Diskussion:Platon (Metropolit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Rabanus Flavus in Abschnitt Twer und Moskau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberprokuratoren des Heiligen Synod

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Khatschaturjan,

vielen Dank für die Anlegung des Artikels! Ich habe eine Frage: Ist das derselbe Metropolit, der in Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau#Oberprokuratoren des Heiligen Synod als „Plato II.“ aufgelistet wird? Falls ja, müsste man die Jahreszahl dort korrigieren und ggf. Platon II. oder Plato II. als Weiterleitung schalten (oder gleich als Seite verschieben? Klammerfreies Lemma ist ja vorzuziehen.) --Bildungskind (Diskussion) 17:25, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Bildungskind, vielen Dank für die Anfrage. Plato II. ist in der Tat derselbe, ich würde am liebsten eine Weiterleitung anlegen. Meine erste Idee war eigentlich gewesen, den Artikel als Platon Lewschin anzulegen, nach dem englischen Vorbild. Dann bemerkte ich, dass Platon (Metropolit) schon mehrfach verlinkt war, und hab den Titel abgeändert. Aber das kann alles noch diskutiert werden.
Wenn wir schon dabei sind: Im Artikel Russisch-Orthodoxe Kirche sind mir einige Lücken aufgefallen. Raskol, nämlich das Schisma von 1667 mit der Abspaltung der Altgläubigen, sollte meiner Meinung nach ein eigenes Lemma erhalten. Siehe dazu auch en:Schism of the Russian Church. Was meinst Du dazu? Grüsse --Khatschaturjan (Diskussion) 17:38, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bei dem ersten Satz habe ich mich auch gefragt, ob es üblich ist, Geistliche mit dem Titel zu nennen, bei Franziskus (Papst) scheint das so zu sein.
Ich kenne mich mit der orthodoxen Kirche zugegebenermaßen nicht gut aus, aber wenn es mit Raskol ein eigenes Wort dafür gibt, ist ein Artikel definitiv angebracht; besonders, wenn du mehr als im Geschichsteil von Altgläubige in Russland dazu schreiben kannst. Per Vorlage:Hauptartikel könnte man das auch einbinden. --Bildungskind (Diskussion) 18:05, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Kleine Sache: Was war dann Platon I. Kein Metropolit? --Bildungskind (Diskussion) 18:08, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Offenbar Erzbischof, hier auf russisch. --Khatschaturjan (Diskussion) 09:01, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Twer und Moskau

[Quelltext bearbeiten]

Er kann zweimal zum Bischof ernannt, aber nicht zweimal zum Bischof geweiht worden sein. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:15, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten