Diskussion:Paläogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Stunden von 2001:9E8:4625:4584:B0A4:B66:84DD:3EC8 in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tertiär und Quartär[Quelltext bearbeiten]

Die Zeittabelle ist falsch. Das Paläogen (oder auch Teritär) besteht aus Paläozän, Eozän, Oligozän, Miozän und Pliozän. Das Neogen (auch Quartär) besteht nur aus Pleistozön und Holozän. --172.174.163.104 15:38, 20. Okt. 2006‎

Nö, diese Einteilung in Tertiär und Quartär ist überholt. --TomCatX 21:17, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist der Begriff "Quartär" wohl wieder eingeführt worden, siehe Artikel Quartär. Die hier dargestellte Aufteilung war wohl nur zwischenzeitlich akzeptiert und ist schon wieder revidiert worden. Ein Fachmann/frau sollte mal den Stand der Dinge darstellen.--Querstedt (Diskussion) 15:50, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Atmosphärischer CO2-Anteil[Quelltext bearbeiten]

ca. 500 ppm (2-faches heutiges Niveau)

Sollte wohl eher "vorindustrielles Niveau" heißen. Im Moment ist es eher 1,3-faches Niveau [1]. (nicht signierter Beitrag von 80.149.71.139 (Diskussion | Beiträge) 00:36, 13. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Wurde korrigiert, es heißt jetzt: 125 % des heutigen Niveaus.--Lektor w (Diskussion) 07:20, 8. Aug. 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Verständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Die summarische Worterklärung hilft mir als Nicht-Fachmann kein bisschen. Sieht nach einer fachlich sauberen Definition aus - aber die Wikipedia ist ja kein Fachlexikon (oder jedenfalls nicht nur). Können Sie nicht versuchen, den Begriff erst einmal ohne Fachchinesisch zu erklären? Mich hätte interessiert: Woher kommt der neue Begriff (hab ich noch nie gehört) und was bezeichnet er - einen Zeitraum der Erdgeschichte, der Entwicklung des Lebens, eine geologische Schicht in der Erde? (nicht signierter Beitrag von 91.44.187.172 (Diskussion) 04:36, 28. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel fehlen komplett irgendwelche Quellen.--Querstedt (Diskussion) 15:50, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig. Inzwischen hat zwar irgendjemand "3 Einzelnachweise" eingefügt, diese beziehen sich aber lediglich auf drei einzelne Zahlenangaben. Ansonsten gibt es keinerlei Nachweise. Da dein Kommentar inzwischen zehn Jahre alt ist und seitdem so gut wie nichts geschehen ist, werde ich deshalb einen Ü-Baustein einsetzen.--2001:9E8:4625:4584:B0A4:B66:84DD:3EC8 14:48, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Größte Landsäugetiere[Quelltext bearbeiten]

Gegen Ende des Paläogens waren die Rüsseltiere die größten Landsäugetiere

Falsch, das Paraceratherium war das größte landlebende Säugetier zum Ende des Paläogens. Also die Nashörner im Ferneren. (nicht signierter Beitrag von 188.103.32.165 (Diskussion) 22:16, 18. Jul 2016 (CEST))

Alttertiär fehlt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Tertiär heißt es im Abschnitt Terminologie und Nomenklatur:

Das Tertiär wurde im Jahr 2000 aus der international gültigen und von der Internationalen Kommission für Stratigraphie herausgegebenen geologischen Zeitskala gestrichen. An seine Stelle traten das Paläogen (früher: Alttertiär) und das Neogen (früher: Jungtertiär) als Perioden im Känozoikum (Erdneuzeit).

Leider wird im Artikel Paläogen überhaupt nicht auf den Begriff Alttertiär, sowie seine frühere und heutige Verwendung eingegangen. Da der Begriff aber hier und da auftaucht, sollte er kurz erklärt werden.

Im Artikel Neogen findet sich beispielsweise dieser Satz:

Es entspricht dem veralteten Begriff Oberes Tertiär oder Jungtertiär.

Dementsprechend könnte man hier im Artikel ergänzen:

Es entspricht den veralteten Begriffen Unteres Tertiär oder Alttertiär.

Da ich aber nicht vom Fach bin und das Lexikon der Geowissenschaften den Begriff Alttertiär so definiert

Alttertiär, deutsche Bezeichnung für das stratigraphische System des Paläogen; umfaßt das Paläozän, Eozän und Oligozän.

möchte ich im Artikel nichts ändern. --2001:9E8:4625:4584:B0A4:B66:84DD:3EC8 14:41, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten