Diskussion:Obervermuntwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Plani in Abschnitt Nummer I / Brand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nummer I / Brand

[Quelltext bearbeiten]

Hab mal versucht die in http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2688995/ heute verwendete Nummer I für den 75 Jahre alten Kraftwerksteil in den Artikel einzubauen.

Ist der eben berichtete Radladerbrand erwähnenswert/relevant? Ist ja selten, heikel, weil in einem vermutlich vertikalen Stollen.Unklar ist wo "Druckfallhöhe 900 Meter" liegt. --Helium4 (Diskussion) 21:40, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Interessanterweise spricht der ORF.at-Artikel jetzt vom (in Bau befindlichen) OVW II als Unglücksort. Ich hab so das Gefühl, die wissen selber nicht genau, in welchem Stollen der Radlader jetzt genau gebrannt hat. Die Fotos im ORF.at-Artikel deuten aber auf den OVW I-Stollen hin. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:21, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo zusammen. Der Silvretta-Stausee liegt auf 2030 müA (neues Einlaufbauwerk OVW I und II), die Kraftwerke OVW I und II auf etwa 1746 müA (Vermuntsee). Druckfallhöhe senkrecht dazwischen also max. 284m. Druckfallhöhe 900 Meter ist daher für mich unverständlich, wenn damit wirklich die Fallhöhe und nicht die Länge des auszubrechenden Stollens gemeint ist. --Asurnipal (Diskussion) 12:51, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Stollenlänge wird etwas über 3000m sein im Endausbau. Ich vermute daher, es sind hier die 900m vom Stolleneingang (von oben oder unten gesehen) gemessen gemeint. --Asurnipal (Diskussion) 12:57, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Im heute abrufbaren Videobeitrag für Vorarlberg Heute (http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2688995/) wird erklärt, der Radbagger habe sich auf "Station 900", also "900 Meter vom Stollenportal entfernt" befunden. Damit dürftest du, Asurnipal jedenfalls Recht behalten haben. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 21:30, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten