Diskussion:Ochsentour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Delabarquera in Abschnitt Politiker und Parteien? Negativ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wortherkunft?

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme an da spielt das Bild eine Rolle wie müh- und langsam ein Ochse den Pflug durch den Acker zieht? --Morgentau (Diskussion) 12:42, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Politiker und Parteien? Negativ?

[Quelltext bearbeiten]

"Ochsentour ist ein negativ konnotierter Begriff aus der deutschen Politikwissenschaft und Parteienforschung, der für den Verlauf von Karrierewegen in Politikerbiographien gebraucht wird und ein langjähriges Organisationsengagement beschreibt."

Also ich habe dieses Wort für alle festliegenden Schritt-für-Schritt-Qualifikationen verwendet, in der Verwaltung, der Universität usw. Auch mit der negativen Konnotation ist das so eine Sache. Viele verwenden das Wort für den eigenen Karriereweg, und da ist eher augenzwinkernd von Müh und Plag die Rede, und Müh und Plag sind ja seit Sisyphos etwas, das irgendwie Stumpfsinn meint und Anerkennung will. --Delabarquera (Diskussion) 14:53, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel beschreibt einseitig die heutige Verwendung des Begriffes. Die ursprüngliche Bedeutung (siehe Diskussion unten (aus der Auskunft)) fehlt.Der ganze Krempel sollte umgeschrieben werden! GEEZER … nil nisi bene 10:16, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Man kommt doch immer wieder an die Stätten seiner Untaten zurück! ;-) Ich habe nicht mehr gewusst, dass ich da schon mal eingegriffen hatte. Aber jetzt, weil von Belegen die Rede war, hab ich mal nachgeschaut. Da gibt es beispielsweise das: "Herbert Hainer. Per Ochsentour an die Konzernspitze. Über Jahre arbeitete sich Herbert Hainer bei Adidas in die Unternehmensleitung hoch, wo er unumstritten führt." (zeit.de) Also nix mit Politik hier. Wer sich die Mühe machen will Belege zu suchen: site:zeit.de ochsentour ist da ja das Mittel der Wahl. Geht nachtürlich auch mit site:faz.net ochsentour, site:sueddeutsche.de ochsentour, usw. Mein schneller Befund -- der überprüft werden darf: Die Zentrierung auf die Politik, wie hier im Artikel, ist nicht realistisch. Es kommt ~ sogar vor, wenn es Wanderungen übers Land geht, bei dem Ochsen besichtigt werden können. Ok, zugegeben, das ist hier nicht das Thema. @Geezer Umschreiben. Ja. Wer macht's? Ich komm grad nicht dazu. --Delabarquera (Diskussion) 16:48, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Woher kommt der Ausdruck eigentlich? Google & Co. haben mir nicht weitergeholfen.--Siebi (Diskussion) 19:27, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit war der Ochsenweg eine wichtige Pilgerroute, die Menschen aus Nordeuropa insbesondere nach Italien führte. --FriedhelmW (Diskussion) 19:57, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Lutz Röhrichs Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten sieht einen Zusammenhang mit der französischen Redewendung travailler comme un boeuf - arbeiten wie ein Ochse. --Φ (Diskussion) 21:45, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der verlinkte Artikel beschreibt auch nur eine Spezialbedeutung. Der Duden nennt als erste Bedeutung "mühevolle, anstrengende Arbeit" (an was ich auch zuerst bei dem Begriff gedacht habe – nicht zwangsläufig "negativ konnotiert"). Das erklärt insbesondere den ersten Teil des Wortes, s.a. Beitrag von Φ. 91.54.45.34 08:27, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
+1 Aber vielleicht ist heute ja etwas Mühsames bereits negativ konnotiert...?
In GoogleBooks finde ich einen frühen Eintrag im Zusammenhang mit Pädagogik und Lehrerlaufbahn.
Der Ursprung des Bezuges auf die Politik scheint hier zu liegen. GEEZER … nil nisi bene 08:47, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
-tour könnte von Laufbahn/Dienstalter kommen. Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1095: "das ambts-alter, z. e. das regirungs-alter, das dinſt-alter in hof- und rigesdinſten, bei erbaembtern ꝛc; unter den ſoldaten nennet man es die ochſen-tour" (online). Weitere Beispiele, rechts unter Referenzkorpora. 91.54.45.34 09:30, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wunderschön!! "Unser" Artikel sollte umgeschrieben werden. Wer macht sich an diese ... Ochsentour? GEEZER … nil nisi bene 09:50, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hier fehlt denn doch noch ein Link auf Boustrophedon - eines meiner Lieblingswörter. --Wrongfilter ... 10:46, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
... und Jahre später: habe ich es nun im Artikel eingearbeitet. --Dellamara (Diskussion) 23:09, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten