Diskussion:Pierre Guillaumat (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von ProloSozz in Abschnitt kurze Lebensdauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grund für Überarbeiten, siehe Diskussion:Jahre Viking. --Siehe-auch-Löscher 11:31, 28. Nov 2005 (CET)

bild

[Quelltext bearbeiten]

das ist garnicht das bild von der pierre guillimat sondern von ihrem schwesterschiff sollte man vieleicht änderen.--80.171.49.65 13:25, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

kurze Lebensdauer

[Quelltext bearbeiten]

Eine Abwrackung nach so kurzer Zeit sollte doch irgendwie kommentiert werden ... Weshalb hatte sich das nicht bewährt? -- ProloSozz 18:07, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser extreme Supertankerboom der 1970er Jahre hing mit der durch den Isralekonflikt bedingten Sperrung des Suezkanals zusammen. Nach der Aufhebung der Sperre wurden einige Capesize Frachter verschrottet, auch wenn aktuell der Trend (siehe Alhambra-Klasse oder auch Vale Brasil) gegenläufig ist. Gruß Sternzeichen:Mann 21:18, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Unter diesen Umständen ist die Erwähnung des Zeitpunkt des Stapellaufs als "Beginn des Schifflebens" ja nur die halbe Wahrheit. Gerade dieses Beispiel zeigt, daß auch die Umstände und der Zeitpunkt der "Bestellung" zu erwähnen sein sollten. Denn hier war klar, daß so ein Riese nach der Ölkrise in einem völlig anderen Licht zu sehen ist im Vergleich zu zuvor ... --ProloSozz (Diskussion) 15:14, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

welche Route?

[Quelltext bearbeiten]

Capesize heisst dass das Schiff nicht durch dan Suezkanal kann, sondern rund um Afrika fahren muss.

Strasse von Gibraltar genutzt, etwa nach Triest?

Bin ahnungslos.

Aufgrund ihres Tiefgangs konnte sie auch nur eine minimale Anzahl der Welthäfen anlaufen und wurde daher an Offshore-Anlegern be- und entladen.

Das unpassende Wort minimale werde ich durch geringe ersetzen.

Welche Häfen konkret?

Welches Öl wohin? ...--Helium4 (Diskussion) 22:28, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten