Diskussion:Poker/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Harry8
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Dieses Archiv enthält auch einzelne Beiträge aus dem Jahr 2005. Harry8 12:29, 11. Aug. 2010 (CEST)

Nur mit amerikanischem Blatt

Poker wird meist nicht mit einem französischen Blatt gespielt. Eigentlich wird Poker NUR mit amerikanischem Blatt und breitem Index gespielt.

Poker Jargon

Ich habe diesen Punkt nach Texas Hold'em verschoben. Ich hoffe es ist allen recht so. --Who C 14:43, 24. Nov 2005 (CET)

Ist mittlerweile ein eigener Artikel Poker-Slang - Roland Scheicher 12:02, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich seh nicht wirklich warum grad Draw Poker hier erklaert wird, aber Texas Hold'em und Stud Poker (die afaik viel gebraeuchlicher sind) ausgelagert werden.

Seh ich auch so. Ich versuch mich mal an der Auslagerung. UncleOwen 19:08, 31. Mär 2006 (CEST)

Hallo,

ist pokern in der Öffentlichkeit wirklich verboten?

Dass spielen um Geld verboten ist kann ich mir vorstellen, aber einfach nur zu spielen?

Gruß,

--Caladahn 19:35, 29. Mai 2004 (CEST)

Soweit mir bekannt, ist das Spielen nur dann verboten, wenn Einsätze getätigt werden und wenn es zudem öffentlich ist. Als öffentlich gelten aber auch gewohnheitsmäßige Glücksspiele in Vereinen oder geschlossenen Gesellschaften.

Ciao,

--Nereid 21:15, 9. Juli 2004 (CEST)


Ich habe versucht, den Begriff Glücksspiel für Poker in den richtigen Begriff Geschicklichkeitsspiel zu ändern. Es ist mir nicht gelungen. Die österreichische Bundesregierung hat vor kurzer Zeit erst Pokern ausdrücklich von ihrem Glückspielmonopol ausgenommen, mit der Begründung es handle sich um ein Geschicklichkeitspiel. Seitdem darf jeder dort ein Pokercasino aufmachen. Im übrigen kann ich bestätigen, dass es ein Geschicklichkeitsspiel ist. Auf lange Sicht gewinnen nur gute Spieler.

G. Hornung

Schlage vor, dass Du ein Kapitel (vielleicht namens "Glücksspiel") dazuschreibst und dort schreibst Du das hin.--4tilden 17:39, 8. Sep 2004 (CEST)
Ich habe dein Text übertragen.--4tilden 23:33, 9. Sep 2004 (CEST)
Ich halte den Terminus "Geschicklichkeitsspiel" für ziemlich deplatziert. In der Spielebranche ist "Geschicklichkeitsspiel" Synonym für Spiele, bei denen man durch motorisches Geschick gewinnt (Jenga, Mikado etc). Poker ist ein "Bluffspiel". Evtl. könnte man schreiben, dass daneben auch strategische Überlegungen zum Erfolg führen. 80.135.212.222 10:48, 24. Nov 2005 (CET)

Ich kenne noch die Zählung vier einer Farbe, nach meiner Berechnung wären das 111540 Möglichkeiten und damit bei 52 Karten über 2 Paaren, kann das jemand bestätigen, bevor ich das eintrage? Kurellajunior 10:46, 4. Feb 2005 (CET)

Diese Zählung ist mir nicht bekannt, und ich habe sie auch noch nirgendwo gefunden. Wenn du es einträgst, dann am besten unter Varianten. "Offiziell" ist sie meineserachtens nicht. Joghurt42 18:43, 14. Feb 2005 (CET)

Kombinationsmöglichkeiten

Wie kann den bei einem Poker "bei Gleichwerten" die Beikarte entscheiden? Es gibt jeweils nur eine Person die ein Poker eines Wertes erhalten kann. Sprich, zwei Personen können niemals einen Buben-Poker haben - somit ist auch die Beikarte irrelevant!

Beachte die Sternchen und dadruch das, was unten angegeben ist! --Nyks 14:51, 20. Aug 2006 (CEST)


Hallo, kann mir mal bitte jemand erklären wie man bei den Vierlingen auf 624 Kombinationsmöglichkeiten kommt. Meiner meinung nach sollten es doch nur 13 Möglichkeiten geben. Danke für eure Antworten. 18:32 17. Mai 2005 (CEST)

Ich nehme an, dass die fünfte Karte miteinberechnet wurde: 13 (Möglichkeiten) x 48 (da die vier Poker-Karten von den 52 Karten abgezogen werden müssen) = 624! --4~ 17:50, 18. Mai 2005 (CEST)
Danke für die Antwort hätte ich draufkommen sollen


Hi, der Vollständigkeit halber sollte vielleicht in der Tabelle unter "bei Gleichwerten entscheidet ..." bei Full House ergänzt werden, dass bei gleichwertigem Drilling das Paar entscheidet. --Markus E. 14:41, 23. Mai 2006 (CEST)

Gemacht. Grüße--4~ 19:20, 24. Mai 2006 (CEST)
Ähem, Full House mit gleichwertigen Drillingen? Wie soll das denn gehen? Es sind ja nur jeweils vier gleichwertige Karten im Spiel... Stefan64 19:55, 24. Mai 2006 (CEST)
Bei Hold'Em-Spielen kann das sogar recht häufig vorkommen, wenn an dem Drilling eine oder mehr Gemeinschaftskarten beteiligt sind. Scaevola 20:39, 24. Mai 2006 (CEST)
Okay, Hold'em ist ein Argument - nicht meine Variante. Stefan64 23:35, 24. Mai 2006 (CEST)
Genau das hab ich gemeint, danke --Markus E. 09:46, 21. Jun 2006 (CEST)

Bei Drilling/Vierling hatte ich schon was geschrieben, bevor ich dies gelesen habe. Bei den Hold'Em, die kenne, werden mehr als 5 Karten pro Person "genutzt" (Texas 7, Ohama 9), sodaß die Wahrscheinlichkeiten der Tabelle für diese nicht stimmen. Dadurch ist die Angabe der gleichwertigen Drillingen/Vierlingen weiterhin irrelevant. Somit gehört das "bei Gleichwerten entscheidet ..." zu den entsprechenden Varianten, die diese Spielsituation haben. Ebenso ist die relative Wahrscheinlichkeit im Spiel anders, wenn man offenen Karten auf den Mitspielerhänden sieht (7 Card Stud zB). Vielleicht sollte man das am Kopf der Tabelle deutlich machen, daß sich die Zahlen nur auf die Situation 5 von 52 verdeckt bezieht.

Bietregeln

Was ist der Unterschied zwischen erhöhen und mitgehen? Das kommt aus den Regelbeschreibungen nicht raus. Und wie sieht es mit "sehen wollen" aus? Darf man das immer? Wie kann man dann bluffen? 195.4.196.68 4. Jul 2005 19:49 (CEST)

Mitgehen heisst, alle Erhöhungen der anderen Spieler (seit dem letzten eigenen Gebot) mitzumachen, aber selbst nicht weiter zu erhöhen. Erhöhen heisst Mitgehen und eine weitere Erhöhung einzubringen (also effektiv die anderen Spieler zu zwingen weiterzuspielen). Sehen wollen ist nur Jargon für Mitgehen: jeder der sehen will, d.h. mitgeht, sagt eigentlich, dass er das Bieten beenden will, also die Karten der anderen sehen will. Effektiv funktioniert das nur bei zwei Spielern, oder wenn alle bis auf einen Spieler sehen wollen; mit anderen Worten: sehen wollen darf man immer, nur klappt es nicht immer ;) -- 84.178.211.107 18:21, 21. Okt 2005 (CEST)

Ein Spieler darf in ein und derselben Wettrunde den Einsatz nicht zweimal in Folge steigern, es sei denn, ein anderer Spieler hätte zwischen den beiden Geboten erhöht. Wenn also ein Spieler die Runde mit einem Bet eröffnet oder ein Raise setzt und alle folgenden Spieler entweder halten oder aussteigen, so ist diese Wettrunde beendet, und der Spieler, der den Einsatz zuletzt gesteigert hat, darf nun in dieser Wettrunde nicht nochmals erhöhen. <-- Was ist da genau verboten. Wenn ich der letzte war der den Einsatz erhöht habe (raise) und alle sind mitgegangen darf ich nicht mehr weiter erhöhen oder wenn ich der letzte war der mitgegangen bin (call)? --Stefbuer 16:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich möchte dies an einem Beispiel erklären: Angenommen Spieler A setzt 10, Spieler B geht mit, Spieler C erhöht auf 20, D geht mit. Nun ist wieder A an der Reihe zu sprechen: A darf erhöhen, da zwischen seiner ersten Steigerung (10) eine weitere Steigerung von einem anderen Spieler (nämlich die Erhöhung auf 20 von C) stattgefunden hat. Nehmen wir weiter an, dass A und B mitgehen und daher noch jeweils 10 in den Pot zahlen. Nun darf C nicht mehr erhöhen, da er ja sonst zweimal in Folge steigern würde. Die Wettrunde ist somit beendet.
Also: Wenn ich der letzte war der den Einsatz erhöht habe (raise) und alle sind mitgegangen darf ich nicht mehr weiter erhöhen. ist richtig.
oder wenn ich der letzte war der mitgegangen bin (call)?: Wenn ein Spieler den Einsatz steigern möchte, so muss er den Gesamtbetrag auf einmal bringen. Angenommen im obigen Beispiel würde B, als die Reihe das zweite Mal an ihn kommt, den Einsatz auf 30 steigern wollen, so sagt er "Erhöhe auf 30" und muss nun dei fehlenden 20 Einheiten auf einmal setzen; er kann also nicht zuerst "call" sagen, die 10 Einheiten bringen, und dann, nachdem alle anderen Spieler mitgegangen oder ausgestiegen sind, den Einsatz erhöhen. Sobald in einer Wettrunde alle noch im Spiel befindlichen Teilnehmer in summa denselben Betrag in den Pot gezahlt haben, ist die Wettrunde beendet.
Liebe Grüße -Roland Scheicher 17:03, 12. Sep 2006 (CEST)
Dnke, ist jetzt etwas klarer. --Stefbuer 23:43, 12. Sep 2006 (CEST)

Bis jetzt ist noch KEIN wirklich guter Link gekommen. Vielmehr nur Affiliate Mist etc. Der Artikel ist mittlerweile so gut, das keine externen Seiten mehr gebraucht werden, weshalb ich für die Sperrung / Löschung / Untersagung sämtlicher Links für ALLE Pokerartikel bin. Jeder hält seine Seite für die beste und wichtigste, aber im Pokerbereich ist das extrem und niemand schnallt, das es hier einfach nicht erwünscht ist nen "Webverzeichnis" draus zu machen. Eure Meinung bitte... --Alexander Niewels 13:33, 9. Sep 2006 (CEST)

Stimme 100% zu. - Liebe Grüße Roland Scheicher 13:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Die Sperrung eines einzelnen Abschnitts ist nicht möglich, lediglich eine Halbsperre des gesamten Artikels für IPs. Zu solch rigiden Massnahmen greift man als Admin aber nur, wenns es sich um wirklich hartnäckige Fälle von Spam handelt bzw. sich ein Edit-War um die Einfügung/Löschung eines Links entwickelt. Solche Fälle könnt ihr dann auch auf Wikipedia:Vandalensperrung melden. Gruß, Stefan64 15:24, 9. Sep 2006 (CEST)
Ein "Beschluß" / Agreement das alle Links entfernt werden, sollte erstmal reichen. Dann kann man simpel einfach alle Links löschen ohne das man erst schauen muss. Das sollte ja für den Anfang reichen. Danach kann man immernoch schauen ob man wirklich den Artikel sperren sollte.--Alexander Niewels 16:02, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich wäre da eher für eine Einzelfallprüfung gemäss WP:WEB, Pauschalreverts mit solchen Begründungen finde ich hanebüchen. Gruß, Stefan64 18:30, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo an Alle, ich versteh eure Absichten mit einer Sperrung nicht genau. Das Wikipedia ist ein gute Wissensquelle, doch kann es ein Thema nicht komplett beschreiben. Dafuer gibt es die Moeglichkeit externe Links einzufuegen. Diese geben einen tieferen Einblick in die Materie, warum wollt ihr das den Wikipedia-Nutzern wegnehmen? Folgende 3 Links waren eine wertvolle Erweiterung des Artikels, da sie neben dem Spiel auch Strategien erklaert haben, mehr auf die Wahrscheinlichkeiten eingegangen sind und aktuelle News aus der Welt des Poker anbieten. Ich bin fuer die Wiederaufnahme von http://www.pokerwiki.de , http://www.poker-institut.org und http://www.pokerworld24.org. Was denken die Anderen? Zesandro 10:36, 15. Sep 2006 (CEST)

Ihr Beitrag impliziert, dass eine externe Seite Informationen bereitsstellen kann, welche WP nicht erfüllen kann. Das ist ein großer Irrtum. Es muß nur die Bereitschaft der Interessenten vorhanden sein, den Artikel entsprechend auszubauen. Beispiele gibt es viele und man wundert sich dann, warum diese Artikel praktisch ohne externe Verlinkung auskommen. Wer sich vertiefen will, möge doch Googeln. Die angesprochenen Links sind möglicherweise eine inhaltliche Vertiefung - allerdings sind zumindest die letzten beiden Werbeseiten - auch wenn vordergründig Information bereitgestellt wird. Poker im Netz ist ein Wirtschaftsfaktor, auch wenn nur wenige davon profitieren. Erste Link auf Pokerwiki sieht so aus, deshalb habe ich ihn auch gelöscht:
Warning: main(/www/htdocs/pokerwi/scripts/stdconfig.php): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/pokerwi/index.php on line 302 (und so weiter)
Das habe ich auch dazugeschrieben. Wenn es bei Ihnen geht - bitte. Aber Links sollten doch für alle und für diejenigen die Standardsoftware ohne spezielle Kinkerlitzchen verwenden, erreichbar sein. Eine inhaltliche Prüfung konnte ich deswegen nicht durchführen.--Hubertl 11:12, 15. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem pokerwiki.de-Link tut mir leid. Er hat funktioniert, als ich ihn publizierte - tut es aber jetzt nicht mehr. Zu den anderen beiden Seiten kann ich sagen, dass sie Informationen darstellen, die ueber das Wikipedia und auch dessen Moeglichkeiten hinausgehen, wie z.B. ein Handkalkulator oder die Pokerforen. Du hast Recht, wenn du sagst, sie verlinken auf Pokerseiten - aber sollten wir die Wikipedia-Nutzer wirklich bevormunden und sagen: "Das darfst du nicht sehen!." - Jeder Nutzer dieses Links sollte die Entscheidung selber treffen. Beide Seiten werben nicht fuer das Onlinepokerspiel oder verherrlichen es, deshalb meine Meinung: Sie gehoeren ins Wikipedia. (Nebenbei find ich das eine gute Diskussion und freue mich, wenn sie weitergefuehrt wird - ich werde die Links vorerst nicht wieder eintragen, weil ich das Ergebnis hier abwarten will) Zesandro 11:27, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich bin gerührt, welche Sorgen Sie sich um die Weiterbildung der Wikipedianer und um die inhaltliche Aufbereitung der diversen Artikel machen. Was mich wundert ist, dass sie nach gerade einmal 15 Artikelbeiträgen (mit Verwendung der Vorschaufunktion wären es deutlich weniger - alle sind nur einem Thema gewidmet), schon in so einen heftigen Disput verwickelt sind, ich halte Ihnen aber jetzt Ihre aktuelle Zurückhaltung zugute. Von ihren 15 Edits innerhalb von 3 Monaten widmen sie neun der Einsetzung der von Ihnen favorisierten Links. Bleiben gerade einmal 6 Artikeledits übrig, die aber auch nicht wirklich berauschend sind. Dann sprechen Sie davon, dass die Möglichkeiten für WP nicht vorhanden wären? Ich vermisse inhaltliche Arbeit, Ihre Interessen treten zu offensichtlich an das Tageslicht. Weblinksetzer werden in WP nicht gerne gesehen. Und ich mag solche User schon gar nicht.
Wenn Sie sich zu diesem Thema informieren wollen, Pokerforen und Foren überhaupt werden als Link sofort gelöscht. Siehe auch WP:WEB und WP:WWNI. Wie ich schon schrieb: Diese Seite werben massiv - auch wenn es im ersten Moment nicht so aussieht. Hier gehts um ordentlich Kohle für die Betreiber. WP wird dabei nicht mithelfen. --Hubertl 12:01, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich darf doch mal an WP:AGF erinnern. Im Bereich Poker ist mir übrigens auch der sehr geschätzte Nutzer Hubertl noch nicht durch inhaltliche Beiträge aufgefallen. Also bitte sachlich bleiben. Stefan64 12:16, 15. Sep 2006 (CEST)
(Hineinqetsch)@ STefan64: Natürlich unterstelle ich grundsätzlich jedem guten Willen, aber nach Durchsicht der tatsächlich erzeugten Einträge musste ich halt feststellen, dass das Interesse des oa. Benutzers nur im Setzen der Links besteht - das habe ich auch ausführlich dargelegt. Einen krasseren Fall habe ich selten erlebt. Ich denke nicht, dass es jemals diskutiert wurde, dass zur Belohnung für das Artikelschreiben auch die Oberhoheit über das Setzen der Weblinks verbunden ist. Damit wäre Benutzer:Zesandro sowieso schon draussen, erinnerlich hatte er einen einzigen inhaltlichen Beitrag gemacht. Dass ich inhaltlich zum Artikel Poker (und anderen dieses Genres) nichts beigetragen habe entbindet mich aber nicht von meinem Recht, die Einhaltung von WP:WEB zu überprüfen und im Falle eines Missbrauchs eine Richtigstellung anzuzeigen bwz. richtigzustellen. Oder wollen Sie das alles Ihnen als Admin überläßt? Gruß --Hubertl 14:11, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte hier auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AHubertl&diff=21458184&oldid=21458130 hinweisen. Solange er seine aktionen nicht begründen will oder kann werde ich seine Edits nicht aktueztieren, da kann er strampeln wie er will. Hat er auf der Diskussionsseite überhaupt schon was geschreiben? Wenn nicht hat es wohl doch nicht so mit dem WP Prinzip. --Stefbuer 12:56, 15. Sep 2006 (CEST)
@ Stefbuer: Solange ich mich im Bereich der bestehenden WP-Regeln bewege, reicht ein Hinweis (zB. rv - siehe WP:WEB). Weit mehr wäre zu hinterfragen, welches Interesse sie gerade an diesen beiden Links haben - aber anderere dafür zu einem anderen Zeitpunkt rausgeworfen haben. Der Artikel Poker oder andere über die gerade gestritten wird, kann Ihnen nicht so sehr am Herzen liegen, da ich auch bei Ihnen die entsprechende inhaltliche Einbringung vermisse. Wäre WP ein Kompilat extern verwiesener Artikelinhalte, bräuchten wir WP nicht, dazu haben wir Google et al. Mitarbeiter, die wirklich zu diesem Thema inhaltlich beigetragen haben, wie Roland Scheicher, haben hier auf dieser Seite und auch anderwärtig diese Verlinkunge bereits eindeutig abgelehnt. Sie sind ja wirklich nicht notwendig, da das Thema Kartenspiele wahrscheinlich hier sein Auslangen findet und nur scheinbar andere Seite mehr Ihnhalte aufweisen. Mengenmässig vielleicht, nicht aber qualitativ. Darüber hinaus sicn diese inkriminierten Seiten eben - wie schon von anderen erläutert - Affiliate-Werbespam. WP sollte sich hüten, dafür als Google-Ranking-Beschleuniger oder als Handlanger für neue Pokerrundenmitglieder zu fungieren.-Hubertl 14:23, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich habe bis jetzt keine vergleichbaren Quellen für Infos zum Beispiel über Pot Odds gefunden oder wie man wo vorgeht und eine verständliche Abhandlung über Pokern für Unerfahrene. Zwar ist Pokerwiki auch gut aber nach längerem Studium der Pokerworlds24 seite muss ich sagen dass die Infos dort recht gut und übersichtlich zusammengestellt wurden. Hast du eine vergleichbare Seite die du akzeptieren würdest? Oder machst du eine die die gleichen Infos bietet aber halt nicht sonstige Anhängsel wie Forum und Affis dabeihat? Oder machen wir gleich eigene Kategorien wie Pot Odds in der deutscehn WP? Denn die Links bieten eine Menge Informationen die NICHT im ARtikel drinnenstehen und sind sehr wohl hilfreich. --Stefbuer 17:02, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich sags mal so: WENN die verlinkten Seiten WIRKLICH einen Mehrwert bieten, warum ihn nicht hier einpflegen? Fakt ist nunmal, das sich die Regeln nicht ändern werden. Das ist nunmal bein einem "alten" Spiel so. Irgendwann ist auch dieses Thema "erschöpft". Welchen Mehrwert bieten also externe Seiten? Eine Community? Die gibts auch für irgendwelche Akkus oder Plastikflaschen. Trotzdem sind die nicht verlinkt. Eine Enzyklopädie soll möglichst selbst alle Inhalte drin haben und nicht "verweisen". Alle die hier so extrem die Links setzen, würden einen viel größeren Beitrag leisten, indem sie das, was ihrer Meinung nach fehlt, einfach in den Artikel einarbeiten und nicht einfach nur blöde den Link drunterknallen. Ich selber habe auch eine Pokercommunity mit >900 Mitgliedern. Trotzdem würde es mir im Traum nicht einfallen, hier den Link reinzuhauen. Dabei habe ich nichtmal Werbung auf meiner Seite. Und solange wie die verlinkten Seiten hier Affiliate Angebote beinhalten oder Werbung, ist das so oder so für mich keiner Diskussion wert. Selbst das "Pokerwiki" übertreibts mit Werbung und gehört eigentlich auch nicht mehr hier rein. --Alexander Niewels 22:04, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich versuche gerade abzuchecken unter welchen Lizenzen die einzelnen Beiträge zum Thema sind, wede mal die Seitenbetreiber anschreiben ob es nicht eh unter einer freien Lizenz ist und wenn nicht ob man alles oder Teile davon verwenden dürfte. Das würde zumindest eine Menge Zeit sparen. Könnte aber dauern. --Stefbuer 01:29, 17. Sep 2006 (CEST)

@Stefbuer (von meiner Disku hierherkopiert): Habe ich mich in irgendeinem Beitrag gegen Pokerstrategien ausgesprochen? Nein, das habe ich nicht. Meine Kritik richtete sich - gemeinsam mit anderen (u.a. auch von R.Scheicher) an den versteckten Intentionen der Seiten. Wer in der Historie gestöbert hat stellt fest, dass zB der Betreiber des Pokerinstituts Benutzer:Leonardgauss einmal Links gelöscht hat um auf DMOZ zu verweisen, man hat aber schnell erkannt, dass dort nur seine Seite gelistet ist. Es ist ein Irrtum anzunehmen, jeder Artikel in Wikipedia müsste völlig umfangreich dargestellt sein, um dann auf Biegen und Brechen fehlenden Artikelinhalt durch Verweise zu kompensieren. Es ist auch nicht der Kommerzialitätsgedanke per se den ich kritisiere, es ist einfach auch eine Regel in WP, dass Seiten mit zweifelhaften Inhalten und Intentionen aussen vor gelassen werden. Zweifelhaft ist eine Seite dann, wenn ein Geschäftsmodell dahintersteckt (und das ist der Fall), und kein entsprechendes Impressum vorhanden ist. Bei .net,.org und .com kann man auch nicht immer whois-Abfragen bekommen, die auf den Eigentümer der Domain hinweisen. Und dieses Geschäftsmodel findet sich bei Pokerwiki genauso - bezogen auf die polnische Seite (ich denke, der Pokerwiki-Betreiber ist direkt mit der polnischen Pokerseite verbunden) - auf dieser polnischen Seite fehlt dann aber selbstverständlich alles, was ein Geschäftspartner vom anderen erwarten darf und auch muß. Nämlich Angaben darüber, mit wem man ein Geschäft gemacht hat. Ich verstehe ihren Denkansatz, dass ein fehlendes Impressum alleine noch keinen Ausschluss rechtfertigen würde. Damit gehe ich d´accord, nicht aber dann, wenn es sich um eine Geschäftsbeziehung handelt und in diesem Fall auch eine, vom Webseitenbetreiber gewünschte. Die anderen Seiten haben schon überhaupt keinen Hinweis auf den Betreiber - streben aber ziemlich aggressive das Affiliate-Programm an. Schliesslich werden sie auch für jeden Link der mitgesendet werden soll um den Pokerbonus (bis zu 500$!!) zu bekommen, bezahlt. Also, hier geht es um ziemlich viel Geld, und auch um das Problem, dass hier gewerbemässig agiert wird. Was das bedeutet, sieht man zur Zeit am Aufenthalt der Bwin-Betreiber. Dass sich irgendwann einmal die Finanz um diese Seiten kümmern wird, ist mit Sicherheit anzunehmen. Wenn es als Glücksspiel klassifiziert ist sowieso, wenn es als normales Gewerbe läuft, dann genauso. Und eine nachträgliche Forderung an Spieler (ob sie nun gewonnen oder verloren haben) ist auch nicht auszuschliessen. Und welchen Einfluss bestimmte Kreise haben erkennt man daran, dass sogar Landesregierungen (Sachsen, Bayern) tun, was Ihnen eine Lobby vorschreibt. Sie als Verfechter des freien Inhalts müssten das ja am besten wissen und auch abschätzen können, wies hier läuft. Zu Ihrem Vorschlag und der Frage nach einer neutralen Seite: Wikipedia ist es! und auf der Pokerdiskussion hat es ja den gleichen Vorschlag schon gegeben. Und ich habe ihn auch schon mehrfach geäussert, allerdings glaubten Sie, das mit einem Editwar hinzubekommen. Geht aber nicht in WP. Den Schaden haben mehrere - ich wie es scheint am wenigsten. Das Einpflegen von Inhalten ist möglich, unabhängig vom Goodwill des Betreibers einer Seite. Der hat ja auch nur abgeschrieben. Oder übersetzt. Man muss es nur richtig machen und nicht 1:1 kopieren. Stück für Stück und nicht alles auf einmal. --Hubertl 07:17, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich denke Ihr solltet euch mal alle beruhigen. Aber eines scheint mir besonders seltsam zu sein. Bei dem pokerwiki.de scheint es sich ja um die kommerzielste Seite von allen zu handeln. Schaut euch doch mal die Weblinks an. Die sind alle vom gleichen Anbieter. Also wenn Ihr schon Links wie den vom Institut loescht, der ja wirklich guten Inhaltet bietet, dann solltet ihr den (angeblichen) pokerwiki auch loeschen,

gruss aus Rostock, Michael


Was ich ja auch schon angeregt habe. Generell sind / waren alle Links zu dem Artikel Schrott. --Alexander Niewels 22:36, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich finde inzwischen http://de.pokertips.org/strategy/strategy.php am informativsten aber die Seite wurde wegen angeblichem schrecklichem Design rausgenommen. Dabei finde ich bietet sie am meisten Informationen und ist insgesammt sehr vielfältig. Dass auch diese Seite das Affiliate System nutzt um Geld zu verdienen ist halt leider Fakt, was soll man machen. Auch die REviews zu den Onlinepokerseiten sind ganz gut und auch ein klein wenig Geschichte dabei. Bin mal gespannt wie es mit dem Rechten an diesen Texten steht. --Stefbuer 23:45, 17. Sep 2006 (CEST)


ALLE Weblinks rausnehmen und die relevanten Inhalte in die WP einarbeiten (also nicht kopieren..) wäre bei den Konflikten hier wohl die einfachste und sauberste Methode (letzteres natürlich nur, wenns keine URV setzt). --Schmiddtchen 23:49, 17. Sep 2006 (CEST)

Der Weblink hat bei mir einen unseriösen Eindruck hinterlassen, weil er einem Blogbetreiber gehört der experimentiert in wie vielen Tagen er 1000 € im Web durch Werbung verdient. Deshalb werde ich die Links wieder löschen, ich finde das Wikipedia nicht dazu missbraucht werden darf um auf irgendwelchen Seiten Traffic zu genierieren.

"Link zum Thema Poker bei Wikipedia eingefügt. Bisher war mein Blog nur beim Thema Texas Hold'em zu sehen. Da mein Blog aber doch etwas allgemeinere Themen behandelt und nicht nur Hold'em ist auch der Link bei Poker gerechtfertigt." (Quelle: 1000 € in ?? tagen!

--Oktay78 12:02, 29. Aug 2005 (CEST)


Ich hab 100 Besucher in 2 Wochen durch wikipedia bekommen. Dadurch wird niemand reich. Meine Pokerseite bietet mehr Information und Inhalt wie alle anderen Links zu diesem Thema. Meiner Meinung ist es Wichtigtuerei was du hier tust. Wikipedia selbst bittet um 200.000$. Außerdem müsstest du so gut wie alle Links hier sperren. Nur weil ich öffentlich sage, dass ich Geld verdienen will ist das kein Grund meine Seiten zu löschen. Andere haben auch Werbebanner - mehr wie ich, sie sagen nur nicht offiziell, dass sie damit Geld veridenen wollen, tun es aber dennoch.

Du hast grad mal 10 Einträge zum Thema! Das rechtfertig keine Erwähnung bei Wikipeidia.
--Oktay78 13:22, 29. Aug 2005 (CEST)

Schade, dass man hier Leuten ohne Ahnung Autorität gibt. Wer nicht mit einem Blog umgehen kann, sollte hier auch nicht das Recht haben Links zu löschen.

bleib ma locker - hier haben schon leute mit erheblich weniger ahnung links gelöscht ;) -- 13:37, 29. Aug 2005 (CEST)

Auch zwanzig Beiträge sind zu wenig ausserdem haftet dem Link immer noch das unseriöse an. Übrigens betreibe ich seid längerem selber ein Blog stell diesen aber nicht bei Wikipedia ein um Traffic zu generieren. Nicht mal auf meinem Benutzerseiten befindet sich auf mein Blog ein Hinweis.

--Oktay78 13:39, 29. Aug 2005 (CEST)

Was du mit deinem Blog machst ist mir ehrlich gesagt egal und gehört hier auch nicht hin. Nur was du mit meinem Blog machst ist mir nicht egal und vor allem auch nicht richtig. Was bitte soll an meinem Blog unseriös sein? Dass dort AdSenser Werbung zu sehen ist? Wenn du alle Links löschen willst, die AdSense Werbung benutzen wirst du viel zu tun haben. Ist ein Buch etwa unseriös, weil du dafür bezahlen musst? Bei meinem Blog muss ja nicht einmal jemand bezahlen. Es ist jedem freigestellt, ob er die Werbung anklickt oder nicht? Wenn du keine stichhaltigen Argumente vorzubringen hast, bitte ich dich das Löschen meines Links zu unterlassen. Was du hier betreibst kann nicht im Sinne von freier Information sein.


Ich versuch es mal zum aller letzten mal zu begründen warum dein Link nicht in Wikipedia reingehört:
1. Du willst Geld verdienen (was nicht unseriös ist) aber du benutzt Wikipedia um auf deiner Seite Trafic zu generieren. Die Menschen vertrauen Wikipedia und davon profitieren auch alle Links die es schaffen bie Wikipeidia zu "überleben".
2. Ich halte deine Webseite nicht für erwähnenswert weil sie sich nicht bewährt hat. Wann sollte sie sich den auch bewähren? Sie ist grad mal seit einpaar Wochen online. Inhaltlich ist sie auch nicht gerade voll von Content.
3. Das du deine eigene Homepage hier einstellst macht mir die Sache schon suspekt wäre aber nicht aussreichend aber mit den Gründen aus Punkt 1 und 2 macht das keinen guten Eindruck.
4. Nicht alle Seiten die inhaltlich mit einem Wikipedia Artikel Gemeinsamkeiten haben gehören in die Linkliste. Die Links müssen meiner Meinung nach zweifelsfrei in ihrem Ruf (siehe Punkt 1 und 3) und von bestimmter Qualität sein (siehe Punkt 2).
Du erfüllst aus meiner Sicht keins der Kriterien deshalb bleibt dein Link gelöscht.
--Oktay78 14:02, 29. Aug 2005 (CEST)
zu 1. Ich versuche keinen Traffic zu generieren, sondern ich versuche interessierte Menschen zu informieren. Das ist ein gewaltiger unterschied. Traffic generieren klingt nach Leute anlocken ohne, dass sie an einem Thema Interessa haben. Hier ist genau das Gegenteil der Fall.
zu 2. Bewährt? Ich habe etliche Pokerbücher gelesen und mittlerweile ein recht fundiertes Wissen über Poker. Jeder meiner Artikel wird von irgend einem Buch eines Pokerautors gestützt. Du kannst die Tipps gerne ausprobieren, dann siehst du, dass sie sich bewähren. Information bewährt sich nur, wenn man sie nutzt. Gib den Leuten die Möglichkeit dazu, indem du den Link hier drin lässt!
zu 3. Wie du selbst gesagt hast ist die Homepage neu, deswegen kennen sie noch nicht viele Leute. Deswegen habe ich sie selbst eingetragen, weil ich der Meinung bin, dass sowohl Quantität als auch Qualität vorhanden ist um Pokerspieler mit interessanten Artikeln zu versorgen.
zu 4. Deiner Meinung nach entspricht mein Blog nicht den Anforderungen - meiner Meinung nach schon. Wieso sollst du dann also das Recht haben meinen Link zu löschen? Wie heißt es doch so schön: "Im zweifel für den Angeklagten" Und der Angeklagte bin in diesem Fall wohl ich.
Der Link bleibt also drin.

Ich denke es ist alles gesagt worden und wir befinden uns in einer Sackgasse. Der Link bleibt draußen ich bin bereits dabei andere Wikipedianer um Hilfe zu bitten. Falls du versuchst mit gewallt dein Link in den Artikel zu drücken werde ich versuchen die Seite speeren zu lassen.

--Oktay78 14:18, 29. Aug 2005 (CEST)

ob der link gut ist, oder nicht, wird keiner von euch beiden alleine entscheiden. eins ist aber auf jeden fall sicher: mit dem genau dem selben recht wie jemand hier einen link einstellt, kann ihn jemand anders auch wieder rauswerfen. mit "anklage" hat das überhaupt nichts zu tun. -- 14:25, 29. Aug 2005 (CEST)
Habe keine Lust dass das Ganze zu einem Edit War ausartet. Aber irgendwie muss man ja zu einer Lösung kommen. Meine Argumente für die Entfernung des Links habe ich aufgezählt. Ich habe die Befürchtung das viele Wikipedias Popularität ausnutzen wollen um irgendwelche Seiten bekannter zumachen. Was schlägst du vor ? Wie sollen wir das Ganze hier handhaben?
--Oktay78 14:58, 29. Aug 2005 (CEST)

Okay ich habe mal ein bischen recherchiert. Die Bestimmungen von Wikipedia bezüglich Webblogs sind eindeutig:

"Keine Links auf Newsgroups, Blogs und Online-Foren. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine sehr gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet." (Quelle: Wikipedia:Weblinks)

Daher wird der Link endgültig gelöscht. Ansonsten werde ich ein Vandalen Anzeige machen.

--Oktay78 15:53, 29. Aug 2005 (CEST)

  • Ich habe den Artikel jetzt mal gesperrt. Bitte einigt euch hier und nicht im Artikel. --Skriptor 16:00, 29. Aug 2005 (CEST)

"In aller Regel" heißt nicht "in jedem Fall" und bedeutet erst recht nicht in diesem Fall. Mein Blog ist in Kategorien unterteilt und kann daher wie jede normale Webseite bedient werden. Jemand der Wikipdia bedienen kann und sich hier zu Recht findet wird sich auch in meinem Blog zurechtfinden. Deswegen wird der Link wieder aufgenommen.

Darf ich dich bitten, deine Beiträge zu unterschreiben (mit --~~~~)? Dann kann man die Diskussion deutlich besser verfolgen.
Und dann bitte ich noch, auf solche markigen Aussagen wie „Deswegen wird der Link wieder aufgenommen“ zu verzichten – das ist hier ein kollaboratives Projekt, da kommt es drauf an, daß man sich einigt, nicht darauf, daß man möglichst kompromißlos auftritt.
Auch „wird“ im Moment gar nichts aufgenommen, weil die Seite gesperrt ist. Bitte einigt euch hier und tragt das nicht im Artikel aus. --Skriptor 19:12, 29. Aug 2005 (CEST)

Klar, kann ich machen. Ich antworte nur so, weil ich solche Vorgaben bekomme: "Daher wird der Link endgültig gelöscht." Ich verstehe das Problem von oktay78 nicht. Ich habe ihm eine Mail geschickt in der ich ihn sachlich um eine Antwort gebeten habe, warum er meinen Link löscht, noch bevor hier diese ganze unnütze Diskussion losging. Allerdings hat er mir keine Gründe genannt und erst als ich ihn nochmal dazu aufgefordert habe hat Gründe "erfunden". Ich schreibe hier bewusst erfunden, weil er nach und nach immer mehr Dinge geschrieben hat, die allesamt einfach nicht zutreffen. Es scheint sich hier eher um ein persönliches Problem zu handeln und ich finde es schade, dass so interessierten Leuten Information vorenthalten wird. Mein Blog ist weder unseriös, noch unqualitativ und erst recht nicht verwirrend zu bedienen, auch beinhaltet mein Blog nicht übermäßig viel Werbung. Tut mir leid wegen dem ganzen Ärger, aber ich finde es nicht richtig, wenn jemand meint, aus welchen Gründen auch immer, hier mehr Rechte zu haben als andere. Wie du bereits geschrieben hast ist Wikipedia ein kollaboratives Projekt und so verstehe ich es auch. Ich trage mit meinem Link zur Information interessierter Pokerspieler bei. Ich wage zu bezweifeln, dass Oktay87 einer davon ist, deshalb kann er schlecht die Qualität meines Blogs bewerten. Ich weiß nur, dass er mit aller Gewalt und mit allen möglichen Drohungen (siehe "Ansonsten werde ich ein Vandalen Anzeige machen.") versucht meinen Link hier von der Seite zu verdrängen. --enq

Du unterschreibst mit zwei Bindestrichen und vier Tilden, ohne die „nowiki“-Tags. --Skriptor 19:32, 29. Aug 2005 (CEST)

Wie du siehst hast du Unrecht, denn ich war nicht angemeldet. --Enq 19:38, 29. Aug 2005 (CEST)

Nein, ich hatte kein Unrecht. Unterschreiben kannst (und solltest) du auch, wenn du nicht angemelder bist.
Apropos haben: Du hast gerade gezeigt, daß du u.U. auch Irrtümer durchaus offensiv vertrittst… --Skriptor 19:44, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich vertrete keine Irrtümer, ich wehre mich nur. Deinen Satz hast du im Imperativ verfasst. Auf Aussagen in der Befehlsform von Leuten, die nicht das recht dazu haben mir Befehle zu erteilen reagiere ich durchaus empfindlich, das ist richtig, aber auch mein gutes Recht. --Enq 00:26, 30. Aug 2005 (CEST)


Hi Enq,
ich habe dir durchaus auf deine Mails die Gründe für mein Vorgehen genannt. Das du die Argumente nicht für relevant erachtest kann schon sein. Diese Diskussion ist zudem überhaupt nicht Unnütz sondern dient aus meiner Sicht dem Schutz von Wikipedia vor Link Spam. Zudem kannst du überhaupt nicht beurteilen ob ich zum kollaborativem Verhalten Fähig bin oder nicht. Bin nämlich nicht seit gestern bei Wikipedia. Auch habe ich dir nicht gedroht sondern offen mein weiteres Vorgehen geschildert.
Ich bleibe dabei das ich gegen den Link bin, alle meine Argumente habe ich schon vorgebracht. Es macht keinen Sinn diese zu wiederholen. Ausserdem "verstößt" dein Link aus meiner Sicht nicht nur gegen eine Wiki Vorschrift sondern gegen mehrere.
"Bevorzuge Internetseiten ohne oder mit wenig Werbung."
"Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist" (Quelle: Wikipedia:Weblinks)
Nachtrag: Selbstverständlich gehört aus meiner Sicht auch dein Link von Texas Hold'em entfernt. Jedoch werde ich zunächst das Ergebnis dieser Diskussion abwarten.
--Oktay78 20:06, 29. Aug 2005 (CEST)
Schön, dass du nicht erst seit gestern bei diesem Projekt bist, allerdings muss ich dich enttäuschen und dir sagen, dass du hier trotzdem auch nicht tun und lassen kannst was du willst. Meine Meinung habe ich ebenfalls kundgetan, mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
Was mich aber dann trotzdem sehr interessieren würde, wäre dein Pokerverständnis, denn das ist in diesem Fall dann doch entscheidend. Ich wage nämlich zu bezweifeln, dass du die Qualität meiner Seite beurteilen kannst. Und wenn du dies kannst, dann möchte ich dich doch sehr bitten mir eine bessere deutschsprachige Seite zu nennen. Da wäre ich als leidenschaftlicher und weiterbildungswilliger Pokerspieler doch auch persönlich interessiert. --Enq 00:26, 30. Aug 2005 (CEST)

Hi an alle,

wie wäre es wenn wir über den von mir beanstandeten Webblink eine Abstimmung abhalten. Die Argumente wurden von mir und Eng vorgetragen. Die Entscheidung wie wir verfahren steht aber weiter aus. Zumal der gleiche Link auch bei Texas Hold'em drin steht.

Also wer ist der Meinung das der Link drin bleibt und wer ist dagegen? Ich bitte um Teilnahme da ich sonst nicht weiß wir diesen Disput lösen sollen.

Danke

--Oktay78 21:49, 1. Sep 2005 (CEST)

Wie du siehst scheint es niemanden außer dir zu stören, sonst hätte sich derjenige wohl schon an dieser Diskussion beteiligt. Aber es freut mich, dass du dich nicht mehr als Diktator fühlst und hier Befehle erteilst. Zumindest an diesem Punkt scheint die Diskussion etwas bewirkt zu haben - das ist immerhin etwas ... --Enq 02:03, 2. Sep 2005 (CEST)
mir erscheint er nicht "vom feinsten", und wenn Hadhuey von "halbseidenen tips" spricht habe ich erstmal keinen grund, ihm zu mißtrauen. möglicherweise sagt mir mir mein gefühl auch nur deswegen "raus damit", weil mir Enqs auftreten gegen den strich geht.. -- 02:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Die Frage die sich mir stellt ist, ob sich einer von euch mit Poker auskennt. Oktay78 hat darauf ja nicht geantwortet. Deshalb frage ich dich. Dir "erscheint" mein Link nicht gut? Dann möchte ich gerne wissen wieso! --Enq 10:54, 2. Sep 2005 (CEST)
Man braucht kein Fachwissen um ein Link beurteilen zu können. Ausserdem ist die Qualität einer von vielen Punkten die ich an dem Link beanstande (siehe vorraus gehende Diskussion). Daher werde ich mich nicht auf die verengende Diskussion einlassen, ob ich Ahnung von Poker habe oder nicht. Das ist eine sehr durchschaubare Taktik.
--Oktay78 11:19, 2. Sep 2005 (CEST)
Natürlich brauchst du Fachwissen um die Qualität eines Links beurteilen zu können, wie sollte das denn sonst gehen? Natürlich kannst du die Farbe oder das Layout beanstanden, aber nicht die Qualität der Artikel! --Enq 14:21, 2. Sep 2005 (CEST)
Zunächst grenzwertig. Einerseits enthält die verlinkte Seite etliche Information zu Poker, andererseits beschäftigt sie sich größtenteils mit Pokerspielen, nicht mit dem Spiel Poker (Geschichte, Soziologie, etc.). Auch ist die Übersichtlichkeit, Blog-typisch, gemäßigt. Bis hierhin wäre ich schon dafür, den Link nicht aufzunehmen, gemäß der Richtlinie, keine Blogs und Foren zu verlinken: Die Seite ist IMHO einfach nicht so toll, daß man eine Ausnahme von der Regel machen sollte.
Diese Ansicht wird noch dadurch verstärkt, daß Wikipedia hier offensichtlich als Zuführung für Besucher genutzt werden soll. Die Motivation ist also nicht, die eigene Seite zu nutzen, um Wikipedia zu helfen, sondern genau andresrum Wikipedia zu nutzen um der eigenen Seite zu helfen.
Finde ich nicht gut, daher Daumen eindeutig nach unten. --Skriptor 11:24, 2. Sep 2005 (CEST)
Das ist richtig, geschichtliches zu Poker wirst du auf meiner Seite nicht finden. Allerdings findest du das auch nicht bei den anderen angegebenen Links. Zusätzlich glaube ich, dass viele Leute nach Strategien zum Thema Poker suchen, da geschichtliche und soziologische Themen schon ganz gut im Artikel abgehandelt werden. Viele Leute die das Thema Poker suchen, wollen Poker spielen- daher finde ich meinen Link richtig und gut platziert.
Dass hier die Übersichtlichkeit angeprangert wird, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Jemand der hier in der Lage ist ein Suchwort einzugeben, wird auch in der Lage sein, die gewünschte Kategorie anzuklicken. Der DAU treibt sich nämlich nicht auf wikipedia.org rum. Zudem hat man ja die Möglichkeit ohne einen einzigen Klick zehn(!) Artikel zu lesen. Die Wikipedia Richtlinie besagt nicht, dass KEINE Blogs aufgenommen werden dürfen. Das stellst auch du falsch dar. Außerdem kann ich meinen Blog mit Leichtigkeit in eine Seite umstellen, dann hat dieser Punkt garkeine Aussagekraft mehr.
Die Zuführung von Besuchern ist ein Scherz ... ich habe meinen Link zum Thema Texas Hold'em noch gesetzt. Dieser bringt mir täglich 2 Besucher. Ich kann hier gerne meine Statistiken veröffentlichen. Ich denke da ist meine Mühe gute Artikel zu schreiben größer als der Gewinn von 2 Besuchern pro Tag.
Trotzdem danke, dass du dir die Mühe gemacht hast Begründungen zu liefern, jedoch vermute ich auch bei dir, dass du die fachliche Qualität meiner Artikel leider nicht beurteilen kannst, sonst wäre deine Einschätzung wohl anders ausgefallen. --Enq 14:21, 2. Sep 2005 (CEST)
Und dann macht es auch immer einen zweifelhaften Eindruck, wenn jemand meint, Argumente ad hominem nötig zu haben. Und wie sich meine Meinung unter welchen Bedingungen ändern würde, überläßt du vielleicht besser mir? --Skriptor 14:26, 2. Sep 2005 (CEST)
Nein, denn meine Meinung ist, dass sich deine Meinung ändern würde, wenn du fachliche Kompetenz auf dem Diskussionsgebiet besitzen würdest. Wenn du nun deine Meinungsfreiheit forderst, so möchte ich auch die meine. Im Übrigen sollte jemand, der keine Argumente liefern kann auch nicht diskutieren. Diskussionen ohne Argumente sind wie wikipedia ohne Artikel: sinnlos. --Enq 14:34, 2. Sep 2005 (CEST)

Die Abstimmung ist klar, der überwiegende Teil der Wikipedianer hält den Link für nicht geeignet. Daher schlage ich vor das der Link auf Texas Hold'em ebenfalls gelöscht wird.

--Oktay78 19:12, 2. Sep 2005 (CEST)

"... der überwiegende Teil der Wikipedianer ..." :)
--Enq 21:22, 2. Sep 2005 (CEST)
Man kann es auch anders ausdrücken: Außer dir scheint niemand den Link behalten zu wollen. Zufrieden? --Skriptor 21:32, 2. Sep 2005 (CEST)
Nein, ich finde die Aussage von Oktay78 besser - er hat wenigstens alle hier befragt ... Wenn mein Link nicht auf der Seite stehen darf, möchte ich auch anregen diesen hier http://de.pokertips.org/ zu entfernen. Keine geschichtlichen oder soziologischen Themen zu Poker, Werbung und dazu noch unschöne Farben ;-)
--Enq 02:54, 3. Sep 2005 (CEST)
Die Begründung/Bemerkung von Enq ist ja wohl völlig sinnlos.
a) Geht es hier um Inhalte die Websiten anbieten und nicht um das äußerliche Erscheinungsbild einer Website.
b) Ob etwas schön oder "unschön" ist sollte dem jeweiligen Betrachter überlassen werden - Geschmäcker sind verschieden und "das ist gut so".
c) http://de.pokertips.org bietet jede Woche neue Pokerartikel an und hat einen umfassenden Strategiebereich.
Ich hatte unten eine neue Diskussion über Weblinks gestartet, da es hier langsam unbersichtlich wurde. Ich hoffe das war okay. Grüße!
--BadBeatBasti 13:41, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich hab grad das gelesen was unter Pokerjargon steht. Aber wann und wie sagt man das? Hier werden ja vor allem Kombinationen bezeichnet, die gar nicht gewinnen können... Mir erschließt sich der Sinn nicht. Danke schonmal. - Michael

Passt zwar nicht in diese Diskussion, aber hier mal meine Antwort dazu:
1. Kannst du mit jeder Kombination von Starthänden gewinnen. Hier darfestellt sind nur die ersten beiden Karten die du bei Hold'em erhälst und die nur du siehst. Hinzu kommen dann später noch 5 Community Cards, die jeder sieht. Aus diesen 7 Karten bildest du dein stärkstes Blatt, das aus 5 Karten besteht.
2. Diese Ausdrücke sind mir persönlich sehr selten untergekommen. Du sagst sie höchstens dann, wenn du dich nach deinem Spiel mit anderen Spieler unterhälst. Während deinem Spiel ist es nicht erlaubt deine Karten zu nennen.

--Enq 14:30, 17. Sep 2005 (CEST)


Hallo

Warum wird der link zu /www.cardcore.net immerwieder gelöscht??

Ich verstehe nicht wieso zum Beispiel Internetpoker24.net in den Weblinks gelistet wird und de.pokertips.org oder cardcore.net nicht. Internetpoker24.net bietet keine Informationen an, die PokerTips.org nicht auch anbietet. Dazu kommt noch, dass PokerTips.org eine Sonntagskolumne hat in der jede Woche neue Pokerthemen diskutiert und analysiert werden. Das bedeutet also, das jede Woche neue Themen und Artikel hinzukommen. Es handelt sich also nicht um eine statische Informationsseite, die keinen neuen Infos mehr bringt, sondern eher um eine Pokerinformations-Webiste die jede Woche neue Informationen liefert.

Ich wäre auch dafür, dass pokertips.org hinzugefügt wird, da man dort mMn sehr gute Informationen erhält. Bei Cardcore versteh ichs, da man auf der Startseite auf ein Forum trifft und die meisten Strategieartikel noch in Arbeit sind.--Who C 09:05, 26. Jan 2006 (CET)
Deutschsprachige Seiten sollten bevorzugt werden. (aus: Wikipedia:Weblinks). Stefan64 12:54, 1. Feb 2006 (CET)
[1] ist eine deutsche Seite. --Who C 13:14, 1. Feb 2006 (CET)
Sorry, hatte das "de" vergessen. Von mir aus kann dieser Link rein. Stefan64 13:42, 1. Feb 2006 (CET)
Kann ich den Link wieder einfügen ohne dass der dann wieder gelöscht wird oder nicht? Ich weiß leider nicht wer dafür verantwortlich, bzw. ob diese Personen oder Person sich überhaupt darum kümmern. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr den Link [2], aus den oben genannten Gründen, wieder in der Liste externer Links aufnehmen würdet. Danke!
--BadBeatBasti 13:19, 4. Feb 2006 (CET)
Hallo Zuammmen. Ich habe den Link zu de.PokerTips.org wieder eingefügt und hoffe, dass das aus den oben bereits genannten Gründen in Ordnung geht. In den Links habe ich extra noch mal auf die zwei Besonderheiten, die Nachrichten und Sonntagskolumne rund um das Thema Poker, hingewiesen. Dort werden ständig aktuelle Poker Themen behandelt und analysiert, was meiner Meinung nach auch den Wikipedia Nutzern einen Vorteil bzw. Mehrwert bringt.
Über eine Antwort vom Admin hier würde ich mich sehr freuen. Danke!
--BadBeatBasti 11:40, 8. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank dem Admin, dass er den de.pokertips.org Link wieder aufgenommen hat!
--BadBeatBasti 21:00, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo an alle hier. Ich habe letzte Woche einen Link zu http://pokerzeit.de/ eingestellt. Dieser wurde leider wieder entfernt. Wäre die Mehrheit damit einverstanden, wenn der Link wieder auf die Seite gesetzt wird? Herzlichste Grüße, Dino (Dinoengelhardt8)
NEIN! Die Seite ist a) teilweise schwer zu lesen, da die Farbwahl miserabel ist, und b) bietet sich nichts wirklich Neues im Vergl. zu den anderen Links.

Ich bitte darum, die Diskussion über die Weblinks nicht in der Versionsgeschichte auszutragen (aka Editwar). *unter anderem Stefbuer und Hubertl anguck* --Schmiddtchen 19:05, 16. Sep 2006 (CEST)

Wie wärs, wenn dieser dämliche Link zu der unglaublich schlechten Pokerwiki.de mal entfernt wird - vorallem weil das ganze nur billige werbung für pokergame.pl ist (und wenn man deren software lädt, man zu titan poker kommt? Unfassbar, was hier passiert - dann lieber auf keine Seite verlinken, wenn schon keine seriöse (kommerzielle) Seite wie PokerStrategy.de verlinkt sein soll!
Es wird schwer überhaupt etwas zu verlinken wenn man alles ausschliesst was irgenwo ein Banner oder was ähnliches hat. Und PS ist mir bisher nur durch penetrante WErbung im Foren aufgefallen und dass sie in anderen Foren versuchen Mitglieder abzuwerben. Man kann bei denen nichtmal ins Forum reinschauen ohne sich anzumelden und wie ich die Berichte so lesen für Nichtigkeiten recht schnell gesperrt. Meiner Meinung nach nicht sehr seriös. --Stefbuer 19:39, 16. Sep 2006 (CEST)
Zeigt z.B., dass du dich keine Minute ernsthaft mit deutschen Pokerseiten auseinandergesetzt hast :) Selber macht PS sicherlich schonmal keine Werbung, eventuell spamen andere Leute mit ihrem Referer-Link rum. Dennoch ist PS vielleicht kein guter Link, weil man eben angemeldet sein muss und für den höheren Content auch auf PartyPoker spielen muss. Dennoch ist es die einzige ernsthafte deutsche Seite.
Wie dem auch sei: Die Pokerwiki mit ihrer unglaublich schlechten Werbung muss jawohl ein Witz sein.
Ich muss zur Verteidigung sagen dass diese Werbung nicht von Anfang an drinnen war. Ich frage mich ob sachen Pokerstrategie einen eigenen Artikel in der WP rechtferigen würden oder ob Pokern und die Strategie dazu immer POV und Subjektiv ist, ausserdem gibt es doch abweichende Meinungen, ist halt alles sehr subjektiv :). Vom Umfang her wäre sicher ein eigener Eintrag drinnen. Mal sehen ob und wenn ja wie die auf en.WP das so gelöst haben. --Stefbuer 20:07, 16. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag. Pokertips wurde aus optischen Gründen rausgenommen. http://de.pokertips.org/strategy/strategy.php --Stefbuer 20:13, 16. Sep 2006 (CEST)
Versteh ich nicht, sieht doch zig Male besser aus als die meisten seiten und ist vermutlich auch wesentlich besser als die unglaublich schlechte pokerwiki. kann ich wirklich nicht verstehen, wie das Ding trotz der puren werbung immernoch verlinkt ist. so unseriöse links machen wp auf jeden fall nicht beliebter... (nicht signierter Beitrag von 84.142.96.6 (Diskussion) )
Finde ich auch. Von all den Links (deutschsprachig) die ich bisher gecheckt habe war dieser der umfassenste und informativste. Da fehlt eigentlich fast nix mehr. Ich weiss nur nicht wer die REchte an all diesen Einzeltexten hat. --Stefbuer 18:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Man muss immer davon ausgehen, dass die Rechte an Texten beim Ersteller der Textseiten (dh. Urheber)liegt. Dieser muss nicht zwingend der Besitzer der Website sein, es kann ja im Auftrag von jemanden erstellt und geschrieben worden sein (für diese Seite). Oder sie sind von irgendwo her abkopiert oder von einer amerikanischen Seite geklaut und übersetzt worden. Was ja für jemanden, der eine Ahnung vom Thema hat, ja kein Problem sein dürfte. Aber das ist für Wikipedia unerheblich, es ist kaum anzunehmen, dass der Urheber von solchen Texten die Genehmigung für die GNU-Public-Licence erteilt. Aber man kann ja anfragen - nur wird der Sitebetreiber kein Interesse daran haben die Texte ohne Verlinkung herzugeben. --Hubertl 19:08, 19. Sep 2006 (CEST)
Es stand etwas von Forumsbenutzern. Wenn das von den Usern zusammen"gefunden" wurde wirds rechtlich sehr anstrengend das unter einen Hut zu bringen da sich von manchen Texten vermutlich nicht so schnell der wahre Urheber finden lassen wird. Verschärft wird das ganze dass eventuelle Originale in englisch sind und dort auf der Seite in die einzelnen Sprachen übersetzt wurden, es gibt ja nicht nur Englisch und Deutsch dort zur Auswahl. Nach meiner Googelsuche würde ich sagen zumidnest die Übersetzung ist dort von denen gemacht worden. Ich werde mal schauen ob sich für die englischen Texte Quellen finden lassen. --Stefbuer 22:31, 19. Sep 2006 (CEST)

Zusammenführen von Ante und Blind

So kurze Artikel wie Ante (Poker) oder Blind (Poker) liessen sich doch besser hier einfügen, oder? Wär schön wenn das ein Kenner des Spiels mal machen könnte. --SoIssetEben! 13:40, 2. Feb 2006 (CET)

Ist erledigt -Roland Scheicher 08:43, 15. Sep 2006 (CEST)

Glücksspiel

Ich fände es verfehlt, die [[Kategorie:Glücksspiel]] zu vergeben. Dies müsste für alle Kartenspiele gelten, da die Kartenverteilung nie beeinflusst werden kann. Natürlich kann man mit einem guten Blatt, egal ob beim Skat oder beim Poker, auch mal gegen einen Profi gewinnen, aber auf Dauer setzt sich der bessere Spieler immer durch. Ich kenne etliche Schachprofis, die auf Poker umgestiegen sind, weil es dabei mehr Geld zu verdienen gibt. Haben die immer Glück? Nein, sie nehmen die Typen aus, die Poker fälschlicherweise für ein Glücksspiel halten... Stefan64 10:55, 12. Apr 2006 (CEST)

Im Artikel steht zwar:"So hat die österreichische Bundesregierung das Pokern deshalb ausdrücklich von ihrem Glücksspielmonopol ausgenommen, mit der Begründung, es handle sich um ein Geschicklichkeitsspiel. Seitdem darf jeder gesetzlich ein Pokercasino eröffnen.", woher diese Information stammt, ist mir schleierhaft, das Finanzministerium und der VwGH sehen das aber anders: siehe http://www.bmf.gv.at/Finanzmarkt/Glcksspielmonopol747/HufiggestellteFragenFAQs752/_start.htm
Sind "Poker" und "Beobachtungsroulette" konzessionspflichtige Glücksspiele?
Ja! Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat mit Erkenntnis vom 8.9.2005, Zl. 2000/17/201, bestätigt, dass "Poker" und seine Spielvarianten "7 Card Stud", "Texas Hold´Em" und "5 Card Draw" sowie das "Beobachtungsroulette" Glücksspiele - und somit keine Geschicklichkeitsspiele - sind. Somit ist deren legale Durchführung nur mit einer Konzession nach dem Glücksspielgesetz und nur in konzessionierten Spielbanken zulässig. Jede andere Durchführung ist illegal!
Bisher wurden "Cardcasinos" auf Basis eines Gewerbescheines betrieben, der für gewöhnlich das Durchführen erlaubter Kartenspiele ohne Bankhalter gestattete. Zu dieser Formulierung hat der VwGH mit Erkenntnis vom 4.9.2002, Zl. 2002/04/0115 entschieden, dass eine Anmeldung gemäß § 339 Abs. 2 GewO 1994 u.a. die genaue Bezeichnung des Gewerbes zu enthalten hat. Diesem Erfordernis wird (nur) dann entsprochen, wenn die gewählte Bezeichnung die Art der beabsichtigten Gewerbeausübung eindeutig erkennen und keinen Zweifel über den damit umschriebenen Gegenstand aufkommen lässt. Eine solche Anmeldung fällt nunmehr in den Bereich "Veranstaltungswesen" der Bezirksverwaltungsbehörden und hat die genaue Bezeichnung des Spieles sowie genaue Spielregeln zu enthalten. Dies erleichtert sowohl die Abgrenzung zu anderen Gewerben sowie zu konzessionspflichtigen Glücksspielen.
Das Glücksspielgesetz (GSpG) bestimmt auch Ausnahmen aus dem Glücksspielmonopol (§ 4 Abs. 1 GSpG), Bereiche im Glücksspiel also, die durch Landesgesetze näher geregelt sein können. Hat das jeweilige Bundesland von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht, können diese vom Glücksspielmonopol ausgenommenen Spiele frei durchgeführt werden.
Um unter die Ausnahmebestimmung zu fallen, müssen Kartenspiele und andere Spiele folgende Anforderung erfüllen:
Es handelt sich bei dem Spiel um kein Glücksspiel iS des Glücksspielgesetzes oder handelt es sich doch um ein Glücksspiel iS des Glücksspielgesetzes, so darf es nicht als "Ausspielung" durchgeführt werden. Eine "Ausspielung" liegt vor, wenn ein Unternehmer diese veranstaltet, organisiert oder anbietet oder auch nur die Möglichkeit zur Teilnahme bietet. Von wem der "Gewinn" (vermögensrechtliche Gegenleistung) in Aussicht gestellt wird, ist nicht entscheidend für eine "Ausspielung", er kann vom Unternehmer selbst, aber auch von Dritten stammen, also auch von anderen Mitspielern. Keine Ausspielung liegt beispielsweise dann vor, wenn ohne organisierenden Unternehmer im privaten Rahmen (bspw. Wohnzimmer) ohne Bankhalter (dh die Spieler spielen gegeneinander) gespielt wird.
Da bei einem Cardcasino ein Unternehmer mitwirkt, dürfen nur Spiele angeboten werden, die eben keine Glücksspiele, sondern Geschicklichkeitsspiele sind. Typische Geschicklichkeitsspiele sind Tarock, Bridge, Schnapsen oder Schach.
Nach Ansicht des Bundesministeriums für Finanzen führt die Mehrzahl der in Österreich betriebenen Card- oder Internetcasinos illegal Glücksspiele durch - eben Poker-Varianten, Two Aces oder Beobachtungsroulette -, weshalb seitens des Bundesministeriums für Finanzen eine Vielzahl von Anzeigen bei den zuständigen Strafbehörden eingebracht wurden und die entsprechenden Verfahren derzeit anhängig sind. (Zitat Ende). Roland Scheicher 16:09, 12. Apr 2006 (CEST)
Die Rechtslage ist ein interessantes, aber auch kompliziertes Thema. Zu Österreich kann ich nicht viel sagen, allerdings zählt Poker meines Wissens auch nach deutschem Recht zu den Glücksspielen. Allerdings weniger, weil es sich spieltheoretisch von anderen Kartenspielen unterscheiden würde, sondern weil es ein Casinospiel ist. Für diese Spiele gilt Strafrecht (Erlaubnisvorbehalt nach § 284 StGB), Gewerberecht und auf Landesrecht basierende staatliche Konzessionierung. Das liegt zum einen an dem sozialstaatlichen Ziel der Bekämpfung der Spielsucht, zum anderen daran, dass der Staat am Casinospiel kräftig mitverdient. Ich spare mir jetzt Kommentare dazu, inwieweit sich diese beiden Ziele widersprechen. Jedenfalls dämmert es mittlerweile auch den Juristen, dass durch das das Aufkommen von Internet-Casinos nationale Regelungen im wahrsten Sinne des Wortes an Staatsgrenzen stoßen und kaum mehr in der Lage sind, allein die notwendige rechtliche Problembewältigung zu sichern. (Tettinger in GewArch 2005, 49-56). Stefan64 20:53, 12. Apr 2006 (CEST)
Da Poker offenbar auch in Deutschland zu den Glücksspielen gehört, sollte da der Link zur Kategorie:Glücksspiele nicht doch wieder eingefügt werden? - trotz entgegengesetzter Meinung vieler Poker-Spieler. (Hätte mir nicht gedacht, dass ich mit der Einfügung dieses Links solche Diskussionen auslösen würde.) Liebe Grüße Roland Scheicher 08:29, 13. Apr 2006 (CEST)
Kategorie:Poker ist ja bereits eine Unterkategorie von Glücksspiel. Leider komme ich im Moment nicht dazu, die rechtliche Problematik (die aber eigentlich eher in den Artikel Spielcasino gehört) angemessen darzustellen, werde ich aber mal auf meine To-do-Liste setzen. Gruß, Stefan64 09:48, 13. Apr 2006 (CEST)

Begriffe

Hier mal ein paar Ideen, was vielleicht noch ergänzt werden könnte.

Einige Begriffe sind zwar in bestimmten Poker-Varianten vorhanden aber eigentlich allgemeingültig. Die Liste mit dem Poker-Jargon (Karten+Bezeichnung) ist bei Texas Hold'em gelistet, sind aber allgemeingültig (vielleicht auslagern und dann verlinken). Begriffe wie Third, Fourth, Fifth and Sixth Street, Flop,( Turn,) River kommen auch in den meisten Poker-Varianten vor. Oder Begriffe wie Out oder Heads Up.

Als "Out" wird die Anzahl der möglichen Auswegskarten bezeichnet, die es dem zurückliegenden Blatt eines Spielers ermöglichten, das führende Blatt des Gegenspielers zu schlagen.

Beispiel (Variante Texas Hold'em): Spieler 1: K♣ K♥ || Spieler 2: 10♥ 10♦ || Flop: 4♠ 5♠ Q♦ Spieler 1 führt, Spieler 2 hätte 2 Outs (10♣ und 10♠) um mit einem Drilling das führende Paar Könige zu schlagen (vorrausgesetzt, Spieler 1 fände keinen dritten König). Das Beispiel ist auf diese Möglichkeiten beschränkt, da Straight, Flush und Split Pot für beide Spieler nicht möglich sind.

"Split Pot" bedeutet, dass die Wetteinsätze aller Spieler im gleichen Maße auf mehrere Spieler verteilt werden. Das passiert zum Beispiel, wenn 2 Spieler die gleichen Karten haben, häufig bei der Variante Hi-Lo oder dann, wenn die allgemeinen Karten besser sind, als die sich durch Kombination der Spieler ergenden Karten.

Als "Heads Up" wird die Phase einer Pokerrunde bezeichnet, in der die Finalisten um den Sieg kämpfen. Es gibt spezielle Turniere, die nur im Heads-Up-Verfahren verlaufen, das heißt immer nur 2 Spieler duellieren sich.


Bei "Split Limit" fehlt die Info, dass sich die Einsätze entweder nach einer bestimmten Zeit oder nach einer bestimmten Anzahl gespielter Hände erhöhen können. --Overseer 19:23, 11. Mai 2006 (CEST)

Tauschen

Wird bei 2 Wettrunden 2 mal getauscht oder nur ein mal? mfg --Futschigama 09:21, 4. Jun 2006 (CEST)

Beim Draw Poker wird wie folgt gesetzt: zuerst das Ante, dann werden die Karten geteilt, dann folgt die erste Wettrunde; danach darf jeder Spieler einmal Karten tauschen und es folgt die zweite Wettrunde mit anschließendem Showdown (falls nicht alle Spieler bis auf einen aussteigen); ein weiteres Tauschen ist nicht üblich. Roland Scheicher 13:06, 4. Jun 2006 (CEST)

Sperrung

Ich weiß zwar nicht, welcher Held die Seite gesperrt hat, aber es muss noch einiges überarbeitet werden. Beispielsweise fehlt bei der Wahrscheinlichkeitstabelle (Full House) die Info, dass bei gleichem Drilling das höhere Paar entscheidet. --83.135.170.53 15:19, 8. Jun 2006 (CEST)

Na dann mach mal. Stefan64 15:30, 8. Jun 2006 (CEST)

2 Fragen

  1. (**) Da Straight Flush bzw. Royal Flush extra gewertet werden, gibt es nur 5.108 anstatt 5.148 mögliche Flushes. Muss es dann nicht auch eine entsprechende Anmerkung zur Straße geben, da dort ja auch die "besonderen Straßen" ausgenommen sind?
  2. Ist es (ggf. innerhalb einer Poker-Variante) festgelegt, wie die Karten auszuteilen sind? Bei den Texas Hold'em-TV-Ausstrahlungen sehe ich z. B. ab und zu, dass vor dem Austeilen von Flop, Turn und River jeweils eine Karte beiseite gelegt wird.

--Zarniwoop Paralleluniversum 10:07, 20. Jun 2006 (CEST)

Zu Deiner zweiten Frage: Ja, so sehen etwa die Regeln des Casino-Spiels für Seven card stud vor, dass der Dealer
  • die allererste Karte verdeckt beiseite legt ("brennt", sog. burn card).
  • Dann erhält jeder Spieler die erste verdeckte Karte, danach jeder Spieler die zweite verdeckte Karte und zuletzt jeder Spieler seine dritte Karte offen; dann beginnt die erste Wettrunde.
  • nach der ersten Wettrunde brennt der Dealer wieder eine Karte und teilt dann jedem Spieler die vierte Karte offen; usf.
Grundsätzlich brennt der Dealer immer die oberste Karte. Hat er nicht mehr genügend, d.h. Anzahl der aktiven Spieler plus zwei Karten zur Hand, so nimmt er die früher gebrannten Karten, vermischt sie mit dem Reststapel und setzt das Geben fort. Die unterste Karte darf NIE gegeben werden; hält der Dealer nur mehr Anzahl der aktiven Spieler plus eine Karte in der Hand, so wird daher ausnahmsweise keine Karte gebrannt.
Kann der Dealer nicht mehr jedem Spieler eine Karte teilen (weil er auch die unterste Karte geben müsste oder weniger Karten als Spieler vorhanden sind), so teilt er eine common card in die Mitte, die zur Hand eines jeden Spielers gehört (ähnlich wie bei Texas Hold'Em). Abgelegte Karten (Karten von Spielern, die ausgestiegen sind) werden nicht weiter verwendet.
Für Texas Hold'Em gilt sinngemäß dasselbe.
Der Sinn dieser Regelungen ist, dass die oberste und vor allem die unterste Karte des Stapels infolge einer nachlässigen Handhaltung des Dealers von einem Spieler erkannt werden könnte und dieser daraus einen Vorteil ziehen könnte.
Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 14:09, 20. Jun 2006 (CEST)
Habe sogar einmal eine Abdeckung gesehn, die unter die unterste Karte in der Hand des Dealers kommt. Mit den beiden Dingen in Kombination kann man die Wahrscheinlichkeit sehr gut minimieren... Nun habe ich den Sinn dahinter (Karten "brennen") verstanden. Danke, Roland. --Zarniwoop Paralleluniversum 23:14, 20. Jun 2006 (CEST)


Das Wissen um den Wert einer Karte kann auch Spielentscheitend sein wenn diese Karte aus dem Spiel genommen wurde.

Man weiß dann, dass der Gegner unmöglich diese Karte haben kann. Außerdem wird diese Karte nichtmehr bei den Gemeinschaftskarten auftauchen. Für einen Laien mag das vielleicht unbedeutend klingen, aber tatsächlich ist eine solche Information ein riesiger Vorteil der nicht selten die Strategie eines Spielers über den haufen werfen würde. Womöglich wird dann die eine Karte noch ein Out des betroffenen Spielers (Spieler braucht ein Ass, weiß aber das Karo Ass schon draußen ist). Also muss auf jeden fall verhindert werden dass Spieler solche Karten erkennen. Das "verbrennen" bestimmter Karten ist im Kasino nur noch Tradition.

Ante, Blind

DarkDust hat nun die Einsätze im Artikel erwähnt. Es gibt aber auch eigene Artikel zu beiden Einsätzen: Ante (Poker) und Blind (Poker). Somit haben wir hier eine Redundanz, wie ich finde: Es könnten entweder die beiden Artikel in den Poker-Artikel "verschoben"/eingearbeitet werden oder man könnte den Text im Absatz Einsätze kürzen. --Zarniwoop Paralleluniversum 10:08, 27. Jun 2006 (CEST)

Hab kein Problem damit wenn die Absaetze gekuerzt werden, ich finde es nur der Vollstaendigkeit Halber wichtig die Einsaetze hier wenigstens zu erwaehnen da sie ja zu den "Standardregeln" gehoeren, oder ? :-) --DarkDust 11:07, 27. Jun 2006 (CEST)
Durchaus, ich stimme dir da zu. Ich für meinen teil würde den Abschitt über die Einsätze auch nicht rausnehmen wollen. Da Blind (Poker) und Ante (Poker) nicht zu lang sind, bin ich dafür, diese hierher zu "verfrachten". --Zarniwoop Paralleluniversum 00:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Okay, soll ich das machen ? Ich wuerde dann aus Ante und Blind Unterueberschriften machen und die Informationen aus dem derzeitigen Blind Artikel mit einarbeiten. --DarkDust 09:53, 28. Jun 2006 (CEST)
Hoppla, es linken ja noch andere Artikel auf Blind und Ante. (An dieser Stelle sei erwähnt, dass ich noch relativ neu hier bin.) D. h. das, was ich mir gedacht habe, macht wenig/keinen Sinn. Wenn Blind (Poker) und Ante (Poker) bleiben - wie gesagt, löschen erscheint mir unpraktikabel -, sieht die Sache schon wieder anders aus... Vielleicht das wichtigste hier erwähnen (als Kompromiss aus purem Link und vollständigem Zitat des Artikels)? Das macht die zur Zeit aktuelle Version schon gut. --Zarniwoop Paralleluniversum 10:15, 28. Jun 2006 (CEST)

Ist es ok, hier Navigationsleisten für Pokerturniere unterzubringen? --Gruß, Constructor 03:38, 13. Jul 2006 (CEST)

drilling / vierling wertung

müsste man in der spalte "bei gleichheit entscheidet" nicht beim drilling und vierling noch ergänzen, dass bei gleichem drilling/vierling die jeweiligen beikarten als kicker entscheiden? (zB beim texas hold'em) --Auron2009 15:22, 19. Jul 2006 (CEST)

habe das jetzt mal geändert, nachdem ich es nochmals nachgelesen habe --Auron2009 23:44, 19. Jul 2006 (CEST)

Logikfehler...?!!

Die Zahlen der Tabelle gelten für 5 aus 52 Karten. In einem 52er Blatt befinden sich maximale 4 Gleiche Karten - somit ist es NICHT möglich, daß 2 Spieler zeitgleich einen Drilling oder Vierling gleichen Wertes erhalten können (dazu bräuchte man zB 6 bzw 8 Asse - was dann aber auch ein Fünfling ermöglichen würde)

Vermerk von einem Ausenstehenden (Der Kicker kann auch bei einen Driling oder Vierling entscheident zum Sieg beitragen. Betrachtet mal folgende Situation: Spieler A hält: K9 Spieler B hält A9 (Farben sind hier sekundär) Auf dem Board liegt: 33327. Hierbei hat Sieler B doch eindeutig mit einem höheren Kicker das Spiel gewonnen!! Oder: Spielr A hält J9 Spieler B hält J2, Das Board ist: JJ257, In diesem Fall ist doch eindeutig zu erkennen, dass beide einen Drillig haben. Somit ist auch hier der Kicker relevant. Weiterhin ist dieser Teil-Satz falsch.) Eine Ausnahme bilden jedoch Spiele wie Stud Poker oder Draw Poker. Dies sollte man aber deutlich differenzieren!!

"daraus folgt, dass ein Straight stets eine 5 oder eine 10 enthalten muss."

Richtig: "daraus folgt, daß eine Straße stets eine Karte zwischen 5 und 10 enthalten muß."

ANTWORT

Der o.a. Nebensatz ist durchaus richtig, denn es gibt folgende mögliche Straights:

  • A-2-3-4-5, 2-3-4-5-6, 3-4-5-6-7, 4-5-6-7-8, 5-6-7-8-9 : diese enthalten alle eine 5
  • 6-7-8-9-10, 7-8-9-10-J, 8-9-10-J-Q, 9-10-J-Q-K, 10-J-Q-K-A : diese enthalten alle eine 10.

daraus folgt, dass ein Straight stets eine 5 oder eine 10 enthalten muss.

Dagegen ist die Behauptung, dass ein Straight "stets eine Karte zwischen 5 und 10 enthalten muss." aber falsch: Zwischen 5 und 10 liegen die Karten 6, 7, 8 und 9; die Straights A-2-3-4-5 und 10-J-Q-K-A enthalten aber keine von diesen.

-Roland Scheicher 11:34, 4. Sep 2006 (CEST)

Berühmte Poker Spieler

Wenn bei einem Poker Artikel einer Enzyklopädie Spieler wie Mike Matusow genannt werden, aber wahre Poker Legenden wie Doyle Brunson oder Johnny Chan fehlen stimmt iergendwas nicht.

Von mir aus macht eine weitere Navigationsleiste mit dem Titel "berühmte Poker Spieler". --Spreewriter 22:29, 14. Sep 2006 (CEST)

So, ich habe jetzt die andere Nav noch eingefügt, und gewöhnt euch mal an, zu unterschreiben! --Gruß, Constructor 21:30, 19. Jul 2006 (CEST)


Fehlende Pokervarianten

Meiner Ansicht nach fehlen noch ein bis zwei Sätze zum Thema Razz, das ja gerade im Zuge von HORSE immer populärer wird... Könnte jemand, der sich damit auskennt, das nachführen? --84.168.121.104 15:24, 18. Aug 2006 (CEST)

Poker als Sport

Ich bin mir da nicht sicher und ich weiß auch nicht, ob es überhaupt eine genaue Definition gibt, aber ist Poker nicht auch ein Sport?

Um die Frage ob es nun Aktivsport oder Denksport (nennt man das so?) ist, brauch man nicht zu diskutieren, denn sicherlich fällt es in die Kategorie Denksport, wie Schach oder esport, oder sonstige bewegungsarme Sportarten.

Sollte man aber nicht auch direkt in den ersten Absatz schreiben, dass Poker ein Kartenspiel UND eine Sportart ist? Wenn das zu stark ausgedrückt ist, könnte man auch sagen, dass Poker von vielen Leuten als Sport angesehen wird, sowohl von Hobby- als auch von professionellen Spielern.

Außerdem sollte man die großen Turniere (WSOP, WPT,...) zumindest in einem Absatz oder in den Verweisen ganz unten, erwähnen.--Flaming Moe 11:11, 6. Sep 2006 (CEST)

Sperre

Der Artikel ist seit 26.9. gesperrt, ohne dass eine Diskussion über den Sperrgrund erkennbar wäre. Das ist so nicht im Sinne des Erfinders. Der sperrende Admin sollte den Konflikt klären und für eine baldige Freigabe des Artikels sorgen, damit unbeteiligte weiter arbeiten können. Für eine Umsetzung dieses Prinzips wäre ich dankbar.

P.S. Die Entfernung interessengebundener, kommerzieller Weblinks wqar natürlich korrekt.

Scaevola 09:20, 15. Okt. 2006 (CEST)

Die Diskussion für die Sperre ist leider etwas unglücklich ins Archiv gerutscht, da das sperrenrelevante Thema von fertig diskutierten Themen eingerahmt war. Die Disku findest du hier und in den folgenden zwei Abschnitten. Die Sperre stammt m.W. vom 16.9. und wird im dritten o.g. Abschnitt zum Thema behandelt. --Schmiddtchen 16:05, 15. Okt. 2006 (CEST)
Trotzdem bleibt die Frage wie lange der Artikel gesperrt bleibt. Kann ja kein Zustand für alle Ewigkeit sein. Irgenwie scheint sich kein Admin dafür zu interessieren. --Stefbuer 21:05, 15. Okt. 2006 (CEST)
Das liegt daran, dass das Entsperren nicht automatisch geschiet, sondern in den "Entsperrwünschen" gefordert werden muss. Dem wird dann jedoch nur nachgekommen, wenn der Grund für die Sperrung nachweislich (Diskussion) hinreichend gut gelöst wurde. In diesem Fall muss der Grund für den Editwar also per Konsensfindung aus dem Weg geschafft worden sein. --Schmiddtchen 15:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ich sehe derzeit keine Lösung. Es gibt eine Menge Seite die wahnsinnig viele und vor allem gute Informationen anbieten. Dass so gut wie alle dieser Seiten auch sogenannte Affiliates anbieten ist in dieser Szene Standard und wertet die Inhalte nicht ab, ist auch mehr ein Service für die Nutzer dort da man mit sowas zum Beispiel auch mehr "first deposit bonus" bekommt nur so mal als Beispiel. Man könnte mit der gleichen Begründung alls Links zu Seiten rausnehmen die es wagen überhaupt Werbung auf ihrer Seite zu haben. Nur fallen da ein großer Teil der Seiten als verlinkbares Material weg. Um den größten Teil dieser Seite wäre es schade da die Werbung oder die Affiliates ja den Inhalt nicht verschlechtern. Beispiele solcher Seiten sind die von mir bevorzugten Pokertips, die Stategieecke deckt so viel ab dass man eigentlich kaum noch weitere Links braucht. Dazu noch etwas Poker-institut für praktische Tabellen und meinetwegen Pokerworld24. Ich kann ja nicht hergehen und die TExte nehmen und auf eine WErbefreie und Affiliatesfreie Seite packen, dazu fehlen mir die Rechte. --Stefbuer 19:18, 16. Okt. 2006 (CEST)
Es bedarf auch keiner Lösung in diesem Sinne: für eine Verlinkung dieser Seiten besteht kein Konsens, sie hat also zu unterbleiben. Der Artikel sollte freigegeben und das Einfügen solcher Links revertiert und im Wiederholungsfall der Einfügende gesperrt werden. So wurde dies jedenfalls gehandhabt, als noch versucht wurde, die Idee der freien Bearbeitung mit dem Bekämpfen von Vandalismus in Übereinstimmung zu bringen. Scaevola 08:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
Wie deffiniert ihr Konsens? Ich kann mich nicht daran erinnern dass da nach der Meinung der Leute gefragt wurde. Man hat einfach von oben entschieden was darf und was nicht. Wer da Links rauslöscht soll auch vergleichbare Links liefern die seinen Regeln entsprechen und die gleiche Qualität haben. --Stefbuer 22:51, 26. Okt. 2006 (CEST)

Ich denke, alle Beteiligten haben die Problematik erkannt. Ich gebe den Artikel mal wieder frei und bitte darum, künftig keine Weblinks ohne vorherige Diskussion einzufügen. Gruß, Stefan64 09:30, 17. Okt. 2006 (CEST)

Im Sinne der WP-Regeln und der Vernunft kann ich den erreichten Konsens nur begrüßen. Wer etwas beitragen will, kann es im Artikel machen. Dazu bedarf es keiner externen Links --Hubertl 10:33, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich sehe immer noch wenig Lösung für das Problem hier. Ich darf ja nicht einfach Texte von den Seiten nehmen da sonst UV. Und ich kenne so gut wie keine Seite die nicht auch Affiliates anbieten. --Stefbuer 21:46, 17. Okt. 2006 (CEST)
Man kann den Inhalt des Artikels auch ohne URV ausbauen. Formuliere es mit Deinen eigenen Worten. Gruß, Stefan64 21:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
Warum machst du das nicht gleich? Ich bin nicht derjenige der dauernd die Links weglöscht. Nur umändern um die URV Schreier zu besänftigen? Es gibt die passenden Texte bereits fertig im Netz. --Stefbuer 15:19, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ich glaube, Sie haben Wikipedia noch nicht ganz verstanden...--Hubertl 17:36, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ich glaube viel eher dass manchen USern hier der Selbtzweck mancher Regeln wichtiger ist wie der Nutzen. Hauptsache die Regeln auf biegen und Brechen durchgesetzt. Leider drängen diese Cops immer mehr in Adminämter, man sieht ja dann wohin das führt. Die deutschsprachige WP wird leider dadurch immer unbrauchbarer. --Stefbuer 22:50, 26. Okt. 2006 (CEST)
Zur Lektüre empfohlen: Wie man seine Meinung durchsetzt oder doch hoffentlich nicht das? Gruß --Hubertl 23:11, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ist es nicht eher so dass ab einen gewissen Grad an Widerstand man einfach nicht mehr will? Wer etwas reinschreibt und das dauernd von selbsternannten Hütern der wahren Lehre gelöscht wird mit irgendwelchen Hinweisen auf $Regelung dann braucht man sich nicht wundern dass die Leute dann weggehen. diese Leute dann auch noch lächerlich machen ist schon unter aller Kanone. Was hat das weglöschen dieser Links im Arteikel gebracht inhaltlich? Gib mal schnell vergleichbare Links her die diese Links ersetzen können oder schreibe diese Artikel um. Machtst du nicht? Aber hauptsache weggelöscht. --Stefbuer 23:50, 26. Okt. 2006 (CEST)
Was habt ihr denn eigetnlich getan als eine einzelperson die Artikel ABS und Integral-ABS quasi übernommen haben und sie zu "ihren" Artikel gemacht haben und Kritik wie jene dass diese Person schon andere Foren mit seinen wirren Geschwafel belästigt haben einfach nicht beachtet haben. Leute die so einseitig sind machen die WP langsam kaputt. --Stefbuer 23:56, 26. Okt. 2006 (CEST)

Interessant dass bei Suche in der deutschen dmoz alle diese Links wieder auftauchen: http://search.dmoz.org/cgi-bin/search?search=poker&all=no&cs=UTF-8&cat=World%2FDeutsch und http://dmoz.org/Games/Gambling/Poker/ --Stefbuer 00:31, 27. Okt. 2006 (CEST)

Interessant auch dass in der englische WP auch direkt zu Seiten bei Anbietern verlinkt wird: http://en.wikipedia.org/wiki/Online_poker#References Das scheint da nicht wirklich wen zu stören. --Stefbuer 00:58, 27. Okt. 2006 (CEST)

Was mich wirklich wundert, ist Ihre Vehemenz. Aber auf Ihre Fragen: DMOZ ist eine Möglichkeit und wird auch allgemein akzeptiert. Einfach den DMOZ-Link dazugeben und alle sind glücklich.Zur engl. WP: Die Diskussion ist bereits ausreichend gelaufen, diese Version ist schon aus Qualitätsgründen nicht ausschlaggebend für die deutsche Version. --Hubertl 07:31, 27. Okt. 2006 (CEST)
Erstens ist DMOZ in deutschsprachigen Teil etwas dünn besiedelt und warum wird darauf nicht hingewiesen. Oder hat man garkein Interesse dass eine Lösung gefunden wird? So kommt es mir manchmal vor wenn man sich so ansieht wie von den Admins und sogenannten Regulars Argumentiert wird in diskussionen. --Stefbuer 08:55, 27. Okt. 2006 (CEST)

KINNERS, die nächste Sperre ist nicht weit weg, wenn das jetzt schon wieder ausartet! --Schmiddtchen 16:28, 30. Okt. 2006 (CET)

Ich versuche mich an die Empehlung mit DMOZ zu halten. Manche Leute scheinen das anders zu sehen. Siehe auch der eintrag über Onlime-Poker. --Stefbuer 17:42, 30. Okt. 2006 (CET)

Weswegen bleiben die DMOZ Links jetzt draussen? Ist DMOZ jetzt nicht mehr akzeptiert als verlinkbare Quelle? --Stefbuer 07:56, 1. Nov. 2006 (CET)

Momentan sind sie in diesem Artikel raus, da die Sperre aktiv wurde, als gerade eine Version aktuell war, in der die Links gelöscht waren. Das heißt aber nicht, dass die Version so als richtig angesehen wird.
Zwar zufällig aber sozusagen als ausgleichende Gerechtigkeit wurde die Sperre im Online-Poker-Artikel gerade aktiviert als eine deiner Versionen aktuell war und somit bis auf weiteres erst mal die Links enthält. Heißt allerdings auch hier nicht, dass diese Version als richtig angesehen wird. Die Sperren sollen keine der beiden Versionen schützen, sie sollen nur den Edit-War zwischen dir (Benutzer:Stefbuer) und Benutzer:Zesandro beenden. Wenn ihr euch nicht auf eine der beiden Version oder auf einen Kompromiss einigen könnt, werden die Sperren wohl auch noch etwas länger bestehen, da die Gefahr besteht, dass ihr nach Aufhebung der Sperren euren Edit-War einfach fortsetzt.
Wird das jetzt zum Glückspiel? --Stefbuer 18:25, 1. Nov. 2006 (CET)
Also klärt erst mal was für beide Artikel besser ist (Dazu sind übrigens diese hübschen Diskussionsseiten und nicht die Kommentare am Ende einer Beitragänderung gedacht).
--CH!L! 14:04, 1. Nov. 2006 (CET)
Das wurde bereits geklärt und mir wurde (angeregt durch die englische WP) DMOZ empfohlen. JEtzt ist DMOZ scheinbar nicht mehr akzeptiert. --Stefbuer 18:07, 1. Nov. 2006 (CET)

Das schlimmste ist doch, das die Artikel jetzt nicht mehr bearbeitet werden können. Besonders der Artikel über Online-Poker ist noch sehr ausbaufähig. Der User Stefbuer sollte sich mal ein bißchen mehr um Inhalte anstatt auf Links konzentrieren. (nicht signierter Beitrag von Zesandro (Diskussion | Beiträge) )

Tja das habt ihr euch selber zuzuschreiben. Wenn ihr die Artikel ausbauen wollt, solltet ihr endlich das Thema der Weblinks klären und euch jetzt nicht auch noch weiterhin gegenseitig die Schuld an der Sperre zu geben.
--CH!L! 17:39, 1. Nov. 2006 (CET)
Das wurde bereits geklärt und mir wurde als Ausweg (wie in der englischen WP) ein Eintrag der Links in die DMOZ Seite vorgeschlagen. (Dass der add Funktion dort seit ein paar Tagen ausser betreib ist ist eine andere Spielwiese :)), scheinbar wird dieser Konsens jetzt von einem Admin mit füßen getreten und damit dem Vandalen noch REcht gegeben. Wirklichen Konsens wollt ihr nicht wirklich, oder? --Stefbuer 18:18, 1. Nov. 2006 (CET)
Es geht hier nicht mehr darum, dass irgendwann mal bestimmt wurde (übrigens nur von einem User), dass DMOZ-Links in Ordnung sind, sondern darum, dass ihr beide eure Meinungsverschiedenheit klären sollt um weitere Edit-Wars zu vermeiden.
Außerdem bin ich hier nicht derjenige, der mit dir diskutieren sollte, also werde ich dazu auch nichts mehr sagen.
Klärt eure Meinungsverschiedenheit oder die Sperre bleibt bestehen.
--CH!L! 18:32, 1. Nov. 2006 (CET)
Dann schlage etwas vor, jetzt sofort! Soll ich die veränderten Links so lassen und diesen Vandalen das Feld überlassen? Was hast du gegen die Eintragung dieser Links wie der zu pokerworld24 getan? Nichts? Nur zugesehen? Du hast doch einmal Z's änderungen rückgängig gemacht. Warum wird dann der Zustand der von Z. herbeigeführt wurde eingefrohren. Müsst ihr ihn auch noch bestätigen? --Stefbuer 20:14, 1. Nov. 2006 (CET)
  • Das Einfrieren eines Artikels hat nichts mit Adminwillkür zu tun. Artikel werden immer in der falschen Version gesperrt. Im Übrigen - es wurde bereits ausgeführt - ist DMOZ eine vernünftige Lösung, die Zahl der Weblinks im Artikel auf die zulässige Zahl von fünf zu beschränken und trotz allem eine Suchmöglichkeit nach weiterführenden Weblinks anzubieten. Ich empfehle die Lektüre von WP:WWNI Ziff. 7.4. --ST 00:38, 2. Nov. 2006 (CET)
Jetzt ist DMOZ plötzlich wieder akzeptiert? Ich habe nur gelöschte DMOZ Einträge wiederhergestellt. Weswegen weist man den Löscher nicht in seine Schranken und sperrt den Artikel generell? Es war Benutzer:Zesandro der dauernd die DMOZ Einträge aus trotz weil er seine heiligen Links nicht unterbekommen hat ausgetauscht hat, leicht nachzulesen in der Artikelhistorie. Bezüglich DMOZ scheint man sich bei den Admins auch nicht gerade einig zu sein. Wann wird denn jetzt endlich gehandelt? --Stefbuer 04:14, 2. Nov. 2006 (CET)
Kein Admin hat dazu je seine Meinung abgegeben, also wie kommst du darauf, dass unter den Admins Uneinigkeit über das Thema herrscht ? Der einzige Administrator, der je etwas damit zu tun hatte war Benutzer: Gardini, der sich aber das Thema nie angeguckt hat, sondern lediglich den Edit-War gesehen hat und die beiden Seiten daraufhin (berechtigt) gesperrt hat.
Daher ist wohl das Thema Weblinks immer noch nicht gekärt und so lange werden die Sperren wohl auch noch weiter bestehen.
--CH!L! 18:03, 2. Nov. 2006 (CET)
Die WP ist leider etwas unübersichtlich für mich. Ich habe jetzt mal nach den Empfehlungen gesucht. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Steschke#Texas_Hold.27em habe ich gefunden. Es kam aber von mehreren Seiten dass ich die Links in DMOZ eintragen soll, unter anderem hier: DMOZ ist eine Möglichkeit und wird auch allgemein akzeptiert. von Hubertl. Sind Links zu DMOZ jetzt allegemein in der WP akzeptiert oder nicht? --Stefbuer 21:03, 2. Nov. 2006 (CET)
Ob Links zu DMOZ jetzt allgemein in der WP akzeptiert werden ?? Das sollt ihr ja hier diskutiernen, da es offensichtlich doch nicht so wirklich "allgemein akzeptiert" wurde.
Ich wünsche dabei Viel Erfolg.
--CH!L! 21:43, 2. Nov. 2006 (CET)
Dachte DMOz ist schon längst akzeptiert. --Stefbuer 22:02, 2. Nov. 2006 (CET)
Oh Mann, warum fragst du erst ob es akzeptiert wird, wenn du es dann doch besser weißt ?
Zum wiederholten Male: da es zu einem Edit-War gekommen ist, bei dem beide Seiten mehr als einen Unterstützer hatten, kann kein Konsens bestanden haben. Diesen Streitfall sollt ihr jetzt klären damit es nach Aufhebung der Sperre nicht wieder zu einem Edit-War kommt. Was verstehst du daran nicht ?
Und wie ich auch schon mal sagte: ich bin nicht derjenige, der mit dir über die Weblinks diskutieren sollte, also hör' bitte auf der Diskussion auszuweichen, indem du nur auf meine Beiträge antwortest und dich beschwerst, dass eine Diskussion gar nicht nötig sei. Nun ist sie eben nötig geworden, da ohne Einigung die Sperren nicht aufgehoben werden.
Also hör' bitte auf mit mir darüber zu diskutieren ob die Diskussion notwendig ist (hat eh keinen Sinn) und beginne endlich die eigentliche Diskussion, danke.
--CH!L! 22:41, 2. Nov. 2006 (CET)
Du schreibst eine Menge Sachen die so nicht stimmen. Warum muss ich mich hier est wieder dafür rechtfertigen dass ich genau das gemacht habe was man mir geraten hat? Was soll das eigentlich? Alleine hier wurde schon geraten DMOZ zu verwenden, was soll ejtzt die Diskussion ob DMOZ akzeptiert wird. Es handelt sich hier nicht um mehrere Personen die die DMOZ Einträge rauslsöchen sondern um EINE Person.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poker&diff=23160584&oldid=23160241
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poker&diff=next&oldid=23175105 soso, DMOZ sind also nicht akzeptiert und nur Weblinks?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poker&diff=next&oldid=23176036 Du scheinst selber an Gedächtnisschwund zu leidern, du selbst hast es wiederhergestellt.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poker&diff=prev&oldid=23176036 Warum keine Links?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poker&diff=next&oldid=23176212 Anstatt seine Links dort einzutragen wird einfach trotzig gelöscht.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Poker&diff=next&oldid=23195641 Machtansprüche?
Kann sich Zesandro mal dazu äussern was er sich dabei gedacht hat? --Stefbuer 04:31, 3. Nov. 2006 (CET)
Du sollst dich hier für nichts rechtfertigen (höchstens dafür, dass du an einem Edit-War beteiligt warst).
Du sollst den Streitfall mit Benutzer:Zesandro klären, da dieser zur Sperre geführt hat.
--CH!L! 15:53, 3. Nov. 2006 (CET)
Das betrachte ich als Vorwurft deinerseits gegen mich. Ich habe den Einwand dass man die fraglichen Links in die DMOZ Datenbank eintragen kann und dann die DMOZ Rubrik verlinken kann akzeptiert und als tauglich befunden.Hätte ich als Alternative die Änderungen von Z. bleiben lassen sollen? Du hast auf das Problem keine Anwort wie ich sehe. Einfach zu sagen "zum Streiten gehören 2" und beiden eine Ohrfeige geben ist nicht wirklich eine gute Konfliktlösung. Ich warte immer noch auf das Eingreifen der Admins weil es wird nie ienen Konsens geben wenn ALLE mit der Lösung einverstanden sein MÜSSEN und Z: hat scheinbar andere Vorstellungen. Wieso werde ich als Beteiliger des Editwars gehandelt wenn ich das was Konsens ist wiederhergestellt habe? Wo bleibt dein Beitrg hier ind eisen Konflikt ausser dass du peentrant Diskussion forderst? Wo sind die Argumente von Z. hier? Erst stellst du mit dem Kommentar dass DMOZ Einträge OK sind die Einträge wieder her, jetzt scheinst du dies nicht mehr zu wissen. --Stefbuer 17:31, 3. Nov. 2006 (CET)
1. Damals habe ich ebenfalls fälschlich gedacht, dass ein Konsens bestünde. Dass DMOZ in Ordnung wäre hat dir allerdings nur Benutzer:Schmiddtchen gesagt.
2. Ich will bei diesem Thema nicht mitdiskutieren, weil ich keine Ahnung habe ob die DMOZ geeignet ist.
3. Wo Benutzer:Zesandros Beitrag bleibt frage ich mich auch. So kann die Diskussion jedenfalls nicht weitergehen.
4. Dass du an einem Edit-War beteiligt warst kannst du doch wohl nicht abstreiten. Du solltest dir noch mal den Edit-War-Artikel durchlesen und du wirst sehen, dass beide Seiten, die sich auf einen solchen Konflikt einlassen, Schuld sind, auch wenn eine Seite Recht haben mag.
5. Wenn du Handlung von einem Admin sehen willst musst du auch erst mal einen auf diese Problematik aufmerksam machen.
--CH!L! 19:36, 3. Nov. 2006 (CET)
Zu 1: Echt? Wo? ^^ Ich dachte eigentlich ich hätte mich inhaltstechnich bisher auch rausgehalten und nur formal geäussert? Oo
Zu 3: ja, das ist tatsächlich schwach - hab ihm vorhin auf seiner Disku die Bitte um Beteiligung hinterlassen.
--Schmiddtchen 20:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Sowohl Herbertl als auch Steschke haben dazu geraten. Ich ging davon aus dass die DMOZ akzeptiert ist hier, sie muss ja auch nicht echt verlinkt werden sondern sie hat so eine Art Tag, siehe auch die gelöschten Links. Zum Editwar, wenn jemand etwas was gelöscht wurde wieder herstellt ist das ein Editwar, ist dann ein Admin der vandalisierte Artikel immer wieder herstellt auch an einem Editwar beteiligt? Ich habe die DMOZ einträge verteidigt gegen rücksichtslose Vandalen, mehr nicht. Wenn ich nichts getan hätte wären die DMOz Einträge sicher immer noch draussen weil es vielen hier egal wäre. Zu 5., wieviele denn noch, es lesen hier inzwischen genug Admins mit. @ Z., bitte lerne Quoten und unteschreibe deine Beiträge bitte. --Stefbuer 20:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Wenn ein Admin immer wieder eine frühere „vandalisierte“ Version wiederherstellt, nachdem der Vandalismus von einem dritten User entfernt wurde, wäre das theoretisch auch ein Edit-War. Das ist aber erstens hier nicht der Fall, da kein Admin beteiligt war und zweitens wird der Begriff „Vandalismus“ leider viel zu häufig fälschlich benutzt. Du bezeichnest Benutzer:Zesandro als Vandalen und andersrum bezeichnet er dich in den Versionsgeschichten als Vandalen und das ist eben auch ganz typisch für einen Edit-War: die beiden Seiten bezeichnen sich gegenseitig als Vandalen und wer wirklich der Vandale ist bleibt für Außenstehende erst ein mal unerkennbar.
Woher weißt du denn, dass hier viele Admins mitlesen ? Ich wüßte von keinem einzigen, der hier mitliest. Der Einzige, der je etwas mit diesem Artikel zu tun hatte war Benutzer:Gardini, der die Sperre eingerichtet hat, mehr aber auch nicht.
@Schmiddtchen:
Sorry, hatte dich mit Hubertl verwechselt.
--CH!L! 22:12, 3. Nov. 2006 (CET)

Na wo bleibt die Beteiligung von Z.? Scheint untergetaucht zu sein. Und was ist jetzt mit DMOZ Einträgen? --Stefbuer 19:49, 8. Nov. 2006 (CET)

Ich persönlich habe nix gegen DMOZ. --Schmiddtchen 20:56, 8. Nov. 2006 (CET)
Wer dann? Wenn es nur Z. war der was gegen die DMOZ Einträge hatte dann war es doch eine reine Trotzreaktion. Ich beantrage dass die DMOZ Einträge wieder reingesetzt werden und der ARtikel entsperrt wird. Und falls Z: keine Ruhe gibt bitte ich um Usersperrung. --Stefbuer 21:09, 8. Nov. 2006 (CET)
Aus meiner Sicht in Ordnung. --Schmiddtchen 21:14, 8. Nov. 2006 (CET)
Ob das in Ordnung ist kann ich nicht beurteilen. Ich kann nur sagen, dass es hier nicht in Ordnung ist.
Hier wird mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Admin deine „Anträge“ lesen.
Die Bitte um eine Aufhebung der Sperre musst du auf Wikipedia:Entsperrwünsche eintragen und falls irgendein User exzessiv Vandalismus betreiben sollte, auch wenn ein Konsens besteht, musst du die Bitte um eine Usersperrung oder eine Artikelsperrung auf Wikipedia:Vandalensperrung stellen.
Dass die DMOZ-Links wieder eingetragen werden musst du nicht beantragen. Nach einer Entsperrung kannst du das selber machen.
Wenn du um eine Entsperrung des Artikels Poker bittest, dann tu' das am besten im gleichen Atemzug auch für den Artikel Online-Poker. Ist dort ja exakt die gleiche Streitsituation wie hier.
--CH!L! 22:06, 8. Nov. 2006 (CET)
Wer sagt dass es hier nicht in Ordnung ist? Und wo bleiben die Leute die ja gegen etwas sein müssen damit es keinen Konsens gibt? Ich sehe bisher nur eine Person die aus Trotz gegen die DMOZ Einträg vorging und ein paar Leute die das als nicht-Konsens auslegten, warum auch immer. Auch sehr bezeichnend dass einem das Geschriebene ein paar Tage davor scheinbar nichts mehr angeht. Das Geschriebene mancher hier ist nicht die Buchstaben wert. --Stefbuer 05:38, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube du hast mich nicht ganz verstanden. Hier über die Weblinks zu diskutierem ist in Ordnung, hier zu einem Konsens zu kommen ist auch in Ordnung. Nur hier deine Entsperrwünsche zu nennen wird dich keinen Schritt weiter bringen. Du kannst es natürlich tun, nur ist es ziemlich sinnlos, da es hier kein Admin zu Gesicht bekommt.
Also noch mal: wenn du willst, dass deine Bitten auch von einem Admin gelesen werden, solltest du Entsperrwünsche auf Wikipedia:Entsperrwünsche eintragen.
--CH!L! 14:20, 9. Nov. 2006 (CET)

4ling

Wert des Poker, bei Gleichheit der Wert der Beikarte


es gibt keine gleichwertigen 4linge da ja alle 4 karten dieser sorte aus dem spiel sind

wenn bei Hold'em alle 4 Karten des 4lings als Gemeinschaftskarten auf dem Tisch liegen, gewinnt afaik der Spieler mit der höchsten Beikarte. --Tinz 15:23, 25. Okt. 2006 (CEST)
Und wenn diese Beikarte (Kicker) auch auf dem Board liegt wird der Pot geteilt. --Stefbuer 15:28, 25. Okt. 2006 (CEST)

Poker Chips

Es fehlt ein Absatz über die Chips. Man könnte Informationen ergänzen über

- aus welchem Material sie üblicherweise gefertigt werden (Kern aus Lehm (Clay))
- welches Gewicht pro Chip typisch ist (Profi Chips von 8 bis 14 Gramm)
- die Farbcodierung und typische Stückelung (weiss/rot usw. bis schwarz)
- Wieviele Chips pro Sorte braucht man für einen privaten Poker abend pro Person

Leider fehlt mir das Detailwissen um dies selber zu ergänzen. Danke und Gruß Daniel, 16:50, 21. Okt. 2006 (CEST)

Es gibt zum Chipsaufteilen eine Menge guter Links mit Programmen und Tabellen. Nur werden solche Links hier dauernd gelöscht. --Stefbuer 21:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
Zu den Chips wären nur ein paar WENIGE Sätze angemessen, da es bereits einen eigenen Artikel gibt: Jeton. Dieser ist allerdings etwas einseitig zur Situation beim Roulette verfasst. --CH!L! 17:54, 26. Okt. 2006 (CEST)
Tatsächlich erklärt Jeton das Wichtigste, was man über Poker Chips wissen muss.
Ich empfehle deshalb einen (!) zusätzlichen Satz in der Einleitung:
Beim Pokern werden als Spielgeld sogenannte Poker Chips eingesetzt, in klassischen Kasinos nach französischem Vorbild auch Jeton genannt.
Wer sich für Poker Chips interessiert findet somit auch den Link zu den Jetons.
Vielleicht möchte ein Admin dies ja noch integrieren. Danke und Gruss Daniel 15:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
Vieleicht einen Redirekt von "Chips (Poker)" auf Jetons anlegen? Im Prinzip meine beide Begriffe das gleiche. --Stefbuer 23:27, 1. Nov. 2006 (CET)
Hört sich gut an. Ich hab den Satz mal so eingefügt. Direkt am Anfang hätte es aber nicht reingepasst, daher findet sich der satz weiter unten.
--CH!L! 20:41, 28. Okt. 2006 (CEST)

gescheiterte Lesenswertkandidatur, Dezember 2006

Poker ist ein Kartenspiel, welches mit einem 52er französischen Blatt gespielt wird. Es können zwei bis zehn Spieler mitspielen, die bevorzugte Spieleranzahl richtet sich nach der jeweils gespielten Variante.

  • Als Beobachter ProNintendere (Diskussion) 17:04, 22. Dez. 2006 (CET)
  • Pro--Stephan 04:28, 23. Dez. 2006 (CET)
  • Kontra, eine Glücksspiel das Tausende in den Ruin treibt ohne einen Absatz zur Sucht/Abhänigkeit, dafür Pro-Poker-POV: "Die Einsätze bewegen sich dabei in einer großen Bandbreite von den so genannten Micro-Limits ab 0,01$/0,02$, die besonders für den Anfänger geeignet sind, der nicht gleich seine gesamten Ersparnisse aufs Spiel setzen möchte, bis zu Höhen von 1000$/2000$ oder höher." --sуrcro.PEDIA+/- 14:11, 23. Dez. 2006 (CET)
  • Kontra - Der Artikel (nicht nur der Hauptartikel, auch teils die Artikel zu den Varianten) weist eine typische "Platzbesetzer"-Edithistorie aus. Kritische Anmerkungen werden flott raus- und abgebügelt - oftmals von den immer wieder Gleichen. Contra also wg. verdecktem POV-Gekämpfe. Mich deucht: Die Wahrheit über Poker (Geldverdienen für Erfahrene, Abziehen der Unerfahrenen) SOLL hier in den Artikel gezielt nicht herein. -- Kassander der Minoer 15:38, 23. Dez. 2006 (CET)
  • Pro--Jerryb 13:00, 25. Dez. 2006 (CET)
  • Kontra Es ist richtig, dass dieser Artikel anfällig für POV ist. Der Hauptgrund für mein Contra ist aber, dass der Artikel zu sehr ein "How-to" ist und die Geschichte des Spiels zu kurz kommt. Stefan64 12:00, 26. Dez. 2006 (CET)

Stark überarbeitetNintendere (Diskussion) 19:32, 27. Dez. 2006 (CET)

  • Kontra Vielleicht bin ich zu pingelig, aber Beispiel:
Aufgrund der Kartenverteilung ist Poker allerdings auch kein Spiel bei dem Glück gar keine Rolle spielt wie etwa Schach. Auf kurz oder lang sollte sich dieser Umstand jedoch ausgleichen, sodass für gewöhnlich der stärkere Spieler gewinnen sollte. Bei einer längeren Dauer eines Turniers, wie etwa der World Series of Poker, spielt jedoch das Glück eine wesentliche Rolle. Aufgrund der großen Spieleranzahl gilt es mittlerweile als nahezu ausgeschlossen, dass sich ein Spieler zweimal in Folge durchsetzen kann.
Warum sollte sich dieser Umstand ausgleichen? --Grim.fandango 11:35, 29. Dez. 2006 (CET)

Hole Cards?

Heißt es nicht "Hold Cards"?

Nein. — Nintendere (Diskussion) 16:13, 1. Jan. 2007 (CET)

Kandidatur Lesenswert Jan 2007 (gescheitert)

Der Begriff Poker beschreibt im Allgemeinen alle Kartenspiele, die mit einem französischen Blatt von zweiundfünfzig Karten gespielt werden und bei denen mithilfe der Karten eine Hand gebildet wird. Je nach Spielvariante gewinnt entweder die beste oder die schlechteste Hand. Die maximale und bevorzugte Spieleranzahl richtet sich ebenfalls nach der gespielten Variante.

Vor Kurzem bereits angemeldet. Die kritisierten Punkte wurden überarbeitet. Als Beobachter weiterhin ProNintendere (Diskussion) 18:33, 29. Dez. 2006 (CET)

Wie schon gesagt, die Überarbeitung kam erst knapp vor Ende der Kandidatur. Wenn's diesesmal nicht klappt, kommt es zum Review. — Nintendere (Diskussion) 19:05, 29. Dez. 2006 (CET)
Du scheinst nicht zu kapieren, wie rum hier der Hase läuft, oder? ERST Review, damit hier nicht solche (schau nach unten zu den Stimmen) Rohkrepierer ankommen. Du hättest dir viel Theater ersparen können, wärst du erst ins Review gegangen. Wäre das so schlimm? Schlimmstenfalls bekommst du dein Bapperl eben eine Woche später - oder eben nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 14:06, 30. Dez. 2006 (CET)
  • Sorry das ich so darauf rumreite:
"Aufgrund der Kartenverteilung ist Poker allerdings auch kein reines Strategiespiel wie etwa Schach. Auf lange Sicht sollte sich dieser Umstand jedoch ausgleichen, sodass nach dem Gesetz der großen Zahlen nach einer großen Zahl von gespielten Händen alle Spieler in etwa gleich gute Karten bekommen haben und für gewöhnlich der stärkere Spieler Geld gewonnen haben wird. Bei einzelnen Turnieren, wie etwa der World Series of Poker, spielt jedoch das Glück eine wesentliche Rolle."--Mk-fn 22:37, 29. Dez. 2006 (CET)
Also auf lange Sicht gewinnt der bessere Spieler. In welcher Hinsicht besser? Wenn alle gleich viel gute Blätter bekommen, gibt es also Spieler, die nicht erkennen, das sie ein gutes Blatt haben? Wenn wir aber mal annehmen dass jeder Spieler ein gutes Blatt erkennt, dann würde auf lange Sicht nur das Glück entscheiden.
"Aufgrund der großen Spieleranzahl gilt es mittlerweile als nahezu ausgeschlossen, dass sich ein Spieler zweimal in Folge durchsetzen kann."
Und wenn das Obige so ist, wieso gewinnt nicht dann der bessere Spieler? Entweder verstehe ich was nicht, oder der Artikel ist etwas tendenziös. Ist es nicht eher so, dass das Glück das Können "dominiert" (Daher ohne Wertung im Moment). --Grim.fandango 21:09, 29. Dez. 2006 (CET)
Die Formulierung ist unglücklich gewählt. Natürlich spielt Glück eine wichtige Rolle, da diese die Möglichkeiten der Spieler beeinflusst. Das was der Spieler daraus macht, wie er blufft usw., das macht eine Spieler besser als einen anderen. Wieso bei der World Series of Poker Glück eine wesentliche Rolle spielt verstehe ich nicht. Aufgrund der hohen Spielerzahl und der hohen Leistungsdichte ist es nahezu ausgeschlossen, dass sich ein spieler zweimal in Folge durchsetzen kann. So müsste die Formulierung korrekt heißen. Dennoch ist Poker nicht nur Glück.
Hoffe ich konnte es gut erläutern. Vielleicht kann jemand ja den Absatz überarbeiten. Grüße, --Mk-fn 22:37, 29. Dez. 2006 (CET)
Ich habe nochmal drüber nachgedacht: Die Abschnitte widersprechen sich einfach. Entweder setzt sich auf lange Sicht der stärkere Spieler durch oder nicht. Ich gehe davon aus, das bei einem Turnier so viele Spiele gespielt werden, dass das Gesetz der großen Zahlen seine Wirkung zeigt.
Aber gibt es nicht Spieler, die mehrere Turniere gewonnen haben? Die tragen doch immer diese Bändchen am Gelenk. --Grim.fandango 00:19, 30. Dez. 2006 (CET)
Das ist so nicht ganz richtig. Bei einem No-Limit Holdem Turnier, das normalerweise im K.O.-System ausgetragen wird, starten Hunderte bis Tausende von Spielern mit gleich vielen Chips, und setzen diese im Prinzip bei jedem Blatt aufs Spiel. Die Hälfte der Teilnehmer ist schon nach recht kurzer Zeit ausgeschieden. Die Gelegenheit, viele Hände zu spielen, haben nur Spieler, die vorher an mehreren kritischen Stellen Glück hatten. Erfolgreiche Spieler gibt es natürlich, diese spielen aber in der Regel 1. sehr gut und 2. sehr viele Turniere. --Tinz 02:54, 30. Dez. 2006 (CET)
Kannst Du dieses schlagkräftige Votum vielleicht auch noch begründen, damit wir armen Dilettanten auch verstehen, warum Du die Kandidatur als Witz einstufst? Besten Dank schon mal. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:46, 30. Dez. 2006 (CET)
  • Contra Ein Review wäre geeigneter, der Artikel ist noch stark inhaltlich (z.B. Geschichte, Gefahren) und sprachlich verbesserungsfähig. --Tinz 02:54, 30. Dez. 2006 (CET)
  • Kontra Neben schon genannten Beanstandungen finde ich die Gliederung suboptimal. Der Artikel ist nach meinem Empfinden zu seher zerstückelt, was dem Lesefluss nicht gut tun. Von den einzelnen verlorenden Sätzt ganz zu schweigen. --Troilos 11:00, 30. Dez. 2006 (CET)
  • Kontra Der Artiekl verdient Lueckenhaft und NEutralitaets Babberl. Alleine die Literaturliste: mehr als ein halbes Duzent How Tos aber keine wissenschaftliche Bearbeitung des spieltheoretischen Hintergrundes, der Wirschaftlichen Seite, der Sucht. Aber immer noch POV wie "Mit der Ausbreitung in Europa im Zuge des Pokerbooms, hat sich die gesellschaftliche Stellung des Spiels geändert; Übertragungen im Fernsehen stellen das Spiel auf eine Stufe mit Strategiespielen." sуrcro.PEDIA+/- (zZ im Urlaub) 11:02, 30. Dez. 2006 (CET)
  • zu hoch gepokert und verloren - die von Syrcro und Troilos angesprochenen Punkte verhindern eindeutig das lesenswert. -- Azog, Zwergenschlächter 14:14, 30. Dez. 2006 (CET)
  • Kontra So wie der Artikel jetzt ist, denke ich nicht, dass er in die Liste lesenswerter Artikel aufgenommen werden kann. z.B. die Aussage, dass die Blinds erhöht werden, damit mehr Leute den Tisch verlassen - für einen Pokerspieler vielleicht verständlich, aber es wäre doch besser zu sagen, dass durch die Erhöhung des Grundeinsatzes Spieler mit wenigen Chips unter Druck geraten.... Die Folge von einer Blinderhöhung ist natürlich klar. --LinuxFan 15:00, 4. Jan. 2007 (CET)

Literatur

wollte mal anmerken, dass ich die Literaturliste noch ein wenig ausbaubedürftig finde. Anstatt mehrere Bücher aufzuzählen, die Kartenspiele auch im allgemeinen behandeln wäre es doch sinnvoll einige der Poker Bestseller von wirklich bekannten Pokerspielern aufzuführen. Ich dachte hier vorrangig an Doyle Brunson's Super System, The Theory of Poker oder die Buchreihe Harrington on Hold 'em. MfG O.J.

Sei mutig!!! --LinuxFan 14:50, 5. Jan. 2007 (CET)

Wo sind jetzt bitte die deutschen Bücher geblieben ?- Ist ja super für den deutschsprachigen leser....Spitzenidee, Linux Fan... (nicht signierter Beitrag von 217.232.105.192 (Diskussion) )

straße

Das hat mich gerade 2400 chips gekostet (spielgeld, latür!), man sollte dringend anmerken: KA234 ist keine Straße! Straßen, die in der Mitte KA2 haben, sind also gar keine Straßen! igel+- 23:40, 6. Okt 2006 (CEST)

Steht doch drin! "Round the corner straights wie etwa 432AK oder 32AKQ gelten nicht;" --UncleOwen 21:45, 9. Okt. 2006 (CEST)
Die round the Corner Straight is über den Drilling aber noch unter der echten Straße. Sie existiert nur wenn sie vorher ausgemacht wurde wie alle inoffiziellen Hände. --Stefbuer 11:45, 9. Nov. 2006 (CET)

"Onlinepoker hat in den vergangenen fünf bis zehn Jahren ebenfalls eine erhebliche Verbreitung gewonnen." Klingt blöd, weil vorher ging im Internet sowieso wenig. "In den vergangenen Jahren ist Poker auch im Inernet immer beliebter geworden."

Frage zu Kartenwert "Strasse" bei Texas Holdem Ist denn D K A 2 3 auch eine Strasse

AFAIK nicht, denn es gibt beim Poker generell kein around the corner, siehe Poker#Kombinationsmöglichkeiten und Hand (Poker)#Straße --Alcibiades 02:26, 25. Jan. 2007 (CET)
Nein! Nur A2345 ist erlaubt. — nintendere (Diskussion) 16:09, 25. Jan. 2007 (CET)
Also das kann ich nicht so stehen lassen, erlaubte Straßen sind A 2 3 4 5 genau wie 10 J Q K A (10 B D K A z.dt.) Ass an erster oder letzter Stelle, sonst gäbs ja keinen Royal Flush --Alcibiades 20:42, 25. Jan. 2007 (CET)

Neutralität - Glücksspiel

Vermisse in diesen 3 Sätzen die Ausgewogenheit eines Lexikons:

"Die gesellschaftliche Akzeptanz des Pokerns nimmt weltweit zu. Während früher das Pokern als reines Glücksspiel angesehen wurde, ist seine Eigenschaft als Strategiespiel heute anerkannt. Es rückt somit in die Nähe des Schachspiels. "

a) Poker-Spielen ist im Endeffekt (=überwiegend) ein vom Blatt abhängiges Glückspiel wie Roulette u.a. Ganz im Gegensatz zu Schach. Das wird im Absatz zu den Wahrscheinlichkeiten ja auch vorgerechnet. Aber hier nicht gesagt.

b) Poker-Spielen um Geld hat einen deutlichen Sucht-Effekt. Darum geht ja auch die Diskussion bei der Gesetz-Novelle. Nicht nur um Geld für die Bndesländer-Kassen.

c) Die Verbreitung eines Spiels hat nicht unbedingt, -ich vermute - auch nicht in diesem Fall, mit gesellschaftlicher Akzeptanz zu tun. So wie der erste Satz formuliert ist, ist es reine POV. Soweit meine Begründung für den QS-Baustein. Konnte auch beim Zurückblättern im Archiv dazu noch keine Bemerkung finden. -- Aaaah 16:54, 3. Dez. 2006 (CET)

Vorweg: ja, ich spiele gelegentlich Poker im Freundeskreis mit Plastik-Jetons. Dies sollte bei der folgenden Relativierung deiner Argumente bedacht werden.
zu a) - das muss man differenziert sehen. Betrachtet man lediglich eine Runde, so ist Poker tatsächlich ausschliesslich vom Kartenglück abhängig - entweder man gewinnt halt, weil man zufällig das beste Blatt hat, oder man verliert (dann spielen die erwähnten Wahrscheinlichkeiten aber auch keine Rolle). Wenn man aber 1000 oder mehr Runden betrachtet, so geht es nur noch um die Strategie, wie weit und hoch man mit einem bestimmten Blatt bietet. Dann kann man aber auch anhand der erwähnten Gewinnwahrscheinlichkeiten eine - auf Dauer gesehen stabile - Vorhersage über den Erfolg der durchschnittlichen Runde mit einem bestimmten Blatt treffen und seine Strategie in der aktuellen Runde entsprechend anpassen, wobei dann wiederum noch mehr Faktoren wie Einschätzung des Gegner-Verhaltens etcpp. ins Spiel kommen. Zusammenfassend gesehen ist es also in der Tat sogar falsch, von einem überwiegend Zufall-bedingtem Spiel zu sprechen. Sicherlich ist es nicht in der selben Liga wie Schach, da der Ausgang einer speziellen Runde ja immernoch von der Kartenverteilung abhängt, aber die Strategiekomponente ist so groß, dass man ahnhand der Gewinnwahrscheinlichkeiten z.B. die Strategie wählen kann, in einer Runde zeitig auszusteigen, und so die Verluste aufgrund schlechtem Kartenglücks zu minimieren. Das ist beim erwähnten Roulette nicht der Fall, hier ist man ausschliesslich auf den Zufall angewiesen und wenn man einmal gesetzt hat, heisst es rien ne va plus ;)
zu b) - das ist schwer zu beurteilen. Gibt es dazu eine Studie?
zu c) - ich denke schon, dass die Verbreitung eng mit der gesellschaftlichen Akzeptanz zu tun hat - unabhängig vom Anschauungsobjekt. Je verbreiteter z.B. ein Spiel ist, umso "dichter" wird das Spielernetz und umso mehr Leute gibt es, die einen Spieler persönlich kennen und so mit dem Spiel in Kontakt kommen, wodurch sich natürlich potenziell auch Vorurteile abbauen können. Falschparken ist auch verbreitet und deshalb gesellschaftlich akzeptiert, auch wenn es bestraft wird und sich der Einzelne im Falle einer Behinderung vielleicht auch überhaupt nicht zur Akzeptanz des Verhaltens aufraffen kann (nicht dass ich jetzt Falschparken mit Poker gleichsetzen will).
Ich hoffe ich konnte ein wenig Einblick gewähren. --Schmiddtchen 19:12, 3. Dez. 2006 (CET)
Hallo Schmiddtchen, nur kurz zu deiner Annahme zum Punkt a) Wahrscheinlichkeiten-Strategie. Das ist ein Irrtum. Natürlich kann ich durch "ungeschicktes" Handeln meine Spielchancen verschlechtern. Aber nicht verbessern. Es bleibt also trotzdem ein "reines" Glücksspiel, weil die Wahrscheinlichkeiten ja bei jedem neuen Blatt wieder voll gültig sind. Wenn z. B. soundsoviele Dreier da waren, "muß" eben nicht ein Vierer "endlich" kommen. Diese Chancen kann niemand durch Strategie positiv beeinflussen. Das Handeln des Spielers beeinflußt nur die negative Seite nicht die Positive. Das ist die "Gemeinheit" der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Bei jedem neuen Blatt gelten die Wahrscheinlichkeiten ganz von Neuem. Die Aussage über die statistische Häufigkeit z.B. des Royal Flash ist dabei im Sinne des Spielers leider ganz unpräzise. Auch nach 1001 oder 2000 Spielen. --Aaaah 09:18, 7. Dez. 2006 (CET)
  • Zum Lesen das: Niels Reinhard: Glücksspiel : Hinaus aus dem Hinterzimmer. Renaissance des Zockens. In: Der Spiegel 48/2006, 27.11.2006, Seite 50 (online). (Dort auch: Glücksspiel : Full House im Netz. Das Pokerspiel breitet sich in Deutschland aus. Zehntausende meist junger Zocker treffen sich in Kneipen und Casinos oder spielen im Internet. Fernsehen und Kino heizen den Boom an. Das ist natürlich keine wiss. Studie und zitiert auch keine! Aaaah)
Zum Thema Glücksspiel: Die Kartenverteilung unterliegt natürlich dem Zufall. Der Unterschied liegt in den mehreren Wettrunden pro Spiel, in denen der Spieler durch Passen, Erhöhen etc. Einfluss auf den Spielverlauf nehmen kann. Wäre es ein reines Glücksspiel, könnte man diese Entscheidungen auch randomisieren. Gruß, Stefan64 09:42, 7. Dez. 2006 (CET)

Die Diskussion, ob Poker ein Glücksspiel ist oder nicht, hatten wir schon einmal, siehe Diskussion:Poker/Archiv1#Glücksspiel. Dass Poker, kein "reines" Glücksspiel ist, wie z.B. Münze werfen, ist offensichtlich - schließlich kann ein Spieler durch mehrere Entscheidungen (Bet, Call, Raise, Fold), beim Draw Poker auch durch die Auswahl der Karten, welche er tauschen möchte, usf. den Gang des Spieles beeinflussen. Andererseits ist Poker auch kein "reines" Strategiespiel wie etwa Dame, Mühle, Schach, Go, usf., schließlich spielt der Zufall beim Teilen der Karten eine wesentliche Rolle. So weit dürften ja alle Diskussionsteilnehmer übereinstimmen.

Um nun die Frage ob Glücksspiel oder nicht beantworten zu können, bedarf es zuerst einmal einer Definition des Begriffs Glücksspiel, und hier haben die Juristen in § 1 (des österreichischen) Glückspielgesetzes festgelegt

§ 1. (1) Glücksspiele im Sinne dieses Bundesgesetzes sind Spiele, bei denen Gewinn und Verlust ausschließlich oder vorwiegend vom Zufall abhängen.

