Diskussion:Poclain EC 1000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Helium4 in Abschnitt Nummer 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nummer 1

[Quelltext bearbeiten]

In Bezug worauf? Eigenmasse, Schaufelvolumen, ... ? Helium4 (Diskussion) 04:23, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Helium4. Die Frage ist berechtigt. Im Baumaschinen-Jahrbuch 2005 ist die Rede vom "größten Hydraulikbagger der Welt" (1970 wohl gemerkt). Er hat den RH 60 von O&K vom Thron gestoßen. Soweit ich das herausfinden konnte war der RH 60 124 Tonnen schwer und hatte eine Leistung von 760 PS sowie einen Löffel mit 8,5 m³ Fassungsvermögen (siehe hier). Die Größe bezieht sich m .E. damit auf Gewicht und/oder Leistung. --Mailtosap (Diskussion) 00:34, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Es ist schon der Begriff größter ...-Bagger zu hinterfragen. Die Grenze liegt wohl in der Transportierbarkeit über Straßen per Tieflader oder SMTP. Den "größten Hydraulikbaggern" wurde oder wird zumindest der Löffel oder vielleicht auch der Arm abgenommen um leichter transportabel zu sein. Typisch bleibt so ein Bagger Monate an einer Stelle. Jahrelang in nassen Schottergruben bleiben Bagger mit Löffel an zwei oder drei Seilen. Die haben zumindest einen längeren Arm. Vielfach größer sind die Jahrzehntelang im Braunkohletagbau betriebenen Schaufelradbagger mit Förderband. Beide jeweils ohne Hydraulikkolben. Helium4 (Diskussion) 06:12, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten