 2012 (CET)
Habe mir das Bild vom Pass nicht vorher angeschaut. Es ist ein Dokument eines der Länder der ungarischen Krone. Hier von einem kroatischen Reisepass zu sprechen ist nicht richtig, genauso wie die Erwähnung einer möglichen Herleitung der kroatischen Staatsbürgerschaft. Wie Du selbst schreibst gab es die kroatische Staatsbürgerschaft damals nicht. Es gab aber die kroatische Nationalität, genau wie die serbische. Hier kann man dann wenn man versucht das Reisedokument als Argument für eine kroatische Zugehörigkeit zu nehmen auch mit der Studienakte, die einen Anhaltspunkt darüber gibt als was er damals von seinem Umfeld angesehen wurde, für die serbische Zugehörigkeit argumentieren. Aber wie gesagt: Den Nationalitätenstreit gibt es und es ist nicht unsere Aufgabe ihn zu führen. Seader 03:49, 30. Jan. 2012 (CET)
Die jetzige Lösung des Artikels finde ich ganz gut. Der Nationalitätenstreit ist da und es ist nicht die Aufgabe der WP ihn zu führen. MfG Seader 12:32, 29. Jan. 2012 (CET)

Natürlich ist es ein kroatischer Reisepass, ausgestellt in Zagreb am 25. November 1883. Der Reisepass ist in der Regel ein Nachweis der Staatsbürgerschaft. Um die Volkszugehörigkeit geht es hier gar nicht. Eine Studienakte ist nichts, nicht einmal ein Dokument. --Špajdelj 17:31, 30. Jan. 2012 (CET)

Ist es eben nicht. Es ist ein Reisepass der Doppelmonarchie, ausgestellt von einem Staat der ungarischen Krone. Auch wenn es eine gewisse Autonomie genossen hat war es trotzdem Budapest unterstellt. Nur eine Provinz eben. Seader 17:49, 30. Jan. 2012 (CET)
JFTR: das stellt nach dem Ungarisch-Kroatischen Ausgleich vom 20. September 1868 den POV von Ungarn, nicht jedoch den von Kroatien dar. --93.137.141.229 11:00, 10. Sep. 2012 (CEST)

Halbsperre: Da wir in der letzten Zeit mal wieder "serbisch" im ersten Satz und "kroatisch" im Herkunftsabschnitt "reinnationalisiert" bekommen haben, ist der Artikel b.a.w. auf Halbsperre. Ich mache mal der Vollstänigkeit darauf aufmerksam, dass die Historie dieser Diskussionsseite reichlich Material bietet, auf dessen Grundlage die aktuelle Version bzgl. der Nationalitätenfrage (ebenfalls b.a.w.) die sein wird, auf die der Artikel festgenagelt werden kann wird/kann/... --He3nry Disk. 07:47, 13. Sep. 2012 (CEST)

Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)

Kriterium für die Einsortierung nach Nationalitäten ist nicht die „Ethnie“, sondern die Staatsbürgerschaft einer Person, bzw. der Staat, in dem der Ort liegt, an dem ein Unternehmen ansässig ist. (Aus: Wikipedia:Richtlinien Südosteuropa). Und Tesla ist mit einem Reisepass der Kön. kroat.-slav.-dalm. Landesregierung des österreich- ungarischen Kaiserreiches gereist. Siehe Ablichtung des Reisepasses unten im Artikel. Tesla war ein Erfinder wie Edison, und ebenso in den Vereinigten Staaten tätig, nur dort steht nichts von einer historischen Person Nordamerikas.--Špajdelj (Diskussion) 15:40, 11. Nov. 2012 (CET)

Die Entfernung der Kategorisierung "Historische Person (Südosteuropa)" ist nicht korrekt. Nach den WP:RSOE wird Tesla, soweit ich das sehe, korrekt als "US-Amerikaner" und als "Historische Person (Südosteuropa)" kategorisiert. Dafür muss man die Richtlinien weiter lesen als nur den ersten Absatz "Grundsätzliches". MfG Seader (Diskussion) 16:50, 11. Nov. 2012 (CET)

 Info: Bitte diesen Umstand der passenden Kategorien mal abklären (ggf. auch auf den entsprechenden Kat-Wartungsseiten) und nicht im Artikel hin & her, sonst muss der Artikel leider wieder vollgesperrt werden.--wdwd (Diskussion) 18:16, 11. Nov. 2012 (CET)

Wenn Tesla korrekt als US-Amerikaner kategorisiert wurde, dann muss er auch als Kroatischer Staatsbürger oder Staatspürger der kuk kategorisiert werden. Tesla war nachweislich Bürger des Königreiches Kroatien und des Kaiserreiches Österreich-Ungarn. Die Bezeichnung historische Person Südosteuropas ist da eher schwammig. --Špajdelj (Diskussion) 18:59, 11. Nov. 2012 (CET)
Kroatischer Staatsbürger erstmal garnicht da es die kroatische Staatsbürgerschaft zu dieser Zeit nicht gab. Es gibt einen Abschnitt bei den WP:RSOE die den Zeitraum vor 1918 regelt. Dieser Abschnitt besagt:"Wer vor der Entstehung räumlich stabiler Nationalstaaten (d. h. in Südosteuropa vor 1918, für Albanien gilt als Stichtag 1913, für Zypern – trotz Kolonie-Status – 1914) relevant war, wird nicht unter Habsburg-Monarchie und Osmanisches Reich, sondern unter Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) einsortiert.". So wie ich das sehe ist er nach WP:RSOE nicht als Person(Österreich-Ungarn) zu kategorisieren. MfG Seader (Diskussion) 19:21, 11. Nov. 2012 (CET)
Wo wird behauptet, dass Tesla kroatischer Staatsbürger war? Es gibt da eine wenn>dann-Funktion, (dann muss er auch als Kroatischer Staatsbürger oder Staatspürger der kuk kategorisiert werden.) Betonung auf „oder“, je nachdem, wie man den Reisepass interpretiert. Die Aussage von Seader: „und Bürger des Königreiches Kroatien war er auch nicht“ – ist falsch! Nachweis: siehe Reisepass. „Tesla hatte die Staatsbürgerschaft des Kaisertums Österreich im Jahre 1883, wie man unschwer an seinem Reisepass erkennen kann“. Wenn seine relevanzstiftende Zeit nur in den USA war, dann war er auch nicht relevant für dieses unselige Südosteuropa. Demnach müsste der Artikel mal richtig entrümpelt werden. Kroatische Büsten, serbisches Geld, alles rauß! Wer vor der Entstehung räumlich stabiler Nationalstaaten (d. h. in Südosteuropa vor 1918, für Albanien gilt als Stichtag 1913, für Zypern – trotz Kolonie-Status – 1914) relevant war, wird nicht unter Habsburg-Monarchie und Osmanisches Reich, sondern unter Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) einsortiert. Also war Franz Liszt nicht Österreicher, sondern eine historische Person Südosteuropas?--Špajdelj (Diskussion) 21:33, 11. Nov. 2012 (CET)
Der Reisepass als Nachweis für die Staatsbürgerschaft des Königreichs Kroatien ist nicht korrekt. Aber das tut hier auch nichts zur Sache. Die WP:RSOE sind hier, meines Erachtens, eindeutig: Eine Kategorisierung unter Person(Österreich-Ungarn) ist bei Tesla falsch. MfG Seader (Diskussion) 21:39, 11. Nov. 2012 (CET)

Hier geht es nicht um die kroatische Staatsbürgerschaft. Aber das lies mal selber raus.--Špajdelj (Diskussion) 21:43, 11. Nov. 2012 (CET)

Tut es auch nicht. Die WP:RSOE ist im Bezug auf die Kategorisierung Teslas ziemlich eindeutig. Für mich jedenfalls. MfG Seader (Diskussion) 21:44, 11. Nov. 2012 (CET)

Gar nicht eindeutig! Mein Diskussionsbeitrag ist für den Leser nicht mehr nachvollziehbar, da Seader seinen eigenen Beitrag mit falschen Behauptungen wieder entfernt hat.--Špajdelj (Diskussion) 22:00, 11. Nov. 2012 (CET)

Ich habe nichts entfernt nachdem Du geantwortet hast, darum ist der Vorwurf haltlos. Das Du meinst auf Sachen einer alten Version antworten zu müssen die eigentlich nicht zur Problemlösung beitragen und darum über eine Stunde vor deinem Edit rausgekürzt wurden ist Dein Problem. Die WP:RSOE jedenfalls wird von der Kürzung nicht betroffen und die ist das eigentlich Wesentliche. Nach dieser Richtlinie im von mir oben genannten Abschnitt "Vor 1918" steht das eine Kategorisierung nach Person(Österreich-Ungarn) falsch ist. MfG Seader (Diskussion) 22:06, 11. Nov. 2012 (CET)

Review und eventuell KALP Kandidatur?

Vor einer möglichen Lesenswert-Kandidatur bzw. Review mal hier gefragt: Was fehlt bzw. könnte verbessert werden?--wdwd (Diskussion) 20:34, 21. Mär. 2012 (CET)

Ich halte den Artikel derzeit noch nicht reif für eine Lesenswert-Kandidatur. Abgesehen von einigen sprachlichen Unsauberkeiten, die sicher recht einfach korrigiert werden könnten, sind viele Aussagen zu seinem Leben praktisch unbelegt. Es wird auch nicht klar, wieso er nach seiner Zeit bei Edison, der ja ein Gleichstrom-Verfechter war, so plötzlich sich dem Wechselstrom zuwandte und da bahnbrechende Erfindungen machen konnte, zumal er ja nie eine Ausbildung wirklich abgeschlossen hatte. Ist ihm das als Genie einfach zugefallen oder hat er anderweitig Kenntnisse erworben?
Seine Aktivitäten im 20. Jahrhundert sind zwar etwas besser beschrieben, aber auch hier fehlen häufig Quellenangaben. Hier stellt sich mir ebenso die Frage, wie er, der ja schon viele Jahre in den USA lebte, 1913 auf die Idee kam, seine Tesla-Turbine ausgerechnet an die Bergmann-Elektrizitätswerke in Berlin (bei deren Nachfolger ich heute zufällig arbeite) zu verkaufen. Er könnte zwar Bergmann aus seiner Zeit bei Edison in den 1880er Jahren gekannt haben, aber das ist nur eine Spekulation von mir.
Insgesamt kommen mir beim Lesen des Artikels noch zu viele Fragen, die nicht beantwortet werden. Auch müsste der gesamte Abschnitt über die Namensgebungen/Würdigungen überarbeitet werden. Das ist zwar alles machbar, setzt aber doch noch einige Arbeit voraus. --Martin Zeise 21:29, 21. Mär. 2012 (CET)
Hi, add Quellen: Ja, Einzelnachweise fehlen bzw. sind nicht einfach ersichtlich. Wesentliche Teile der ca. vor 1 Jahr von mir durchgeführten Erweiterungen haben als Quelle Krause, ISBN 978-3-527-50431-2, der auch im Artikel unter Literatur steht. TODO-Punkt wäre: das mal auf seitenweise Referenzen durchgehen und nachtragen. Ggf auch andere Quellen/Referenzen - na, mal schaun.
Add "unklare historische Abflogen" (wie "plötzlich sich dem Wechselstrom zuwandte", warum nach 3 Studienjahr Ende des Studium, Tesla-Turbine und Bergmann-Werke,....) sind, soweit ich es ueberblicke, in den Quellen nur Spekulation/Vermutungen oder bei unserioösen Erzählungen Phantasien zur Legendenbildung (welche bei Tesla durchaus stark ist). Ich würde diese Punkte, deren Beantwortung zwar interessant wäre sich aber keine gute Nachweise/Belege finden, eher draussen und offen lassen.
Abschnitt "Namensgebungen/Würdigungen" mit Sammelsurium-Listen wäre Überarbeitung sinnvoll.
Danke für die Hinweise,--wdwd (Diskussion) 09:00, 22. Mär. 2012 (CET)

Kein lesenswerter Artikel. Trennung zwischen Leben und Werk fehlt. 91.0.107.67 (23:34, 16. Dez. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

NIKOLE TESLE

Das Strassennamenschild aus Zagreb zeigt im Bild: ULICA NIKOLE TESLE. In der Bildunterschrift sollte auf die Sprache der abweichenden Schreibweise hingewiesen werden. --Helium4 (Diskussion) 18:46, 6. Mai 2013 (CEST)

Das ist keine abweichende Schreibweise, sondern Ergebnis der Beugung des Namens im Kroatischen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:39, 6. Mai 2013 (CEST)

Никола Тесла

Warum wird zusätzlich die kyrillische Schreibweise angegeben? Ich denke, das ist unüblich, überflüssig. --Striegistaler (Diskussion) 21:36, 6. Mai 2013 (CEST)

Es ist absolut nicht überflüssig bzw. unüblich. Gruß!--Nado158 (Diskussion) 21:44, 6. Mai 2013 (CEST)

Danke Nado158, ich hätte mich besser informieren sollen! --Striegistaler (Diskussion) 22:04, 6. Mai 2013 (CEST)

Nicht zu Danken. Gruß :)--Nado158 (Diskussion) 22:05, 6. Mai 2013 (CEST)

Staatsbürgerschaft

Das mit der US-Staatsbürgerschaft mag ja sein, hatte er seine alte (ich will das nicht konkreter formulieren) abgelegt? Die Frage ist doch: welche Staatsbürgerschaft hat Priorität bei der Nennung? Ich plädiere für die ursprüngliche. Einstein wurde schon genannt. War nicht deutscher Staatsbürger? --Striegistaler (Diskussion) 17:26, 6. Mai 2013 (CEST)

Habs wieder entfernt - wie die zahlreichen Diskussionen und EditWars zeigen, ist es ein sinnloses Unterfangen, eine solch komplexe (und mMn völlig irrelevante) Frage in der Einleitung mit vier Wörtern abhandeln zu wollen. Die Sache wird im Artikel bereits ausführlich abgehandelt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:30, 6. Mai 2013 (CEST)

Danke! --Striegistaler (Diskussion) 20:45, 6. Mai 2013 (CEST)

Wir können von mir aus gerne bei der bisherigen Artikelversion bleiben. Hier aber nur mal kurz eine Überlegung von mir: Tesla hatte die amerikanische Staatsbürgerschaft, das wird nicht angezweifelt. Was mit der Österreich-Ungarischen passiert ist konnte hier bisher noch keiner mit einem Beleg sagen. Tatsache ist das Tesla ab 1891, also zu einem großen Teil seiner relevanzstiftenden Zeit, amerikanischer Staatsbürger war (unabhängig davon ob er die Zeit in den USA gelebt hat oder nicht). Der angesprochene Nationalitätenstreit wegen dem es in der Vergangenheit hier schon viele EWs gab hat ja weniger was mit seiner amerikanischen Staatsbürgerschaft als eher mit der Zuordnung als Kroate oder Serbe zu tun. Wegen der relevanzstiftenden Zeit und da wir ihn ja auch schon als solchen kategorisiert haben sehe ich jetzt weniger ein Problem darin ihn in der Einleitung als US-Amerikaner zu bezeichnen. MfG Seader (Diskussion) 03:11, 7. Mai 2013 (CEST)

Mir war leider nicht klar, dass dies offenbar schon früher zu „Reibereien“ geführt hat. Da die Zuordnung einer Staatsangehörigkeit auch anderswo Probleme bereitet (siehe z.B. Hermann Hesse und Albert Einstein), ist wohl eine detailliertere Beschreibung erforderlich. Insbesondere seine ursprüngliche Staatsangehörigkeit (Serbe?, Österreich-Ungar?) scheint mir (noch) nicht aufgeklärt. --Jamiri (Diskussion) 12:21, 7. Mai 2013 (CEST)

Gratulation Jamiri, endlich hast du das begriffen! --Striegistaler (Diskussion) 12:27, 7. Mai 2013 (CEST)

Eine Einleitung mit „US-amerikanischer Erfinder…serbischer Herkunft“ ist formal absolut korrekt. Insofern hätte es keines Reverts bedurft. Anstelle herablassender Kommentare wäre Deine Mitarbeit bei der Aufklärung des Sachverhalts sehr viel hilfreicher. Danke vorab. --Jamiri (Diskussion) 16:35, 7. Mai 2013 (CEST)

Zuerst möchte ich mich bei Jamiri entschuldigen, den er hatte recht was den Namen der Mutter angeht. Dazu möchte ich aus seine Vorschlag bezüglich der Einleitung unterstützen. Nikola Tesla war eindeutig Serbe, der auch Später in den USA gelebt hat.--Nado158 (Diskussion) 17:18, 7. Mai 2013 (CEST)

Nur zur Klarstellung: „US-Amerikaner“ in Bezug auf seine Staatsbürgeschaft und „Serbe“ in Bezug zu auf seine ethnische Herkunft. Alles andere wäre (gegenwärtig) spekulativ. --Jamiri (Diskussion) 19:16, 7. Mai 2013 (CEST)

Jamiri, ehrlich - ich kann dich nicht verstehen. Wir haben ja zu diesem Problein sogar zwei Schlachtfelder. Hier wurde auch schon viel geschrieben, auch im Archiv nachzulesen, das du bis dato überhaupt nicht zur Kenntnis genommen hast. Einmal bist du dir sicher, dass zusätzlich Serbe geschrieben werden sollte. Dann äußerst du wieder Zweifel, siehe oben. Tesla hatte in Kroatien lebende serbische Eltern, Kroatien gehört aber zu Österreich-Ungarn. Ich hoffe mich nicht zu irren. Die USA-Bürgerschaft ist sekundär. Ich plädiere dazu, zu der Fassung zurückzukehren, die Braveheart 18:30, 6. Mai 2013 (CEST) (Diskussionsbeitrag oben) wieder hergestellt hat. Ich habe wichtigeres zu tun als mich mit einer so unwesentlichen Aussage hier weiter zu streiten. --Striegistaler (Diskussion) 17:42, 7. Mai 2013 (CEST)

*dazwischenquetsch* Dann halt Dich doch einfach aus der Diskussion heraus, denn außer subjektiven Meinungsbildern hast Du offenkundig nichts Konstruktives beizutragen. In nahezu allen Biografien wird die Nationalität bzw. Staatszugehörigkeit der jeweiligen Person angegeben. Weshalb also sollte man bei Tesla eine Ausnahme machen? Wie gesagt: „US-amerikanischer Erfinder…serbischer Herkunft“ ist formal absolut korrekt. Es wäre nur wünschenswert herauszufinden, welcher Nationalität Tesla vor 1891 angehörte. Dies rechtfertigt jedoch nicht, bereits gesichert Bekanntes zu verschweigen. --Jamiri (Diskussion) 19:16, 7. Mai 2013 (CEST)
Mhhh, Ich finde es schade, dass wir es uns unötig schwer machen. Wenn ich überlege, hat Striegistaler auch nicht unrecht mit der US-Bürgerschaft. Was aber klar ist, das die serbische Herkunft erwähnt werden sollte, da er ethnischer Serbe war und dies auch überall Erwähnt wird, auch in den Einleitungen von Wikipedia unerschiedlicher Sprachen etc.--Nado158 (Diskussion) 18:05, 7. Mai 2013 (CEST)
Jo, und weil alle anderen das machen, machen wir das auch so? ;-) Wie bereits gesagt, hab ich in den ganzen Jahren keine sinnvolle Lösung gesehen, die in einfachen und knappen Worten den Sachverhalt Nationalität und Herkunft Teslas auf den Punkt bringt (und ohne, dass hier entweder kroatische oder serbische Ultranationalisten wieder einen EditWar vom Zaun brechen). Und nachdem das für das Schaffen Teslas keine zentrale Bedeutung hat, ist das auch in der Einleitung nicht notwendig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:13, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich würde eher sagen, weil es alle richtig machen müssen wir es falsch machen? Die Lösung ist ganz einfach....wie bereit oben Vorgeschlagen „US-amerikanischer Erfinder…serbischer Herkunft“ oder ähnliches. Warum wird die serbische Herkunft weggelassen? Was hat das bitte mit Ultranationalisten zu tun? Ich sage Ihnen womit es zu tun hat, und zwar das bei Tesla eine Ausnahme gemacht wird und seine Herkunft nicht erwähnt wird. Die Fakten sind eindeutig, er war Serbe, und das entvorhaltung von Informatione entspricht nicht Wikipedia. Sie sagen - Und nachdem das für das Schaffen Teslas keine zentrale Bedeutung hat, ist das auch in der Einleitung nicht notwendig - Dass ist ihre persöhnliche Meinung, aber identitäten sind nur mal eine Eigenschaft eines jeden Menschen, die eine Menschen prägen etc. Nach ihrer Ausage müssten wir bei allen die Herkunft in der Einleitung entfernen, was sicherlich nicht richtig ist, aber richtig ist Teslas Herkunft in der Einleitung zu erwähenen.--Nado158 (Diskussion) 19:57, 7. Mai 2013 (CEST)
Herkunft? Tesla hatte in Kroatien lebende serbische Eltern, ist in Kroatien aufgewachsen und zur Schule gegangen. Kroatien gehört aber zu Österreich-Ungarn. Auch ich plädiere dazu, zu der Fassung zurückzukehren, die Braveheart 18:30, 6. Mai 2013 (CEST) (Diskussionsbeitrag oben) wieder hergestellt hat.--Kozarac (Diskussion) 20:11, 7. Mai 2013 (CEST)
Die Ausnahme, die du glaubst, hier vorliegen zu haben, findet sich auch in anderen Artikeln wieder, wurde oben ja schon erwähnt. Tut aber auch nichts zur Sache, weil andere Artikel als Argument nicht ziehen. In keinster Weise wird im Artikel darauf eingegangen, dass Teslas verworrene Herkunft eine Rolle in seinem Schaffen gespielt hätte, das wäre also zuerst im Artikel zu belegen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:18, 7. Mai 2013 (CEST)
Eben deshalb! Nationalität und Staatsbürgerschaften in der Einleitung weglassen.--Kozarac (Diskussion) 20:32, 7. Mai 2013 (CEST)
Sorry, aber „Weglassen“ müffelt ziemlich nach Zensur. Seine Herkunft ist mitnichten „verworren“, sondern klar darstellbar. Außerdem: Die Herkunft muß im Kontext mit dem Wirken einer Person stehen? Diese Wiki-Konvention ist mir neu ;-). --Jamiri (Diskussion) 10:26, 8. Mai 2013 (CEST)
Zensur, wenns doch im Artikel steht? Abenteuerliche Begründung. Was ist mit der Zugehörigkeit zu Österreich bzw. Österreich-Ungarn? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:32, 8. Mai 2013 (CEST)
Falls Du belegbare Infos dazu hast, nur her damit. --Jamiri (Diskussion) 10:46, 8. Mai 2013 (CEST)
Du willst hier etwas in den Artikel einfügen, nicht ich. Ich kann mit diesem aufgeblähten Satz in der Einleitung leben, auch wenn er an Aussagekraft wenig über die Person bieten kann, sofern die anderen Benutzer damit auch leben können.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:31, 8. Mai 2013 (CEST)

Ich bin mit der Fassung von Jamiri sehr einvertanden. Zu Braveheart: ich bin ein deutscher Sachse. Tesla war österreichischer Kroate (oder auch Serbe). --Striegistaler (Diskussion) 11:52, 8. Mai 2013 (CEST)

Sieh dir mal im Artikel (unter gallery) den Reisepass von Tesla an.--Kozarac (Diskussion) 13:25, 8. Mai 2013 (CEST)

Den kenne ich. Den historischen Hintergrund kannst du hier Kroatien und hier Ungarisch-Kroatischer Ausgleich nachlesen. Im übrigen erwäge ich eine Meldung über Vandalismus. --Striegistaler (Diskussion) 13:50, 8. Mai 2013 (CEST)

Hallo zusammen, die Tatsache, dass die Frage der Staatsbürgerschaft im Textteil erläutert wird, hat einen Grund. In diesem Artikel hatte es jahrelang Auseinandersetzungen der Nationalitäten gegeben und gibt es immer mal wieder. Die Einleitung ist auch das Ergebnis massiv erforderlich gewesenen Administrierens. Ich habe eigentlich wenig Lust, das wieder anfangen zu müssen und insistiere mal, dass Ihr diese "Verbesserung", die im übrigen natürlich, erwartungsgemäß usw. nicht(!) Konsens ist (siehe vorstehende Diskussion) einfach unterlasst. --He3nry Disk. 14:49, 8. Mai 2013 (CEST)

Wie bitte? Hier soll in der Einleitung etwas aus blankem Opportunismus verschwiegen werden? Das soll wohl ein Witz sein. Die Angaben sind in der vorgenommen Form korrekt und vollständig. --Jamiri (Diskussion) 15:10, 8. Mai 2013 (CEST)
Zum letzten Mal. Es steht alles im Artikel, es wird also nichts verschwiegen. Vollständig ist das sowieso nicht, oder hast du meine Frage zu Österreich schon vergessen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:11, 8. Mai 2013 (CEST)
Die Rede ist von der Einleitung und nicht vom Folgetext. Wenn es nicht in der Einleitung erscheinen soll, dann soll doch offenbar etwas verschwiegen werden. --Jamiri (Diskussion) 15:14, 8. Mai 2013 (CEST)
Tesla ist als Physiker, Elektroingenieur und als Erfinder weltweit bekannt geworden. Alles Andere ist im Artikel nachzulesen.--Kozarac (Diskussion) 15:21, 8. Mai 2013 (CEST)
Wir löschen am besten den ganzen Artikel, weil alles doch schon in Tesla-Biografien nachzulesen ist. --Jamiri (Diskussion) 15:24, 8. Mai 2013 (CEST)
Weia.. Administrieren ist angesagt: Ok, der Artikel ist zu. Jamiri hat eine Woche, hier einen Konsens herzustellen. Sollte danach erneut die Ergänzung ohne den Konsens hereinkommen in den Artikel, macht der Editor nicht der Artikel die folgende Woche Pause, --He3nry Disk. 16:07, 8. Mai 2013 (CEST)
Fehlt noch der Hinweis, dass er Altösterreichischer Staatsbürger war. Altösterreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger (Staatsbürgerinnen und Staatsbürger des Kaiserreichs Österreich) wurden nach dem Untergang der Monarchie (1918) nur österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger (Staatsbürgerinnen und Staatsbürger der Republik Österreich), wenn sie beim Inkrafttreten des Staatsvertrages von St. Germain (16. Juli 1920) das Heimatrecht in einer bei der Republik Österreich verbliebenen Gemeinde besaßen. Vergleiche Teslas Reisepass.--Kozarac (Diskussion) 18:29, 8. Mai 2013 (CEST)

Konsensversuch

Laut Wikipedia:Formatvorlage Biografie gehört in die Einleitung eines biografischen Artikels auch die Staatsangehörigkeit. Warum sollte bezüglich dieser identitätsstiftenden Beschreibung bei Tesla eine Ausnahme gemacht werden? Zusamengefasst lautete das bisherige Hauptargument hierzu, es habe „Auseinandersetzungen der Nationalitäten“ gegeben und deshalb seien Herkunft, Abstammung und Staatsangehörigkeit in der Einleitung unerwähnt geblieben. Im Klartext bedeutet dies, dass auf nationalistische Befindlichkeiten Rücksicht genommen wurde, anstatt faktenbasierte Informationen zu liefern. Eine solche Tendenz in biografischen Artikeln ist grotesk und absolut inakzeptabel. Da hilft auch nicht der Hinweis, das entsprechende Informationen im weiteren Verlaufstext enthalten sind. Vorschlag: Auf Grundlage verfügbarer Informationen könnte bezüglich Herkunft, Abstammung und Staatsangehörigkeit in der Einleitung des Artikels stehen: „Er wurde im heutigen Kroatien geboren, war serbischer Abstammung und besaß seit 1891 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.“ Alternativvorschläge sind herzlich willkommen. --Jamiri (Diskussion) 17:14, 8. Mai 2013 (CEST)

Staatsangehörigkeit ist nicht mit der Herkunft gleichzusetzen. Und in welchem Land wuchs er nochmal auf und studierte an zwei Universitäten dieses Landes? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:22, 8. Mai 2013 (CEST)
Wie lautet also Dein Alternativvorschlag für die Einleitung? --Jamiri (Diskussion) 17:27, 8. Mai 2013 (CEST)
Den kennst du bereits. Wenn du schon Regeln zitierst, dann bitte auch richtig. Ich sehe nix groteskes daran, eine elendslange Erklärung zur Staatsangehörigkeit und Herkunft Teslas nicht in der Einleitung zu haben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:45, 8. Mai 2013 (CEST)
Die Donaumonarchie (darauf läuft es offenbar bei Dir hinaus) ist doch einfach mit „Er wurde im damals zum Kaisertum Österreich gehörenden Kroatien geboren, war serbischer Abstammung und besaß seit 1891 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft“ zu integrieren. --Jamiri (Diskussion) 17:56, 8. Mai 2013 (CEST)
Auch auf die Gefahr der Wiederholung hin: Tesla ist als Physiker, Elektroingenieur und als Erfinder weltweit bekannt geworden. Er ist geboren worden und er ist gestorben. Mehr muss in der Einleitung nicht stehen. Und wen es noch interessiert, Teslas Vater kam aus Montenegro.--Kozarac (Diskussion) 18:10, 8. Mai 2013 (CEST)
Dein Argument ist denkbar schwach, da es der Richtlinie zur Nennung der Staatsangehörigkeit aus bereits genannter Formatvorlage widerspricht. Außerdem enthalten biografische Artikel von Personen, die weitaus bekannter sind als Tesla, die jeweilige Staatsangehörigkeit (bei Bedarf inkl. Herkunft bzw. Abstammung) in der Einleitung. – Teslas serbische Abstammung ist unstrittig. Versuche, ihn ethnisch zu einem Montenegriner, Bosnier oder was weiß ich umzudeklarieren, sind nichts weiter als plumpe Klitterung. --Jamiri (Diskussion) 21:18, 8. Mai 2013 (CEST)

Tesla ist als Serbe bekannt, es gibt ausreichend Quellen darüber. Und die Vorfahren von Teslas Vater waren Serben aus Montenegro, ich kann dir auch den Klan-Namen bzw. Stammes-Namen sagen wenn du willst. Außedem das damalige und heutige Montenegro ist nicht das gleiche bzw. gleichzustellen.--Nado158 (Diskussion) 20:04, 8. Mai 2013 (CEST)

So, jetzt behaupte ich mal: Tesla hatte zwei Staatsbürgerschaften. 1) die Altösterreichische und 2) die US-Amerikanische. So What?--Kozarac (Diskussion) 23:52, 8. Mai 2013 (CEST)
Das ändert nichts daran das er Ethnischr Serbe war, was er oft genug betont hat. Deiner Meinung nach, solltest du dann zur Zlatan Ibrahimovics Seite gehen und seien Bosnische Herukunft entfernen.--Nado158 (Diskussion) 01:08, 9. Mai 2013 (CEST)
Ich sagte es schon einmal, dass ich mich Jamiris Formulierungen anschließen kann. --Striegistaler (Diskussion) 21:15, 8. Mai 2013 (CEST)

In der Diskussion fehlt das zentrale Argument warum seine Staatsbürgerschaft(en) bzw. ethnische Bezüge in der Einleitung stehen müssen? Kann diese Frage mit Bezug zur Einleitung bitte gezielt argumentiert werden? Denn die Fakten wie Geburtsort, Herkunft der Eltern, aber auch der Erhalt seiner US-Staatsbürgerschaft (samt Datum) sind ja schon längere Zeit im weiteren Artikel angeführt, sind bequellt und dürften soweit unstrittig sein. Diese Informationen sind also nicht irgendwie "geheim" oder "unterdrückt" - bei Interesse reicht es den Artikel und nicht nur die Einleitung zu lesen.

Was meiner Meinung gegen die Anführung seiner Staatsbürgerschaft(en) bzw. ethnische Bezüge in der Einleitung spricht:

  1. Teslas Wirken und Arbeit (relevanzstiftende Tätigkeiten) waren nicht durch seine Staatsbürgerschaft(en) bzw. ethnische Bezüge begründet. In der Einleitung sollte kurz als Übersicht die relevanten Punkte (Wirken) angeführt werden - auch seine religiösen Überzeugungen, Hautfarbe oder andere Punkte spielten (offensichtlich) für Teslas Wirken keine bedeutende Rolle. wobei in der Einleitung fragliche Klassifizierungen auftauchen, wie dass er "Elektroingenieur" oder auch "Pysiker" war: Da er über keine einschlägige Ausbildung verfügte, die Uni abbrach, deutet auf einen kleineren Formulierungsfehler hin (der sich auch bei den Kategorien und einigen weiteren kleinen Punkten zeigt) Eventuell sind diese Titulierungen auch mehr im umgangssprachlichen Sinn zu verstehen und als Unschärfe in der Formulierung tolerierbar sein.
  2. Das Anführen von Punkten wie seine Staatsbürgerschaft(en) bzw. ethnische Bezüge führten in der Vergangenheit seit Jahren und aktuell, siehe Archiv dieser Diskussionsseite und siehe Sperraufzeichnungen der Artikelseite, zu widerholenden Editwars und Seitensperren. praktisch ist diese Seite schon dauerhaft unter Halbsperre, zeitweise auch Vollsperre. Es ist meiner Meinung nicht sinnvoll einen Artikel, der leider aufgrund des Bezugs so ein Art Honey-Pot ist, noch "attraktiver" für Edit-Wars zu machen und quasi den Honig noch mehr zu versüssen.--wdwd (Diskussion) 10:02, 9. Mai 2013 (CEST)
Erwiderung zu 1: Die Staatsbürgerschaft steht eher in Ausnahmefällen in direktem Kontext zum Wirken einer Person. Laut Wikipedia:Formatvorlage Biografie soll sie unabhängig davon in der Einleitung genannt werden.
Erwiderung zu 2: Es darf einfach nicht sein, dass die Wikipedia bei der Umsetzung eigener Richtlinien vor nationalistischen Verwirrtheiten kapituliert. --Jamiri (Diskussion) 10:18, 9. Mai 2013 (CEST)
Das Weglassen der strittigen Aussagen in der Einleiting steht im Widerspruch zur Formatvorlage Biografie. Das Weglassen ist einer Begründung wert, nicht das Gegenteil! Natürlich muss man sich über Details der Formulierung einigen. Ich hatte den Eindruck, dass es bereits einen weit gehenden Konsens (Formulierungen von Jamiri) gab. Es darf nicht sein, dass Einzelne mit ihrer subjektiven Einstellung fortlaufend stören. --Striegistaler (Diskussion) 11:15, 9. Mai 2013 (CEST)
Nö. Der Widerspruch hat damit zu tun, dass statt der Staatsbürgerschaft die Abstammung erwähnt werden soll. Und bei der alten Konsensversion wurde eine Staatsbürgerschaft ganz offensichtlich nicht genannt. Dieses Kasperltheater wurde vorhergesagt, aber keinen interessierts, weil das nationalistische Selbstwertgefühl bestätigt werden und unbedingt in der Einleitung stehen muss, auch wenn Tesla nie serbischer Staatsbürger war. Wer sich bemüßigt fühlt, kann auch eine dritte Meinung einholen, falls man die Diskussion noch weiter in die Länge ziehen will. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:34, 9. Mai 2013 (CEST)
Verdrehung der Tatsachen: Mein Konsensvorschlag enthält seine Staatsbürgerschaft und seine ethnische Abstammung. Was spricht denn dagegen, beides in die Einleitung zu schreiben? --Jamiri (Diskussion) 12:05, 9. Mai 2013 (CEST)

Nichts! --Striegistaler (Diskussion) 12:13, 9. Mai 2013 (CEST)

Genau nichts. Ich unterstützte Jamiris Vorschlag.--Nado158 (Diskussion) 20:49, 9. Mai 2013 (CEST)
Und ich lehne diesen Vorschlag ab. Es geht um den Erfinder Tesla und nicht um den US-Amerikaner serbisch-kroatischer Abstammung aus dem Kaisertum Österreich. Das wird im Artikel nicht ausgelassen, in der Einleitung hat es nichts zu suchen.--Kozarac (Diskussion) 21:00, 9. Mai 2013 (CEST)

Ich vermute das dies nicht der Grund ist den du verusuchst uns hier zu verdeutlichen. Wen er bosnischer oder bosniakischer Abstammung wäre, da glaube ich hättest du eine andere Meinung. Dann kannst du eigentlich, da du diese Meinung bist, wie ich dir schon mal gesagt habe die bosnich-kroatische Herkunft von Zlatan Ibrahimovic entfernen, es gibt noch genug andere Beispiel.Die Frage ist warum wird es Verleugnet das er serbischer Abstammung war? Warum hat Braveheart was dagegen? Ich frage Sie Braveheart? Es gibt hier bei zahlreichen andere Personen wo jedesmal auch die Herkunft erwähnt wird, bei manchen ist es nicht der Fall, dass heisst aber nicht das man das nicht ändern kann. Sobald es bei einem person nach den Wikipediaregeln Eerlaubt ist, das haben alles das selbe recht, und dass ist mehrmlas der Fall, also warum hier nicht? Hat etwas das englischsprachige Wikipedia andere regeln als das deutschsprachige? Ich glaube nicht. Es gibt zahlreiche Bsp., von Politkiern, Wissenschaftlern und Sportlern. Warum hier nicht? Es gibt keinen vernünftigen Grund. Das was hier passiert ist langsam Diskriminierend, was auch nicht Vereinbar ist mit dem Deutschen Grundgesetz, das vo jemanden seien Abstammung vertuscht wird, und das ist doch hier Wikipedia in deustcher Sprache oder nicht? Es kommen hier immer irgend welche "Argumente" , alles drum herum, jedoch habe ich langsam den Eindruck, das man kein enzyklopädischen Hintergurd hat, sonder ganz andere, und zwar die Verbindung von Tesla mit Serben. Argumente, wie es geht hier um den Wissenschaftler Tesla sind ungenügend, was uns andere Bsp. verdeutlichen. Tesla hat selber gesagt das er Serbe ist, nicht umsont war er 1000 mal in Serbien, war dort in kontakt mit unterschiedlichen Personen usw. Es hat es oft gesagt, es gibt Fotos mit Tesla in typischen serbischen Trachten, er hat selber gesagt das er Serbe ist, also wer von uns erlaubt sich das Recht zu nehmen, dessen Name unsere Zeit weit überleben wird, den deutsche Nutzern von Wikipedia diese Information nicht zugänglich zu machen????Er hat es selber gesagt und manche wollen das hier leugnen bzw. nicht erwähnen, aber bei zaglreichen anderen Profilen wird das erwähnt?Das ist Diskriminirung.--Nado158 (Diskussion) 21:27, 9. Mai 2013 (CEST)

Diskriminierung, nicht vereinbar mit dem Deutschen Grundgesetz“ – jetzt halt mal die Luft an. Im Artikel wird nichts verleugnet oder vertuscht. Wir diskutieren über die Einleitung.--Kozarac (Diskussion) 21:43, 9. Mai 2013 (CEST)
Ich möchte Ihnen nicht zu nahe treten, aber ihre Argumente sind schwach, bzw. gehen auf die Hälfte der Sachen nicht ein. bzw. werden nicht klar beantwortet. Gut, wenn er Serbe war, d´wie du selber sagst, dann ist es wohl klar, dass es in die Einleitung gehört, oder wie sehen siehst du das z.B. bei Zlatan Ibrahimovic, der Fussballer der Gschichte mit so vielen Verienen geschrieben hat?mhh? Gruß--Nado158 (Diskussion) 23:07, 9. Mai 2013 (CEST)
Karacac, deine Argumentation ist außerordentlich durchsichtig. Wenn Fakten nicht ausreichen, führst du willkürliche Annahmen ins Feld: So, jetzt behaupte ich mal: Tesla hatte zwei Staatsbürgerschaften. 1) die Altösterreichische und 2) die US-Amerikanische. So What?--Kozarac (Diskussion) 23:52, 8. Mai 2013 (CEST).
Heute behauptest du dies, morgen etwas anderes. Ist dir bewusst, dass deine Behauptungen irrelevatnt sind, hier keiner Diskussion bedürfen?
Natürlich lesen wir gern deinen Vorschlag für eine in Diskussion befindliche Formulierung für die Einleitung. Ich denke, dass darüber auch wohlwollend nachgedacht wird, mit dem Ziel eines einvernehmlichen Textes. mfg --Striegistaler (Diskussion) 02:38, 10. Mai 2013 (CEST)
"US-Amerikaner serbisch-kroatischer Abstammung" welche kroatische Abstammung? Soweit mir bekannt war er ethnischer Serbe. Das er im heutigen Kroatien geboren wurde hat nichts mit seiner Abstammung zu tun. Ich sehe gerade das die lange im Artikel bestehende Stelle das er der Sohn "serbischstämmiger Eltern" war in der jetzigen Version fehlt. Man kann also schon davon sprechen das diese Information im Artikel nicht enthalten ist (nur eine Feststellung das es eben gelöscht wurde). Soweit mir bekannt ist es in der deutschen WP üblich in der Einleitung zwar auf die Staatsbürgerschaft von Personen einzugehen, nicht jedoch auf die ethnische Herkunft. Diese ist im Verlauf des Artikels zu klären. Das er die US-Amerikanische Staatsbürgerschaft hatte wissen wir. Was mit der Österreich-Ungarischen passiert ist konnte hier bisher nch keiner mit Beleg sagen. Da der Nationalitätenstreit, bzw. die früheren Editwars, eher mit der Zuordnung Teslas als Serbe oder Kroate zu tun hatten und weniger mit seiner US-amerikanischen Staatsbürgerschaft sehe ich weniger ein Problem in dieser Information in der Einleitung (er wird ja sowieso schon als einer kategorisiert). Die ethnische Herkunft kann dann wie üblich im Artikel geklärt werden. Ich kann aber auch mit der alten Version leben. Da hier auch der Artikel Zlatan Ibrahimović angesprochen wurde: Dort müsste man die ethnische Herkunft dementsprechend auch aus der Einleitung entfernen, da unüblich. MfG Seader (Diskussion) 02:59, 10. Mai 2013 (CEST)
@ Striegistaler: Weder durchsichtig noch willkürlich. Ich habe bereits zweimal einen Vorschlag abgegeben, und zwar den, der momentan im Artikel steht. Tesla wurde am 30. Juli 1891 amerikanischer Staatsbürger. Davor war er doch nicht 35 Jahre staatenlos. Er hatte seine österreichische Staatsbürgerschaft nie abgegeben. Die österreichische Behörde unterscheidet heute zwischen einer österreichischen Staatsbürgerschaft ab 1918 und einer „altösterreichischen Staatsbürgerschaft“ bis 1918.--Kozarac (Diskussion) 08:36, 10. Mai 2013 (CEST)
@Kozarac: Woher stammt die Information darüber, dass er nach Erhalt der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft die österreichische behielt (in den Kategorien steht er nicht unter „Österreicher“, sondern nur unter „US-Amerikaner“)? In welcher Wikipedia-Richtlinie ist festgelegt, dass eine Herkunft oder Abstammung nicht in der Einleitung stehen dürfen? Zum Eintrag der Staatsbürgerschaft in die Einleitung gibt es eine Richtlinie und die findest Du (zum wiederholten Male) unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie. --Jamiri (Diskussion) 08:49, 10. Mai 2013 (CEST)

Bevor wir uns weiter in destruktivem Kleinklein verstricken, versuche ich nochmals den Kern der Konsensdiskussion herauszuarbeiten. Es geht darum, dass in der bisherigen Fassung des Artikels eine Richtlinie aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie nicht umgesetzt bzw. vernachlässigt wurde: Der Eintrag der Staatsangehörigkeit in die Einleitung. Es stellt sich also nicht die Frage ob, sondern allein wie dies erfolgen soll. Dazu hatte ich einen Vorschlag unterbreitet (siehe oben), in welchem neben seiner Staatsangehörigkeit auch seine Herkunft und Abstammung berücksichtigt sind. Ich halte dies für sinnvoll, da Tesla nicht gebürtiger US-Amerikaner war und die Erwähnung in der Einleitung m.E. auch zu keiner Verschlechterung des Artikels führt (eher das Gegenteil ist der Fall). Alle faktenbasierten Ergänzungen oder Korrekturen dieser Angaben sind nach wie vor willkommen. --Jamiri (Diskussion) 10:58, 10. Mai 2013 (CEST)

Kurze Nebenbemerkung: Diese Argumentation ist kompletter Unsinn: Es gibt keinen "Zwang", die Staatsangehörigkeit zu erwähnen. Wie dieser Artikel, diese Diskussion (und Kilometer-lange Vordiskussion) zeigen, gibt es gute Gründe davon abzuweichen. In der Formatvorlage(! nicht Richtlinie oder sowas) steht "Beispiel" (unterstrichen), --He3nry Disk. 11:17, 10. Mai 2013 (CEST)
Deine „guten Gründe“ beschränkten sich darauf, dass nationalistische Wirrköpfe bewusst Falscheinträge in der Einleitung vorgenommen haben. Statt diese Wirrköpfe dauerhaft mit Sperren zu belegen, soll stattdessen eine Auslassung in der Einleitung und damit eine Verschlechterung hingenommen werden? --Jamiri (Diskussion) 11:30, 10. Mai 2013 (CEST)
Ich werde hier nicht einsteigen, ich administriere hier nur und wollte nur unterbinden, dass mit nicht existenten "Zwängen" argumentiert wird. Fürs Protokoll: Die seit geraumer Zeit administrierte Lösung enthält alle Fakten. Dein aktuell nicht konsensfähiges Anliegen ist die Wiederholung von Teilen dieser Fakten in einem oder mehreren Einleitungssätzen, was definitiv nur stattfinden wird, wenn sich dafür eine breiter und "parteiüberübergreifender" Konsens abzeichnet. --He3nry Disk. 11:48, 10. Mai 2013 (CEST)
@He3nry. Ich glaube nicht das es alle Fakten sind. Die serbische Abstammung (wortwörtlich) z.B., wir im ganzen Text nicht erwähnt (sie wurde zuvor entfernt). Bei vielen anderen Personen wird jedoch die Abstammung erwähnt. Ich nannte z.B. spontan das Bsp. Zlatan Ibrahimovic. Es gibt genug andere Bsp. Warum wird mit zwei verschiednen Zollstöcken gemessen? Die Abstammung sollt Hinzugefügt werden, so wie es auch richtig und üblich ist, denn es gehört zun einer Person. In den USA würde ich auch sagen das ich deutscher Abstammung bin, trotz eine US-Staatsangehörigkeit. Nebenbi wird das bei vielen US-Amerikanische Personen hier in Wikipedia auch erwähnt. Und wenn es Quellen gibt, die beweisen das es Tesla selber gesagt hat, warum wird die Hinzufügung diese Information nicht erlaubt?Danke und Gruß!--Nado158 (Diskussion) 14:24, 10. Mai 2013 (CEST)
Von „Zwängen“ kann überhaupt keine Rede sein. Es geht mir um die Einhaltung allgemein akzeptierter Standards, die in besagter Formatvorlage enthalten sind. --Jamiri (Diskussion) 13:30, 10. Mai 2013 (CEST)

He3nry, bist du wirklich so unparteiisch, wie du das in der von dir übernommenen Funktion sein solltest? Ich habe erste Zweifel! Aus meiner Sicht steht der Vorschlag von Jamiri auf festen Füßen. Vielleicht brauchen wir hier einen zweiten Schiri! Mit freundlichen Grüßen --Striegistaler (Diskussion) 14:15, 10. Mai 2013 (CEST)

Die Diskussion hat sich seitdem weiterentwickelt, da selbst Jamiri nun auf die Einhaltung der Formatvorlage besteht. Diese Vorlage besteht aber auf die Nennung der Staatsbürgerschaft und nicht der Herkunft, was bedeuten würde, dass in der Einleitung die USA und Österreich erwähnt werden müssten, was hier aber niemanden zufriedenstellen würde. Und eine Version, wo alle Staatsbürgerschaften und alle ethnischen Herkünfte in einem Schwung genannt werden, stell ich mir ganz lustig vor ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:22, 10. Mai 2013 (CEST)
Falscher Umkehrschluss: Die Formatvorlage sieht die Nennung der Staatsangehörigkeit vor, schließt aber gleichzeitig nicht aus, dass auch die Abstammung oder Herkunft in der Einleitung genannt wird. Bei Tesla ist dies nicht unbedingt vonnöten, präzisiert aber die einleitende Beschreibung seiner Person. --Jamiri (Diskussion) 16:50, 10. Mai 2013 (CEST)
Nach der im Jahr 1849 von Kaiser Franz Josef I. erlassenen Verfassung bestand eine allgemeine österreichisches Reichsbürgerschaft für die Gesamtmonarchie, zu der auch das Königreich von Kroatien, Slawonien und Dalmatien gehörte. Nach der neuen Reichsverfassung von 1867 und dem Österreichisch/ ungarischen Ausgleich ist das Staatsbürgerschaftsrecht getrennt worden. Auf dem Gebiet des heutigen Kroatiens hat es für die Bürger zwei unterschiedliche Staatsbürgerschaften gegeben. Die Österreichische oder die Ungarische. Die Staatsangehörigkeit richtete sich danach, welche die jeweilige Person vor dem Ausgleich von 1867 hatte.
Noch am 30. Juni 1991 erklärt sich Tesla bei der Anmeldung seines Patentes Patent No. 455,069: „Be it known, that I, NIKOLA TESLA, a subject of the Emperor of Austria, from Smiljan, Lika, border country of Austria-Hungary, residing at New York, have invented …” aus: Karl Acham, Naturwissenschaft, Medizin und Technik aus Graz, Wien 2007, S. 168.--Kozarac (Diskussion) 14:32, 10. Mai 2013 (CEST)
Könnte ich bitte den Link haben zur Quelle, sonst macht es keinen Sinn...Danke. Trotdzem ändert das nicht seine serbische Herkunft, die erwähnt werden muss, ob in der Einleitung oder in der Unterrubrik. Da du ja dagegen bist das dies in der Einleitungen steht, kannst du ja bei Zlatan Ibrahimovic, dem Schwedischen Fussballer, die bosnich-kroatische Herkunft in der Einleitung entfernen die du die genaze Zeit in seinem Fall ignorierst. Du wiedersprichts dich einfach selbt meiner Meinung.Gruß--Nado158 (Diskussion) 15:58, 10. Mai 2013 (CEST)
Patent 455,069. Gegen die Erwähnung seiner ethnischen Herkunft in der Einleitung spricht allein deshalb nichts, weil er kein „klassischer“ Österreicher bzw. US-Amerikaner in Bezug auf nationale Zugehörigkeit bzw. Geburt gewesen ist. Sie kann aber (in Übereinstimmung zur Formatvorlage und um der Konsensfindung wegen) in der Einleitung weggelassen werden, sollte aber im Folgetext der Vollständigkeit halber aufgeführt sein. – Auf Grundlage vorliegender Informationen könnte demnach die einleitende Formulierung lauten: „Tesla war ein [im heutigen Kroatien geborener] österreichisch-US-amerikanischer Erfinder, Physiker und Elektroingenieur [serbischer Abstammung].“ Die Angaben in den eckigen Klammern sind optional. --Jamiri (Diskussion) 16:50, 10. Mai 2013 (CEST)
Ich würde wie ich es oben schon angemerkt habe nur die Staatsbürgerschaften erwähnen. Der Rest ist in der Einleitung, soiwet mir bekannt, eher unüblich. Also serbische Abstammung sowie das es heute in Kroatien war weglassen. Beides eher unüblich, vor allem aber zu schreiben welches Land es heute ist scheint mir unüblich. MfG Seader (Diskussion) 17:43, 10. Mai 2013 (CEST)
Serben und Kroaten streiten sich noch heute, wer den genialen Erfinder für sich beanspruchen darf. Nikola Tesla aber hatte nie Verständnis für solche Querelen. Er liebte alle Jugoslawen und litt in seinen letzten Lebensjahren darunter, dass sich Serben und Kroaten während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg nicht besser zusammenraufen konnten. Er sagte immer: "Ich bin Serbe, aber mein Vaterland ist Kroatien." [26]--Kozarac (Diskussion) 20:23, 10. Mai 2013 (CEST)
Ach Kozarac, erstens deine Quelle bzw. der Verfasser dieser pdf-datei hätte besser seien Quellen überprüfen sollen. Nebein bei, verdrehst du mit absicht die Dinge bzw Sätzte??? TESLA HAT DAS NICHT GESGAT...Er sagte immer...„Ich bin bin stolz auf meine serbische Abstammung und auf mein kroatisches Heimatland“ (das ist nicht das selbe wie Vaterland)...http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/5167054.stm... Außerdem jetzt kannst du nochmal einmal Zlatan Ibrahimovic ignorieren und dich wiedersprechen. Danke!--Nado158 (Diskussion) 21:57, 10. Mai 2013 (CEST)
Der von Dir kolportierte Streit existiert vielleicht unter Ultranationalisten, jedoch nicht auf offizieller Seite. Kroaten und Serben betrachten Tesla als „gemeinsames Erbe“, weil er im heutigen Kroatien geboren wurde und ethnisch Serbe war. Die Präsidenten von Kroatien und Serbien, Stjepan Mesić und Boris Tadić, trafen sich schiedlich friedlich zu Teslas 150. Geburtstag (siehe hier). Ansonsten ist Deine Einlassung eine nette Anekdote für den fortlaufenden Text, hilft bei der Gestaltung der Einleitung jedoch überhaupt nicht. Bitte nicht das eigentliche Thema dieser Diskussion übersehen! --Jamiri (Diskussion) 21:38, 10. Mai 2013 (CEST)
Das kann ich nur Jamiris letzten Kommentar nur bestätigen.--Nado158 (Diskussion) 14:46, 13. Mai 2013 (CEST)

Die von Konzarac am 10.05. angeführte Quelle ist nicht relevant. Man kann sie auch hinsichtlich anderer Aussagen nur unter "Dichtung und Wahrheit" verbuchen. --Striegistaler (Diskussion) 16:15, 13. Mai 2013 (CEST)

Dazu direkt! Welche Quelle vom 10. Mai genau meinst du? (nicht signierter Beitrag von Kozarac (Diskussion | Beiträge) 20:39, 13. Mai 2013 (CEST))
Die Quelle ist in der Tat nicht relevant, doch es gibt einen anderen Beleg für seine Aussage (siehe Telegramm von Tesla an Vladko Maček vom 25. Mai 1936). Doch was hat das alles mit der Formulierung in der Einleitung zu tun? --Jamiri (Diskussion) 16:27, 13. Mai 2013 (CEST)
Danke für die Information. Leider bin ich der englischen Sprache nicht mächtig. --Striegistaler (Diskussion) 16:59, 13. Mai 2013 (CEST)
Übersetzung ins Deutsche: „An Dr. Vladko Maček, Zagreb, Kroatien. Herzlichen Dank für Ihre Glückwünsche und Liebenswürdigkeit. Ich bin gleichsam stolz auf meine serbische Herkunft und mein kroatisches Vaterland. Lang leben alle Jugoslawen. Nikola Tesla“ --Jamiri (Diskussion) 17:11, 13. Mai 2013 (CEST)
Danke, was ändert das an deinem Formulierungsvorschlag? --Striegistaler (Diskussion) 17:21, 13. Mai 2013 (CEST)
Gar nichts. Die Quelle ist vielmehr eine Bestätigung dessen, was im Formulierungsvorschlag neben seiner Staatsangehörigkeit bezüglich seiner Herkunft enthalten ist.--Jamiri (Diskussion) 18:39, 13. Mai 2013 (CEST)
Leute! Geboren im Kaisertum Österreich. Kroatisches Vaterland. Serbische Abstammung. Altösterreichische und US-Amerikanische Staatsbürgerschaft? Das alles soll in die Einleitung? Er wurde berühmt als Erfinder, nicht als Multikulti.--Kozarac (Diskussion) 20:39, 13. Mai 2013 (CEST)
Für Kozarac gerne nochmals: „Tesla war ein [im heutigen Kroatien geborener] österreichisch-US-amerikanischer Erfinder, Physiker und Elektroingenieur [serbischer Abstammung].“ Und fertig ist die Laube. Man sollte keine „Beschreibungsmonster“ heraufbeschwören, wo es keine gibt. --Jamiri (Diskussion) 21:18, 13. Mai 2013 (CEST)
Let the brackets off and we are back in Business --Kozarac (Diskussion) 22:57, 13. Mai 2013 (CEST)
Und noch eine Wiederholung für Kozarac: Die Angaben in den Klammern sind optional, d.h. sie können verwendet werden, müssen aber nicht. --Jamiri (Diskussion) 23:03, 13. Mai 2013 (CEST)
Und wenn du die Klammern weglässt, dann sind wir einer Meinung. Beste Grüße--Kozarac (Diskussion) 23:15, 13. Mai 2013 (CEST)
Bene! --Jamiri (Diskussion) 23:28, 13. Mai 2013 (CEST)
Ich bin auch für den Vorschlag ohne die optionalen Informationen. Wie ich es oben schonmal anmerkte ist es üblich in der Einleitung die Staatsbürgerschaft der Person zu nennen, nicht jedoch die ethnische Zugehörigkeit (diese wird im Verlauf des Artikels geklärt). Auch ist es nicht üblich anzugeben in welchem heutigen Land (falls es sich geändert hat) sich der Geburtsort befindet. Beim nächsten Edit muss aber auch die Information der serbischstämmigen Eltern wiederhergestellt werden da diese bei den letzten Edits gelöscht wurde. MfG Seader (Diskussion) 04:17, 14. Mai 2013 (CEST)
Es stimmt schlichtweg nicht, dass die Erwähnung einer ethnischen Zugehörigkeit in Einleitungen unüblich ist. Es gibt genügend Beispiele, wo diese erwähnt wird, wenn sich die ethnische Zugehörigkeit von der Staatszugehörigkeit abhebt. Und genau das ist auch bei Tesla der Fall. --Jamiri (Diskussion) 08:50, 14. Mai 2013 (CEST)

Wie wärs mit... „Tesla war ein Serbisch-Amerikanischer Erfinder, Physiker und Elektroingenieur“ ....So wird er in allen Artikln erwähnt, die auf Wikipedia als exzellent bewertet wurden. Niergends wird er als Östereicher geführt? das heutige Kroatien wird auch bei manchen nicht erwähnt. Wenn man sich genau die serbischen, slowenische und schwedisch Artikel über ihn anschaut (die als exzellent bewertet wurden), ist es bei allen so....Serbisch-Amerikanisch--Nado158 (Diskussion) 00:00, 14. Mai 2013 (CEST)

Nö, schlecht weil falsch. Er hatte keine serbische Staatsangehörigkeit, aber eine österreichische und eine US-amerikanische. Du schmeist dagegen Staatsangehörigkeit und ethnische Zugehörigkeit irreführend in einen Topf. Und genau diesen irreführenden Kuddelmuddel wollte ich mit obiger Beschreibung vermeiden. --Jamiri (Diskussion) 00:11, 14. Mai 2013 (CEST)
Genau das sit der Fall. Es sollte auch für die Leser verdeutlicht werden, was was ist, also das eine Staatsangehörigkeit, das andere Ethnie. Ich glaube vielen ist das nicht klar.--Nado158 (Diskussion) 00:47, 14. Mai 2013 (CEST)
Ich kann beim besten Willen nicht begreifen, was an „serbischer Abstammung“ missverständlich sein könnte. Durch Verlinkung ließen sich aber auch noch letzte Zweifel ausheben: „Tesla war ein im heutigen Kroatien geborener österreichisch-US-amerikanischer Erfinder, Physiker und Elektroingenieur serbischer Abstammung.“ --Jamiri (Diskussion) 08:50, 14. Mai 2013 (CEST)
Es gibt auch genug Beispiele wo die ethnische Zugehörigkeit eben nicht in der Einleitung erwähnt wird (diese sind meine ich auch die Mehrheit). Bei Tesla hatte die ethnische Zugehörigkeit keinen Einfluss auf sein relevanzstiftendes Schaffen und ist darum auch unnötig in der Einleitung erwähnt zu werden (und wie ich meine auch unüblich). Das er auf dem Gebiet des heutigen Kroatiens geboren wurde ist genauso unüblich im Einleitungssatz erwähnt zu werden und ich sehe darin auch keine Verbesserung des Artikels. Einfach den oben genannten Vorschlag ohne die optionalen Informationen (also nur die Angabe der Staatsbürgerschaften) reinsetzen und die im Abschnitt "Leben" gelöschte Information der serbischstämmigen ELtern wiederherstellen und gut ist. Anosnsten kann ich aber auch ganz gut mit der früheren Version leben. MfG Seader (Diskussion) 09:20, 14. Mai 2013 (CEST)
Nochmals: Für den Artikel im Allgemeinen und für die Einleitung im Speziellen ist vollkommen unerheblich, ob die Staatsangehörigkeit und die ethnische Herkunft im Kontext zum Wirken der biografierten Person stehen. Ein solches „Kontextkriterium“ wäre nur für eine Minderzahl an Biografien anwendbar. Staatsangehörigkeit und ethnische Herkunft sind zusätzliche identitätsstiftende Informationen. Die Erwähnung der ethnischen Herkunft bei Tesla ist deshalb sinnvoll, da er kein „klassischer“ Österreicher oder US-Amerikaner war, im Fall seiner österreichischen Staatsangehörigkeit der Staat in der damaligen Form heute nicht mehr existent ist und er im Fall seiner US-amerikanischen Staatsangehörigkeit nicht in den USA geboren wurde. --Jamiri (Diskussion) 10:44, 14. Mai 2013 (CEST)
Und welche Relevanz, bzw. welche Sinn, siehst Du darin in der Einleitung zu erwähnen das es sich bei dem Gebiet wo er geboren wurde um das heutige Kroatien handelt? Das ist auch absolut unüblich. Ich sehe darin nur wieder neues Futter für das Feuer des Nationalitätenstreits. Wenn Du beides (Geburtsland aus heutiger Sicht und zugehörige Ethnie) erwähnen willst um diesem Streit entgegenzuwirken machst Du das gleiche was Du am Anfang der Diskussion den anderen vorgeworfen hast. Beides sehe ich als für die Einleitung unüblich an und gehört wie gewohnt und üblich im Verlauf des Artikels geklärt. MfG Seader (Diskussion) 11:46, 14. Mai 2013 (CEST)
Worin besteht das Konfliktpotential korrekter und vollständiger Angaben? Und nochmals: Es ist nicht unüblich, entsprechende Sachverhalte in vorgeschlagener Form in der Einleitung darzustellen. Dafür gibt es zig Beispiele (Arnold Schwarzenegger, Ernest Shackleton, etc., etc.). Die Vollständigkeit der Angaben dient dem besseren Verständnis und nimmt denen den Wind aus den Segeln, die Tesla eine kroatische, serbische oder anders falsche Staatsangehörigkeit andichten wollen. --Jamiri (Diskussion) 12:09, 14. Mai 2013 (CEST)
Wie dient die Angabe von vier Nationalitäten dem besseren Verständnis? Ich bin mir zudem ziemlich sicher, dass Leser in der Lage sind, über die Einleitung hinaus zu lesen, insofern ist es unnötig, unbedingt diesen komplexen Sachverhalt in die Einleitung zu drücken. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:06, 15. Mai 2013 (CEST)
Der Sachverhalt mag subjektiv komplex anmuten, ist aber in einem einzigen verständlichen Satz (siehe Vorschlag) darstellbar. Warum also diese Information in der Einleitung vorenthalten? --Jamiri (Diskussion) 16:21, 15. Mai 2013 (CEST)
Der Vorschlag ist mehr verwirrend als hilfreich. Tesla war also primär Österreicher und Amerikaner und wurde zufällig in Kroatien geboren, mit Eltern, die zufällig Serben waren? Das ist besonders bei einem Vielvölkerstaat (und der Tatsache, dass das Kaisertum Österreich kein Nationalstaat war) eine mehr als abenteuerliche Behauptung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:31, 15. Mai 2013 (CEST)
Ach Braveheart, spätestens jetzt wird mir klar, dass Du nicht aus sachlichen Gründen opponierst, sondern einfach nur aus Prinzip. Erst behauptest Du, Staatsangehörigkeit und Herkunft seien in der Einleitung nicht übersichtlich darstellbar, und jetzt wo sich dieses als haltlos herausstellt, stellst Du den längst geklärten und belegten Inhalt in Frage. Das ist mir zu albern und der Versuch, Dich vom Gegenteil zu überzeugen, zwecklos. --Jamiri (Diskussion) 20:44, 15. Mai 2013 (CEST)

Breveheart, du hast recht: Oesterreicher und Amerikaner. Zum Zeitpumkt der Geburt war die Mutter (zufällig) in Kratioen. Die Herkunft der Eltern konnte er sich nicht aussuchen. Was ist daran abenteuerlich? Ich verstehe nicht was du sagen willst. --Striegistaler (Diskussion) 17:55, 15. Mai 2013 (CEST)

Was ich jetzt nicht verstehe ist: Am Anfang wurde ein Vorschlag gemacht, bei welchem einige Inforamationen als optional bezeichnet hat. Man hat dann einige Stimmen für die Version ohne optionale Informationen gefunden. Nun will man aber auf den ganzen Text, mit den optionalen Stellen, beharren. Da frage ich mich warum man denn dann überhaupt einen Vorschlag mit optionalen Informationen gemacht hat. MfG Seader (Diskussion) 18:10, 15. Mai 2013 (CEST)

Seader, bitte gib den Bezug deines Beitrages an. Ich ich ziehe mir die Jacke nicht an. --Striegistaler (Diskussion) 18:21, 15. Mai 2013 (CEST)

Ich meine Jamiris Edit um 16:50 am 10. Mai. Gestern beharrt er dann auf allen Informationen. Was aber auf jeden Fall wiederhergestellt werden muss ist die gelöschte Information mit den serbischstämmigen Eltern im Abschnitt Leben. MfG Seader (Diskussion) 18:26, 15. Mai 2013 (CEST)
Ich beharre nicht auf die vollständigen Angaben, sondern wehre mich nur gegen die Behauptung, eine solche Darstellung sei grundsätzlich unüblich oder unzweckmäßig. --Jamiri (Diskussion) 20:44, 15. Mai 2013 (CEST)

Irgendwie kommt mir die Diskussion so vor, als ob ich sie vor 4 oder 8 Jahren schon einmal genau so gelesen hätte. Ich sehe bisher keine neuen Argumente, warum die Einleitung nun zwingend geändert werden müsste. --Martin Zeise 22:23, 15. Mai 2013 (CEST)

Ich stelle die Richtigkeit und Rechtmäßigkeit der seinerzeit getroffenen Entscheidung in Frage, denn:
  • alle Fakten zu Teslas Staatsangehörigkeit(en) und seiner ethnischen Abstammung sind bekannt und belegt
  • die Darstellung dieser Fakten ist in einem einzigen, verständlichen Satz möglich (siehe Vorschlag).
  • die einleitende Erwähnung dieser Fakten ist in der Wikipedia üblich bzw. im Fall der Staatsangehörigkeit ein anerkannter und etablierter Standard.
Das Hauptargument für die seinerzeit getroffene Entscheidung lautete, man wolle nationalistisch vernebelten Randalierern keine Angriffsfläche bieten. Für solche Editoren hat die Wikipedia aber ein anderes etabliertes Werkzeug anstelle einer Auslassung von Informationen in der Artikeleinleitung: Die Benutzersperre. --Jamiri (Diskussion) 08:48, 16. Mai 2013 (CEST)
Du meinst es ist üblich die ethnische Zugehörigkeit schon im Einleitungssatz zu behandeln und ich meine es ist nicht üblich (vor allem nicht bei Artikeln zu Personen aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien). Diese unterschiedliche Auffassung kommt wohl daher das wir in der WP in unterschiedlichen Gebieten aktiv sind. Dennoch hast Du die zusätzlichen Informationen am Anfang als optional bezeichnet. Für die Grundversion (ohne optionale Informationen) könntest Du einige Stimmen bekommen im Gegensatz zur ganzen Version. MfG Seader (Diskussion) 11:21, 16. Mai 2013 (CEST)
Ich hätte in Bezug auf seine ethnische Zugehörigkeit richtigerweise schreiben sollen „nicht unüblich“, sorry für die missverständliche Formulierung. Die Angaben zur ethnischen Zugehörigkeit betrachte ich auch nach wie vor als optional. Dennoch hätte ich „vor allem nicht bei Artikeln zu Personen aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien“ gern von Dir erläutert. --Jamiri (Diskussion) 12:24, 16. Mai 2013 (CEST)
Und was ist jetzt das Ergebniss???Danke!--Nado158 (Diskussion) 22:19, 16. Mai 2013 (CEST)

Nächste Sperre

Ich bedauere die eingeschränkte Lernfähigkeit, aber - wie schon seit Jahren - gilt: Keine Ergänzung von "serbisch" und/oder "kroatisch" ohne absoluten Konsens auf dieser Seite, sonst seid Ihr unweigerlich im nächsten Editwar. --He3nry Disk. 10:42, 17. Mai 2013 (CEST)

Sorry, ich dachte, es ginge dabei nur um die Einleitung – folglich doch ein administrativ zensierter Artikel. --Jamiri (Diskussion) 11:02, 17. Mai 2013 (CEST)

@He3nry...ich finde das etwas unfär von ihre Seite. Die ist eine enzykloüädsiche Information. Ein serbisch-orthodoxer Priester kann z.B. auch ein ethnischer Roma sein, und das wird hier nicht geklärt. Warum keine Ergänzug des serbischen? Stammt er etwa nicht aus einer serbischen Familie? Ich finde das diskrimnierend. Dazu hat meiner Meinung bzw. Vermute ich stark, dass das User Kozarac absolut kein enzyklopödisches Interresse an der Bearbeitung dieses Artikls bzw. Verbesserung hat, sonder vermutlich seine anti-serbische Einstellung auslebt. Warum soll wegen solch einer falschen Einstellung die Wahrheit leiden? Wikipedia steht über solche Sachen, es kann doch nicht sein , dass dies von 1 bis 2 Personen die eine solche falsch Einstellung haben untergraben wird. Wieso darf das dan z.B. bei Zlatan Ibrahimovic stehen? usw????Ein schwedischer Spieler dessen Eltern alle mehrere Ethnien YU in sich tragen?Ich fidne das ist eine parteische Entscheidung ihrer seits.Danke u MfG. --Nado158 (Diskussion) 12:47, 17. Mai 2013 (CEST)

Es hat sich dabei nicht um eine ERgänzung gehandelt sondern um die Wiederherstellung dieser schon lange im Artikel enthaltenen Information welche von Jamiri in einem seiner ersteren Edits aus dem Artikel gelöscht wurde. Vergleiche hierzu bitte den Artikelzustand vor Jamiris erstem Edit. Diese Information war also Bestandteil der lange existierenden Konsensversion: "Tesla wurde als viertes von fünf Kindern serbischstämmiger Eltern (Milutin und Đuka Tesla, geborene Mandić) in der Lika in einem Dorf unweit von Gospić geboren." und gehört wieder hergestellt, bzw. der komplette Artikel auf die Version vor Jamiris ersten Edit zurückgesetzt und dann in dieser Version gesperrt. Warum Kozarac diese wieder gelöscht hat verstehe ich nicht. MfG Seader (Diskussion) 12:39, 17. Mai 2013 (CEST)
Genauso ist es.--Nado158 (Diskussion) 12:49, 17. Mai 2013 (CEST)
Ok, der Edit ist der hier [27]. Soll ich den Abschnitt auf die Version vom 17. April 2013, 22:43 Uhr zurücksetzen? --He3nry Disk. 12:49, 17. Mai 2013 (CEST)
Ja das wäre nett. Danke. MfG Seader (Diskussion) 12:51, 17. Mai 2013 (CEST)
Auch von meine Seite, ja, das wäre nett.--Nado158 (Diskussion) 12:55, 17. Mai 2013 (CEST)

Zurcükgesetzt und ich gebe wieder frei - bis zum nächsten EW, --He3nry Disk. 13:00, 17. Mai 2013 (CEST)

Danke :).Gruß--Nado158 (Diskussion) 13:06, 17. Mai 2013 (CEST)
Na super, jetzt sind die Infos über den korrekten Namen von Teslas Mutter und die Lebensdaten beider Eltern wieder entfernt. Tolle Admin-Pfuscherei…--Jamiri (Diskussion) 13:26, 17. Mai 2013 (CEST)

Ja stimmt, mir ist das erstmal garnicht aufgefallen. Ja Jamiri hat recht, die müssen natürlich auch drinn sein, wie bei vielen anderen auch. Danke!--Nado158 (Diskussion) 13:31, 17. Mai 2013 (CEST)

Ist doch kein Problem: Namenskorrektur und wahrscheinlich auch die Lebensdaten dürften doch unaufwändig Konsens sein. Macht es doch einfach wieder rein. Ich fixiere die Version nur als Bezugspunkt für die nächste "Serbisch"-Diskussion, weswegen ihr das serbischstämmig und die Konstruktion des Satzes besser so lasst, --He3nry Disk. 13:41, 17. Mai 2013 (CEST)

Kurze Nachbemerkung wegen des Administrierens: Ich mache das schon ein paar Jahre und das hat den Artikel ja nicht an der Fortentwicklung gehindert. Ich beäuge nur Edits, die Nationalität rein/raus machen (aus bekannten Gründen). Um dann was zu haben, auf das wir uns zurückziehen können, ist es hilfreich, Varianten der strittigen Passagen zu fixieren, um im Fall der Fälle darauf zurückfallen zu können. Das betrifft zum Beispiel die Einleitung in der aktuellen Version und nun - frisch aktualisiert - auch den Anfang der Bio, --He3nry Disk. 13:46, 17. Mai 2013 (CEST)

Soll das irgendwie die kärgliche Entschuldigung dafür sein, dass man sich von Dir „eingeschränkte Lernfähigkeit“ vorhalten muss und den von Dir verursachten Bockmist ausräumen soll? Bei so einer lauen Admin-Leistung macht auch die Suche nach einer Konsensentscheidung für die Einleitung keinen Sinn. Fixier Du mal schön… --Jamiri (Diskussion) 14:15, 17. Mai 2013 (CEST)
Also ich war an dem EW nicht beteiligt und ich komme hier auch nicht mit meterlangen Diskussionen zu Reizthemen, die wir schon x-mal hatten. Zum Bockmist: Weder ist die aktuelle Namensnennung falsch, noch sind Lebensdaten von Personen, um die es im Artikel nicht geht obligatorisch. Ansonsten: Wenn Du mich beschimpfen möchtest, sollten wir die Diskussion auf meine Disk verlegen, damit muss man die anderen nicht belästigen. --He3nry Disk. 14:59, 17. Mai 2013 (CEST)
Du kolportierst einen EW, den es gar nicht gab, denn die nach Deinem Eingriff nunmehr fehlenden Angaben waren konsensual. In Sachen Beschimpfung verweise ich noch mal auf Dein „eingeschränkte Lernfähigkeit“. EoD. --Jamiri (Diskussion) 15:06, 17. Mai 2013 (CEST)

--Nado158 (Diskussion) 22:44, 17. Mai 2013 (CEST)

Ich halte es für notwendig, darauf hinzuweisen, dass Teslas Geburtsort im heutigen Kroatien liegt. Das stand vorher auch im Artikel, sogar in der Einleitung. --Kozarac (Diskussion) 19:13, 17. Mai 2013 (CEST)
Nein tat es nicht und warum sollte das notwendig sein? Das ist wirklich nicht üblich. MfG Seader (Diskussion) 19:19, 17. Mai 2013 (CEST)
Natürlich stand es im Artikel, nur willst du das nicht wahrhaben. Und zur Notwendigkeit: Wie viele wissen denn, („in der Lika unweit von Gospić geboren“) wo das heute liegt?--Kozarac (Diskussion) 19:58, 17. Mai 2013 (CEST)
Deine Vermutung zu dem was ich wahrhaben will oder nicht ist nicht relevant und interessiert nicht. Ich jedenfalls kann diese Information in der alten Artikelversion entgegen Deiner Aussage in der Einleitung nicht finden. Mal davon das es unüblich ist ist es auch nicht notwendig. Dafür gibt es die Verlinkung auf den artikel zum Ort. MfG Seader (Diskussion) 14:19, 18. Mai 2013 (CEST)
Dafür gibt es die Verlinkung, oder willst du noch die Str. und Hausnr. hinzufügen? Müssen wir jetzt überall heutiges heuteiges heutiges Schreiben??--Nado158 (Diskussion) 22:44, 17. Mai 2013 (CEST)
Jedenfalls informativer, als darauf hinzuweisen, welchen Beruf Teslas Großvater mütterlicherseits hatte.--Kozarac (Diskussion) 01:08, 18. Mai 2013 (CEST)
Deine Infomation ist Überflüssig bzw. bereits integriert duch die Verlinkungen und das DOPPELT, aber über den Vater der Mutter hat Teslas Vater seine Ehefrau kennengelernt, da sie beide den selben Beruf hatten.--Nado158 (Diskussion) 02:38, 18. Mai 2013 (CEST)

Geht es hier noch um Nicola Tesla oder um eine Familienchronik. Alle, die sich hier äußern, sollten mal die gesamte Diskussion hintereinander durchlesen. Das artet in ein Possenspiel aus! Macht weiter so, so habe ich jeden Tag Grund, mich über die Verbohrtheit einiger Autoren von WP zu wundern. Ernst nehmen kann ich das schon lange nicht mehr. --Striegistaler (Diskussion) 06:39, 18. Mai 2013 (CEST)

Also nicht das man mich falsch versteht. Von mir aus gehören beide Informationen nicht rein (das heutige Kroatien) und das der Vater der Mutter auch Priester war. Wie gesagt, es geht um Tesla. Danke!--Nado158 (Diskussion) 13:20, 18. Mai 2013 (CEST)
Nado158, ich verstehe dich nicht falsch, ich verstehe die ganze Diskussion nicht mehr. Lies doch mal deine letzten Beiträge!

Du und Andere meckern, zicken, ändern. Viel besser wäre es, einen Vorschlag der Formulierung - es wurden schon sehr viele gemacht - einfach aufzugreifen, zu bearbeiten und zur Diskussion zu stellen. Ich habe den Eindruck, dass hier mehrere daran absolut kein Interesse haben: sie wollen ihr "eigenes Süppchen" kochen. Zunächst ging es nur um die Einleitung, jetzt werden wieder alte Streitfelder bedient. Mir fehlt die Sachkenntnis, um mich an den Streitigkeiten zu beteiligen - zum Glück. Schöne Feiertage wünscht der --Striegistaler (Diskussion) 13:33, 18. Mai 2013 (CEST)

Ich zicke nicht rum, aber als Informationen entfernt wurden (vielleicht aus nicht enzyklopädischem Interresse???) die direkt mit Tesla zu tun haben, da habe ich meine Meinung dazu gesagt, nicht mehr u nicht weniger. Und in gegensatzt zu manchen anderen bin ich kein Dickkopf und lerne aus meinen oder anderen Fehlern. Wenn ich einen Fehler einsehe dann ändere ich meine Meinung und bleibe nicht dickköpfig. Ich habe verstanden nachdem ein User mit mir vernünftig gesprochen hat, dasd es nicht wichtig ist was der Vater der Mutter war (indirekte Beziehung zu Tesla), es sei den er war ein sehr bekannte Person, soweit ich weiss war dies nicht der Fall. Deswegen habe ich auch nichts mehr dagegen einzuwenden das es entfernt wird. Das ist der Unterschied. Ich versuch das enzyklopädisch zu betrachten, daran arbeite ich. Danke dir auch.--Nado158 (Diskussion) 13:48, 18. Mai 2013 (CEST)
Nado158, ich denke, wir verstehen uns. Lass uns gemeinsam die anderen Dickköpfe belehren, damit das hier endlich abgeschlossen werden kann. Es gibt ja einen, der den Hut auf hat. Dann sind wir schon drei! Machs gut! --Striegistaler (Diskussion) 14:49, 18. Mai 2013 (CEST)
Alles klar, also ich unterstütze jede richtige Entscheidung. Bis dann!--Nado158 (Diskussion) 16:29, 18. Mai 2013 (CEST)

Ob seine Vater Priester, Autoschlosser oder Frisör war, ist total unwichtig, also weg damit! --Striegistaler (Diskussion) 16:43, 18. Mai 2013 (CEST)

Ne, ne, ne, du verwechselt das was. Sein Vater steht in direkter Beziehung zu Tesla, deswegen sollte das schon stehen bleiben, ich habe jedoch nichts dagegen gehabt das entfernt wird das der Vater von Teslas Mutter ebenfalls orthodoxer Priester war, da es eine indirekte beziehung ist, obwohl ich es schade finde das somit informationen Verschwidnen was eigentlich nicht im Sinne von WP ist.--Nado158 (Diskussion) 16:46, 18. Mai 2013 (CEST)
Die meisten Väter stehen in direkter Beziehung zu ihren Söhnen. --Kozarac (Diskussion) 01:31, 19. Mai 2013 (CEST)
No Comment--Nado158 (Diskussion) 01:53, 19. Mai 2013 (CEST)
Nado158, ich begreife das nicht. Ist das bei dir anders mit deinem Vater? Deine Reaktion kann ich nur so verstehen, dass du deine nationalistischen, ethnischen, religiösen oder ähnliche Interessen realisiert sehen willst. Es gibt ja keinen Einwand, die Eltern ausschließlich namentlich zu erwähnen. Soltte es so sein, das der Werdegang von Tesla maßgeblich durch die Eltern bestimmt oder wenigstens beeinflusst wurde, sollte der Zusammenhang auch genannt werden. Ich sehe hier aber absolut keine Notwendigkeit. Wir waren uns schon einmal ziemlich einig. Denk bitte noch einmal nach! --Striegistaler (Diskussion) 00:28, 20. Mai 2013 (CEST)
Ich finde es schade was du mit vorwirfst. Immer wenn jemand nicht der Meinung eines anderen ist, kommen solche Vorwürfe, obwohl man denjengen garnicht kennt bzw. nicht lange genug. Manchmal verste ich diese Vorwürfe, wenn sie natürlich berechtigt sind, aber könnte ich nicht ebenso dir das gleich Vorwerfen, und dies von der anderen Seite betrachtet? Abe rich will das garnicht, denn weder kenne ich dich noch deine Verhalten auf WP. Und was genauso traurig ist, das es User gibt die sich die ganze Zeit nur auf diese Dinge kozentrieren, obwohl es so viele Verbesserungs- und Erweiterungsmöglichkeiten im Artikel gibt. Egal was passiert, es wird sich niemals ändern das Tesla Serbe war und er dort geboren ist. Mich stört weder das eine, noch das andere. Dazu möchte ich sagen das es wohl sehr viele Artikle gibt wo die Berufe der Eltern erwähnt werden. Und was soll bei meinem oder deinem Vater anders sein? Ich verstehe nicht genau auf was du hinaus willst? Sag mir bitte was dich genau an dem Artikle stört, was du hinzugefügt haben möchtest und was entfern??? Außerdem was steht in jeder Bewerbung? In jeder werden die Eltern und deren Beruf erwähnt.--Nado158 (Diskussion) 00:46, 20. Mai 2013 (CEST)
Und noch etwas, ich bin absolut gegen Informatiosnentzug. User Jamiri "überzeugte" mich mit dem Argument der indirekten Beziehung der Großvaters mütterlicherseits, obowhl ich immernoch nicht wirklich zufrieden damit bin, weil es irgendwo eine Informatiosnentzug ist. Wenn ich z.B. den Artikel über Einstein betrachte, da wird doppelt so viel geschrieben, die vorfahren bis ins 17. Jahrhundert erwähnt, sowie Berufe usw usw. Wissen hat keine Grenzen. Ich sehe diese, ebenso wie die zuvor enntfernet Information absolut nicht als Balast, sondern als kurze Information, denn wir scheiben ja nicht den ganzen Lebenslauf der Gossväter und Mütter. Ich z.B. fidne es sogar sehr interessant so viel über Einsteins Familie erfahren zu dürfen, und fidne es echt schade das es den Lesern bei Tesla nicht ernöglicht wird.--Nado158 (Diskussion) 01:01, 20. Mai 2013 (CEST)
Wenn ich mich dann doch noch mal einmischen darf: Die Gesamtdiskussion um den Artikel ist derart albern und grotesk, wie man es in der Wikipedia nur selten erlebt. Vor dem Hintergrund nationalistischer Hysterie wird hier über nichtigste Dinge gestritten und Verbesserungen/Korrekturen bewusst torpediert. Selbst laut WP:WSIGA erforderliche Syntaxkorrekturen werden unterbunden und sobald „serbisch“ oder „kroatisch“ in einem Edit auftauchen, schrillen die administrativen Alarmglocken. Hier wird ein Konflikt ausgetragen, den es von offizieller Seite zwischen Serbien und Kroatien um Tesla überhaupt nicht gibt. Der Artikel hat einen Lähmungszustand erreicht, bei dem ein Eintrag in die Qualitätssicherung sinnvoll wäre, damit endlich ein größeres Spektrum an WP-Editoren sich dieses unwürdigen Zustands annimmt. --Jamiri (Diskussion) 01:26, 20. Mai 2013 (CEST)
O-Ton Nado „Egal was passiert, es wird sich niemals ändern das Tesla Serbe war und er dort geboren ist.“. Das ist also wichtig. Jetzt wird auch noch der Geburtsort nach Serbien verlegt.--Kozarac (Diskussion) 11:59, 20. Mai 2013 (CEST)
@Jamiri...Leider ist das so. Ich habe das so ähnlich wie du bereits über dir verfasst. Aber du musst endlich unterscheiden zwischen denen die das serbische Entfernen wollen (was zu Tesla gehört und eine Infromationsentzug ist, und die das tun aus welchen Gründen auch imme) und denen die diese Infoamtion aus enzyklopädischen Grüdnen hinzufürgen bzw. halten wollen. Sollen wir Wikipedianer vor den Anti-Wikipedianern kapitulieren weil sie persöhnliche Interessen duchsetzen wollen? Ich habe absolut kein Porblem damit das er im heutigen Kroatien geboren wurde. Viele Serben und andere sind das. Als ob dies was schlimmer wäre.--Nado158 (Diskussion) 13:55, 20. Mai 2013 (CEST)
@Kozarac...Ich bitte dich was für eina O-Ton? Wird er seine Ethnie ändern können? Oder seine Geburtsort? Nein, also was ist daran falsch?Außerdem will ich das Thema garnicht ausweiten. Und wo steht bitte sehr das sein Geburtsort nach Serbien verlegt wird bzw. soll? Du solltest lesen was da steht, und nicht was du dir Einbildest aus welchen persöhnlichen Gründen auch immer, und nicht den Usern die Wörter im Mund verdrehen. Danke!--Nado158 (Diskussion) 13:43, 20. Mai 2013 (CEST)
Es ist vollkommen egal, welchen Unsinn der eine oder andere hier herumfabuliert. Tragt Eure balkanesische Privatfehde anderswo aus. --Jamiri (Diskussion) 12:24, 20. Mai 2013 (CEST)
Es gibt keine Privatfehde, und auch keine balkanesische wie du es bezeichnets, zumindest nicht aus meine sicht. Falls du es noch nicht gemerkt hast, versuche ich mich so gut wie möglich daraus zu halten. Ich suche überhaupt keinen Kontakt mit User Kozarac, es sei den es bringt eine Verbesserung des Artikls, ich kann auch nichts daür das er sich in den letzten Kommentaren angesprochen fühlt und sich Dinge einbildet. MfG--Nado158 (Diskussion) 13:43, 20. Mai 2013 (CEST)
Ich stelle fest, dass speziell ihr beide euch mit der ewig gleichen Auseinandersetzung behakelt. Das ganze ist einfach nur noch stinklangweilig und führt zu nichts. --Jamiri (Diskussion) 17:24, 20. Mai 2013 (CEST)

@Jamiri: Unterlass bitte derartige Unterstellungen. Ich habe es schon auf deiner disk geschrieben und jetzt schreibe ich es noch einmal hier. Ich führe mit Niemanden eine balkanesische Privatfehde. Ich bin weder Serbe noch Kroate. Wenn Nado mir fünfmal auf dieser disk den Artikel Zlatan Ibrahimović vorwirft, ist das sein Problem. Ich habe dort nie editiert. Im Gegensatz zu dir vertraue ich dem admin He3nry. Er begleitet diesen Artikel schon seit Jahren. Wie auch er vertrete ich die Meinung, dass es in diesem Artikel nur um den Physiker und Erfinder Tesla geht. Nicht um seine Eltern oder gar Großeltern und auch nicht um seine (ungeklärte) ethnische Abstammung. Das habe ich schon zweimal auf dieser disk geschrieben. Und wenn dann – egal von wem und woher – solche Forderungen kommen, wie: „Egal was passiert, es wird sich niemals ändern das Tesla Serbe war und er dort geboren ist“, dann erlaube ich mir, darauf hinzuweisen, dass so etwas im Artikel nichts zu suchen hat. --Kozarac (Diskussion) 18:40, 20. Mai 2013 (CEST)

@Kozarac. Wir wissen das du höhstwahrscheinlich Bosniake bist, das ist auch absolut kein Problem, warum sollte es das auch, aber warum ich dir das geschriebne habe in Bezug auf Zlatan Ibrahimovic hast du eigentlich schon selbs beantwortet. Ich habe dir Zlatan genannt, da es dich wohl dort nicht gestört hat das seine bosnische Abtsammung etc. dort erwähnt wurde. Nur das war der Grund, und das hast du auch verstanden, hast es aber ignoriert. Wir haben alle unsere fehler, aber auf den Kopf gefallen sind wir auch nicht. Und es muss klar und demokratisch im Sinne von WP sein. Wenn die Abstammung in die Einleitung nach WP gehören darf, dann darf das bei ALLEN, wenn nicht dann bei KEINEN, ganz einfach, egal ob Bosniake, Serbe, Kroate oder Deutscher, ist das so schwer? Ich frage mich ist das so schwer???Ist des doch eigentlich nicht oder? Aber zurück zu dir Kozarac, ich sage es dir gerne nochmal, es wird sie nie ändern da er Serbe war und er dort geboren ist, ja genau dort geboren ist (in der Lika Kozarac, in der Lika). Muss man es dir vorzeichen? Ich erwarte von dir als Wikipedianer das du mitdenkts, natürlich macht jeder fehler, aber du hast ihn sogar wiederholt und siehst sofort nur SERBIEN. Warum hast du das nicht verstanden das ich damit die Lika meinte? Bist du so verbohrt? Ich weiss es nicht? Du siehst SERBIEN, obwohl ich Serbien nicht erwähtn habe. Ich glaube es zeigt vieleicht nur deine vielleicht vorhanden Verbohrtheit. Du hast somit einen neuen Satz erfunden, daher du verdrehst die Wörter eines Users im Mund, ziehst praktisch an seiner Zunge und wunderst dich noch über die Antwortern der anderen? Was soll ich davon halten? Wie soll ich dich weiterhin ernst nehmen (was ich wirklich weiterhin will)? Bist du so verbohrt das du schon Dinge liest die garnicht sind bzw. etwas siehst was garnicht ist? Wer redet den hier von Geburtsort nach Serbien verlegen???. Eigentlich wollte ich damit nur eine Siganl and beide Parteine setzen, dass sie damit aufhören sollen und das gewisse Dinge nicht zu verändern sind. Meiner Meinung geht es dir garnicht um den wissenschaftlichen Aspekt, sondern um die maximale entfernung des serbischen. Es scheint wirklich nur eine Schutzbehauptung von dir zu sein. Ich sage nochmal, wir haben alle unsere Fehler, ich denke jeder musste mal mit Doppelmoral kämpfen etc, aber wir müssen igrendiwe versuchen über diesen Dingen zu stehen so oft es geht und das neutral wie möglich zu behandeln, aber nich auf kosten der Warheit. In einigen Dingen muss ich User Jamiri recht geben, und in vielen Dingen können wir ALLE was von ihm lernen, aber noch besser wäre es wenn wir alle was voneinander lernen und endlich versuchen Dinge zu Lösen wie es sich für erwachsen Menschne gehört. Danke und ich bitte euch alle um Entschuldigung ,aber auch um Verständniss, das ich euch das hier in dieser Form mitgeteilt habe bzw. musste. Danke und allen einen gute Nacht.--Nado158 (Diskussion) 01:19, 21. Mai 2013 (CEST)
Und schon wieder diese lächerliche Schutzbehauptung, Teslas Abstammung, Geburtsort oder seine Staatsangehörigkeit sei „ungeklärt“. Alle Fakten liegen auf dem Tisch und sind klar belegbar, dürfen aber nicht eingepflegt werden, weil in der deutschsprachigen Wikipedia der jugoslawische Bürgerkrieg mit anderen Mitteln fortgesetzt wird. Das ist nicht enzyklopädisch, sondern bornierte Willkür. --Jamiri (Diskussion) 21:28, 20. Mai 2013 (CEST)
Du hast da etwas nicht verstanden oder willst es nicht verstehen. Oben wurde schon die eingeschränkte Lernfähigkeit angesprochen. Teslas Geburtsort Smiljan im heutigen Kroatien und seine beiden Staatsangehörigkeiten (österreichisch und US-amerikanisch) sind eindeutig geklärt. Was die Abstammung angeht - serbische Abstammung, kroatische Vaterland – das hat in der Einleitung nichts verloren. --Kozarac (Diskussion) 00:49, 21. Mai 2013 (CEST)
Deine Argumentationskette ist absolut wirr. Erst faselst Du etwas von „ungeklärter ethnischer Abstammung“ (s.o.) und jetzt führst Du wieder die Darstellung in der Einleitung ins Feld. – Jede weitere Auseiandersetzung mit Dir darüber ist müßig, weil sie zu nichts führt. --Jamiri (Diskussion) 07:10, 21. Mai 2013 (CEST)

Da ich ja immer nach "stabilen Versionen" suche: Spricht was dagegen, dass ich bis auf weiteres diese hier bzgl. der Frage wie Einleitung (stand diesmal nicht zur Diskussion) und Abstammungsabschnitt (der wurde ja nun überarbeitet) nehme? Proteste bitte jetzt, --He3nry Disk. 09:08, 21. Mai 2013 (CEST)

Kein Protest. MfG Seader (Diskussion) 09:14, 21. Mai 2013 (CEST)

Kam mir im Zuge des „Staatsangehörigkeitsdisputs“ gerade so als Gedankenspiel in den Sinn: Gesetzt den Fall, Tesla wäre heute gestorben, wie würde wohl der Eintrag im Nekrolog 2013 aussehen? Dort ist die Angabe der Staatangehörigkeit unumgänglich. --Jamiri (Diskussion) 16:32, 23. Mai 2013 (CEST)

Siehe Anton Linhart, 12. Mai, Beleg 108--Kozarac (Diskussion) 00:44, 24. Mai 2013 (CEST)
Definitiv falsch, weil Linhart nur die österreichische und Tesla bekanntermaßen später die US-amerikanische Staatsbürgerschaft innehatte. Gibt's andere Meinungen zu einem Nekrologeintrag? --Jamiri (Diskussion) 08:10, 24. Mai 2013 (CEST)
Stimmt!--Kozarac (Diskussion) 09:05, 24. Mai 2013 (CEST)

Kroatische Militarraenz

Never called that way nor existed under that name. Do not use Wikipeda as a reference, please! (nicht signierter Beitrag von 71.178.109.96 (Diskussion) 20:15, 9. Jun. 2013 (CEST))

You are right, a „Kroatische Militarraenz“ never existed. You have to look for: „Kroatische Militärgrenze“. --Otberg (Diskussion) 12:18, 17. Jun. 2013 (CEST)

Die Bildunterschrift "Telegramm an Vladko Maček (1933)" scheint falsch zu sein, da auf dem Bild das Datum 26.05.1936 zu erkennen ist. Außerdem erschließt sich weder der Inhalt noch der Zusammenhang. Auf der englischsprachigen Wikipediaseite heißt es in Fußnote 2 "Replying to a telegram written to him by a Croatian, Tesla wrote that he was equally proud of his Serbian ethnicity and his Croatian birthplace; because at the time Serbia and Croatia were unified as a single kingdom." Ob dies der richtige Zusammenhang ist, kann ich nicht beurteilen. Eine Erklärung zum gezeigten Telegramm ist aber sicherlich hilfreich. (Thomas Lang) (nicht signierter Beitrag von 178.0.6.251 (Diskussion) 17:00, 13. Jul 2013 (CEST))

Satzaufbau ist merkwürdig

Hallo,

folgender Satz im Artikel hat einen meiner Meinung nach ungewöhnlichen, oder gar falschen Satzaufbau. Man kann das irgendwie nicht richtig lesen. Der Satz ist meiner Meinung nach nicht vollständig.

Bitte mal prüfen und korrigieren.

Grüße Jürgen


Unter anderem behauptet er darin, dass „die Energie eines Menschen durch die Hälfte seiner Masse, multipliziert mit dem Quadrat einer noch unbekannten Geschwindigkeit“ sei. (nicht signierter Beitrag von 47.65.11.219 (Diskussion) 16:05, 28. Mai 2013 (CEST))

Ich kenne die Primärquelle nicht. Der Satz ist aber als wörtliches Zitat ausgezeichnet (durch " ... und "), deshalb ist bei vorausgesetzter korrekter Übernahme nichts zu ändern. Unverkennbar ist die Analogie zur kinetischen Energie: m/2 * v2 --Striegistaler (Diskussion) 17:50, 28. Mai 2013 (CEST)

Ich bin auch gerade darüber gestolpert, meines Erachtens fehlt da das Wort "bestimmt" vor dem abschliessenden "sei". Nicht das Zitat ist das Problem, sondern dessen mangelhafte Einbindung in den Text. Ohne Kenntnis der Quelle möchte ich das aber auch nicht ändern.--Nico b. (Diskussion) 12:43, 9. Sep. 2013 (CEST)
Nachtrag: gefunden, bequellt und korrigiert.--Nico b. (Diskussion) 13:03, 9. Sep. 2013 (CEST)

Errungenschafften, Erfindungen

Ich vermisse ganz stark eine Zusammenfassung, eine Auflistung seiner Erfindungen bzw. seiner bewiesenen Erfindungen als Experimentalforscher.


Drahtlose Energieübertragung - ja Hallo! das gehört doch unbedingt betont hinein! Er ist Erfinder des "Drehstoms".

"Die klassische Physik basiert auf einigen Grundannahmen, die keine Bestand mehr haben, sobald man sich mit den aufsehenerregenden Experimenten von Nicola Tesla befasst. Diese Erfahrung musste der Elektroingenieur Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl machen, als er das wissenschaftlichen Erbe Teslas näher untersuchte.

Prof. Meyl wirbt engagiert für seine Überzeugung, dass zum Beispiel die klassische Elektrodynamik auf der Grundlage der sogenannten "Maxwellschen Gleichungen" unvollständig sei und durch eine eigene Theorie ersetzt werden müsse. Dafür hat er in die wissenschaftliche Diskussion Schlagwörter wie "Potentialwirbel", "Skalarwellen" oder "Neutrinopower" (auch in Bezug auf die Expansionstheorie der Erde) eingeführt. Er selbst habe eine einheitliche Feldtheorie entwickelt, aus der alle bekannten Wechselwirkungen ableitbar seien. - Im Interview mit nexworld.TV-Herausgeber Jan Gaspard räumt Prof. Meyl aber auch mit vielen modernen Mythen auf, die mittlerweile über Nikola Tesla in Umlauf sind. Und er zeigt, wie der heute wieder sehr bekannte Serbe Tesla die Wissenschaft und vor allem die Feld-Physik in einen schweren Konflikt getrieben hat darüber, was wirklich auf Tatsachen beruht in Bereich der elektrischen Wellen, Strahlen und Felder." Link: http://www.youtube.com/watch?v=PikWjsiYAwE

Sabine --212.183.107.106 18:08, 23. Sep. 2013 (CEST)

Tesslerwellen sind schneller als Licht. --212.183.107.106 18:54, 23. Sep. 2013 (CEST)

Bitte keine Esoterik und persönliche Verschwörungstheorien mit nationalistischen Einschlag. Wenn es um die Beschreibung aus dem Bereich der Parawissenschaften geht, eventuell kurze Erwähnung unter Freie Energie (Pseudowissenschaft).--wdwd (Diskussion) 19:48, 23. Sep. 2013 (CEST)

Wieso Esoterik? Arbeiten von Tesler wurde durch Prof. Meyl und dieses dort im Link erwähnte Institut (ziemlich am Ende des Interviews) bewiesen und rehabilitiert haben. Du hast das Video nicht mal durch angeschaut, und redest von Esoterik. Wenn Du sagst, ich soll nicht so bequem sein und wissenschaftliche Quellen oder so anführen, dann ok.^^

Allerdings, wer von Esoterik redet OHNE aktuelle Überprüfung schwimmt auf dem Allgemein-Wissen-Neaveau des Main-Streams und hat bei Wiki nix verloren. Spar Dir bitte plumpe und billige - weil ungeprüfte - Vorschläge. Danke.--212.183.107.106 22:31, 23. Sep. 2013 (CEST)

Der Mann heisst Tesla, nicht Tessler oder Tesler – wenn man glaubt, etwas zum Artikel beitragen zu können, wäre es schon gut, wenn man den Artikelgegenstand erstmal kennt.
Der in dem Video auftretende Prof. Meyl hat selbst einen WP-Eintrag: Konstantin Meyl. Zu dessen Theorien wird der Artikel recht deutlich.
Youtube-Filmchens sind üblicherweise keine "wissenschaftliche Quellen".
Dass sich immer wieder Esoteriker und Vertreter von Para- und Pseudowissenschaften auf Tesla berufen, hat letzten Endes jedoch keine Relevanz für die Person Tesla selbst oder dessen Leistung und gehört daher auch nicht in den Artikel. - Grüße --MMG (Diskussion) 09:13, 24. Sep. 2013 (CEST)

Irgendwie hat sich das was komisch herumgespeichert...^^ ähm natürlich Tesla, hast ja recht! :D Hoffe die Liste kommt noch. Er ist ja nicht deswegen bekannt, weil ihr darüber streitet, was er für Nationalität hatte. (nicht signierter Beitrag von 93.82.95.102 (Diskussion) 21:55, 24. Sep. 2013 (CEST))

Super ZDF-Doku mit guten Erklärungen. Da wird auch das mit der drahtlosen Energieübertragung z.B. erläutert. Auch gewisse andere Erfindungen - und das klingt gar nicht nach Esoterik.http://www.youtube.com/watch?v=OAIUrUYKv5s

Eine Liste seiner faszinierendesten Erfindungen bzw. an welchen er relevant teil hatte würde schon anstehen.... Radio, Leuchtstoffröhren, u.v.a.m.... dass er das mit der Erdbeben-Maschine echt gemacht hat - hätt ich nicht gedacht. (nicht signierter Beitrag von 93.82.88.179 (Diskussion) 22:05, 27. Sep. 2013 (CEST))


Natürlich, der Film ist für den unkritischen Konsumenten eine beeindruckende Darstellung der Persönlichkeit Nicola Teslas. Schaut man näher hin, stellt man fest, dass den Filmemachern der Blick auf die Entwicklungen z. B. in Europa total verstellt war. Ohne die großen Verdienste Teslas schmälern zu wollen, muss festgestellt werden, dass eine Vielzahl von oben genannten Aussagen des Filmes nicht der Wahrheit entspricht. Es genügt ein Blick auf entsprechende WP-Seiten. --Striegistaler (Diskussion) 01:26, 28. Sep. 2013 (CEST)

'Telegram' - a forgery

Please, be advised to remove this 'telegram'. For details read here.

Already removed from the English Wikipedia.--96.255.39.69 22:57, 24. Nov. 2013 (CET)

Wrong. This is not a reliable source for such a claim and in english Wikipedia the picture was removed for other reasons than this if u read the discussion there. regards Seader (Diskussion) 02:09, 25. Nov. 2013 (CET)
  • Not wrong. The Zagreb Technical Museum has only enlarged copy and the original shall be in the Belgrade Nikola Tesla Museum. There is nothing there in Belgrade. So the Zagreb Technical Museum is unreliable souce. You have really to read whole discussion on the English Wikipedia. From the Serbian Wikipedia:

Renato Filipin To Me Nov 19 at 4:25 AM
Poštovani g. ...ić,

u Tehničkom muzeju u Kabinetu Nikole Tesle nalazi se na zidu uvećana kopija navedenoga telegrama. Original se nalazi u Muzeju Nikole Tesle u Beogradu.
Srdačan pozdrav,
Renato Filipin

--96.255.39.69 04:15, 26. Nov. 2013 (CET)

Sry but Wikipedia is no place for conspiracy theories. If you have a reliable source that this telegram is a forgery then we can continue this discussion. Your shown source is none. Till then this discussion is finished. regards Seader (Diskussion) 11:27, 26. Nov. 2013 (CET)

Sinnloser Satz

In dem Abschnitt, der die Jahre 1900ff beschreibt, findet sich folgender Satz: "Unter anderem behauptet er darin, dass „die Energie eines Menschen durch die Hälfte seiner Masse, multipliziert mit dem Quadrat einer noch unbekannten Geschwindigkeit“ sei." Mag ja sein, dass die These vom wissenschaftlichen Standpunkt aus Nonsens ist, aber ist es wirklich nötig die Beschreibung der These auch grammatikalisch sinnlos zu machen? Mir erschließt sich jedenfalls nicht, was damit zum Ausdruck gebracht werden soll. Falls jemand hier mehr darüber weiß, wäre es freundlich, wenn er fehlende Worte hinzufügt oder überflüssige Worte entfernt. (nicht signierter Beitrag von 85.178.4.6 (Diskussion) 17:06, 27. Mär. 2013 (CET))

Auch nicht besser: "Nikola Tesla besuchte die Grundschule in Gospić und von 1870 das Gymnasium in Karlovac." Entweder: "und von 1870 bis 18... das Gymnasium..." oder "seit 1870" --46.115.72.35 04:49, 1. Dez. 2013 (CET)

Der Satz ist nicht sinnlos, denn er nimmt Einsteins Relativitätheorie vorweg: die Energie (E) eines Menschen durch die Hälfte (1/2) seiner Masse (m), multipliziert mit dem Quadrat einer noch unbekannten Geschwindigkeit (c²), also E = 1/2 * mc²

Die andere Hälfte beschreibt seinen Körper, weshalb die Geschwindigkeit (m) feststeht: E = 1/2 * mv²

Zusammen ergibt sich die kombinierte Energie, die Einstein formuliert hat: E = 1/2 * mc² + 1/2 * mv²

Kommentar zu oben : Dann sollte dies auch so klar un deutlich hinzugefügt werden

Erwähnung in den Medien

Hier sollte erwähnt werden, dass sich eine von elf Episoden des Films "Coffee and Cigarettes" (Jim Jarmusch, 2003) mit Nikola Tesla und einer seiner Erfindungen beschäftigt. Die Episode trägt den passenden Titel "Jack Shows Meg His Tesla Coil". (nicht signierter Beitrag von 80.156.165.114 (Diskussion) 16:13, 6. Nov. 2013 (CET))

Zum Kapitel Geldscheine, Münzen: Nikola Tesla wurde auch durch Herausgabe von 2 Briefmarken des Königreiches Jugoslawien 1936, zu seinem 80. Geburtstag geehrt. Diese Briefmarken sind im Michel-Briefmarkenkatalog unter den Nummern 326/327 beim Land Jugoslawien vermerkt. (nicht signierter Beitrag von 93.233.122.142 (Diskussion) 00:00, 10. Jan. 2014 (CET))

serbisch Stämmige Eltern eines serbisch orthodoxen Priesters

der Satzanfang serbisch stämmige Eltern ist überflüssig, da dies durch den serbisch orthodoxen Priester (Vater) schon beschrieben wurde. Dies ist eine doppelte Angabe. (nicht signierter Beitrag von NaOH (Diskussion | Beiträge) 12:30, 24. Apr. 2014 (CEST))

Serbisch-orthodox ist die religiöse und serbischstämmig ist die ethnische Zugehörigkeit. Da gibt es einen Unterschied. MfG Seader (Diskussion) 12:31, 24. Apr. 2014 (CEST)
Das ist Teil eines sehr alten (und teilweise administrativ erzwungenen) Kompromisses und das bleibt ganz sicher stehen, --He3nry Disk. 13:12, 24. Apr. 2014 (CEST)

Begriffsklärung

Dieser Artikel bildet das Hauptlemma zum Stichwort „Nikola Tesla“ – darüberhinaus gibt es die "Nikola Tesla (Begriffsklärung)", wo alle Bedeutungen dazu aufgelistet sind: Deshalb MUSS die BKS zuoberst verlinkt werden (ansonsten erscheint sie wieder in der BKS-Qualitätssicherung). --Chiananda (Diskussion) 22:14, 23. Nov. 2014 (CET)

Familienstand

Da Nikola Tesla ledig war und seine Aufmerksamkeit seiner Arbeit widmete hinterließ er keine Nachfahren. Ein sozial weitgreifender Schritt den er unter bestimmten Umständen vermeiden hätte können. (nicht signierter Beitrag von 89.15.239.219 (Diskussion) 16:56, 21. Jan. 2015 (CET))

Zweiphasenwechselstrom? Wozu

"Sein Lebenswerk ist geprägt durch zahlreiche Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere der elektrischen Energietechnik, wie die Entwicklung des heute als Zweiphasenwechselstrom bezeichneten Systems zur elektrischen Energieübertragung."

"Allerdings sind zur elektrischen Energieübertragung wie beim Dreiphasensystem mindestens drei Leiter notwendig, die unterschiedlich stark belastet werden. Daraus resultiert beim Zweiphasensystem eine schlechtere Auslastung der zur Verfügung stehenden Leiterquerschnitte. Historischer Stator eines Zweiphasenmotors

Ein Zweiphasenwechselstrom kann aus dem Dreiphasenwechselstrom mittels der Scottschaltung gewonnen werden. Weitere Möglichkeiten sind, insbesondere zur Ansteuerung von Zweiphasen-Synchronmotoren, elektronische Wechselrichter.

Die meisten Schrittmotoren können auch als Zweiphasenmotoren betrachtet werden.

Das vor allem im nordamerikanischen Raum verbreitete Einphasen-Dreileiternetz zur öffentlichen Stromversorgung wird manchmal und fälschlicherweise als Zweiphasensystem bezeichnet, obwohl es in der Grundinstallation ein Einphasensystem darstellt." (nicht signierter Beitrag von 91.34.195.4 (Diskussion) 14:22, 23. Jan. 2015 (CET))

Nationalität

Nikola Tesla (serbisch-kyrillisch Никола Тесла, * 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, USA) war ein serbischer Erfinder, Physiker und Elektroingenieur. Sein Lebenswerk ist geprägt durch zahlreiche Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere der elektrischen Energietechnik, wie die Entwicklung des heute als Zweiphasenwechselstrom bezeichneten Systems zur elektrischen Energieübertragung.

Bitte "serbischer" hinzufügen bei "war ein Erfinder, Physiker und Elektroingenieur." (nicht signierter Beitrag von 90.146.189.235 (Diskussion) 00:15, 22. Mai 2015 (CEST))

Dann schau mal in die Archive dieser Diskussionsseite. Zu diesem Thema gab es schon erschöpfende Textkilometer an Diskussionen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 05:33, 22. Mai 2015 (CEST)
Yep, sicher nicht. --He3nry Disk. 17:11, 19. Sep. 2015 (CEST)

Abschnitt Erwähnung in den Medien

Ich schlage vor, diesen Abschnitt auf Filme etc. zu beschränken, die direkt Tesla zum Thema haben und nicht jedes Medium aufzuführen, in dem ein Resonanztransformator vorkommt. Andere Meinungeen? @CyruzdaViruz: Das Spiel, das Anlass dieser Überlegung ist, käme dann auch wieder raus), --He3nry Disk. 17:11, 19. Sep. 2015 (CEST)

+1.--wdwd (Diskussion) 18:28, 19. Sep. 2015 (CEST)

Nationalität

In der Einleitung sollte unbedingt die Nationalität Teslas erwähnt werden. Tesla war ein gebürtiger Serbe, der sich später in den USA einbürgern ließ, demgemäß sollte er als serbisch-amerikanischer Erfinder bezeichnet werden.--Imre Karolenov (Diskussion) 19:30, 15. Feb. 2016 (CET)

Dazu gab es schon bereits ausführliche Diskussionen, die findest du im Archiv rechts oben auf dieser Seite. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:02, 15. Feb. 2016 (CET)

Leben

"Nikola Tesla wurde als viertes von fünf Kindern serbischstämmiger Eltern, des serbisch-orthodoxen Priesters Milutin Tesla (1819–1879) und dessen Frau Georgina (Rufname Đuka, geborene Mandić, 1822–1892), im Pfarrhaus der St.-Peter-und-Paul-Kirche von Smiljan in der Lika unweit von Gospić (heutiges Kroatien) geboren."

Von "serbisch stämmigen" Eltern zu sprechen trifft es nicht ganz, da hier nicht von Teslas Ahnen die Rede ist, sondern von Vater und Mutter, deren Familien in der Lika beheimatet waren und nicht erst kurz vor Teslas Geburt dorthin emigriert sind. Wenn man in diesem Artikel schon vermeiden möchte, Tesla einen Serben (s. Krajina-Serben), oder einen serbisch stämmigen US-Amerikaner zu nennen, dann sollte man seine Eltern wenigstens als das belassen was sie waren. (s. Serben in Kroatien)

"Nikola Tesla wurde als viertes von fünf Kindern serbischer Eltern, (...) unweit von Gospić (heutiges Kroatien) im damaligen Kaisertum Österreich geboren."--188.104.14.211 10:23, 11. Jul. 2016 (CEST)

Habe den Satz jetzt gekürzt; das sollte so auch vollkommen ausreichen. --j.budissin+/- 16:35, 11. Jul. 2016 (CEST)

Nikola Tesla

Nikola Tesla (serbisch-kyrillisch Никола Тесла, * 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, USA) war ein Erfinder, Physiker und Elektroingenieur.

Vergleiche: Jan Arnošt Smoler (deutsch Johann Ernst Schmaler; * 3. März 1816 in Merzdorf bei Uhyst; † 13. Juni 1884 in Bautzen) war ein [sorbischer] Philologe, Schriftsteller und Verleger aus der Oberlausitz.

Wenn Jan Arnošt Smoler (deutsch Johann Ernst Schmaler) ein sorbischer Philologe, Schriftsteller und Verleger aus der Oberlausitz war, wieso war Nikola Tesla dann [k]ein [serbischer] Erfinder, Physiker und Elektroingenieur aus der Lika. Danke @ (j.budissin) --Kolossoss (Diskussion) 11:07, 14. Jul. 2016 (CEST)

Lies einfach den ganzen Artikel, dann siehst du, das in seinem Fach Sprache gar keine Rolle spielt. --Seewolf (Diskussion) 11:13, 14. Jul. 2016 (CEST)
Lies vor allem die kilometerlangen Auseinandersetzungen an der sogenannten "Balkan-Front", die Du im Archiv dieser Diskseite findest. Der Einleitungssatz wird sicher nicht angefasst, --He3nry Disk. 11:51, 14. Jul. 2016 (CEST)
@j.budissin: Das serbisch-stämmig im folgenden Absatz ist allerdings ein Teil dieses nun schon seit Jahren bewachten Kompromisses... --He3nry Disk. 12:09, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ich will solche Kompromisse auch ungern antasten, allerdings ist "serbischstämmig" an der Stelle nicht das richtige Wort. Sie waren ethnische Serben, das kommt aber schon dadurch zum Ausdruck, dass der Vater serbisch-orthodoxer Priester war. Von daher kann man das Wort ohne größere Probleme weglassen. @Kolossoss: Was den Fall Tesla schwieriger macht, ist die Häufung von Zugehörigkeiten. Ethnischer Serbe, Staatsbürgerschaften zumindest die österreichische und die US-amerikanische. Wie willst du das vernünftig in der Einleitung zusammenfassen? Da finde ich es schon günstiger, in der Einleitung einfach jede Zugehörigkeit wegzulassen und das dann dafür im Abschnitt "Leben" genauer zu thematisieren. Dafür fehlt oben der Platz, zumal es für die Tätigkeit Teslas auch nicht wirklich von gesteigerter Wichtigkeit ist. --j.budissin+/- 12:39, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ich möchte es doch nur verstehen, was ist falsch daran Tesla einen Serben zu nennen, wenn er doch zweifelsohne Serbe war, Vater Serbe, Mutter Serbin, und er sich auch als Serben aus seiner Heimat Kroatien bezeichnete? Diesen Punkt unbeantwortet zu lassen, führt doch genau zu solchen Diskussionen an der "Balkan-Front"... Nichts für ungut. Bin neu in der Wikipedia. --Kolossoss (Diskussion) 17:43, 14. Jul. 2016 (CEST)
Es ist falsch daran, dass genau Dein Satz bzw. Deine Formulierung von der anderen Seite des Grabens genauso nicht gesehen wird. --He3nry Disk. 17:46, 14. Jul. 2016 (CEST)
Da liegt ja dann wohl das Problem, nämlich auf der anderen Seite des Grabens. Joseph Jelačić einen Serben zu nennen wäre genau so falsch wie Tesla als Kroaten zu bezeichnen. Ich seh schon das führt zu nichts. Bevor das hier ausufert und zu weiteren "Vandalismus" Rufen führt, nennt ihn doch einfach einen jugoslawischen Amerikaner, dann haben beide Seiten vom Graben was davon, ich finde des Problem scheint eher eine Serben-Phobie zu sein, als das es sachlich zu begründen wäre ... LG --Kolossoss (Diskussion) 18:09, 14. Jul. 2016 (CEST)
Du kannst Dir das schenken. Der Satz wird nicht verändert werden. --He3nry Disk. 19:14, 14. Jul. 2016 (CEST)
Cathedra tua, regulae tuae... ;) --BayerKoloss (Diskussion) 19:21, 14. Jul. 2016 (CEST)
@Kolossoss: Tesla hatte, nachgewiesenermassen, zu mehr als der Hälfte seines Lebens die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Auch praktisch seine komplette und wesentliche Arbeiten und Wirken wurde in den USA durchgeführt. In diesem Sinne wäre es konsequent, Tesla als US-Amerikaner zu bezeichnen - so das überhaupt so wichtig ist, denn was verändert sich dadurch?--wdwd (Diskussion) 19:39, 14. Jul. 2016 (CEST)
Dadurch würden viele Menschen, die Wikipedia als Quelle nennen und Tesla als Kroaten statt als Serben bezeichnen, da ihnen der Unterschied zwischen Geburtsort und Abstammung nicht ersichtlich zu sein scheint, diesen Fauxpas nicht mehr begehen. YouTube Videos, deren Kommentarspalten, Facebook Seiten, deren Posts und Antworten, und vor allem zahlreiche Foren-Professoren à la "Balkan-Front", erfüllen das Internet mit Beiträgen von Leuten, die den Unterscheid nicht verstehen (wollen), und sich, weil dieser eine Punkt nicht eindeutig beschrieben ist, eine zum Teil haarsträubende „Diss-kussionen“ liefern, wer oder "was“ Tesla nun wirklich war. Ich finde man sollte diesem Trauerspiel, durch Fakten ein Ende bereiten. Unzählige Menschen und viele berühmte Persönlichkeiten haben einen Geburtsort in einem Land, dass mit ihrer Herkunft nicht übereinstimmt, oder stammen als Kinder von Minderheit aus einem Gebiet, das heute in einem anderen modernen Staat liegt, schlicht auf Grund der weltgeschichtlichen Entwicklung. Und Tesla bildet da keine Ausnahme. Das ist keinerlei Wertung, sondern einfach nur eine Feststellung. Die Herkunft eines jeden Menschen ist Identitätsstiftend, die Abstammung, der Geburtsort und die Geburtsepoche haben selbstverständlich Teslas Leben und Werdegang beeinflusst. Bei anderen berühmten Persönlichkeiten würde man es nicht anders machen, wieso also eine Ausnahme bei Nikola Tesla? Einem der wichtigsten Erfinder der Welt und Wegbereiter der Moderne! Nur weil sich jemand auf den Schlips getreten fühlen könnten, warum eigentlich, es ist doch nicht falsch was ich sage. Tut mir leid wenn ich darauf bestehe. Von mir aus auch als serbisch stämmiger (jugoslawischer) US-Amerikaner mit einem Pass des Kaisertums Österreich und einem Geburtsort im heutigen Kroatien. Aber wie He3nry 19:14, 14. Jul. 2016 (CEST) schon sagte: „Du kannst Dir das schenken. Der Satz wird nicht verändert werden.“ Hätte mir von einer freien Enzyklopädie mehr Sorgfalt bei erwähnenswerten Fakten erwünscht. Außerdem verweise ich auf die Englische Wikipedia, vielleicht gibts dort auch was zu kürzen...: https://en.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla Nikola Tesla (Serbian Cyrillic: Никола Тесла; 10 July 1856 – 7 January 1943) was a Serbian American[3][4][5][6] inventor, electrical engineer, mechanical engineer, physicist, and futurist best known for his contributions to the design of the modern alternating current (AC) electricity supply system.[7] Danke. LG --BayerKoloss (Diskussion) 21:42, 14. Jul. 2016 (CEST)
Tesla wird hier doch überhaupt nicht als Kroate bezeichnet. Jugoslawien gab es damals nicht. Dass er aus einer serbischen Familie kommt, steht in aller Sorgfalt im Artikel. Und die englische Wikipedia macht ihre Dinge so, wie sie das will. --j.budissin+/- 13:27, 15. Jul. 2016 (CEST)

Rechtschreibung

In dem Abschnitt: Jahre von 1900 bis 1910 findet sich folgender Satz: "Allerdings konnte die Tesla-Turbine mit der damaligen Werkstofftechnik nicht serienreif gestellt werden und wird auch heute wegen praktischer Fertigungsprobleme kaum benutzt." Ich denke es müßte hier HERGESTELLT heißen und nicht gestellt.

Ich finde es schade, dass Wikipedia das größte Genie des zwanzigsten Jahrhunderts als Spieler, Uniabbrecher, Trunkenbold und finanziellen Schwachkopf darstellt, der sich selber Elektroschocks verabreicht. Das wird diesem großartigen Menschen nicht gerecht. Tausende haben gegen ihn gearbeitet. Dabei hätten tausende für ihn arbeiten müssen, und die Menscheit wäre wahrscheinlich technologisch schon 100 Jahre weiter in der Zukunft. Und was soll der Abschnitt darüber, dass er Kontakte mit Aliens hatte. In besagtem Zeitungsartikel von ihm steht nur, dass er Signale empfangen hat, die ihm mathematisch angeordnet vorkamen:

"The changes I noted were taking place periodically, and with such a clear suggestion of number and order that they were not traceable to any cause then known to me." MfG, Knut (nicht signierter Beitrag von 89.15.238.131 (Diskussion) 13:54, 1. Okt. 2016 (CEST))

Satz korrigiert, --He3nry Disk. 14:02, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin ganz bei diesem Knut. Das sollte man vielleicht wirklich mal überarbeiten--Leif (Diskussion) 20:54, 1. Okt. 2016 (CEST)

Kommentar

Danke. Neben der lebenslangen Konkurrenz zu Thomas Alva Edison und seiner Firma General Electrics (Das ist ja wie ein finanzieller Kampf von einem Amateur im Leichtgewicht mit dem Weltmeister im Schwergewichtsboxen), sollte vielleicht auch ein Abschnitt seinem, mit der Einsteinschen Relativitätstheorie konkurrierenden, Modell zur "Erklärung des Universum" gewidmet werden. Einstein hoffte durch das Verständnis der vierdimensionalen Raumzeitgeometrie alle Vorgänge einfach als Bewegung entlang der Oberflächen der Raumzeitstruktur beschreiben zu können. Tesla sagte die Theorie von der Krümmung des Raumes erklärt aber keineswegs die beobachtete Bewegung der Himmelskörper. Nur die Existenz eines Kraftfeldes (forcefield) kann dafür verantwortlich sein. Dies wird beschrieben in seiner nicht fertiggestellten/veröffentlichten Theorie von den Bewegungskräften der Gravitation (The dynamic theory of gravity). Einstein wollte die Bewegung der Himmelskörper beschreiben, Tesla die zugrunde liegende Ursache verstehen. Wer ist also tiefer in die Materie eingetaucht? Man könnte auch formulieren, er war der erste Jedi, der die Macht (force), Prana oder sogenannte freie Energie gesehen hat. :) Ich finde es auch erwähnenswert, dass der Italiener G. Marconi sein "Radio" nur fertigstellen konnte, weil er ohne Genehmigung und das Patentrecht brechend ein halbes Dutzend von Teslas Erfindungen darin verbaute. Und das äußerst kommunistische Gedankengut von Tesla, allen Menschen überall gratis und ohne Verkabelung elektrische Energie (Licht, Wärme, Komfort) zur Verfügung zu stellen. Von den Gerüchten ganz zu schweigen, dass er ein voll funktionierendes elektrisches Automobil hergestellt hat. Ein offenes Vakuum in einer Glasröhre (über die mit viel Druck Luft gelenkt wurde, die alle Teilchen daraus absaugte) in seinem Labor hatte. Dass er über Interkontinentalraketen geschrieben hat und Laserwaffen (Todesstrahlen) lange bevor es diese gab. Dass er der geistige Vater des HARP-Programmes ist, mit dem Ziel der Wetter- und eventuell Verhaltenskontrolle über die Eingabe von hochfrequenten Strahlen in die Ionosphäre. MfG, Knut (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.171 (Diskussion) 09:58, 2. Okt. 2016 (CEST))

Ja, genau in derlei Hinsicht bin ich auch ein totaler Fan von Tesla und schließe mich all deinen Punkten an. Wir sollten da beide mal dran feilen und das hier im Artikel überarbeiten. Dazu bräuchten wir nur gute Quellen.--Leif (Diskussion) 13:57, 2. Okt. 2016 (CEST)

Bezüglich Nikola Teslas Beschreibung

Nikola Tesla selbst meinte, er sei ein Entdecker, kein Erfinder. Er hat den Wechselstrom nicht erfunden, ihn gab es schon vorher. Er hat herausgefunden, wie Maschienen Wechselstrom erzeugen können. Er hat kabellose Energieübertragung nicht erfunden, die Möglichkeit zu solches war schon seit geraumer Zeit vor ihm Möglich. Er selbst hat entdeckt, dass es möglich ist, Elektrische Impulse kabellos zu übertragen und hat dementsprechend Maschienen dafür gebaut. Die Liste geht weiter.

Also bitte verbreitet keine irreführende Information in eurer ersten Zeile über Nikola Tesla, und fügt ein "Entdecker" hinzu.

Ich hoffe ihr nehmt meine Erklärung zur Kentnis.

Vielen Dank.

Schönen Abend noch! (nicht signierter Beitrag von 2003:7A:4551:F452:605B:A2AA:12AB:8D57 (Diskussion | Beiträge) 19:32, 5. Dez. 2016 (CET))

Also das klingt recht vorwurfsvoll, aber ich stimme deinem Inhalt zu. Ich würde in der Einleitung schreiben, dass er sich selbst als „Entdecker “verstand und das „Erfinder“ trotzdem drin lassen. Was meint ihr?--Leif (Diskussion) 00:22, 6. Dez. 2016 (CET)

Anzahl an Patenten?

Am Anfang des Artikels wird die Anzahl der Patente in den USA mit 109 angegeben, unter "Auszeichnungen" werden ohne Quelle 112 US-Patente genannt. Welche Zahl stimmt? --Anme2212 (Diskussion) 22:31, 4. Apr. 2017 (CEST)

Die Zahl, die sich am leichtesten belegen lässt. Ich recherchiere das mal.--Leif (Diskussion) 07:25, 6. Apr. 2017 (CEST)

Serie 2015

Ich bin bei Amazon Prime auf eine Serie über Tesla gestoßen. Weiß jemand Näheres über die Serie? Ist diese im Artikel eine Erwähnung wert?--Leif (Diskussion) 16:14, 25. Jun. 2017 (CEST)

Betrügerwebsite als Quelle

Muss das sein eine Betrugswebsite als Quelle [2] zu verwenden und dementsprechend zu verlinken? (nicht signierter Beitrag von 2003:72:2d33:9300:9073:2969:3df7:bfac (Diskussion) 03:09, 17. Jul. 2017)

Also "Betrugswebsite" sehe ich nicht, eine Erfuellung von WP:Q allerdings auch nicht. Hab die Zahl der Patente mal gem. EN#1 korrigiert. Allerdings scheint es da tatsaechlich Unstimmigkeiten zu geben (Dubletten, "Doppelanmeldungen", was auch immer). Wenn jemand was besseres hat, dann gerne ergaenzen/korrigieren. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:31, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ja, da gibt es wirklich Unstimmigkeiten. Ich versuche seit Jahren da eine gute vertrauenswürdige Quelle zu finden.--Leif (Diskussion) 12:45, 17. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag zu Anfügung in "Erwähnung in der Populärkultur"

• Popsong "Tesla Girls" der britischen Band "Orchestral Manoeuvres In The Dark" aus dem Jahre 1984.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=GH7MwYBdSvM (nicht signierter Beitrag von 2003:de:2f49:c782:d92d:f156:6f36:bc9b (Diskussion) 07:47, 2. Jun. 2018)

Die Band ist relevant fuer Wikipedia und der Liedtext hat einen eindeutigen Bezug zum Lemma. Ergo: Sei mutig -- Iwesb (Diskussion) 08:03, 2. Jun. 2018 (CEST) Den Youtubelink zum Video wuerde ich allerdings lieber weglassen.
Ja, rein damit, falls nicht schon geschen.--Leif (Diskussion) 16:14, 2. Jun. 2018 (CEST)
Ich halte gar nichts davon. Es gibt zig Songtexte mit Einstein oder Goethe. Was soll das?--Špajdelj (Diskussion) 16:30, 2. Jun. 2018 (CEST)
Das stimmt natürlich auch wieder.--Leif (Diskussion) 19:04, 2. Jun. 2018 (CEST)
Hmmm. Ist IMO ein klassischer Fall von kann, muss aber nicht. Deshalb habe ich der IP ja auch zu "sei mutig" geraten und es nicht selbst eingefuegt. Bzgl. Einstein und/oder Goethe: dazu gibt es sicherlich Tausende, aber die Referenzen auf Tesla halte ich fuer ziemlich ueberschaubar. Aber zur Sicherheit: @Špajdelj: wuerdest du ein Veto einlegen, wenn es doch jemand einfuegt? Einen Editwar sollte es darum keinesfalls geben :-) MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:36, 3. Jun. 2018 (CEST)
also raus damit, was soll das? Arieswings (Diskussion) 09:36, 3. Jun. 2018 (CEST)
Wie oft widmet eine moderne Band, die auch noch relevant ist, einem Physiker ein Lied? Ich wäre für aufnehmen mit Link zum Artikel über die Band und mit Link von Iwesb zum Liedtext. MfG --Andrea (Diskussion) 12:21, 3. Jun. 2018 (CEST)
Es geht hier nicht um Tesla "Girls"! Arieswings (Diskussion) 14:04, 3. Jun. 2018 (CEST)
Stimmt. Es geht um Teslas "Erwähnung in der Populärkultur". MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:40, 3. Jun. 2018 (CEST)
den Abschnitt hatte ich übersehen, danke; na denn...( er arme Teslar(: Arieswings (Diskussion) 15:32, 3. Jun. 2018 (CEST)

Serbischer Erfinder

Warum zum Teufel steht: Nikola Tesla war ein österreichischer Erfinder? Er war ja die gabze Zeit Serbe? Sandro Spiegel (Diskussion) 12:23, 10. Apr. 2019 (CEST)

Seine Eltern waren "serbischstämmig". Er selbst wurde im Kaisertum Österreich in einem Ort des heutigen Kroatiens geboren. (und war zudem ab 1891 US-amerikanischer Staatsbürger). --Georg Hügler (Diskussion) 12:37, 10. Apr. 2019 (CEST)
Siehe Diskussionsarchiv, bitte Diskussion hier einstellen. Natürlich war er die ganze Zeit (ethnischer) Serbe, genau wie seine Eltern. Darum geht es aber auch gar nicht. --j.budissin+/- 13:22, 10. Apr. 2019 (CEST)
PS: Das unabgesprochen und gegen den Diskussionsstand eingefügte österreichische wurde entfernt und die Konsensversion wiederhergestellt. --j.budissin+/- 16:37, 10. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Georg, die Version ist eine in langen Kämpfen gefundene Konsensvariante. Du kannst gerne die Archive ab Balkankrieg zu diesem Thema durchsehen. Die Version ist deswegen auch "administrativ beschützt". Solltest Du daher nach diesen Hinweisen noch einmal in den Artikel gehen, würde das zu Verstimmungen führen. Nur als Hinweis würde ich zusätzlich darauf hinweisen wollen, dass es auf der Diskussionsseite auch niemanden geben wird, der da mit Dir noch mal mit Begeisterung in die Diskussion einsteigt. --He3nry Disk. 17:06, 10. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:27, 20. Apr. 2020 (CEST)

neues Bild Geburtsregister aus der Kirche in Smiljan.

Hallo! Könnt ihr bitte das Bild einfügen ??


https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Register_Hll._Apostel_Peter_und_Paul_(Smiljan).jpg

Zeigt den Auszug von Nikola Tesla aus dem Geburtsregister der Kirche in Smiljan. Danke!

Warum sollten wir das einfügen?--Nico b. (Diskussion) 09:10, 20. Nov. 2018 (CET)

Keine Ahnung! Ich dachte mir da Ihr die Geburtsurkunde und den Reisepass eingefügt habt wäre das ein weiteres Dokument welches für andere Interessant sein könnte. Aber wenn Ihr nicht wollt ist es auch gut. Wollte eigentlich nur etwas beitragen.

Hätte nichts dagegen. Das wäre dann das Original und nicht ein Auszug aus dem Kirchenregister. Geburtsurkunde gibt es übrigens keine im Artikel.--Špajdelj (Diskussion) 15:12, 21. Nov. 2018 (CET)

Literatur

Ist das Buch "Hermann Syzygos: Nikola Tesla. Illustrierte Lebensgeschichte. worttransport.de Verlag, Berlin 2016" nur aufgeführt, weil es existiert, oder hat jemand es tatsächlich gelesen und für hinreichend gut befunden, um hier aufgenommen zu werden? Für Einzelnachweise wurde es zumindest nicht herangezogen, der Verlag scheint mir nicht gerade das Label "Fachverlag für Biographien" zu verdienen...--Nico b. (Diskussion) 11:08, 20. Feb. 2019 (CET)

Ich zitiere mal den Autoren aus dem Vorwort des Buches:
Weil ich zum Volk der Dichter und Denker gehöre, zählt Tesla für mich zu den fleißigsten und erfolgreichsten Per­sönlichkeiten, die in Steins „Fahrplan der Weltgeschichte“ zu finden sind. Obwohl er eher sorglos und nicht beson­ders gierig war, wenn es um die Vermarktung seiner Pa­tente ging. Geld machen konnten andere besser.
Jetzt wollen wir hier aber nix vorweg nehmen, sonst fan­gen alle an zu gähnen und keiner liest das Buch durch von dieser bis zur letzten Seite.
Und nehme das Buch aufgrund begründeter Zweifel aus der Liste. Grüße, j.budissin+/- 18:44, 21. Feb. 2019 (CET)
PS: Fürs Protokoll. --j.budissin+/- 18:51, 21. Feb. 2019 (CET)

Tesla Museum Zagreb

Es müsste ein weiteres Tesla Museum in Zagreb hinzugefügt werden.

Gibt es da eine Webseite? --j.budissin(A) 10:32, 11. Jul. 2018 (CEST)

Weitere Namensgebung

Auch "Nikola Motor Company" eine Firma für elektro getriebene LKW wurde nach ihm benannt. Genau so wie die erwähnte Firma Tesla Motors. Bitte dies im Text ergänzen.


--2003:E2:B701:104E:41B0:4385:ADED:BAE5 00:42, 30. Jan. 2019 (CET)

Schriftlicher Nachlass

Wo befindet der sich ? --Claude J (Diskussion) 18:32, 19. Feb. 2019 (CET)

Nikola Tesla Nationalität

Sorry, aber Tesla war Serbe, nicht Österreicher. Das steht auf jeder Seite ausser hier..(nicht signierter Beitrag von MajorLazer2409 (Diskussion | Beiträge) )

Keine Chance! Diese Diskussion werden wir nicht zum n-ten Male starten.--Špajdelj (Diskussion) 19:19, 20. Jan. 2019 (CET)
Alles, was es dazu zu sagen gibt, steht im Artikel und im umfangreichen Diskussionsarchiv. --j.budissin+/- 09:36, 22. Jan. 2019 (CET)
Allerdings hat User:Lektor w am 15. Jänner eine abenteuerliche Formulierung eingefügt, daher kommt wohl auch die Empörung. Habs entfernt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:53, 22. Jan. 2019 (CET)
Nachträglich eingeschobener Kommentar: Die von Braveheart beanstandete, von ihm gelöschte Formulierung ist diese hier: „österreichisch-amerikanischer“. Ich will nur richtigstellen, daß ich damit nichts zu tun habe. Ich habe in der Einleitung nichts geändert. --Lektor w (Diskussion) 11:27, 22. Jan. 2019 (CET)
@Lektor w: Sorry! Ist dann eh der übliche Verdächtige. :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:20, 22. Jan. 2019 (CET)
Kein Problem, ich verwechsle auch manchmal etwas bei solchen Zuordnungen. Dein Verdacht lag ja nahe, weil zuletzt vor allem ich viele einzelne Edits gemacht hatte. – Vielen Dank für die Wiederherstellung der Angabe gemäß Diskussionsstand. --Lektor w (Diskussion) 13:15, 22. Jan. 2019 (CET)
Ich dachte, das wäre alles bereits ausdiskutiert. Er ist im Kaisertum Österreich geboren und hat in den USA gearbeitet. Wo ist jetzt ein neues Problem? --Georg Hügler (Diskussion) 10:58, 22. Jan. 2019 (CET)
Ausdiskutiert war, dass in der Einleitung keine Nationalität genannt wird. Das neue Problem ist, dass du den Diskussionsstand übersehen hast. Bitte jetzt so lassen, danke. --j.budissin+/- 12:57, 22. Jan. 2019 (CET)
Wäre es evtl sinnvoll, einen Absatz "Streit um Teslas Nationalität" oder dergleichen im Kapitel "Leben" einzufügen, in dem man kurz und knapp die verschiedenen Ansprüche auf ihn darstellt? Solange der Artikel die Nationalität ungewöhnlicherweise gar nicht nennt lädt er in meinen Augen sehr dazu ein, dies - dann unweigerlich durch die jeweilige Brille - zu ergänzen und damit den Streit neu zu entfachen.--Nico b. (Diskussion) 13:32, 22. Jan. 2019 (CET)
Sowohl seine Herkunft als auch seine Staatsangehörigkeit ist im Artikel erwähnt, dementsprechend ist es nicht korrekt, dass der Artikel die Nationalität "gar nicht nennt". Versuche, den Streit neu zu entfachen, werden seit Jahren erfolgreich unterbunden. Im Abschnitt "Leben" hat das nationalistische Hickhack jedenfalls nichts verloren. Grüße, j.budissin+/- 13:36, 22. Jan. 2019 (CET)
Versteh mich bitte nicht falsch, ich bin der Letzte, der Nationalismen eine Bühne bieten möchte. Mir scheint aber die Tatsache, dass es diese Vereinnahmung von verschiedenen Seiten gibt, selbst durchaus von enzyklopädischem Interesse zu sein. Mir wird aus dem Artikel wie er jetzt ist nicht klar, warum jemand meinen könnte, Tesla sei Serbe gewesen, während andere ganze Artikel diesen Fragen widmen [28], [29] und das Internet überquillt mit sich widersprechenden Zuordnungen.--Nico b. (Diskussion) 13:48, 22. Jan. 2019 (CET)
Sh. Abschnitt "Herkunft und Ausbildung": Nikola Tesla wurde als viertes von fünf Kindern serbischstämmiger Eltern in dem Dorf Smiljan in der Lika unweit von Gospić im heutigen Kroatien geboren. [...] Seine Eltern waren der orthodoxe Priester [...] – Das muss reichen; mehr ist da eigentlich auch nicht. --j.budissin+/- 16:45, 22. Jan. 2019 (CET)
Warum genau muss das reichen? Wer aus dem Netz zu uns kommt, weil er verwirrt ist angesichts des Streits und sich sachliche Aufklärung erhofft, der wird nicht gut bedient m.E.. Fossa hat unten gezeigt, wie es in ganz lang geht, das schiene mir etwas übertrieben, aber was spricht gegen einen erklärenden Abschnitt hier? Die Tatsache, dass es einen Streit gibt, ist doch weder zu bestreiten noch nationalistisch.--Nico b. (Diskussion) 18:22, 22. Jan. 2019 (CET)
Aber wer hier her kommt, und sachliche Aufklärung erhofft, der findet sie doch. Sicher könnte man die Vereinnahmung Teslas thematisieren, dann aber allumfassend und z.B. im Abschnitt "Ehrungen" (den könnte man bspw. in "Rezeption") umbenennen. Im Abschnitt "Leben" und in der Einleitung bleiben aber bitte die nüchternen Fakten. --j.budissin+/- 18:27, 22. Jan. 2019 (CET)
Dagegen ist nichts einzuwenden. Mein Punkt ist der: er findet zwar die nüchternen Fakten, aber er findet keinen Anhaltspunkt dazu, warum er auf so vielen Seiten etwas anderes findet. So wie es nicht reicht, zum Thema Klimawandel nur die klimatologischen Fakten zu nennen sondern die ideologische Auseinandersetzung darum Thema sein muss wäre auch hier darzustellen, welche Bedeutung die Vereinnahmung Teslas für die verschiedenen nationalistischen Gruppen hat. [[30]] so etwas zum Beispiel--Nico b. (Diskussion) 18:54, 22. Jan. 2019 (CET)
Ich sehe in den von dir genannten Quellen und den Ausführungen im Artikel keinen Widerspruch. In der Einleitung nennen wir ohnehin keine ethnische Herkunft. Eine Festlegung auf Serbisch, Kroatisch, Österreichisch, Österreich- Ungarisch, US-Amerikanisch, oder gar Jugoslawisch (als solcher fühlte er sich ja, das wissen wir von ihm selbst), würde sicherlich zu neuen Kontroversen führen. Streng genommen (nach wikiregeln) müssten wir die Staatsbürgerschaften in der Einleitung nennen. Diese sind allerdings um des lieben Friedens willen aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades von Tesla verzichtbar.--Špajdelj (Diskussion) 22:30, 22. Jan. 2019 (CET)
Nein, die Nennung der Staatsbürgerschaft ist lediglich üblich, aber nicht verpflichtend. In diesem Fall ist sie weder sinnvoll noch erwünscht. --j.budissin+/- 07:48, 23. Jan. 2019 (CET)
Vgl. Streit um den Namen Mazedonien vs. Streit um die Nationalität Teslas. --fossa net ?! 13:51, 22. Jan. 2019 (CET)
Und den armen Mozart gleich unter den Tisch fallen lassen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:29, 22. Jan. 2019 (CET)
P.S.: Bei Edmund Husserl, geboren im Kaisertum Österreich, war das doch auch kein Problem. Gibts denn keine WP-Konvention wo das geregelt ist? Hatten Brockhaus, Meyer etc. da auch um des lieben Frieden willens etwas weggelassen? Und noch etwas: Wo im Diskussionsarchiv finde ich denn einen Konsens oder eine „Anweisung“, hier die betreffende Zuordnung (österreichisch, serbisch, kroatisch ...) weggzulassen? --Georg Hügler (Diskussion) 07:35, 23. Jan. 2019 (CET)
Es ist nachvollziehbar, dass du dir den Wust im Archiv nicht vollständig zu Gemüte führen willst – ist auch nicht zu empfehlen. Zu dieser Entscheidung findet sich vor allem hier etwas, wird ferner dort noch einmal bekräftigt. Auch die Frage der österreichischen Staatsbürgerschaft wurde schon breit diskutiert; so einfach ist die Sache nämlich nicht. Im Ergebnis werden diese Fragen nicht in der Einleitung abgehandelt, die knapp gehalten werden soll, sondern im Artikeltext. --j.budissin+/- 10:00, 23. Jan. 2019 (CET)
PS: Edmund Husserl hat vermutlich auch nicht posthum das Problem, von diversen Staaten und Gruppierungen für sich reklamiert und als nationalistisches Abziehbild missbraucht zu werden. --j.budissin+/- 10:01, 23. Jan. 2019 (CET)
soo kompliziert ist das mit seiner Nationalität und Herkunft doch nicht, dass es nicht wie bei anderen Personen in der Einleitung Platz hätte. --Georg Hügler (Diskussion) 13:54, 10. Apr. 2019 (CEST)

Weshalb wird beim Artikel nicht explizit genannt, dass der Vater ein Priester der autokephalen serbisch-orthodoxen war? Stattdessen steht lediglich orthodox. Orthodox was? Jüdisch? Armenisch?...

Wenn ihr schon einen undefinierten Artikel aufzwingt dann schreibt doch gleich dass er „ein Mensch“ war :) Bokenzi (Diskussion) 18:39, 17. Aug. 2019 (CEST)

Zu Deiner Frage, denn die ist einfach zu beantworten: Weil Du es noch nicht im Artikel eingetragen hast. --Georg Hügler (Diskussion) 18:48, 17. Aug. 2019 (CEST)
Nö, weil es unnötig ist. Die serbisch-orthodoxe Kirche ist verlinkt, dass die Eltern serbischstämmig waren, steht einen Satz davor. Es sollte sich also jedem Leser problemlos erschließen, welcher orthodoxen Kirche die Familie angehörte. --j.budissin+/- 19:17, 17. Aug. 2019 (CEST)

Nach einigem Suchen auf der Artikelseite, finde ich nicht, welcher Nationalität Tesla denn nun angehörte. Oben steht hier aber, dass das sogar schon "öfters diskutiert" wurde!? Könnte das besser und schneller auffindbar dargestellt werden? Nicht exklusiv für mich natürlich, sondern für den Leser im Allgemeinen ... Gruß! GS63 (Diskussion) 13:42, 19. Apr. 2020 (CEST)

Bitte auch die maßgebliche Quelle im Artikel hinterlegen und für den Vermerk oben einen kurzen Link auf den Diskussionsabschnitt, der diese Quelle als maßgeblich qualifiziert (schließlich scheint das hier nicht so ganz einfach zu sein). Ein einfacher Hinweis "es wurde schon mal was diskutiert" genügt nicht, wir benötigen das Resultat und das, worauf dieses fußt (Quelle). Gruß! GS63 (Diskussion) 13:51, 19. Apr. 2020 (CEST)

Bitte spezifiziere, was du mit "Nationalität" meinst. Tesla war ethnischer Serbe, geboren im heutigen Kroatien und Staatsbürger von Österreich-Ungarn und den USA. Das alles steht sowohl hier als auch umseitig im Artikel, jeweils belegt. --j.budissin+/- 01:14, 20. Apr. 2020 (CEST)
Diese Antwort würde ich als "vollständig" ansehen. Aber sie findet sich nicht im Artikel wieder, nur, dass er "im heutigen Kroatien" geboren ist. Dass er ethnischer Serbe war, steht nur mittelbar im Artikel. Zur Staatsbürgerschaft ist zumindest nicht so ohne Weiteres was zu finden, es ist also bestenfalls "gut versteckt". Es muß doch möglich sein, das so zu schreiben. Meines Wissens sagen das auch die Quellen aus. Sogar das Zerren, wessen große Sohn Tesla nun war, wird hier völlig verschwiegen. Mindestens letzteres geht nicht, solange die Situation öffentlich nicht völlig geklärt ist/war. Wer nimmt diesen Artikel in Geiselhaft, dass das so nicht dargestellt werden kann? Wer hat Interessen daran, dass eine Diskussion dazu unterbunden wird, bzw. stets fruchtlos verläuft? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:28, 20. Apr. 2020 (CEST)
Siehe unten. Deine hier zum Ausdruck gebrachte persönliche Meinung ("Meines Wissens") ist halt nur eine. Dies ist ein Editwar. Und falls es Dich interessiert: Als betreuender Admin kann ich Dir sagen, dass die Diskussion nicht unterbunden wird. Das kann hier jederzeit und in extenso diskutiert werden. Artikeländerungen, die eine Verschiebung serbisch/kroatisch bedeuten, finden sicher aber ganz sicher nur statt, wenn ein breiter binationaler Kompromiss auf dieser Seite herbeigeführt wurde. Dass ist sehr, sehr unwahrscheinlich. Auf diese Unwahrscheinlichkeit hinzuweisen, darfst Du denen, die schon in zehn Jahren so an die einhundert völlig hoffnungs- und chancenlose Threads dazu gesehen haben, nicht verübeln, --He3nry Disk. 09:31, 20. Apr. 2020 (CEST)
Feststellung: Ich habe keinerlei Meinung zum Ausdruck gebracht. Mein Wissensstand über Quellen, steht dem zuvor Dargestellten nicht entgegen, weswegen ich das als korrekt ansehe und nicht widerspreche, jedoch keine eigene Meinung damit verbinde. Bitte unterstelle sowas nicht, darauf bin ich sehr allergisch. Für die Einleitung sehe ich die angedeutete Schwierigkeit, für weiter unten eher das Defizit, dass es nicht vollständig enthalten ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:42, 20. Apr. 2020 (CEST)
Administrativer Hinweis: Die Einleitung, die einem längeren Inner-WP-Kriegszustand entrungen wurde, ist in jeder Dimension und in jedem Buchstabe ein Kompromiss. Sie wird administrativ "bewacht". Die Diskussion hier ist - wenn nicht jemand mit der Deus-ex-machina-Wunderlösung kommt - völlig nutzlos, --He3nry Disk. 09:15, 20. Apr. 2020 (CEST)

Linkshänder

Warum blickt er auf dem Portrait nach links?(nicht signierter Beitrag von 94.219.31.233 (Diskussion) 16. Oktober 2018, 00:37)

Das Bild ist so, wie es ist, es handelt sich um eine Bildpose. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:30, 24. Jun. 2019 (CEST)

Asperger

Hallo,

es ist sehr wahrscheinlich, dass Tesla Asperger-Autist war. Darüber wird hier im Artikel aber nichts erwähnt. Was meint ihr dazu?`

Schönen Gruß --Steffenschneider (Diskussion) 06:38, 24. Jul. 2019 (CEST)

Mit entsprechenden Belegen, ist das natürlich was für den Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:01, 24. Jul. 2019 (CEST)
Man könnte erwähnen, daß spekuliert wird: Gary Peterson verweist auf Strange Scientists, eine Sendung die im Rahmen von en:Talk of the Nation auf NPR lief. --Furescht (Diskussion) 16:58, 22. Jul. 2020 (CEST)

Telegramm

Das abgebildete Telegramm ist kroatisch: "Hvala na mnogo cijenjenoj čestitki i počasti. Jednako se ponosim moga srbskog roda i moje hrvatske domovine. Živili svi Jugoslaveni! Nikola Tesla" 26. Mai 1936 – »Vielen Dank für die geschätzten Glückwünsche und Ehrungen. Ich bin gleichermaßen stolz auf meine serbische Abstammung und meine kroatische Heimat. Es leben alle Jugoslawen. Nikola Tesla«[1] Könnte man vielleicht in die Bildunterschrift basteln!– Fritz Jörn (Diskussion) 21:26, 22. Okt. 2019 (CEST)

Fertig gebastelt. Passt's so? --Georg Hügler (Diskussion) 21:29, 22. Okt. 2019 (CEST)
Sorry, aber die Echtheit des Telegramms ist einigermaßen umstritten und das ganze Ding natürlich ein Politikum. Das geht so (unkommentiert) nicht. --j.budissin+/- 10:54, 23. Okt. 2019 (CEST)
Das sehe ich ganz genau so. Daß die Authentizität angezweifelt wird, sollte man nicht erst hier erfahren. Man muß ja nicht einmal Forensiker sein, um zu erkennen, daß an dem Telegramm möglicherweise etwas nicht stimmt. --Furescht (Diskussion) 16:43, 22. Jul. 2020 (CEST)
  1. https://hr.wikisource.org/wiki/Telegram_Nikole_Tesle_Vladku_Ma%C4%8Deku
@J budissin: was hältst Du davon, das Telegramm ganz rauszunehmen? Um ein großes Ding mit Quellen für und wider die Echtheit aufzumachen ist es m. E. nicht wichtig genug. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:13, 22. Jul. 2020 (CEST)
Sehe ich auch so. --j.budissin+/- 21:24, 22. Jul. 2020 (CEST)

neuer Vorschlag

Nikola Tesla (serbisch-kyrillisch Никола Тесла; * 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, USA) war ein multikultureller Erfinder, Physiker und Elektroingenieur.

Weiter unten unter Herkunft und Leben könnte man erwähnen, daß er zuerst die österreichische Staatsbürgerschaft hatte, und ggf. auch noch daß sein Heimatort in der kroatischen Militärgrenze direkt dem k.u.k. Kriegsministerium in Wien unterstellt wurde, also explizit kein Teil vom Königreich Kroatien und Slawonien war. --Furescht (Diskussion) 18:45, 22. Jul. 2020 (CEST)

Nein. Multikultureller ist in diesem Kontext Unsinn. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:01, 22. Jul. 2020 (CEST)
Nun, das Technische Museum für Industrie und Gewerbe hat ihn einen "Weltbürger" genannt, was wie ich finde auch ein sehr passender Ausdruck ist. Aber das wirst Du sicher auch für Unsinn halten, warum auch immer. --Furescht (Diskussion) 19:03, 22. Jul. 2020 (CEST)
Für die Einleitung nicht zu gebrauchen, aber wenn es gute Quellen gäbe, dass es sich selbst so bezeichnet hat, dann ggf. weiter unten im Artikel. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:14, 22. Jul. 2020 (CEST)
Das wäre vor allem aber ein völlig anderer Zusammenhang. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:27, 22. Jul. 2020 (CEST)
Ich mache mir jetzt gewiß nicht die Mühe und suche nach einer Quelle für eine derartige Selbstbezeichnung, nur damit sie dann hinterher eh wieder ignoriert wird. Dafür kann ich mit der jetzigen Lösung dann doch viel zu gut leben. War nur ein Vorschlag, da ihn anscheinend nicht alle hier für einen Kosmopoliten halten, lassen wir's halt raus. Ich denke, wer etwas sich mit ihm beschäftigt, kommt auch von alleine drauf. --Furescht (Diskussion) 22:25, 22. Jul. 2020 (CEST)
Ich gebe Dir ja recht, dass die jetzige Formulierung so ein typisches Wikipedia - Ding ist, welches bestimmt lange von Besserwisser verteidigt werden würde, die bestimmt auch von sich selbst denken, wie klug sie doch gegenüber allen anderen so sind. Und das, obwohl es gar nicht so schwierig wäre, es ordentlich und dabei selbstverständlich auch korrekt auszudrücken. Dass er aber ein weltmännischer Typ war, ist eine ganz andere Kategorie, die tunlichst nicht auch noch mit seiner Abstammung oder Nationalität zu vermischen ist, ob ihm diese gar wichtig waren oder nicht. Das sind schlicht zwei unterschiedliche Dinge, die niemals als Dasselbe auszugeben sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:40, 22. Jul. 2020 (CEST)
Ich halte das für keine Verbesserung gegenüber dem Status quo, zumal terminologisch schwammig und hier völlig unüblich. --j.budissin+/- 22:41, 22. Jul. 2020 (CEST)
Ich hatte hier keckerweise an eine Alternative zur Staatsangehörigkeit gedacht, aber das geht bei Südosteuropa betreffenden Menschen natürlich nicht, sorry! --Furescht (Diskussion) 22:56, 22. Jul. 2020 (CEST)
Das hat nichts mit Südosteuropa zu tun, das ginge in dieser Form nirgends hier. --j.budissin+/- 23:00, 22. Jul. 2020 (CEST)
Bei Heinrich Blücher ging's sogar in dieser Form. --Furescht (Diskussion) 23:38, 22. Jul. 2020 (CEST)
Das ist ganz offensichtlich nicht diese Form. Da steht schon mal nicht "multikulturell", zum anderen qualifiziert "kosmopolitisch" dort ganz klar das Substantiv "Intellektueller". --j.budissin+/- 01:12, 23. Jul. 2020 (CEST)
Form ist was anderes als Wortlaut. Inwiefern unterscheidet sich ein Erfinder, Physiker und Elektroingenieur von einem Intellektuellen, daß man ersteren nicht als Kosmopoliten qualifizieren darf, letzteren hingegen schon? --Furescht (Diskussion) 14:16, 23. Jul. 2020 (CEST)
Darf ich daran erinnern, dass du das Wort multikulturell gebrauchen wolltest, um Tesla einzuordnen? Ohne mich konkret mit Blücher auszukennen, scheint es prinzipiell plausibel, intellektuelle Tätigkeit als "kosmopolitisch" zu qualifizieren. Was das bei einem Physiker und Ingenieur aussagen sollte, scheint mir noch ein wenig rätselhaft. Ich denke auch nicht, dass das Wort bei Blücher auf seine Herkunft abzielt, sondern eher auf seine Gedankenwelt. --j.budissin+/- 14:27, 23. Jul. 2020 (CEST)
Darf ich daran erinnern, daß ich weiterem Verlauf dieser Diskussion dann am 22. Jul. 22:25 Uhr vom Kosmopoliten sprach? Was für mich rein inhaltlich übrigens mehr oder weniger auf das gleiche hinausliefe. Auch ein Physiker und Ingenieur ist ein Intellektueller, und die Bezeichnung als Kosmopolit besagt halt, daß jemand einen Großteil seines Lebens in für ihn ursprünglich fremden Kulturen verbracht hat, eben das Gegenteil von Nationalismus und Provinzialismus. So sieht es ja auch Vladimir Jelenković, der sich mit dem Thema Tesla doch zumindest ein wenig auskennen sollte.
Aber egal, ich hatte meinen Vorschlag schon längst zurückgezogen und frage mich jetzt nur noch, mit welchen Begründungen man Tesla nicht für einen Kosmopoliten hält. --Furescht (Diskussion) 15:42, 23. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe nie gesagt, dass ich ihn nicht für einen Kosmopoliten halte... die Bezeichnung als Kosmopolit besagt halt, daß jemand einen Großteil seines Lebens in für ihn ursprünglich fremden Kulturen verbracht hat – Meines Erachtens bezieht sie sich im Artikel über Blücher (wie oben schon geschrieben) eben nicht auf seinen Lebenslauf, sondern seine Gedankenwelt. Wollen wir uns hier anmaßen, unbelegt zu bestimmen, wer Kosmopolit genannt werden kann und wer nicht? Dann sollten wir damit anfangen, eine klare Definition zu finden, was wir damit meinen. Halte ich allerdings nicht für nötig. --j.budissin+/- 15:50, 23. Jul. 2020 (CEST)
Es würde für den Anfang schon reichen, wenn sich hier einer findet, der Tesla nicht für einen Kosmopoliten hält, was auch immer er unter dem Begriff verstehen mag. Gerne auch ohne Begründung, daran habe ich mich mittlerweile ja fast schon gewöhnt. Sollten wir aber zufällig doch einen vorläufigen Konsens haben, könnte er sich eigentlich auch im Artikel wiederfinden. Oder reiten wir hier auf einem Prinzip herum? --Furescht (Diskussion) 17:55, 23. Jul. 2020 (CEST)
nein, wäre keine Verbesserung. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:01, 23. Jul. 2020 (CEST)
Okay, dann eben nicht. Unter "Erstkontakt mit Außerirdischen" verstehen einige Leute übrigens auch unterschiedliche Dinge (Signalszenario, Artefaktszenario, Begegnungsszenario). Aber hier stört eine gewisse Unschärfe offenbar weniger. --Furescht (Diskussion) 18:24, 23. Jul. 2020 (CEST)
Ich glaube, du verkennst da ein bisschen die Situation. Es ist völlig unerheblich, ob wir persönlich ihn für einen Kosmopoliten halten oder nicht. --j.budissin+/- 00:55, 24. Jul. 2020 (CEST)
Es wäre keineswegs unerheblich, wenn wir ihn als Kollektiv für einen Kosmopoliten hielten. --Furescht (Diskussion) 09:21, 24. Jul. 2020 (CEST)

Religion

Angesichts des beruflich religiösen Vaters halte ich einige atheistische Aussagen und die Tatsache, daß Feuerbestattungen sich mit dem orthodoxen Glauben nicht vereinbaren lassen, für erwähnenswert. --Furescht (Diskussion) 20:34, 23. Jul. 2020 (CEST)

Nun ist es zwar erst einmal nicht unbedingt ungewöhnlich, dass Kinder etwas andere Vorstellungen von Religion und Tradition haben als ihre Eltern, aber wenn du da was Aussagekräftiges und gut Belegtes hast, warum nicht? Vielleicht reicht es ja, zusammen mit ein paar anderen Punkten, sogar für einen Abschnitt "Weltanschauung" o.ä.? --j.budissin+/- 00:54, 24. Jul. 2020 (CEST)
Es mag heutzutage nicht mehr allzu ungewöhnlich sein, wenn der Nachwuchs seinen eigenen Weg im Leben geht, aber bitte bedenke, daß wir hier von einer orthodoxen Klerikerfamilie aus der Krajina am Ende des 19. Jahrhunderts sprechen. Deren heißgeliebter erstgeborener Sohn Dane durch einen Unfall früh verstorben ist (an dem sich Nikola Zeit seines Lebens mitschuldig fühlt). Nach den dort gelebten Traditionen und den Erwartungen des Vaters hätte eigentlich Nikola die Rolle von Dane als Nachfolger von Milutin übernehmen müssen. Die Reaktion des Vaters auf die herausragenden Leistungen seines Sohnes im ersten Studienjahr ist da auch recht aussagekräftig und war nachvollziehbar prägend. Nikolas Lebenskonflikt bestand gerade darin, daß er zwar gänzlich andere Vorstellungen von Religion hatte als sein Vater, sich der Tradition seiner Familie aber sehr wohl bewußt war. --Furescht (Diskussion) 11:17, 24. Jul. 2020 (CEST)
Bedenke, dass Tesla immerhin ausgewandert ist und in einer völlig anderen Gesellschaft und Welt lebte als seine Eltern hinterm Berg in Smiljan hart an der osmanischen Grenze. --j.budissin+/- 14:04, 24. Jul. 2020 (CEST)
Inwiefern soll ich das nicht bedacht haben? Gerade dieser Bruch mit der Tradition und sein daraus folgendes schlechtes Gewissen charakterisieren ihn besonders gut, wie ich finde. Aber auch als Auswanderer hätte er die Religion seiner Eltern mitnehmen können und wäre dann auch nicht der einzige Orthodoxe in den USA gewesen. --Furescht (Diskussion) 17:47, 24. Jul. 2020 (CEST)
Nur so nebenbei zur Geografie: Smiljan liegt näher an der Adria, als an der damaligen (1884) osmanischen Grenze. --Furescht (Diskussion) 17:54, 24. Jul. 2020 (CEST)
Das ist mir schon bewusst, nur ist der Weg zur Adria deutlich beschwerlicher – ich hatte das eher aus amerikanischer Perspektive gesehen (und bezogen auf sein Geburtsjahr). Egal, mach doch einfach mal einen Vorschlag. Dann diskutiert es sich deutlich leichter. --j.budissin+/- 18:00, 24. Jul. 2020 (CEST)
Ein Polje ist ringsum von Bergen umgeben, da wäre auch der Weg ins osmanische Reich nicht leichter gewesen, auch nicht in seinem Geburtsjahr. Ich mache hier gerne einen Vorschlag auf Zuruf, aber dafür hätte ich dann bitte auch ganz gerne zuerst die Revertierungen meiner bisherigen Vorschläge begründet. --Furescht (Diskussion) 18:13, 24. Jul. 2020 (CEST)
Von welchen Vorschlägen redest du? Ich dachte, du willst hier was ergänzen. --j.budissin+/- 19:44, 24. Jul. 2020 (CEST)
Sorry, das war unklar ausgedrückt: ich sprach von Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Südosteuropa und anderen Beiträgen aus diesem Themenbereich, wie zuletzt beim Königreich Serbien. Das mit den Revertierungen und unbeantworteten Diskussionsbeiträgen warst natürlich nicht alles Du, ich schätze an Dir daß Du überhaupt noch sachlich diskutierst. --Furescht (Diskussion) 20:03, 24. Jul. 2020 (CEST)
Gib mir doch mal bitte einen Tipp, in welche Richtung sich ein Vorschlag bezüglich Teslas Ansichten zur Religion bewegen sollte, damit er (zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit) akzeptiert wird, dann versuche ich es nochmal. --Furescht (Diskussion) 20:08, 24. Jul. 2020 (CEST)
Ich bezog das auf diesen Artikel hier, wo bis jetzt – soweit ich sehe – nichts von dir revertiert wurde. Ich weiß nicht, in welche Richtung du gehen wolltest, als du den Abschnitt eröffnet hast, bisher gibt es ja eben noch keinen Vorschlag. Du meintest, einige Aussagen wären erwähnenswert, welche sind das denn konkret? --j.budissin+/- 21:03, 24. Jul. 2020 (CEST)
Das hier wäre mal ein Anfang. --Furescht (Diskussion) 22:38, 24. Jul. 2020 (CEST)
"To me, the universe is simply a great machine which never came into being and never will end [...]
what we call 'soul' or 'spirit,' is nothing more than the sum of the functionings of the body.
When this functioning ceases, the 'soul' or the 'spirit' ceases likewise."
Ich würde diese Aussagen als atheistisch bezeichnen, oder von mir aus auch nur als Abwendung von der orthodoxen Lehre. Einwände dagegen? --Furescht (Diskussion) 17:49, 25. Jul. 2020 (CEST)
Formulierungsvorschlag: In "A Machine to end war" gab Tesla an, nicht an eine unsterbliche Seele oder einen Geist zu glauben, sondern diese Begriffe für die Summe aller Körperfunktionen zu halten, welche beim Tod endeten. Auch seine Feuerbestattung war ein klarer Verstoß gegen die Vorschriften des orthodoxen Glaubens. --Furescht (Diskussion) 18:14, 25. Jul. 2020 (CEST)
Über den Einfluss von Swami Vivekananda auf die Arbeit Teslas hat Toby Grotz einen Artikel geschrieben. --Furescht (Diskussion) 12:32, 25. Jul. 2020 (CEST)
Formulierungsvorschlag: Er pflegte einen engen Kontakt zu Swami Vivekananda, von dem er auch in seiner Arbeit beeinflußt wurde, indem er Sanskrit-Begriffe (Akasha und Prana) aus den Veden übernahm. --Furescht (Diskussion) 18:21, 25. Jul. 2020 (CEST)

Deus-ex-machina-Wunderlösung: Vorschlag für Bio-Einleitung («Nationalitäten-Streit»)

Liebe Kolleg:innen. Ich möchte meine Bearbeitung der Biografie zum leidigen Nationalitäten-Streit kurz begründen. Es gehört zum Standard von Biografie-Artikeln, dass wir aus irgendeinem Grund die Staatsbürgerschaft der beschriebenen Personen im ersten Satz angeben. Das ist bekanntlich bei Tesla eine umstrittene Sache, die – verzeiht mir die Wertung – auf nationalistische/patriotische Gefühle fusst. Der bisherige Konsens hatte als Ergebnis, dass im Artikel einleitend gar keine Staatsbürgerschaft genannt wird. Ich glaube, dass Wikipedia da eine politische Diskussion vermeiden möchte – was ich aus wissensdarstellender Sicht problematisch finde. Insbesondere, da es eine Wikimedia-Resolution (zu Biografien lebender Personen) gibt, die uns Autor:innen anregen soll, weiterhin nach Verbesserungen zu streben. Eine solche Verbesserung ist möglich, wenn man sich nach dem «Neutralen Standpunkt» richtet.

Tesla hatte, verkürzt gesagt, eine österreichisch-US-amerikanische Staatsbürgerschaft; so würden wir jede Biografie über Personen einleiten, die dieselben Staatsbürgerschaften hatten. Das ist in Teslas Fall aber nicht ausgewogen und sachlich. Einerseits wegen der heutigen Würdigung: Tesla wird im heutigen Serbien als serbisches Symbol betrachtet. Würden wir seine serbisch-Stämmigkeit nicht im ersten Absatz erwähnen, wäre die Lektüre des Artikels für Menschen mit Vorwissen irritierend. Ausgewogenheit verlangt deshalb, dass die Ethnizität einer Person im Zusammenhang mit ihrer Staatsbürgerschaft betont wird. Die Sachlichkeit verlangt zudem, dass wir die «österreichische» Herkunft wörtlich, und nicht etwa nur durch korrekte Lemma-Verlinkung, präzisieren. Tesla hatte zu kaiserlichen Zeiten die österreichische Staatsbürgerschaft; diese soll unter Berücksichtigung ethnischer Identität möglichst präzise genannt werden («kaiserlich-österreichisch») und eingeordnet («serben-ethnischer Abstammung») werden.

Ich hoffe, dass damit alle leben können. Wenn nicht, bitte zurücksetzen. Aber ich fände es wirklich schade, wenn sich ein Wikipedia-Artikel den ethno-nationalistischen Editwars fügt und die Verkürzung von Tatsachen in der Einleitung durch bewusstes Weglassen praktiziert. Grüsse euch, ďóđõ (đìŝķ) 17:01, 31. Aug. 2020 (CEST) (*ein kroatisch-schweizerischer Gelegenheitsautor karaschowanischer Abstammung)

"serben-ethnischer Abstammung" klingt in meinen Ohren ausgesprochen seltsam, ist das ein etablierter Begriff?--Nico b. (Diskussion) 17:23, 31. Aug. 2020 (CEST)
Nein, aber das hängt (glaubs – korrigiert mich) mehr damit zusammen, dass kein gefestigter sprachlicher Unterschied zwischen Ethnie und Nationalität existiert. «serbisch» kann sich auf Sprache, Ethnie und Nationalität beziehen. Ich wollte mit der (grammatikalisch korrekten?) Schreibweise diese Ungenauigkeit verhindern. ďóđõ (đìŝķ) 17:32, 31. Aug. 2020 (CEST)
Schön, dass Du einen Anlauf nimmst. Als Admin, der hier den "Frieden des Balkans" bewacht, habe ich das administrativ revertiert. Das wird erst(!) diskutiert und konsentiert - und dann editiert. Und natürlich hat die eine Hälfte des Balkans über Jahre versucht, ihn zum "Ethno- oder was sonst noch Serben" zu machen. Besonders fancy finde ich an der Lösung das Rauskürzen der kroatischen Fraktion. Für all das benötigst Du Zustimmung. Da kommt es auf einen Monat Wartezeit nicht an. --He3nry Disk. 17:47, 31. Aug. 2020 (CEST)
@J budissin: Falls Du es nicht eh mitbekommst, --He3nry Disk. 17:51, 31. Aug. 2020 (CEST)
OK. Friede dem Balkan, Krieg den enzyklopädischen Sackgassen! Ich habe meinen Vorschlag begründet; über die gewagte Formulierung «serben-ethnischer Abstammung» sollt ihr streiten. Was meinen die Kolleg:innen hier? Grüsse, ďóđõ (đìŝķ) 17:52, 31. Aug. 2020 (CEST)
Vielleicht gut gemeint, aber auf jeden Fall nicht gut. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:57, 31. Aug. 2020 (CEST)
An den Argumenten gegen eine solche Lösung hat sich nichts geändert. Sie stehen allesamt in den beinahe endlosen Diskussionen auf dieser Seite und in ihrem Archiv. Ich sehe keinen Grund, von der stabilen Version abzurücken. --j.budissin+/- 21:20, 1. Sep. 2020 (CEST)
Ich schätze dein Interesse an Stabilität, aber sehe ich nicht, wo du auf meine Argumente eingehst. Wie oben ausgeführt, hat die heutige Lösung einige politisch begründete Mängel und seit gilt der geäusserte Wille der Gesellschaft hinter Wikipedia, nach Verbesserung zu streben. Darf ich dich bitten, dich nach nun zehn Jahre Stillstand an der Diskussion zu beteiligen? Grüss dich, ďóđõ (đìŝķ) 21:02, 2. Sep. 2020 (CEST)
Ich sehe schlicht nicht, inwiefern deine Variante eine Verbesserung zum Status quo wäre. Insofern spielt die Wikimedia-Resolution hier keinerlei Rolle. An den damals geäußerten Argumenten hat sich m.E. wie schon gesagt nichts geändert. Weder sind neue Dokumente aufgetaucht, noch haben wir es auf einmal nötiger, da unbedingt irgendeine Staatsangehörigkeit in die Einleitung zu schreiben. Der Artikel klärt das alles im Detail, aber eben nicht in drei Worten im ersten Satz. Das ist die bessere Variante. --j.budissin+/- 23:41, 3. Sep. 2020 (CEST)
Stand jetzt zusammengefasst: Deine Lösung führt einen inhaltlich und formal neuen, im besten Fall "kreativen" und Stand aller Vordiskussion, auf die hingewiesen wurde, nicht-konsensfähigen Schwurbelbegriff ein, der keine Verbesserung ist. Und die beiden beteiligten Admins führen hier keine inhaltliche Diskussionen, --He3nry Disk. 21:32, 2. Sep. 2020 (CEST)
Hach, wie nett. Dann logge ich mich halt wieder aus. ďóđõ (đìŝķ) 18:17, 3. Sep. 2020 (CEST)

Experimente von Tesla erfolgreich nachgestellt

In dieser Doku werden einige Experimente von Tesla nachgestellt und auch erfolgreich durchgeführt:

https://www.kabeleinsdoku.de/tv/das-tesla-vermaechtnis/episoden/das-experiment-in-colorado

P.S. Es wird auch gesagt, daß das Funktionieren seiner Technologien lange Zeit in Zweifel gezogen worden ist.

Außerdem sind viele seiner Dokument angeblich spurlos verschwunden. Diese sollen auch zur Wettermanipulation mißbraucht werden. Stichwort: HAARP --Starsky & Hoosh (Diskussion) 23:20, 27. Nov. 2019 (CET)

„Erwähnungen in der Populärkultur“

Big Bang Theroy? (AFAIR:)„… weniger wie der Mann, der die Glühbirne, sondern mehr wie derjenige, welcher das Auto nicht erfand …“? (nicht signierter Beitrag von 93.229.107.192 (Diskussion) 23:35, 14. Feb. 2020 (CET))

Ehrungen - Denkmal in Baku, Aserbaidschan

Es gibt ein weiteres Denkmal in Baku, Aserbaidschan. Warum kann ich leider selbst nicht sagen. Die Info hatte ich mir hier erhofft. Foto wäre vorhanden, allerdings bei Nacht; es sitzen Menschen drum herum. Ich denke, es ist nicht ideal, um es einzufügen. (nicht signierter Beitrag von 109.193.223.193 (Diskussion) 21:52, 22. Sep. 2019 (CEST))

und dann fiel ein Sack um und die Sau kratzte sich am Baum - Nonsensbeitrag.--2003:F2:8721:DE01:7411:F12C:BD07:AA5D 04:06, 12. Feb. 2021 (CET)

Anzahl Patente

Hier steht "erhielt in 26 Ländern über 280 Patente" in vielen anderen Quellen steht das er mehr als 700 Patente erfolgreich angemeldet hat.

z.B. https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2019/11/5-fakten-ueber-nikola-tesla-das-verkannte-genie --Notgeld (Diskussion) 22:45, 7. Jan. 2021 (CET)

Balkanismus. Ein Patent wird erst mit der Monetarisierung wertvoll und ob die genaue Statistik T. Reputation dient?. Die Zahl 26 mag beliebig richtig oder falsch sein und eine Diskussion darüber sinnlos da der Artikel )verm. wegen Nationalvandalismus?( eh gesperrt ist Von der Quelle 1 im Artikel ist eh nur die erste Seite frei lesbar und wir kennen daher nicht das Fazit.


"Based on the analysis and processing of the obtained material, Snezˇana Šarboh wrote several papers covering the patents of Nik- ola Tesla, which were published successively from 1999 in the Intellectual Property Gazette [8] of the Intellectual Property Office, Belgrade. In the article ‘‘Nikola Tesla’s patents registered in other countries than the United States” [8], published in August 2003, she presented a list of Nikola Tesla’s patents containing 141 pat- ents from 26 different countries. This list, in comparison to others mentioned, presented the information about 32 additional, previ- ously unknown Tesla’s patents. However, even at the time of its publication there were indications that this list was not final. Fur- ther work on the list resulted in complete bibliographic informa- tion on patent documentation for an additional 25 Tesla’s patents, with the exception of Tesla’s German patents (DE 47012 and DE 47885). These latter two patents were described in the book ‘‘The Works of Nikola Tesla”, by Slavko Bokšan [9].

Da werden sicher einige noch dazugefunden oder einige auch dabei sein, die nicht durch US-Patente abgesichert sind, auch ist nicht jedes Patent sinnvoll. Obs Interesse an dem Kerl dem nächsten Balkankrieg dient?--2003:F2:8721:DE01:7411:F12C:BD07:AA5D 04:40, 12. Feb. 2021 (CET)

Elektroingenieur?

Wer hat Tesla zum Elektroingenieur befördert? Tesla war vielleicht ein Erfinder, aber was hat er den bahnbrechendes "erfunden", was nicht schon andere leisteten? Überhaupt wird hier Tesla gepriesen wie ein Rockstar, dabei gibt es von ihm keine einzige Theorie oder auch nur einen einzigen Lehrsatz. Ich habe mal bei der zuständigen Kommission nachgefragt, warum Tesla die Ehre zuteil wurde, dass nach ihm die magnetische Flussdichte benannt wurde. Einen Grund konnte nicht genannt werden, überliefert ist nur, dass damals in den 50ern wohl heftig darüber gestritten wurde... Überhaupt wird hier "argumentiert" wie auf Youtube, es werden amerikanische Doku-Soaps als Quellen angeführt, von "Technologie" laienhaft statt Technik geschrieben und die Außerirdischen dürfen auch nicht fehlen. "Sein Lebenswerk ist geprägt durch zahlreiche Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere der elektrischen Energietechnik, wie die Entwicklung des heute als Zweiphasenwechselstrom bezeichneten Systems zur elektrischen Energieübertragung." Mir ist absolut unklar, was damit gemeint sein soll mit den "zahlreiche Neuerungen". Wo hat er Pionierarbeit geleistet? Drei Phasen hatte er nicht verstanden, Synchronmaschinen auch nicht.Xicht (Diskussion) 12:30, 2. Feb. 2021 (CET)

Immerhin befinden sich in der Sammlung historischer Geräte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck eine Teslaröhre, die 1902 von der Firma M. Kohl in Chemnitz gebaut wurde; zwei Tesla-Transformatoren von 1937 (Eigenbauten des Instituts für Experimentalphysik); eine Tesla-Sekundärspule von 1931 sowie Zubehör dazu. Das sind natürlich keine ubiquitären Bezeichnungen, aber (zumindest die erste) definitiv auch keine proprietären durch das Institut. Hodsha (Diskussion) 19:12, 8. Feb. 2021 (CET)

schönes Zitat

"There can be no doubt that, of all the frictional resistances, the one that most retards human movement is ignorance." (aus: My Inventions and Other Writings) --Furescht (Diskussion) 23:54, 22. Jul. 2020 (CEST)

Milica Mandić

Boško Budisavljević, Tesla's grandnephew, speaks about interesting facts from Tesla's childhood. He thinks that he has solved the enigma who could be the only Tesla's undestined love. He has read the notes of his mother Dana saying that Tesla remained a single man all his life because he loved a woman he shouldn't have loved. Budisavljević thinks that this „fatal“ woman in Tesla's life could be Milica Mandić, a daughter of Tomo Mandić, whom Tesla met in 1875 in Tomingaj when he was recovering of cholera. (Source: Rudež, Muljević, Petković, Paar, Androić: Nikola Tesla – Explorer, Inventor, Genius)

Krause (2009) dazu: Inzwischen 14 Jahre alt und auf dem Wege zum Mann, besuchte er in den Ferien seine Cousine Milica in Tomingaj nahe Graćac, dem Geburtsort seiner Mutter Djuka. Milica mochte Tesla sehr, sie war so etwas wie seine Jugendliebe; aber mehr als eine kurze Erwahnung ist sie Tesla in seiner Autobiografie nicht wert. Ob Tesla hier etwas verschweigt oder diese Auslassung ein Hinweis auf etwas tief Verborgenes, Verstecktes und ganz Gewichtiges ist, bleibt unklar. Für Tesla war es eben wahrscheinlich nicht mehr, als dass es da ein Mädchen gab, das ihn mochte. Er selbst blieb von solchen Gefühlen, wie sie möglicherweise Milica für ihn empfand, völlig verschont und unberührt.

Nikola blieb nach dem Tod seines Vaters in Gospic und bekam nun doch eine Arbeitsstelle als Aushilfslehrer an derselben Normal-Schule, die er früher als Schüler besucht hatte. Er traf natürlich auch seine Cousine Milica Mandic, seinen Jugendschwarm, wieder. Nikola war inzwischen 23 Jahre alt, rein äußerlich »in den Schoß der Familie« zurückgekehrt, und Milica eine »gute Partie«. Aber anstatt sie zu umwerben und zu heiraten, Lehrer der Normal-Schule in Gospic zu werden und eine Familie zu haben, zog es Nikola Tesla vor, lieber wieder Karten zu spielen. Seine Mutter musste ihm sogar mit Geld aushelfen, damit er seine Spielschulden begleichen konnte. Eine Frau und Familie mit Kindern, ein bürgerliches Leben, das war offensichtlich absolut nicht Nikola Teslas »Ding«. --Furescht (Diskussion) 11:12, 25. Jul. 2020 (CEST)

Erstkontakt mit Außerirdischen

Im von mir vorhin verlinkten Artikel steht da überraschenderweise gar nichts von drin. Ganz im Gegenteil werden die Marsianer nur mit Konjunktiv verwendet: "The Martians, or the inhabitants of whatever planet had signalled to us, would understand at once that we had caught their message across the gulf of space and had sent back a response." --Furescht (Diskussion) 18:44, 23. Jul. 2020 (CEST)


Selbst die Organal FBI Akten von bzw über Nikola Tesla, zum dem indirekten Thema außerirdische, ist mit einer guten priese von Vorsicht zu genießen: https://vault.fbi.gov/nikola-tesla ( es kann sein das manche FBI Agenten bzw Informanten die Nikola Tesla als zu Observierenden Fall hatten, ebenso Juls Verne und HG Wells Fans gewesen sein könnten, was dann die gewissen Einträge ein wenig durchaus erklären würde ) (nicht signierter Beitrag von 77.64.147.105 (Diskussion) 17:15, 14. Jul. 2021 (CEST))

Hauptstudium war nicht Maschinenbau

Nach dem Buch "Nikola Tesla Der Erfinder des elektrischen Zeitalters (FBV Geschichte), Bernard Carlson" hat Tesla im ersten Studienjahr Mathematik und Physik auf Lehramt studiert, im zweiten Studienjahr ist er zu Bauingenieurwesen gewechselt. Das sollte man daher verbessern. (nicht signierter Beitrag von Bumbelbi7 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 27. Dez. 2020 (CET))

Abschnitt Eugenik: fehlerhafte übersetzung

Fehlerhafter Satz: "Sicherlich sollte keinem wünschenswerten Elternteil gestattet werden, Nachkommen zu zeugen."

Richtiggestellter Satz: "Sicherlich sollte keinem nicht wünschenswerten Elternteil gestattet werden, Nachkommen zu zeugen." (nicht signierter Beitrag von 194.230.155.190 (Diskussion) 22:46, 24. Mai 2021 (CEST))

Rezeption

Da vielfach in der Science-Fiction-Literatur und in Verschwörungstheorien auf Tesla Bezug genommen wird, wäre hier noch einige Recherche interessant, insbesondere in Bezug auf Teslas tatsächliche Aussagen. --Kulturkritik (Diskussion) 08:41, 25. Mai 2021 (CEST)