Und auch mit dieser Definition sollte noch jeder etwas anfangen können. Ob bei einem bestimmten Spiel, wie eben Poker, der Zufall vorwiegt oder nicht, darüber kann man endlos diskutieren. Da es sich bei dieser Frage bezüglich Poker um eine rechtlich bedeutsame (Streit-)Frage handelt, ist es notwendig, dass ein (Schieds-)Gericht, gestützt auf entsprechende Sachverständigengutachten, eine Entscheidung trifft. So gilt etwa in Österreich, dass Poker (konkret: Seven Card Stud, Texas Hold´Em und Five Card Draw) als Glücksspiel anzusehen ist (VwGH mit Erkenntnis vom 8.9.2005, Zl. 2000/17/201). Punkt. Und höchstgerichtliche Erkenntnis muss man eben akzeptieren. (Was die deutsche Judikatur anbelangt, kenne ich die entsprechenden Aktenzahlen nicht.)

Ich meine, damit kann man diese nicht endenwollende Diskussion - bis zum nächsten Mal - abschließen.

Roland Scheicher 13:21, 7. Dez. 2006 (CET)

Hallo, das mit der Definition war ein genialer Schritt. Habe jetzt nur noch die Karten aufgedeckt und die rhetorische Frage mit Ja beanwortet. Die Kategorisierungsfrage will ich gar nicht aufrühren. Sehe nicht den Vorteil weiterer Aufzählungen in denen dieses Spiel genannt wird, das dann relativ offensichtlich gefährlich werden kann, wenn es um geldwerte Vorteile daraus geht (ganz allgemein). Für alle Hobbyspieler um Plastikwährung: weiter viel Spaß --Aaaah 21:38, 9. Dez. 2006 (CET)

Hier muß ich jetzt aber auch meinen Senf zu geben. Wer Poker für ein reines oder auch nur überwiegendes Glücksspiel hält, hat keine Ahnung von Poker. Beim oben genannten Punkt a) ist Aaaah es, der den Irrtum begeht, die Gesamtgewinnchancen als Summe der Güte der eigenen Hände zu betrachten. Dem ist aber nicht so. Der Spieler hat die freie Wahl, ob er eine Hand spielen will, oder nicht, und (noch viel wichtiger) er kann bestimmen wie viel er setzt wenn er dann spielt. Er kann 20 wertlose Hände in Folge haben und nur eine gute - wenn er die Selbstbeherrschung hat mit den miesen Händen immer sofort auszusteigen (bzw. ein paar mal zu bluffen wenn es sich anbietet) und die gute Hand dann geschickt zu spielen, hat er am Ende einen Gewinn gemacht. Andersrum kann ein schlechter Spieler 20 gute Hände haben und jedesmal nur kleinere Beträge gewinnen, um dann mit einer schlechten Hand alles zu verlieren weil er zu übermütig geworden ist.

Wieviele Hände man gewinnt, das ist in der Tat weitgehend Glückssache, aber wieviel Chips bzw. Geld man gewinnt ist es nicht, denn ein guter Spieler wird die meisten Hände sofort aufgeben und nur einige wenige (nämlich die starken, die jeder irgendwann hat) spielen um dort dann den maximalen Gewinn rauszuholen.

Das Suchtpotenzial ist natürlich da, und das gefährliche daran ist weniger, daß man wie bei anderen Glücksspielen die Einsätze hochschraubt und dann schon bei einer kurzen Pechsträhne pleite ist statt sein Geld kleckerweise zu verlieren (wie es in´die meisten Spiele "eingebaut" ist), sondern daß man die Nerven verliert, schlechter spielt und deswegen mehr verliert. -- Brazzy 13:41, 12. Jan. 2007 (CET)

Und wer hat seit dem 3. Dez. schon wieder die Hauptaussage
Poker ist im Endeffekt ein vom Blatt abhängiges Glückspiel
oben im Artikel gelöscht und erst ganz am Ende des Beitrags taucht ein kleiner Abschnitt über Gefahren auf? Was hat das noch mit Neutralität zu tun? Da werden Kubikmeter des Enzyklopädie dafür benutzt, davon abzulenken, dass es beim Pokern entweder um Betrug (nämlich beim Falschspielen) oder um den Gewinn der jeweiligen gewerblichen Veranstalter geht, weil bei Eintrittsgeldern oder Geldeinsätzen längere Zeit Teilnehmende nur verlieren können. Der Absatz Ist Poker ein Glücksspiel? wurde entfernt. Die einzige (ich gebe zu, wichtige) Frage bleibt trotzdem, wieviel verloren wird. Oder sind Spielbanken seit neustem ein Sandkasten von Menschenfreunden, die jedem die Chance zum Glücklichwerden bieten wollen? Und warum wird diese zentrale Charakterisierung des Spiel gelöscht? Oder sollte besser gefragt werden, von wem mit welchen Interessen? --Aaaah 11:34, 18. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich die Versionsgeschichte richtig gelesen habe, kann ich präzisieren: nach dem 20. Dez. 06. Vielleicht ist die anonyme IP ja das Engelchen. Aber ich schreib den betreffenden Satz halt noch mal rein. (Einltg: Das Ziel im Poker ist es, möglicht viele Chips von anderen Spielern zu gewinnen. Wird das Spiel um Geld oder andere Vermögenswerte gespielt, kann letztlich auch ein "guter Spieler" nicht durch "seine Strategie" gewinnnen, weil Poker im Endeffekt ein vom Blatt abhängiges Glückspiel ist.) Mal sehen. --Aaaah 11:55, 18. Jan. 2007 (CET)
Leider ist der Satz schlicht falsch und auch gefährlich. Wenn Du Lotto spielst, kannst Du Pech oder Glück haben. Poker spielt man gegen andere Menschen, und diese machen Fehler. Die Tatsache, dass viele Leute glauben sie haben "nur Pech" wenn sie verlieren, ist dafür verantwortlich dass sie auf lange Sicht sehr viel Geld verlieren und dass neben dem Casino etwa 10% der Spieler, die "Sharks" die alle Anfängerfehler kennen und "mathematisch" spielen ("Independent Chip Model" etc.), ein Vermögen gewinnen. --Tinz 12:49, 18. Jan. 2007 (CET)
Dein Verweis auf den Absatz "Gesellschaftliche Stellung" ist ebenso gefähhrlich. Jedenfalls im Sinne einer Lexikon-Eintragung. Das war doch pure POV: Zitat "Daneben kann der Spieler jedoch mit seiner Spielweise einen großen Einfluss auf den weiteren Verlauf nehmen. .. Mit der Ausbreitung in Europa im Zuge des Pokerbooms, hat sich die gesellschaftliche Stellung des Spiels geändert; Übertragungen im Fernsehen stellen das Spiel auf eine Stufe mit Strategiespielen." Wie hängt Ausbreitung in Europa , tv-Übertragung und das Strategiespiel zusammen? Wie ist das belegbar? Na ja gar nicht. Aber die Ausbreitung der Suchtfolgen ? Ich kenne dazu auch noch keine zitierbare wiss. Studie. Aber Pokern ist auch nicht Strategiespiel dadurch, dass gewerbl. Glücksspieler einer Strategie folgen. --Aaaah 13:05, 18. Jan. 2007 (CET) (wurde kurz unterbrochen)


Vielleicht wäre das eine beweisbare Behauptung:

Poker ist bei einigen (wenigen) WP-Mitautoren ein beliebtes Glückspiel.

Was meinen? Ein kleiner Gruß am Rande --Aaaah 13:19, 18. Jan. 2007 (CET)

Klingt nicht unplausibel, so ein bisschen habe ich schon den Verdacht, dass Du hier verbreiten willst, Poker sei ein reines Glücksspiel um dann im Casino oder online die ganzen Lotto- und Automatenspieler, die ohne jede Ahnung von Mathematik oder Spieltheorie mal etwas anderes probieren wollen, auszunehmen ;) --Tinz 14:04, 18. Jan. 2007 (CET)

In der tat wird Aaaahs Kreuzzug hier langsam lächerlich: er behauptet, daß der (im Zusammenhang mit der Aussage, Strategie könne nicht zum Gewinn führen schlicht falsche) Satz "Poker ist ein Glücksspiel" die Hauptaussage des Artikels über Poker sein muß, daß alle anderen Ansichten die Neutralität verletzten, und der gesamte Rest des Artikels (Regeln, Varianten, etc.) nur "Ablenkung" von dieser Hauptaussage sein kann. --Brazzy 14:37, 18. Jan. 2007 (CET)

Ich habe den Abschnitt zur gesellschaftlichen Stellung jetzt nochmal überarbeitet und in Verbindung zur Geschichte gestellt. Dabei ist mir folgendes klar geworden: die Diskussion um Glücksspiel oder nicht hier geht (ebenso wie die Gerichtseintscheidung) total an der Sache vorbei! Das Problem ist doch nicht der Glücksspielaspekt an sich, sondern die Suchtgefahr. Die entsteht aber nicht dadurch, daß der Spielausgang vom Glück bestimmt wird, sondern dadurch daß der Spieler dies glaubt und immer weiter spielt in Hoffnung auf den nächsten Gewinn, wobei er aber in Wirklichkeit immer mehr verliert. Insofern ist am Poker eigentlich gerade gefährlich daß es im Wesentlichen KEIN Glücksspiel ist, sondern schwache Spieler von den stärkeren recht zuverlässig ausgenommen werden können, das aber nicht merken weil sie machmal durch Glück trotzdem gewinnen. Man muß also weniger davor warnen daß es ein Glücksspiel ist und man deshalb nie sicher sein kann zu gewinnen, sondern davor, daß es ein Strategiespiel ist und man als schwacher Spieler ziemlich sicher sein kann, zu verlieren. Es kommt ja auch keiner auf die Idee, um Geld gegen Kramnik oder Kasparov Schach zu spielen und zu glauben daß er schon irgendwann gewinnen wird. --Brazzy 15:48, 18. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Überarbeitung. Aber so ganz geschlossen und logisch wirkt der Absatz immer noch nicht. Da wird mit mathmatischen Wahrscheinlichkeiten in einem Satz gegen die reelle Chance in einzelnen Spielen argumentiert. Das sind aber zwei paar Schuhe. Auch die Formulierung zu Österreich ist zwiespältig. Urteile haben nicht unbedingt etwas mit Legendenbildung zu tun. Sie sollten hier unverschlüsselt wiedergegeben werden. Brazzy deine Meinung über Spieler in Ehren o.s. aber Pokern bedeutet dennoch, dass zwei Blinde versuchen, einander Geld beim Glücksspiel aus der Tasche zu ziehen. Es ist kein Strategiespiel sondern einzelne Spieler verfolgen (recht erfolgreich - da stimme ich dir zu) eine Strategie Unerfahrene aufs Kreuz zu legen. Und der Artikel sollte das deutlicher machen, als es bisher gelungen ist. IMHO. --Aaaah 11:58, 5. Feb. 2007 (CET)
Schon wieder so Vorurteile deinerseits.
1. Pokerspieler sind nicht "blind", man muss sein Gegenüber genau beobachten, um erkennen zu können, was für ein Blatt er gerade hält und was er damit vor hat. Die meisten Profispieler tun dies sehr erfolgreich und können in einigen Situationen ziemlich genau erraten, was der Gegner hält. Wer "blind" in ein Pokerspiel geht, hat schon von Anfang an verloren.
2. Wie kommst du überhaupt immer wieder darauf, dass ein Pokerspieler nur erfolgreich sein kann, wenn er unerfahrene Neulinge über den Tisch zieht ? Die berühmten Pokerprofis treten bei Turnieren mehr als häufig GEGENEINANDER an, sodass sie sich gar nicht darauf verlassen können, dass sie sowieso nur gegen Anfänger spielen werden. Turniere bei denen regelmäßig Profis teilnehmen und dann eben auch gegeneinander spielen sind z.B. die WSOP, die WPT, die EPT, High Stakes Poker, en:Poker Superstars Invitational Tournament, die en:Professional Poker Tour, en:National Heads-Up Poker Championship, en:World Heads-Up Poker Championship und viele mehr.
So wie du immer wieder gegen Poker und Pokerspieler wetterst denke ich langsam, dass du entweder selber mal einen großen Verlust bei dem Spiel gemacht hast und daher nun denkst, dass alle Pokerspieler davon leben, dich abzuziehen, oder dass du einfach nur von etwas redest von dem du keine Ahnung hast. Tut mir leid, wenn das beleidigend oder hart klingen sollte, aber so hören sich deine Äußerungen nun mal an, da sie teilweise schlicht und einfach falsch sind.
--CH!L! 17:03, 5. Feb. 2007 (CET)

Würfelspiele

Ist Kniffel nicht ebenfalls dem Poker verwandt?--Nemissimo 酒?!?ʘ 16:45, 12. Dez. 2006 (CET)

Dem Kniffel am nächsten kommt Escalero, siehe dort. Liebe Grüße Roland Scheicher 17:25, 12. Dez. 2006 (CET)

Psychologie

Ein kurzer Abschnitt dazu wäre interessant (siehe engl. wiki)--84.137.11.140 22:53, 18. Dez. 2006 (CET)

Raise-Regeln

Finde nirgends die Raise-Regeln. Gibt es da irgendwelche Sachen wie zB Mindest-Raise oder so? Ich denke da etwas mitbekommen zu haben, dass es zumindest der Big Blind als Raise sein muss. Stimmt das? Romero82 14:33, 26.Dez.2006 (CET)

Ja! --LinuxFan 14:48, 5. Jan. 2007 (CET)
Der Einsatz muss mindestens dem Big Blind entsprechen. Abhängig von der Pokerform (Limit, Pot Limit oder No Limit) ist auch die maximale Höhe des Einsatzes oder des Raises begrenzt oder unbegrenzt. --TheBlues 23:06, 24. Feb. 2007 (CET)

Frage zum Checken

"am Anfang einer Setzrunde", ist meiner Meinung nach sehr ungenau, was heißt das den genau? Google sagt: "Checken kann man nur so lange noch keine Einsätze getätigt wurden", ist das richtig? Kenn mich leider nicht gut genug aus, müsste also jemand noch ausführlicher darstellen. --WichtelGnome 13:33, 28. Dez. 2006 (CET)

Ja — Nintendere (Diskussion) 18:31, 28. Dez. 2006 (CET)
1.Runde: Karten wurden gerade ausgeteilt und die Spieler die nicht ausgestiegen sind, haben mit einem Call den Einsatz vom BigBlind gebracht. In dieser Runde kann nur derjenige checken, der den BigBlind gebracht hat und auch nur dann, wenn keiner der anderen Spieler einen Raise getätigt hat.
2.Runde: Flop ist am Tisch. Jetzt können alle der Reihe nach checken, bis jemand einen Einsatz bringt, den die restlichen Spieler callen oder re-raisen müssen, um im Spiel zu bleiben, falls sie dies wollen.
3.Runde bzw 4.Runde(endet mit Showdown): Turn bzw River ist am Tisch. Wie zuvor. Wenn ein Einsatz gebracht wird, können alle Spieler nur noch callen, re-raisen oder aussteigen. --Romero82 (Diskussion) 14:37, 29. Dez. 2006 (CET)


Literatur

Hi ich hab noch einen Literaturhinweis, allerdings kein Fachbuch, sondern mehr wie in den FIlmen, Belletristik oder so. Hat das da auch irgendwie Platz? Richard Jessup Der Pokerkönig Ist übrigens ein gutes Buch.

Wenn du willst, kannst du es hinzufügen. Beiträge werden übrignes immer mit ~~~~ unterschrieben. — Nintendere (Diskussion) 10:17, 30. Dez. 2006 (CET)

Unvollständiger Satz im Abschnitt Spielvarianten

Unter Stud Poker steht: Die Position der Person, die eine Runde eröffnet, sehr häufig. Kann daraus mal jemand einen Satz machen? Danke! --Pohli 13:29, 30. Dez. 2006 (CET)

Hat sich anscheinend erledigt. --Pohli 15:03, 27. Jan. 2007 (CET)

Änderungen seit 24.12.2006

Seit 24.12.2006 wurde der Artikel - er war vorher zwar keineswegs perfekt - vollständig umgearbeitet und mit so viel Unsinn vollgestopft wie "Poker ähnelt von der Spielweise her dem persischen Spiel Nas, welches persische Segler die französischen Einwanderer in New Orleans lehrten." Die Hypothese, dass Poker von "As-Nas" (so heißt das persische Spiel richtig) abstammt, ist völlig unbewiesen, nachzulesen etwa bei David Parlett "The Oxford Guide to Card games", p.112 f.

Wichtige Begriffe wurden rausgeschmissen, wie etwa "Split limit", bzw. schreibt "Bring-in" statt "Forced bet".

Der Artikel - so wie er jetzt dasteht - muss DRINGENDST ÜBERARBEITET werden!

Roland Scheicher 16:38, 31. Dez. 2006 (CET)

Was ist deiner Meinung nach richtig? Forced bet oder Bring-in? Ich persönlich kenne nur Bring-in 217.227.59.221 02:11, 4. Jan. 2007 (CET)
Der erzwungene Einsatz des Spielers mit der niedersten offenen Karte beim Stud Poker heißt "Forced bet" (siehe Seven Card Stud#Erste Wettrunde), Bring in wird häufig anstelle von Buy in verwendet und bezeichnet das Mindest-Spielkapital (Minimum table stake), das ein Spieler zu Beginn des Spielabends auf den Tisch legen muss (siehe z.B. Seven Card Stud#Table stakes, im Laufe des Abends kann das Table stake natürlich auch unter diesen Betrag fallen).
Liebe Grüße Roland Scheicher 09:05, 4. Jan. 2007 (CET)
Gibt es auch unter der Bezeichnung Bring-in. Siehe diverse Online-Pokerrooms z.B. Party Poker 217.227.17.176 10:47, 5. Jan. 2007 (CET)
Das ist eben auch nur ein Beispiel der zunehmenden Sprachverwirrung: Ich halte nichts davon, Begriffen ständig wechselnde Bedeutungen zu verleihen, nur weil irgendein Kommentator im Fernsehen oder einer der - wie die Pilze aus dem Boden schießenden - Pokerrooms sich nicht an die übliche Terminologie hält. Roland Scheicher 11:34, 5. Jan. 2007 (CET)
Laut der englischen Wikipedia (en:Betting (poker)#Bring-in) sind sowohl Blind, Ante und - hier wird's spannend - Bring-in Arten von Forced bets. Ich halte mich weiterhin an Bring-in. 217.227.18.204 01:06, 6. Jan. 2007 (CET)